Re: [Talk-de] An die thread-Piraten

2010-10-11 Diskussionsfäden André Joost

Am 09.10.10 12:15, schrieb Tom Müller:



Mmmh. Wenn ich
http://news.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap.region.de als
Newsgroup hinzufügen will kann ich nicht auf weiter klicken. Brauche ich
da noch nen Addon oder so?



Nö, so geht das ja auch nicht.
Du legst in Thunderbird über Extras Konten-Einstellungen und 
Konten-Aktionen ein neues anderes Konto an, und gibst news.gmane.org 
als Server ein. Dann hast du links unterhalb der Lokalen Ordner einen 
neuen Ordner für gmane. Den wählst du an, und gehst rechts auf 
Newsgruppen abbonieren, und wählst dort in dem Baum die Gruppe 
gmane.comp.gis.openstreetmap.region.de aus; und klickst auf abbonieren.


Wenn du erstmalig über gmane schreiben willst, bekommst du eine 
email-Aufforderung, die du beantworten musst, bevor der Beitrag in die 
Liste eingestellt wird.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 11.10.2010 00:07, schrieb Guenther Meyer:

Am Sonntag 10 Oktober 2010, 23:09:41 schrieb Ulf Lamping:

Es ist aber nicht so gut zu glauben das die Renderer alle möglichen
Kombinationen schon irgendwie/irgendwo/irgendwann schlucken werden.
Irgendwann sagt der Renderer (Regel) Schreiber halt: Die Arbeit mache
ich mir nicht auch noch, dann geht das halt nicht.


Technisch sehe ich da keine Probleme bei der Verarbeitung.


Es ist immer einfach zu sagen das das technisch ginge, wenn man es nicht 
selber tun muß. Wieviele Renderer/Karten hast du selber schon 
geschrieben, die sowas generell (und nicht nur ein Paar Spezialfälle) 
auswerten können?


Das sowas bislang kaum einer (keiner?) der Renderer auswertet deutet 
darauf hin, das es doch nicht ganz so trivial ist ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 00:07:38 schrieb Guenther Meyer:
 Am Sonntag 10 Oktober 2010, 23:09:41 schrieb Ulf Lamping:
  Ich hatte schon vor einiger Zeit mal angemerkt, daß die Sache mit dem
  Semikolon so eine Sache ist ;-)
 
 das liegt aber meist nicht am Semikolon selbst, sondern an den Anwendungen,
 die das nicht verstehen (wollen)...
+1
 
  Wenn du ein amenity=pub;cafe einträgst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr
  hoch, das keiner der Renderer so ein Haupttag findet. Ich erwarte
  nicht, das sich das in Zukunft großartig ändern wird.
Hier taggt jemand aber nur noch für
 
 bloed nur, dass sich sowas nicht anders darstellen laesst.
 
[...]
 
  Es ist gut eine Regel zu haben, wie man mit mehreren Werten in einem Tag
  umgeht (sowas bei jedem Tag anders zu lösen macht ja keinen Sinn).
 
 +1
+1
 
  Es ist aber nicht so gut zu glauben das die Renderer alle möglichen
  Kombinationen schon irgendwie/irgendwo/irgendwann schlucken werden.
  Irgendwann sagt der Renderer (Regel) Schreiber halt: Die Arbeit mache
  ich mir nicht auch noch, dann geht das halt nicht.
 
 Technisch sehe ich da keine Probleme bei der Verarbeitung. Das ist auch
  ganz unabhaengig davon, um welches Tag oder welche Kombinationen es sich
  handelt. Es stellt sich nur die Frage, tut man's oder tut man's nicht.
+1

Wir taggen weder für Renderer, noch für Router, noch für sonstige 
Auswertungssoftware. Wir mappen und taggen das, was da ist, und wie es da ist. 
Ein Tag kann halt mehrere Werte haben.

Lieber ein eindeutiger Tag mit eindeutig mehreren Eigenschaften, als diese 
yes-Krankheiten, die Tag und Value im einem auszudrücken versuchen.

cafe=yes
restaurant=yes
cusine_greek=yes
cuisine:italian=yes 
(schauder)
-/-
amenity=cafe;restaurant
cuisine=greek;italian 

Als diese Unsitte mir area=yes eingeführt wurde, verpassten wir die 
Gelegenheit, die Bodennutzung mit area zu definieren. area=residential, 
building=wohnhaus... . Der Zug ist abgefahren.

Und wenn man bei xml/osm bleibt, kann man das im File auch noch lesen. Im 
Gegensatz zu diesem allenfalls für den zügigeren Download sinnvollen 
Binärformat, dass als Datenfile IMO einen Rückschritt in das Mittelalter des 
PC darstellt, als man für jede Datei eine spezielle SW brauchte, um den Inhalt 
zu verstehen. Eine Art Entmündigung der Mapper. (scnr)

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 08:34:10 schrieb Ulf Lamping:
 Am 11.10.2010 00:07, schrieb Guenther Meyer:
  Am Sonntag 10 Oktober 2010, 23:09:41 schrieb Ulf Lamping:
  Es ist aber nicht so gut zu glauben das die Renderer alle möglichen
  Kombinationen schon irgendwie/irgendwo/irgendwann schlucken werden.
  Irgendwann sagt der Renderer (Regel) Schreiber halt: Die Arbeit mache
  ich mir nicht auch noch, dann geht das halt nicht.
 
  Technisch sehe ich da keine Probleme bei der Verarbeitung.
 
 Es ist immer einfach zu sagen das das technisch ginge, wenn man es nicht
 selber tun muß. Wieviele Renderer/Karten hast du selber schon
 geschrieben, die sowas generell (und nicht nur ein Paar Spezialfälle)
 auswerten können?
 
 Das sowas bislang kaum einer (keiner?) der Renderer auswertet deutet
 darauf hin, das es doch nicht ganz so trivial ist ...
 
Mit den richtigen Werkzeugen ist das parsen trivial. Mit mehreren 
Eigenschaften umzugehen, ist unabhängig von der Einlesetechnik nicht trivial, 
weil man sich überlegen muss, wie man es darstellt. 

Das aber ist und muss dem Renderer freigestellt sein. Eben das ist ja der 
Vorteil bei OSM, dass erfasst wird, was vorliegt. Wer das wie auswertet, ist 
für die Erfassung _absolut_ egal.

Ich habe selbst schon einiges erfasst, was nirgends gerendert wird, so what! 
Wenn ich es brauche sollte, schreibe ich halt irgend etwas, oder lasse es 
schreiben. Wir können doch nicht bei der Erfassung Rücksicht auf vermeintlich 
unzureichende Auswertesoftware nehmen!

Wenn wir immer nur das erfasst hätten, was im Moment gerendert wird, würde die 
Karte bis heute nur aus einem Strickmuster von unklassifizierten Straßen und 
Wegen bestehen.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Sonntag 10 Oktober 2010 21:48:30 schrieb Jan Tappenbeck:

 
 ... nämlich das semikolon ist dem tag sein tod !
 
-1

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

 Am 11.10.2010 08:59, schrieb Wolfgang:


amenity=cafe;restaurant
cuisine=greek;italian


Ich denke mal, dass man als Programmierer einfach nicht entscheiden kann 
(oder will), was in so einem Fall gerendert (ausgewertet) werden soll:

Soll das Symbol für Cafe oder für Restaurant dargestellt werden?
Gibt es dort griechischen Kaffee und italienisches Essen oder 
italienischen Kaffee und griechisches Essen oder 
griechisch-italienisches Essen und auch Kaffee?


Wenn ich soetwas auswerten wollte, würde ich bestenfalls das jeweils 
erste Element nehmen, also hier ein griechisches Cafe darstellen.


Stell Dir mal vor, man will eine Liste mit griechischen Restaurants 
machen. Soll das dann aufgenommen werden oder nicht?


Ich könnte mir bei cuisine alleine noch Mehrfachnennungen vorstellen, 
aber bei amenity gar nicht.



Etwas Anderes ist es bei den opening_hours, dort ist klar definiert, wie 
das Semikolon zu interpretieren ist.



Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
Ich könnte mir bei cuisine alleine noch Mehrfachnennungen vorstellen, 
aber bei amenity gar nicht.


Der Klassiker ist eine Bank mit Geldautomat: amenity=bank;atm

Ich benutze das selber aber auch nicht, weil ich im Herzen eben doch 
Programmierer bin und weiss, dass einem das ueberall nur Stress macht 
(Wie soll osm2pgsql damit umgehen, wenn es nur eine amenity-Spalte 
befuellen kann? wie soll ein SQL-Query aussehen, der alle Banken aus 
einer semikolon-getrennten Spalte sucht - etwa mit amenity like 
'%;bank;%' or amenity like 'bank;%' or amenity like '%;bank' or 
amenity='bank'? wie soll ich im JOSM schnell alle Geldautomaten 
loeschen, ohne eine Bank mitzuloeschen? Wie sollen Statistikseiten wie 
taginfo das zaehlen? Gibt es einen Unterschied zwischen bank;atm und 
atm;bank? ...)


Ich halte es da pragmatisch wie Ulf - wenn das Tag eins ist, das ohnehin 
kaum automatisch ausgewertet wird (oder bei dem ein automatischer 
Auswerter ohnehin erstmal gruendlich recherchieren muss), dann kann man 
sich ein Semikolon erlauben; wenn man aber bei sowas wie amenity ein 
Semikolon benutzt, dann nimmt man damit (egal ob im Recht oder nicht) 
in Kauf, dass das so getaggte Objekt auf Jahre hinaus in den meisten 
Karten unsichtbar bleibt.


Bei sowas wie amenity=bank;atm ist die Sache klar, da setze ich zwei 
Nodes. Bei sowas wie amenity=cafe;restaurant ist es etwas bloeder, da 
entscheide ich mich in der Regel fuer eins.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 09:42:43 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
  Ich könnte mir bei cuisine alleine noch Mehrfachnennungen vorstellen,
  aber bei amenity gar nicht.

Das Beispiel cafe/restaurant ist zugegeben in vielen Fällen eine Werbeaussage. 
Trotzdem gibt es den Unterschied: Viele Restaurants haben Mittags und Abends 
auf, viele Cafés haben vom Vormittag bis späten Nachmittag geöffnet. In 
Restaurants liegt das Schwergewicht auf festen Mahlzeiten, während Cafés 
nahezu ausschließlich Kaffee, Kuchen und ggf. Eis anbieten.

Wer beides hat, ist halt Café;Restaurant.

 
 Der Klassiker ist eine Bank mit Geldautomat: amenity=bank;atm
 
 Ich benutze das selber aber auch nicht, weil ich im Herzen eben doch
 Programmierer bin und weiss, dass einem das ueberall nur Stress macht
 (Wie soll osm2pgsql damit umgehen, wenn es nur eine amenity-Spalte
 befuellen kann? wie soll ein SQL-Query aussehen, der alle Banken aus
 einer semikolon-getrennten Spalte sucht - etwa mit amenity like
 '%;bank;%' or amenity like 'bank;%' or amenity like '%;bank' or
 amenity='bank'? 

Hier argumentierst du mit den Unzulänglichkeiten des Datenbankschemas und von 
osm2pgsql. Wenn das in das bestehende Schema nicht passt, muss es eben 
angepasst werden. Die Mehrfacheigenschaften sind lange genug in Gebrauch, es 
hätte hier längst etwas passieren können.

 wie soll ich im JOSM schnell alle Geldautomaten
 loeschen, ohne eine Bank mitzuloeschen?

Gar nicht. Bitte beim Löschen von Objekten jeden Einzelfall prüfen (scnr).

 Wie sollen Statistikseiten wie
 taginfo das zaehlen? Gibt es einen Unterschied zwischen bank;atm und
 atm;bank? ...)

Das ist jetzt nicht dein Ernst?

 
 Ich halte es da pragmatisch wie Ulf - wenn das Tag eins ist, das ohnehin
 kaum automatisch ausgewertet wird (oder bei dem ein automatischer
 Auswerter ohnehin erstmal gruendlich recherchieren muss), dann kann man
 sich ein Semikolon erlauben; wenn man aber bei sowas wie amenity ein
 Semikolon benutzt, dann nimmt man damit (egal ob im Recht oder nicht)
 in Kauf, dass das so getaggte Objekt auf Jahre hinaus in den meisten
 Karten unsichtbar bleibt.

Genau das ist mir egal. Ich tagge nicht für den Renderer. Wenn jemand das 
Semikolon auswertet, ist es der Software egal, für wieviel tags er das 
auswertet. Es bleibt dem Renderer ja freigestellt, im Falle von 
Mehrfacheigenschaften generell nur die erste zu rendern. 

Für andere Anwendungen kann es aber durchaus sinnvoll sein zu wissen, es gibt 
hier in einer Entfernung von weniger als 3 km nicht nur warmes Essen, sondern 
auch Kuchen. Die Öffnungszeiten werden auch nicht gerendert, aber trotzdem 
eingetragen. Es gibt auch andere Software als Renderer. Gerade Anwendungen wie 
der openstreetbrowser sind prinzipiell in der Lage, gezielt 
Mehrfacheigenschaften auszuwerten.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Wolfgang wrote:
Hier argumentierst du mit den Unzulänglichkeiten des Datenbankschemas und von 
osm2pgsql. Wenn das in das bestehende Schema nicht passt, muss es eben 
angepasst werden. 


Darunter leidet halt auch die Effizienz. Das verstehe ich schon, dass 
die Programmierer dazu keine Lust haben.


Die Mehrfacheigenschaften sind lange genug in Gebrauch, es 
hätte hier längst etwas passieren können.


Ich (als Programmierer) setze eher darauf, dass die Semikolons 
irgendwann wieder verschwinden. Ich fand die noch nie gut. Wenn jemand 
anders das in Mapnik und osm2pgsql und so einbauen will - ich werd's 
bestimmt nicht tun.


Genau das ist mir egal. Ich tagge nicht für den Renderer. Wenn jemand das 
Semikolon auswertet, ist es der Software egal, für wieviel tags er das 
auswertet. Es bleibt dem Renderer ja freigestellt, im Falle von 
Mehrfacheigenschaften generell nur die erste zu rendern. 


Oder keine ;)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden pml1
Hallo,

Am Montag, 11. Oktober 2010 08:59:18 schrieb Wolfgang:

 Wir taggen weder für Renderer, noch für Router, noch für sonstige
 Auswertungssoftware. Wir mappen und taggen das, was da ist, und wie es da
  ist. 

Da möchte ich jetzt doch mal widersprechen. Ich tagge sehr wohl für Renderer, 
Router und Auswertesoftware, und eher nicht für die Datenbank.

Nicht für den Renderer taggen bedeutet für mich, dass ich keine verfälschten 
Daten eintrage, um damit ein bestimmtes Render-Ergebnis zu erreichen. Es ist 
auch klar, dass ich keine Daten entferne, bloß weil sie nicht gerendert 
werden. Und ich gestehe auch gerne zu, dass zum Zwecke einer besseren 
Datenerfassung hin und wieder Änderungen eingeführt werden, an die bestehende 
Auswertesoftware erst angepasst werden muss.

Aber dass man die Möglichkeiten der bestehenden Auswertesoftware und 
gegebenenfalls nötigen Änderungsaufwand völlig ignoriert, kann ich nicht 
verstehen. Wie gesagt, _ich_ mappe nicht für die Datenbank.

Gruß,
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden NopMap


Ulf Lamping wrote:
 
 Am 11.10.2010 09:09, schrieb Wolfgang:
 Mit den richtigen Werkzeugen ist das parsen trivial. Mit mehreren
 Eigenschaften umzugehen, ist unabhängig von der Einlesetechnik nicht
 trivial,
 weil man sich überlegen muss, wie man es darstellt.
 
 Nein, wie Stephan an anderer Stelle am Beispiel gezeigt hat, geht der 
 Aufwand schon damit los, daß man sich überhaupt erstmal überlegen muß, 
 was denn der Mapper mit dieser Kombination gemeint haben könnte. Die 
 Darstellung ist dann einer der weiteren nicht trivialen Schritte.
 
 Und das muß man dann für jedes Tag einzeln bewerten.
 

+1

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5622338.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von geotagged Bildern in OSM

2010-10-11 Diskussionsfäden hike39

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Tipps. Ich werde mich in den nächsten Tagen mit 
diesen auseinander setzen. Ausschliessen kann ich allerdings sofort die 
Lösungen, bei denen man Bilder auf irgendeinen externen Server hochladen 
muss.


hike 39

Am 08.10.2010 11:35, schrieb hike39:

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit Photos, die ich über das
JOSM-Addon Photo Geotagging mit Positionsinfos versehen habe, auch in
OSM anzeigen zu lassen.

Gibt es hierzu schon eine Lösung? Ich habe gerade überall im Wiki und in
den dt. Diskussionsgruppen gesucht, aber leider nichts gefunden.

hike39




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2010 10:30 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Wolfgang wrote:

 Hier argumentierst du mit den Unzulänglichkeiten des Datenbankschemas und
 von osm2pgsql. Wenn das in das bestehende Schema nicht passt, muss es eben
 angepasst werden.

 Darunter leidet halt auch die Effizienz. Das verstehe ich schon, dass die
 Programmierer dazu keine Lust haben.


Eine pauschale Möglichkeit wäre, vor dem Verarbeiten alle values zu
parsen und aus amenity=bank;atm einen automatisch 2 duplicate nodes zu
generieren, die jeweils bank und atm als value haben. Wird vermutlich
allerdings ne Weile dauern, wenn man den Planet damit durchackern
will.

Ein pragmatischer Ansatz wäre evtl. auch schonmal, die Reihenfolge
vorzugeben (alphabetisch), mit der doppelte Werte eingetragen werden.
Dann könnte man cafe;restaurant, atm;bank und was einem sonst noch
so am Herzen liegt, mit endlichem Aufwand als einen Wert definieren.
Skaliert natürlich nicht, aber könnte ein paar Spezialfälle abfangen,
ohne dass man auch noch jeweils bank;atm und restaurant;cafe
prüfen müsste.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2010 08:59 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Wir taggen weder für Renderer, noch für Router, noch für sonstige
 Auswertungssoftware. Wir mappen und taggen das, was da ist, und wie es da ist.
 Ein Tag kann halt mehrere Werte haben.


das kann er eben nicht so einfach, daher gibt's ja die Probleme.


 Lieber ein eindeutiger Tag mit eindeutig mehreren Eigenschaften, als diese
 yes-Krankheiten, die Tag und Value im einem auszudrücken versuchen.
 cafe=yes
 restaurant=yes
 cusine_greek=yes
 cuisine:italian=yes
 (schauder)


warum schauderts Dich da? Das ist besser auszuwerten und wird daher in
der Regel dargestellt. Was Du dagegen forderst vernichtet im Prinzip
die Daten auf der Auswertungsseite.

Früher konnte man ja mehrmals denselben Key auf demselben Objekt
verwenden (zumindest erlaubten Editoren und DB das), was war da genau
der Grund, dass man es abgeschafft hat? (Sorry für die Frage, bin
weder Mathematiker noch Informatiker wie man sicher leicht erkennen
kann).


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 10:30:57 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 Wolfgang wrote:

 
  Die Mehrfacheigenschaften sind lange genug in Gebrauch, es
  hätte hier längst etwas passieren können.
 
 Ich (als Programmierer) setze eher darauf, dass die Semikolons
 irgendwann wieder verschwinden. Ich fand die noch nie gut. Wenn jemand
 anders das in Mapnik und osm2pgsql und so einbauen will - ich werd's
 bestimmt nicht tun.

Vielleicht verschwindet das Semikolon und wird durch etwas anderes ersetzt. 
Ich glaube aber nicht, dass Mehrfacheigenschaften verschwinden werden.

  Es bleibt dem Renderer ja freigestellt, im Falle von
  Mehrfacheigenschaften generell nur die erste zu rendern.
 
 Oder keine ;)

Ist auch OK. Dann rendert es halt ein anderer. Später.  :)

Ich kann es aber jetzt auswerten. Z.B. Summe der italienischen Restaurants in 
x-Stadt. 

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 11.10.2010 10:15, schrieb Wolfgang:

Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 09:42:43 schrieb Frederik Ramm:


Der Klassiker ist eine Bank mit Geldautomat: amenity=bank;atm

Ich benutze das selber aber auch nicht, weil ich im Herzen eben doch
Programmierer bin und weiss, dass einem das ueberall nur Stress macht
(Wie soll osm2pgsql damit umgehen, wenn es nur eine amenity-Spalte
befuellen kann? wie soll ein SQL-Query aussehen, der alle Banken aus
einer semikolon-getrennten Spalte sucht - etwa mit amenity like
'%;bank;%' or amenity like 'bank;%' or amenity like '%;bank' or
amenity='bank'?


Hier argumentierst du mit den Unzulänglichkeiten des Datenbankschemas und von
osm2pgsql. Wenn das in das bestehende Schema nicht passt, muss es eben
angepasst werden. Die Mehrfacheigenschaften sind lange genug in Gebrauch, es
hätte hier längst etwas passieren können.


Hier argumentiert Frederik mit konkreten Problemen auf die ein 
Entwickler stößt, wenn er es denn einbauen wollte. Du argumentierst 
hingegen mit: es hätte, muß es, ...



Für andere Anwendungen kann es aber durchaus sinnvoll sein zu wissen, es gibt
hier in einer Entfernung von weniger als 3 km nicht nur warmes Essen, sondern
auch Kuchen.


Es geht hier nicht darum, ob man sowas eintragen kann (oder sollte), 
sondern wie es sinnvoll gemacht wird.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Platzierung stop_position-Knoten im Oxomoa-Schema

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 8. Oktober 2010 18:45 schrieb Benjamin John o...@bejotel.de:
 Am 08.10.2010 16:37, schrieb Claudius:
 Szenario ist eine Buslinie mit Haltestelle an einer Kreuzung, wobei der
 Bus in jeder Richtung jeweils *vor* der Kreuzung hält.


die stop_position jeweils dort projeziert auf die Straße (=Teil des
highway, Mitte der Straße), wo der Bus hält (m.E. Vorderkante Bus bzw.
projezierte Position des Haltestellenmastes). In diesem Fall also
mind. 2 davon.

 Ein Mapper
 meinte, dass der eine dafür nötige stop_position-Knoten dann auf den
 Kreuzungsknoten gehöre (und verwies dabei unter anderem auf die
 Verwendung in Aachen, die ich mir aber noch nicht angeschaut habe).


das können sich die Aachener ja nochmal überlegen, m.E. ist es
jedenfalls so falsch.


 Meinem Verständnis nach mappt man zwei stop_positions jeweils auf dem
 Weg vor (==lotgefällt) auf dem Weg der Buslinie.
 Ich bin auf jeden Fall dafür für jeden Stop einen Knoten zu erfassen.
 Also in diesm Fall zwei, und wenn sich an der Kreuzung zwei Linien
 kreuzen dann auch vier oder wie viel auch immer nötig sind.

+1

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt

Am 11.10.2010 10:54, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Eine pauschale Möglichkeit wäre, vor dem Verarbeiten alle values zu
parsen und aus amenity=bank;atm einen automatisch 2 duplicate nodes zu
generieren, die jeweils bank und atm als value haben.


Das geht wahrscheinlich oft auch nicht so einfach, weil an dem Knoten noch andere 
Eigenschaften, zum Beispiel die Adresse, dranhängen können. Dann hättest du diese 
Information auch dupliziert, was du wahrscheinlich nicht willst.


-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TüV Reinland Breitbandatlas basiert auf OSM-Daten

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 8. Oktober 2010 10:21 schrieb Oliver Tonnhofer o...@omniscale.de:
 Wir stellen die Daten bereit und haben mit der Kartenanwendung selber nichts 
 zu tun. Wir haben das allerdings weitergeleitet und denken, dass da heute 
 noch nachgebessert wird.


ja, danke, jetzt steht da klar Hintergrundkarte Openstreetmap,
CC-BY-SA 2.0, wie es auch im OSM-Wiki vorgeschlagen wird.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 10:54:28 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 11. Oktober 2010 10:30 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
  Hallo,
 
  Wolfgang wrote:
  Hier argumentierst du mit den Unzulänglichkeiten des Datenbankschemas
  und von osm2pgsql. Wenn das in das bestehende Schema nicht passt, muss
  es eben angepasst werden.
 
  Darunter leidet halt auch die Effizienz. Das verstehe ich schon, dass die
  Programmierer dazu keine Lust haben.
 
 Eine pauschale Möglichkeit wäre, vor dem Verarbeiten alle values zu
 parsen und aus amenity=bank;atm einen automatisch 2 duplicate nodes zu
 generieren, die jeweils bank und atm als value haben. Wird vermutlich
 allerdings ne Weile dauern, wenn man den Planet damit durchackern
 will.
0/-1

In deinem speziellen Beispiel ginge das, aber für das Beispiel Amenity oder 
Cuisine geht es nicht, weil damit die Statistik in die Tonne getreten würde. 
Wer das für seine Auswertung so machen will, dem steht das frei.
 
 Ein pragmatischer Ansatz wäre evtl. auch schonmal, die Reihenfolge
 vorzugeben (alphabetisch), mit der doppelte Werte eingetragen werden.
 Dann könnte man cafe;restaurant, atm;bank und was einem sonst noch
 so am Herzen liegt, mit endlichem Aufwand als einen Wert definieren.
 Skaliert natürlich nicht, aber könnte ein paar Spezialfälle abfangen,
 ohne dass man auch noch jeweils bank;atm und restaurant;cafe
 prüfen müsste.

Hier habe ich ein grundlegendes Verständnisproblem - ich finde das Problem 
einfach nicht. Wenn ich das Datenschema nicht anpasse, bekomme ich für den key 
amenity den Value cafe;restaurant. Jetzt mit einer klitzekleinen 
Programmzeile eben prüfen, ob ein Semikolon vorliegt, und im Falle, dass 
dieses zutrifft, einen Value-Array mit den einzelnen durch Semikolon(s) 
getrennten Werten erzeugen. Hier den ersten Wert dem Value wieder zuweisen und 
den übrigen Programmablauf so lassen, wie bisher. Damit wird ausschließlich 
der erste Wert benutzt. 

Nicht optimal, aber für den 08-15-Renderer eine brauchbare Möglichkeit. Geht 
viel schneller als die ganzen Diskussionen über das Semikolon in nicht nur 
diesem Thread.

Die Idee mit der Sortierung ist auch nicht schlecht. Wenn ich den erzeugten 
Value-Array noch sortieren lasse, kann ich auf bestimmte Kombinationen 
abprüfen. Das geht allerdings auch ohne Sortierung.

Wer den Programmablauf beschleunigen will, könnte für die Keys und Values in 
der DB eine zusätzliche Spalte für Integers einführen. Dann bekäme jeder Key 
und Value eindeutige int, die nur einmal erzeugt werden muss (und einmal für 
den Inhalt jedes Updates). Die Queries könnten dann integers zurückgeben, die 
viel schneller (automatisch) auszuwerten sind.
Nur so als Idee. Zugegeben einmalig viel Aufwand. Beschleunigt aber erheblich 
mehr, als die Auswertung von ein paar Semikolons sonst kosten könnte.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrrad-Access-Karte überarbeitet

2010-10-11 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo zusammen,

Auf  dem  Toolserver werkelt inzwischen Tirex, daher sollten veraltete
Kacheln  der Vergangenheit angehören. Grund genug, meine Fahrrad-Karte
zu überarbeiten:

http://access.t-i.ch/extended-bicycle.html

Neu  ist  insbesondere  die  dünne  Mittellinie, welche die Oberfläche
visualisiert:

Schwarz für gescholssene/geteerte Oberflächen
Weiss für verfestigte/bearbeitete Oberflächen
Rot für naturbelassene Oberflächen

schönes Beispiel:
http://access.t-i.ch/extended-bicycle.html?zoom=17lat=47.39758lon=8.54614layers=B000T


Wünsche,  Anregungen und Fehlermeldungen bitte hier oder auf der Wiki-
Seite:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:T-i/Access-Map


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 11.10.2010 11:31, Friedhelm Schmidt wrote:

Am 11.10.2010 10:54, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Eine pauschale Möglichkeit wäre, vor dem Verarbeiten alle values zu
parsen und aus amenity=bank;atm einen automatisch 2 duplicate nodes zu
generieren, die jeweils bank und atm als value haben.


Das geht wahrscheinlich oft auch nicht so einfach, weil an dem Knoten 
noch andere Eigenschaften, zum Beispiel die Adresse, dranhängen 
können. Dann hättest du diese Information auch dupliziert, was du 
wahrscheinlich nicht willst.
Für die grafische Darstellung ist das egal - nur wird meist einer der 
Knoten dann immer noch rausfallen, weil zwei POIs auf dem gleichen Punkt 
zufällig oder aus anderen Gründen auf einen reduziert werden.


Die zusätzlichen Eigenschaften sind aus anderer Hinsicht ein Problem: 
Gehören die wirklich zu beiden Teilen des doppel-Tags?
Was ist bei amenity=bank;atm mit opening_hours? Gelten die wirklich nur 
für die Bank? oder ist der Automat bei geschlossener Bank auch nicht 
zugänglich?


Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Wolfgang-4 wrote:
 
 Und wenn man bei xml/osm bleibt, kann man das im File auch noch lesen. Im 
 Gegensatz zu diesem allenfalls für den zügigeren Download sinnvollen 
 Binärformat, dass als Datenfile IMO einen Rückschritt in das Mittelalter
 des 
 PC darstellt, als man für jede Datei eine spezielle SW brauchte, um den
 Inhalt 
 zu verstehen. Eine Art Entmündigung der Mapper. (scnr)
hi wolfgang,

ich fühle mich in keiner hinsicht entmündigt ;)

a) das neue binärformat ist nicht bindend, du kannst auch einfach das alte
nehmen.
b) osmosis kann alles lesen und alles schreiben.
omosis --read-pbf . --write-xml    und dein altes osm-file ist
da.

gruss
walter


-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5622707.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 10:59:30 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 11. Oktober 2010 08:59 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
  Wir taggen weder für Renderer, noch für Router, noch für sonstige
  Auswertungssoftware. Wir mappen und taggen das, was da ist, und wie es da
  ist. Ein Tag kann halt mehrere Werte haben.
 
 das kann er eben nicht so einfach, daher gibt's ja die Probleme.
 
  Lieber ein eindeutiger Tag mit eindeutig mehreren Eigenschaften, als
  diese yes-Krankheiten, die Tag und Value im einem auszudrücken
  versuchen. cafe=yes
  restaurant=yes
  cusine_greek=yes
  cuisine:italian=yes
  (schauder)
 
 warum schauderts Dich da? Das ist besser auszuwerten und wird daher in
 der Regel dargestellt. Was Du dagegen forderst vernichtet im Prinzip
 die Daten auf der Auswertungsseite.

Du übersiehst, dass der Programmierer hier ein im Grunde größeres Problem hat. 
Die Eigenschaften sind nach wie vor mehrfach vorhanden. An dieser grauenvollen 
Wirklichkeit führt auch dieses Schema nicht vorbei. Aber die Auswertung muss 
erkennen, dass cuisine_greek und italian sich auf die gleiche 
Eigenschaftsgruppe beziehen. Zusätzlich zum Vorhandensein der  
Mehrfacheigenschaft muss diese Mehrfacheigenschaft erkannt werden, sonst malt 
der Renderer das eine Icon über das andere. Oder er nimmt immer das zuerst 
gefundene. Damit wären wir auch nicht weiter.

Eine Software, die ein Icon für eine relativ häufige Kombi wie diese hier 
darstellen könnte, hätte einen erheblichen Mehraufwand, weil sie die Kombi 
erst suchen müsste. Aber die Eigenschaftenliste wird in jedem Editor länger 
und auch hier muss die humane Schnittstelle die Mehrfacheigenschaft erst 
mühsam erkennen, während das Semikolon diese brutal vor das entsetzte Auge 
zerrt.

Man muss sich immer überlegen, dass es sich letztlich um ein grundsätzliches 
Problem handelt. Wenn nur ein yes-Tag dabei ist, fällt das Problem nicht auf. 
Wenn aber alles so getaggt würde, weil es scheinbar einfacher ist, würde die 
Übersicht schnell sparsamer werden:

automatic_entrance_door=yes
bar=yes
blinking_leuchtreklame=no
cafe=yes
cuisine_greek=yes
cuisine_italian=yes
decoration_greek=yes
decoration_italian=yes
english_money_accepted=no
english_spoken=yes
euro_accepted=yes
fish_dishes=yes
german_spoken=yes
good_speed_of_service=yes
greek_music_sound=yes
greek_spoken=yes
high_qality_of_food=no
interior_color_read=yes
italian_music_sound=yes
italian_spoken=yes
japanese_spoken=no
kitchen_visible=yes
kitchen_visible_by_window=yes
leuchtreklame=yes
leuchtreklame_color_blue=yes
leuchtreklame_color_red=yes
maestro_card_accepted=yes
master_card_accepted=yes
music_box=yes
music_box_accepts_credit_cards=no
music_box_accepts_coins=yes
number_of_seats=100
oven_in_guest_room=no
outside_color_blue=yes
pizza_oven=yes
prices_high=yes
restaurant=yes
tables=25
traveller_cheques_accepted=yes
visa_card_accepted=yes
weelchair_geeignet=yes

Da habe ich natürlich maßlos übertrieben. Aber ein Problem zeigt sich immer am 
Extremfall, und so eine Liste möchte ich weder im josm noch im merkaartor 
editieren müssen. Mehrfacheigenschaften sind trotzdem drin. Wenn man das 
Schema noch etwas ausbaut, kann das yes/no weggelassen werden, und wir sind 
beim valuelosen tagging.

 
 Früher konnte man ja mehrmals denselben Key auf demselben Objekt
 verwenden (zumindest erlaubten Editoren und DB das), was war da genau
 der Grund, dass man es abgeschafft hat? (Sorry für die Frage, bin
 weder Mathematiker noch Informatiker wie man sicher leicht erkennen
 kann).
 
Da würde ich auf die DB-Struktur zu dem Zeitpunkt tippen. Ist aber nur 
Spekulation.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Farmland

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 10. Oktober 2010 23:23 schrieb minze my-email-confirmat...@online.de:
 natural wären dann Naturschutzgebiete, wo die Nutzung verboten ist,
 oder wie grenzst Du das ab?
 Wie bei natural=wood vsv Landuse=forest, steht in der wiki.


funktioniert da ja auch schon nicht. Bei Heiden ist es noch
schwieriger als bei Wäldern, versuchen könnte mans trotzdem mal, die
meisten Mapper haben halt kaum ein Auge / Vorbildung / Acht auf solche
feinen Details.


 NSGs sind handlungsleitende Widmungen und haben mit der vorgefundenen
 Struktur weniger zu tun. Nicht jeder Naturwald ist ein Schutzgebiet -
 insbesondere international gesehen.


da bin ich allerdings voll bei Dir.


 ... Den Wert von crop könnte man auch lateinisch eintragen, so dass
 es eindeutiger wird (vgl. natural=tree).
 ja.
 wie? So:
 # name=tomatoes
 # genus=Solanum
 # species:en=tomato ?


nein, so nicht. Ich nehme an, das hast Du absichtlich so geschrieben?
Warum sollte der Name im Plural sein? Name von was? Willst Du einzelne
Tomaten taggen? Genus braucht man prinzipiell nicht, weil er in der
Spezies schon enthalten ist und für sich betrachtet noch wenig
aussagekräftig, zumindest bei Tomaten. species=solanum lycopersicum
hatte ich gedacht, bin aber kein Biologe und evtl. gibt es da auch
unterschiedliche Spezies (k.Ahnung, ob Fleischtomaten, Kirschtomaten,
Flaschentomaten, San Marzano, etc. alle dieselbe Species sind).



 Prinzipiell läuft das halt auf eine komplette Neuregelung hinaus, da
 für Wiesen bisher landuse=meadow dokumentiert und im Einsatz ist. Im
 Prinzip ist das aber eine Untergruppe von farmland, da stimme ich auch
 zu.
 eigentlich haben wir nur landuse und farmland getauscht, damit
 - landuse=grass nicht weiter belastet wird


 - Unterschied Wiese und Weide möglich wird


ist er schon jetzt: meadow und pasture


 - eine Oberkategorie farmland entsteht.


das meinte ich mit alles umkrempeln


 Ein kleiner Fehler in meinem vorherigen Tagg-Vorschlag ist allerdings,
 dass Schlüsselnamen farmland zweimal, also redundant vorkommen.
 Das finde ich nicht schön.


einmal als key, einmal als value, das finde ich nicht so schlecht, da
es einer einfach nachvollziehbaren Systematik folgt und eine
Hierarchie bildet.


 zum Begriff Wiese:
 es ist nicht auszuschließen, dass Wiesen vor nicht zu langer Zeit beweidet
 wurden.


das ist allerdings egal. Wenn Du geschichtliche Informationen taggen
willst, dann mit einem klaren Schema.


 Siehe auch die Meisten der in der wiki und in google zu findenen
 Wiesenbilder: sie wären heute ohne viel Aufwand zu beweiden.


klar, das liegt in der Natur der Sache.


 Eine Unterscheidung in Weide und Wiese würde landuse m.E. unnötig
 verkomplizieren.


manche wollen das offenbar trotzdem tun. Hattest Du nicht oben selbst
geschrieben, diese Unterscheidung würde mit Deinem Vorschlag möglich
?


 Ich würde einen neuen Hauptkey landcover einführen, um erstmal
 Klarheit zu haben, was in landuse gehört, und was nicht.
 sieht schick aus, aber ich wäre vorsichtig. Einen neuen Hauptschlüssel sehe
 ich noch nicht. Das wäre auf jeden Fall komplizierter, ein Tagg mehr.


es wäre ein Start um nach und nach zu migrieren.


 surface=grass würde bei uns auch gut passen, da Gras auf dem Banquette oder
 Mittelstreifen tatsächlich nur eine Oberfläche ist und u.A.
 nichts mit Wiesen- oder Grünlandboden zu tun hat.


+1

Gruß Martin


PS: Es würde die Diskussion sicher erleichtern, wenn man mal eine
Zusammenfassung im Wiki hätte, am besten als Proposal (Status Draft)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 12:45:36 schrieb Walter Nordmann:
 Wolfgang-4 wrote:
  Und wenn man bei xml/osm bleibt, kann man das im File auch noch lesen. Im
  Gegensatz zu diesem allenfalls für den zügigeren Download sinnvollen
  Binärformat, dass als Datenfile IMO einen Rückschritt in das Mittelalter
  des
  PC darstellt, als man für jede Datei eine spezielle SW brauchte, um den
  Inhalt
  zu verstehen. Eine Art Entmündigung der Mapper. (scnr)
 
 hi wolfgang,
 
 ich fühle mich in keiner hinsicht entmündigt ;)
 
 a) das neue binärformat ist nicht bindend, du kannst auch einfach das alte
 nehmen.
 b) osmosis kann alles lesen und alles schreiben.
 omosis --read-pbf . --write-xml    und dein altes osm-file ist
 da.
 

Stimmt, ich habe es auch etwas drastisch ausgedrückt. Im Grunde will ich nur 
darauf hinweisen, dass das Binärformat zwar Platz spart und damit eine gewisse 
Berechtigung hat (für ISDN-User z.B.), aber sonst das xml-Format nicht 
ersetzen sollte.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: - was ist mit den nicht erreichten....

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 10. Oktober 2010 13:47 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Jan Tappenbeck wrote:
 immer noch positiv gegenüberstehen und nur weil diese nicht mehr erreichbar
 sind, vielleicht inzwischen ein anderes Hobby haben, sollen deren Daten
 gelöscht werden ?!?!?


ja


 Ob man allerdings den von Dir vorgeschlagenen weiteren Schritt gehen wird,
 dass man Daten der nicht-erreichten bis auf Widerspruch erstmal behaelt, das
 weiss ich nicht; ich koennte mir vorstellen, dass das eine
 Einzelfallentscheidung sein koennte.


Wie sollte man den Einzelfall entscheiden? Auf welcher Grundlage? Das
einzige was ich mit rechtlich vorstellen kann, ist zu sagen, cc-by-sa
schützt die Daten sowieso nicht (was aber auch nicht ganz klar ist).
OK, eine andere Möglichkeit wäre evtl. ein Verblassen des Schutzes:
wenn man eine grob dahingerotzte Straße (oder anderes Feature) nach
und nach so dermaßen überarbeitet hat, dass vom ursprünglichen Edit
nichts mehr übrig ist.


 Andererseits hat das Urheberrecht in manchen Laendern tatsaechlich eine
 Regel, die sinngemaess besagt, dass wenn man mehrmals sorgfaeltig versucht
 hat, den Rechteinhaber zu erreichen, und das fehlschlug, man bis zu
 anderslautender Nachricht von einer Zustimmung ausgehen darf.


das kann allerdings erst dann mögliche Handlungen vorgeben, wenn wir
entweder mehrere OSMs für verschiedene Länder machen (m.E. komplett
unvorstellbar) oder diese Rechtsauffassung in allen Ländern gilt (auch
das unwahrscheinlich).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Element-Historie.....

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 10. Oktober 2010 16:30 schrieb Matthias Versen ma...@mversen.de:
 Jan Tappenbeck wrote:

 gibt es eine Möglichkeit irgendwie festzustellen wer das Element XYZ
 einmal erstellt hat ??

 Bedingt denn beim splitten eines ways entsteht ein neuer und ein alter Teil.

 Nach mehrmaligen splitten und löschen kann man nicht mehr nachvollziehen wer
 die Daten ursprünglich erstellt hat.


Ist das eigentlich immer noch der Fall, oder gilt das nur für
Altdaten, die unter einer anderen API-Version als der aktuellen
bearbeitet wurden?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 11.10.2010 13:01, Wolfgang wrote:

Stimmt, ich habe es auch etwas drastisch ausgedrückt. Im Grunde will ich nur
darauf hinweisen, dass das Binärformat zwar Platz spart und damit eine gewisse
Berechtigung hat (für ISDN-User z.B.), aber sonst das xml-Format nicht
ersetzen sollte.

Ich denke, das hat niemand vor.
Die Vorteile liegen aber absolut auf der Hand.
Ohne das geprüft zu haben:
- Ein Bottleneck an der API ist der Datentransfer - komprimierung spart 
hier.

- Bottleneck in vielen Anwendungen ist die Festplatte - Komprimierung hilft.

Komprimierte Daten sind selten gut, wenn es um kleine Ausschnitte geht:
Zwei Häuserblocks runterladen, um in JOSM einen Briefkasten einzutragen 
ist unspannend im komprimierten Format.


Aber es gibt ja andere Anwendungen, und insofern finde ich auch da ein 
offenes, wenn auch nicht unbedingt gut menschenlesbares Format eine gute 
Sache.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gültige XSD für API 0.6

2010-10-11 Diskussionsfäden Philip Gillißen
Hallo zusammen!

Ich bastel gerade an einem Tool, das OSM-Daten aufbereiten soll und suche daher 
nach einer gültigen XSD für die API 0.6.
Im Wiki habe ich zwar eine XSD gefunden[1], diese lässt sich aber nicht gegen 
aktuelle Serverfiles validieren (unter anderem fehlt das bounds Tag.

Daher meine Frage an die Liste: Gibt es eine aktuelle XSD für die API 0.6?

Das würde mir die Arbeit sehr erleichtern :)

Gruß, Philip

[1]: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.6/XSD




Exklusiv: Neue E-Mail-Adresse @iPhone.de jetzt verfügbar!
Sichern Sie sich jetzt ihre persönliche 
http://www.iphone.de/iphonemail/index.html?pid=10111947021

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 11.10.2010 12:33, schrieb Peter Wendorff:
 Die zusätzlichen Eigenschaften sind aus anderer Hinsicht ein Problem:
 Gehören die wirklich zu beiden Teilen des doppel-Tags?
 Was ist bei amenity=bank;atm mit opening_hours? 

Natürlich gelten die Eigenschaften hier oft nicht für beide Teile, das
fängt schon beim Namen an - der Geldautomat hat in der Regel gar keinen.

Aber amenity=bank;atm ist sowieso ein schlechtes Beispiel. Denn das ist
kein Objekt, das gleichzeitig ein Geldautomat und eine Bank ist. Das ist
ein Geldautomat *in* einer Bank.

Also sollte man m.E. einen node mit amenity=atm in der Fläche der Bank
platzieren. Dann kann man auch noch zusätzliche Tags für den
Geldautomaten und die Bank unabhängig vergeben.

An sich könnte eine Software so eine liegt im Polygon-Geschichte sogar
auswerten und auf die is in-Beziehung kommen. Praktischerweise
funktionieren die üblichen Anwendungen aber auch ohne diesen
Zusatzaufwand ganz gut.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gültige XSD für API 0.6

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 11.10.2010 13:37, schrieb Philip Gillißen:

Daher meine Frage an die Liste: Gibt es eine aktuelle XSD für die API 0.6?
Es gibt nicht das API 0.6 Schema sondern nur eine Erklärung, was die 
einzelnen Tags in den XML-Files genau bedeuten. Daher benutzt jedes Tool 
(Planet-Dumper, API, Osmosis, JOSM) seinen eigenen Dialekt.


Es sollte jedoch Möglich sein, ein Schema zu definieren, das alle 
Dialekte abdeckt -- nur ob das ist was man(tm) will...


Dies ist, hoffe ich, etwas das mit API 0.7 vereinheitlicht wird.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2010 12:33 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Das geht wahrscheinlich oft auch nicht so einfach, weil an dem Knoten noch
 andere Eigenschaften, zum Beispiel die Adresse, dranhängen können. Dann
 hättest du diese Information auch dupliziert, was du wahrscheinlich nicht
 willst.

 Für die grafische Darstellung ist das egal - nur wird meist einer der Knoten
 dann immer noch rausfallen, weil zwei POIs auf dem gleichen Punkt zufällig
 oder aus anderen Gründen auf einen reduziert werden.


+1


 Die zusätzlichen Eigenschaften sind aus anderer Hinsicht ein Problem:
 Gehören die wirklich zu beiden Teilen des doppel-Tags?
 Was ist bei amenity=bank;atm mit opening_hours? Gelten die wirklich nur für
 die Bank? oder ist der Automat bei geschlossener Bank auch nicht zugänglich?


das ist dann ein Problem (Fehler) in den Daten. Die anderen tags
müssen für alles gelten, sonst ist ein doppelter Wert sowieso nicht
möglich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gültige XSD für API 0.6

2010-10-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Peter Körner wrote:

Dies ist, hoffe ich, etwas das mit API 0.7 vereinheitlicht wird.


Oder wir kommen komplett von diesem ueberkandidelten XML weg, dann 
braucht man auch keine Schemata mehr ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2010 12:48 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Übersicht schnell sparsamer werden:

 automatic_entrance_door=yes
 bar=yes
 blinking_leuchtreklame=no
 cafe=yes
 cuisine_greek=yes
 cuisine_italian=yes
 decoration_greek=yes
 decoration_italian=yes
 english_money_accepted=no
 english_spoken=yes
 euro_accepted=yes
 fish_dishes=yes
 german_spoken=yes
 good_speed_of_service=yes
 greek_music_sound=yes
 greek_spoken=yes
 high_qality_of_food=no
 interior_color_read=yes
 italian_music_sound=yes
 italian_spoken=yes
 japanese_spoken=no
 kitchen_visible=yes
 kitchen_visible_by_window=yes
 leuchtreklame=yes
 leuchtreklame_color_blue=yes
 leuchtreklame_color_red=yes
 maestro_card_accepted=yes
 master_card_accepted=yes
 music_box=yes
 music_box_accepts_credit_cards=no
 music_box_accepts_coins=yes
 number_of_seats=100
 oven_in_guest_room=no
 outside_color_blue=yes
 pizza_oven=yes
 prices_high=yes
 restaurant=yes
 tables=25
 traveller_cheques_accepted=yes
 visa_card_accepted=yes
 weelchair_geeignet=yes

 Da habe ich natürlich maßlos übertrieben.


+1
und die Hierarchien, die wir durch Doppelpunkte zur Strukturierung
erzeugen, mal eben ignoriert. Diese Liste würde auch durch
Mehrfachwerte kaum übersichtlicher: im Gegenteil (zugegebermaßen
sowohl von den konkreten Editoren als auch von den persönlichen
Präferenzen und auch von der Maus/Steuerung abhängig): Während lange
(Mehrfach-)Werte in der meist schmalen (in Potlatch 1 definitiv zu
schmalen) Valuespalte oft horizontales Scrollen erfordern, ist eine
lange Liste in der Regel durch bessere Unterstützung von vertikalem
Scrolling (Mausrad) einfacher handlebar.

Wenn wir uns einem Punkt annähern, dass viele Objekte so lange
Attributslisten haben, wird sich sicherlich auch auf Editorseite eine
Lösung finden, diese gruppiert / strukturiert zu präsentieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gültige XSD für API 0.6

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 11.10.2010 15:50, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Peter Körner wrote:

Dies ist, hoffe ich, etwas das mit API 0.7 vereinheitlicht wird.


Oder wir kommen komplett von diesem ueberkandidelten XML weg, dann
braucht man auch keine Schemata mehr ;)


Egal welches Format wir zum Serialisieren der Daten in einen Byte-Strom 
benutzen (XML, JSON oder PBF) - es sind immer Schemata nötig, die 
möglichst einheitlich sein sollten.


Ich fürchte mich ja ein wenig vor den PBFs da es eben noch nicht für 
jede Sprache eine Bindung gibt (PHP? Python?), ich jedoch gerne PHP als 
Glue-Sprache für alle möglichen Auswertungen (z.B. [1]) verwende.


Es gibt derzeit nach meinem Wissensstand nicht einmal eine allgemeine C 
oder C++ Lib, die man mit PHP verbinden könnte, obwohl sowas aus pbf2osm 
[2] hervor gehen könnte.


XML Support ist dagegen Allgegenwärtig.

Lg, Peter

[1] http://svn.toolserver.org/svnroot/mazder/experimental_osmdoc_import/
[2] http://git.openstreetmap.nl/index.cgi/pbf2osm.git/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 11.10.2010 00:07, schrieb Guenther Meyer:

bloed nur, dass sich sowas nicht anders darstellen laesst.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.7#Multiple_Tags

:)

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gültige XSD für API 0.6

2010-10-11 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 10/11/2010 04:44 PM, Peter Körner wrote:


Ich fürchte mich ja ein wenig vor den PBFs da es eben noch nicht für
jede Sprache eine Bindung gibt (PHP? Python?), ich jedoch gerne PHP als
Glue-Sprache für alle möglichen Auswertungen (z.B. [1]) verwende.


für PHP siehts tatsächlich noch finster aus, aber ich werde mich
vermutlich in kürze darauf stürzen ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Chris66
Am 11.10.2010 17:10, schrieb Peter Körner:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.7#Multiple_Tags
 
 :)

Oh, eine API V0.7 Wunschliste.

Gut gefällt mir:

 No trolls

 We need to ruthlessly hunt down and exterminate trolls wherever they 
may be found.

:-)

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 11.10.2010 15:46, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 11. Oktober 2010 12:33 schrieb Peter Wendorffwendo...@uni-paderborn.de:

Die zusätzlichen Eigenschaften sind aus anderer Hinsicht ein Problem:
Gehören die wirklich zu beiden Teilen des doppel-Tags?
Was ist bei amenity=bank;atm mit opening_hours? Gelten die wirklich nur für
die Bank? oder ist der Automat bei geschlossener Bank auch nicht zugänglich?

das ist dann ein Problem (Fehler) in den Daten. Die anderen tags
müssen für alles gelten, sonst ist ein doppelter Wert sowieso nicht
möglich.
An vielen Stellen wird es aber trotzdem so gemacht, weil verschiedene 
Entitäten eben nicht sauber getrennt werden.

Das Beispiel von Bank und Geldautomat ist eins,
Bei Tankstellen ist die Zahlungsmodalität während der Öffnungszeiten und 
am Automaten zu unterscheiden.
Poststellen innerhalb von Geschäften sind mehrfach diskutiert worden - 
hier kann der operator unterschiedlich sein.


Beispiel Tankstelle:
Gleiche Zapfsäule(n), aber unterschiedliche Daten; mehrere Nodes machen? 
blöde Redundanz von Sprit-Sorten, operator, brand etc.


Beispiel Post:
operator gilt einmal für das Postunternehmen (Deutsche 
Post/Hermes/), aber auch für den Laden (Tante Emma/...)


Ich merke immer wieder, dass Leute Nodes mergen, die unterschiedliche; 
auch widersprüchliche Attribute haben.

Das wird hier erst recht der Fall sein.

Bei Restaurants ist cuisine nochmal so eine Sache:
cuisine=pizza vs. cuisine=italian...
Pizzerien sind nunmal lange nicht immer italienische Restaurants, 
italienische Restaurants haben aber tatsächlich nicht immer Pizza auf 
der Karte (Ausnahme z.B. Raffaello in Kassel - wobei das italienische 
Küche ohne Pizza mit ägyptischem Koch ist; lecker (und leider teuer) 
isses trotzdem).
Ähnliches ließe sich in Deutschland mit Schnitzel und german finden, 
denke ich.


Vielleicht ist dies wieder ein Beispiel für eine blöde Vermischung von Tags.
Als ich wegen dem Raffaello grade meine Freundin fragte, meinte sie 
andererseits: Pizza ist für mich italienisch. wenn da Pizza und 
Türkisch steht, würde ich Lahmacun erwarten. Das ist sicherlich geprägt 
von der Anwenderseite - die Tags sind IMHO nicht so gemeint und zu 
interpretieren.
Als Beispiel zeigt es aber, denke ich, dass mehrfache Werte durchaus 
sinnvoll sein könnten, ohne dass das ein Fehler in den Daten wäre (wenn 
man es nicht grundsätzlich verbietet).


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO geht nicht auf 60Csx

2010-10-11 Diskussionsfäden Elchtreiber

Hallo *,

die neue Bayernkarte vom 2010.10.09 funktioniert wieder wie erhofft. 

Gruß
Kai

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offline Tile Server?

2010-10-11 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
André Joost schrieb am 10.10.2010 18:14:
 Eigentlich brauchst du gar keinen Server dafür. Es reicht, wenn du den
 Aufruf in Openlayers in der openStreetMap.js umbiegst:
 
 OpenLayers.Layer.OSM.Mapnik = OpenLayers.Class(OpenLayers.Layer.OSM, {
 /**
  * Constructor: OpenLayers.Layer.OSM.Mapnik
  *
  * Parameters:
  * name - {String}
  * options - {Object} Hashtable of extra options to tag onto the
 layer
  */
 initialize: function(name, options) {
 var url = [
 file:///D:/Tiles/Mapnik/${z}/${x}/${y}.png
 ];
 options = OpenLayers.Util.extend({ numZoomLevels: 19 }, options);
 var newArguments = [name, url, options];
 OpenLayers.Layer.OSM.prototype.initialize.apply(this,
 newArguments);
 },

 CLASS_NAME: OpenLayers.Layer.OSM.Mapnik

Danke fuer den Tipp. Das sieht doch so aus, als ob es mein Problem loesen
muesste, und neben bei lerne ich dann auch gleich noch mal OpenLayers kennen :-)

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2010 17:58 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
  On 11.10.2010 15:46, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 die Bank? oder ist der Automat bei geschlossener Bank auch nicht
 zugänglich?

 das ist dann ein Problem (Fehler) in den Daten. Die anderen tags
 müssen für alles gelten, sonst ist ein doppelter Wert sowieso nicht
 möglich.

 An vielen Stellen wird es aber trotzdem so gemacht, weil verschiedene
 Entitäten eben nicht sauber getrennt werden.


ja, aber es bleibt falsch. Es gibt sehr viele Fehler in den Daten,
manche sind offenkundig, andere eher versteckt oder im Detail.


 Poststellen innerhalb von Geschäften sind mehrfach diskutiert worden - hier
 kann der operator unterschiedlich sein.
 operator gilt einmal für das Postunternehmen (Deutsche Post/Hermes/),
 aber auch für den Laden (Tante Emma/...)


wobei ich da (sorry kenne mich nicht 100% aus, weil kaum je damit in
Berührung gekommen) doch der Ladenbetreiber im Auftrag der Post
handelt, oder? Von daher wäre er doch der operator und die Post was
für den brand-tag.


 Bei Restaurants ist cuisine nochmal so eine Sache:
 cuisine=pizza vs. cuisine=italian...


ja, wobei das auch so eine Sache ist. Italienische Küche gibt es
vielleicht im Ausland, in Italien ist man da aber doch deutlich
genauer (jede Region hat ihre eigene Küche, z.T. auch noch
feingranularer --- in OSM allerdings bisher noch nicht so richtig
durchdacht). Ich nutze meistens cuisine=local, weil es das noch am
genauesten beschreibt.


 Pizzerien sind nunmal lange nicht immer italienische Restaurants,
 italienische Restaurants haben aber tatsächlich nicht immer Pizza auf der
 Karte


ja klar


 Ähnliches ließe sich in Deutschland mit Schnitzel und german finden, denke
 ich.


na komm, das Schnitzel lassen wir den Österreichern. ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gültige XSD für API 0.6

2010-10-11 Diskussionsfäden Philip Gillißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo!

Am 11.10.2010 15:33, schrieb Peter Körner:
 Es gibt nicht das API 0.6 Schema sondern nur eine Erklärung, was die
 einzelnen Tags in den XML-Files genau bedeuten. Daher benutzt jedes Tool
 (Planet-Dumper, API, Osmosis, JOSM) seinen eigenen Dialekt.
Aber warum ist das so? Das OSM-Format ist doch nicht so kompliziert, um
eine Basis-Abdeckung zu bekommen.

 Es sollte jedoch Möglich sein, ein Schema zu definieren, das alle
 Dialekte abdeckt -- nur ob das ist was man(tm) will...
Die Dialekte braucht es ja nicht abdecken, nur das generelle
OSM-XML-Format, das der Server liefert.

Wer ist denn zuständig für die Server-Komponente, die die .osm-Dateien
erstellt?

Gruß, Philip
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAkyzSFgACgkQYNYFUFLXAD1IQgCfTZY8sKZ6lkcEgC7a+o3UnJxr
LWYAmQFiHM3Z90fuHquxlnEyXp52aCrA
=kG63
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 11.10.2010 19:06, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 11. Oktober 2010 17:58 schrieb Peter Wendorffwendo...@uni-paderborn.de:

Poststellen innerhalb von Geschäften sind mehrfach diskutiert worden - hier
kann der operator unterschiedlich sein.
operator gilt einmal für das Postunternehmen (Deutsche Post/Hermes/),
aber auch für den Laden (Tante Emma/...)

wobei ich da (sorry kenne mich nicht 100% aus, weil kaum je damit in
Berührung gekommen) doch der Ladenbetreiber im Auftrag der Post
handelt, oder? Von daher wäre er doch der operator und die Post was
für den brand-tag.

brand ist die Marke...
Ich hab zwar kein praktisches Beispiel, wo diese Kombination tatsächlich 
vorkommt, aber auch ein Laden an sich kann ein brand haben.
Bei Kleidungsgeschäften ist das häufig, bei Schreibwarenläden und 
Kiosken, die meist als Post-Annahmestellen handeln, kenne ich es 
tatsächlich nicht.

Trotzdem finde ich diese Lösung aus dem Grund nicht gut.

Bei Restaurants ist cuisine nochmal so eine Sache:
cuisine=pizza vs. cuisine=italian...

ja, wobei das auch so eine Sache ist. Italienische Küche gibt es
vielleicht im Ausland, in Italien ist man da aber doch deutlich
genauer (jede Region hat ihre eigene Küche, z.T. auch noch
feingranularer --- in OSM allerdings bisher noch nicht so richtig
durchdacht). Ich nutze meistens cuisine=local, weil es das noch am
genauesten beschreibt.

ja? wie lokal ist das denn dann?
gutbürgerlich Deutsch oder gutbürgerlich Bayrisch? oder die ganz 
besonderen Dorfspezialitäten?

Ähnliches ließe sich in Deutschland mit Schnitzel und german finden, denke
ich.

na komm, das Schnitzel lassen wir den Österreichern. ;-)
Als Wiener Schnitzel sicherlich, aber ob das Schweineschnitzel Wiener 
Art wirklich auf Österreich zu beschränken wäre, weiß ich nicht - 
nichtmal, ob die Österreicher (oder zumindest die Wiener) damit wirklich 
glücklich sind


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2010 20:53 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
  On 11.10.2010 19:06, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

 Bei Restaurants ist cuisine nochmal so eine Sache:
 cuisine=pizza vs. cuisine=italian...

 ja, wobei das auch so eine Sache ist. Italienische Küche gibt es
 vielleicht im Ausland, in Italien ist man da aber doch deutlich
 genauer (jede Region hat ihre eigene Küche, z.T. auch noch
 feingranularer --- in OSM allerdings bisher noch nicht so richtig
 durchdacht). Ich nutze meistens cuisine=local, weil es das noch am
 genauesten beschreibt.

 ja? wie lokal ist das denn dann?
 gutbürgerlich Deutsch oder gutbürgerlich Bayrisch? oder die ganz besonderen
 Dorfspezialitäten?


es gibt ja auch noch regional, was für Dein Bayern-beispiel wohl am
besten passt. Das ist übrigens weltweit auch der häufigste Wert
überhaupt im cuisine-tag
http://taginfo.openstreetmap.de/keys/cuisine

wobei die deutsche Küche international auch einen guten Stand zu haben
scheint (gleich nach burgern, italienisch und chinesisch) ;-)

Sowas wie cuisine=german macht eigentlich sowieso keinen Sinn, wie Du
selbst auch schon erkannt hast, es gibt nicht die deutsche Küche,
sondern jeweils regionale Varianten davon. Wäre was für einen Subtag.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
nochmal kurz zum Thema:
cuisine=pizza;kebab 111x
cuisine=kebab;pizza 158x

eine Definition, dass die Reihenfolge durch den Mapper alphabetisch
erfolgen sollte, würde hier schonmal für sowas wie
cuisine=pizza;kebab 3x
cuisine=kebab;pizza 266x

sorgen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Element-Historie.....

2010-10-11 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Hallo,

Am Montag 11 Oktober 2010 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 10. Oktober 2010 16:30 schrieb Matthias Versen ma...@mversen.de:
  Nach mehrmaligen splitten und löschen kann man nicht mehr nachvollziehen
  wer die Daten ursprünglich erstellt hat.
 
 Ist das eigentlich immer noch der Fall, oder gilt das nur für
 Altdaten, die unter einer anderen API-Version als der aktuellen
 bearbeitet wurden?

Über die Changesets sind die zwei Teile doch noch verbunden, darüber liese 
sich doch bestimmt die Historie zurückverfolgen, oder?

Gruß, Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: - was ist mit den nicht erreichten....

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 10.10.2010 13:20, schrieb Jan Tappenbeck:

Aus eigenen Gesprächen habe ich erfahren das Mapper gesagt haben - ich
mache kein Kreuz - sollen andere über irgendwelche Lizenzen entscheiden...

Denkt bitte auch über dieses nochmal nach


Das blöde ist, dass die bereits ein Kreuz gemacht haben, nämlich in dem 
Moment, in dem sie sich registriert haben. Dieses Kreuz verbietet den 
von dir vorgeschlagenen Weg denn es kann nicht einfach ignoriert werden.


Lg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Element-Historie.....

2010-10-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,


Nach mehrmaligen splitten und löschen kann man nicht mehr nachvollziehen
wer die Daten ursprünglich erstellt hat.



Ist das eigentlich immer noch der Fall, oder gilt das nur für
Altdaten, die unter einer anderen API-Version als der aktuellen
bearbeitet wurden?


Über die Changesets sind die zwei Teile doch noch verbunden, darüber liese 
sich doch bestimmt die Historie zurückverfolgen, oder?


Hier sind jetzt ein paar Sachen durcheinander gekommen.

1. Wir haben keine History aus der Zeit vor API 0.5, also vor Oktober 
2007. Damals hatte OSM rund 30 Millionen Nodes und 3 Millionen Ways, 
heute haben wir 750 Millionen Nodes und 60 Millionen Ways, d.h. zu etwa 
5% unserer heutigen Daten fehlt die History (in der Praxis duerfte die 
Zahl kleiner sein, weil viele von diesen Altdaten vermutlich auch im 
Lauf der Zeit geloescht wurden).


Im Zuge des Lizenzwechsels werden wir vermutlich ein altes Backup 
raussuchen muessen, um auf die alte History zuzugreifen.


2. Changesets wurden erst mit API 0.6, also seit April 2009, 
aufgezeichnet. Allerdings wurden beim Wechsel von 0.5 zu 0.6 Changesets 
fuer die damals bestehende History synthetisiert, indem Aenderungen 
des gleichen Users im gleichen Zeitraum zusammengefasst wurden, so dass 
man weitgehend so tun kan, als ob es schon immer welche gegeben haette.


3. In der Tat kann das Aufspalten eines Ways, oder auch das Loeschen und 
Neuanlegen eines Ways, aus einer Analyse der Changesets erkannt werden.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Element-Historie.....

2010-10-11 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 11.10.2010 23:12, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,


Nach mehrmaligen splitten und löschen kann man nicht mehr
nachvollziehen
wer die Daten ursprünglich erstellt hat.



Ist das eigentlich immer noch der Fall, oder gilt das nur für
Altdaten, die unter einer anderen API-Version als der aktuellen
bearbeitet wurden?



Über die Changesets sind die zwei Teile doch noch verbunden, darüber
liese sich doch bestimmt die Historie zurückverfolgen, oder?


Hier sind jetzt ein paar Sachen durcheinander gekommen.

1. Wir haben keine History aus der Zeit vor API 0.5, also vor Oktober
2007. Damals hatte OSM rund 30 Millionen Nodes und 3 Millionen Ways,
heute haben wir 750 Millionen Nodes und 60 Millionen Ways, d.h. zu etwa
5% unserer heutigen Daten fehlt die History (in der Praxis duerfte die
Zahl kleiner sein, weil viele von diesen Altdaten vermutlich auch im
Lauf der Zeit geloescht wurden).

Im Zuge des Lizenzwechsels werden wir vermutlich ein altes Backup
raussuchen muessen, um auf die alte History zuzugreifen.

2. Changesets wurden erst mit API 0.6, also seit April 2009,
aufgezeichnet. Allerdings wurden beim Wechsel von 0.5 zu 0.6 Changesets
fuer die damals bestehende History synthetisiert, indem Aenderungen
des gleichen Users im gleichen Zeitraum zusammengefasst wurden, so dass
man weitgehend so tun kan, als ob es schon immer welche gegeben haette.

3. In der Tat kann das Aufspalten eines Ways, oder auch das Loeschen und
Neuanlegen eines Ways, aus einer Analyse der Changesets erkannt werden.

Bye
Frederik




also wenn ich das richtig sehe ist das eine menge aufwand die alten 
daten zu löschen und wenn es einer darauf anlegt ist eine verschleierung 
möglich ?!?!


gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de