Re: [Talk-de] Mapnik deutscher Kartenstil: fehlende Bezeichnung von Flüssen

2011-04-16 Diskussionsfäden yobiSource

Am 16.04.2011 04:25, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

ca. 2-3 Monate, evtl. ein bisschen länger (Wochenbereich). Neben den
Gebäuden wären auch Felder (farmland) umrandet nicht schlecht.

Ich hab mir das mal genauer angesehen und der deutsche Stil wurde von 
der Revision 25213 vom 2. Feb kopiert. Geänderte XML-Dateien sind:

osm.xml
inc/layer-placenames.xml.inc
inc/layer-amenity-points.xml.inc
inc/layer-buildings.xml.inc
inc/layer-water.xml.inc

Da hat sich so einiges geändert, ganze neue Abschnitte und Aufteilungen.
Da ist bald das einfachste die Datei mit der aktuellen einfach zu 
ersetzten und dann die kleinen deutschen Änderungen einzutragen.
Dazu müsste man aber diese erst mal kennen. Genauso kommt ja neues dazu 
was sich vielleicht mit den geänderten deutschen Farben oder anderen 
Sachen beißt.


Also das schwierige ist ja nicht die Verbesserungen einzubauen, die sind 
ja schon da, sondern den deutschen Stil dabei nicht kaputt zu machen. 
Eine 1:1 Kopie bringt am Ende ja nicht mehr viel. ^^


MfG
yobiSource

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Nuklearkarte Deutschland

2011-04-16 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Hi,

Irgendwie fehlt da etwas... Nämlich die Forschungsreaktoren. Wenn man
sich die Geschichten von Leuten, die daran gearbeitet haben, anhört hab
ich mehr vor denen Angst...

MfG Andreas

Am 02.04.2011 14:30, schrieb Gary68:
 So,
 
 neu, nun mit allem, was ich gefunden habe:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:MapgenGermanyNuclear.pdf
 
 Viel Spaß.
 
 Gerhard

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibweise von Hausnummern

2011-04-16 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Buchstaben schreibe ich Grundsätzlich ohne Leerzeichen und Klein. Das
ist aber eine rein persönliche Geschichte. In der Auswertung achte ich
auch auf Leerzeichen und arbeite case-insensitiv. Die 1/2-Geschichte ist
mir noch nie untergekommen, weswegen ich da nix sagen kann. Jedoch warne
ich davor diese bei Interpolationen zu verwenden! Auch wenn es wieder
von einigen Seiten heißt Das sieht man doch ist das Problem so
speziell, dass man als Programmierer nicht drauf kommt.

Die Zusammenfassung von Hausnummern sehe ich auch des öfteren. Ich nehme
keine Leerzeichen (aber wie gesagt, ist was persönliches). In der
Auswertung sollten Konstrukte außerhalb von /^\s*\d+\s*\w*\s*$/ das
ganze soundso als String gehandhabt werden. Eine Hausnummer ala 2-3 kann
nämlich sowohl eine Nummern Zusammenfassung sein, als auch eine Nummer
der Reihe 2-1, 2-2 ...

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel Phase 3 beginnt am Sonntag

2011-04-16 Diskussionsfäden Simon Poole



Am 14.04.2011 20:09, schrieb Frederik Ramm:


Das Motiv seitens der LWG ist, dass man (a) die Benutzer nicht 
zuspammen will, d.h. es soll ganz genau nur eine einzige Mail an alle 
geschickt werden und keine 28 reminder; aber in dieser Mail will man 
(b) bereits einen moeglichst eindrucksvollen Zwischenstand vermitteln 
koennen (95% aller Mapper haben bereits zugestimmt, mach Du auch 
mit!). Daher wir die Mail noch rausgezoegert.


Ich finde das auch nicht so prickelnd. Es fuehrt dazu, dass vielerorts 
die Leute diese Informationsaufgabe selber in die Hand nehmen und 
sich dabei eventuell ungeschickt anstellen. Andererseits, meine ein 
LWG-Mitglied mir gegenueber, ist es vielleicht auch gar nicht so 
schlecht, wenn man vom Lizenzwechsel durch einen Mapper aus der 
eigenen Stadt erfaehrt (und vorallem auch: in der eigenen Sprache), 
anstatt durch eine Rundmail vom OSMF-Hauptquartier...




Das Problem ist, dass auch im -besten- Fall die Umstellung am Sonntag 
nur maximal (10  * 7 Tage * 300 Mapper/Tag) = 21'000 zusätzliche Mapper 
erreichen wird wenn man das jetzt 10 Wochen lang durchzieht (mit der 
Annahme, dass die grob 300 Mapper pro Tag, die noch nicht zugestimmt 
haben, immer verschiedene Leute sind, was natürlich nicht so ist).  Das 
wäre also auch im aller besten Fall immer noch keine 50% der Altmapper.


In Wirklichkeit wird die Zahl noch viel kleiner sein.

Es führt wirklich kein Weg daran vorbei die Leute anzuschreiben, und 
zwar so früh wir möglich.


Simon





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-16 Diskussionsfäden Arne Johannessen
Frederik Ramm wrote:
 
 Ziemlich verbluefft musste ich anhand eines Blicks in meine Unterlagen 
 feststellen, dass wir mittlerweile 70.000 Stueck davon gedruckt und 
 weitgehend verteilt haben. Nicht schlecht!

Heh, wow. :)


 Waere es zum Beispiel Zeit, den Fokus im Text etwas weg vom GPS-Geraet und 
 hin zum Luftbild zu legen, eventuell sogar das kleine dreiteilige 
 GPS-Track-Bild durch irgendeinen Potlatch-Screenshot mit Luftbild ersetzen, a 
 la 1. vom Luftbild abmalen, 2. vor Ort Details notieren, 3. Karte fertig?

Die Luftbilder in meiner Gegend (liegt allerdings nicht in D) sind häufig nicht 
lagegenau und müssen immer erst anhand von GPS-Tracks richtig positioniert 
werden (meist ~ 10 m Versatz). Daher habe ich den Eindruck, GPS wird noch für 
einige Zeit die Hauptstütze von OSM bleiben.

Hinzu kommt der rechtliche Aspekt: Wir wollen ja nicht den Eindruck erwecken, 
dass man einfach von jedem beliebigen Luftbild tracen und das Resultat nach OSM 
übernehmen darf. Dass eigene GPS-Tracks da unproblematisch sind, leuchtet viel 
eher ein, meine ich.


 Sollte man vielleicht einen OpenCycleMap- oder anderen thematischen 
 Kartenausschnitt zeigen statt 2x Mapnik-Standard? Vielleicht den deutschen 
 Stil statt des englischen nehmen?

Klingt beides nach einer guten Idee. Müsste man mal ein Beispiel von ansehen, 
um zu beurteilen, ob es im Layout aussieht.


 Bleiben wir beim Sie, obwohl wir jeden, der einen Account anlegt oder seine 
 Nase auf einem Stammtisch zeigt, sofort duzen?

Ich würde sagen: du (kleingeschrieben)

Interessanter Vergleich: im Apple Store wird jeder Besucher sofort und ohne 
Nachfrage geduzt, egal welches Alter. Das verwundert manch Älteren, kommt aber 
meiner Beobachtung nach auch bei Senioren ganz gut an.


 Die deutschlandweite Version will ich aber weiterhin ueber die Geofabrik 
 kostenlos verteilen.

Toll, vielen Dank!

Schöne Grüße,
Arne

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von geotagged Bildern in OSM

2011-04-16 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Freitag 08 Oktober 2010, um 11:35:30 schrieb hike39:
 Hallo,
 ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit Photos, die ich über das
 JOSM-Addon Photo Geotagging mit Positionsinfos versehen habe, auch in
 OSM anzeigen zu lassen.
 
 Gibt es hierzu schon eine Lösung? Ich habe gerade überall im Wiki und in
 den dt. Diskussionsgruppen gesucht, aber leider nichts gefunden.
Ich hab' jetzt nicht alle Antworten durchgelesen, aber wenn das noch ein Thema 
ist, und Du nicht auf fremde Server, sondern auf Deinem eigenen hochladen 
willst, ist injooosm [1] vielleicht was für Dich.
Da habe ich die Geolokation eingebaut. Falls Du es mal testen willst, es aber 
Probleme gibt, melde Dich.

 hike39
MfG, Chris...

[1] http://injooosm.sourceforge.net/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik deutscher Kartenstil: fehlende Bezeichnung von Flüssen

2011-04-16 Diskussionsfäden Sven Geggus
yobiSource yobisou...@googlemail.com wrote:

 Wenn mir weiteres auffällt kann ich ja mal sehen ob ich ein patch 
 erstellen kann aber nach einem sehr aufwendigen und zeitfressenden 
 umwandeln in SLD sinkt da natürlich der Elan.

Ich kenn mich mit SLD jetzt nicht im Detail aus, aber Mapnik Styles
sollen ja angeblich ähnlich aussehen, weil das daran angelehnt wurde.

Wäre es eventuell möglich ein Script zu schreiben, das Mapnik Styles
nach SLD konvertiert?

Gruss

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik deutscher Kartenstil: fehlende Bezeichnung von Flüssen

2011-04-16 Diskussionsfäden yobiSource

Am 16.04.2011 13:03, schrieb Sven Geggus:

Ich kenn mich mit SLD jetzt nicht im Detail aus, aber Mapnik Styles
sollen ja angeblich ähnlich aussehen, weil das daran angelehnt wurde.

Wäre es eventuell möglich ein Script zu schreiben, das Mapnik Styles
nach SLD konvertiert?
Ja sind ähnlich aber Geoserver hält sich an die SLD 1.0 Spezifikation 
[1] plus ein paar Erweiterungen.
So ein Tool zum umwandeln hab ich mal irgendwo gesehen aber selbst da 
wird Nacharbeit nötig sein.
Ich wollt halt ein Style der 100% mit Geoserver funktioniert und keine 
Fehler beim validieren bringt und das ist aufwendig weil schon bei der 
falschen Reihenfolge Fehler kommen (obwohl es teilweise trotzdem 
funktioniert).
Dazu kommt das bestimmte Dinge Geoserver nicht unterstützt und ich mir 
was anderes ausdenken muß um das hinzubekommen (zB. gamma mit dünner 
Umrandung ersetzen usw.). Ein paar dinge verändere ich auch wie zB. das 
shop=supermarket bei Gebäuden beachtet wird.


Also egal wie so ein Style ist eine menge Arbeit. ^^

[1]
http://www.opengeospatial.org/standards/sld
http://docs.geoserver.org/stable/en/user/styling/index.html

MfG
yobiSource

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-16 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 16.04.11 schrieb Arne Johannessen:

Bleiben wir beim Sie, obwohl wir jeden, der einen Account anlegt oder 
seine Nase auf einem Stammtisch zeigt, sofort duzen?


Ich würde sagen: du (kleingeschrieben)

Interessanter Vergleich: im Apple Store wird jeder Besucher sofort und 
ohne Nachfrage geduzt, egal welches Alter. Das verwundert manch Älteren, 
kommt aber meiner Beobachtung nach auch bei Senioren ganz gut an.


Ich bin für Sie. Die Zielgruppe für die Flyer sind nicht die Leute, die 
zum Stammtisch kommen, sondern die, die interessiert oder verwundert 
wissen wollen, was man da vor ihrem Haus treibt. Ich kenne mehrere 
Senioren, die es stört, im Klamottenladen von 20jährigen geduzt zu werden. 
Es gibt sicher regionale Unterschiede.



Viele Grüße,

Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] railway=* usage

2011-04-16 Diskussionsfäden Felix Hartmann
Irgendwie kommen mehr und mehr User drauf, die meinen usage=main würde 
auch etwa für Schnellbahnstrecken (etwa die kaum benutzte Ostlinie in 
Wien) gelten. Ich hab das im Wiki mal geändert, wäre aber eigentlich für 
eine bessere Aufteilung wie nur usage=main // usage=branch. Ich denke

usage=main (ICE/IC/IR Züge befahren die Gleise)
usage=secondary (Eilzüge, Regionalzüge)
usage=branch (Schnellbahnen, Zubringerbahnen)

würde deutlich mehr Sinn machen.

siehe.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:usage


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Nuklearkarte Deutschland

2011-04-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. April 2011 09:45 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:
 Hi,

 Irgendwie fehlt da etwas... Nämlich die Forschungsreaktoren. Wenn man
 sich die Geschichten von Leuten, die daran gearbeitet haben, anhört hab
 ich mehr vor denen Angst...


und die Lehrreaktoren, vor denen man sich allerdings eher nicht
fürchten muss. Und die Zwischenlager. Auch potentielle Endlager
(erkundete Standorte) könnte man taggen. Aktive Uranminen gibt es in
Deutschland nicht mehr.


Für die Zwischenlager gibt es auch Berichte, die die eingelagerten
Stoffe und teilweise die Mengen enthalten, allerdings steht da auch so
Zeugs wie das hier: Eine genaue Bilanz der Plutoniummassen der GfK
über alle in die Asse eingelagerten
Abfälle liegt nicht vor. Es sind lediglich die in den Jahren 1974 –
1978 an die HDB
abgegebenen Plutoniummengen bekannt (siehe Präsentation WAK vom
19.08.2009). (S.38, Bericht Asse,
http://www.bmbf.de/pubRD/abschlussbericht_inventar_asse.pdf )
vermutlich gibt es auch Zusammenstellungen, wo diese Berichte
tabellarisch zusammengefasst sind. Die einzelnen Menger der gelagerten
Stoffe zu taggen wäre m.E. sicher interessant.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Weg durch ein HAus

2011-04-16 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Hallo!
Ich habe einen Sonderfall:
hier geht ein Weg durch ein Haus, das besondere: an beiden Seiten sind 
Türen, die Nachts abgeschlossen sind, ansonsten immer offen.
DIe Türen sind immer zu und müssen mit der Hand aufgedrückt werden. Der 
Weg der hinduchführt hat einen Namen (den Namen des Weges schon vor der 
Erstellung des Gebäudes da war), es ist also ein öffentlicher Weg.



Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik deutscher Kartenstil: fehlende Bezeichnung von Flüssen

2011-04-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. April 2011 09:32 schrieb yobiSource yobisou...@googlemail.com:
 Am 16.04.2011 04:25, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Da hat sich so einiges geändert, ganze neue Abschnitte und Aufteilungen.
 Da ist bald das einfachste die Datei mit der aktuellen einfach zu ersetzten
 und dann die kleinen deutschen Änderungen einzutragen.


je nachdem, man kann auch akzeptieren, dass sich die beiden Stile
auseinanderentwickeln, je nachdem, wie nahe man am offiziellen Mapnik
bleiben will.


 Dazu müsste man aber diese erst mal kennen.


ja, wenn man sich mit dem SVN auskennt, kann man die passenden
Versionen (de/org) vergleichen und die Unterschiede ansehen. Diese
könnte man dann dem aktuellen Mapnik-Stil verpassen, aber will man das
bei der nächsten und übernächsten Änderung auch immer wieder machen?


 Also das schwierige ist ja nicht die Verbesserungen einzubauen, die sind ja
 schon da, sondern den deutschen Stil dabei nicht kaputt zu machen.


oder anders ausgedrückt: die Verbesserungen sind erstmal nur
Veränderungen, ob es auch Verbesserungen sind, oder man es anders
machen muss hängt davon ab, wie der Rest aussieht. Aus meiner Sicht
sollte (könnte) man die jeweiligen Veränderungen (inhaltlich)
analysieren und jeweils entscheiden, ob und wie man das übernimmt.
Spannender finde ich die Möglichkeit, alternative Entscheidungen zu
treffen, und andere Dinge anzuzeigen, z.B. Türme, archäologische
Stätten, etc. (die Anfragen kommen da sicher, wenn man eine Rubrik in
trac anbietet).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg durch ein HAus

2011-04-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. April 2011 16:49 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
 Hallo!
 Ich habe einen Sonderfall:
 hier geht ein Weg durch ein Haus, das besondere: an beiden Seiten sind
 Türen, die Nachts abgeschlossen sind, ansonsten immer offen.
 DIe Türen sind immer zu und müssen mit der Hand aufgedrückt werden. Der Weg
 der hinduchführt hat einen Namen (den Namen des Weges schon vor der
 Erstellung des Gebäudes da war), es ist also ein öffentlicher Weg.


befahrbar? Fahrräder? Vielleicht access=yes (an den Weg und auch an
die Türen) und opening_hours?

Den Namen mit name ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-16 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 16.04.2011 15:29, schrieb Felix Hartmann:

Irgendwie kommen mehr und mehr User drauf, die meinen usage=main würde auch 
etwa für Schnellbahnstrecken (etwa die kaum benutzte Ostlinie in Wien) gelten. 
Ich hab das im Wiki mal
geändert, wäre aber eigentlich für eine bessere Aufteilung wie nur usage=main 
// usage=branch. Ich denke
usage=main (ICE/IC/IR Züge befahren die Gleise)
usage=secondary (Eilzüge, Regionalzüge)
usage=branch (Schnellbahnen, Zubringerbahnen)

würde deutlich mehr Sinn machen.

siehe.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:usage


Zumindestens für Deutschland ist die Unterscheidung Hauptbahn / Nebenbahn
in der EBO geregelt:
http://bundesrecht.juris.de/ebo/__1.html
... und hat übehraupt nix damit zu tun, was für Züge auf der Strecke fahren.

Ich vermute mal stark, dass das in AT ähnlich ist ...

Gruß Mueck



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik deutscher Kartenstil: fehlende Bezeichnung von Flüssen

2011-04-16 Diskussionsfäden yobiSource

Am 16.04.2011 16:59, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

ja, wenn man sich mit dem SVN auskennt, kann man die passenden
Versionen (de/org) vergleichen und die Unterschiede ansehen. Diese
könnte man dann dem aktuellen Mapnik-Stil verpassen, aber will man das
bei der nächsten und übernächsten Änderung auch immer wieder machen?

Mir ging es eher darum das die Ersteller etwas mehr Info abgeben warum 
das und das so gemacht worden ist. Die Änderung selbst von blau auf gelb 
bekommt man schon raus aber das dieses gemacht wurde weil das ins 
Farbschema von X passt oder entspannter fürs Auge ist oder was auch 
immer. So das man halt diesen Gedanken im weiteren Verlauf der 
Anpassungen beachten kann. Schlimmer wird das ja mit Transparenz und dem 
Zusammenspiel von anderen Objekt usw. Ich habe ja auch schon mit dem 
Gedanken gespielt zB. bei Grenzen wenig Farben zu vergeben aber durch 
Transparenz usw. ergeben sich bei Überlagerung vielmehr. Wenn man aber 
den Zusammenhang nicht kennt kanns natürlich passieren das man einzelne 
Sachen ändert und sich später wundert warum an anderer Stelle alles 
plötzlich blöd aussieht.
Ich frag mich zB. auch warum Gebäudeflächen eine Transparenz besitzen, 
ist in meinen Augen erst mal nutzlos.



oder anders ausgedrückt: die Verbesserungen sind erstmal nur
Veränderungen, ob es auch Verbesserungen sind, oder man es anders
machen muss hängt davon ab, wie der Rest aussieht. Aus meiner Sicht
sollte (könnte) man die jeweiligen Veränderungen (inhaltlich)
analysieren und jeweils entscheiden, ob und wie man das übernimmt.
Spannender finde ich die Möglichkeit, alternative Entscheidungen zu
treffen, und andere Dinge anzuzeigen, z.B. Türme, archäologische
Stätten, etc. (die Anfragen kommen da sicher, wenn man eine Rubrik in
trac anbietet).

Also so wie ich das sehe schlägt der deutsche Stil schon eine andere 
Richtung ein und muss dem entsprechend auch anders gepflegt werden.
Da ist natürlich logisch das Dinge angezeigt werden können die in 
Deutschland verbreiteter sind oder einfach beliebter bzw. einfach eine 
andere Farbe haben. (Mir haben die blauen Autobahnen noch nie gefallen)

Man muss sich halt nur irgendwie einigen.

MfG
yobiSource

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-16 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 16.04.2011 17:44, Heiko Jacobs wrote:

Am 16.04.2011 15:29, schrieb Felix Hartmann:
Irgendwie kommen mehr und mehr User drauf, die meinen usage=main 
würde auch etwa für Schnellbahnstrecken (etwa die kaum benutzte 
Ostlinie in Wien) gelten. Ich hab das im Wiki mal
geändert, wäre aber eigentlich für eine bessere Aufteilung wie nur 
usage=main // usage=branch. Ich denke

usage=main (ICE/IC/IR Züge befahren die Gleise)
usage=secondary (Eilzüge, Regionalzüge)
usage=branch (Schnellbahnen, Zubringerbahnen)

würde deutlich mehr Sinn machen.

siehe.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:usage


Zumindestens für Deutschland ist die Unterscheidung Hauptbahn / Nebenbahn
in der EBO geregelt:
http://bundesrecht.juris.de/ebo/__1.html
... und hat übehraupt nix damit zu tun, was für Züge auf der Strecke 
fahren.


Ich vermute mal stark, dass das in AT ähnlich ist ...

Gruß Mueck



Das mag so beschrieben sein, hat aber mit Openstreetmap usage wenig zu 
tun. Wenn das so sein soll, dann sollte hier auch geschrieben werden 
dass es nur um Gesetzliche Regeln geht, dazu schmeißen wir industrial, 
tourism und Co rauß, und nutzen halt priority stattdessen vernünftig. 
Genauso ist ja auch primary/secondary/tertiary und Co nicht von der 
offiziellen Klassifikation abhängig, sondern hängt von der tatsächlichen 
Verkehrswichtig ab. Das zu verwursten ist aber Schwachsinn.


Entweder wir haben hier einen Schlüssel für bundesrechtliches Gesetze, 
oder wir legen die tatsächliche Wichtigkeit fest. Ich sehe nicht dass 
usage bisher rechtlich interpretiert wurde..



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-16 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 16.04.2011 18:11, schrieb Felix Hartmann:

Das mag so beschrieben sein, hat aber mit Openstreetmap usage wenig zu tun. 
Wenn das so sein soll, dann sollte hier auch geschrieben werden dass es nur um 
Gesetzliche Regeln
geht, dazu schmeißen wir industrial, tourism und Co rauß, und nutzen halt 
priority stattdessen vernünftig. Genauso ist ja auch primary/secondary/tertiary 
und Co nicht von der
offiziellen Klassifikation abhängig, sondern hängt von der tatsächlichen 
Verkehrswichtig ab. Das zu verwursten ist aber Schwachsinn.

Entweder wir haben hier einen Schlüssel für bundesrechtliches Gesetze, oder wir 
legen die tatsächliche Wichtigkeit fest. Ich sehe nicht dass usage bisher 
rechtlich interpretiert
wurde..


Bei primary/... ist die Übersetzung Hauptstraße/Nebenstraße/... nicht 
genormt,
während sich die Normung Bundesstraße/Landesstraße/Kreisstraße im ref-tag
wiederfindet, von daher beißt sich da nix, wenn man primary etc. nach
Verkehrsbedeutung flexibel handhabt.
Bei usage=main ist die Übersetzung Hauptbahn dagegen im deutschen
Sprachraum genormt, eben durch die EBO, von daher ist dieser Fall denkbar
ungeeignet dafür, ohne Diskussion einen Schnellschuss durch Ändern einer
einzelnen Sprachversion und ohne Ändern der Definition von usage anderswo
im Wiki zu starten ... industrial muss man nicht rauswerfen, auch
nichtöffentliche Anschlussbahnen sind in .de natürlich extra geregelt ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-16 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

... im übrigen übersetzt man nach Leo http://dict.leo.org/ branch eher mit
Zweigstrecke, was relativ gut zu dem passt, was die EBO unter Nebenbahn
versteht, weniger gut zu Strecken auf denen bspw. Regional-Expresse verkehren.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder - Flyer-Neuauflage

2011-04-16 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 16.04.2011 14:43, schrieb Fabian Schmidt:


Am 16.04.11 schrieb Arne Johannessen:

Bleiben wir beim Sie, obwohl wir jeden, der einen Account anlegt 
oder seine Nase auf einem Stammtisch zeigt, sofort duzen?


Ich würde sagen: du (kleingeschrieben)

Interessanter Vergleich: im Apple Store wird jeder Besucher sofort 
und ohne Nachfrage geduzt, egal welches Alter. Das verwundert manch 
Älteren, kommt aber meiner Beobachtung nach auch bei Senioren ganz 
gut an.


Ich bin für Sie. Die Zielgruppe für die Flyer sind nicht die Leute, 
die zum Stammtisch kommen, sondern die, die interessiert oder 
verwundert wissen wollen, was man da vor ihrem Haus treibt. Ich kenne 
mehrere Senioren, die es stört, im Klamottenladen von 20jährigen 
geduzt zu werden. Es gibt sicher regionale Unterschiede.

+1

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Where the streets have no name.... Karte zum Ausdrucken

2011-04-16 Diskussionsfäden o...@tappenbeck.net

hi !

in der all-in-One-Garmin-Karte gibt es einen Layer für unbenannte Straßen.

Weiß einer von Euch eine Karte die man mit der entsprechenden 
Darstellung gut und für größeren Bereich ausdrucken kann ?


Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de