Re: [Talk-de] Aktien 13 (Spanien) startet ab Freitag - Spanische Community und Spanische Luftbilder

2011-01-20 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 20.01.2011 08:24, schrieb Christian H. Bruhn:

am Mittwoch, 19. Januar 2011 um 23:42 schrieb fla...@googlemail.com:


Dank der guten Abdeckung von Bing kann man auch Brücken und Tunnels
ergänzen, sowie ggf auch Straßen, Wege, Kirchen Sportplätze ergänzen..
Los gehts diesmal ab Freitag.


Ist da auch die spanische Community eingebunden? Zumindest in der
dortigen Mailingliste sollte es bekannt gegeben werden.

Schließlich gibt es in Spanien ja auch reichlich Mapper und ich weiß
nicht, wie da ein 'deutscher Überfall' so ankommt.



Hi !

dann nehmt bitte ggf. Kontakt mit ivan - sanchezortega.es und 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Jasonez auf. Ich schaffe das 
heute nicht.



Darüberhinaus gibt es für Andalusien noch die Seite 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Andaluc%C3%ADa mit Luftbildern die 
verwendet werden dürfen.


Gruß Jan :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktien 13 (Spanien) startet ab Freitag

2011-01-20 Diskussionsfäden hike39
Wie kennzeichnet man nun, dass man die Nacharbeiten z.B. C33
abgeschlossen hat?

Grüße
hike39


Am 19.01.2011 23:42, schrieb fla...@googlemail.com:
 Dank der guten Abdeckung von Bing kann man auch Brücken und Tunnels
 ergänzen, sowie ggf auch Straßen, Wege, Kirchen Sportplätze ergänzen..
 Los gehts diesmal ab Freitag.
 
 Nochmals Danke für die rege Teilanhme an der Aktien 12, wobei von den
 4478 Fehlern zz noch 566 offen sind.
 (offene Daten http://toolserver.org/~flacus/OSM/index.php?land=portugaldaily
 (Achtung täglich neue Numerierung)
 
 
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aktionen/Aktion_13
 
 Grüße Dirk
 
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zusammenfassung - maxspeed und Tempo-Zonen (war: maxspeed)

2011-01-20 Diskussionsfäden Schorschi
also, ich fasse mal zusammen, was ich jetzt als einfach Kennzeichnung 
für Geschwindigkeitsbeschränkungen hier heraus ziehe:

Tempo-30-Zone:

maxspeed=30
source:maxspeed=DE:zone


ebenso beispielsweise eine Tempo-20-Zone:

maxspeed=20
source:maxspeed=DE:zone


DE:rural, DE:urban und DE:motorway (entsprechend natürlich alles auch für 
andere Länder) sind weitere Fälle für generell geregelte 
Geschwindigkeitszonen.


Eine generell ausgeschilderte Geschwindigkeitsbeschränkung (am Beispiel 
einer Beschränkung auf Tempo 70 km/h) wird so ausgezeichnet:

maxspeed=70
source:maxspeed=sign


Dieterdreist hat das ja schon eingetragen im Wiki - Danke :-)

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktien 13 (Spanien) startet ab Freitag

2011-01-20 Diskussionsfäden hike39
Sorry Dirk,
aber ich muss mich jetzt doch nochmals melden. Ich habe bei den
Nacharbeiten von Aktion 12 C03 festgestellt, dass portugaldaily vom
19.01. noch Fehler aufgeführt sind, die am 18.01. um 22:06 schon von
kellerma beseitigt wurden. Könnte natürlich sein, dass sich die
Auswertung mit dessen Korrektur überschnitten haben, aber gibt es da
eine Möglichkeit dies besser zu koordinieren? Sie auch mein Posting von
vorhin bezüglich Kennzeichnung von schon abgearbeiten Nacharbeiten.

Gruß
hike39

Am 19.01.2011 23:42, schrieb fla...@googlemail.com:

 Nochmals Danke für die rege Teilanhme an der Aktien 12, wobei von den
 4478 Fehlern zz noch 566 offen sind.
 (offene Daten http://toolserver.org/~flacus/OSM/index.php?land=portugaldaily
 (Achtung täglich neue Numerierung)
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] golem: Offmaps 2.0 im Kurztest: OpenStreetMap für iPhone und iPad mit neuem Ansatz

2011-01-20 Diskussionsfäden Fred Jelk
ich finde es ja sehr gut, dass es solche Anwendungen gibt. Aber wie ich 
schon gestern im OSM-Forum gepostet habe: leider hält sich anscheinend 
der Anbieter nicht an die CC-by-SA. Weder auf deren Website[1] noch im 
itunes-eintrag[2] ist ein Vermerk zur CC-by-SA.


[1] http://www.offmaps.com
[2] http://itunes.apple.com/de/app/offmaps/id313854422?mt=8



Am 19.01.2011 22:07, schrieb Benjamin Hagemann:

Nabend,

mal wieder was zu OSM auf golem - diesmal für iPhone/iPad:

golem: Offmaps 2.0 im Kurztest - OpenStreetMap für iPhone und iPad mit neuem 
Ansatz
http://www.golem.de/1101/80812.html



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Laufbahn, sportplatz

2011-01-20 Diskussionsfäden Schorschi

 oder was generisches wie 400m-Bahn

wenn, dann bitte:

400-m-Bahn

das entsprechende Stichwort in der Wikipedia heißt Durchkopplung (oder für 
die, die es ganz genau nehmen: Zusammensetzungen durch Bindestriche)

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stromleitungen

2011-01-20 Diskussionsfäden Schorschi
Moin,

On Thu, 20 Jan 2011, Garry wrote:

 Am 19.01.2011 22:13, schrieb Christian H. Bruhn:

  Es geht um das Taggen einer Stromleitung [1]. Und zwar darum, ob sie
  als 'power=line' oder 'power=minor_line' getaggt werden soll.

  Laut dem voltage-Tag hat die Leitung eine Spannung von 30 kV.

interessant ... lt. Suche im Netz gibt es tatsächlich eine 30-kV-Ebene im 
Lübecker Netz - meines Wissens nach ist das eher selten in Deutschland, 
10- und 20-kV-Netze sind üblicher ...

  ist sie von der daneben liegenden Leitung [2] mit 110 kV nicht zu
  unterscheiden. Sie hat auch die üblichen Stahlgittermasten und es sind
  mehrere Kabel am Mast. Zumindest die Masten sind eindeutig
  'power=tower' und nicht 'power=pole', welches ja kleine Holz- oder
  Betonmasten wären.

Auch bei Mittelspannungsleitungen werden manchmal (kleinere) Gittermasten 
eingesetzt, die sollen dann trotzdem unter power=pole laufen. Wenn es aber 
wirklich so große Masten sind, wie bei Hoch- oder 
Höchstspannungsleitungen, dann würde ich auch power=tower und auch 
power=line nehmen - die Spannungsebene steht ja trotzdem dran und in einer 
topographischen Karte geht es eher um das Erscheinungsbild der Karte für 
jemanden, der sich in der Gegend orientieren möchte.

  Was meint Ihr? Wonach sollte man gehen?

 Schwierige Frage - aus energietechnischer Seite würde ich sagen als 
 übliche 30kV-Leitung taggen, aus OSM-Sicht entsprechend einer 
 110kV-Leitung (Orientierungshilfe,..)

sehe ich auch so - für OSM erstmal als power=line - die Spannungsebene 
kennzeichnet die Leitung ja für jemanden, der sich wirklich dafür 
interessiert, als eine 30-kV-Leitung.

Gruß, Schusch ___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktien 13 (Spanien) startet ab Freitag

2011-01-20 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
Über die Aktion wurde die Spanischen OSM-User per Mailingliste informiert.
Ich stehe da mit Carlos Dávila im Kontakt.


Zur Statistik, mir ist zZ selber etwas unklar wann die Dumps der
Datenbank erstellte werden.
Edits die gegen Mitternach erzeugt werden tauchen daher oft erst im
nachfolgenden Datenbankauszug auf.

Bei Aktion 12 sieht es von der Liste so aus das alles abgearbeitet
ist, zu bedenken ist, das
sowohl andere User aber weiterhin in Portugal arbeiten und Straßen
hinzufügen, als auch das
bei der Aktion (dank Bing) links und rechts von Fehlern Daten
hinzugefügt werden, beides
durch Menschen also nicht 100 prozentig korrekt.

Ich werde heute Portugal neu berechnen und damit die bisherige Liste
überschreiben.
Anschließende gibt es eine neue Tabelle in 50er Blöcken zum nachbearbeiten.

Dirk

-- 
OSM -- http://osm.flacus.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] golem: Offmaps 2.0 im Kurztest: OpenStreetMap für iPhone und iPad mit neuem Ansatz

2011-01-20 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
Diese Sau wurde hier schön öfters durch Dorf getrieben. Danke bitte
nicht nochmal.
Dirk

-- 
Wikipedia -- http://tools.wikimedia.de/~flacus/IWLC/

OSM -- http://osm.flacus.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] golem: Offmaps 2.0 im Kurztest: OpenStreetMap für iPhone und iPad mit neuem Ansatz

2011-01-20 Diskussionsfäden Jonas K.


Am 20.01.2011 um 09:35 schrieb Fred Jelk wakef...@gmail.com:

 ich finde es ja sehr gut, dass es solche Anwendungen gibt. Aber wie ich schon 
 gestern im OSM-Forum gepostet habe: leider hält sich anscheinend der Anbieter 
 nicht an die CC-by-SA. Weder auf deren Website[1] noch im itunes-eintrag[2] 
 ist ein Vermerk zur CC-by-SA.

Sowohl die Webseite als auch die Beschreibungen im iTunes Store enthalten nun 
einen entsprechenden Eintrag. Da letztere von Apple gecacht werden, kann es 
noch ein wenig dauern, bis der Hinweis sichtbar ist.

Wie immer hilft es den Entwickler/Webseiten-Betreiber freundlich auf das 
Problem hinzuweisen, am besten zusammen mit einem Lösungsvorschlag, anstatt 
sich im OSM Forum lautstark zu beschweren.

Gruß, Jonas
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] golem: Offmaps 2.0 im Kurztest: OpenStreetMap für iPhone und iPad mit neuem Ansatz

2011-01-20 Diskussionsfäden Markus Nentwig
Am 20.01.2011 09:35, schrieb Fred Jelk:
 ich finde es ja sehr gut, dass es solche Anwendungen gibt. Aber wie ich
 schon gestern im OSM-Forum gepostet habe: leider hält sich anscheinend
 der Anbieter nicht an die CC-by-SA. Weder auf deren Website[1] noch im
 itunes-eintrag[2] ist ein Vermerk zur CC-by-SA.

Laut deren Website ist das wohl gefixt, für iTunes kann ich das aber nicht
prüfen.

Gruß, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung - maxspeed und Tempo-Zonen (war: maxspeed)

2011-01-20 Diskussionsfäden Robert S.
2011/1/20 Schorschi scho...@snafu.de

 also, ich fasse mal zusammen, was ich jetzt als einfach Kennzeichnung
 für Geschwindigkeitsbeschränkungen hier heraus ziehe:

 Tempo-30-Zone:

 maxspeed=30
 source:maxspeed=DE:zone


Das wird doch bisher übehaupt nicht genutzt!
Die meisten Nutzungen zu dem Thema mit 5436 Nutzungen hat
zone:maxspeed=DE:30, dann kommt source:maxspeed=DE:zone:30 mit 1860
Nutzungen. Nennenswert genutzt mit 179 Nutzungen wird ansonsten nur noch
source:maxspeed=zone30.

Quelle:
http://taginfo.openstreetmap.de/keys/source:maxspeed
http://taginfo.openstreetmap.de/keys/zone:maxspeed
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktien 13 (Spanien) startet ab Freitag - Spanische Community und Spanische Luftbilder

2011-01-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Januar 2011 09:14 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Am 20.01.2011 08:24, schrieb Christian H. Bruhn:

 am Mittwoch, 19. Januar 2011 um 23:42 schrieb fla...@googlemail.com:

 Dank der guten Abdeckung von Bing kann man auch Brücken und Tunnels
 ergänzen, sowie ggf auch Straßen, Wege, Kirchen Sportplätze ergänzen..
 Los gehts diesmal ab Freitag.

 Ist da auch die spanische Community eingebunden? Zumindest in der
 dortigen Mailingliste sollte es bekannt gegeben werden.

 Schließlich gibt es in Spanien ja auch reichlich Mapper und ich weiß
 nicht, wie da ein 'deutscher Überfall' so ankommt.


M.E. braucht man keinen Kontakt aufnehmen, um eine Brücke oder Straßen
(als road), Wege, Sportplätze einzuzeichnen. Wir sind ein
internationales Projekt, und man kann beitragen, wo man will. Dinge,
die u.U. strittig sind, sollte man natürlich vorher abklären, oder am
besten überhaupt nicht anrühren, also z.B. Straßenklassen,
straßenbegleitende Radwege und so was.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Siedlungsstruktur in OSM verfeinern (Place und rank)

2011-01-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 19. Januar 2011 18:36 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 Hallo Martin!

 Ich fände es besser, nach objektiv fassbaren Kriterien zu gehen, also bei
 Städten nach der Einwohnerzahl oder bei Flüssen nach der Breite oder der
 Durchflussmenge. Und nicht ein neues, willkürliches Kriterium erfinden, das 
 dann
 jeder irgendwie anders deutet.


man kann das ja gerne auch eintragen, gerade sowas wie Einwohnerzahlen
und Durchflussmengen. Einwohnerzahlen als einziges Kriterium sind für
Siedlungen allerdings nicht ausreichend, das hat Frederik ja auch
schon dargestellt. Bei Flüssen gibt es weitere Probleme (z.B.
überhaupt mal den Fluss als einen Fluss zu erkennen, die sind ja
fragmentiert und z.T. unterbrochen), auch sind die Daten dafür derzeit
halt nicht vorhanden, und da sich daran in den letzten Jahren nichts
getan hat, will ich nicht länger warten. Ein ranking ist quasi
intuitiv zu machen und viel einfacher, soll aber natürlich niemanden
davon abhalten, weitere Details zu ergänzen (im Gegenteil, ich bin da
auch dafür: je mehr Daten man hat, um so eher kann man sich die
aussuchen, die man für relevant hält).


 Und bei Siedlungs-Namen gibt es eben neben der Einwohnerzahl noch andere
 Einflussgrößen, die sich in der Beschriftung widerspiegeln sollten, etwa deren
 Bedeutung wie ist Marktgemeinde, ist Gemeinde-Hauptort oder anderseits 
 der
 administrative Rang ist Hauptstadt/-ort auf Ebene
 (Gemeinde|Bezirk|Bundesland|Staat o.ä.)).


ganz genau. Sowas könnte der gemeine Mapper rel. einfach verquicken zu
einer Klassifikation, während die automatische Berücksichtigung der
Einzeldaten höchst komplex und aufwendig wird.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Siedlungsstruktur in OSM verfeinern (Place und rank)

2011-01-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 19. Januar 2011 18:49 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Ich denke, bei Fluessen duerfte sowas ganz aehnlich sein.

 Ich finde Martins Idee auch nicht so gut, aber ganz ablehnen wuerde ich das
 nicht; ich wuerde eher einen relativen rank modifier probieren, mit dem
 der Mapper sagen kann: Dieses Objekt ist subjektiv wichtiger/weniger
 wichtig, als seine objektiven Kennzahlen vermuten lassen. Dann wuerde man
 z.B. auf Zoomlevel x alles anzeigen, was place=city hat - oder place=town
 und Wichtigkeit +2, oder sowas.


ja, das wäre eine Variante, die praktisch auf dasselbe hinausläuft,
wenn man die Klassifikationen wie city und town nicht strikt an
Einwohnerzahlen festmacht (in Italien werden z.B. Hauptstädte von
Provinzen grundsätzlich als city klassifiziert, auch wenn sie nichtmal
oder gerade so 5 EW haben -- finde ich persönlich allerdings nicht
so toll).

Prinzipiell haben wir m.E. ein Problem, dass die Klassen bei Städten
noch zu groß sind: town ist alles von Stadt bis 100.000 Einwohner, und
City alles darüber (d.h. Tokyo und New York sind in einer Klasse mit
Reutlingen), das reicht m.E. nicht aus. Bei Flüssen ist die Lage
ähnlich, bei Flughäfen auch: zu wenig Abstufungen. Das kannst Du auch
nicht dadurch lösen, dass Du sagst Dieses Objekt ist subjektiv
wichtiger/weniger wichtig, als seine objektiven Kennzahlen vermuten
lassen, weil noch gar nicht definiert ist, ob die objektiven
Kennzahlen einer town (z.B. auf Einwohner bezogen) eher 1 oder
10 sind.

Ich würde diesen rank_modifier, den ich im Prinzip OK finde, daher
eher als zusätzlichen tag sehen, eben um den rank nochmal zu
relativieren, z.B. für sowas wie Dein Inverness-Beispiel. Oder auch
für den vielzitierten track durch die Wüste (der bei mir vermutlich
highway=primary, surface=sand wäre, aber trotzdem so prominent wie
anderswo ne Autobahn dargestellt werden sollte).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stromleitungen

2011-01-20 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 19.01.2011 22:13, schrieb Christian H. Bruhn:

Hallo!

Es geht um das Taggen einer Stromleitung [1]. Und zwar darum, ob sie
als 'power=line' oder 'power=minor_line' getaggt werden soll.

Laut dem voltage-Tag hat die Leitung eine Spannung von 30 kV. Baulich
ist sie von der daneben liegenden Leitung [2] mit 110 kV nicht zu
unterscheiden. Sie hat auch die üblichen Stahlgittermasten und es sind
mehrere Kabel am Mast. Zumindest die Masten sind eindeutig
'power=tower' und nicht 'power=pole', welches ja kleine Holz- oder
Betonmasten wären.


Ich hatte die Leitung von 'power=line' auf 'minor_line' geändert und
Christian gestern dazu geantwortet.
Bing liefert nur mäßige Bilder, aber Aerowest hat sehr schöne
Luftbilder. Leider sehe ich dort keine Möglichkeit eines Links mit
Positionsangabe.
Vom UW Siems führt die Leitung zunächst über kompakte Masten (Beton?)
nach Norden. Dann knickt die Leitung nach Osten ab und wird über
Stahlgittermasten geführt.
Auch in dem Leitungsabschnitt mit Stahlgittermasten gibt es deutliche
Unterschiede zur 110kV Leitung. Die Masten sind nur halb so hoch (an
der Schattenlänge erkennbar), der Mastabstand ist geringer, die
Traversen sind schmaler und der Kabelabstand geringer. Für mich ist
es eine Mittelspannungsleitung, die unter 'minor_line' einzuordnen
ist. Die ungewöhnliche Bauform der Masten ist durch 'power=tower'
vollständig erfasst.


Diese Kombination sieht in Mapnik allerdings etwas komisch aus [3].


Das stimmt, aber die Darstellung durch Mapnik sollte nicht zu einer
Anpassung der OSM-Daten führen.


Was meint Ihr? Wonach sollte man gehen?


In OSM erfassen wir eher die Funktion als die Bauform. Wenn ein Feldweg
eine Autobahn kreuzt und die Brücke als 5m breiter, alphaltierter Weg
ausgeführt ist, bleibt er dort 'highway=track'.
Im Gebirge findet man teilweise Leitungen, die in flachen Teilen über
kleine Betonmasten führen und dann ein Tal überspannen. Beidseits des
Tals steht dann ein hoher Stahlgittermast und der Abstand der Kabel ist
vergrößert. Trotzdem würde ich das Stück nicht als  'power=line'
bezeichnen. Leitungen, die unterhalb der Hochspannungskabel zusätzlich
Mittelspannungskabel führen, habe ich allerdings als 'power=line' und
nicht als 'power=line;minor_line' bezeichnet.

Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktien 13 (Spanien) startet ab Freitag - Spanische Community und Spanische Luftbilder

2011-01-20 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Hallo Jan,
Am 20.01.2011, 09:14 Uhr, schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

...


Darüberhinaus gibt es für Andalusien noch die Seite  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Andaluc%C3%ADa mit Luftbildern die  
verwendet werden dürfen.


Gruß Jan :-)

...

Tatsächlich liefert dieser WMS Fotos vom Baskenland bis zu den Kanarischen  
Inseln ;-)

Und das in ziemlich guter Qualität!

Gruß
Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Landschafts-Hierarchien in OSM

2011-01-20 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hi.
Ich überlege momentan, wie die Navigation über eine Karte - oder eben 
konkret: DIE Karte ;) - ohne Unterstützung durch Bilder aussehen könnte.


Eigener Beobachtung nach werden Webseiten wie osm.org oder Google Maps 
zunächst benutzt, indem der User nach und nach spezifiziert, welche 
Gegend ihn interessiert, und durch schrittweises weiter-hinein-zoomen 
die Auswahl verfeinert.


Wenn ich dies nun als Textversion umsetzen wollte, fallen mir dazu 
mehrere Varianten für zoomstufen ein (bitte beachten: ich will keine 
Mathematischen Konstrukte für den Benutzer; eine rein 
koordinatenbasierte Lösung ist also nicht sinnvoll):
- Verwaltungshierarchie: Welt, Kontinent, Staat, Land, Kreis, Stadt, 
Stadtteil...
- Gegenden: Welt, Kontinent/Kontinentengruppe (auch z.B: Eurasien...), 
Staatengruppe oder Gegend (z.B. EU, Balkan, Benelux, Alpenraum, 
Skandinavien), ...


Vermutlich gibt es hier noch weitere Möglichkeiten, und auch das hier 
beschriebene ist noch nicht besonders gut gelungen in der Schriftfassung 
hier; ich hoffe aber, ihr kriegt eine Idee, worum es mir geht.


Gucke ich mir die OSM-Daten an, so sind diese Beziehungen teilweise 
erfasst. Unterhalb der Staats-Ebene sind viele Grenzen (wenn auch nicht 
vollständig) zur Unterteilung auf Landesebene und so weiter vorhanden, 
über is_in sind weitere Beziehungen verfügbar.


Kontinente sind schon wieder problematischer, diese sind laut taginfo 
lediglich als Punkte erfasst; hier müsste man also weitergucken.


Wie sieht es mit diesen mehr informellen Gegenden/Zusammenschlüssen aus?
Gibt es etwas, um den Kaukasus zusammenzufassen, Benelux oder Skandinavien?

Auch Nominatim schlägt da noch kräftig daneben - die Suche nach Alpen 
bringt im Ergebnis erstmal nichts, was mit dem Gebirge zu tun hat.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landschafts-Hierarchien in OSM

2011-01-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Peter Wendorff wrote:

Wie sieht es mit diesen mehr informellen Gegenden/Zusammenschlüssen aus?
Gibt es etwas, um den Kaukasus zusammenzufassen, Benelux oder Skandinavien?


oder die Alb, den Alpenraum, den Oberrhein, die Koelner Bucht, 
den Schwarzwald oder die Norddeutsche Tiefebene ;)


Aus meiner Sicht ganz klarer Fall fuer etwas, das ausserhalb OSM geloest 
werden muss. Alle diese Begriffe lassen sich in ein Fuzzy-Polygon 
aufloesen - ein inneres Polygon alles hierdrin gehoert garantiert 
dazu, und ein auesseres Polygon alles ausserhalb von hier gehoert 
garantiert nicht dazu, und dazwischen koennen schon mal 50km 
Schwammigkeit sein, je nachdem, worum es geht.


Diese Polygone will ich eigentlich ungern in OSM haben (nicht zuletzt, 
weil sie nicht wirklich nachpruefbar sind). Du kannst das ganze auch 
nicht ueber Hierarchien abbilden, vorallem wegen der Fuzziness. Da 
muss eine externe Datenbank her, in der man solche Namen und die 
dazugehoerigen Polygone speichern kann.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Daten als shp Daten für den SpatialCommander aufbereiten?

2011-01-20 Diskussionsfäden UMAX974
Hallo Liste,

gibt es ein Tool oder eine andere, auch für nicht Computerfreaks, gangbare 
Möglichkeit, aus den Daten von OSM eine ESRI SHAPE Datei (shp) zu erstellen, 
die im SpatialCommander 
http://www.gdv.com/gdv/produkte-downloads/gdv-freeware.html eingesetzt werden 
kann?




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Siedlungsstruktur in OSM verfeinern (Place und rank)

2011-01-20 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo

Am 20.01.2011 13:56, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

ja, das wäre eine Variante, die praktisch auf dasselbe hinausläuft,
wenn man die Klassifikationen wie city und town nicht strikt an
Einwohnerzahlen festmacht (in Italien werden z.B. Hauptstädte von
Provinzen grundsätzlich als city klassifiziert, auch wenn sie nichtmal
oder gerade so 5 EW haben -- finde ich persönlich allerdings nicht
so toll).

Prinzipiell haben wir m.E. ein Problem, dass die Klassen bei Städten
noch zu groß sind: town ist alles von Stadt bis 100.000 Einwohner, und
City alles darüber (d.h. Tokyo und New York sind in einer Klasse mit
Reutlingen), das reicht m.E. nicht aus. Bei Flüssen ist die Lage
ähnlich, bei Flughäfen auch: zu wenig Abstufungen. Das kannst Du auch
nicht dadurch lösen, dass Du sagst Dieses Objekt ist subjektiv
wichtiger/weniger wichtig, als seine objektiven Kennzahlen vermuten
lassen, weil noch gar nicht definiert ist, ob die objektiven
Kennzahlen einer town (z.B. auf Einwohner bezogen) eher 1 oder
10 sind.
Wenn du es schon ansprichst. Mir gefällt so ein System deutlich besser, 
als eine Kopplung an die Einwohnerzahl. Eine Kopplung an die 
Einwohnerzahl funktioniert ohnehin nur regional. Ansonsten gäbe es in 
dünn besiedelten Ländern ein bis zwei Städte und sonst nur hamlets und 
villages. Durch die regionalen Unterschiede spielt dann aber trotzdem 
Oslo bspw. in einer Liga mit Tokio oder New York. Wie du siehst ist der 
Gewinn sehr gering. Außerdem ist die Einwohnerzahl seperat erfasst 
bzw. erfassbar und somit wäre place=* nur eine Redundanz dazu, also 
eigentlich überflüssig.


Bei einer Aufteilung nach Bedeutung hat man logischerweise das von dir 
angesprochene Problem. Allerdings wird so deutlich, welche Bedeutung der 
Ort hat, was durchaus wichtig ist, auch für die Renderreihenfolge.


Abstrakter gesehen ist es genau das, was du erreichen wolltest, nur das 
man keinen rank braucht ;-)


Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landschafts-Hierarchien in OSM

2011-01-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Januar 2011 18:11 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Wie sieht es mit diesen mehr informellen Gegenden/Zusammenschlüssen aus?
 Gibt es etwas, um den Kaukasus zusammenzufassen, Benelux oder
 Skandinavien?


das koennte man ueber Relationen machen, insb. im Fall von Benelux
oder Skandinavien, aber wo hoert man auf? Die EU gibt es AFAIK noch
nicht in OSM, wuerde aber als politischer Zusammenschluss m.E.
reinpassen, aber wie sieht es mit anderen Raeumen aus: Euroland,
Schengen-Staaten, NATO-Staaten, G-20, GATT, etc.? Das kann man ja
beliebig weiterfuehren und alle moeglichen zwischenstaatlichen
Vertraege abbilden, ist aber wohl weniger sinnvoll und eher ein Fall
fuer externe Daten, die man dann mit OSM kombiniert. Manches wuerde
aber durchaus auch Sinn machen und waere auch nicht unbedingt aus
externen Quellen ohne Weiteres abgreifbar, z.B. militaerische Buende,
wo man schoen Truppenuebungsplaetze, Militaerbasen und -camps,
Abhoerstationen usw. gruppieren koennte, ggf. auch verschachtelt, wenn
es sonst zu gross wuerde. Evtl. ist das fuer die eigenen Truppen nicht
erlaubt, aber wenn man im Urlaub die Infos sammelt und dann hinterher
am Heimarbeitsplatz taetig wird...
Gut, das muss jeder selbst entscheiden ;-), solange man oeffentlich
verfuegbare Daten zusammenbringt kann es nach meinem Verstaendnis
eigentlich nicht verboten sein.


 oder die Alb, den Alpenraum, den Oberrhein, die Koelner Bucht, den
 Schwarzwald oder die Norddeutsche Tiefebene ;)


ja, geografische Gegenden. Da gabs mal eine m.E. ganz interessante
Idee hier: Relationen, die einzelne schon existierende Nodes
enthalten, wo man sich sicher ist, dass sie im Polygon enthalten sind.
Das wuerde die db kaum belasten, keine unsauberen bzw. strittigen
Polygone erzeugen, und koennte per Huellenfunktion in ein Polygon
umgewandelt werden. Das Problem gibt es ja auch fuer Meere und
Meeresteile, etc. Im ganz kleinen haben wir hingegen schon was:
place=locality.


 Aus meiner Sicht ganz klarer Fall fuer etwas, das ausserhalb OSM geloest
 werden muss. Alle diese Begriffe lassen sich in ein Fuzzy-Polygon aufloesen
 - ein inneres Polygon alles hierdrin gehoert garantiert dazu, und ein
 auesseres Polygon alles ausserhalb von hier gehoert garantiert nicht dazu,
 und dazwischen koennen schon mal 50km Schwammigkeit sein, je nachdem, worum
 es geht.

ja, das waere eine saubere Loesung. Einfache Polygone (Unschaerfe
impliziert aber nicht durch 2 getrennte Polygone ausgedrueckt) gibt es
als PD.


 Diese Polygone will ich eigentlich ungern in OSM haben (nicht zuletzt, weil
 sie nicht wirklich nachpruefbar sind).

Nachpruefbarkeit ist nicht unbedingt das Problem, eher dass sie beim
Editieren stoeren und schlecht handhabbar sind (weil sie raeumlich so
gross waeren, dass sie mit OSM-Mitteln schlecht bearbeitbar sind)


Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Daten als shp Daten für den SpatialCommander aufbereiten?

2011-01-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Januar 2011 18:44 schrieb UMAX974 umax...@googlemail.com:
 Hallo Liste,

 gibt es ein Tool oder eine andere, auch für nicht Computerfreaks, gangbare 
 Möglichkeit, aus den Daten von OSM eine ESRI SHAPE Datei (shp) zu erstellen, 
 die im SpatialCommander 
 http://www.gdv.com/gdv/produkte-downloads/gdv-freeware.html eingesetzt werden 
 kann?


Die shape-Extrakte von der Geofabrik kennst Du? Es gibt meines
Wissens. einige Tools, um das zu machen, dazu steht auch im Wiki was
(es gibt z.B. osm2shp http://code.google.com/p/osm2shp/ ), aber
komplett trivial ist das alles nicht, Du muesstest ja zunaechst mal
definieren, wie und was Du haben willst, da faengt es schon an. Falls
Du eine postgis-Datenbank am Laufen hast, kannst Du da direkt draus
exportieren mit pgsql2shp. Die OSM-Daten da rein bekommst Du mit
Osmosis oder osm2pgsql.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Länge eines Ways ermitteln

2011-01-20 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



 HI !

kann mir einer sage ob ich irgendwie die Länge eines Ways über mehrere 
Nodes ermitteln kann - vornehmlich in JOSM ?


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Siedlungsstruktur in OSM verfeinern (Place und rank)

2011-01-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Januar 2011 19:05 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Wenn du es schon ansprichst. Mir gefällt so ein System deutlich besser, als
 eine Kopplung an die Einwohnerzahl. Eine Kopplung an die Einwohnerzahl
 funktioniert ohnehin nur regional.


klar, aber wenn man es einigermassen flexibel anwendet, funktionieren
die Einwohnerzahlen schonmal ganz OK. Tuebingen bekommst Du damit noch
nicht vor Reutlingen auf die Karte (vielleicht will man das ja auch
gar nicht), klar.


 Ansonsten gäbe es in dünn besiedelten
 Ländern ein bis zwei Städte und sonst nur hamlets und villages.


ja, wobei wir das soweit auch heute schon im Griff haben.


 Durch die
 regionalen Unterschiede spielt dann aber trotzdem Oslo bspw. in einer Liga
 mit Tokio oder New York.


sorry, aber da muss ich Dir widersprechen, Oslo spielt m.E. eben nicht
in einer Liga mit New York oder Tokyo.


 Außerdem ist die Einwohnerzahl seperat erfasst bzw. erfassbar und somit wäre
 place=* nur eine Redundanz dazu, also eigentlich überflüssig.

erfassbar ist eben nicht erfasst. Wir muessen in unserem System
beruecksichtigen, dass die Daten auswertbar bleiben, wenn sie nicht
vollstaendig sind. Von daher ist eine Vorsortierung kein Schaden,
auch wenn es natuerlich noch besser geht.


 Bei einer Aufteilung nach Bedeutung hat man logischerweise das von dir
 angesprochene Problem. Allerdings wird so deutlich, welche Bedeutung der Ort
 hat, was durchaus wichtig ist, auch für die Renderreihenfolge.


damit wir uns richtig verstehen: ich sehe meinen Vorschlag durchaus
auch als nach Bedeutung an.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Daten als shp Daten für den SpatialCommander aufbereiten?

2011-01-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

UMAX974 wrote:

gibt es ein Tool oder eine andere, auch für nicht Computerfreaks,
gangbare Möglichkeit, aus den Daten von OSM eine ESRI SHAPE Datei
(shp) zu erstellen, die im SpatialCommander
http://www.gdv.com/gdv/produkte-downloads/gdv-freeware.html
eingesetzt werden kann?


Jein.

Erstmal muss Dir klar sein:

* Shapefiles koennen *nie* die ganze Breite der OSM-Daten abdecken; der 
Ersteller der Shapefiles muss immer eine Auswahl treffen. Dabei gibt es 
viel Gestaltungsspielraum, die Shapefiles von Person A werden also nie 
gleich sein wie die von Person B.


* Shapefiles enthalten *keine* Darstellungsinformationen, d.h. wenn man 
sie sichtbar macht, hat man erstmal nur ein Gewirr von lauter Linien.


Es gibt vorgefertigte Shapefiles fuer einige Regionen auf 
download.geofabrik.de. Groessere Shapefiles oder Sonderwunsch-Formate 
macht die Geofabrik gegen Bezahlung.


Es gibt einige freie Tools, um OSM in Shapefiles umzuwandeln (im SVN das 
osm2shp, bei Github das Osmium); ausserdem kann man mittels 
osm2pgsql, einer PostGIS-Datenbank und dem pgsql2shp-Tool auch Shapes 
erzeugen. Das ist aber vermutlich alles was, was Du als fuer 
Computerfreaks bezeichnen wuerdest.


Die einfachste Methode, nach dem Herunterladen fertiger Shapes, ist 
vermutlich das Programm QGIS, das man unter Linux wie auch Windows 
leicht installieren kann und das mittlerweile auch OSM-Dateien oeffnen 
kann. Dort kannst Du dann ausgewaehlte Daten als Shape wieder abspeichern.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Siedlungsstruktur in OSM verfeinern (Place und rank)

2011-01-20 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,

es ist doch derzeit so, dass Länder ihr eigenes place-System 
zusammengebastelt haben. Schau dir doch einfach mal die wiki-Seiten 
Key:place in Deutsch und in Englisch an. Ähnlich dürfte sich das auch in 
anderen Ländern gemacht werden. So kann es sein, dass bspw. Oslo in 
Norwegen genauso getaggt wird, wie New York in den USA. Das heißt nicht, 
dass sie real in der gleichen Liga spielen, aber von dem taging her eben 
schon. Ich gebe zu, dass es auch schon ein extremes Beispiel ist.


Wurde die Bevölkerung nicht auch aus der OpenGeoDB importiert?

Ich hab auch nichts gegen deinen Vorschlag, das waren nur meine 
Gedanken, die mir so durch den Kopf gingen, als du ein System, das die 
place-Tags nach regionaler Bedeutung setzt kritisierst und das System 
nach Einwohnerzahl als besser darstellst, obwohl es im Prinzip genau die 
gleichen Probleme aufweist.


Henning

Am 20.01.2011 19:51, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 20. Januar 2011 19:05 schrieb Henning Schollando...@aighes.de:

Wenn du es schon ansprichst. Mir gefällt so ein System deutlich besser, als
eine Kopplung an die Einwohnerzahl. Eine Kopplung an die Einwohnerzahl
funktioniert ohnehin nur regional.


klar, aber wenn man es einigermassen flexibel anwendet, funktionieren
die Einwohnerzahlen schonmal ganz OK. Tuebingen bekommst Du damit noch
nicht vor Reutlingen auf die Karte (vielleicht will man das ja auch
gar nicht), klar.



Ansonsten gäbe es in dünn besiedelten
Ländern ein bis zwei Städte und sonst nur hamlets und villages.


ja, wobei wir das soweit auch heute schon im Griff haben.



Durch die
regionalen Unterschiede spielt dann aber trotzdem Oslo bspw. in einer Liga
mit Tokio oder New York.


sorry, aber da muss ich Dir widersprechen, Oslo spielt m.E. eben nicht
in einer Liga mit New York oder Tokyo.



Außerdem ist die Einwohnerzahl seperat erfasst bzw. erfassbar und somit wäre
place=* nur eine Redundanz dazu, also eigentlich überflüssig.

erfassbar ist eben nicht erfasst. Wir muessen in unserem System
beruecksichtigen, dass die Daten auswertbar bleiben, wenn sie nicht
vollstaendig sind. Von daher ist eine Vorsortierung kein Schaden,
auch wenn es natuerlich noch besser geht.



Bei einer Aufteilung nach Bedeutung hat man logischerweise das von dir
angesprochene Problem. Allerdings wird so deutlich, welche Bedeutung der Ort
hat, was durchaus wichtig ist, auch für die Renderreihenfolge.


damit wir uns richtig verstehen: ich sehe meinen Vorschlag durchaus
auch als nach Bedeutung an.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kartenexport - Frankfurt und Umgebung

2011-01-20 Diskussionsfäden Michael Buege
Moin
Folgendes ist bei mir eingegangen.

---
wir sind ein in Frankfurt ansässiges Marketingunternehmen und haben  
den Wunsch eine detaillierte Karten von Frankfurt am Main und dessen  
Umkreis von bis zu 100 km zu erstellen.
Das heisst konkret: eine Karte im Maßstab 1:21.000 für einen Auschnitt  
von Frankfurt in jede Himmelrichtung etwa 100km.

Ist der Export einer solch umfangreichen, großen Karte generell möglich?

Einen Ansprechpartner für das entsprechende Gebiet Frankfurt konnten  
wir leider nicht finden. Daher auch die Frage, ob Sie uns ein  
entsprechenden Ansprechpartner für dieses Unterfangen nennen können?

OpenStreetMap erscheint uns eine sehr gute Plattform zu sein und haben  
bereits selbst begeistert Ihren export-Dienst in Anspruch genommen.  
Leider ist das Zusammenfügen und Exportieren durch die teilweise  
Meldung Error - The load average on the server is too high at the  
moment. Please wait a few minutes before trying again. extrem  
erschwert. Diese Meldung tritt unkontrolliert und sehr häufig auf.
---

Kann das jemand uebernehmen? Kontaktdaten gibt es bei mir.

Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Länge eines Ways ermitteln

2011-01-20 Diskussionsfäden malenki
Jan Tappenbeck schrieb:

kann mir einer sage ob ich irgendwie die Länge eines Ways über mehrere 
Nodes ermitteln kann - vornehmlich in JOSM ?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/measurement

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartenexport - Frankfurt und Umgebung

2011-01-20 Diskussionsfäden Chris66
Am 20.01.2011 20:11, schrieb Michael Buege:

 Ist der Export einer solch umfangreichen, großen Karte generell möglich?

Hi,
da gibts mehrere Möglichkeiten  :

Große Karte aus Tiles zusammenbauen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Tile_stitching

Selber rendern:

Maperative und Konsorten...

oder:
GeoFabrik machen lassen ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Daten als shp Daten für den SpatialCommander aufbereiten?

2011-01-20 Diskussionsfäden Matthias Blazejak
Hallo,

ich habe gute Erfahrungen mit QGIS (1.6.0 )gemacht. Trotz allem bleibt
eine abweichende Darstellung, wenn diese auch schon nahe an Mapnik rankommt.

Grüße
Matthias

Am 20.01.2011 19:52, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 UMAX974 wrote:
 gibt es ein Tool oder eine andere, auch für nicht Computerfreaks,
 gangbare Möglichkeit, aus den Daten von OSM eine ESRI SHAPE Datei
 (shp) zu erstellen, die im SpatialCommander
 http://www.gdv.com/gdv/produkte-downloads/gdv-freeware.html
 eingesetzt werden kann?

 Jein.

 Erstmal muss Dir klar sein:

 * Shapefiles koennen *nie* die ganze Breite der OSM-Daten abdecken;
 der Ersteller der Shapefiles muss immer eine Auswahl treffen. Dabei
 gibt es viel Gestaltungsspielraum, die Shapefiles von Person A werden
 also nie gleich sein wie die von Person B.

 * Shapefiles enthalten *keine* Darstellungsinformationen, d.h. wenn
 man sie sichtbar macht, hat man erstmal nur ein Gewirr von lauter Linien.

 Es gibt vorgefertigte Shapefiles fuer einige Regionen auf
 download.geofabrik.de. Groessere Shapefiles oder Sonderwunsch-Formate
 macht die Geofabrik gegen Bezahlung.

 Es gibt einige freie Tools, um OSM in Shapefiles umzuwandeln (im SVN
 das osm2shp, bei Github das Osmium); ausserdem kann man mittels
 osm2pgsql, einer PostGIS-Datenbank und dem pgsql2shp-Tool auch Shapes
 erzeugen. Das ist aber vermutlich alles was, was Du als fuer
 Computerfreaks bezeichnen wuerdest.

 Die einfachste Methode, nach dem Herunterladen fertiger Shapes, ist
 vermutlich das Programm QGIS, das man unter Linux wie auch Windows
 leicht installieren kann und das mittlerweile auch OSM-Dateien oeffnen
 kann. Dort kannst Du dann ausgewaehlte Daten als Shape wieder
 abspeichern.

 Bye
 Frederik


-- 
Grüße
Matthias


Wie lange kriegt man fuer einen Wintereinbruch, oder gibt es 
darauf Bewaehrung?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartenexport - Frankfurt und Umgebung

2011-01-20 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo

Meine Meinung dazu:
Ansprechpartner sollte doch egtl. die Geofabrik sein. Das ist doch genau 
das, womit sie ihr Geld verdienen. Entweder dieses Wissen sit dem 
Unternehmen das Wert oder sie frickeln selber und wenden sich mit 
konkreten Fragen an die Community, wie jeder andere auch oder sie lassen es.


Henning

Am 20.01.2011 20:11, schrieb Michael Buege:

Moin
Folgendes ist bei mir eingegangen.

---
wir sind ein in Frankfurt ansässiges Marketingunternehmen und haben
den Wunsch eine detaillierte Karten von Frankfurt am Main und dessen
Umkreis von bis zu 100 km zu erstellen.
Das heisst konkret: eine Karte im Maßstab 1:21.000 für einen Auschnitt
von Frankfurt in jede Himmelrichtung etwa 100km.

Ist der Export einer solch umfangreichen, großen Karte generell möglich?

Einen Ansprechpartner für das entsprechende Gebiet Frankfurt konnten
wir leider nicht finden. Daher auch die Frage, ob Sie uns ein
entsprechenden Ansprechpartner für dieses Unterfangen nennen können?

OpenStreetMap erscheint uns eine sehr gute Plattform zu sein und haben
bereits selbst begeistert Ihren export-Dienst in Anspruch genommen.
Leider ist das Zusammenfügen und Exportieren durch die teilweise
Meldung Error - The load average on the server is too high at the
moment. Please wait a few minutes before trying again. extrem
erschwert. Diese Meldung tritt unkontrolliert und sehr häufig auf.
---

Kann das jemand uebernehmen? Kontaktdaten gibt es bei mir.

Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartenexport - Frankfurt und Umgebung

2011-01-20 Diskussionsfäden Matthias Blazejak
Hallo,

hab die Mail direkt bekommen und habe sie an Frederik verwiesen.

Am 20.01.2011 21:32, schrieb Henning Scholland:
 Hallo

 Meine Meinung dazu:
 Ansprechpartner sollte doch egtl. die Geofabrik sein. Das ist doch
 genau das, womit sie ihr Geld verdienen. Entweder dieses Wissen sit
 dem Unternehmen das Wert oder sie frickeln selber und wenden sich mit
 konkreten Fragen an die Community, wie jeder andere auch oder sie
 lassen es.

 Henning

 Am 20.01.2011 20:11, schrieb Michael Buege:
 Moin
 Folgendes ist bei mir eingegangen.

 ---
 wir sind ein in Frankfurt ansÀssiges Marketingunternehmen und haben
 den Wunsch eine detaillierte Karten von Frankfurt am Main und dessen
 Umkreis von bis zu 100 km zu erstellen.
 Das heisst konkret: eine Karte im MaÃ?stab 1:21.000 fÃŒr einen Auschnitt
 von Frankfurt in jede Himmelrichtung etwa 100km.

 Ist der Export einer solch umfangreichen, groÃ?en Karte generell
 möglich?

 Einen Ansprechpartner fÃŒr das entsprechende Gebiet Frankfurt konnten
 wir leider nicht finden. Daher auch die Frage, ob Sie uns ein
 entsprechenden Ansprechpartner fÌr dieses Unterfangen nennen können?

 OpenStreetMap erscheint uns eine sehr gute Plattform zu sein und haben
 bereits selbst begeistert Ihren export-Dienst in Anspruch genommen.
 Leider ist das ZusammenfÃŒgen und Exportieren durch die teilweise
 Meldung Error - The load average on the server is too high at the
 moment. Please wait a few minutes before trying again. extrem
 erschwert. Diese Meldung tritt unkontrolliert und sehr hÀufig auf.
 ---

 Kann das jemand uebernehmen? Kontaktdaten gibt es bei mir.

 Michael


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Gruesse
Matthias


Wie lange kriegt man fuer einen Wintereinbruch, oder gibt es 
darauf Bewaehrung?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landschafts-Hierarchien in OSM

2011-01-20 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 20.01.2011 18:11, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

Peter Wendorff wrote:

Wie sieht es mit diesen mehr informellen Gegenden/Zusammenschlüssen aus?
Gibt es etwas, um den Kaukasus zusammenzufassen, Benelux oder
Skandinavien?


oder die Alb, den Alpenraum, den Oberrhein, die Koelner Bucht,
den Schwarzwald oder die Norddeutsche Tiefebene ;)

Aus meiner Sicht ganz klarer Fall fuer etwas, das ausserhalb OSM geloest
werden muss. Alle diese Begriffe lassen sich in ein Fuzzy-Polygon
aufloesen - ein inneres Polygon alles hierdrin gehoert garantiert
dazu, und ein auesseres Polygon alles ausserhalb von hier gehoert
garantiert nicht dazu, und dazwischen koennen schon mal 50km
Schwammigkeit sein, je nachdem, worum es geht.

Diese Polygone will ich eigentlich ungern in OSM haben (nicht zuletzt,
weil sie nicht wirklich nachpruefbar sind). Du kannst das ganze auch
nicht ueber Hierarchien abbilden, vorallem wegen der Fuzziness. Da
muss eine externe Datenbank her, in der man solche Namen und die
dazugehoerigen Polygone speichern kann.


Ob sowas jetzt unbedingt in eine externe Datenbank muß, weiß ich nicht - 
ich sehe da eher Nachteile, verstehe aber deine Bedenken.



Ich würde übrigens schon gerne sowas wie:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutschland_Landschaften.png

auch aus OSM Daten generieren können. Gerade weil solche Sachen ja eben 
häufig nicht in den normalen Straßenkarten enthalten sind.


Wir haben ja allgemein eher ein Augenmerk auf Straßenkarten artiges, 
wobei ich die bestehenden Topokarten jetzt mal dazurechne. Wenn man mal 
wieder seinen Schulatlas aufschlägt, findet man durchaus viele andere 
Themenkarten.


Was von solchen Daten bei OSM gespeichert werden soll und was nicht, 
wird bestimmt ein spannendes Thema in nächster Zeit ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartenexport - Frankfurt und Umgebung

2011-01-20 Diskussionsfäden Philip Gillißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo!

Am 20.01.2011 21:32, schrieb Henning Scholland:
 oder sie frickeln selber und wenden sich mit
 konkreten Fragen an die Community
Vielleicht tun sie das gerade?

Vielleicht sind sie ja über den Schritt bereits hinaus. Außerdem finde
ich die Frage schon sehr konkret.

Gruß, Philip
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk04ndMACgkQYNYFUFLXAD3lTwCdEezZWgS5I5FeKm3Wy44O+ZHT
6OoAnjww0Q69lHUwDN0bq8NqTlZquRhB
=QJvR
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landschafts-Hierarchien in OSM

2011-01-20 Diskussionsfäden Robert S.
2011/1/20 Frederik Ramm frede...@remote.org

 Hallo,


 Peter Wendorff wrote:

 Wie sieht es mit diesen mehr informellen Gegenden/Zusammenschlüssen aus?
 Gibt es etwas, um den Kaukasus zusammenzufassen, Benelux oder
 Skandinavien?


 oder die Alb, den Alpenraum, den Oberrhein, die Koelner Bucht, den
 Schwarzwald oder die Norddeutsche Tiefebene ;)

 [...]

 Diese Polygone will ich eigentlich ungern in OSM haben (nicht zuletzt, weil
 sie nicht wirklich nachpruefbar sind). Du kannst das ganze auch nicht ueber
 Hierarchien abbilden, vorallem wegen der Fuzziness. Da muss eine externe
 Datenbank her, in der man solche Namen und die dazugehoerigen Polygone
 speichern kann.


Ein paar (ungenaue) Landschaftspolygone gibt es ja bereits in OSM, das sind
dann spezielle TMC-Regionen:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/58797520
Wenn man also Landschaften eintragen will, könnte man diese dann ja
erweitern und ausbauen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung - maxspeed und Tempo-Zonen (war: maxspeed)

2011-01-20 Diskussionsfäden Garry

Am 20.01.2011 12:34, schrieb Robert S.:

2011/1/20 Schorschischo...@snafu.de


also, ich fasse mal zusammen, was ich jetzt als einfach Kennzeichnung
für Geschwindigkeitsbeschränkungen hier heraus ziehe:

Tempo-30-Zone:

maxspeed=30
source:maxspeed=DE:zone


Das wird doch bisher übehaupt nicht genutzt!
Und das ist ein Argument es zukünftig nicht so zu machen?Die meisten 
Nutzungen zu dem Thema mit 5436 Nutzungen hat

zone:maxspeed=DE:30, dann kommt source:maxspeed=DE:zone:30 mit 1860
Nutzungen. Nennenswert genutzt mit 179 Nutzungen wird ansonsten nur noch
source:maxspeed=zone30.

Wo wäre denn das Problem das bisherige System nicht beizubehalten?
Die Diskussion hat doch deutlich gezeigt das Verbesserungsbedarf hin zu 
einem verständlicheren System besteht.


Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Siedlungsstruktur in OSM verfeinern (Place und rank)

2011-01-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Januar 2011 20:07 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 es ist doch derzeit so, dass Länder ihr eigenes place-System
 zusammengebastelt haben. Schau dir doch einfach mal die wiki-Seiten
 Key:place in Deutsch und in Englisch an.


ja, das kann ja auch gern so bleiben, ich bin da bei place
grundsätzlich dafür, was ja nicht heissen muss, dass man nicht
gleichzeitig auch einen globalen Maßstab für Metropolen und Megastädte
haben kann, sich also am oberen Ende global abstimmt sozusagen. Soo
viele Städte sind es ja auch nicht, die da in Frage kommen, man kann
das auch direkt im Stylesheet lösen, aber warum das nicht gleich in
Tags festhalten, das Problem taucht öfter mal auf ;-)


 So kann es sein, dass bspw. Oslo in Norwegen
 genauso getaggt wird, wie New York in den USA. Das heißt nicht, dass sie
 real in der gleichen Liga spielen, aber von dem taging her eben schon.


das  (oder wenn Oslo sogar als wichtiger eingestuft wird, weil es auch
Kapitale ist) ist allerdings m.E. ein Problem, das ich gerne angehen
würde.

 als du ein System, das die place-Tags nach
 regionaler Bedeutung setzt kritisierst und das System nach Einwohnerzahl als
 besser darstellst, obwohl es im Prinzip genau die gleichen Probleme
 aufweist.


Du hast mich da glaub falsch verstanden, ich kritisiere nicht, dass
regional die Strukturen nicht 1:1 zu vergleichen sind, im Gegenteil,
ich will das ja noch weiter verfeinern, die Einwohnerzahlen sehe ich
als Anhaltspunkte für z.B. Deutschland.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartenexport - Frankfurt und Umgebung

2011-01-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Januar 2011 21:40 schrieb Philip Gillißen gue...@freenet.de:

 Vielleicht sind sie ja über den Schritt bereits hinaus. Außerdem finde
 ich die Frage schon sehr konkret.


genau, die Antwort ist: nein, man kann das nicht einfach so mit der
Exportfunktion machen. Das gibt ja eine quadratische Karte von ca.
9,5m Kantenlänge.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landschafts-Hierarchien in OSM

2011-01-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Januar 2011 21:14 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Wir haben ja allgemein eher ein Augenmerk auf Straßenkarten artiges, wobei
 ich die bestehenden Topokarten jetzt mal dazurechne. Wenn man mal wieder
 seinen Schulatlas aufschlägt, findet man durchaus viele andere Themenkarten.

 Was von solchen Daten bei OSM gespeichert werden soll und was nicht, wird
 bestimmt ein spannendes Thema in nächster Zeit ...


wobei viel sich auch aus den Daten generieren lässt. Wenn man eine
Wirtschaftskarte machen wollte, wäre es von Vorteil, wir würden z.B.
an landuse=industrial noch die Branche taggen. Die Weinbaugebiete
könnten wir hingegen schon einigermaßen haben...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartenexport - Frankfurt und Umgebung

2011-01-20 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 21.01.2011 01:07, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


genau, die Antwort ist: nein, man kann das nicht einfach so mit der
Exportfunktion machen. Das gibt ja eine quadratische Karte von ca.
9,5m Kantenlänge.


Und mit einer Auflösung von 75dpi, was für Bildschirmanwendung geeignet 
ist, nicht jedoch für Druck.
Da braucht es mehr dpi. Und das geht nicht über dann verkleinern wir 
eben über Faktor 4. Denn dann müsste man den Kunden a) eine Lupe 
mitgeben für die Straßenbeschriftungen und b) ist die Karte dann völlig 
überfrachtet, weil zwei Zoomstufen zu tief gerendert.


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Explodiertes Gebäude in Germering

2011-01-20 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Hallo,

gestern ist in Germering ein Gebäude explodiert. Die Reste wurden zur 
Suche nach Vermissten quasi komplett abgerissen und entfernt.
Ich habe mal das Gebäude in OSM auf historic == ruin geändert. Aber 
besonders glücklich bin ich damit nicht. Hat jemand einen besseren 
Vorschlag?



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Explodiertes Gebäude in Germering

2011-01-20 Diskussionsfäden Robert S.
2011/1/21 Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de

 Hallo,

 gestern ist in Germering ein Gebäude explodiert. Die Reste wurden zur Suche
 nach Vermissten quasi komplett abgerissen und entfernt.
 Ich habe mal das Gebäude in OSM auf historic == ruin geändert. Aber
 besonders glücklich bin ich damit nicht. Hat jemand einen besseren
 Vorschlag?


Es gibt building=collapsed [1], das dürfte doch ziemlich passend sein.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Building
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Explodiertes Gebäude in Germering

2011-01-20 Diskussionsfäden Walter Nordmann

wurde doch abgerissen  - baulücke

-
33,33% aller Statistiken beruhen auf kleinen Datenmengen.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Explodiertes-Gebaude-in-Germering-tp5946599p5946696.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landschafts-Hierarchien in OSM

2011-01-20 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 20. Januar 2011 19:34 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 oder die Alb, den Alpenraum, den Oberrhein, die Koelner Bucht, den
 Schwarzwald oder die Norddeutsche Tiefebene ;)


 ja, geografische Gegenden. Da gabs mal eine m.E. ganz interessante
 Idee hier: Relationen, die einzelne schon existierende Nodes
 enthalten, wo man sich sicher ist, dass sie im Polygon enthalten sind.
 Das wuerde die db kaum belasten, keine unsauberen bzw. strittigen
 Polygone erzeugen, und koennte per Huellenfunktion in ein Polygon
 umgewandelt werden. Das Problem gibt es ja auch fuer Meere und
 Meeresteile, etc. Im ganz kleinen haben wir hingegen schon was:
 place=locality.

+1 (natürlich... ;) )

Zur Not lässt sich das ganze natürlich auch ohne Relationen - also nur
mit tags - lösen, was aber die Zuordnung weiterer Eigenschaften
erschweren würde (wie internationale Namen).

Wenn man sich die von Ulf verlinkte Karte anschaut, erkennt man aber
auch, daß es wohl einer Möglichkeit der Hierarchiebildung und eine
Zuordnung der Art des geografischen Raumes gäbe (Gebirge, Landschaft,
Region? Kennt sich jemand mit den Begriffen wirklich aus?).

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de