Re: [Talk-de] Tag für aufgelassene Militärflächen (was: Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-04 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hier werden die Flächen zurückgegeben an die BIMA (Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben), die diese meistbietend veräußern soll.

Ob das Verschleiern den Verkaufswert steigert? Ich vermute eher im
Gegenteil, weil es potentiellen Interessenten vortäuschen könnte, dass es
hier etwas zu Verbergen gibt. Ob das Verschleiern vielleicht sogar einen
finanziellen Schaden für die Bundesrepublik erzeugt?

Viele Flächen werden völlig neu umgestaltet werden. Die Gebäude sind in der
Regel schon etwas älter und werden vermutlich abgerissen.

Ich habe umgetagged:

landuse = construction
name -- old_name
note = (Beschreibungstext, was das war, was es werden soll und Zeitdaten,
soweit ich die Daten kenne)

Wo die Fläche aufgelassen wurde, zum Beispiel einige Waldgebiete, habe ich
area = yes 
gesetzt und die Fläche gelassen. Außerdem
fenced = yes
entfernt.
Gelöscht habe ich die Einträge nicht: Falls sie jemand aus einer alten Karte
wieder eintragen möchte, sieht er die Einträge in Potlach oder in JOSM.

Bernhard


 From: Johann H. Addicks [mailto:addi...@gmx.net]
 Sent: Saturday, February 04, 2012 12:51 AM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-de] Tag für aufgelassene Militärflächen (was: Potlach 2 -
 kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen
 
  In Mannheim sind die amerikanischen Kasernen und Wohngebiete
  verschleiert.
 
 Dexheim, Darmstadt... alles längst an die Gemeinden zurückgegeben, aber
 halt noch umzäunt, in der Hoffnung möglichst doch den einen oder 
 anderen Buntmetalldieb abzuhalten.
 
 Wie tagt man soetwas eigentlich richtig?
 Also nach Rückübertragung im Besitz der Bundesanstalt für
 Immobilienaufgaben, der Gemeinde, oder schon bei Schrottflächenbrokern 
 wie Aurelis, Vivico/CA-Immo und Co.
 
 Landuse=Military ist ja nichtmehr korrekt.
 Landuse=Brownfield auch nicht, weil da ja großenteils noch voll
 benutzbare
 Gebäude stehen.
 Landuse=Commercial ist aber auch blöd, wenn dabei der Flächenanteil von
 Housing überwiegt.
 Aber Landuse=Residential ist auch falsch, weil ja nun wirklich niemand
 da
 wohnt.
 
 Vorschläge? Lästerhaft vielleicht:
 
 landuse=construction
 construction=despoilment
 
 -jha-
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verpixelung der Bing-Luftbilder, ausgezählt

2012-02-04 Diskussionsfäden Harald Schwarz
Hallo, 
der manuelle, visuelle Abgleich der landuse=military oder military=* 
gekennzeichneten Objekte ist abgeschlossen.

Hier die Zahlen, nachdem die pro Bundesland aufgeführten Zahlen in eine 
gemeinsame Datei überführt worden sind:

Deutschland:  (+ umliegende Länder nach geofabrik Überschneidungen)

Ways: 2577   Gesamzahl  für landuse=military  oder 
military=*

Landuse: 1108   mit landuse=military getagt
Military:1786   mit military=*
Names:992   mit name=* getagt

Blurred exactly: 1228  Verpixelung und OSM-Umriss stimmen genau überein
Blurred partly:51 Verpixelung  und OSM-Umriss stimmen teilweis 
überein
Blurred no:  1291  Dieses OSM-Objekt wurde nicht verpixelt
Blurred missed:7  Objekte wurden von mir übersehen, nicht gefunden

Zählungen pro Bundesland habe ich auch noch, diese sind aber nicht exakt, da 
sich die Länder in den geofabrik-Auszügen überschneiden.

Es gab auch noch weitere verpixelte Gebiete, die nicht mit den obigen 
OSM-Objekten übereinstimmten.

Zum Zeitraum auf den sich die Prüfung bezieht: Die OSM-Daten stammen von der 
geofabrik, Stand 31.1.20112, die Bing-Bilder wurden im
Zeitraum 31.1.2012 bis 3.2.2012 betrachtet. 

Ich habe alle diese Objekte mit blurred_by_bing=exactly | partly | no getaged.
Da ich es nicht für gut halte dies wirklich im OSM-Datenbestand zu speichern, 
habe ich diese Tags nicht auf die OSM-Server hochgeladen.
Wer möchte, kann mich aber anschreiben, dann schicke ich Euch die *.OSM-Daten 
für Eure persönlichen Auswertungen.

Ich werde versuchen, die Daten weiter auszuwerten und dabei zu entdecken, was 
dazu führte, das ein Objekt zur Verpixelung herangezogen wurde oder nicht. 
Bisher kann ich da als militärisch ungebildeter kein System entdecken.

Harald
black_bike
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenimport nach OpenStreetMap

2012-02-04 Diskussionsfäden M

Am 03.02.2012 22:17, schrieb Frederik Ramm:

Hi,

On Fri, 03 Feb 2012 19:29:07 +0100
Mnorthc...@gmx.de  wrote:

Ist man denn heute immer noch so pingelig bei solchen Importen?
Sprich Information x (ohne Geokordinate) aus legaler Quelle wurde
anhand google Luftbild (von einem einzigen User) jeweils einer
Position zugeordnet.


Dadurch hat nach unserer Lesart Google einen Anteil an den Rechten der
gewonnenen Information.


Mittlerweile gibt es allerdings die Luftbilder
von Bing mit denen man die Daten dann sozusagen remappen kann -
natürlich nur wenn das dann auch aus den Bing Luftbildern hervorgeht.
Wo wäre da dann der konkrete Stein des Anstoßes bzw. das zu lösende
Problem?


Wenn der Benutzer behauptet, die Daten anhand von Bing-Bildern
positioniert zu haben, und niemand ihm nachweisen kann, dass sie von
Google kommen, ist die Sache ok.

Wenn der Benutzer aber sagt: Ich habe das hier anhand von Google
positioniert, aber ich *haette* es genauso gut anhand von Bing
positionieren *koennen*, dann ist die Lage unveraendert - Google hat
einen Anteil an den Rechten und die Daten sind nicht nutzbar.

Das klingt ein bisschen absurd, aber leider gibt es Urheberrecht nicht
fuer etwas, was man haette machen koennen ;)

Beim Remappen ist es aehnlich - ein Nichtzustimmer hat eine Strasse
abdigitalisiert, und ich koennte sie jetzt 100% genau so
abdigitalisieren - aber es reicht nicht, dass ich *koennte*, ich muss
es tatsaechlich *tun*.


In dem Moment wo ich bestätige das die Daten (x,y Koordinate) 
entsprechend des Bing Luftbildes so stimmt ist es aber doch so das die 
Quelle für die Position nicht mehr Google ist sondern Bing. Das 
anschauen der Poi habe ich ja entsprechend der Nutzungsbedingungen von 
google gemacht. Die eigentliche Quelle für OSM ist dann allerdings Bing.


Poi Sammlungen aufgrund google earth werden doch massenhaft im web 
verteilt, ist das nicht legal ?


--
Nicht ganz ernst gemeint:
Oder bedeutet es das mich nun die MiB aufsuchen und Blitzdingsen [1] 
wenn sich zuvor die Information aus den POI (aus google Luftbild) in 
meine Hirnwindungen verirrt hat, so dass ich diese Information aus 
meinem Hirn nicht mehr abrufen kann wenn ich mir die Bing Luftbilder 
anschaue um ebenfalls diesen Poi zu setzen? Das heißt google hat nun 
Teile meines Gehirns in seinem Besitz bis ich geblitzdingst werde oder 
mich Demenz/alzheimer etc. es vergessen lässt?


--
[1] Handelsüblicher Neuralisator.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für aufgelassene Militärflächen (was: Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-04 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 4. Februar 2012 00:51 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 In Mannheim sind die amerikanischen Kasernen und Wohngebiete verschleiert.

 Dexheim, Darmstadt... alles längst an die Gemeinden zurückgegeben, aber halt
 noch umzäunt, in der Hoffnung möglichst doch den einen oder anderen
 Buntmetalldieb abzuhalten.

 Wie tagt man soetwas eigentlich richtig?

 Landuse=Military ist ja nichtmehr korrekt.
Wenn Du diese Information (außerhalb der way history) für
erhaltungswürdig hältst, dann setzte einfach ein
historic:landuse=military. Jeder, der über das Areal auf einem
Luftbild stößt weiß dann bescheid und im Ansatz ist diese Information
auch Maschinenlesbar (im Gegensatz zu einer Notiz).

 Vorschläge? Lästerhaft vielleicht:

 landuse=construction
 construction=despoilment


Wenn die Gebäude derzeit noch auf eine Verwendung warten, dann
empfiehlt sich vielleicht ein disused?

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetmap.de - Suchergebnis zeigt komische Daten an

2012-02-04 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Fri, Feb 03, 2012 at 11:55:00PM +, Johann H. Addicks wrote:
  Du könntest einfach die Node löschen, das sollte Nominatims Ausgabe
  verbessern. Oder du kannst es einfach so lassen, und hoffen, dass Nominatim
  seinen Algorithmus verbessert.
 
 Nominatim wird mit der Zeit durchaus besser.

Seit gestern Mittag ist poldi, der OSM-Nominatim-Server, wieder online.
Er hat ein Hardware-Upgrade bekommen (Dank an die Sysadmins) und läuft jetzt
auch auf der neusten Version von Nominatim (Dank an twain für die 
Programmierung).

Die Suche auf der Hauptseite sollte jetzt also wieder mit den aktuellsten 
Daten arbeiten. Wie weit sie der Haupt-DB hinterher ist, sieht man hier:

http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/poldi.openstreetmap/nominatim_importlag.html

Im Augenblick scheint der Server mit der Last recht gut fertig zu werden.
Trotzdem gilt natürlich weiterhin, dass für grosse Massenanfragen die
Nominatim-API von MapQuest benutzt werden soll. (Oder man kann sich 
alternativ seine eigene Version installieren. Für kleinere Extrakte
sollte das jetzt relativ einfach möglich sein.)

 Die Suche nach Klingenberg (bei Google-Maps das erwartete Ergebnis die  
 Ortschaft in Bayern) liefert im Nominatim jetzt zumindest als zweiten Hit das 
  
 gleiche.

Dass er den Berg Klingenberg für wichtiger hält als den Ort Klingenberg
ist ein Problem der OSM-Daten, die keinen Unterschied machen zwischen dem
Mount Everest und dem kleinen Schlittenberg hinterm Haus. Alles ist gleich
getaggt. Der Kompromiss ist eine mittlere Wichtigkeit für alle.


Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetmap.de - Suchergebnis zeigt komische Daten an

2012-02-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Februar 2012 12:22 schrieb Sarah Hoffmann lon...@denofr.de:
 Dass er den Berg Klingenberg für wichtiger hält als den Ort Klingenberg
 ist ein Problem der OSM-Daten, die keinen Unterschied machen zwischen dem
 Mount Everest und dem kleinen Schlittenberg hinterm Haus.


naja, beim Mount Everest ist eine Höhe dabei, wenn ein Berg keine Höhe
hat könnte man z.B. die Relevanz geringer einschätzen. In Deutschland
ist aber oft selbst beim Schlittenberg hinterm Haus die Höhe getaggt
;-)

Ich vermute eher, dass bisher die ele-Werte noch keinen Eingang finden
in die Sortierung der Suchergebnisse.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag für ein Projekt

2012-02-04 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

in Lübeck ist 2012 Stadt der Wissenschaft und in diesem Rahmen gibt es 
einige Installationen.


Sollten diese als Relation oder networt = stadt_der_wissenschaft2012 
oder ...???


getaggt werden - wie ist Eure Meinung?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Präzisionszeiger bei JOSM

2012-02-04 Diskussionsfäden hike39
Hallo Franz,
danke für Deinen Tipp. Ich werde ihn ausprobieren. Allerdings ging's mir
vor allem darum, bestehende Ways, die modifiziert werden sollen, per
Mauszeiger zum Aktivieren genauer zu treffen. Ich habe nämlich
festgestellt, dass die Spitze des Mauszeigerpfeils nicht unbedingt der
Punkt ist, der das gewünschte Element in den Fokus stellt.

Dankende Grüße,
hiek39

Am 03.02.2012 19:15, schrieb Franz v. Gordon:
 Hallo hike39,
 
 die Meinung hatte ich vor vielleicht einem Jahr auch und im Forum
 gefragt (Der Mauscrusor mit den vier Pfeilen beim Verschieben von
 Objekten verdeckt mir zu viel) - dort wurde keine akzeptable Lösung
 gefunden.
 
 Später bin ich darauf gekommen, Objekte mit der Tastatur zu verschieben.
 Das geht mit Shift+Pfeiltasten (bei mir läuft Win-XP). Wenn also ein
 Knoten, eine Linie oder eine Gruppe von Objekten ausgewählt (rot
 markiert) ist, kann man diese mit der Taste für Großschreibung (Shift)
 und den vier Richtungspfeilen der Tastatur in Pixel-Einheiten des
 Monitors verschieben. Je nach Zoom ergibt sich dann eine kleine oder
 sehr kleine Verschiebung.
 
 Mit Strg und den Pfeilen kann man den Auschnitt aus der Karte in
 gröberen Schritten (ein Fünftel des Kartenausschnitts) verschieben.
 
 Helfende Grüße,
 Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Februar 2012 00:46 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
 Möglicherweise bietet eine zukünftige API Features, die das Mappen von
 Linienbündeln vereinfachen. Wer sie also in OSM möchte, möge sich
 Gedanken machen, wie das geschehen könnte.
Nein, bitte nicht.
Die API muss so minimal wie möglich sein. Wir haben unsere primitiven
Datentypen und mit den Tags können wir daraus lustige Dinge machen. Aber
die API muss das alles nicht verstehen, nicht bewerten und auch nicht
beschränken.


+1


 Die API kann dem Weg eine Richtung geben.


es ist das Datenmodell, das eine Richtung kennt, die ergibt sich
automatisch, weil ein way eine geordnete Reihe von nodes ist. Die API
muss die Reihenfolge nur beibehalten, sie muss sie nicht prüfen und
z.B. fragen: Du hast eine Straße umgedreht, die einen oneway-tag
hatte, willst Du das wirklich?.


 Wenn
 dasselbe für Tags (und eventuell für Relationselemente) möglich ist,
 ist das keine Beschränkung, sondern die Aufhebung einer Beschränkung.


ist doch bereits umgesetzt: die Reihenfolge von Relationselementen
wird beibehalten, das war am Anfang nicht garantiert (soweit ich mich
erinnere). Tags haben dann eine Richtung, wenn die Mapper sie so
verstehen. Dazu braucht man auch keine gesonderten API-Funktionen.


 Auch für Punkte wäre eine Richtungsangabe sinnvoll, z.B. bei
 Ortseingangsschildern mit beidseitig verschiedenen Beschriftungen.


ich mache da einfach 2 Schilder, je eins je die Richtung, für die es
gilt (neben die Straße, sonst wäre m.E. nicht klar, welche Richtung
gemeint ist, habe das aber auch oft schon anders gesehen), analog zu
den anderen Verkehrschildern wie maxspeed, maxweight, etc. Man könnte
aber auch Punkten zusätzlich eine Richtung mittaggen, z.B. vector=NNE
(nord-nordost). Oder vector=3h (3 Uhr). Oder vector=45° (wenn man z.B.
festlegt, dass Norden 0 Grad ist und man in oder gegen den Uhrzeiger
zählt). Persönlich wäre mir die Uhrangabe am liebsten, finde ich schön
einfach und eindeutig.


 Derzeit braucht man dazu Relationen.


braucht man nicht.


 Beim algorithmischen Zerlegen einer solchen Idee zeigt sich häufig,
 wie gut und flexibel sie wirklich ist. Insofern ist das Schreiben
 eines grafischen Editors sicherlich keine schlechte Gewährleistung
 dafür.


wenn sich das durchsetzen wird, dann werden vermutlich die gängigen
Editoren wie JOSM, PL2 und Merkaartor das irgendwann auch grafisch
umsetzen, aber als Voraussetzung für die Einführung würde ich das
nicht sehen. Als die Relationen eingeführt wurden gab es praktisch
keine Unterstützung dafür und die Multipolygone werden immer noch
nicht wirklich userfreundlich (=transparent, indem ein Area-Datentyp
simuliert wird) präsentiert, trotzdem werden sie von vielen Mappern
verwendet.


 Die Linienbündel (mit Abstrichen auch den ÖPNV) sehe ich als einen
 bisher einmaligen Sonderfall in OSM.


ich sehe das als einen weiteren Baustein im Puzzle, der zudem m.E.
nicht besonders interessant ist, weil Spurassistenten eigentlich nur
für Autofahrer relevant sind. Andere Dinge, die wir mappen (z.B.
Routen, die Straßen- und Adressrelationen, ÖPNV, die Küstenlinie,
Multipolygone, zeitlich oder anders begrenzte Beschränkungen, etc.)
sind ebenfalls jeweils Sonderfälle, die jeweils eigene Mechanismen und
Regeln haben.


 Schon bei dem ÖPNV-Schema war das in ähnlicher Hinsicht problematisch,
 wenngleich man den ÖPNV noch ignorieren kann.


kann man eigentlich nicht.


 Bei Linienbündeln geht
 das nicht mehr, weil sie kein Additiv mehr sind. Sie ERSETZEN
 vorhandene Wege und Kreuzungen und sie kommen nahezu in jedes Dorf.


ich dachte, der hier diskutierte Vorschlag wäre eine Ergänzung zum
bisherigen, baulich getrennte Wege würden ja nach wie vor mit eigenem
Way gemappt, so dass sich da nicht so viel ändern wird, oder sehe ich
das falsch?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Präzisionszeiger bei JOSM

2012-02-04 Diskussionsfäden Walter Nordmann
warum so kompliziert?

Josm markiert automatisch den für ihn nächsten Weg. Wenn es der richtige
ist, einfach klicken. Das wars doch schon.

Gruss
walter

-
1---2---**3***4#
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Prazisionszeiger-bei-JOSM-tp5454690p5456171.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenimport nach OpenStreetMap

2012-02-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On Sat, 04 Feb 2012 10:04:31 +0100
M northc...@gmx.de wrote:
 In dem Moment wo ich bestätige das die Daten (x,y Koordinate) 
 entsprechend des Bing Luftbildes so stimmt ist es aber doch so das
 die Quelle für die Position nicht mehr Google ist sondern Bing.

Wieso? Wie kann die Quelle Bing sein, wenn die Daten schon vor Bing da
waren?

 Poi Sammlungen aufgrund google earth werden doch massenhaft im web 
 verteilt, ist das nicht legal ?

Der herrschenden OSM-Ansicht nach ist das nicht mit ausreichender
Sicherheit legal. Wir wollen ja nicht mit dem Finger auf andere zeigen
und sagen was ihr macht, ist illegal. Mehr so muesst ihr selber
wissen, ob ihr mit dem Risiko leben wollt. Wenn Google irgendwann der
POI-Sammlung XYZ mit dem Anwalt droht, dann machen die halt zu und
denken sich was andres aus. Aber wir wollen es ungern soweit kommen
lassen ;)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-04 Diskussionsfäden Martin Vonwald

Am 04.02.2012 um 14:46 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 ich dachte, der hier diskutierte Vorschlag wäre eine Ergänzung zum
 bisherigen, baulich getrennte Wege würden ja nach wie vor mit eigenem
 Way gemappt, so dass sich da nicht so viel ändern wird, oder sehe ich
 das falsch?

Du siehst das richtig. Es soll nur die Möglichkeit ergänzt werden Eigenschaften 
für Spuren (sozusagen Teile der Wege) zu definieren. Daraus ergeben sich dann 
automatisch einige neue Möglichkeiten, ohne groß etwas ändern zu müssen.

Vg,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für ein Projekt

2012-02-04 Diskussionsfäden Chris66
Am 04.02.2012 14:30, schrieb Jan Tappenbeck:

 in Lübeck ist 2012 Stadt der Wissenschaft und in diesem Rahmen gibt es
 einige Installationen.
 
 Sollten diese als Relation oder networt = stadt_der_wissenschaft2012
 oder ...???
 
 getaggt werden - wie ist Eure Meinung?

Kann man die Installationen als Kunst bezeichnen? Dann wäre
tourism = artwork korrekt. Eine zusammenfassende Sammelrelation
ist nicht erwünscht.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verpixelung der Bing-Luftbilder, ausgezählt

2012-02-04 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 04.02.2012 09:49, schrieb Harald Schwarz:

Hallo,
der manuelle, visuelle Abgleich der landuse=military oder military=* 
gekennzeichneten Objekte ist abgeschlossen.

Hier die Zahlen, nachdem die pro Bundesland aufgeführten Zahlen in eine 
gemeinsame Datei überführt worden sind:

Deutschland:  (+ umliegende Länder nach geofabrik Überschneidungen)

Ways: 2577   Gesamzahl  für landuse=military  oder 
military=*

Landuse: 1108   mit landuse=military getagt
Military:1786   mit military=*
Names:992   mit name=* getagt

Blurred exactly: 1228  Verpixelung und OSM-Umriss stimmen genau überein
Blurred partly:51 Verpixelung  und OSM-Umriss stimmen teilweis 
überein
Blurred no:  1291  Dieses OSM-Objekt wurde nicht verpixelt
Blurred missed:7  Objekte wurden von mir übersehen, nicht gefunden

Zählungen pro Bundesland habe ich auch noch, diese sind aber nicht exakt, da 
sich die Länder in den geofabrik-Auszügen überschneiden.

Es gab auch noch weitere verpixelte Gebiete, die nicht mit den obigen 
OSM-Objekten übereinstimmten.

Zum Zeitraum auf den sich die Prüfung bezieht: Die OSM-Daten stammen von der 
geofabrik, Stand 31.1.20112, die Bing-Bilder wurden im
Zeitraum 31.1.2012 bis 3.2.2012 betrachtet.

Ich habe alle diese Objekte mit blurred_by_bing=exactly | partly | no getaged.
Da ich es nicht für gut halte dies wirklich im OSM-Datenbestand zu speichern, 
habe ich diese Tags nicht auf die OSM-Server hochgeladen.
Wer möchte, kann mich aber anschreiben, dann schicke ich Euch die *.OSM-Daten 
für Eure persönlichen Auswertungen.

Ich werde versuchen, die Daten weiter auszuwerten und dabei zu entdecken, was 
dazu führte, das ein Objekt zur Verpixelung herangezogen wurde oder nicht. 
Bisher kann ich da als militärisch ungebildeter kein System entdecken.

Harald
black_bike


Wow, das ist ja Hammer was du dir da für Arbeit machst! Danke Harald, 
das sind doch mal verwertbare Aussagen :)


Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 04.02.2012 14:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
  Bei Linienbündeln geht
  das nicht mehr, weil sie kein Additiv mehr sind. Sie ERSETZEN
  vorhandene Wege und Kreuzungen und sie kommen nahezu in jedes Dorf.
 ich dachte, der hier diskutierte Vorschlag wäre eine Ergänzung zum
 bisherigen, baulich getrennte Wege würden ja nach wie vor mit eigenem
 Way gemappt, so dass sich da nicht so viel ändern wird, oder sehe ich
 das falsch?

Das ist ja in meinen Augen grade der elegante Punkt an diesem Vorschlag:
Es ist wirklich harmonisch mit bestehenden Daten zu kombinieren.

Beispiel:
Wenn auf mindestens einer Spur LKW erlaubt sind, kann man zusätzlich die
Straße pauschal als hgv=yes markieren weil der LKW da durch darf.
Details dann für denjenigen der es auswerten kann.


Zudem finde ich den Begriff Linienbündel hier eine seltsame Wortwahl.
Diesen Begriff habe ich zum ersten Mal gehört als jemand eine leicht
weltfremde Idee skizzierte wie man eine Straße mit allen dazugehörigen
Elementen mit zig Linien darstellen kann die man dann mit Relationen
wieder bündelt.
Der Begriff lässt mich immer glauben, dass du (Tirkon) diese
verschiedenen Herangehensweisen zu sehr in einen Topf wirfst.

Ich hatte den Vorschlag so verstanden dass es wirklich nur darum geht,
demjenigen der es nutzen kann und will eine Möglichkeit zu geben, die
unterschiedlichen Spuren einer Straße darzustellen bzw. zu
differenzieren. Es geht also nicht darum, mit diesem Schema jedes
halbwegs lineare Element von den Liniendicken bis zum Bordstein-Material
oder der Allee-Baumsorte abzubilden wie es bei anderen, komplexeren
Vorschlägen möglich wäre.

Alleine die Bezeichnung Linienbündel lässt etwas einfaches gleich
kompliziert erscheinen.
Könnte man es nicht Spur-Angaben oder so ähnlich nennen?

Gruß, Bernd

-- 
Pessimismus wird nur von den Optimisten verbreitet. Die Pessimisten
sparen ihn für schlechtere Zeiten auf.  - Gabriel Laub



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetmap.de - Suchergebnis zeigt komische Daten an

2012-02-04 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 Dass er den Berg Klingenberg für wichtiger hält als den Ort Klingenberg
 ist ein Problem der OSM-Daten, die keinen Unterschied machen zwischen dem
 Mount Everest und dem kleinen Schlittenberg hinterm Haus.

 naja, beim Mount Everest ist eine Höhe dabei, wenn ein Berg keine Höhe
 hat könnte man z.B. die Relevanz geringer einschätzen. In Deutschland
 ist aber oft selbst beim Schlittenberg hinterm Haus die Höhe getaggt

Naja, es geht eher um die relative Höhe in der Umgebung.
Nur genau das ist es ja, was der Kartograph hinbekommt und der Mapnik eher  
weniger. Und warum soll es dem Nominatim da besser gehen.

Die Argumentation geht aber an der Problematik vorbei:
Wenn nicht vor einigen Monaten an dem Ortschafts-Node noch ein
alt_name=Klingenberg
eingetragen worden wäre, dann würde Nominatim den immernoch nicht finden.
(Merke: Lokalpatriotische OSMler tragen selbst in den loc_name ein  
Offenbach am Main. Mag aber sein, dass ich die falschen Offenbach-am- 
Mainler kenne, die sich immer nur als Offenbacher bezeichnen und vorgeben, in  
Offenbach zu wohnen. Von daher passt es dann schon, wenn der Nominatim auf  
der Suche nach Offenbach nur irgendein Landkreis-Polygon findet und das  
dann natürlich irgendwo im Flächenschwerpunkt verortet, der zufällig tiefster  
Wald ist

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-04 Diskussionsfäden Martin Vonwald (Imagic)

 Könnte man es nicht Spur-Angaben oder so ähnlich nennen?

Der Ausdruck passt meiner Meinung nach sehr gut. Es ist auch nur ein kleiner 
Schritt, er bringt uns aber - glaube und hoffe ich - sehr viel.

Vg,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verpixelung der Bing-Luftbilder, ausgezählt

2012-02-04 Diskussionsfäden Harald Schwarz
Hallo zusammen,

ich habe mir die Daten heute noch einmal näher angeschaut.

 
 Blurred exactly: 1228  Verpixelung und OSM-Umriss stimmen genau
 überein
 Blurred partly:51 Verpixelung  und OSM-Umriss stimmen teilweis
 überein
 Blurred no:  1291  Dieses OSM-Objekt wurde nicht verpixelt
 Blurred missed:7  Objekte wurden von mir übersehen, nicht
 gefunden

1286 verpixelte Objekte habe ich gezählt. Das bedeutet aber nicht das von 
german goverment auch diese Anzahl von Polygonen an Bing übermittelt wurden. 
Viele diese Objekte sind Gebäude, die auf militärisch genutzem Gebiet liegen, 
welches verpixelt dargestellt wird. Damit sind diese 
auch nicht erkennbar und von mir somit als verpixelt erfasst worden.

Gezählt habe ich (nee, da die jetzt getaggt sind, macht das nun der Rechner 
ganz fix)
gerade 586 Objekte mit landuse=military die voll verpixelt sind.
Davon sind aber auch wieder einige (Parkplätze, Schießbahnen, etc.) innerhalb 
verpixelter Gebiete.

Es werden also ungefähr 500 Gebiete als Polygone nach Bing geschickt worden 
sein. Ob auch Gebäudeumrisse als Verpixelungsgrundlage genutzt
wurden werde ich noch prüfen.

Bis bald
   Harald
   black_bike 

 

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de