Re: [Talk-de] Fehlende Attribution bei Geocaching.com (und MapQuest?)

2012-02-16 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft

Hallo,

Und siehe da: auch MapQuest hat keinen OSM Hinweis auf der Karte. (Nur
das eigene (C) MapQuest und andere, kommerzielle Dienstleister).
Immerhin findet sich doch noch der richtige Text nach einem Klick auf
den Link 'Legal' am unteren Rand.
es gibt http://open.mapquest.com/ mit OSM und https://www.mapquest.com/ 
ohne OSM, von daher werden sie wohl letzteres verwenden denke ich.


Liebe Grüße
Benni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anzahl Telefonzellen bei OpenStreetMap

2012-02-16 Diskussionsfäden Agathe Materowicz
Hallo Zusammen,

ich würde gerne wissen wie viele Telefonzellen bisher deutschlandweit
eingezeichnet sind und ob man sich auch nur die Position der Telefonzellen
in der Karte anzeigen lassen kann. Wer fügt die Standorte hinzu?

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,

Agathe
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl Telefonzellen bei OpenStreetMap

2012-02-16 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft

Hallo,

und ob man sich auch nur die Position der Telefonzellen
in der Karte anzeigen lassen kann. Wer fügt die Standorte hinzu?


Es gibt eine Post- und Telefonkarte die aber seit Ewigkeiten schon 
nichts mehr anzeigt. Kennt wer den Autor, kann man das beheben?


http://post.openstreetmap.de/

Liebe Grüße
Benni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl Telefonzellen bei OpenStreetMap

2012-02-16 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 16.02.2012 09:14, schrieb Agathe Materowicz:

Hallo Zusammen,

ich würde gerne wissen wie viele Telefonzellen bisher deutschlandweit
eingezeichnet sind und ob man sich auch nur die Position der Telefonzellen
in der Karte anzeigen lassen kann. Wer fügt die Standorte hinzu?


Hallo Agathe,

Telefone darf jeder bei OSM hinzufügen, du kannst dich gerne einmal 
anmelden und auf bearbeiten klicken. Dann einfach das Icon mit dem 
Telefon an die passende Stelle setzen und fertig :)


Eigentlich gibt es http://post.openstreetmap.de um Telefone anzuzeigen, 
die scheint gerade kaputt zu sein :( Du kannst aber auch bei 
http://openstreetbrowser.org unter Kommunikation dir die Standorte 
anzeigen lassen.


Wieviele es in Deutschland gibt kann ich leider nicht sagen, aber laut 
Statistik haben wir 62.000 weltweit

http://taginfo.openstreetmap.org/tags/amenity=telephone

Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Attribution bei Geocaching.com (und MapQuest?)

2012-02-16 Diskussionsfäden Michael Krämer
Hallo,

Am 16. Februar 2012 09:12 schrieb Benjamin Lebsanft benja...@lebsanft.org:
 es gibt http://open.mapquest.com/ mit OSM und https://www.mapquest.com/ ohne
 OSM, von daher werden sie wohl letzteres verwenden denke ich.
Leider nicht: Die Daten auf geocaching.com entsprechen denen von
open.mapquest.com und sind damit von OSM.

Zumindest ist das bei den Stichproben, die ich eben gemacht habe,
wirklich ganz eindeutig.

Grüße,
   Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Attribution bei Geocaching.com (und MapQuest?)

2012-02-16 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft

Hallo,

Leider nicht: Die Daten auf geocaching.com entsprechen denen von
open.mapquest.com und sind damit von OSM.

Zumindest ist das bei den Stichproben, die ich eben gemacht habe,
wirklich ganz eindeutig.
Ja jetzt seh ich's auch. So ist das natürlich ärgerlich, wenn das nicht 
mit OSM in Verbindung gebracht wird.


Liebe Grüße
Benni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Chris66
Am 16.02.2012 08:01, schrieb Manuel Reimer:

 Gibt es irgend einen Punkt der für das teurere Oregon 450 spricht, oder genügt
 das günstigere Dakota 20 für meine Zwecke?

Für den Oregon spricht der größere Bildschirm und der schnellere Prozessor.

Für das Dakota spricht die längere Akkulaufzeit.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl Telefonzellen bei OpenStreetMap

2012-02-16 Diskussionsfäden Michael Krämer
Hallo,

Am 16. Februar 2012 09:24 schrieb Matthias Meißer dig...@arcor.de:
 Wieviele es in Deutschland gibt kann ich leider nicht sagen, aber laut
 Statistik haben wir 62.000 weltweit
 http://taginfo.openstreetmap.org/tags/amenity=telephone

Hm, laut tagwatch wären davon 22825 in Deutschland
(http://tagwatch.stoecker.eu/Germany/En/ignored_amenity.html).

Allerdings irritiert mich jetzt das ignored in der URL etwas, daher
weiß ich persönlich nicht, wie verläßlich diese Zahl ist.

Grüße,
   Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-16 Diskussionsfäden Schorschi
Moin flacus,

On Tue, 14 Feb 2012, fla...@googlemail.com wrote:

 Ich hatte am Abend bevor mich O2 für 3 Wochen ausgesperrt hatte was am
 Code geändert .. und nen Fehler drin gehabt.
 zZ läuft es ja wieder ...

das wieder-online-sein hört sich gut an, danke :-)

die DACH-Karte klemmt allerdings noch ... falls du da etwas machen kannst, 
würde ich mich freuen.

Ich vermutete schon irgendetwas Unglückliches - und wäre es nur gewesen, 
dass du in einen längeren Urlaub geflüchtet wärst ;-)

Die Karten sind nämlich wirklich prima!

Grüße, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Attribution bei Geocaching.com (und MapQuest?)

2012-02-16 Diskussionsfäden Ronnie Soak
 Ja jetzt seh ich's auch. So ist das natürlich ärgerlich, wenn das nicht
 mit OSM in Verbindung gebracht wird.


Naja, ist sicher keine Absicht, sie haben ja immerhin in einem
Blogpost direkt darauf hingewiesen.
Den Unterschied zwischen MapQuest und open.MapQuest hab ich jetzt auch
verstanden. Danke.

Ich versuche gerade noch herauszubekommen, ob MapQuest in ihrer API
nicht sogar eine Funktion haben, die Attribution gleich mit den Tiles
auszuliefern. Ist ja immer gut, wenn man in einer Mail auch gleich
angeben kann wie es richtig geht.

Ich trage geocaching.com jetzt mal auf der Wikiseite ein, kontaktiere
sie aber erst wenn ich noch mehr weiss.

Gruss

Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl Telefonzellen bei OpenStreetMap

2012-02-16 Diskussionsfäden Detlev Reiners

Hallo,

Am 16.02.2012 09:14, schrieb Agathe Materowicz:

ich würde gerne wissen wie viele Telefonzellen bisher deutschlandweit
eingezeichnet sind und ob man sich auch nur die Position der Telefonzellen
in der Karte anzeigen lassen kann.


Eine Karte mit allen Telefonen findest Du hier [1]. Auf der linken Seite 
kannst Du auch andere POIs an- oder ausschalten. Die Karte wird in der 
Regel wöchentlich aktualisiert.


Gruß
Detlev

[1] 
http://www.flosm.de/html/POI-Karte.html?accthm=osm-pois1startx=10.0023756027222starty=51.7022972106934startr=5971.654296875grp_telephone=1



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Remapping - Bitte melde dich

2012-02-16 Diskussionsfäden Garry

Am 15.02.2012 23:15, schrieb Matthias Meißer:

Hi,

im Forum gab es Überlegungen, eine gezielte Pressemeldung für den 
Lizenzwechsel herauszugeben. Themen könnten dabei nicht nur sein, was 
sich alles ändert und wieso das nötig ist, sondern wir könnten auch 
nochmal probieren ehemalige Mapper wieder zu erreichen.




Ob das dem Projekt nicht mehr schadet wie nützt?
Markante Lücken dürften durch andere Mapper relativ schnell wieder 
gestopft sein so dass die Öffentlichkeit kaum wahr nehmen wird

dass es Datenverluste durch die Umstellung gibt.
Schaltet man dagegen die Presse ein so kann daraus leicht auch eine 
negativ-Schlagzeile werden die die Unzuverlässigkeit der OSM-Daten 
hervorhebt

OSM kämpft wegen Lizenzprobleme mit Datenverlusten

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden aighes

Am 16.02.2012 09:34, schrieb Chris66:

Am 16.02.2012 08:01, schrieb Manuel Reimer:


Gibt es irgend einen Punkt der für das teurere Oregon 450 spricht, oder genügt
das günstigere Dakota 20 für meine Zwecke?

Für den Oregon spricht der größere Bildschirm und der schnellere Prozessor.

Für das Dakota spricht die längere Akkulaufzeit.
+1, daher würde ich raten, sich die beiden Geräte im Vergleich 
anzuschauen und dann entscheiden, wie groß das Display sein muss. 
Akkulaufzeit kann man beim Radfahren komplett ausgleichen, wenn man den 
Strom aus dem Nabendynamo nutzt.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM in Irland?

2012-02-16 Diskussionsfäden Steffen Grunewald
Hallo,

in Vorbereitung auf eine Irlandreise habe ich mir auch die OSM mal angesehen,
für das Garmin Nüvi und Oregon. Die img-Dateigrößen verheißen ja nichts Gutes,
37MB für die Kukuk-Basemap sind verglichen mit knapp 900MB für D bei Raumbezug
nicht wirklich viel Platz für Details... und die fehlen in der Tat, v.a. in
den ländlichen Regionen - Dublin isn't everywhere.

Die Luftbilder bei bing.com sind auch nicht gerade scharf (jedenfalls nicht im 
County Kerry). Gibt es eine andere Quelle für halbwegs brauchbar aufgelöste
Luftbilder, die man nutzen könnte, um dem ein wenig abzuhelfen?

Grüße
 von Steffen, der jetzt erst so recht weiß, wie privilegiert er in D ist

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-02-16 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Am 16.02.2012 11:06, schrieb Steffen Grunewald:

Hallo,

in Vorbereitung auf eine Irlandreise habe ich mir auch die OSM mal angesehen,
für das Garmin Nüvi und Oregon. Die img-Dateigrößen verheißen ja nichts Gutes,
37MB für die Kukuk-Basemap sind verglichen mit knapp 900MB für D bei Raumbezug
nicht wirklich viel Platz für Details... und die fehlen in der Tat, v.a. in
den ländlichen Regionen - Dublin isn't everywhere.

Die Luftbilder bei bing.com sind auch nicht gerade scharf (jedenfalls nicht im
County Kerry). Gibt es eine andere Quelle für halbwegs brauchbar aufgelöste
Luftbilder, die man nutzen könnte, um dem ein wenig abzuhelfen?



Du hasts gut :)
Ich war vor 2 Jahren in Irland, auch mit einem geliehenen Garmin. Trotz 
der Größe fand ich eigentlich, dass es ging, auch wenn man sich für 
Wandern sicherlich mehr wünschen würde. Ich würde die Route mit einem 
Reiseführer (Buch) planen und wenn du magst kannst du ja auf TALK-IE 
bescheid sagen, die freuen sich bestimmt auch mal neue Gesichter 
kennenzulernen ;)


Gruß
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl Telefonzellen bei OpenStreetMap

2012-02-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 02/16/12 09:44, Michael Krämer wrote:

Hm, laut tagwatch wären davon 22825 in Deutschland
(http://tagwatch.stoecker.eu/Germany/En/ignored_amenity.html).


$ wget -O- 
http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany.osm.bz2|bzcat|grep 
'k=amenity v=telephone'|wc -l


23091

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Remapping - Bitte melde dich

2012-02-16 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Hi Garry,

Am 16.02.2012 10:55, schrieb Garry:


Ob das dem Projekt nicht mehr schadet wie nützt?
Markante Lücken dürften durch andere Mapper relativ schnell wieder
gestopft sein so dass die Öffentlichkeit kaum wahr nehmen wird
dass es Datenverluste durch die Umstellung gibt.
Schaltet man dagegen die Presse ein so kann daraus leicht auch eine
negativ-Schlagzeile werden die die Unzuverlässigkeit der OSM-Daten
hervorhebt
OSM kämpft wegen Lizenzprobleme mit Datenverlusten


Das kann natürlich durchaus passieren. Wenn wir aber eine PM verfassen, 
haben wir aber wenigstens die Möglichkeit da präventiv zu informieren 
und nicht, dass die Medien das selbst aufschnappen und dabei evtl. 
Details verdrehen.
Im Forum hatten wir ja schon uns ein paar Details überlegt, die man mit 
einbauen sollte, damit kein OSM schmeißt alle Straßen weg!!! Meldung 
drauß wird ;)


Gruß
Matthias
(user.!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Martin Czarkowski

Hi,

ich würde keines der beiden nehmen. Habe beide Geräte ausgiebig getestet 
und noch ein Drittes dazu, und zwar das Sony Ericsson XPERIA Active. 
Unverwüstlich, kostet ohne Vertrag ca. 205€, funktioniert einwandfrei 
mit OSM, z.Bsp. mit Locus ( 
https://market.android.com/details?id=menion.android.locus ), bekommt 
jetzt ein Update auf Android 4.
Ich hatte das Gerät jetzt beim Skiurlaub dabei, funktionierte auch bei 
-15°C in der Jackentasche, Akku hält ca. 2 Tage, wobei Ersatzakkus nicht 
teuer sind. Ist Wasserdicht, Staubdicht und mit einer Öse zum Befestigen 
z. Bsp. an einem Rucksack.
Nebenbei hat es den Effekt, dass Du nicht den Garmin und noch ein Handy 
mitschleppen musst. Ach ja, einen barometrischen Höhenmesser hat es auch.


Gruß
Martin

Am 16.02.2012 08:01, schrieb Manuel Reimer:

Hallo,

ich möchte mir ein neues GPS zulegen. Anwendungsfälle:

- Loggen für OSM. Spuren möchte ich direkt auf der Karte sehen.
- Mitnehmen des aktuellen Kartenstands für den Bereich, in dem ich loggen will
- POIs erfassen und schon vor Ort mit kurzem Text benennen
- Routing für's Fahrrad und zum Wandern (natürlich mit OSM-Karten)

Ich schwanke zwischen dem Dakota 20 und dem Oregon 450.

Gibt es irgend einen Punkt der für das teurere Oregon 450 spricht, oder genügt
das günstigere Dakota 20 für meine Zwecke?

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Attribution bei Geocaching.com (und MapQuest?)

2012-02-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Februar 2012 09:55 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:
 Den Unterschied zwischen MapQuest und open.MapQuest hab ich jetzt auch
 verstanden. Danke.


kurzer Hinweis, weil das bisher nicht so richtig rauskam in diesem
Thread: open.MapQuest hat durchaus einen Hinweis auf OSM auf der
Slippymap, mit Link zum Projekt und zu CC, entspricht also vollständig
und wörtlich den vorgeschlagenen Attributionsregeln.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Februar 2012 11:37 schrieb Martin Czarkowski czarkow...@gmail.com:
SE-Smartphone
 Ich hatte das Gerät jetzt beim Skiurlaub dabei, funktionierte auch bei -15°C
 in der Jackentasche, Akku hält ca. 2 Tage, wobei Ersatzakkus nicht teuer
 sind.


wie genau ist das GPS? Kannst Du damit jede Sekunde einen Punkt loggen
und der Akku hält trotzdem 2 Tage? Sind damit ca. 16-20 Stunden
gemeint, oder wirklich 48h?

Vielleicht (vermutlich) haben die Fortschritte gemacht, ich habe ein
ca. 2 Jahre altes SE-Handy und bin mit der GPS-Leistung komplett
unzufrieden (was das Tracken angeht, um ungefähr (+- 20-40 meter) die
Position zu bestimmen reicht es) Bis ein Fix gefunden ist dauert es
oft ewig.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Martin Czarkowski

Servus Martin,

loggen kannst Du jede Sekunde und jeden Meter, gespeichert wird auf der 
SD-Karte, wenn mich nicht alles täuscht bis 32 GB. Natürlich war ich 
nicht ständig 48 Std. unterwegs :-) aber 6 bis 8 Std. Skipisten und am 
Abend noch Rodeln geloggt und am nächsten Tag auch wieder 6 bis 8 Std. 
mit eingeschaltetem GPS, GSM und Locus und das bei der Kälte. Glaube im 
Sommer wird es noch länger halten.
Im Freien zeigt er eine Genauigkeit von 3 bis 5 Metern an, und wenn ich 
mir die Tracks dann anschaue stimmt die Genauigkeit mit Tracks im JOSM 
schon überein. Mein Samsung Galaxy SII


Beim Geocaching hatte ich den Xperia und den Oregon 450 dabei, der 
Oregon hat mich ständig ca. 15 bis 20m im Wald am Cache vorbeigeführt, 
der Xperia führte mich sofort ans Ziel, da war ich selbst überrascht. 
Übrigens für Geocacher, das Programm c:geo ( http://cgeo.carnero.cc/ ) 
funktioniert einwandfrei.


Gruß
Martin

Am 16.02.2012 11:51, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 16. Februar 2012 11:37 schrieb Martin Czarkowskiczarkow...@gmail.com:
SE-Smartphone

Ich hatte das Gerät jetzt beim Skiurlaub dabei, funktionierte auch bei -15°C
in der Jackentasche, Akku hält ca. 2 Tage, wobei Ersatzakkus nicht teuer
sind.


wie genau ist das GPS? Kannst Du damit jede Sekunde einen Punkt loggen
und der Akku hält trotzdem 2 Tage? Sind damit ca. 16-20 Stunden
gemeint, oder wirklich 48h?

Vielleicht (vermutlich) haben die Fortschritte gemacht, ich habe ein
ca. 2 Jahre altes SE-Handy und bin mit der GPS-Leistung komplett
unzufrieden (was das Tracken angeht, um ungefähr (+- 20-40 meter) die
Position zu bestimmen reicht es) Bis ein Fix gefunden ist dauert es
oft ewig.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Attribution bei Geocaching.com (und MapQuest?)

2012-02-16 Diskussionsfäden Ronnie Soak
 kurzer Hinweis, weil das bisher nicht so richtig rauskam in diesem
 Thread: open.MapQuest hat durchaus einen Hinweis auf OSM auf der
 Slippymap, mit Link zum Projekt und zu CC, entspricht also vollständig
 und wörtlich den vorgeschlagenen Attributionsregeln.

Ja, hab ich jetzt auch verstanden. Danke nochmal. Mir war vorher gar
nicht bewusst, dass die 2 Karten haben, weil meisstens wenn ich ueber
MapQuest stolpere, eh die OSM-Karte gemeint ist. Du hast aber Recht,
die open.mapquest.com ist ordentlich attributiert.

Gruss,

Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Martin Czarkowski
... Mein Samsung Galaxy SGSII ist nicht so genau beim GPS Empfang und 
für Wind und Wetter gänzlich ungeeignet. Diesen Satz wollte ich nur noch 
zu Ende führen.


Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Die beiden Programme kann ich auch empfehlen. Die Beschreibung des
Smartphones hoert sich aber fuer mich (Galaxy S) wie ein Traum an. GPS
Genauigkeit bestenfalls 10m, Akku haelt, wenn GPS an und Display auf
geringster Helligkeit, etwa 4h durch. Das Loggen bei ausgeschaltetem
Display habe ich noch nicht getestet. Mein Anwendungsfall beim
Geocachen verlangt, dass ich die Karte auf dem Display sehe, und da
ist schnell Sense.
Das nur als abschreckendes Beispiel.

Nach dem letzten Regenguss war uebrigens der Home-Button hinueber.

Hingegen das treue Etrex laeuft tagelang, schluckt normaleAA (zur Not
die aus der Lampe oder der Kamera) und hatte schon haeufig Kontakt mit
dem Matsch.

Gruss
Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Martin Czarkowski



Am 16.02.2012 13:40, schrieb Ronnie Soak:

Die Beschreibung des
Smartphones hoert sich aber fuer mich (Galaxy S) wie ein Traum an. GPS
Genauigkeit bestenfalls 10m, Akku haelt, wenn GPS an und Display auf
geringster Helligkeit, etwa 4h durch. Das Loggen bei ausgeschaltetem
Display habe ich noch nicht getestet. Mein Anwendungsfall beim
Geocachen verlangt, dass ich die Karte auf dem Display sehe, und da
ist schnell Sense.
Das nur als abschreckendes Beispiel.
Das stimmt alles, deshalb nutze ich meinen Galaxy SII nicht mehr dafür, 
es hat wirklich keinen Spaß gemacht.


Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl Telefonzellen bei OpenStreetMap

2012-02-16 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 16.02.2012 10:41, schrieb Detlev Reiners:

Eine Karte mit allen Telefonen findest Du hier [1]. Auf der linken Seite
kannst Du auch andere POIs an- oder ausschalten. Die Karte wird in der
Regel wöchentlich aktualisiert.

Schade das die Hausnummern nicht zu sehen sind...
ansonsten ist das genau das was ich schon lange gesucht hatte...

[1] 
http://www.flosm.de/html/POI-Karte.html?accthm=osm-pois1startx=10.0023756027222starty=51.7022972106934startr=5971.654296875grp_telephone=1



Grüße aus der Eifel
Steffen Heinz


--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 3549 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Martin Czarkowski czarkowski at gmail.com writes:
 mit OSM, z.Bsp. mit Locus ( 
 https://market.android.com/details?id=menion.android.locus )

Funktioniert das auch Offline? Ich habe aktuell kein Smartphone und brauche
eigentlich auch keines. Gleiches gilt für einen Mobilfunkvertrag mit Daten-Flat.

Eigentlich suche ich einfach ein stabiles GPS, das man problemlos am Fahrrad
montieren kann und das mich ggf. auch mit OSM ans Ziel führen kann.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Martin Czarkowski


Am 16.02.2012 14:13, schrieb Manuel Reimer:

Funktioniert das auch Offline? Ich habe aktuell kein Smartphone und brauche
eigentlich auch keines. Gleiches gilt für einen Mobilfunkvertrag mit Daten-Flat.
Ja, ich nutze OSM Offline Vektorkarten, es gibt aber auch normale 
Karten aus Kacheln. Beim Skiurlaub in Österreich war bei mir natürlich 
Datenroaming auf AUS, ich habe mir die Gebiete zuvor per WLAN im Hotel 
runtergeladen.


Einfach mal googeln nach Locus usw. alternativ auch OruxMaps, wir 
weichen langsam aber vom Thema der Liste hier ab ;-)


Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Chris66
Am 16.02.2012 14:13, schrieb Manuel Reimer:

 Funktioniert das auch Offline? Ich habe aktuell kein Smartphone und brauche
 eigentlich auch keines. Gleiches gilt für einen Mobilfunkvertrag mit 
 Daten-Flat.

Locus weiss ich nicht, aber es gibt Offline-Map-Apps für Android.

 Eigentlich suche ich einfach ein stabiles GPS, das man problemlos am Fahrrad
 montieren kann und das mich ggf. auch mit OSM ans Ziel führen kann.

Das ist der Knackpunkt. Selbst wenn es vernünftige Fahrradhalterungen
für's Smartphone gibt, ob die Geräte die Vibrationen dauerhaft
aushalten?

Für die Fahrradnavigation bin ich mit meinem etrex20 voll zufrieden.
Für's Cachen im Wald nehm ich oft zur Sicherheit noch mein HTC Telefon
mit, das ist dort genauer. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise Artikel: Bing verpixelt Militärgebiete

2012-02-16 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 16.02.2012 06:53, schrieb Benjamin Lebsanft:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bing-verpixelt-Militaergebiete-1435160.html
darin verlinkt: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bing/2012_Germany_Military_Blurring#Tools_.26_Daten
Wenn man sich jetzt die darin verlinkte Karte ansieht findet man einige 
Ungereimtheiten:

http://osm.misterboo.de/military/?zoom=15lat=48.83826lon=9.39411layers=B00TTT
Dort sind 3 Zonen markiert, welche weder military sind geschweige denn 
ausgepixelt!

Wenn man sich die Quelldaten ansieht (z.B. via JOSM):
  boundary==protected_area
  protect_class==14
  protection_title== Wildruhezone
  source==Geocaching-Handbuch.de
Bitte auf der Karte korrigieren, das hat nichts im entferntesten mit 
Military zu tun...


BTW: wie sieht es eigentlich mit der Lizenz dieser Daten aus? Ist das 
OBDL-konform?



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise Artikel: Bing verpixelt Militärgebiete

2012-02-16 Diskussionsfäden misterboo
Bitte auch mal in die History sehen:

http://gis.19327.n5.nabble.com/Heise-Artikel-Bing-verpixelt-Militargebiete-td5488146.html

Das Gebiet war noch vor ein paar Tagen mit landuse=military getagged

Meine Karte wurde mit OSM Daten erstellt zum Zeitpunkt als die Verpixelung
entdeckt wurde.

Natürlich nutzen mittlerweile viele Mapper meine Karte auch, um Korrekturen
vorzunehmen und Fehler zu beheben, z.B. wenn Militärgebiete nicht mehr
existieren.

Ich aktualisiere die Karte aber nicht. Das soll ein Auszug bleiben vom
Zeitpunkt, an dem wir die Verpixelung entdeckt haben.

--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Heise-Artikel-Bing-verpixelt-Militargebiete-tp5488146p5489683.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise Artikel: Bing verpixelt Militärgebiete

2012-02-16 Diskussionsfäden misterboo
ups falscher Link zur History:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/107398879/history

--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Heise-Artikel-Bing-verpixelt-Militargebiete-tp5488146p5489691.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Ronnie Soak
 Funktioniert das auch Offline? Ich habe aktuell kein Smartphone und
 brauche
 eigentlich auch keines. Gleiches gilt für einen Mobilfunkvertrag mit
 Daten-Flat.

Locus kann sowohl Bitmap als auch Vektorkarten offline speichern.
Beides sogar direkt aus der Anwendung heraus.

Allerdings ist die Funktion in der kostenloses Version begrenzt [1].
Fuer das bequeme Herunterladen der Vektorkarten braucht es gar ein
kostenpflichtiges Addon (Man kann aber auch bei mapforge 'haendisch'
eine Karte laden.).

Ich nutze die Pro-Version und verwende ausschliesslich eine
Offline-Vektorkarte, um den Tileserver und meinen Datentarif und Akku
zu schonen. Ausserdem ist's bloed, wenn du im Wald stehst und keinen
Empfang und keine Karte hast.


Gruss

Chaos

[1] http://www.locusmap.eu/features/pro-vs-free

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise Artikel: Bing verpixelt Militärgebiete

2012-02-16 Diskussionsfäden Sven Geggus
Stephan Wolff s.wo...@web.de wrote:

 Interessant ist, dass das Bundesverteidigungsministeriums erklärte, 
 nicht verantwortlich zu sein.

Gestern hatten wir hier beim lokalen OSM Treffen darüber geredet eine
Anfrage nach Informationsfreiheitsgesetz zu stellen wer für die Aktion
verantwortlich ist und weshalb rechtswidrig unsere Daten verwendet wurden.

Außerdem sollte man einfach mal die Bing-Luftbilder von Deutschland
runtersaugen und per CC-by-SA zum download anbieten. Durch das mischen der
Daten ist ja nun ein CC-by-SA Datensatz entstanden.

Gruss

Sven

-- 
Der normale Bürger ist nicht an der TU Dresden und schreibt auch
nicht mit mutt. (Ulli Kuhnle in de.comp.os.unix.discussion)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise Artikel: Bing verpixelt Militärgebiete

2012-02-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Februar 2012 17:11 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Stephan Wolff s.wo...@web.de wrote:
 Interessant ist, dass das Bundesverteidigungsministeriums erklärte,
 nicht verantwortlich zu sein.


Damit würde der MAD (wenn die Erklärung stimmt) schon mal wegfallen,
Verfassungsschutz und BND unterstehen dagegen nicht dem
Verteidigungsministerium, vielleicht käme auch das Innenministerium
für so eine Aktion in Frage.


 Gestern hatten wir hier beim lokalen OSM Treffen darüber geredet eine
 Anfrage nach Informationsfreiheitsgesetz zu stellen wer für die Aktion
 verantwortlich ist und weshalb rechtswidrig unsere Daten verwendet wurden.


wenn es sich dabei um eine Verschlusssache handelt (anzunehmen),
kommst Du mit dem Informationsfreiheitsgesetz auch nicht weiter.
Übrigens gab es zuletzt (ich erinnere nicht mehr genau, wo) auch
Informationen, dass Bing (also nicht die Behörde) die OSM-Polygone
hergenommen hat, um die entsprechende Gebiete zu verpixeln, da die von
der Behörde übergebenen Daten zu den Stellen z.T. nicht ausreichten.


 Außerdem sollte man einfach mal die Bing-Luftbilder von Deutschland
 runtersaugen und per CC-by-SA zum download anbieten. Durch das mischen der
 Daten ist ja nun ein CC-by-SA Datensatz entstanden.


Interessante Idee, ob man damit wohl durchkommen würde? ;-)
Schon mal was von Verhältnismäßigkeit gehört? Wenn Du geschrieben
hättest: die Tiles, die Polygone von OSM enthalten (vielleicht auch
noch geringfügig drum rum), hätte ich Dir eher folgen können.

Eigentlich dachte ich aber, dass cc-by-sa ggf. für Daten nicht
anwendbar ist, zudem in den USA. Dort sind Daten, solange es Fakten
sind, nicht urheberrechtlich (copyright) schützbar. Ob wohl die OSMF*
einen mehrjährigen Prozess in den USA anstrengen würde, um hier
endlich Gewissheit zu erhalten?  ;-)

Gruß Martin


* Evtl. müssten das die jeweiligen Mapper selbst machen, bzw. bleibt
ihnen das unbenommen, auch wenn die OSMF das machen würde, also: wenn
Du selbst an einem der Polygone mitgemappt hast, kannst Du Dir das mal
durchrechnen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Attribution bei Geocaching.com (und MapQuest?)

2012-02-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Februar 2012 13:09 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:
 Du hast aber Recht,
 die open.mapquest.com ist ordentlich attributiert.


die andere auch ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise Artikel: Bing verpixelt Militärgebiete

2012-02-16 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Sven Geggus writes: 


Außerdem sollte man einfach mal die Bing-Luftbilder von Deutschland
runtersaugen und per CC-by-SA zum download anbieten. Durch das mischen der
Daten ist ja nun ein CC-by-SA Datensatz entstanden.


Wenn jemand was mit den verpixelten Bildern anfangen kann: nur zu. Nur 
diese sind ja abgeleitete Werke und somit CC-BY-SA. 


Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise Artikel: Bing verpixelt Militärgebiete

2012-02-16 Diskussionsfäden Cobra

Hi,

On 2012-02-16 17:11, Sven Geggus wrote:

Stephan Wolffs.wo...@web.de  wrote:

Interessant ist, dass das Bundesverteidigungsministeriums erklärte,
nicht verantwortlich zu sein.

Gestern hatten wir hier beim lokalen OSM Treffen darüber geredet eine
Anfrage nach Informationsfreiheitsgesetz zu stellen wer für die Aktion
verantwortlich ist und weshalb rechtswidrig unsere Daten verwendet wurden.


Das wurden sie ja nur von bing, da ist die Stelle im Ministerium unschuldig. 
Und außerdem wird das ja korrigiert.


Außerdem sollte man einfach mal die Bing-Luftbilder von Deutschland
runtersaugen und per CC-by-SA zum download anbieten. Durch das mischen der
Daten ist ja nun ein CC-by-SA Datensatz entstanden.


Ich nehme an, das war Ironie.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Attribution bei Geocaching.com (und MapQuest?)

2012-02-16 Diskussionsfäden Kai Krueger

Benjamin Lebsanft wrote
 
 es gibt http://open.mapquest.com/ mit OSM und https://www.mapquest.com/ 
 ohne OSM, von daher werden sie wohl letzteres verwenden denke ich.
 
mapquest.com (die nicht open Version) verwendet teilweise auch OSM Daten,
aber eben nicht ausschliesslich. Wenn man z.B. Kuba, Haiti, Zypern oder die
Philippinen auf www.mapquest.com verwendet sieht man das sie OSM Daten
verwenden. In Amerika und Europa hingegen verwenden sie Navteq Daten.
Genauso wie Google und Bing verwendet Mapquest non open ein Gemisch aus
diversen Kartendaten Anbietern mit jeweils den besten Daten fuer eine
gewisse Region die sich leisten koennen / wollen. OSM ist einer dieser
Anbieter.

Dort wo OSM auf www.mapquest.com verwendet wird, wird es auch normalerweise
korrekt attributiert. (Wobei ich in der Vergangenheit schon mal gelegentlich
gesehen habe das die Boundingboxes, die die Attribution zwischen den
Datenanbietern wechselt, nicht 100% zu stimmen scheint)

open.mapquest.com verwendet ausschliesslich OSM Daten.

Kai


--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Fehlende-Attribution-bei-Geocaching-com-und-MapQuest-tp5488758p5490162.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Attribution bei Geocaching.com (und MapQuest?)

2012-02-16 Diskussionsfäden Ronnie Soak

 die andere auch ;-)

 Ja, stimmt. Ach Mensch, wann ist eigentlich Wochenende?

Chaos99
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise Artikel: Bing verpixelt Militärgebiete

2012-02-16 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Cobra wrote:

Das wurden sie ja nur von bing, da ist die Stelle im Ministerium unschuldig. Und
außerdem wird das ja korrigiert.


Wird es? Wo steht das?

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Manuel Reimer

aighes wrote:

Für den Oregon spricht der größere Bildschirm und der schnellere Prozessor.

Für das Dakota spricht die längere Akkulaufzeit.

+1, daher würde ich raten, sich die beiden Geräte im Vergleich anzuschauen und
dann entscheiden, wie groß das Display sein muss.


Also beide kommen lassen und eines geht zurück?


Akkulaufzeit kann man beim
Radfahren komplett ausgleichen, wenn man den Strom aus dem Nabendynamo nutzt.


Ich habe am Fahrrad garkeinen Dynamo. Da man beide Geräte nicht einfach so via 
Steckernetzteil laden kann, werde ich also genügend Eneloop mitnehmen müssen.


Ich werde mal noch genauer die technischen Daten vergleichen, aber aktuell 
tendiere ich zum Oregon 450.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Chris66 wrote:

Für die Fahrradnavigation bin ich mit meinem etrex20 voll zufrieden.
Für's Cachen im Wald nehm ich oft zur Sicherheit noch mein HTC Telefon
mit, das ist dort genauer. ;-)


Das stimmt natürlich nachdenklich. Eigentlich wollte ich eben wegen dem guten 
GPS-Empfang ein Garmin.


Eigentlich war ich der Meinung, dass der GPS-Empfänger eines Smartphones nur ein 
Kompromiss ist. Halt so ähnlich wie mit den Handy-Kameras.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden aighes

Am 16.02.2012 19:49, schrieb Manuel Reimer:

aighes wrote:
Für den Oregon spricht der größere Bildschirm und der schnellere 
Prozessor.


Für das Dakota spricht die längere Akkulaufzeit.
+1, daher würde ich raten, sich die beiden Geräte im Vergleich 
anzuschauen und

dann entscheiden, wie groß das Display sein muss.


Also beide kommen lassen und eines geht zurück?


Es soll auch Geschäfte geben, die eine gewisse Auswahl an Geräten 
vorrätig haben...Radläden, Outdoor-Läden, evtl. auch Elektronikläden.



Akkulaufzeit kann man beim
Radfahren komplett ausgleichen, wenn man den Strom aus dem 
Nabendynamo nutzt.


Ich habe am Fahrrad garkeinen Dynamo. Da man beide Geräte nicht 
einfach so via Steckernetzteil laden kann, werde ich also genügend 
Eneloop mitnehmen müssen.
Wenn du keinen NaDy nutzen möchtest, kannst du natürlich auch ein 
Akkulader mitnehmen ;) Hängt natürlich davon ab, wie lange du weg willst.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden aighes

Am 16.02.2012 19:54, schrieb Manuel Reimer:

Chris66 wrote:

Für die Fahrradnavigation bin ich mit meinem etrex20 voll zufrieden.
Für's Cachen im Wald nehm ich oft zur Sicherheit noch mein HTC Telefon
mit, das ist dort genauer. ;-)


Das stimmt natürlich nachdenklich. Eigentlich wollte ich eben wegen 
dem guten GPS-Empfang ein Garmin.


Eigentlich war ich der Meinung, dass der GPS-Empfänger eines 
Smartphones nur ein Kompromiss ist. Halt so ähnlich wie mit den 
Handy-Kameras.
Das etrex20 ist noch zu neu, als das Garmin die Firmware schon im Griff 
hat, wenn du verstehst was ich meine. Bei den von dir anvisierten 
Geräten ist diese aber schon ausgereift.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise Artikel: Bing verpixelt Militärgebiete

2012-02-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 02/16/2012 07:42 PM, Manuel Reimer wrote:

Das wurden sie ja nur von bing, da ist die Stelle im Ministerium
unschuldig. Und
außerdem wird das ja korrigiert.


Wird es? Wo steht das?


Die allwissende Muellhalde:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bing/2012_Germany_Military_Blurring

unter weitere Informationen, der 2. eingerueckte Absatz.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-16 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
Ich schau mal nach der Dach Karte ...  Morgen oder Sonntag.

Grüße Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anzahl Telefonzellen bei OpenStreetMap

2012-02-16 Diskussionsfäden Georg Verweyen

Hallo Agathe,

im Deutschlandextrakt von der Geofabrik vom letzten Samstag sind 23.079 
Objekte  mit amenity=telephone gekennzeichnet (die potentiell möglichen 
Telephone im benachtbarten Grenzgebiet, die auch im Extrakt vorhanden 
sein können, habe ich dabei nicht entfernt. Im Allgemein sind es Punkte, 
bei 3 sind es Wege.
http://www.openstreetmap.org/browse/way/24742482 : Hier hat einer 
tatsächlich ein Telefonzelle eingezeichnet, bei
http://www.openstreetmap.org/browse/way/29016156 fällt das Objekt schon 
etwas größer aus (Telefon in der Nähe eines Feuerwehrhauses, wer kommt 
mal bei Schmechten in der Nähe von Paderborn vorbei und kann das 
verifizieren?) und bei
http://www.openstreetmap.org/browse/way/25909478 sieht man, warum ich 
der Zahl nicht ganz traue (ich also auf Anhieb auf mehr Telefonzellen 
tippen würde). Hier schient der Autor anzudeuten, dass mehr mehrere 
Zellen neben einanderstehen. Oder andersrumgesagt: in OSM haben wir eine 
Anzahl von 23.079 Objekten, die entweder eine Zelle oder einen Standort 
kennzeichnet.


MfG  Georg V.

P.S.: Die Kartentematik ist ja inzwischen ausreichen beantwortet worden. 
Darf man sich nach den Hintergrund Deiner Frage erkundigen? Hast Du 
eventuell eine Abgleichsliste von einem Operator?


Am 16.02.2012 09:34, schrieb Agathe Materowicz:

Date: Thu, 16 Feb 2012 09:14:26 +0100
From: Agathe Materowiczamaterow...@googlemail.com
To:talk-de@openstreetmap.org
Subject: [Talk-de] Anzahl Telefonzellen bei OpenStreetMap

Hallo Zusammen,

ich würde gerne wissen wie viele Telefonzellen bisher deutschlandweit
eingezeichnet sind und ob man sich auch nur die Position der Telefonzellen
in der Karte anzeigen lassen kann. Wer fügt die Standorte hinzu?

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,

Agathe



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Martin Czarkowski


Am 16.02.2012 19:54, schrieb Manuel Reimer:
Das stimmt natürlich nachdenklich. Eigentlich wollte ich eben wegen 
dem guten GPS-Empfang ein Garmin. 

eben deshalb ging mein Oregon 450 wieder zurück

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hessische Schuldatenbank

2012-02-16 Diskussionsfäden Christoph Böhme
Am Mi 15 Feb 2012 18:47:22 CET schrieb Sven Geggus:
 Christoph Böhme christ...@b3e.net wrote:

 Meine Idee zur Verwendung der Daten ist, sie automatisch als Nodes zu
 importieren, dabei aber so zu taggen, dass sie zunächst nicht auf der
 Karte auftauchen. 

 Nein, bitte nicht! Schau mit Postgis oder ähnlichem nach ob im Umkreis
 bereits eine Schule mit diesem Namen existiert und importiere die Nodes bei
 denen das der Fall ist erst gar nicht.

Keine Sorge, die Idee eines direkten Imports habe ich schon wieder
verworfen. Über einen Abgleich mit bereits existierenden Schulen hatte
ich auch nachgedacht. Da die Datenbank aber Informationen enthält, die
so noch nicht in OSM sind, hätte man dann das Tagging der existierenden
Schulen ergänzen müssen. Das würde ich nun aber wirklich nicht
automatisch machen wollen, ohne zu verifizieren, dass man wirklich die
richtige Schule gefunden hat.

Aber wie gesagt, die Idee eines automatischen Imports ist ja bereits
schon wieder verworfen.

Viele Grüße,
Christoph

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 16.02.2012 19:54, Manuel Reimer wrote:

Das stimmt natürlich nachdenklich. Eigentlich wollte ich eben wegen dem
guten GPS-Empfang ein Garmin.


Ich habe ein Oregon 550. Dachte dass das mit dem großen Display, Kompass 
und Kamera doch ein geniales Gerät zum Mappen sein müsste.

Leider falsch. Ich bin von der GPS Leistung beim loggen maßlos enttäuscht.

Braucht ewig bis zu einem Fix, verliert in schwierigen Situationen den 
auch gerne mal. Und die Lagegenauigkeit der Trackpunkte ist auch schlecht.
Dass es Garmin dabei nicht schafft so Sachen wie hdop in die GPX Dateien 
zu schreiben könnte da fast Absicht sein.


Der parallel mitlaufende BT747 ist dagegen wirklich super. 
Lagegenauigkeit gegen Luftbild um Längen besser als der Garmin. Und das 
zu einem Zehntel des Preises.


Wenn du ein Gerät suchst, dass mittels Mapmatching dich eine Straße 
nachfahren lässt und outdoor fähig sein soll ist es vielleicht OK. Als 
GPS Logger würde ich das nicht mehr kaufen und empfehle es auch nicht 
weiter.


Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hessische Schuldatenbank

2012-02-16 Diskussionsfäden Christoph Böhme
Hallo Georg,

das sind interessante Zahlen.

Am 15.02.2012 19:44, schrieb Georg Verweyen:
 Hallo Christoph,
 
 in Hessen (basierend auf den heutigen Geofabrik-Abzug Hessen) existieren
 laut OSM
 
  * 2503 Objekte mit Tag amenity=school
  * 383 Objekte mit Tag amenity=university
  * 2 Objekte mit Tag amenity=pre_school
  * 1 Objekt mit Tag amenity=Grundschule Sommerseite (ist bereits
korrigiert)
  * 1 Objekt mit Tag amenity=school_of_education (sehe ich mir später an)
 
 Die Schultypisierung ist relativ schlecht ausgebildet, leider gibt die
 Wiki-Seite auch keinen sinnvollen Hinweis für die englischen Begriffe
 (für obriges Objekt habe ich mal ein school=primary gesetzt), vielleicht
 kriegen wir über die Maillingliste eine vernünftigen Satz von
 Begrifflichkeiten zusammen.

Über die Wikiseite zum Tagging von Schulen bin ich auch schon
gestolpert. Ich finde die Verwendung englischer Begriffe zur
Schulklassifizierung etwas problematisch, da nicht alle deutschen
Schultypen eine englische Entsprechung haben und die englischen Begriffe
in unterschiedlichen Ländern auch sehr unterschiedliche genutzt werden.
Mit der Zusammenstellung eines Satzes von englischen Begriffen würden
wir also eine Art abstrakte Schulgliederung schaffen, auf die die realen
Schultypen verschiedener Länder dann abgebildet werden. Durch die
Verwendung englischsprachiger Begriffe, würde der abstrakte Charakter
allerdings nicht so recht deutlich werden.

Lange Rede kurzer Sinn. Ich schlage vor, zwei Tags zu verwenden: eins,
das eine recht genaue länderspezifische Typisierung der Schule enthält,
und ein zweites, das den ISCED-Level (oder eine Abwandlung) der Schule
beschreibt [1]. Diese Level werden von der UNESCO definiert und
klassifizieren Schulen Bildungssystem übergreifend. Ein solches System
wäre ähnlich den OSM-Adminlevels, denen einzelne Grenzen ja auch
abhängig von ihrer relativen Bedeutung zugeordnet werden.

Durch die Verwendung von zwei Tags ließen sich einerseits genaue Daten
über ein einzelnes Land erfassen andererseits aber auch leicht ein
globaler Überblick generieren.

snip

 Ich kann anbieten, dass von genannten Geokoordinaten (siehe auch
 Anmerkung von Frederik) das nächstgelegene OSM-Objekt mit einem Tag
 amenity=school gesucht wird, sodass wir auch gleichen eine QS-Aussage
 haben.

Das ist eine gute Idee. Ich werde mich melden, sobald ich die Daten habe.

Viele Grüße,
Christoph

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Stephan Knauss wrote:

Der parallel mitlaufende BT747 ist dagegen wirklich super. Lagegenauigkeit gegen
Luftbild um Längen besser als der Garmin. Und das zu einem Zehntel des Preises.


Kommt wohl auch auf das Luftbild an? Zumindest Bing ist in meiner Region 
teilweise schon etwas ungenau.


Was ist ein BT747? Was ich bisher herausfinden konnte, ist, dass es hier wohl 
um eine ganze Gruppe von Geräten geht. Was genau verwendest du?



Wenn du ein Gerät suchst, dass mittels Mapmatching dich eine Straße nachfahren
lässt und outdoor fähig sein soll ist es vielleicht OK. Als GPS Logger würde ich
das nicht mehr kaufen und empfehle es auch nicht weiter.


Und ich dachte, dass Garmin im OSM-Bereich recht brauchbar ist.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Viele Ways an Kreuzungen nicht aufgetrennt... Ok?

2012-02-16 Diskussionsfäden Stefan Keller
Hallo,

Mir ist aufgefallen, dass sehr viele Ways von Strassen (highways) an
Kreuzungen nicht aufgetrennt sind.
Z.B. http://www.openstreetmap.org/browse/way/26459149
Ich hätte erwartet, dass sie das sind, da dies dem topologischen
Konzept von OSM entspricht und für's Routing notwendig wäre.
Ist das eigentlich Ok so?

LG, Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 17.02.2012 00:18, Manuel Reimer wrote:

Stephan Knauss wrote:

Der parallel mitlaufende BT747 ist dagegen wirklich super.
Lagegenauigkeit gegen
Luftbild um Längen besser als der Garmin. Und das zu einem Zehntel des
Preises.

Kommt wohl auch auf das Luftbild an? Zumindest Bing ist in meiner Region
teilweise schon etwas ungenau.
Wirklich verzerrt oder nur verschoben? Die Verschiebung kenne ich. das 
lässt sich mit genügend GPS logs ganz gut korrigieren.


Ich meine schon die Art wie der Track dem Straßenverlauf folgt, auch 
eventuell nachdem ich das Luftbild passend verschoben habe.


Der Garmin malt teilweise Kurven wo keine sind oder ist einfach neben 
der Straße.



Was ist ein BT747? Was ich bisher herausfinden konnte, ist, dass es
hier wohl um eine ganze Gruppe von Geräten geht. Was genau verwendest du?
Du hast recht. BT747 ist meine Auslesesoftware. Der Logger ist ein iBlue 
747, liegen bei ebay mit Versand aus Taiwan so um die 50 Eur.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Transystem

Da steckt ein Mediatek MT3318 Chip drin. Ich habe meine Logger 
verschenkt und jetzt den Nachfolger 747A+. Dort ist der MT3329 drin. 
Damit habe ich aber noch nicht so viel unter Feldbedingugnen getraced 
dass ich ein Urteil abgeben will.


Von qstarz gibt es Baugleiche Geräte. Auch andere Marken. Teilweise 
sieht sogar das Gehäuse gleich aus.


Aber ist halt ein reiner Logger. Also kein Display. Lässt sich dafür 
auch mit einem Android smartphone per Bluetooth auslesen. Und das Handy 
hat ja ein Display (und meist wirklich kein so tolles GPS).



Und ich dachte, dass Garmin im OSM-Bereich recht brauchbar ist.

Dachte ich leider vorher auch.

Zu den Oregons gibt es ein ausführliches Wiki:
http://garminoregon.wikispaces.com/Home

Vielleicht sind die ganz neuen Garmins besser. Ich glaube in der 
gpsmap60 Serie steckt ein MT3329 mit einer Quad-helix Antenne. Das wäre 
mal einen Test wert.



Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Viele Ways an Kreuzungen nicht aufgetrennt... Ok?

2012-02-16 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 17.02.2012 00:56, schrieb Stefan Keller:
 Mir ist aufgefallen, dass sehr viele Ways von Strassen (highways) an
 Kreuzungen nicht aufgetrennt sind.

Das ist absolut einwandfreies Mapping.

Es gibt manchmal zwingende Gründe, Ways an Kreuzungen aufzutrennen (etwa
sich ändernde Attribute, Relationsmitgliedschaften, ...).
Solange keiner davon vorliegt, ist aber auch kein Auftrennen nötig.

 Ich hätte erwartet, dass sie das sind, da dies dem topologischen
 Konzept von OSM entspricht und für's Routing notwendig wäre.

Für's Routing spielt das keine Rolle, denn OSM-Ways können und sollen
ohnehin keinesfalls 1:1 in Kanten eines Routinggraphen umgesetzt werden.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäudeteile und Gebäudeeigenschaften

2012-02-16 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 10.02.2012 14:04, schrieb Martin Koppenhoefer:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:building:part
[...]
 Der Begriff building interception sagt mir auch nichts. Worum es geht,
 ist mir aber eigentlich schon klar: Darum, ob die Teile des Gebäudes
 übereinander oder nebeneinander angeordnet sind.
 
 wieso sollte man das taggen? Das ergibt sich doch klar aus der Geometrie, 
 oder?

Meiner Einschätzung nach ja. Es kann sein, dass ich ein Problem
übersehe, aber eigentlich sollte diese grundlegende Frage der Autor des
als Tag-Dokumentation getarnten Proposal-Entwurfs beantworten.

Eine auswertende Software sollte dann schlicht immer so arbeiten wie es
beim Wert mixed ohnehin erforderlich wäre, d.h. die Anordnung aus den
Attributen der Gebäudeteile herleiten.

 Hier mal ein Versuch, das abzugrenzen:
 
 Es ist zu erwarten, dass wir mit unseren Mitteln und Methoden sowie
 Zielsetzung vor allem Teile unterschiedlicher Höhe, Geschossanzahl
 oder Dachform und oder -ausrichtung teilen wollen. Einerseits. Weil
 man das braucht, um vernünftige 3D-Darstellungen zu generieren.
 
 Andererseits haben wir aber auch den Anspruch (bzw. das Verlangen),
 funktionale bzw. Nutzungseinheiten zusammenzufassen bzw. voneinander
 abzugrenzen, d.h. den Teil eines Gebäudes, der Hotel ist, abzugrenzen
 von dem Teil, der Wohnung ist (als Beispiel, es gibt natürlich
 unendlich Kombinationen in allen Fällen, wo mehrere Nutzungen oder
 Nutzer in einem Gebäude sind).

Letzteres geht in die Richtung Indoor-Mapping und ein eigenes, wenn auch
verwandtes, Thema. Bei building:part-Flächen geht es erst mal eher um
die Darstellung des groben Gebäudeaufbaus, wie er in der Regel auch von
außen erkennbar bzw. beschreibbar ist.

Wie einzelne Stockwerke oder gar Räume genutzt sind, würde man meiner
Meinung nach eher nicht durch building:part-Elemente modellieren.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Welche Tags für Bahngleise

2012-02-16 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

wie viele andere Dinge sind auch Bahngleise in OSM recht unterschiedlich 
erfasst.
Welche der folgenden Tags sind in Deutschland für Bahngleise mit 
railway=rail sinnvoll?


- gauge=1435: brauchen wir den Standardwert in Deutschland?

- operator: wird manchmal für den Betreiber des Personenverkehrs 
genutzt (m.E. falsch), manchmal für den Betreiber des Gleises.

Dabei gibt es noch unterschiedliche Schreibweisen (DB, DB-Netz,...)
Ist für Ferngleise operator=Deutsche Bahn Netz AG sinnvoll? Für 
Industriegleise ist der Betreiber oft nicht erkennbar.


- network=XYZ: ist das eine Eigenschaft des Gleises oder gehört das 
Tag an die Relation route=train?


- lines=XY;YZ: steckt die Information nicht schon in den Relationen?

- oneway: ist oneway=yes sinnvoll, wenn jedes Gleis einer 
zweigleisigen Strecke nur Signale für eine Fahrtrichtung hat?


- ref: was bedeutet ref bei Bahngleisen? Ist es die Gleisnummer in 
Bahnhöfen oder gibt es dafür ein anderes Tag?


- tracks: Kann man das Tag löschen, wenn jedes Gleis als eigener way 
erfasst ist?


- usage: gibt usage die offizielle Einteilung in Haupt- und 
Nebenbahnstrecken an oder die aktuelle Verkehrsbedeutung?
Beispiel: die Bahnstrecke Neumünster–Bad Oldesloe ist laut Wikipedia 
Hauptbahn, wird aber nur stündlich mit Triebwagen befahren.


Fast alle Bahnhöfe haben mehrere getrennt erfasste Gleise. Sollte ein 
Punkt eines beliebigen Gleises als railway=station erfasst sein oder 
jeder way einen Punkt mit public_transport=stop_position, train=yes 
haben?


Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäudeteile und Gebäudeeigenschaften

2012-02-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Februar 2012 02:54 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Am 10.02.2012 14:04, schrieb Martin Koppenhoefer:
 funktionale bzw. Nutzungseinheiten zusammenzufassen bzw. voneinander
 abzugrenzen, d.h. den Teil eines Gebäudes, der Hotel ist, abzugrenzen
 von dem Teil, der Wohnung ist (als Beispiel, es gibt natürlich
 unendlich Kombinationen in allen Fällen, wo mehrere Nutzungen oder
 Nutzer in einem Gebäude sind).

 Letzteres geht in die Richtung Indoor-Mapping und ein eigenes, wenn auch
 verwandtes, Thema. Bei building:part-Flächen geht es erst mal eher um
 die Darstellung des groben Gebäudeaufbaus, wie er in der Regel auch von
 außen erkennbar bzw. beschreibbar ist.
 Wie einzelne Stockwerke oder gar Räume genutzt sind, würde man meiner
 Meinung nach eher nicht durch building:part-Elemente modellieren.


ja, auf einzelne Zimmer bezogen hatte ich das nicht gemeint, und
eigentlich auch nicht auf eigene Stockwerke. Oft sind mehrere
Nutzungen unter einem Dach, aber durchaus deutlich abgegrenzt und
oft auch von aussen erkennbar.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] building:type

2012-02-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

hi !

nur einmal kurz gefragt - lese ich es im wiki [1] richtig das es 
building:type=* nicht mehr verwendet werden soll ?


Gruß Jan :-)

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:building

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building:type - Ergänzung

2012-02-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 17.02.2012 07:19, schrieb Jan Tappenbeck:

hi !

nur einmal kurz gefragt - lese ich es im wiki [1] richtig das es
building:type=* nicht mehr verwendet werden soll ?

Gruß Jan :-)

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:building


ich habe leider erst jetzt gesehen das es parallel einen Beitrag 
Gebäudeteile und Gebäudeeigenschaften WAR Re:  Hausnummern mit mehreren 
Nummern - mein Problem ist das Gebäude mit building=residental im 
Anschluss nicht mehr in den Grundrissen (bei Mapnik) nicht in den 
Konturen unterschieden werden können.


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Stephan Knauss osm at stephans-server.de writes:
[Bing]
 Wirklich verzerrt oder nur verschoben? Die Verschiebung kenne ich. das 
 lässt sich mit genügend GPS logs ganz gut korrigieren.

Eher verschoben. In einem Tal habe ich hier etliche Meter Abweichung.

 Der Garmin malt teilweise Kurven wo keine sind oder ist einfach neben 
 der Straße.

Schade...

 Du hast recht. BT747 ist meine Auslesesoftware. Der Logger ist ein iBlue 
 747, liegen bei ebay mit Versand aus Taiwan so um die 50 Eur.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Transystem

Da muss ich dann erstmal genauer schauen ob und wie ich die Parameter des Geräts
unter Linux ändern kann.

Ist aber auf jedem Fall interessant als Ersatz für mein WBT201. Dieses hat im
Wald nämlich leider eher schlechten Empfang.

 Aber ist halt ein reiner Logger. Also kein Display. Lässt sich dafür 
 auch mit einem Android smartphone per Bluetooth auslesen. Und das Handy 
 hat ja ein Display (und meist wirklich kein so tolles GPS).

Wie schon geschrieben: Habe kein Smartphone und will eigentlich auch keines. Mit
einem Smartphone gehen so gut wie immer auch laufende Kosten einher, die ich
nicht haben will.

 Vielleicht sind die ganz neuen Garmins besser. Ich glaube in der 
 gpsmap60 Serie steckt ein MT3329 mit einer Quad-helix Antenne. Das wäre 
 mal einen Test wert.

Ich werde auf jedem Fall weitersuchen. Mit einem reinen Logger ist mir zwar bei
einfachen Mapping-Touren schonmal geholfen, aber ich will ja auch ein
Outdoor-Navi. Und zwar eines, das mit OSM funktioniert.

Zudem wäre beim Erfassen von POIs doch ein Display und eine Möglichkeit zum
Benennen des POI sehr hilfreich. Bisher gehe ich immer mehrmals raus und erfasse
z.B. erst nur Flurdenkmäler, danach Hochsitze, ... Bei komplizierten Sachen
mache ich Notizen zu jedem POI. Wenn dann zuhause die Anzahl der geloggten POIs
nicht mit den Notizen übereinstimmt darf ich alles neu erfassen...

Mit einer Möglichkeit zum Benennen könnte ich einfach alles erfassen was mir auf
dem Weg auffällt.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building:type - Ergänzung

2012-02-16 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 17.02.12 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Am 17.02.2012 07:19, schrieb Jan Tappenbeck:
 hi !

 nur einmal kurz gefragt - lese ich es im wiki [1] richtig das es
 building:type=* nicht mehr verwendet werden soll ?

Im Wiki steht das so, ja.
Kurzer Realitaetscheck mit taginfo:

building:type wird noch etwa 78.226 mal benutzt. Das ist die Summe
'aller' moeglichen Werte.

building=house, nur der beliebteste Wert der Alternative hingegen wird
480.227 mal benutzt.

Ich denke das Votum ist zumindest deutlich.

 [...] mein Problem ist das Gebäude mit building=residental im
 Anschluss nicht mehr in den Grundrissen (bei Mapnik) nicht in den
 Konturen unterschieden werden können.


Na da passt doch gleich der 4. Satz im Wiki:

Renderern ist es freigestellt, diese zu unterstützen, also einzeln
auszuwerten, oder sie gleichzusetzen mit building=yes.

Also ganz klar: wenn du das gesondert dargestellt haben moechtest,
muesstest du das mal bei den Mapnik-Leuten vorschlagen. Und
gegebenenfalls eine Absage akzeptieren und auf eine anderen Renderer
ausweichen.

Meine ganz persoenliche Meinung: Mapnik als Standard- und somit
Multiple-Purpose-Renderer tut gut daran, nicht all zu bunt zu werden.
Die momentane Praxis, besondere amenities hervorzuheben (z.B. Theater)
ist durchaus noch in Ordnung, in Alt- und Innenstaedten aber manchmal
schon an der Grenze.  Garagen von Wohnhaeusern trennen zu koennen
halte ich fuer vernachlaessigbar.

Schoenen Gruss,

Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Dennis Hesse
Hi,


Am 17.02.2012 um 08:36 schrieb Manuel Reimer:

 Wie schon geschrieben: Habe kein Smartphone und will eigentlich auch keines. 
 Mit
 einem Smartphone gehen so gut wie immer auch laufende Kosten einher, die ich
 nicht haben will.

Hierzu noch der Hinweis, da meine Freundin das Xperia Active auch hat. Sie hat 
keine Flat, man kann das Internet bei dem Telefon problemlos auf nur WiFi 
beschränken, so fallen dann auch keine laufenden Kosten an …

Gruß
Dennis
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-16 Diskussionsfäden Ronnie Soak

 Eher verschoben. In einem Tal habe ich hier etliche Meter Abweichung.

Verschiebungen durch Reflektionen kommen bei meinem eTrex auch mal vor.
Einen Fehler, dass die Wege ca 20m wegdrifteten und erst nach einem
Neustart zurueck zur echten Position wandern wurde aber vor ca. 1,5
Jahren mal durch ein Firmewareupdate behoben.


 Der Garmin malt teilweise Kurven wo keine sind oder ist einfach neben
 der Straße.

Bei meinem eTrex wirklich nur durch Reflektionen. (In der Stadt.) In
Wald und Feld hingegen sehr stabil +/-2-3m.



 Wie schon geschrieben: Habe kein Smartphone und will eigentlich auch keines.
 Mit
 einem Smartphone gehen so gut wie immer auch laufende Kosten einher, die ich
 nicht haben will.

Smartphones funktionieren auch ohne Vertrag. Es gibt sogar welche, die
nur WLAN als Datenverbindung haben. Oder du schaust dich nach einem
billigen Tablet um. Laufende Kosten sind kein Muss.


 Zudem wäre beim Erfassen von POIs doch ein Display und eine Möglichkeit zum
 Benennen des POI sehr hilfreich. Bisher gehe ich immer mehrmals raus und
 erfasse
 z.B. erst nur Flurdenkmäler, danach Hochsitze, ... Bei komplizierten Sachen
 mache ich Notizen zu jedem POI. Wenn dann zuhause die Anzahl der geloggten
 POIs
 nicht mit den Notizen übereinstimmt darf ich alles neu erfassen...

 Mit einer Möglichkeit zum Benennen könnte ich einfach alles erfassen was mir
 auf
 dem Weg auffällt.

Stell dir das mit einem Smartphone nicht zu einfach vor. Die Eingabe
ist viel fummeliger, als du dir das jetzt vielleicht vorstellst. Die
Geschwindigkeit eines Bleistifts auf einem Walking-Papers Ausdruck
wirst du nie erreichen. Ich kenne software, wo du dir komplette Tags
direkt auf Buttons legen kannst, die erscheinen dann aber auch direkt
auf dem gpx-Track, und nicht auf dem Haus daneben, wo sie hingehoeren.

Ich traeume da ja auch immernoch von einem Tablet mit Stifteingabe,
also einer Art digitalem Klemmbrett. Das wird aber noch eine Weile auf
sich warten lassen und nicht ganz billig werden.

Gruss,
Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de