Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 27. April 2011 23:51 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:
 Schönen guten Tag!

 Heute (27. April) um 10:45 meinte Martin Simon:

 Also müsste man jetzt bei allen Wanderwegen  foot=yes,
 bycicle=no anfügen,

 Warum? Was ist für dich ein Wanderweg? Ein Weg, über den eine
 Wanderroute führt? Ein unbefestigter Weg? Ein befestigter, schmaler
 Weg? Ist Fahrrad fahren in den gesamten Alpen verboten?

 Verboten nicht gerade (oder eigentlich doch - aber das ist ein anderes
 Minenfeld) aber es ist einfach nicht angebracht (aus Selbstschutz).
 Warst du schon mal in den Alpen, und weißt du, wie Wald- und Bergwege
 aussehen (ich rede nicht von Forststraßen)?

Ja, das weiß ich. Ich weiß aber auch, wie das tagging-System hier bei
OSM funktioniert und wie es sich (seit ~Anfang 2007) entwickelt hat.
Ich bin sowohl Radfahrer als auch Wanderer, aber ich halte nichts
davon, Verbote in den Daten zu kennzeichnen, die es in der Realität
(scheinbar?) nicht gibt.

 und noch darauf achten, dass kein mensch
 auf die Idee kommt, foot=designated zu schreiben, denn die werden
 unter Mapnik als footway gerendert, und footways in den Alpen sind ein
 absolutes NO-GO!

 Man muss Leute daran hindern, einen tag zu benutzen, weil _Mapnik_
 dann eine Farbe verwendet, die DU in den Alpen nicht sehen möchtest?
 Hallo?

 Ja man muss. Die Bergrettung hat weiß Gott schon genug zu tun, wenn
 jetzt auch noch alpine Routen gleich gezeichnet werden wie die
 Seepromendade im Tal, dann können wir schon mal Massengräber ausheben
 anfangen.

Tut mir leid, aber das ist wirklich ziemlich daneben...

 Es ist dir offenbar wirklich nicht klar, dass Wege mit einem
 sac-scale ab T3 (demanding_mountain_hiking), bei schlechter Witterung
 auch schon ab T2, für Unerfahrene durchaus zur lebensgefährichen
 Bedrohung werden können.

Mach eine Eingabe an Mapnik, es _gibt_ trac, es _gibt_ die SAC_scale!

Zwei Fragen an dich:

1. Wie würdest du solche Wege kennzeichnen, wäre highway=path nie
eingeführt worden?

2. Woher, verdammte Axt, soll irgend jemand wissen, daß highway=path
_für dich_ lebensbedrohlich, nur von Helden zu benutzen! bedeutet?

 Was, du forderst die Einführung von highway=path? Überraschung: wir
 haben es schon!
 Nein, ich fordere, dass Probleme gelöst werden und nicht einfach durch
 kapern eines Tags verschoben werden.

Ich gehe davon aus, daß du es eh schon weißt, da du ignorierst, wenn
man dich darauf anspricht: du bist der Tagpirat, du verdrehst die
Definition eines Tags auf einen persönlichen Nieschenfall, sähst
dadurch Unsicherheit und Zweifel und ignorierst die gewachsenen
Lösungen, die wir zu diesem Thema in OSM bereits haben. (SAC_scale,
trac als bugreport-System, etc...)

Bitte mach ein Proposal für eine neue highway-Klasse auf, wenn du sie
willst, und stell' es zur Diskussion.
Aber hol' endlich die schwarze Flagge ein.

 Typischer Fall von taggen für den Renderer...

 Typischer Fall von dogmatischer Verbohrtheit und selbstgerechtem
 Besserwissertum.

Das gebe ich gerne zurück, nachträgliche Umdefinition von tags ist
nämlich tatsächlich ein no-go.
Dann denen, die den tag so verwenden, wie er erdacht wurde,
Verdrehung vorzuwerfen, ist einfach nur noch unverschämt und
kontraproduktiv.

 Wenn du mir vorgeworfen hättest, ich verfolge ein Minderheits-
 interesse, denn Radfahrer gäbe es mehr als Bergwanderer, dann wäre das
 wenigstens ein Diskussionsansatz,

Nein, Quantitäten sind (für mich) überhaupt kein Grundsatz zur
Diskussion - wir haben auch einigermaßen vernünftige tags für
Rollstuhlfahrer und viele bemühen sich, diese in die DB zu bringen -
auch wenn die Zielgruppe vergleichsweise gering ist.
Das läuft natürlich über Zusatztags, wie auch sonst...

 aber polemisches Niedermachen eines
 Beitrags ist unterste Schublade.

Ich finde eigentlich wenig Polemik in dem Beitrag, außer in der
Antwort auf deine Forderung nach noch einer neuen Highway-Klasse, die
der ursprünglichen Definition des von dir gekaperten highway=path
entsprechen solle. Das war einfach zu grotesk.
Ach ja: unterm Schrank ist leider keine Schublade mehr... ;-)

 Kommt deine kleine Welt wirklich ins
 wanken, wenn jemand anders denkt und taggt als du?

Niedlich... ignorieren wir das kleine Welt einfach mal:

Ich habe nichts dagegen, wenn du ein anderes _Schema_ benutzt, aber
bitte kapere dafür keine etablierten tags!

Ich hätte auch nichts dagegen, wenn du in den Alpen einfach kein
footway benutzt - aus welchen Gründen auch immer -, solange du nicht
überall verbreitest, path stehe für Gebirgsweg und impliziere
Dinge wie unbefestigt, gefährlich etc.!

Das gehört sowohl nach dem foot/cycle/bridleway-Schema, als auch nach
dem path-Schema in Zusatztags.

Wie gesagt, definiert gerne eine neue Highway-Klasse für Gebirgswege
und schaut, ob sie konsensfähig ist - wenn nicht, benutzt sie halt
einfach so. Mir würde das zwar nicht gefallen, aber es wäre zumindest
innerhalb OSM ein legitimes und toleriertes Vorgehen.

Gruß,

Martin

___
Talk-de 

Re: [Talk-de] Lizenzwechsel - Aufruf zur Maessigung

2011-04-28 Diskussionsfäden Michael Buege
Ulf Lamping wrote:

 Am 27.04.2011 22:20, schrieb pos_ei_don:
 Am 21. April 2011 11:18 schrieb M∡rtin Koppenhoefer
 dieterdre...@gmail.com:

 Und es war monetär gar nicht mal teuer, für die, die Talk nicht lesen:
 Fred hat einen Nebenjob bei Steve Coast bekommen und steuert zukünftig
 als Pilot den Privatjet von Steve, wer hätte so was abgelehnt?


 Solche tiefgriffe sind äußerst peinlich, und leider relativieren sie
 sämtliche andere
 Äußerungen des selben Users.
 Da wünscht man sich einen spamfilter für bestimmte user!
 
 Also jetzt mal ernsthaft Leute ...
 
 Frederik wurde *im joke* auf talk dafür angegangen, was ihm denn für die
 ganze Lizenz Zustimmung bezahlt wird (wenn Frederik dafür der Joke
 gefehlt hat, nun gut - ernst gemeint war das aus meiner Sicht von Anfang
 an jedenfalls nicht). Steve C beantwortete - ebenfalls im Joke - das
 Frederik seinen (nicht vorhandenen) Jet fliegen dürfen.

Jetzt mach uns mal hier unsere schoene Verschwoerungsfolklore nich kaputt. 
Der Jet existiert!
http://fakestevec.blogspot.com/2011/01/private-jet-trauma.html
Jetzt muss Frederiks Flugschein nur noch Wikiplag ueberleben.
BTW, es steht ja wohl ausser Frage, dass SIE unter uns sind. Wie haette es 
wohl Bielefeld sonst in die Daten geschafft. SIE stecken auch hinter der 
neuen... weisst schonWeltherrschaft, weisst schon

Michael
--- Honeypot Hole Sale 23 GmbH  Co. KG 
--- Spamfilter Gross- und Einzelhandel
--- jetzt neu! Spamfilter fuer Wlan-Leitungen




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel - Aufruf zur Maessigung

2011-04-28 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 28.04.2011 08:41, schrieb Michael Buege:

Jetzt mach uns mal hier unsere schoene Verschwoerungsfolklore nich kaputt.
Der Jet existiert!
http://fakestevec.blogspot.com/2011/01/private-jet-trauma.html
Jetzt muss Frederiks Flugschein nur noch Wikiplag ueberleben.


Ach, da wird er sich schon rausreden, da hab ich keine Bedenken ;-)


BTW, es steht ja wohl ausser Frage, dass SIE unter uns sind. Wie haette es
wohl Bielefeld sonst in die Daten geschafft. SIE stecken auch hinter der
neuen... weisst schonWeltherrschaft, weisst schon


Das hatte ich ja noch garnicht bedacht - meinst du wirklich, daß Steve C 
und Frederik zu DENEN gehören?!? Das würde natürlich so einiges erklären ...


Gruß, ULFL

P.S.: Enttäuschend ist natürlich schon, das OSM anscheinend für Learjet 
routing immer noch nicht so richtig ausreichend ist ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Thu, Apr 28, 2011 at 08:05:31AM +0200, Martin Simon wrote:
 Am 27. April 2011 23:51 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:
  Schönen guten Tag!
 
  Heute (27. April) um 10:45 meinte Martin Simon:
 
  Also müsste man jetzt bei allen Wanderwegen  foot=yes,
  bycicle=no anfügen,
 
  Warum? Was ist für dich ein Wanderweg? Ein Weg, über den eine
  Wanderroute führt? Ein unbefestigter Weg? Ein befestigter, schmaler
  Weg? Ist Fahrrad fahren in den gesamten Alpen verboten?
 
  Verboten nicht gerade (oder eigentlich doch - aber das ist ein anderes
  Minenfeld) aber es ist einfach nicht angebracht (aus Selbstschutz).
  Warst du schon mal in den Alpen, und weißt du, wie Wald- und Bergwege
  aussehen (ich rede nicht von Forststraßen)?
 
 Ja, das weiß ich. Ich weiß aber auch, wie das tagging-System hier bei
 OSM funktioniert und wie es sich (seit ~Anfang 2007) entwickelt hat.
 Ich bin sowohl Radfahrer als auch Wanderer, aber ich halte nichts
 davon, Verbote in den Daten zu kennzeichnen, die es in der Realität
 (scheinbar?) nicht gibt.

Das hat nicht mit Verboten zu tun, sondern mit einer moralischen Grund-
verantwortung der Kartenmacher. Die Schweizer (und sicher auch die 
Oesterreicher) Presse ist voll von Berichten ueber Leute, die der
Meinung waren, dass so ein Bergweg ja nichts anderes ist als ein
normaler Fussweg. Glueck fuer jene, die die Rettungsflugwacht noch
rechtzeitig gefunden hat. Wenn man auch nichts gegen die Dummheit
mancher dieser Leute machen kann, muss man dennoch solches Verhalten
nicht herausfordern, indem man Karten macht, wo es keine Unterscheidung
zwischen Seepromenade und Bergweg gibt. Dir wuerde ja auch nie im Leben
einfallen, residental und motorway auf die gleiche Weise darzustellen,
weil es ja beides Strassen sind und jeder Fahrer selbst wissen muss,
ob er sie benutzen will.

Ehrlich gesagt ist es mir ziemlich egal, wie die path-Diskussion in
Deutschland am Ende ausgeht. Aber wenn du jemals in die Schweiz oder
nach Oesterreich kommst, wuerde ich dich doch bitten, die etablierten
Konventionen zu beachten, die eben besagen, dass highway=footway oder
*=designated fuer Bergwege ein NO-GO ist. Die lokalen Mapper haben
sich etwas dabei gedacht.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. April 2011 13:15 schrieb Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:
  und
 Außerorts meist landwirtschaftliche Wege.


 *Da* hat dann ein highway=cycleway aber schon gar nix zu suchen - er ist
 dann längst nicht das höchstwertige Verkehrsmittel.


wenn es sich z.B. um einen Radweg (rundes blaues Schild) handelt mit
Zusatz landwirtschaftlicher Verkehr frei, dann wäre cycleway auch
mein Tagging der Wahl (kenne ich z.T. so aus BaWü.).


 Im Gegensatz zu den außerorts straßenbegleitenden Fuß-/Radwegen.
 Da ergibt sich dann aber dass nächste Problem:
 Wie gebe ich die STVO-Eigenschaft 'straßenbegleitend' an (cycleway=track?)
 und gleichzeitig die Info 'Du kannst längst nicht überall die Straße queren'
 (getrennter Weg?) ...


das ist doch gleichbedeutend: ein track-cycleway bedeutet ja gerade,
dass man nicht überall die Straße queren kann. (Daher finde ich den
tag prinzipiell problematisch: eigene Wege sollten auch explizit
gezeichnet werden, diese Abkürzungsmöglichkeit beim Mapping führt
mittelfristig zu Verdruss durch Editwars).


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. April 2011 00:27 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Am 27.04.2011 23:51, schrieb Boris Cornet:
 Man muss Leute daran hindern, einen tag zu benutzen, weil _Mapnik_
 dann eine Farbe verwendet, die DU in den Alpen nicht sehen möchtest?
 Hallo?

 Ja man muss. Die Bergrettung hat weiß Gott schon genug zu tun, wenn
 jetzt auch noch alpine Routen gleich gezeichnet werden wie die
 Seepromendade im Tal, dann können wir schon mal Massengräber ausheben
 anfangen. Es ist dir offenbar wirklich nicht klar, dass Wege mit einem
 sac-scale ab T3 (demanding_mountain_hiking), bei schlechter Witterung
 auch schon ab T2, für Unerfahrene durchaus zur lebensgefährichen
 Bedrohung werden können.

 Das ist aber kein Problem von path oder footway oder cycleway oder was auch
 immer, sondern ein Problem des Renderers. Mal davon abgesehen, dass Mapnik
 nicht die richtige Karte für diesen Zweck ist und auch nicht sein will.


+1, auf sac_scale wurde schon hingewiesen, das sollte ausreichen, um
Bergwege entsprechend zu kennzeichnen. Ob und wie ein Renderer das
dann auswählt, ist Sache desjenigen, der die Karte macht. Mapnik ist
bisher nicht für Bergregionen geeignet, aber das muss auch nicht
zwangsläufig so bleiben (-- trac.osm.org).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 28.04.2011 09:16, schrieb Sarah Hoffmann:

Das hat nicht mit Verboten zu tun, sondern mit einer moralischen Grund-
verantwortung der Kartenmacher. Die Schweizer (und sicher auch die
Oesterreicher) Presse ist voll von Berichten ueber Leute, die der
Meinung waren, dass so ein Bergweg ja nichts anderes ist als ein
normaler Fussweg. Glueck fuer jene, die die Rettungsflugwacht noch
rechtzeitig gefunden hat. Wenn man auch nichts gegen die Dummheit
mancher dieser Leute machen kann, muss man dennoch solches Verhalten
nicht herausfordern, indem man Karten macht, wo es keine Unterscheidung
zwischen Seepromenade und Bergweg gibt. Dir wuerde ja auch nie im Leben
einfallen, residental und motorway auf die gleiche Weise darzustellen,
weil es ja beides Strassen sind und jeder Fahrer selbst wissen muss,
ob er sie benutzen will.
Ja, aber wie du sagst, is es ein Problem des Renderers und nicht der 
Datenerfassung. Um einen Weg näher zu charakterisieren gibt es einige 
Taggs, die jeder dann für sich interpretieren kann. Weder footway noch 
path noch track noch cycleway noch briddleway treffen eine Aussage über 
die Beschaffenheit des Weges. Eine Unterscheidung wäre der sac-scale.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. April 2011 22:41 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Am 21.04.2011 17:02, schrieb Michael Kugelmann:
 Meine persönliche Meinung ist es weder übereilt (aus meiner sicht sogar
 viel zu langsam), noch versucht man etwas gegen die Community zu machen:
 die LGW ist offen für jeden.

 Das ist ein viel zitiertes Märchen. Oder, am Beispiel, auch die CSU ist
 offen für jeden. Nur um die Politik in Bayern zu ändern wird es dem
 Individuum wenig helfen der CSU beizutreten.


Hast Du's versucht? M.E. könnte man selbst die Politik der CSU
beeinflussen, wenn man nicht alleine gegen alle sondern mit ein paar
mehr Leuten einen solchen Vorstoß wagen würde. Sicherlich, wenn man
komplett anderer Ansicht ist würde man sich vermutlich eher in einer
anderen Partei engagieren, aber komplett ausgeschlossen ist es nicht.
Die Politik in Bayern ist nicht so, weil die CSU sie so aufoktroiert,
sondern, weil die Bayern (mehrheitlich) so denken wie die CSU
(zumindest in der Vergangenheit).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Thu, Apr 28, 2011 at 09:55:21AM +0200, Henning Scholland wrote:
 Am 28.04.2011 09:16, schrieb Sarah Hoffmann:
 Das hat nicht mit Verboten zu tun, sondern mit einer moralischen Grund-
 verantwortung der Kartenmacher. Die Schweizer (und sicher auch die
 Oesterreicher) Presse ist voll von Berichten ueber Leute, die der
 Meinung waren, dass so ein Bergweg ja nichts anderes ist als ein
 normaler Fussweg. Glueck fuer jene, die die Rettungsflugwacht noch
 rechtzeitig gefunden hat. Wenn man auch nichts gegen die Dummheit
 mancher dieser Leute machen kann, muss man dennoch solches Verhalten
 nicht herausfordern, indem man Karten macht, wo es keine Unterscheidung
 zwischen Seepromenade und Bergweg gibt. Dir wuerde ja auch nie im Leben
 einfallen, residental und motorway auf die gleiche Weise darzustellen,
 weil es ja beides Strassen sind und jeder Fahrer selbst wissen muss,
 ob er sie benutzen will.
 Ja, aber wie du sagst, is es ein Problem des Renderers und nicht der  
 Datenerfassung. Um einen Weg näher zu charakterisieren gibt es einige  
 Taggs, die jeder dann für sich interpretieren kann. Weder footway noch  
 path noch track noch cycleway noch briddleway treffen eine Aussage über  
 die Beschaffenheit des Weges. Eine Unterscheidung wäre der sac-scale.

Nein, das ist bereits ein Problem der Datenerfassung. Ein Bergweg ist
nicht einfach ein Fussweg mit besonderer Beschaffenheit. Es ist eine
ganz eigene Kategorie Weg. Anders gesagt: eine Karte, die nichts ueber
Bergwege weiss, sollte sie nicht automatisch als Fussweg darstellen.
Mit highway=footway und sac_scale=* passiert aber genau das. Und das
ist schlecht. Ich sage nicht, dass high=path die Ideallösung ist, aber
die einzige allgemein akzeptierte Definition von path ist offensichtlich
es ist etwas nicht näher definiertes, bitte die anderen Tags anschauen.
Insofern passt das dann zusammen sac_scale schon recht gut.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 28 April 2011 09:55:21 schrieb Henning Scholland:

 
 Ja, aber wie du sagst, is es ein Problem des Renderers und nicht der
 Datenerfassung. Um einen Weg näher zu charakterisieren gibt es einige
 Taggs, die jeder dann für sich interpretieren kann. Weder footway noch
 path noch track noch cycleway noch briddleway treffen eine Aussage über
 die Beschaffenheit des Weges. Eine Unterscheidung wäre der sac-scale.
 

Der Kern des Problems ist die, sorry, saublöde Idee, ausgerechnet die 
Bezeichnung Path zu nehmen. Ein Pfad ist in den Köpfen der Unkundigen nicht 
irgendein Weg, sondern wird intuitiv mit Trampelpfad/Wanderpfad gleichgesetzt. 
Die Bedenken der Kollegen aus den Alpen kann ich da sehr gut verstehen. Außer 
dem sollen die Tags ja gerade von Unkundigen möglichst eindeutig verstanden 
werden. Das ist bei path gründlich daneben gegangen.

Einen großen Teil des Problems könnte man z.B. mit der einfachen Bezeichnung 
way lösen, die dann analog dem heutigen Path für alle möglichen Wege (ausser 
Pfade) verwendet werden könnte.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 28. April 2011 09:16 schrieb Sarah Hoffmann lon...@denofr.de:
 On Thu, Apr 28, 2011 at 08:05:31AM +0200, Martin Simon wrote:
 Ja, das weiß ich. Ich weiß aber auch, wie das tagging-System hier bei
 OSM funktioniert und wie es sich (seit ~Anfang 2007) entwickelt hat.
 Ich bin sowohl Radfahrer als auch Wanderer, aber ich halte nichts
 davon, Verbote in den Daten zu kennzeichnen, die es in der Realität
 (scheinbar?) nicht gibt.

 Das hat nicht mit Verboten zu tun, sondern mit einer moralischen Grund-
 verantwortung der Kartenmacher. Die Schweizer (und sicher auch die
 Oesterreicher) Presse ist voll von Berichten ueber Leute, die der
 Meinung waren, dass so ein Bergweg ja nichts anderes ist als ein
 normaler Fussweg. Glueck fuer jene, die die Rettungsflugwacht noch
 rechtzeitig gefunden hat. Wenn man auch nichts gegen die Dummheit
 mancher dieser Leute machen kann, muss man dennoch solches Verhalten
 nicht herausfordern, indem man Karten macht, wo es keine Unterscheidung
 zwischen Seepromenade und Bergweg gibt.

Ich habe ja nichts gegen eine Kennzeichnung der Gefährlichkeit oder
Schwierigkeit eines Weges, nur finde ich, daß dies dann auch mit
entsprechenden tags passieren sollte und nicht beispielsweise mit
access/$Fahrzeug=no, was schon ein Verbot ausdrückt.

Boris hat in seinem ersten Beitrag bicycle=no, foot=yes für Bergwege
erwähnt - um die erwähnten unerfahrenen Wanderer zu fern zu halten,
müsste es nach diesem Vorgehen eigentlich foot=no sein, was aber
ziemlich an der Realität vorbei wäre.

 Dir wuerde ja auch nie im Leben
 einfallen, residental und motorway auf die gleiche Weise darzustellen,
 weil es ja beides Strassen sind und jeder Fahrer selbst wissen muss,
 ob er sie benutzen will.

Mir würde auch nicht einfallen, auf die Autobahn mit dem Fahrrad
aufzufahren oder mit 120 km/h durch eine Wohnstraße zu heizen, nur
weil sie in einer Karte auch blau dargestellt wird.

(oder eine Ortsverbindungsstraße an den Stellen, wo Tempo 100 gilt,
als Autobahn zu taggen, weil Autofahrer hier schnell fahren und es
somit gefährlich für radler wäre ;-) )

 Ehrlich gesagt ist es mir ziemlich egal, wie die path-Diskussion in
 Deutschland am Ende ausgeht. Aber wenn du jemals in die Schweiz oder
 nach Oesterreich kommst, wuerde ich dich doch bitten, die etablierten
 Konventionen zu beachten, die eben besagen, dass highway=footway oder
 *=designated fuer Bergwege ein NO-GO ist. Die lokalen Mapper haben
 sich etwas dabei gedacht.

Das wird so auch nicht passieren, *obwohl* ich sehr wahrscheinlich
innerhalb des nächsten Jahres dort sein werde - was daran liegt, daß
ich für neu erfasste Wege unterhalb track immer path mit
Zusatztags benutze.

Ich möchte euch im Gegenzug bitten, nicht Implikationen wie ist ein
Gebirgsweg, ist unbefestigt oder gar ist gefährlich in path zu
setzen, die dieses definitiv nicht enthält.

Wie wäre es, stattdessen Renderregeln für Mapnik zu entwickeln, die
entsprechende Zusatztags auswerten?
Ich kenne mich zwar mit Mapnik-Styles nicht aus, habe aber ähnliches
im kleinen (berücksichtigung von surface=* für footway, cycleway,
bridleway, path gleichermaßen) schon bei meiner Garmin-Karte und dem
topo-stil für mapgen.pl umgesetzt und halte es für aussagekräftiger
als einfach die genannten 4 highway-typen farblich unterschiedlich
darzustellen.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Boris Cornet
Servus!

Heute (28. April) um 09:16 verlautete Sarah Hoffmann:

 Ja, das weiß ich. Ich weiß aber auch, wie das tagging-System hier bei
 OSM funktioniert und wie es sich (seit ~Anfang 2007) entwickelt hat.
 Ich bin sowohl Radfahrer als auch Wanderer, aber ich halte nichts
 davon, Verbote in den Daten zu kennzeichnen, die es in der Realität
 (scheinbar?) nicht gibt.

 Das hat nicht mit Verboten zu tun, sondern mit einer moralischen Grund-
 verantwortung der Kartenmacher. Die Schweizer (und sicher auch die 
 Oesterreicher) Presse ist voll von Berichten ueber Leute, die der
 Meinung waren, dass so ein Bergweg ja nichts anderes ist als ein
 normaler Fussweg. Glueck fuer jene, die die Rettungsflugwacht noch
 rechtzeitig gefunden hat. Wenn man auch nichts gegen die Dummheit
 mancher dieser Leute machen kann, muss man dennoch solches Verhalten
 nicht herausfordern, indem man Karten macht, wo es keine Unterscheidung
 zwischen Seepromenade und Bergweg gibt. Dir wuerde ja auch nie im Leben
 einfallen, residental und motorway auf die gleiche Weise darzustellen,
 weil es ja beides Strassen sind und jeder Fahrer selbst wissen muss,
 ob er sie benutzen will.

 Ehrlich gesagt ist es mir ziemlich egal, wie die path-Diskussion in
 Deutschland am Ende ausgeht. Aber wenn du jemals in die Schweiz oder
 nach Oesterreich kommst, wuerde ich dich doch bitten, die etablierten
 Konventionen zu beachten, die eben besagen, dass highway=footway oder
 *=designated fuer Bergwege ein NO-GO ist. Die lokalen Mapper haben
 sich etwas dabei gedacht.

 Gruss
 Sarah

Danke Sarah, du nimmst mir die Worte aus dem Mund!

Das ist es was ich eigentlich von Anfang an sagen wollte, und ich habe
nicht erwartet, dass mir derart grob über den Mund gefahren werden
würde.

---
LG,
   Boris

PS. Es läge mir da allerhand zum Thema Besserwisserei und 'am
deutschen Wesen wird die Welt genesen' auf der Zunge (siehe auch die
erschreckenden Grabenkämpfe bei Wikipedia), aber vergesst das - nach
eine kurzen Schrecksekunde - am besten wieder.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. April 2011 10:49 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Einen großen Teil des Problems könnte man z.B. mit der einfachen Bezeichnung
 way lösen, die dann analog dem heutigen Path für alle möglichen Wege (ausser
 Pfade) verwendet werden könnte.


bitte nicht bestehende Probleme lösen, indem man weitere hinzufügt.
Das wären ja dann 3 Alternativen, und hat schon bei official vs.
designated zu unnötiger Verwirrung geführt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Thu, Apr 28, 2011 at 10:55:23AM +0200, Martin Simon wrote:
 Am 28. April 2011 09:16 schrieb Sarah Hoffmann lon...@denofr.de:
  Dir wuerde ja auch nie im Leben
  einfallen, residental und motorway auf die gleiche Weise darzustellen,
  weil es ja beides Strassen sind und jeder Fahrer selbst wissen muss,
  ob er sie benutzen will.
 
 Mir würde auch nicht einfallen, auf die Autobahn mit dem Fahrrad
 aufzufahren oder mit 120 km/h durch eine Wohnstraße zu heizen, nur
 weil sie in einer Karte auch blau dargestellt wird.

Dir würde aber auch nie einfallen, Wohnstrasse und Autobahn in die
gleiche Kategorie highway=street zu packen.

  Ehrlich gesagt ist es mir ziemlich egal, wie die path-Diskussion in
  Deutschland am Ende ausgeht. Aber wenn du jemals in die Schweiz oder
  nach Oesterreich kommst, wuerde ich dich doch bitten, die etablierten
  Konventionen zu beachten, die eben besagen, dass highway=footway oder
  *=designated fuer Bergwege ein NO-GO ist. Die lokalen Mapper haben
  sich etwas dabei gedacht.
 
 Ich möchte euch im Gegenzug bitten, nicht Implikationen wie ist ein
 Gebirgsweg, ist unbefestigt oder gar ist gefährlich in path zu
 setzen, die dieses definitiv nicht enthält.

Diese Implikation wollte ich auch gar nicht machen. Boris' Aussage war,
dass Bergwege keine Fusswege sind. highway=footway
impliziert, dass der Weg für alle Fussgänger nutzbar ist, und das ist
schlicht und ergeifend falsch für Bergwege. Umgekehrt habe ich aber
nicht behauptet, dass highway=path jetzt nur noch fuer gefaehrliche
Trampelpfade im Gebirge gilt. Da hast du zuviel hineininterpretiert.
Ich sehe die Definition von path eben als irgendwas,
von unbestimmten Ausbaugrad, tendenziell eher ungeeignet fuer 
mehrspurige Fahrzeuge und fuer alle anderen Fortbewegungsarten mit
Vorsicht zu geniessen. Das schliesst Bergwege ohne Zweifel ein.
Aber natürlich ist ohne Zusatztag nicht ausgeschlossen, dass highway=path
irgendetwas anderes als ein Bergweg ist.

Ich stimme dir völlig zu, dass weitere Eigenschaften wie die 
Gefährlichkeit, erlaubte Nutzung (Bergwege mit bicycle=yes sind
hier keine Seltenheit) etc. dann in Zusatztags gehören. 

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. April 2011 11:52 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:
 PS. Es läge mir da allerhand zum Thema Besserwisserei und 'am
 deutschen Wesen wird die Welt genesen' auf der Zunge


es ist völlig daneben, abweichende Meinungen als Besserwisserei
abzustempeln, gerade wenn es um Definitionen und Auslegungen von tags
in OSM geht, und nicht um Fakten. Ein Zitat aus dem deutschen
Imperialismus des vorletzten und Anfang des letzten Jahrhunderts wird
Dir hier sicher auch kaum Sympathien eintragen und hat mit der Sache
rein gar nichts zu tun.


 aber vergesst das - nach
 eine kurzen Schrecksekunde - am besten wieder.


OK, vergessen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-28 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Lohoff f...@zz.de wrote:

 Lock in? Die leute werden relativ schnell begreifen das Google ihnen
 das nicht auf ihr Navi im Auto bringt

Machen sie doch.

 oder auf das TomTom sondern

Die sind sowieso bald tot

 das das eine reine Online und single provider Geschichte ist.

Die Leute lassen sich eine ganze Menge Dinge andrehen, wenn sie nützlich
sind. Die geschlossene Welt der iphones und ipads ist hierfür ein gutes
Beispiel.

Gruss

Sven

-- 
Why are there so many Unix-haters-handbooks and not even one
Microsoft-Windows-haters handbook?
Gurer vf ab arrq sbe n unaqobbx gb ungr Zvpebfbsg Jvaqbjf!
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 28. April 2011 11:52 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:
 Servus!

 Danke Sarah, du nimmst mir die Worte aus dem Mund!

 Das ist es was ich eigentlich von Anfang an sagen wollte, und ich habe
 nicht erwartet, dass mir derart grob über den Mund gefahren werden
 würde.

Stellt sich die Frage, warum du das nicht getan hast, sondern so
ungehobelt gegen die Leute gepoltert hast, die path in seiner
ursprünglichen Definition verwenden, und gerade diesen vorwarfst, sie
würden das Tag kapern und künstlich etwas hinein interpretieren.

Ich schrieb ja schon, daß es mich nicht stört, wenn ihr in den Alpen
nur path nehmt, ohne zu versuchen, ihm implikationen zu geben, die
es nicht hat.
Ich kann aus Sarahs Beitrag auch keine Zustimmung zu deinem Wunsch,
path diese Implikation zu geben, erkennen - in der Frage der
Bedeutung von path vertritt sie anscheinend dieselbe Meinung wie ich
auch: ein Weg unterhalb track, der unbestimmt ist und weitere tags
benötigt, da er keine Implikationen mitbringt.

Differenzen haben wir in der Frage, ob man access-Restrictions
benutzen sollte, um die Gefährlichkeit auszudrücken.

 PS. Es läge mir da allerhand zum Thema Besserwisserei und 'am
 deutschen Wesen wird die Welt genesen' auf der Zunge (siehe auch die
 erschreckenden Grabenkämpfe bei Wikipedia), aber vergesst das - nach
 eine kurzen Schrecksekunde - am besten wieder.

Das hat nichts mit Besserwisserei zu tun und schon gar nicht mit
...am deutschem Wesen Aber solche dumpfen Vorwürfe kann man ja
immer sehr einfach 'raushauen, anscheinend besonders, wenn es gegen
vermeindliche Piefkes geht, nicht wahr?

Also spar' dir bitte das Gejaule - wer so zu Werke geht, sollte auch
zumindest ein bischen was selbst einstecken können.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-28 Diskussionsfäden Matthias Julius


Sebastian Hohmann m...@s-hohmann.de schrieb:

Am 27.04.2011 10:45, schrieb Sven Geggus:
 Sebastian Hohmannm...@s-hohmann.de  wrote:

 Das Argument hab ich nie verstanden. Was definierst du denn als
 Missbrauch? Und seit wann sind Firmen verpflichtet etwas
zurückzugeben?

 Share Alike Lizenzen oder auch dei GPL sind so gebaut, dass
Änderungen
 zwangsweise unter der selben Lizenz stehen müssen.

 Der Grund hierfür ist dass niemand value added Profdukte mit
proprietärer
 Lizenz anbieten kann. Dieser Schutz ist es den PD nicht hat.

 Ein aktuelles Beispiel wäre Google und Mapmaker, der jetzt in USA
gestartet
 wurde. Wären unsere Daten PD hätte Google direkt mit dem Import
unserer
 bereits stark verbesserten Tiger basierenden Daten starten können.


Trotzdem sind Firmen bei Share-Alike nunmal nicht verpflichtet generell

etwas zurückzugeben, wie es häufig impliziert wird, sondern eben nur 
bei entsprechenden Anwendungen, die auch abgeleitete Datenbanken mit 
neuen Daten erstellen. Ein Produkt attraktiver zu machen, geht ja auch 
auf andere Weise (schnellere Server, besseres Routing, ..).

Es geht doch aber gerade um die verbesserten Daten. Es kann uns ja egal sein, 
was irgend jemand mit den Daten macht. Nur, wenn jemand verbesserte Daten 
veröffentlicht, soll er das bitte unter der gleichen Lizenz machen. Und genau 
das wird der Grund sein, warum die ODbL auf Share-Alike bei Produced Works 
verzichtet.

Bei OSM geht es schließlich vordergründig um die Daten. Es nützt uns relativ 
wenig, wenn jemand seine gerenderten Karten unter eine freie Lizenz stellt.

Matthias




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 28.04.2011 10:27, schrieb Sarah Hoffmann:

On Thu, Apr 28, 2011 at 09:55:21AM +0200, Henning Scholland wrote:

Am 28.04.2011 09:16, schrieb Sarah Hoffmann:

Das hat nicht mit Verboten zu tun, sondern mit einer moralischen Grund-
verantwortung der Kartenmacher. Die Schweizer (und sicher auch die
Oesterreicher) Presse ist voll von Berichten ueber Leute, die der
Meinung waren, dass so ein Bergweg ja nichts anderes ist als ein
normaler Fussweg. Glueck fuer jene, die die Rettungsflugwacht noch
rechtzeitig gefunden hat. Wenn man auch nichts gegen die Dummheit
mancher dieser Leute machen kann, muss man dennoch solches Verhalten
nicht herausfordern, indem man Karten macht, wo es keine Unterscheidung
zwischen Seepromenade und Bergweg gibt. Dir wuerde ja auch nie im Leben
einfallen, residental und motorway auf die gleiche Weise darzustellen,
weil es ja beides Strassen sind und jeder Fahrer selbst wissen muss,
ob er sie benutzen will.

Ja, aber wie du sagst, is es ein Problem des Renderers und nicht der
Datenerfassung. Um einen Weg näher zu charakterisieren gibt es einige
Taggs, die jeder dann für sich interpretieren kann. Weder footway noch
path noch track noch cycleway noch briddleway treffen eine Aussage über
die Beschaffenheit des Weges. Eine Unterscheidung wäre der sac-scale.

Nein, das ist bereits ein Problem der Datenerfassung. Ein Bergweg ist
nicht einfach ein Fussweg mit besonderer Beschaffenheit. Es ist eine
ganz eigene Kategorie Weg. Anders gesagt: eine Karte, die nichts ueber
Bergwege weiss, sollte sie nicht automatisch als Fussweg darstellen.
Mit highway=footway und sac_scale=* passiert aber genau das. Und das
ist schlecht. Ich sage nicht, dass high=path die Ideallösung ist, aber
die einzige allgemein akzeptierte Definition von path ist offensichtlich
es ist etwas nicht näher definiertes, bitte die anderen Tags anschauen.
Insofern passt das dann zusammen sac_scale schon recht gut.
Es ist ein Problem der Datenerfassung, wenn unzureichende Daten 
vorhanden sind. Wir gehen hier aber davon aus, dass der Weg als 
Bergweg eingetragen werden soll, sodass alle relevanten Infos 
vorhanden sind bzw. vorhanden wären.
Das große Problem mit den Implikationen ist, dass man als Auswerter nie 
weiß woran man ist. Ist der path nun bewusst als Bergweg getaggt 
worden, oder hat da einer bloß weitere Tags vergessen oder wusste nichts 
von einer Implikation.


Bei der Auswertung kann man sehr wohl die Daten separieren und das sogar 
sehr genau. Bspw.

highway=*  sac_scale2 - Farbe1
highway=*  sac_scale=5 - Farbe2
highway=*  sac_scale2 - Farbe3
Man kann auch für nicht Wanderkarten kann man auch einfach alle Wege 
löschen, die sac_scale2 haben.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden fly
Am 27.04.2011 18:54, schrieb Peter Wendorff:
 Hi.
 Ich kürze mal das Zitat und antworte dazwischen:
 
 Am 27.04.2011 17:03, schrieb fly:
 Ich habe diese und ähnliche Diskussionen jetzt schön öfters verfolgt und
 werde jetzt wohl doch einmal Stellung nehmen.

 Meiner Meinung nach sind wir beim highway-tag nicht konsequent wie der
 tag verwendet wird.
 Bei Straßen gehen wir auf Verkehrsdichte und Verkehrsbedeutung ein und
 bei Wegen wird das access-tag mit reingewurstet.
 Soweit gebe ich dir recht.
 Das schlimmste ist jawohl highway=living_street, was unbedingt mal in
 highway=* + living_street=yes geändert werden sollte, analog zu
 motorroad,cycleroad
 Hier allerdings nicht.
 Meiner Interpretation nach ist highway=living_street die deutsche Spiel-
 und österreichische Wohnstraße sowie den schweizer Begegnungsbereich [1].
 In England wird es als Home zone bezeichnet [2]
 Bei näherer Betrachtung muss ich zugeben: ich weiß nicht, wie das
 außerhalb von DACH aussieht, aber das Wiki passt zu dieser
 Interpretation [3].
 
 Nimmt man dies zugrunde, so handelt es sich um einen signifikant anderen
 Straßentyp als das, was OSM unter residential fasst, mit eigenen Regeln
 und meist verringerter Verkehrsbedeutung.

Genau da ist der Haken. Die Straße unterscheidet sich nicht umbedingt
von highway=residential, öfters ist es auch solch eine Straße, nur mit
Zusatzregeln, welche besser als seperater Tag angegeben werden und nicht
mit in den highway-tag sollten.

 Entsprechend ist highway=living_street berechtigt und sinnvoll - solange
 man es nicht, wie ich bei dir vermute, als Straße mit Wohnbebauung
 oder sowas interpretiert.
 Ich verzichte ganz auf footway und cycleway, benutze dafür aber
 *=official um deutlich zu machen was für ein blaues Schild da steht plus
 segregated=yes/no.
 Bei Wegen bis zu zwei Meter Breite verwende ich path, ansonsten track.

 Leider werden die tracks bisher von keinem Renderer gut dargestellt.

 Zu allem Überfluss wurde gerade auch noch highway=footway +
 footway=sidewalk für Gehwege etabliert:
 wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Sidewalk_as_separate_way
 Warum das überflüssig ist, musst du mir erklären.
 Gib mir eine Möglichkeit, Querungsstellen (z.B. Zebrastreifen) zu taggen
 und dabei die Ausstattung beider Ufer zu berücksichtigen (Bordstein
 abgesenkt? Taktil gepflastert?), und ich stimme dir vielleicht zu.
 
 Wenn es überflüssig ist, weil du den footway für überflüssig hältst: Ja,
 deine Argumente für die Nutzung von path STATT footway/cycleway sind
 schlüssig, denen könnte ich mich anschließen.
 Ich habe das Proposal zu footway=sidewalk aber auch nicht so verstanden,
 dass es darauf beschränkt sein oder bleiben muss. Genauso denkbar ist
 auch highway=path; bicycle=official; foot=official; segregated=*;
 path=sidewalk.

Nein, ich halte Gehsteige nicht für überflüssig. Ich bin nur dagegen,
diese als Unterkategorie von footway zu definieren, sondern entweder
ohne highway=* als seperaten Weg, oder doch eher mit an die eigentliche
Straße als tag: sidewalk=none/left/right/both.

Als Unterkategorie, muß jetzt jedem Renderer der Unterschied zwischen
footway und sidewalk beigebracht werden. Zu Zeit gibt es keinen
Unterschied und so werden alle sidewalks falsch dargestellt.
Außerdem geht der Bezug zur eigentlichen Straße verloren.

Ich habe auch meine Problem an Kreuzungen, gerade wenn der Bordstein nur
auf einer Seite abgesenkt ist. Hier finde ich es auch sinnvoll Übergänge
seperat zu zeichnen, allerdings nicht als highway=*, sondern z.B als
crossing=path/track oder auch mit highway=crossing + crossing=*
Wenn umbedingt ein highway-tag verwendet werden soll, dann bitte als ein
neuer Wert, aus dem klar wird, daß der Weg zur Straße gehört und nicht
einfach als eine Unterkategorie von footway


Bis dann fly


[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Spielstra%C3%9Fe
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Home_zone
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_street



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. April 2011 14:20 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Am 27.04.2011 18:54, schrieb Peter Wendorff:
 Nimmt man dies zugrunde, so handelt es sich um einen signifikant anderen
 Straßentyp als das, was OSM unter residential fasst, mit eigenen Regeln
 und meist verringerter Verkehrsbedeutung.

 Genau da ist der Haken. Die Straße unterscheidet sich nicht umbedingt
 von highway=residential, öfters ist es auch solch eine Straße, nur mit
 Zusatzregeln, welche besser als seperater Tag angegeben werden und nicht
 mit in den highway-tag sollten.


 Nein, ich halte Gehsteige nicht für überflüssig. Ich bin nur dagegen,
 diese als Unterkategorie von footway zu definieren,


+1


 sondern entweder
 ohne highway=* als seperaten Weg,


-1, da es sich um einen Weg handelt ist highway m.E. der richtige Key.


 oder doch eher mit an die eigentliche
 Straße als tag: sidewalk=none/left/right/both.


je nach Situation. Wenn der Gehsteig mit unveränderter Breite,
Oberfläche und parallel wie eine Spur (nur durch den Bordstein
getrennt) die Straße entlangführt, dann sollte man das m.E. so machen.
Wenn man nicht jederzeit wechseln kann (Absperrungen), der Weg leicht
anders verläuft (z.B. wegen Grüninseln/-flächen, Kiosken) oder sich
Hindernisse und Einengungen auf dem Gehweg befinden, ist eigentlich
nur das explizite Mappen sinnvoll und intuitiv. Alles andere
zerstückelt die Straße unnütz, ist komplex und daher fehleranfällig,
und muss doch im Vergleich unpräzise (z.B. hinsichtlich der Lage)
bleiben.


 Als Unterkategorie, muß jetzt jedem Renderer der Unterschied zwischen
 footway und sidewalk beigebracht werden. Zu Zeit gibt es keinen
 Unterschied und so werden alle sidewalks falsch dargestellt.
 Außerdem geht der Bezug zur eigentlichen Straße verloren.


der Bezug ist räumlich gegeben, bei Bedarf könnte man auch eine
Relation anlegen (ist so vorgesehen im aktuell verabschiedeten
Proposal).


 Ich habe auch meine Problem an Kreuzungen, gerade wenn der Bordstein nur
 auf einer Seite abgesenkt ist. Hier finde ich es auch sinnvoll Übergänge
 seperat zu zeichnen, allerdings nicht als highway=*, sondern z.B als
 crossing=path/track oder auch mit highway=crossing + crossing=*
 Wenn umbedingt ein highway-tag verwendet werden soll, dann bitte als ein
 neuer Wert, aus dem klar wird, daß der Weg zur Straße gehört und nicht
 einfach als eine Unterkategorie von footway


das mit dem gehört zur Straße ist in vielen Fällen nicht eindeutig
gegeben, kann aber falls es zutrifft mit Relationen gemeistert werden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel - Aufruf zur Maessigung

2011-04-28 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Ulf Lamping schrieb:

Am 28.04.2011 08:41, schrieb Michael Buege:

BTW, es steht ja wohl ausser Frage, dass SIE unter uns sind. Wie
haette es
wohl Bielefeld sonst in die Daten geschafft. SIE stecken auch hinter der
neuen... weisst schon Weltherrschaft, weisst schon


Das hatte ich ja noch garnicht bedacht - meinst du wirklich, daß Steve C
und Frederik zu DENEN gehören?!? Das würde natürlich so einiges erklären
...


Naja, irgendwer muss ja Bielefeld in OSM gebracht haben...


P.S.: Enttäuschend ist natürlich schon, das OSM anscheinend für Learjet
routing immer noch nicht so richtig ausreichend ist ;-)


Das wird wohl der Grund für das Engagement von Steve und Frederik in 
diesem Bereich sein. ;-)


Robert Kaiser



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wird google Geld für seine Dienste nehmen ?

2011-04-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



 HI !

ich habe die Überschrift bewußt mit würde versehen !

Ein bekannter hat mich dieses gefragt weil er irgendwo etwas darüber 
gelesen hat - ist irgendwo soetwas schon in den Kanälen vernommen worden ?


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wird google Geld für seine Dienste nehmen ?

2011-04-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. April 2011 16:15 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Ein bekannter hat mich dieses gefragt weil er irgendwo etwas darüber gelesen
 hat - ist irgendwo soetwas schon in den Kanälen vernommen worden ?


das hat zwar nichts mit OSM zu tun, aber ja, Google nimmt bereits Geld
für manche seiner Dienste. Für andere wiederum nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wird google Geld für seine Dienste nehmen ?

2011-04-28 Diskussionsfäden Simon Poole


Für welche Dienste denn?

So grob dürfte die Strategie folgende sein: Konsumenten werden mit 
Werbung beglückt. Kommerzielle Kunden können sich davon freikaufen.


Dienste die jetzt noch keine Werbung anzeigen, werden das früher oder 
später.


Ist auch nichts schlimmes dabei.

Simon

PS: ev. ist gemeint, dass bei Google Maps oder so, jetzt jeweils Werbung 
angezeigt wird wenn man man irgendein Ausschnitt auf seiner eigenen Site 
hat.


Am 28.04.2011 16:15, schrieb Jan Tappenbeck:



 HI !

ich habe die Überschrift bewußt mit würde versehen !

Ein bekannter hat mich dieses gefragt weil er irgendwo etwas darüber 
gelesen hat - ist irgendwo soetwas schon in den Kanälen vernommen 
worden ?


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wird google Geld für seine Dienste nehmen ?

2011-04-28 Diskussionsfäden Detlev Reiners

Am 28.04.2011 16:15, schrieb Jan Tappenbeck:


Ein bekannter hat mich dieses gefragt weil er irgendwo etwas darüber
gelesen hat - ist irgendwo soetwas schon in den Kanälen vernommen worden ?


Google Maps API Premier ist äußerst kostengünstig und ist ab 10.000 
US-Dollar pro Jahr erhältlich. Bei extern zugänglichen Websites richtet 
sich der Preis nach der Anzahl der Zugriffe auf Seiten mit Karten. Bei 
Verwendung im Intranet richtet sich der Preis nach der Anzahl der 
Seitenzugriffe oder der gesuchten Elemente. Nehmen Sie mit uns Kontakt 
auf, um mehr zu erfahren


Quelle: 
http://www.google.com/intl/de_ALL/enterprise/earthmaps/maps_features.html



Gruß,
Detlev


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wird google Geld für seine Dienste nehmen ?

2011-04-28 Diskussionsfäden Philip Gillißen




Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net schrieb:
ich habe die Überschrift bewußt mit würde versehen !
Nein, hast du nicht.
Ich habe langsam das Gefühl, dass du hier nur schreibst, um Traffic zu 
erzeugen. Deine letzten Beiträge waren alle durch eine Google-Suche zu 
beantworten oder einfach überflüssig.
Warum sollte die OSM-mailingliste als Gerüchteküche herhalten oder geheime 
Informationen haben?
Ich verstehe dich einfach nicht...

Gruß, Philip

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagging-Hilfe: Strandbar/Beachclub

2011-04-28 Diskussionsfäden Philip Gillißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen!

Ich wollte gerade die Strandbar in Leverkusen mappen, dabei ist mir
aufgefallen, dass dafür nur maximal eine Kneipe als Taggingschema
geeignet ist (sprich: amenity:pub).
Im Wiki und auf der Mailingliste habe ich einen ähnlichen Fall leider
nicht gefunden.

Zur Info: Das ist ein abgezäunter Bereich, in dem Strand-Atmosphäre
durch Holzhütten, Sonnensegel, aufgeschüttetem Sand und Liegestühle
erzeugt wird. Bekanntes Beispiel ist das ehemalige Monkey's Island in
Düsseldorf. Es gibt dort Cocktails und südländisches Bier, wenn man
das so nennen kann.
Ich bin nur auf Kneipe gekommen, obwohl's ja open air ist und nicht so
richtig als Kneipe bezeichnet werden kann.

Hat jemand noch Ergänzungen zu dieser recht dürftigen Tagging-Info?

Danke schonmal!

Gruß, Philip
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk25oQcACgkQYNYFUFLXAD1/CACfceKqfg1MS8PEUF6epRNqcIAb
QdwAn2HxYpkGGO5w/AlyNLngU0LKakI5
=vvB4
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging-Hilfe: Strandbar/Beachclub

2011-04-28 Diskussionsfäden René Falk
Am 28.04.2011 19:16, schrieb Philip Gillißen:
 Hallo zusammen!
 
 Ich wollte gerade die Strandbar in Leverkusen mappen, dabei ist mir
 aufgefallen, dass dafür nur maximal eine Kneipe als Taggingschema
 geeignet ist (sprich: amenity:pub).
 Im Wiki und auf der Mailingliste habe ich einen ähnlichen Fall leider
 nicht gefunden.
 
 Zur Info: Das ist ein abgezäunter Bereich, in dem Strand-Atmosphäre
 durch Holzhütten, Sonnensegel, aufgeschüttetem Sand und Liegestühle
 erzeugt wird. Bekanntes Beispiel ist das ehemalige Monkey's Island in
 Düsseldorf. Es gibt dort Cocktails und südländisches Bier, wenn man
 das so nennen kann.
 Ich bin nur auf Kneipe gekommen, obwohl's ja open air ist und nicht so
 richtig als Kneipe bezeichnet werden kann.
 
 Hat jemand noch Ergänzungen zu dieser recht dürftigen Tagging-Info?

Würde bar nicht besser passen? Schau dir doch mal die definition an.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dbar

Ansonsten definition und name (Beispiel: beach_bar,
riverside_bar)überlegen, vorschlagen und taggen.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging-Hilfe: Strandbar/Beachclub

2011-04-28 Diskussionsfäden Philip Gillißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo René!

Am 28.04.2011 19:40, schrieb René Falk:
 Würde bar nicht besser passen? Schau dir doch mal die definition an.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dbar
Ja, amenity=bar passt definitiv besser! Das werde ich auch adaptieren,
wenn es keinen besseren Konsens gibt.

 Ansonsten definition und name (Beispiel: beach_bar,
 riverside_bar)überlegen, vorschlagen und taggen.
Ich habe mal auf Taginfo geschaut und da gibt es jeweils einen (!) Node
mit leisure=beach_club und einen mit amenity=beach_club gefunden.
Ich finde amenity passt besser, was meinst du/ihr?

Gruß, Philip
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk25rFMACgkQYNYFUFLXAD2hiQCgicKCYwKn9n/pwDk4nbD8/XJN
Wr0AoIUMUwZOrNUuZCAD1HZq5E16gC12
=rP/M
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging-Hilfe: Strandbar/Beachclub

2011-04-28 Diskussionsfäden René Falk
Am 28.04.2011 20:05, schrieb Philip Gillißen:

 Ansonsten definition und name (Beispiel: beach_bar,
 riverside_bar)überlegen, vorschlagen und taggen.
 Ich habe mal auf Taginfo geschaut und da gibt es jeweils einen (!) Node
 mit leisure=beach_club und einen mit amenity=beach_club gefunden.
 Ich finde amenity passt besser, was meinst du/ihr?

Da wir die Kneipen, Biergärten, etc. bei amenity mit drangeklatscht
haben, macht amenity wohl Sinn. Unter einem beachclub kann man auch was
anderes verstehen, zum Beispiel eine Art Country Club nur halt am
Strand. Da würde ich den schon die Bezeichnung bar mit einfließen lassen.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wird google Geld für seine Dienste nehmen ?

2011-04-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 28.04.2011 16:53, schrieb Philip Gillißen:





Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net  schrieb:

ich habe die Überschrift bewußt mit würde versehen !

Nein, hast du nicht.
Ich habe langsam das Gefühl, dass du hier nur schreibst, um Traffic zu 
erzeugen. Deine letzten Beiträge waren alle durch eine Google-Suche zu 
beantworten oder einfach überflüssig.
Warum sollte die OSM-mailingliste als Gerüchteküche herhalten oder geheime 
Informationen haben?
Ich verstehe dich einfach nicht...

Gruß, Philip

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Hi !

ich habe bewußt würde geschrieben und nicht alles was manchmal 
insidern schon bekannt ist muss nicht zwangsläufig im Netz zu finden sein.


Traffic - da fällt mir vermutlich etwas besseres ein. Wer mich 
persönlich kennt weiß das ich das nicht ohne Grund frage.


Vielleicht drücke ich mich nicht immer ganz klar aus. Mag sein, dann sorry.

 mehr will ich mich hier mal nicht auslassen.

Schönen abend noch.

Gruß Jan :-)


PS: seht das Thema damit als erledigt an.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Thu, Apr 28, 2011 at 01:41:52PM +0200, Henning Scholland wrote:
 Am 28.04.2011 10:27, schrieb Sarah Hoffmann:
 Nein, das ist bereits ein Problem der Datenerfassung. Ein Bergweg ist
 nicht einfach ein Fussweg mit besonderer Beschaffenheit. Es ist eine
 ganz eigene Kategorie Weg. Anders gesagt: eine Karte, die nichts ueber
 Bergwege weiss, sollte sie nicht automatisch als Fussweg darstellen.
 Mit highway=footway und sac_scale=* passiert aber genau das. Und das
 ist schlecht. Ich sage nicht, dass high=path die Ideallösung ist, aber
 die einzige allgemein akzeptierte Definition von path ist offensichtlich
 es ist etwas nicht näher definiertes, bitte die anderen Tags anschauen.
 Insofern passt das dann zusammen sac_scale schon recht gut.
 Es ist ein Problem der Datenerfassung, wenn unzureichende Daten  
 vorhanden sind. Wir gehen hier aber davon aus, dass der Weg als  
 Bergweg eingetragen werden soll, sodass alle relevanten Infos  
 vorhanden sind bzw. vorhanden wären.
 Das große Problem mit den Implikationen ist, dass man als Auswerter nie  
 weiß woran man ist. Ist der path nun bewusst als Bergweg getaggt  
 worden, oder hat da einer bloß weitere Tags vergessen oder wusste nichts  
 von einer Implikation.

 Bei der Auswertung kann man sehr wohl die Daten separieren und das sogar  
 sehr genau. Bspw.
 highway=*  sac_scale2 - Farbe1
 highway=*  sac_scale=5 - Farbe2
 highway=*  sac_scale2 - Farbe3
 Man kann auch für nicht Wanderkarten kann man auch einfach alle Wege  
 löschen, die sac_scale2 haben.

Du hast das Problem immernoch nicht richtig verstanden. Es geht darum, dass
Renderer, die das sac_scale-Tag _nicht_ auswerten koennen oder wollen, nicht
einfach annehmen, dass der entsprechende Weg ein Fussweg sei. Das ist alles.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging-Hilfe: Strandbar/Beachclub

2011-04-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. April 2011 19:16 schrieb Philip Gillißen gue...@freenet.de:
 Ich wollte gerade die Strandbar in Leverkusen mappen, dabei ist mir
 aufgefallen, dass dafür nur maximal eine Kneipe als Taggingschema
 geeignet ist (sprich: amenity:pub).
 Im Wiki und auf der Mailingliste habe ich einen ähnlichen Fall leider
 nicht gefunden.


Wollen wir die taggen wie eine Strandbar / Strandeinrichtung am Meer,
oder anders? M.E. könnte man das ruhig gleich taggen, ergibt sich ja
aus der Lage, dass es nicht am Meer liegt. Für diese
Strandeinrichtungen (Liegestuhlverleih, Bar/Restaurant, Toiletten,
Duschen und Umkleidekabinen, etc.) fehlt und auch noch ein tag. Bin
bisher nicht dazu gekommen, ein Proposal zu machen (hat jemand Lust?
Aber bitte lieber in leisure als in tourism ;-) ). Bisher sind die
glaub nur als buildings und evtl. mit den Toiletten oder so einzeln
getaggt drin. Aber eigentlich ist das ja eine Typologie, die an
praktisch allen Stränden dieser Welt vorkommt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 28.04.2011 21:11, schrieb Sarah Hoffmann:

Du hast das Problem immernoch nicht richtig verstanden. Es geht darum, dass
Renderer, die das sac_scale-Tag _nicht_ auswerten koennen oder wollen, nicht
einfach annehmen, dass der entsprechende Weg ein Fussweg sei. Das ist alles.
Ich hab das Problem schon verstanden, finde aber deine bzw. eure Lösung 
nicht sinnvoll. In Analogie taggen wir dann alle asphaltierten Feldwege 
als highway=service, weil Mapnik nicht hervorhebt, dass der Weg 
asphaltiert ist. Oder gar ein tertiary als primary, weil ein Router für 
das maxspeed einen ungewünschten Defaultwert für tertiary hat, maxspeed 
selber aber nicht auswerten will?


Wäre es nicht besser dem Renderer bzw. Router zu sagen, er soll die 
entsprechenden Tags auswerten? Auch wenn er sie nur dafür nutzt, dass 
der Weg von der Karte verschwindet.

Warum soll ein Renderer einen Tag nicht auswerten können?

Für mich bleibt eure Lösung ein taggen für den Renderer, was dazu 
führen kann, dass andere Anwendungen, die den Tag nach Wikivorgabe 
auswerten, nicht mehr funktionieren.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Thu, Apr 28, 2011 at 12:37:40PM +0200, Martin Simon wrote:
 Am 28. April 2011 11:52 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:
 Ich kann aus Sarahs Beitrag auch keine Zustimmung zu deinem Wunsch,
 path diese Implikation zu geben, erkennen - in der Frage der
 Bedeutung von path vertritt sie anscheinend dieselbe Meinung wie ich
 auch: ein Weg unterhalb track, der unbestimmt ist und weitere tags
 benötigt, da er keine Implikationen mitbringt.

Entschuldigung, aber das kann ich jetzt so nicht stehen lassen.

Ich stimme dir zu, dass das die einzige Definition
ist, die ein Renderer oder ein anderer Datenverarbeiter fuer das
path-Tag zur Zeit benutzen kann.

Was Sinn oder Unsinn des Tags betrifft... sagen wir, dass ich bisher
noch nicht das Beduerfnis hatte, highway=path fuer irgend etwas anderes
als diese Nicht-mehr-Fussweg-Wanderwege zu benutzen. Insofern haette
ich kein Problem damit die Bedeutung staerker einzugrenzen. Ich faende
es sogar gut. Aber ich weiss auch, dass das nicht passieren wird und das
ist auch nicht das Ende der Welt.

Zurueck zum Tagesgeschaeft.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 28.04.2011 14:20, schrieb fly:

[...]
Nein, ich halte Gehsteige nicht für überflüssig. Ich bin nur dagegen,
diese als Unterkategorie von footway zu definieren, sondern entweder
ohne highway=* als seperaten Weg, oder doch eher mit an die eigentliche
Straße als tag: sidewalk=none/left/right/both.
Wie gesagt: Gib mir eine Handhabbare Lösung, wie man mit Tags an der 
Straße Querungsstellen mappen kann, und ich bin vielleicht dabei.

Bisher gibt es nur immer wieder den Hinweis, tags würden reichen.

Die Ufer sind wichtig: Ist links eine Bordsteinkante? Ist rechts eine 
Bordsteinkante? Ist links taktiles Pflaster? ist rechts taktiles Pflaster?

Als Unterkategorie, muß jetzt jedem Renderer der Unterschied zwischen
footway und sidewalk beigebracht werden. Zu Zeit gibt es keinen
Unterschied und so werden alle sidewalks falsch dargestellt.
Außerdem geht der Bezug zur eigentlichen Straße verloren.
Da es die Fußwege vorher gar nicht gab - sondern nur ominöse Attribute 
an der Straße, geht hier keine Verbindung verloren, sondern es kommen 
unverbunden zusätzliche Elemente auf der Karte dazu.

Die Zuordnung fehlt, das ist richtig.
Mein Vorschlag ist deshalb, name=Name-der-straße und sidewalk=yes zu 
setzen; damit lässt sich die Zuordnung hinreichend erstellen, wenn man 
das will.


Sidewalks werden bisher falsch dargestellt, wenn/weil sie als footways 
dargestellt und nicht gesondert betrachtet werden.
Natürlich wäre eine entsprechende Spezialbehandlung sinnvoll: Ändere die 
Signatur der Straße, so dass sie über den Linienstil indiziert, ob ein 
Bürgersteig vorhanden ist.
In niedrigeren zoomleveln will man Bürgersteige vermutlich auch früher 
ausblenden als eigenständige Fußwege.

Das ist aber eben mit dem zusatzindikator sidewalk=yes möglich.
Dass Renderer das umsetzen müssten, zumindest im style, ist klar.
Aber das sollte doch kein Argument sein, das Tagging nicht zu 
erweitern/verbessern.


Noch einmal: Ich kenne keine funktionierende Lösung für Querungsstellen 
kombiniert mit Attributen für Bürgersteige.

Ich habe auch meine Problem an Kreuzungen, gerade wenn der Bordstein nur
auf einer Seite abgesenkt ist. Hier finde ich es auch sinnvoll Übergänge
seperat zu zeichnen, allerdings nicht als highway=*, sondern z.B als
crossing=path/track oder auch mit highway=crossing + crossing=*
soweit okay, und wie geht der crossing-path dann weiter? endet der an 
beiden Seiten der Straße in der Luft?

Wenn ja: wie soll dann Routing funktionieren können?
Wenn nein: verbindest du das dann wieder mit der Straße? Irgendwie auch 
komisch, wenn du mich fragst...

Ein Beispiel wäre nett.

Wenn umbedingt ein highway-tag verwendet werden soll, dann bitte als ein
neuer Wert, aus dem klar wird, daß der Weg zur Straße gehört und nicht
einfach als eine Unterkategorie von footway
Darüber kann man sich sicher streiten, genauso wie über die 
höchstes-verkehrsmittel-regel oder sonstwas.
Inwiefern unterscheidet sich ein Bürgersteig (in Deutschland) von einem 
designated footway, der nicht entlang einer Straße läuft?
Soweit ich weiß, haben ohne gesonderte Ausschilderung Radfahrer über 10 
Jahre ein Nutzungsverbot (beim Bürgersteig müssen sie die Straße 
benutzen, beim Fußweg ist die Nutzung schlicht und einfach verboten - 
schieben oder Umweg fahren ist angesagt); abgesehen von den Kindern 
unter 10, für die ich die Regelung bei anderen Fußwegen nicht auswendig 
parat habe, ist das IMHO das selbe.


Warum also anders taggen?
Warum vor allem wieder eine quasi-path-Klasse einführen, die dann doch 
wieder mit foot=yes|no, bicycle=yes|no, segregated=yes|no schwierig 
zu taggen ist?


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Irgendwo muss ich jetzt doch mal nachhaken:
Wo genau steht DIESE Definition von Path?
...dass es sich dabei um schlecht beGEHbare Wege handelt, die path eher 
im Gebirge zutreffen lassen als auf dem flachen Land?


Sorry, aber lokale Alpenmapper hin oder her - ihr argumentiert hier 
momentan nur noch aufgrund von lokalen Mappergruppen und wollt dann, 
dass mapnik das unterstützt?
Eine lokale Lösung, die globale Tags gesondert definiert, kann doch 
nicht auf der globalen Karte berücksichtigt werden; erst recht nicht, 
wenn das nichtmal dokumentiert ist.


Bitte führt doch irgendwo Quellen oder Dokumentation an.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wird google Geld für seine Dienste nehmen ?

2011-04-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hallo Jan.

Am 28.04.2011 20:22, schrieb Jan Tappenbeck:

ich habe bewußt würde geschrieben
Sei mir nicht böse, aber dann zitiere ich mal den Thread-Betreff, den du 
so angefangen hast und der unverändert geblieben ist:


[Talk-de] Wird google Geld für seine Dienste nehmen ?

Ich hab das dumpfe Gefühl, ich kann guten Gewissens ein nennenswertes 
Kopfgeld auf das Wort würde in diesem Titel aussetzen - ich werd kein 
Geld zahlen müssen.


Gruß
Peter

P.S.: Spätestens, wenn Du dich dann über Kritik beschwerst, solltest du 
nachlesen, ob sie berechtigt ist - obwohl das natürlich jedem passieren 
kann ;)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-28 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 28.04.2011 00:23, schrieb Simon Poole:

Treffende oder unzutreffende Vergleiche mal sein gelassen: Eins war mir
von Anfang an klar, dass wenn man mal mit den neuen CTs angefangen hat,
es nicht wirklich ein Weg zurück gibt. Die ca. 50'000 Verträge sind nun
mal geschlossen (mal nur aktive Mapper betrachtet) und decken auch eine
Mehrheit der Daten ab. Ob man nun auf die ODbL umstellt oder nicht,
könnte man zu Gute ja nochmals anschauen, aber an der CT-Annahme führt
nun mal wirklich kein Weg vorbei.


Kannst du mal deine Quellen nennen?

Laut: http://ni.kwsn.net/~toby/OSM/license_count.html

sind wir so bei knapp 14000 Zustimmern und bei den Zahlen unter 
http://odbl.de/ sieht es nicht unbedingt besser aus.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-28 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 28.04.2011 10:14, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 27. April 2011 22:41 schrieb Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com:

Am 21.04.2011 17:02, schrieb Michael Kugelmann:

Meine persönliche Meinung ist es weder übereilt (aus meiner sicht sogar
viel zu langsam), noch versucht man etwas gegen die Community zu machen:
die LGW ist offen für jeden.


Das ist ein viel zitiertes Märchen. Oder, am Beispiel, auch die CSU ist
offen für jeden. Nur um die Politik in Bayern zu ändern wird es dem
Individuum wenig helfen der CSU beizutreten.


Hast Du's versucht?


Ja, schon vor mehreren Jahren habe ich auf der talk-ML versucht die OSMF 
Mitglieder zu einer allgemeinen Abstimmung zu bringen und erklärt das 
die Hinterzimmer Politik wie sie bis heute betrieben wird für ein Open 
Projekt wie OSM völlig ungeeignet ist.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Ulf Lamping wrote:

Kannst du mal deine Quellen nennen?
Laut: http://ni.kwsn.net/~toby/OSM/license_count.html
sind wir so bei knapp 14000 Zustimmern und bei den Zahlen unter 
http://odbl.de/ sieht es nicht unbedingt besser aus.


Schoen, wenn man ueber Fakten reden kann, die sind doch relativ einfach 
im Vergleich zum Rest ;)


Wir haben derzeit 13.636 Leute, die freiwillig zugestimmt haben, 159.285 
Leute, die im Rahmen ihrer Anmeldung automatisch zugestimmt haben 
(unklar aber, wie viele davon je editiert haben); 205 Leute, die 
explizit nein sagen, und 272.741 Leute, die noch ueberhaupt nichts 
gesagt haben (auch hier sind Karteileichen mit drin).


Diese 272.741 koennen seit 2 Wochen keine Edits mehr vornehmen, ohne 
sich in die eine oder andere Richtung zu entscheiden. Die Anzahl der 
geschlossenen Vertraege liegt also bei ca. 172.000.


Es gibt dieses beruehmte Treemap-Bild, in dem Gruen fuer zugestimmt 
und rot fuer abgelehnt oder noch nicht entschieden steht:


http://matt.dev.openstreetmap.org/treemap.png

Jeder Mapper ist in diesem Bild ein Rechteck, und die Groesse des 
Rechtecks ist abhaengig von der Anzahl Objekte. Die Graphik zeichnet 
allerdings ein verzerrtes Bild der Lage, weil sie nur den letzten 
Bearbeiter beruecksichtigt, waehrend in Wahrheit jedes Objekt im Schnitt 
1,3 Bearbeiter hat.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de