[Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,
wie vlt. bereits der ein oder andere mitbekommen hat,
haben Fabian und ich eine neue OpenStreetMap Deutschland
Webseite gemacht: http://www.openstreetmap.de/

Einen deutschen Blog Post darüber findet ihr hier:
http://blog.openstreetmap.de/2011/11/neue-osmde-webseite/

einen englischen bei mir im Blog:
http://neis-one.org/2011/11/new-osmde/

Wir hoffen das euch die neue Seite gefällt!?

viele gruesse
pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Tobias Hobmeier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 19.11.2011 11:58, Pascal Neis wrote:
 Hi,
 wie vlt. bereits der ein oder andere mitbekommen hat,
 haben Fabian und ich eine neue OpenStreetMap Deutschland
 Webseite gemacht: http://www.openstreetmap.de/
 
 Einen deutschen Blog Post darüber findet ihr hier:
 http://blog.openstreetmap.de/2011/11/neue-osmde-webseite/
 
 einen englischen bei mir im Blog:
 http://neis-one.org/2011/11/new-osmde/
 
 Wir hoffen das euch die neue Seite gefällt!?
 
 viele gruesse
 pascal
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Cool,
ich bin vor allem von der schnellen Umsetzung begeistert ...

Respekt  Gruß
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJOx42+AAoJEGkKxZ+TJ35MP34IAKG4ZpSk8hNRC4Z3PBjjL5gV
ZGdm9OsLZFy2WP4p8tL7czo5UhsOS1NViZWl3WTCHL8PkTJ9GQcImEZdErBnpXDO
Anf1M13uDNWJMCwGYQrEqr9rXJ68cvUNUHAR6nWgeLgkr4IkABeQKih3dbB/SC/r
OHWmjxtX46bXJirZeGWKFmViCurdNSz5NAiD/CxaR8m6/+eu9LesY/NuPY2uPGby
a5a5oCArFqe8/EmfYv/BJpJqXY1epIgCtPZVzecNt+bTBu5+0dVuUpO1dezPdED8
Zt5jpB/oFeoOxCZj5IiA6yQaDBFQ6iSD7nW8tg/qKPH9bjMA36Izp6aQEet+SfU=
=xmXx
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] safe_water

2011-11-19 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 19. November 2011 01:51 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:

 kann sich jemand darunter was vorstellen?


Wenn ich mir das folgende Beispiel anschaue:

http://www.openstreetmap.org/?way=38428991

dann ist damit das (betonnte) Fahrwasser gemeint, in dem sich ein
Schiff sicher bewegen kann, ohne mit Grundberührung rechnen zu müssen.
Allerdings ist das Tag für diesen Zweck ohne Tiefenangabe etwas
fragwürdig. Das Fahrwasser auf der Warnow ist für ganz andere Schiffe
gedacht als betonnte Fahrwasser in den Boddengewässern. Und selbst auf
der Warnow nimmt die Tiefe des Fahrwassers in Richtung Rostock
stufenweise ab.

Es kann aber auch sein, dass es eine Hilfskonstruktion zum routen auf
dem Wasser ist, das also im Fahrwasser geroutet wird. (keine Ahnung ob
es für OSM schon routing auf dem Wasser gibt).

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. November 2011 11:58 schrieb Pascal Neis pascal.n...@gmail.com:
 Hi,
 wie vlt. bereits der ein oder andere mitbekommen hat,
 haben Fabian und ich eine neue OpenStreetMap Deutschland
 Webseite gemacht: http://www.openstreetmap.de/


Sehr schön, sieht wirklich gut aus, herzlichen Dank an Euch beide.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
Pascal wrote:

 Hi,
 wie vlt. bereits der ein oder andere mitbekommen hat,
 haben Fabian und ich eine neue OpenStreetMap Deutschland
 Webseite gemacht: http://www.openstreetmap.de/

Sehr schön! Und eine sehr gute Usability: Ich bekomme alle infos aber es wirkt 
nicht überladen. Komplimient, sowas ist nicht leicht.


Jan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 19.11.11 11:58, Pascal Neis wrote:
 wie vlt. bereits der ein oder andere mitbekommen hat,
 haben Fabian und ich eine neue OpenStreetMap Deutschland
 Webseite gemacht: http://www.openstreetmap.de/

Super!

Mir ganz wichtig: bitte die Emailadressen zumindest als Entities encoden! Bitte
ja keine leicht grep-baren Emailadressen auf Webseiten... TIA!

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,

wir konnten die Webseite am Wochenende auf der OpenRheinRuhr schon einmal mit 
den Besuchern testen und sie haben einen sehr guten Eindruck hinterlassen.
Auch finde ich den Übergang von Website zum Wiki gut. 

Was jetzt noch fehlt sind die Einstiegsseiten übersichtlicher und informativer 
zu gestallten. Sollen wir ein Aktion daraus machen ?

Mfg Marc Gehling
ps. vielen dank an Fabian und Pascal 

Am 19.11.2011 um 12:29 schrieb Jan Torben Heuer:

 Pascal wrote:
 
 Hi,
 wie vlt. bereits der ein oder andere mitbekommen hat,
 haben Fabian und ich eine neue OpenStreetMap Deutschland
 Webseite gemacht: http://www.openstreetmap.de/
 
 Sehr schön! Und eine sehr gute Usability: Ich bekomme alle infos aber es 
 wirkt 
 nicht überladen. Komplimient, sowas ist nicht leicht.
 
 ,
 Jan
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 19.11.2011 12:45, schrieb Gehling Marc:


Sehr schön! Und eine sehr gute Usability: Ich bekomme alle infos aber es wirkt
nicht überladen. Komplimient, sowas ist nicht leicht.

Gern, was schwebt dir genau vor und welche Seiten stören dich am meisten?

Gruß
Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Michael Krämer

Hallo,

auch ich war jetzt überrascht, wie schnell das ging.

Am 19.11.2011 11:58, schrieb Pascal Neis:

Wir hoffen das euch die neue Seite gefällt!?

und wie!! Ein großes Lob auch von meiner Seite!

Beim Ausprobieren ist mir aber gleich was aufgefallen:

Zumindest der Link bei Programme  Karten für Android Systeme zeigt 
auf die englische Wiki-Seite. Nachdem die deutsche Seite auch stark, 
diejenigen ansprechen dürfte, die sich mit Englisch schwer tun, wäre es 
vielleicht besser, direkt auf die deutschen Seiten zu verlinken.


Ähnlich ging's mir mit TopOSM - Die kam mir unbekannt vor, also gleich 
angesehen und dann - wieder - festgestellt, dass nur die USA abgedeckt 
sind. Auch das könnte auf die für mich wahrscheinliche Zielgruppe 
irritierend wirken. Vielleicht also einfach den Hinweis nur USA 
ergänzen oder so.


Wie schon gesagt bin ich beeindruckt und begeistert und will nicht 
meckern. Aber wenn's mir schon gleich auffällt will ich es im Sinne der 
Usability auch nicht für mich behalten. Versteht es daher bitte als 
konstruktive Kritik.


Grüße,
Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Hefee
Moin,

sehr schön, endlich sind alle wichtigen Karten mal zusammengefasst und einen 
Klick entfehrnt: ÖPNVKarte, Wanderkarte, uvm. Es zeigt sehr schon, wie 
unterschiedlich sicheine Karte geben kann.

Liebste Grüße

sandro

--

Am Samstag, 19. November 2011, 11:58:30 schrieb Pascal Neis:
 Hi,
 wie vlt. bereits der ein oder andere mitbekommen hat,
 haben Fabian und ich eine neue OpenStreetMap Deutschland
 Webseite gemacht: http://www.openstreetmap.de/
 
 Einen deutschen Blog Post darüber findet ihr hier:
 http://blog.openstreetmap.de/2011/11/neue-osmde-webseite/
 
 einen englischen bei mir im Blog:
 http://neis-one.org/2011/11/new-osmde/
 
 Wir hoffen das euch die neue Seite gefällt!?
 
 viele gruesse
 pascal
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden geo.osm
gefällt mir auch wesentlich besser als die alte Seite. Da wurde man doch 
sehr erschlagen.


Vielleicht ne Anmerkung was man noch mit aufnehmen könnte.

Eine Verlinkung zur www.openstreetmap.org

weil es dort die tolle Export-Funktion gibt.

Ich habe des öfteren Leute auf OSM aufmerksam gemacht, die für irgendwas 
eine Karte brauchten, die sind dann auf der .de Seite gelandet und haben 
sich einen Screenshot gemacht. Wenn man das dann etwas größer ausdrucken 
will, siehts doof aus.


Aber man fand/findet halt nicht von der de auf die org Seite.

Daher vielleicht bei den Karten mit einbinden bzw. irgendwo auf die 
Exportmöglichkeit hinweisen, solange es die nicht auch bei der de-Karte 
gibt.


--
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Wolfgang Barth

Am 19.11.2011 11:58, schrieb Pascal Neis:


wie vlt. bereits der ein oder andere mitbekommen hat,
haben Fabian und ich eine neue OpenStreetMap Deutschland
Webseite gemacht: http://www.openstreetmap.de/


Guter Ansatz.

Kleine Verbesserungsvorschläge:

Man kann direkt und unten über Karten zur Karte im deutschen Stil 
springen.


Oben erfolgt es im gleichen Fenster und unten in einem neuen Fenster.
Der Unterschied ist irritierend.

Die Auswahl der Karten gefällt mir.

Nun zur Karte german style.
- Der Style ist wirklich gelungen.
- Ich würde mir wünschen, dass ich bei einem neuen Besuch wieder an die 
gleiche Stelle in der Karte komme. Cookie?
- Ich finde das Angebot gut, die lokalen OSM Gruppen einblenden zu 
können, aber ich finde es nicht gut, daß das standardmäßig angekreuzt 
ist. Das betrifft nur wenige (auch mich als Contributor kaum, da nächste 
Gruppe zu weit weg).
- Bei Windows bewirkt das Mausrad, daß gleich mehrere Zoomstufen 
übersprungen werden, beim Anklicken von +/- ist es wohl eine.
- Klickt man auf die Erdkugel als Übersicht kommt man mit + nicht mehr 
an die alte Stelle, sondern ist irgendwo im Atlantik vor Afrika.
- Die Zoomleiste über Skala finde ich besser. Erstens sieht man wo im 
Zoom man sich befindet und man kann gezielt Stufen überspringen. Ich 
meine so wie in der ÖPNV Karte.
- Editiert man aus dieser Karte und drückt auf view so kommt man nicht 
in die gleiche Karte zurück.
- In der Karte fehlt mir (als Contributor) der Zugriff auf die 
Datenbank, also die Möglichkeit zur Data Einblendung.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Chris66
Am 19.11.2011 11:58, schrieb Pascal Neis:
 Hi,
 wie vlt. bereits der ein oder andere mitbekommen hat,
 haben Fabian und ich eine neue OpenStreetMap Deutschland
 Webseite gemacht: http://www.openstreetmap.de/

Danke. Könnte man bei den Karten eventuell wenigstens eine
routingfähige dazu nehmen (ORS, Cloudmade) ?

Ansonsten gut.

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 19.11.2011 13:51, schrieb Michael Krämer:

Zumindest der Link bei Programme  Karten für Android Systeme zeigt
auf die englische Wiki-Seite. Nachdem die deutsche Seite auch stark,
diejenigen ansprechen dürfte, die sich mit Englisch schwer tun, wäre es
vielleicht besser, direkt auf die deutschen Seiten zu verlinken.
Ne das stimmt so nicht Michael. Die Englische Seite wird von dem 
Software Bot von Tobias befüllt, die andere ist eine die noch so übrig 
geblieben und daher etwas outdated ist. Wir hatten damals einige 
Überlegungen getroffen die Tabellen auch multilang zu machen, aber da 
hat uns dann die Zeit gefehlt.


Gruß
Matthias
(User:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Kai Krueger
Die Seite wirkt gut gelungen und uebersichtlich und scheint auf die
wichtigsten Informationen zu verlinken! Das ist bei der Komplexitaet OSM's
nicht gerade leicht. Danke fuer die Muehe und Umsetzung an alle Beteiligten. 

Aber auch von mir noch ein zwei Ideen/Anregungen zur Karten-Seite:

- Der Bearbeitungslink oeffnet OSM.org in einem separaten Tab. Waere es
denkbar Potlatch 2 direkt in die osm.de Seite zu integrieren?
- Aehnliches mit dem Bugreport: Wiederum waere es moeglicherweise
uebersichtlicher wenn die OSB funktionalitaet direkt in osm.de eingebaut
werden koennte. Es gibt eine OpenLayers Erweiterung die das ganze recht
leicht, mit nur sehr wenig code, fuer einem erledigt. (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs_layer )

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Neue-OpenStreetMap-Deutschland-Webseite-ist-online-tp7011129p7011605.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Michael Krämer

Am 19.11.2011 16:35, schrieb Matthias Meißer:

Am 19.11.2011 13:51, schrieb Michael Krämer:

Zumindest der Link bei Programme  Karten für Android Systeme zeigt
auf die englische Wiki-Seite. Nachdem die deutsche Seite auch stark,
diejenigen ansprechen dürfte, die sich mit Englisch schwer tun, wäre es
vielleicht besser, direkt auf die deutschen Seiten zu verlinken.

Ne das stimmt so nicht Michael. Die Englische Seite wird von dem
Software Bot von Tobias befüllt, die andere ist eine die noch so übrig
geblieben und daher etwas outdated ist. Wir hatten damals einige
Überlegungen getroffen die Tabellen auch multilang zu machen, aber da
hat uns dann die Zeit gefehlt.


Ok, vielen Dank für die Info - in diese Tiefen des Wikis war ich bisher 
noch nicht vorgedrungen. Ehrlich gesagt habe ich bislang auch eher auf 
die deutsche Seite geschaut - da werde ich mich mal besser umstellen.


Grüße,
  Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Hi,

Am 19. November 2011 13:51 schrieb Michael Krämer ohr...@googlemail.com:


 Zumindest der Link bei Programme  Karten für Android Systeme zeigt auf
 die englische Wiki-Seite. Nachdem die deutsche Seite auch stark, diejenigen
 ansprechen dürfte, die sich mit Englisch schwer tun, wäre es vielleicht
 besser, direkt auf die deutschen Seiten zu verlinken.


Klingt sinnvoll, habe ich geändert.



 Ähnlich ging's mir mit TopOSM - Die kam mir unbekannt vor, also gleich
 angesehen und dann - wieder - festgestellt, dass nur die USA abgedeckt
 sind. Auch das könnte auf die für mich wahrscheinliche Zielgruppe
 irritierend wirken. Vielleicht also einfach den Hinweis nur USA ergänzen
 oder so.


Ebenfalls geändert und zusätzlich die OpenCycleMap, die auch ein paar
Topo-Eigenschaften hat, vor die TopOSM in der Carousel-Reihenfolge
geschoben.

Danke für das hilfreiche Feedback!
Jonas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Am 19. November 2011 16:35 schrieb Matthias Meißer dig...@arcor.de:

 Am 19.11.2011 13:51, schrieb Michael Krämer:

  Zumindest der Link bei Programme  Karten für Android Systeme zeigt
 auf die englische Wiki-Seite. Nachdem die deutsche Seite auch stark,
 diejenigen ansprechen dürfte, die sich mit Englisch schwer tun, wäre es
 vielleicht besser, direkt auf die deutschen Seiten zu verlinken.

 Ne das stimmt so nicht Michael. Die Englische Seite wird von dem Software
 Bot von Tobias befüllt, die andere ist eine die noch so übrig geblieben und
 daher etwas outdated ist. Wir hatten damals einige Überlegungen getroffen
 die Tabellen auch multilang zu machen, aber da hat uns dann die Zeit
 gefehlt.


Oh, diese Mail habe ich zu spät gesehen. Wäre es nicht besser auf der
deutschen Wiki-Seite dann einen entsprechenden Hinweis einzufügen und evtl.
die Tabellen durch englische zu ersetzen oder komplett herauszunehmen?
Prinzipiell denke ich dennoch, dass es besser ist von osm.de auf eine
deutsche Wiki-Seite zu verlinken, gerade auch für neue Besucher und
Interessierte ist das wohl einfacher, auch wenn dann nicht ganz so viele
und aktuelle Informationen angeboten werden. Es wäre auch schön, wenn die
Verlinkung auf osm.de als Motivation dient die Wiki-Seiten zu verbessern
und benutzerfreundlicher zu mache – soweit das möglich ist.

Grüße,
Jonas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] safe_water

2011-11-19 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Samstag, den 19.11.2011, 12:08 +0100 schrieb Falk Zscheile: 
 Am 19. November 2011 01:51 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 
  kann sich jemand darunter was vorstellen?
 
 
 Wenn ich mir das folgende Beispiel anschaue:
 
 http://www.openstreetmap.org/?way=38428991
 
 dann ist damit das (betonnte) Fahrwasser gemeint, in dem sich ein
 Schiff sicher bewegen kann, ohne mit Grundberührung rechnen zu müssen.
 Allerdings ist das Tag für diesen Zweck ohne Tiefenangabe etwas
 fragwürdig. Das Fahrwasser auf der Warnow ist für ganz andere Schiffe
 gedacht als betonnte Fahrwasser in den Boddengewässern. Und selbst auf
 der Warnow nimmt die Tiefe des Fahrwassers in Richtung Rostock
 stufenweise ab.
 
 Es kann aber auch sein, dass es eine Hilfskonstruktion zum routen auf
 dem Wasser ist, das also im Fahrwasser geroutet wird. (keine Ahnung ob
 es für OSM schon routing auf dem Wasser gibt).
 
 Gruß, Falk
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Moin,
die rotweiße Tonne oben in der Mitte heißt international so.
http://map.openseamap.org/map/?lang=dezoom=13lat=54.29753lon=12.03119layers=BTT
Klaus


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online! - Stammtisch

2011-11-19 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

erst einmal Danke für Eure Arbeit.

Sieht frisch aus und sehr aufgeräumt.

Was ich irgendwie vermisse auf der Startseite sind die Hinweise zu den 
Stammtischen - Community ist da zwar, aber für jemanden der sich einfach 
mal für das Thema interessiert und Kontakte sucht - wo sind welche VOR 
ORT zu finden - fand ich das mit den Stammtischen nicht verkehrt.


Gruß Jan :-)

PS: Posting auch auf die Gefahr das schon einmal erwähnt !


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Statistics on road network length?

2011-11-19 Diskussionsfäden Jo
2011/11/19 Hermann Peifer pei...@gmx.eu:
 On 19/11/2011 13:48, Jo wrote:

 You probably want to add oneway=-1 to that list. There are some
 oddballs who used that indicate oneway is against the vector sense.
 Also JOSM proposes to use it when reversing a way.

 Jo

 Thanks for the hint. I already thought about it but forgot to mention
 that
 the above tests are using regular expressions. ^motorway also matches
 motorway_link, etc. and 1 also matches -1.

 Is a regex really the best choice for that problem? It's a closed list
 of possibilities (or it ought to be), regexes seriously degrade
 performance in comparison to for instance dictionary lookups (sorry
 for the Python terminology, what I refer to is an unordered datatype
 where one can perform lookups on keys, which are stored in a hash to
 increase performance). When one of the values is outside of that list,
 it should be flagged as an error and be corrected in the data. Or it
 should become part of the list, if it is valid after all.

 Just my 2 cents. Regexes are not always the right answer for a problem
 and performance quickly becomes a problem when working with massive
 amounts of data, like what one finds in the OSM DB.

 Thanks for the hint. One could indeed put the oneway values (yes|true|1|-1)
 into a hash and have some performance benefit from that. In my case, the
 real bottleneck in the process is actually to download the OSM extracts from
 Geofabrik, which takes about 10 times longer than the script run...

 About the closed list of possibilities: OSM Mappers are pretty creative and
 the value list for a simple key like oneway is not as closed as one might
 think: http://taginfo.openstreetmap.org/keys/oneway#values

 On the other hand: the 5 most popular oneway values cover 99.9+ %.

Most of those should simply be corrected and if it's undefined, then
why even mention it? Those can simply be removed...

Jo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Übersetzungen (war Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!)

2011-11-19 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 19.11.2011 17:41, schrieb Michael Krämer:

Am 19.11.2011 16:35, schrieb Matthias Meißer:

Am 19.11.2011 13:51, schrieb Michael Krämer:

Zumindest der Link bei Programme  Karten für Android Systeme zeigt
auf die englische Wiki-Seite. Nachdem die deutsche Seite auch stark,
diejenigen ansprechen dürfte, die sich mit Englisch schwer tun, wäre es
vielleicht besser, direkt auf die deutschen Seiten zu verlinken.

Ne das stimmt so nicht Michael. Die Englische Seite wird von dem
Software Bot von Tobias befüllt, die andere ist eine die noch so übrig
geblieben und daher etwas outdated ist. Wir hatten damals einige
Überlegungen getroffen die Tabellen auch multilang zu machen, aber da
hat uns dann die Zeit gefehlt.


Ok, vielen Dank für die Info - in diese Tiefen des Wikis war ich bisher
noch nicht vorgedrungen. Ehrlich gesagt habe ich bislang auch eher auf
die deutsche Seite geschaut - da werde ich mich mal besser umstellen.


Ja ich glaube das geht vielen so. Leider ist das etwas, was man sich 
überall mit der Mehrsprachigkeit einhandelt. Meistens ist das auch nicht 
schlimm und bietet auch den Vorteil, dass lokale Besonderheiten 
berücksichtigt werden können. Für Listen ist das aber ziemlich blöde ;)


Gruß
Matthias
(User:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entwicklung eines Navi für OSM Daten

2011-11-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Gleichzeitig hat nun Monav einen Vektor-Renderer integriert (der aber  
 nicht Fisch, nicht Fleisch ist), was wiederum den Druck dort etwas  
 reduziert.

Exzellent beobachtet :) . Wäre James Hollingshead nicht mit seinem eigenen 
Renderer aufgeschlagen, hätte ich mir libosmscout sicher noch näher angesehen.

 Ich wiederum würde mir von Monav Feedback bzgl.  
 Laufzeitverhalten wünschen, um gezielter Optimierungen an zu gehen,  
 eine Integration als Tile-Render ist vielleicht auch nicht optimal,  
 eine gezielte Integration wäre sicherlrich sinnvoller usw...
 
 Schlussendlich fehlt meiner Meinung nach einfach jemand, der sich um  
 die Sache kümmert und bei der Stange bleibt. Die aktuellen Teams  
 schaffen es einfach gerade nicht, dies zusätzlich zu stemmen. Auch  
 hier kann man mit ein paar mal 5 Tagen möglicherweise richtig was  
 reißen und beiden Projekten gleichzeitig Schwung verleihen.

Yo. Sollte ich diesen Winter nochmal ein paar Wochen in MoNav investieren, 
würde ich gerne an anderen Baustellen arbeiten. Falls sich also sonst jemand 
berufen fühlt, nur zu :) .


-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entwicklung MoNav

2011-11-19 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ich stimme Dir zu, dass Kommentare in Quellcode durchaus sinnvoll sind. Ich
 mache das in der Regel so, dass ich dann Kommentare in den Code schreibe,
 wenn einem anderen beim lesen nicht gleich klar werden kann was ich mir
 dabei gedacht haben könnte. Das ist natürlich subjektiv, aber ich denke
 wenn man selber der MEinung ist oh, das versteht ein fremder nicht, dann
 schadet ein Kommentar im Code ganz bestimmt nicht.

+1

Das sind dann die Kommentare, die wahrgenommen werden und die ungemein helfen. 
Viele Kommentare, die ich lese, sind aber schlicht nur Füllmaterial.

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tidenzeiten [war:Re:Oneway bei Bachläufen?]

2011-11-19 Diskussionsfäden Peter Wendorff

puh...
Da ich ja Programmierer eines der Blinden-Projekte bin, die Annette mit 
angestoßen hat...


also tidal=yes halte ich für grob fahrlässig generell für Wege, die im 
Zweifelsfall tatsächlich gefährlich sind...


Aber wenigstens kenn ich's jetzt, werds mir aufschreiben und hoffentlich 
dran denken, Wege mit dem Tag zu ignorieren.


Trotzdem würd ich das keiner Anwendung verübeln, das Tag nicht zu 
berücksichtigen, und halte das Tagging hier für grob fahrlässig; 
wesentlich schlimmer noch als construction=yes, disused=yes oder sowas.


Tags sollten die Bedeutung anderer Tags nicht umdrehen. Dies ist mal 
wieder ein Paradebeispiel, warum das so ist.


Gruß
Peter

Am 18.11.2011 21:37, schrieb Christian H. Bruhn:

am Freitag, 18. November 2011 um 15:30 schrieb lulu-...@gmx.de:


Wanderweg Cuxhafen - Neuwerk durch's Watt bekommt dann
Opening_Hours=Niedrigwasser-2h bis Niedrigwasser+1h

Aber das benutzt Du bitte bitte bitte bitte NICHT für Dein
Blindenrouting.

Ich finde es sowieso schon zweifelhaft daß Wege durchs Watt
eingetragen sind.

Christian





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Übersetzungen (war Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!)

2011-11-19 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Nov 19, 2011 at 07:22:25PM +0100, Matthias Meißer wrote:
 Am 19.11.2011 17:41, schrieb Michael Krämer:
 Am 19.11.2011 16:35, schrieb Matthias Meißer:
 Am 19.11.2011 13:51, schrieb Michael Krämer:
 Zumindest der Link bei Programme  Karten für Android Systeme zeigt
 auf die englische Wiki-Seite. Nachdem die deutsche Seite auch stark,
 diejenigen ansprechen dürfte, die sich mit Englisch schwer tun, wäre es
 vielleicht besser, direkt auf die deutschen Seiten zu verlinken.
 Ne das stimmt so nicht Michael. Die Englische Seite wird von dem
 Software Bot von Tobias befüllt, die andere ist eine die noch so übrig
 geblieben und daher etwas outdated ist. Wir hatten damals einige
 Überlegungen getroffen die Tabellen auch multilang zu machen, aber da
 hat uns dann die Zeit gefehlt.
 
 Ok, vielen Dank für die Info - in diese Tiefen des Wikis war ich bisher
 noch nicht vorgedrungen. Ehrlich gesagt habe ich bislang auch eher auf
 die deutsche Seite geschaut - da werde ich mich mal besser umstellen.
 
 Ja ich glaube das geht vielen so. Leider ist das etwas, was man sich
 überall mit der Mehrsprachigkeit einhandelt. Meistens ist das auch
 nicht schlimm und bietet auch den Vorteil, dass lokale
 Besonderheiten berücksichtigt werden können. Für Listen ist das aber
 ziemlich blöde ;)

Kann man die automatisch erzeugte Liste nicht auf eine Extra-Seite tun und
dann in allen Sprachen einbinden? Dann sind die Überschriften vielleicht
nicht übersetzt, aber wenigstens ist die Tabelle dann überall aktuell. Ggf.
kann man die wichtigsten Texte ja in der jeweiligen Sprachenseite nochmal
übersetzt unterhalb der Tabelle aufführen oder sowas.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tidenzeiten [war:Re:Oneway bei Bachläufen?]

2011-11-19 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Samstag, 19. November 2011 19:48:20 schrieb Peter Wendorff:
 puh...
 Da ich ja Programmierer eines der Blinden-Projekte bin, die Annette mit
 angestoßen hat...
 
 also tidal=yes halte ich für grob fahrlässig generell für Wege, die im
 Zweifelsfall tatsächlich gefährlich sind...
 
 Aber wenigstens kenn ich's jetzt, werds mir aufschreiben und hoffentlich
 dran denken, Wege mit dem Tag zu ignorieren.
 
 Trotzdem würd ich das keiner Anwendung verübeln, das Tag nicht zu
 berücksichtigen, und halte das Tagging hier für grob fahrlässig;
 wesentlich schlimmer noch als construction=yes, disused=yes oder sowas.
 
 Tags sollten die Bedeutung anderer Tags nicht umdrehen. Dies ist mal
 wieder ein Paradebeispiel, warum das so ist.
 

Naja, für Blindenrouting ist es wohl nicht so geeignet. Grundsätzlich sehe ich 
aber überhaupt keinen Grund, Wattwanderwege nicht aufzunehmen. Gebirgspfade 
und Skipisten werden auch gemappt und sind ohne entsprechende Ausrüstung 
genauso gefährlich.

Es ist auch schon mal jemand auf einem Bahnübergang abgebogen, weil das Navi 
nächste rechts verlangt hat. Irgendwie scheint es sich einzubürgern, mit dem 
Navi das Gehirn ersetzen zu wollen...

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Michael Krämer

Hallo,

da habe ich ja was losgetreten...

Als erstes vielen Dank an Jonas für die schnelle Reaktion.


Wäre es nicht besser auf der deutschen Wiki-Seite dann einen
entsprechenden Hinweis einzufügen [...]


Das war auch meine Überlegung, daher habe ich jetzt einfach mal einen
entsprechenden Hinweis eingebaut.


Prinzipiell denke ich dennoch, dass es besser ist von osm.de auf eine
deutsche Wiki-Seite zu verlinken, gerade auch für neue Besucher und
Interessierte ist das wohl einfacher, auch wenn dann nicht ganz so
viele und aktuelle Informationen angeboten werden.


Da bin ich voll dabei - gerade Einsteiger und Anwender sollten meiner 
Meinung nach nicht durch eine eventuelle Sprachbarriere abgeschreckt 
werden.


Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tidenzeiten [war:Re:Oneway bei Bachläufen?]

2011-11-19 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 19.11.2011 20:33, schrieb Wolfgang:

Hallo,
Am Samstag, 19. November 2011 19:48:20 schrieb Peter Wendorff:

puh...
Da ich ja Programmierer eines der Blinden-Projekte bin, die Annette mit
angestoßen hat...

also tidal=yes halte ich für grob fahrlässig generell für Wege, die im
Zweifelsfall tatsächlich gefährlich sind...

Aber wenigstens kenn ich's jetzt, werds mir aufschreiben und hoffentlich
dran denken, Wege mit dem Tag zu ignorieren.

Trotzdem würd ich das keiner Anwendung verübeln, das Tag nicht zu
berücksichtigen, und halte das Tagging hier für grob fahrlässig;
wesentlich schlimmer noch als construction=yes, disused=yes oder sowas.

Tags sollten die Bedeutung anderer Tags nicht umdrehen. Dies ist mal
wieder ein Paradebeispiel, warum das so ist.


Naja, für Blindenrouting ist es wohl nicht so geeignet. Grundsätzlich sehe ich
aber überhaupt keinen Grund, Wattwanderwege nicht aufzunehmen. Gebirgspfade
und Skipisten werden auch gemappt und sind ohne entsprechende Ausrüstung
genauso gefährlich.

Es ist auch schon mal jemand auf einem Bahnübergang abgebogen, weil das Navi
nächste rechts verlangt hat. Irgendwie scheint es sich einzubürgern, mit dem
Navi das Gehirn ersetzen zu wollen...
Die Bahnstrecke ist aber zumindest für die Software als solche zu 
erkennen und nicht mit 'nem Fußweg zu verwechseln.
Ein Wattwanderweg ist aber nur mit Zusatztag von einem Wanderweg 
unterscheidbar, der zudem so unüblich ist, dass man schon drüber 
stolpern muss, um ihne berücksichtigen zu können.
Skipisten werden AFAIK nicht als Fußwege gemapped, sondern eben als 
Skipisten, und Gebirgspfade soweit ich weiß als track oder path, aber 
eigentlich nicht als footway (vgl. 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sac_scale).


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Übersetzungen (war Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!)

2011-11-19 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 19.11.2011 19:57, schrieb Jochen Topf:

[...]
 Am 19.11.2011 16:35, schrieb Matthias Meißer:
 Die Englische Seite wird von dem
 Software Bot von Tobias befüllt, die andere ist eine die noch so übrig
 geblieben und daher etwas outdated ist.
[...]
 Kann man die automatisch erzeugte Liste nicht auf eine Extra-Seite tun und
 dann in allen Sprachen einbinden? Dann sind die Überschriften vielleicht
 nicht übersetzt, aber wenigstens ist die Tabelle dann überall aktuell.

Es ist leicht möglich, auch auf der deutschen Seite automatisch
aktualisierte Tabellen generieren zu lassen - derzeit dann eben mit
englischen Inhalten. Wäre das gewünscht? Vielleicht ist es dabei sogar
möglich, zumindest bestimmte Elemente wie die Spaltenüberschriften
einzudeutschen. Ich werde mal einen Blick in den Code werfen.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tidenzeiten [war:Re:Oneway bei Bachläufen?]

2011-11-19 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Samstag, 19. November 2011 21:04:52 schrieb Peter Wendorff:
 Am 19.11.2011 20:33, schrieb Wolfgang:
  Hallo,
  
  Am Samstag, 19. November 2011 19:48:20 schrieb Peter Wendorff:

  also tidal=yes halte ich für grob fahrlässig generell für Wege, die im
  Zweifelsfall tatsächlich gefährlich sind...
  
  Aber wenigstens kenn ich's jetzt, werds mir aufschreiben und hoffentlich
  dran denken, Wege mit dem Tag zu ignorieren.
  
  Trotzdem würd ich das keiner Anwendung verübeln, das Tag nicht zu
  berücksichtigen, und halte das Tagging hier für grob fahrlässig;
  wesentlich schlimmer noch als construction=yes, disused=yes oder sowas.
  

  
  Naja, für Blindenrouting ist es wohl nicht so geeignet. Grundsätzlich
  sehe ich aber überhaupt keinen Grund, Wattwanderwege nicht aufzunehmen.
  Gebirgspfade und Skipisten werden auch gemappt und sind ohne
  entsprechende Ausrüstung genauso gefährlich.
  
  Es ist auch schon mal jemand auf einem Bahnübergang abgebogen, weil das
  Navi nächste rechts verlangt hat. Irgendwie scheint es sich
  einzubürgern, mit dem Navi das Gehirn ersetzen zu wollen...
 
 Die Bahnstrecke ist aber zumindest für die Software als solche zu
 erkennen und nicht mit 'nem Fußweg zu verwechseln.
 Ein Wattwanderweg ist aber nur mit Zusatztag von einem Wanderweg
 unterscheidbar, der zudem so unüblich ist, dass man schon drüber
 stolpern muss, um ihne berücksichtigen zu können.
 Skipisten werden AFAIK nicht als Fußwege gemapped, sondern eben als
 Skipisten, und Gebirgspfade soweit ich weiß als track oder path, aber
 eigentlich nicht als footway (vgl.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sac_scale).

Wattwanderwege sind IMO keine Fußwege, sondern Pfade. Dass der Begriff Pfad in 
OSM grob fahrlässig verwurstet wurde und kaum vom normalen Fußweg 
unterschweidbar ist, ist eine andere Geschichte. Dein Hinweis auf sac_scale 
zeigt recht deutlich, dass auch der Gebirgspfad nur am Zusatztag unterschieden 
werden kann, im Gegensatz zur Skipiste, zugegeben.

Trotzdem bleibe ich dabei, dass man bei Verlassen des Hauses das Gehirn 
einschalten muss, egal was das Navi sagt.  Wenn jemand das Navi zum 
Wattwandern benutzen will, warum nicht? Die üblichen Vorbereitungen wie bei 
Wanderkarten auch (Tidezeiten, Wetter, Aktualität der vorgeschlagenen Wege 
etc.) sind beim Navi genauso erforderlich wie bei einer Wanderkarte.

Wenn das Navi einen Weg quer durch eine U-Bahn-Baustelle verlangt, springt ja 
auch keiner in die Grube. Wird im normalen Fußgängermode eine Abkürzung 
außenbords vom Deich vorgeschlagen, ist das zwar ein vermeidbarer Fehler, aber 
auch bei Niedrigwasser wird niemand mit Straßenschuhen hier abkürzen wollen. 
Anders als bei Gebirgspfaden, die sich manchmal erst Stück für Stück zu dem 
entwickeln, was sie eigentlich sind, bekommt man abseits vom Deich sofort 
nasse Füße. Im Gegensatz zu manchen Gebirgspfaden hat man hier aber immer die 
Möglichkeit, gefahrlos umzukehren. Die Gefahr beginnt erst nach 100+ Metern, 
dann sollte der Letzte gemerkt haben, dass hier irgendetwas anders ist als 
sonst.

Wie gesagt, Behindertennavigation ist eine andere Sache, aber Wattwege 
grundsätzlich aus OSM oder allen Amwendungen herausnehmen zu wollen, halte ich 
für reichlch übertrieben. In Dänemark führen sogar öffentliche Straßen durchs 
Watt.  Das einzige Vorschriftszeichen beschränkt die Geschwindigkeit auf 25 
km/h, ein Warnschild spricht von starken Gezeitenströmungen. Komischerweise 
werden da auch nicht alle 12 Stunden hunderte von Autos abgetrieben.

http://www.openstreetmap.org/?lat=55.3046lon=8.6323zoom=14layers=M

Selbst das Google-Auto ist da bei Niedrigwasser längsgefahren.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3D-Routing

2011-11-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Am 18.10.2011 um 12:51 schrieb Markus:
 Gibt es in OSM schon Ideen oder Konzepte wie man Wege über verschiedenen 
 Ebenen so abbilden kann, dass ein Routing möglich wird?
 Gibt es Menschen, die sich damit aktuell auseinandersetzen?

Jo, ich hab beim Münchner Marienplatz auch schon mal angefangen. 
http://www.youtube.com/watch?v=HDdGxCpm8iM ab Minute 2:32

Man muss das ganze aber mal besser dokumentieren und ggf. mal nen JOSM Plugin 
dafür schreiben.
Mit dem Thema Indoor Navigation setzen sich aktuell in OSM vereinzelt Leute 
auseinander. Aber die kann man mit den Händen abzählen.

Die entsprechende Seite im Wiki hast du ja schon gefunden.

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-11-19 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Hi,

Vielen Dank für das Feedback!
Ich habe zusammen mit Pascal alle Rückmeldungen auf den verschiedenen
Kanälen diskutiert.

Am 19. November 2011 13:53 schrieb geo.osm geo@googlemail.com:

 Eine Verlinkung zur www.openstreetmap.org

 weil es dort die tolle Export-Funktion gibt.


Gute Idee, werden wir einfügen.


Am 19. November 2011 15:51 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:

 Danke. Könnte man bei den Karten eventuell wenigstens eine
 routingfähige dazu nehmen (ORS, Cloudmade) ?


Wir werden einen Hinweis auf Routing-Services, die OSM-Daten nutzen,
hinzufügen.


Am 19. November 2011 17:22 schrieb Kai Krueger kakrue...@gmail.com:

 - Der Bearbeitungslink oeffnet OSM.org in einem separaten Tab. Waere es
 denkbar Potlatch 2 direkt in die osm.de Seite zu integrieren?


Technisch ist es vermutlich möglich, allerdings wollen wir osm.de nicht zu
einem hübscheren osm.org ausbauen, sondern uns auf wichtige Informationen
in Deutsch für Einsteiger und Anfänger konzentrieren.



 - Aehnliches mit dem Bugreport: Wiederum waere es moeglicherweise
 uebersichtlicher wenn die OSB funktionalitaet direkt in osm.de eingebaut
 werden koennte. Es gibt eine OpenLayers Erweiterung die das ganze recht
 leicht, mit nur sehr wenig code, fuer einem erledigt. (
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs_layer )


Hier gilt das gleiche Argument wie oben. Zusätzlich gibt es noch die
Problematik, dass keine Einigung besteht, welcher Bugtracker verwendet
werden soll, OSB oder Mapdust oder noch irgendein anderer? Auch hier wäre
eine Implementation in osm.org zuerst wünschenswert, wenn dieser zentrale
Bugtracker dann verfügbar wäre, könnte man über eine Einbindung in
osm.denochmal nachdenken.


Am 19. November 2011 19:04 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

 Was ich irgendwie vermisse auf der Startseite sind die Hinweise zu den
 Stammtischen - Community ist da zwar, aber für jemanden der sich einfach
 mal für das Thema interessiert und Kontakte sucht - wo sind welche VOR ORT
 zu finden - fand ich das mit den Stammtischen nicht verkehrt.


Wir denken, dass jemand, der genug Interesse an OSM hat, dass er zu einem
Stammtisch kommen möchte, die Stammtische auch findet. Gerade unter Karte
sind sie doch sehr prominent zu sehen und eben unter Community auch noch
einmal.


Am 19. November 2011 14:48 schrieb Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de:


 Man kann direkt und unten über Karten zur Karte im deutschen Stil
 springen.

 Oben erfolgt es im gleichen Fenster und unten in einem neuen Fenster.
 Der Unterschied ist irritierend.


Stimmt, fixed.


 - Ich würde mir wünschen, dass ich bei einem neuen Besuch wieder an die
 gleiche Stelle in der Karte komme. Cookie?


Ja, vermutlich wäre das mit einem Cookie machbar. Solange es kein Cookie
gibt, muss der Nutzer dafür den Permalink nutzen.


 - Ich finde das Angebot gut, die lokalen OSM Gruppen einblenden zu können,
 aber ich finde es nicht gut, daß das standardmäßig angekreuzt ist. Das
 betrifft nur wenige (auch mich als Contributor kaum, da nächste Gruppe zu
 weit weg).


Wir sind der Meinung, dass die Stammtische ziemlich wichtig sind und in der
Navigation rechts untergehen würden, wenn sie nicht standardmäßig zu
sehen sind (diese Einstellung war auch im alten Design schon so). Der
häufige Besucher kann über einen Permalink dauerhaft den Layer
deaktivieren, wenn dieser als störend empfunden wird.


 - Bei Windows bewirkt das Mausrad, daß gleich mehrere Zoomstufen
 übersprungen werden, beim Anklicken von +/- ist es wohl eine.


Das ist richtig, das hat nicht so gut funktioniert, sollte jetzt aber
besser sein (auf osm.org ist es leider genauso). Danke für den Hinweis!
Falls jemand noch einen OpenLayers-Trick hierfür kennt, bitte bei uns
melden.


 - Klickt man auf die Erdkugel als Übersicht kommt man mit + nicht mehr an
 die alte Stelle, sondern ist irgendwo im Atlantik vor Afrika.


Das scheint leider ein OpenLayers Bug zu sein.


 - Die Zoomleiste über Skala finde ich besser. Erstens sieht man wo im Zoom
 man sich befindet und man kann gezielt Stufen überspringen. Ich meine so
 wie in der ÖPNV Karte.


Auch mehr oder weniger Geschmackssache. Wir finden ein aufgeräumtes,
minimales Interface besser in diesem Fall.


 - Editiert man aus dieser Karte und drückt auf view so kommt man nicht
 in die gleiche Karte zurück.


Das liegt daran, dass sich die Karte auf osm.de befindet und das Editieren
auf osm.org stattfindet.


 - In der Karte fehlt mir (als Contributor) der Zugriff auf die Datenbank,
 also die Möglichkeit zur Data Einblendung.


Dieses Feature ist ebenfalls auf osm.org zu finden und ist v.a. für
fortgeschrittene Nutzer relevant. Da wir osm.de zu keinem hübscheren
osm.orgausbauen wollen, wird es diese Funktion auch weiterhin nur bei
osm.org geben (einmal abgesehen von möglichen technischen Problemen).


Noch einmal Danke an alle für das positive Feedback und die Anregungen für
Verbesserungen!

Grüße,
Jonas  Pascal
___
Talk-de mailing 

Re: [Talk-de] Entwicklung MoNav

2011-11-19 Diskussionsfäden Jo
Man muss nicht im Kommentar schreiben was die Quellkode tut, sondern
warum sie es so tut.

Jo

2011/11/7 Christoph Eckert c...@christeck.de:
 Moin,

 Ich stimme Dir zu, dass Kommentare in Quellcode durchaus sinnvoll sind. Ich
 mache das in der Regel so, dass ich dann Kommentare in den Code schreibe,
 wenn einem anderen beim lesen nicht gleich klar werden kann was ich mir
 dabei gedacht haben könnte. Das ist natürlich subjektiv, aber ich denke
 wenn man selber der MEinung ist oh, das versteht ein fremder nicht, dann
 schadet ein Kommentar im Code ganz bestimmt nicht.

 +1

 Das sind dann die Kommentare, die wahrgenommen werden und die ungemein helfen.
 Viele Kommentare, die ich lese, sind aber schlicht nur Füllmaterial.

 --
 Beste Grüße,
 Best regards,

 ce



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] F: osm2pgsql

2011-11-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Wie Frederik schon schrieb: osm2pgsql ist nur dazu gedacht eine pgsql zum 
Rendern aufzubauen.
Der Name ist also etwas irreführend.

Schau dir doch mal 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Databases#Database_Schemas und darunter 
Tools to Populäre Databases an.
Dort findest du bestimmt ein (Basis-)Schema + Tool was besser zu deiner 
Anwendung passt.
Das konkrete Schema ist meistens durch entsprechende Konfigurationsoptionen und 
-dateien sehr stark beeinflussbar.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2011-11-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo,

Am 07.10.2011 um 07:54 schrieb Florian Lohoff:
 Kurz gesagt: Warum muss in OSM mehr stehen als
 TMC_point_number = 4711
 
 Weil das nicht eindeutig ist. Es gibt die LCL Liste die nur fuer bestimmte
 Regionen gilt. Das heisst es gibt eine offizielle LCL fuer Deutschland von der
 Bundesanstalt fuer Straßenwesen. Diese wird von den Oeffentlich Rechtlichen
 Sendeanstalten benutzt. Die gilt aber nur fuer TMC nicht fuer TMCPro -
 Die haben eine eigene Location Code Liste. D.h. fuer jeden node muss definiert
 werden zu welchem Land, Netz und Listenversion der gehoert.

Um die Diskussion nochmal aufzugreifen:
An sich hat Pascal in seinem entsprechenden Vortrag bei der FOSSGIS11 am Ende 
recht gut zusammengefasst.
Mitschnitt: 
http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2011/FOSSGIS2011-196-de-osm_tmc.webm

Wir müssen nicht den kompletten TMC Graphen auch nochmal in OSM abbilden. Es 
reicht die Knoten im TMC Graphen mit unseren Nodes zu verknüpfen. 
Entspricht ein Knoten im TMC Graphen bei uns einem Kreisverkehr mit eigenem 
Way, muss man den Kreisverkehr halt mit ner Relation zusammenfassen.

Ich wäre deswegen auch dafür die TMC Tags radikal zu vereinfachen. 
Aus TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode = 24518 wird dann Einfach TMC_id=24518, 
meinetwegen TMC_id=DE 24518 oder TMC_id=58,24518.

Wenn man mal zusätzlich noch nen anderen Graphen z.B. von TMCpro mit OSM 
verknüpfen will, führt man halt TMCpro_id=xyz ein.

Alles andere braucht man dann eigentlich nicht mehr:

TMC:cid_58:tabcd_1:Class = Point
- wir haben nur Punkte=Knoten des TMC Graphs in der BD

TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion = 9.00
- wir haben nur die aktuelle Version des TMC Graphen, andere Versionen z.B. 
für TMCpro durch eigene Tags.

TMC:cid_58:tabcd_1:NextLocationCode = 24519
TMC:cid_58:tabcd_1:PrevLocationCode = 24517
- wer den TMC Graphen braucht holt sich den eh direkt von der Quelle

Jemand anderer Meinung?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dictonaries in OSM

2011-11-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo,

Zuerst mal ein paar kurze Definitionen. 

Für mich sind in dieser Mail
* ein Wert ein einfacher String key = bla, 
* eine Liste mehrere Werte key =  [bla, blub] und 
* ein Dictionary eine Liste, bei der die einzelnen Werte benannt sind: key = 
{subkey1: bla, subkey2: blub}

In OSM gibt es öfter den Fall, das man für einen Tag mehrere Werte angeben 
muss, z.B. bei Packstationen an denen man sowohl Pakete aufgeben als auch 
abholen kann:

vending=parcel_pickup;parcel_mail_in

Um nun in OSM also Liste abzubilden verwenden wir den Strichpunkt.
Aus key =  [bla, blub]  wird key=bla;blub 

Wie sieht es nun aber mit Dictonaries aus?
Leider ist man sich da wohl nicht so einig. 
Mir sind im ersten Moment nur die TMC und die parking Tags eingefallen:

parking:lane:right=perpendicular
parking:condition:right=disc
parking:condition:right:maxstay=1 h
parking:condition:right:time_interval=Mo-Fr 09:00-18:00;Sa 09:00-14:00

parking = {
lane: {
right: perpendicular
},
condition: {
right: {
value: disc,
maxstay: 1 h,
time_interval: [Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 09:00-14:00]
}
}
}


TMC:cid_58:tabcd_1:Class = Point
TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion = 9.00
TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode = 24518
TMC:cid_58:tabcd_1:NextLocationCode = 24519
TMC:cid_58:tabcd_1:PrevLocationCode = 24517

Okay, hier ist es schwierig nen endeutiges mapping zu finden, ich nehme mal 
eines, das für mich am sinnvollsten scheint.
(Diskussion wie sinnvoll die Tags sind bitte im entsprechenden Thread nebenan.)

TMC = [
{
cid: 58,
tabcd: 1,
Class: Point,
LCLversion: 9.00,
LocationCode: 24518,
NextLocationCode: 24519,
PrevLocationCode: 24517
}
]

Wenn man sich mal bei Taginfo mal den Key-Längen Report absteigend nach länge 
sortiert kommt man noch auf viel mehr Verwendungen…. 
http://taginfo.openstreetmap.org/reports/key_lengths#keys

education:male_student_pupil_dropout_2010_2011=x
education:male_student_pupil_dropout_2009_2010=x
education:male_student_pupil_dropout_2008_2009=x

-

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:traffic:hourly
Dabei geht es wohl um Verkerszählungen, warum auch immer wir das in der DB 
haben...
http://www.openstreetmap.org/browse/node/391836581
Der Node hat knapp 50 Tags, hier mal nen Auszug:

traffic:hourly:00:Sa:fall = 10/6:00
traffic:hourly:07:We:fall:backward = 4/14:00
traffic:hourly:07:We:fall:forward = 8/14:00
traffic:hourly:08:Fr:fall:backward = 7/16:00
traffic:hourly:08:Fr:fall:forward = 7/16:00
traffic:hourly:08:Fr:fall:wet:backward = 5/11:00
traffic:hourly:08:Fr:fall:wet:forward = 5/11:00

Wenn man die Daten tatsächlich in der DB haben will sollte man das das als 
traffic_hourly:fall=Sa 00 10/6;We 07 8,4/14;Fr 08 7,7/16; Fr 08 wet 5,5/11
taggen.



http://www.openstreetmap.org/browse/way/45855121
http://www.yucaipavalleygolf.com/Yucaipa-Valley-Golf-Course.html
WTF



http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags#Examples

bicycle = yes
bicycle:(10:00-18:00) = no  Bicycles are permitted to use this street 
outside 10AM-6PM.

maxspeed:hgv = 120
maxspeed:hgv:Sa,Su = 80 Maxspeed for hgv is limited to 80 on weekends, but 120 
otherwise.

maxspeed = 50
maxspeed:(Mo-Fr 07:00-17:00) = 30



Ich wäre grundsätzlich dafür beim Taggen drauf zu achten, das möglichst wenig 
verschiedene Keys entstehen.
Das heißt ich würde dynamische Dinge wie Zahlen oder Wochentage gerne aus dem 
Key rauslassen.

In 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags#Move_parameters_from_key_to_value
 kam das such schon zur Sprache.
Dort kam als Argument das man so lange Zeilen nicht mehr so einfach bearbeiten 
kann.
Der Editor (oder die API) sollte aus meiner Sicht dafür sorgen das bei jedem ; 
ne neue Zeile anfängt, also z.B.

vending=parcel_pickup;parcel_mail_in
zu
vending=parcel_pickup
vending=parcel_mail_in

wird.

Ggf. sollte man dann auch noch ein einheitliches Trennzeichen für subkey und 
subvalue einführen, z.B. den Doppelpunkt.

level_names=U:basement;G:ground floor;3:roof
level_names:de=U:Untergeschoss;G:Erdgeschoss;3:Dach

anstatt 

level_names:U=basement
level_names:G=ground floor
level_names:3=roof


Oder sollte man doch einfach JSON in den Value stecken?

level_names={U: basement, G: ground floor, 3: roof}


Wie sieht ihr das?
Macht es Überhaupt sinn da ne einigermaßen einheitliche Regel zu erarbeiten?


Danke im voraus,
Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS-Verleih auf openstreetmap.de

2011-11-19 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Hallo,

www.openstreetmap.de sieht ja wirklich sehr gut aus. Kompliment! Aber wo
finde ich denn jetzt den GPS-Verleih [2]?

Grüße aus dem Linuxhotel [3]

Marco


[1] http://www.openstreetmap.de
[2]
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:Di4bvFl59_wJ:www.openstreetmap.de/gps-verleih/+openstreetmap+gpscd=2
[3] http://www.linuxhotel.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de