Re: [Talk-de] Ziehen von Tiles

2012-03-22 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 21.03.12 18:49, schrieb Jan Tappenbeck:

hi !

ich brauche für Karten Tiles und egal ob ich diese versuche über ein
Script zu ziehen oder jtiledownload es schläft fast ein. In
unterschiedlichen Netzen probiert.

Könnt Ihr das bestätigen ?


Die Tileserver sind nachfrageorientiert umgestellt worden. D.h. für 
Gegenden, wo nur selten jemand Tiles abruft, steht weniger 
Serverkapazität zur Verfügung.


Abgesehen davon wirst du ab einer bestimmten Anzahl Tiles pro Tag durch 
eine langsamere Verbindung abgestraft.


Gruß,
Andre Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Auszeichnung fuer Bikepark gesucht

2012-03-22 Diskussionsfäden Schorschi
Moin,

welche Auszeichnung nimmt man denn für das Gelände eines Natur-Bikeparks 
(oder Bikepark oder Biker-Bahn oder ...). Im Wiki gibt es zwar einen 
Artikel zu einem Bikepark in Osternohe, aber da sind auch nur die Bahnen 
gekennzeichnet.

Hier vor Ort ist das ein eigenes Gelände, frei zugänglich, 
die Bahnen werden von den Bikern selber gepflegt, nachdem anfangs mit 
schwerem Gerät Hügel angelegt wurden. Zugang ist nur über Schilder 
geregelt, der örtliche Chirurg hat inzwischen verstärkt Zulauf ;-)

Ist eher ein Sportplatz als ein Spielplatz, oder?

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Release von OSMapTuner

2012-03-22 Diskussionsfäden hike39
Hi,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Den Versionshinweis am
rechten Rand habe ich glatt übersehen, sorry. Aber ich war anscheinend
zu enttäuscht, dass ich diese tolle App auf meinem Hero nicht
installieren kann.

Ich werde versuchen mein System auf Android 2.2 upzugraden.

Nachmals Danke

hike39

Am 21.03.2012 11:03, schrieb OSMapTuner:
 Hallo,
 
 Der OSMapTuner läuft ab Android Version 2.2 (Froyo). Auf der Google Play
 Seite der App
 (https://play.google.com/store/apps/details?id=at.srfg.osmaptuner) wird
 diese Information auch angegeben. Warum haben wir uns genau für diese
 Version entschieden?
 
 1.) Geschwindigkeit: Ab Froyo wird eine Just-in-time Kompilierung
 verwendet. Das verwendete Vektor Rendering stellt hohe Anforderungen an
 die Hardware und die JIT Compilierung verbessert die Performance deutlich.
 2.) Verbreitung: Nur mehr weniger als 10% der Geräte verwenden noch eine
 Android Version  2.2
 (http://en.wikipedia.org/wiki/Android_%28operating_system%29#Usage_share)
 3.) Tests: Es gibt nur mehr sehr wenige Geräte, die zb mit Android 2.1
 oder kleiner laufen und für die es kein Update gibt. Dementsprechend
 steht uns auch kein Testgerät 2.2 zur Verfügung
 
 Aber, wie gesagt, Hauptgrund bleibt die Performance.
 
 lg,
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. März 2012 01:01 schrieb Kai Krueger kakrue...@gmail.com:

 Christian Müller wrote

 Am 21.03.2012 21:05, schrieb ThomasB:
 Einfach mal so, ohne jemand etwas zu
 sagen das Tagging Schema bei OSM zu ändern, geht nicht.


So wie es jetzt gemacht wurde aber auch nicht. Jetzt sieht es für mich
auf den Wikiseiten eher so aus, als sollte wikipedia:lang=pagetitle
für alle Ewigkeiten in Stein gemeiselt werden. Kein auf den ersten
Blick brauchbarer Hinweis auf wikipedia=lang:page. So bekommen wir
keine Entwicklung und ein Entwickler, der berechtigte Gründe für seine
Version vorbringt sollte nicht in dieser Weise zurückgewiesen werden.
Statt dessen wäre eine abweichende Dokumentation geboten gewesen
(durchaus auch durch den Gegner des lang:page-Tags). Im Augenblick
bekommen wir nur ein Gralshütertum, das niemanden hilft. Jemand, der
Anwendungen baut hat Unterstützung verdient und kein mich hast Du
aber nicht gefragt, also unterstütze ich Dein Tag nicht. Etwas mehr
Großmut und Zielorientierung würden hier meiner Meinung nicht schaden
:-)

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Release von OSMapTuner

2012-03-22 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft
Hallo,

 Ich werde versuchen mein System auf Android 2.2 upzugraden.

Schau mal hier:
http://forum.xda-developers.com/forumdisplay.php?f=512

Selbst Android 4.0 gibt es für das Hero schon!

Liebe Grüße
Benni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-22 Diskussionsfäden ThomasB
@Kai
Die (jetzige) Änderung des OSM-Wikis ist also in Ordnung weil vor über 2
Jahren Konsens auf der deutschen Mailingliste erzielt wurde?

@Tim
Das bestehende System wikipedia:de=Title hat auch eine Sprachversion

Und es ist ja nicht so, dass der alte Tag (wikipedia:de=Titel) durch einen
neuen besseren (wikipedia=de:Titel) abgelöst werden soll. Der alte Tag soll
weiterhin bei unterschiedlichen Sprachvarianten benutzt werden. Als Mapper
soll ich jetzt als schauen, ob irgendwelche internen Verlinkungen bei
Wikipedia funktionieren und mich dann für ein Schema entscheiden. Das
erscheint mir wenig praktikabel und ist ein Rückschritt

--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/WIWOSM-Projekt-ist-live-tp5583315p5585028.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitplan für die Lizenzumstellung?

2012-03-22 Diskussionsfäden Fred Jelk
momentan sieht es so aus, als ob am 27.03. die DB auf Read-Only gestellt 
wird und am 01.04. wieder normal verfügbar ist - mit bereinigten Daten.
siehe dazu http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=15922 und 
http://www.osmfoundation.org/wiki/License/Rebuild_Plan


Am 22.03.2012 01:13, schrieb smart...@gmx-topmail.de:

Hi,

wie lange wird denn die Umstellung der Lizenz eigentlich dauern? Alle reden 
immer nur von 1.4.

Eine Online-Zeitung hat letztens geschrieben das die Umstellung im Sommer 
fertig ist. Kann ich 3 Monate lang nicht mehr arbeiten? Wie lange soll ich nach 
dem 1.4. warten bis ich wieder neue Daten eingeben kann?




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wiki-Karten mit Osmarender

2012-03-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

hi !

wenn ich das richtig sehe dann ist OSMARENDER nicht mehr für die 
Wiki-Karten verfügbar und verursacht dort Fehler.


Kann man das irgendwie über einen Bot bereinigen ?

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auszeichnung fuer Bikepark gesucht

2012-03-22 Diskussionsfäden Schorschi
es wäre prima, wenn jemand aus der Bike- oder MTB-Fraktion noch mal 
seine Meinung abgibt.

Ich hab jetzt mal folgendes genutzt:

leisure=track
mtb:type=bikepark
sport=cycling

und die folgenden habe ich auch noch angehängt, das ist aber eher 
Informations-Dopplung oder?

area=yes
bicycle=yes

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anlegen einer Category

2012-03-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

hi !

es gibt da einige Seiten denen eine Category zugewiesen ist die nicht 
angelegt ist.


Beispiel Ostholstein bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ratekau

Kann mir einer sagen wie ich die Category anlege ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auszeichnung fuer Bikepark gesucht

2012-03-22 Diskussionsfäden aighes

Am 22.03.2012 10:08, schrieb Schorschi:

es wäre prima, wenn jemand aus der Bike- oder MTB-Fraktion noch mal
seine Meinung abgibt.

Ich hab jetzt mal folgendes genutzt:

leisure=track
mtb:type=bikepark
sport=cycling

und die folgenden habe ich auch noch angehängt, das ist aber eher
Informations-Dopplung oder?
Wenn leisure=track auch als Linie definiert ist, würde ich das area=yes 
setzen, ansonsten nicht. Wichtig fände ich noch die Oberfläche zu 
erfassen. Ist das nun eine Schlammbahn, oder eher sowas 
Halfpipe-ähnliches oder gar eine Strecke fürs Bahnradfahren. Das lässt 
das das sport=cycling noch offen. Kenne mich in der Szene aber zu wenig 
aus, als das ich hier Fachbegriffe für eine nähere Beschreibung abgeben 
könnte.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anlegen einer Category

2012-03-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Jan.

Am 22.03.2012 10:10, schrieb Jan Tappenbeck:
 es gibt da einige Seiten denen eine Category zugewiesen ist die nicht
 angelegt ist.
 Beispiel Ostholstein bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ratekau
 Kann mir einer sagen wie ich die Category anlege ?

Kategorien kann man nicht anlegen sondern die existieren sobald es eine
Seite gibt die zu dieser Kategorie gehört.

In dem Fall den du meinst ist nicht eine Kategorie zugewiesen sondern
es gibt einen Link auf eine Kategorie, der keinerlei Seiten angehören.

Weise einer beliebigen Seite diese Kategorie zu und die wird existieren.

Gruß, Bernd

-- 
[Homer Simpson ist Kandidat für den Posten des
  Müllbeseitigungsreferenten]
Carl: Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor,
  aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen!



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitplan für die Lizenzumstellung?

2012-03-22 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hi.
Ich gehe davon aus, dass wir fast kontinuierlich werden weiterarbeiten 
können.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird irgendwann in den nächsten 
Tagen ein Bot losgelassen, der Änderungen vornimmt oder einspielt, um 
Objekte zu bereinigen: diejenigen, die zurückgesetzt werden, 
zurücksetzt, die, die gelöscht werden, löscht bzw. als gelöscht markiert 
und so weiter.
Das wird aber, wenn Frederiks Infos soweit zutreffen, weitgehend 
transparent passieren.
Wenn alles klappt, wie ich mir denke, dass es geplant ist ;) wäre das 
Editieren nicht viel länger unmöglich als bei 'nem hardware-Upgrade etc. 
wie wir es in der Vergangenheit auch schon hatten.


Gruß
Peter

Am 22.03.2012 01:13, schrieb smart...@gmx-topmail.de:

Hi,

wie lange wird denn die Umstellung der Lizenz eigentlich dauern? Alle reden 
immer nur von 1.4.

Eine Online-Zeitung hat letztens geschrieben das die Umstellung im Sommer 
fertig ist. Kann ich 3 Monate lang nicht mehr arbeiten? Wie lange soll ich nach 
dem 1.4. warten bis ich wieder neue Daten eingeben kann?




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Hallo,

ich brauche dringend wieder OSM-Flyer (z.B. die von der Geofabrik).
Im Wiki habe ich nichts entsprechendes gefunden, nur PNG's mit niedriger  
Auflösung, oder

unvollständige SVG-Dateien.

Lehmans Hamburg hat auch schon seit Monaten keine mehr. Seit einem  
Personalwechsel läuft es

da nicht mehr so rund :-(

Weiß jemand, wo man OSM-Flyer aus dem Netz bekommen kann?
Am besten als PDF, idealer weise für Duplex Druck.

Gruß Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Volker Schmidt
http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_flyer_2010_04/


Volker
Padova
Italy
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 22.03.2012 10:37, schrieb Jacques Nietsch:
 ich brauche dringend wieder OSM-Flyer (z.B. die von der Geofabrik).
 Im Wiki habe ich nichts entsprechendes gefunden, nur PNG's mit niedriger
 Auflösung, oder
 unvollständige SVG-Dateien.

http://lmgtfy.com/?q=flyer+geofabrik+pdf

Gruß, Bernd

-- 
Drinking won't solve your problems.
But it will bring you lots of interesting new ones.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitplan für die Lizenzumstellung?

2012-03-22 Diskussionsfäden Simon Poole


Am 22.03.2012 10:23, schrieb Peter Wendorff:
 Hi.
 Ich gehe davon aus, dass wir fast kontinuierlich werden weiterarbeiten
 können.

Das ist schlicht noch nicht entschieden.

Frederik bevorzugt die Änderungen langsam und kontinuierlich
einzubringen und die DB Live zu lassen. Matt den Zugriff einzuschränken,
dafür die Änderungen so schnell wie möglich zu machen.

Es gibt für und dagegen für beide Lösungsansätze. Entscheiden werden wir
wohl erst wenn die Testläufe am WE durch sind.

Wenn die read-only phase auf sagen wir auf maximal 2-3 Tage beschränkt
werden kann, dann bin ich eher für Matts Ansatz. Bei Frederiks Lösung
müssen wir den Umstellungszeitraum mindestens auf 2 Wochen ausdehnen,
ev. noch länger um keine Probleme zu verursachen.

In beiden Fällen müsste man nach dem Abschluss der Umstellung einen
Reimport machen falls man tatsächlich die Daten öffentlich anbietet und
auch kurzfristig wieder mit der OSM DB synchronizieren möchte.  Der
Unterschied ist also schlussendlich minimal.

Simon




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Genau hier habe ich die kaputten SVG's vorgefunden :-(

Jacques

Am 22.03.2012, 10:44 Uhr, schrieb Volker Schmidt vosc...@gmail.com:


http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_flyer_2010_04/


Volker
Padova
Italy



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Auch ich kann Google, wenn Du aber die Treffer verfolgst, wirst Du keine  
PDF's finden :-(



Am 22.03.2012, 10:45 Uhr, schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:


Hallo.

Am 22.03.2012 10:37, schrieb Jacques Nietsch:

ich brauche dringend wieder OSM-Flyer (z.B. die von der Geofabrik).
Im Wiki habe ich nichts entsprechendes gefunden, nur PNG's mit niedriger
Auflösung, oder
unvollständige SVG-Dateien.


http://lmgtfy.com/?q=flyer+geofabrik+pdf

Gruß, Bernd




--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Thu, 22 Mar 2012, Jacques Nietsch wrote:


Genau hier habe ich die kaputten SVG's vorgefunden :-(


Den SVGs fehlt wahrscheinlich der Font (aus Lizenzproblemen).
Ich habe daraus auch schonmal einen eigenen modifizierten Flyer gebastelt. 
Frag doch mal Frederik.


A.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-22 Diskussionsfäden Kolossos

Am 22.03.2012 09:13, schrieb ThomasB:

@Tim
Das bestehende System wikipedia:de=Title hat auch eine Sprachversion


So war das aber nicht beschrieben und nach dem Revert meines Edits steht 
auch wie die Version ohne Sprachangabe im ersten Absatzes des Wiki:

http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Key:wikipediadiff=nextoldid=748880

Ich habe meine Zweifel, dass alle Nutzer sich die Doku bis zum Ende 
durchlesen, daher ich der Anfang besonders wichtig.


Grüße Tim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Am 22.03.2012, 11:15 Uhr, schrieb Alexander Lehner  
leh...@edv-buero-lehner.de:





On Thu, 22 Mar 2012, Jacques Nietsch wrote:


Genau hier habe ich die kaputten SVG's vorgefunden :-(


Den SVGs fehlt wahrscheinlich der Font (aus Lizenzproblemen).
Ich habe daraus auch schonmal einen eigenen modifizierten Flyer  
gebastelt. Frag doch mal Frederik.


A.


Nee, im SVG wird auf Grafiken verwiesen, die nicht vorhanden sind.

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Thu, 22 Mar 2012, Jacques Nietsch wrote:

Am 22.03.2012, 11:15 Uhr, schrieb Alexander Lehner 
leh...@edv-buero-lehner.de:





On Thu, 22 Mar 2012, Jacques Nietsch wrote:


Genau hier habe ich die kaputten SVG's vorgefunden :-(


Den SVGs fehlt wahrscheinlich der Font (aus Lizenzproblemen).
Ich habe daraus auch schonmal einen eigenen modifizierten Flyer gebastelt. 
Frag doch mal Frederik.


A.


Nee, im SVG wird auf Grafiken verwiesen, die nicht vorhanden sind.


Welche Grafik ist das?
Ich hab's jetzt gerade nochmal frisch probiert:
svn co http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_flyer_2010_04/

Und dann die beiden Seiten (osmflyer1/2.svg) mit inkskape geoeffnet und 
hatte keine Probleme.


A.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden tumsi

 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Flyer, woher?
Von: Jacques Nietsch jacques.niet...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org
Datum: 22.03.2012 11:35

Am 22.03.2012, 11:15 Uhr, schrieb Alexander Lehner 
leh...@edv-buero-lehner.de:

On Thu, 22 Mar 2012, Jacques Nietsch wrote:


Genau hier habe ich die kaputten SVG's vorgefunden :-(


Den SVGs fehlt wahrscheinlich der Font (aus Lizenzproblemen).
Ich habe daraus auch schonmal einen eigenen modifizierten Flyer 
gebastelt. Frag doch mal Frederik.


A.


Nee, im SVG wird auf Grafiken verwiesen, die nicht vorhanden sind.



In den svgs wird auf Grafiken aus demselben Verzeichnis verwiesen. Wenn 
Du Dir das gesamte Verzeichnis per Web herunterlädst oder per SVN 
auscheckst, sind die Fehler weg. :-)


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Müllhalde

2012-03-22 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Wie Müllhalden bezeichnet werden hab ich schon gefunden!

gibts ne Unterscheidung Hausmüll und Industrieabfälle?
wie kennzeichne ich ein Abgeschlossene, korrekt geschlossenen, Deponie? 
Wie kennzeichne ich Brunnen die zur Schadstoffkontrolle gebohr wurden?



Grüße aus der Eifel
Steffen

--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 6161 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Am 22.03.2012, 11:48 Uhr, schrieb Alexander Lehner  
leh...@edv-buero-lehner.de:





On Thu, 22 Mar 2012, Jacques Nietsch wrote:

Am 22.03.2012, 11:15 Uhr, schrieb Alexander Lehner  
leh...@edv-buero-lehner.de:



  On Thu, 22 Mar 2012, Jacques Nietsch wrote:


Genau hier habe ich die kaputten SVG's vorgefunden :-(

 Den SVGs fehlt wahrscheinlich der Font (aus Lizenzproblemen).
Ich habe daraus auch schonmal einen eigenen modifizierten Flyer  
gebastelt. Frag doch mal Frederik.

 A.


Nee, im SVG wird auf Grafiken verwiesen, die nicht vorhanden sind.


Welche Grafik ist das?
Ich hab's jetzt gerade nochmal frisch probiert:
svn co  
http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_flyer_2010_04/


Und dann die beiden Seiten (osmflyer1/2.svg) mit inkskape geoeffnet und  
hatte keine Probleme.


A.


Merkwürdig! Bei mir ergibt sich folgende Situation:

Fehlende Grafiken:

Seite 1
./nuernberg.png
globe_part_halo.png

Seite 2
./garmin_62st_empty.png
./muenster.png
./abzeichnen.png

Versionen:
Inkscape 0.48
WIN 7

Laut README sollten da sein:

List of files:

README this file
berlin-background.png. see above
berlin.png Berlin map
buchcover.png. book cover
editnodes.png. see above
finish.png see above
garmin.png Photo of GPSMap 60CSx with OSM data montage
gpstrack.png.. see above
notebook.png.. notepad clipart
osm.png... osm logo (could not do as SVG)
osmflyer1.png. preview pic
osmflyer1.svg. front page
osmflyer2.png. preview pic
osmflyer2.svg. rear page
toronto.png... Toronto map (bad resolution, should be improved)
wintec.png WBT-201 clipart
world3.png see above

Was aber auch nicht mit dem übereinstimmt was ich im Verzeichnis sehe.

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-22 Diskussionsfäden ThomasB

Tim Alder wrote
 
 Am 22.03.2012 09:13, schrieb ThomasB:
 @Tim
 Das bestehende System wikipedia:de=Title hat auch eine Sprachversion
 
 So war das aber nicht beschrieben und nach dem Revert meines Edits steht 
 auch wie die Version ohne Sprachangabe im ersten Absatzes des Wiki:
 http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Key:wikipediadiff=nextoldid=748880
 
 Ich habe meine Zweifel, dass alle Nutzer sich die Doku bis zum Ende 
 durchlesen, daher ich der Anfang besonders wichtig.
 
 Grüße Tim
 

Hallo Tim,

ich werde den OSM Wiki-Artikel wieder auf Deinen Stand setzen. Nicht weil
ich von dem neuen Tag so überzeugt bin oder die Art und Weise wie er
geändert wurde gutheisse, sondern weil das Durcheinander der beiden
Taggingvarianten eigentlich kaum mehr zu vergößern ist. Beide Versionen sind
sehr weit verbreitet - ich hatte bisher mehrheitlich name:lang=title
gefunden, es scheint aber auch ganz anderen Gegenden zu geben. Und alle
Anwendungen die ich gefunden habe, scheinen sich mit beiden Versionen
arrangiert zu haben. 
Daher können wir hier lange darüber diskutieren, was auf der OSM Wiki-Seite
stehen soll. Es hält sich eh keiner dran. Naja, zumindest in einem Punkt
sind wir uns ja einig: wikipedia=title ohne Sprachcode (ob rechts oder links
vom =) ist wenig hilfreich.

Viele Grüße
Thomas


--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/WIWOSM-Projekt-ist-live-tp5583315p5585585.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Steffen Grunewald
On Thu 2012-03-22 (12:25), Jacques Nietsch wrote:
 svn co
 http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_flyer_2010_04/

Es gibt auch eine neuere Variante german_flyer_2011_08.

 Und dann die beiden Seiten (osmflyer1/2.svg) mit inkskape
 geoeffnet und hatte keine Probleme.

inkscape 0.48.1 (Debian Wheezy) hat da anscheinend ein paar
kleinere Probleme beim PDF_Export (Schrift läuft nicht um 
Abbildungen, und unten heraus) bei Seite 2. (Kann sein, daß 
mir ein paar Fonts fehlen?)

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Müllhalde

2012-03-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. März 2012 12:10 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
 Wie Müllhalden bezeichnet werden hab ich schon gefunden!

 gibts ne Unterscheidung Hausmüll und Industrieabfälle?
 wie kennzeichne ich ein Abgeschlossene, korrekt geschlossenen, Deponie?

ein abandoned=yes, wenn schon Gras oder Bäume über die Sache wachsen,
ansonsten eher disused=yes.

Allerdings kann ich Dir nicht sagen, ab welchem Bewuchszustand ein
landuse=landfill, abandoned=yes in ein landuse=grass umschlägt. Beides
geht ja nicht, womit wir wieder bei der notwendigen Unterscheidung
landuse/landcover wären, die sich aber noch nicht durchgesetzt hat :-)

 Wie
 kennzeichne ich Brunnen die zur Schadstoffkontrolle gebohr wurden?

Meine unverbindlichen Vorschläge:
1. man_made=measurement_station[1]
measurement=hazardous_material oder pollution oder soil_pollution bzw.
ground_pollution


2. man_made=monitoring_station[2]
monitoring=[values vgl zu 1.]

Bei der Bohrung bin ich mir unsicher. Um deutlich zu machen, wo
gemessen wird, muss man ja nicht sagen, dass es ein Bohrloch ist. Da
reicht ja, zu sagen, in welchem Element gemessen wird, also Wasser,
Erde, Luft. So ausgereift sind aber beide Vorschläge noch nicht. Für
Bodenverschmutzung wäre soil_pollution mein Wert der Wahl. Im Zweifel
die Zusatzinformation Bohrung erst einmal in eine Notiz packen. Oder
ein drill=yes hinzufügen?

Gruß, Falk

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/measurement_station
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dmonitoring_station

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Michael Krämer
Hm, bei mir gibt's eigentlich auch keine Probleme mit fehlenden Dateien -
außer dass das Layout der Rückseite nicht ganz stimmt (Inkscape 0.48).

Am 22. März 2012 12:25 schrieb Jacques Nietsch jacques.niet...@gmx.de:

 Merkwürdig! Bei mir ergibt sich folgende Situation:

 Fehlende Grafiken:

 Seite 1
 ./nuernberg.png
 globe_part_halo.png

 Seite 2
 ./garmin_62st_empty.png
 ./muenster.png
 ./abzeichnen.png


Ok, die genannten PNGs stecken nur in german_flyer_2011_08, nicht aber in
german_flyer_2010_04. Kann das vielleicht der Grund



 Laut README sollten da sein:

 List of files:

 [...]

 Was aber auch nicht mit dem übereinstimmt was ich im Verzeichnis sehe.

Stimmt, das Readme ist hier wohl nicht mehr aktuell.

Grüße,
   Michael
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Thu, 22 Mar 2012, Jacques Nietsch wrote:


[...]

Nee, im SVG wird auf Grafiken verwiesen, die nicht vorhanden sind.


Welche Grafik ist das?
Ich hab's jetzt gerade nochmal frisch probiert:
svn co http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_flyer_2010_04/

Und dann die beiden Seiten (osmflyer1/2.svg) mit inkskape geoeffnet und 
hatte keine Probleme.


A.


Merkwürdig! Bei mir ergibt sich folgende Situation:

Fehlende Grafiken:

Seite 1
./nuernberg.png
globe_part_halo.png

Seite 2
./garmin_62st_empty.png
./muenster.png
./abzeichnen.png



Evtl. hast Du die Daten von verschiedenen Flyern vermischt. Wenn Du auf
http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/
schaust, siehst Du, dass es inzwischen 4 verschiedene Versionen 
deutscher Flyer gibt. Der von 2011 ist eine Nuernberger Karte (dessen 
svg's Du wahrscheinlich hast, aber nicht die Bilder). Und der 2010/04 ist 
der Berliner.


A.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Thu, 22 Mar 2012, Steffen Grunewald wrote:


On Thu 2012-03-22 (12:25), Jacques Nietsch wrote:

svn co
http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_flyer_2010_04/


Es gibt auch eine neuere Variante german_flyer_2011_08.


Und dann die beiden Seiten (osmflyer1/2.svg) mit inkskape
geoeffnet und hatte keine Probleme.


inkscape 0.48.1 (Debian Wheezy) hat da anscheinend ein paar
kleinere Probleme beim PDF_Export (Schrift läuft nicht um
Abbildungen, und unten heraus) bei Seite 2. (Kann sein, daß
mir ein paar Fonts fehlen?)


Wie schon vorher erwaehnt, enthaelt der original Flyer von Frederik Fonts, 
die nicht auf dem svn Server liegen, wegen lizenzrechtlicher Fragen.
Ich hab mir damals die Muehe gemacht, alle Texte entsprechend dem Font, 
den ich auf meinem Linux-Rechner hatte, umzustellen.


Tip: Kontaktiere doch mal Frederik, vielleicht faellt der Font ja 
zufaellig von irgendeinem Lastwagen...


A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Müllhalde

2012-03-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. März 2012 12:55 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:

 Meine unverbindlichen Vorschläge:
 1. man_made=measurement_station[1]

 2. man_made=monitoring_station[2]


Bei Taginfo führt man_made=monitoring_station mit 10 534 Einträgen
gegenüber man_made=measurement_station mit 571 Einträgen.

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Am 22.03.2012, 12:58 Uhr, schrieb Alexander Lehner  
leh...@edv-buero-lehner.de:





Evtl. hast Du die Daten von verschiedenen Flyern vermischt. Wenn Du auf
http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/
schaust, siehst Du, dass es inzwischen 4 verschiedene Versionen
deutscher Flyer gibt. Der von 2011 ist eine Nuernberger Karte (dessen
svg's Du wahrscheinlich hast, aber nicht die Bilder). Und der 2010/04 ist
der Berliner.

A.


DANKE! Das wars. Wie immer lag das Problem vor der Tastatur.
Ich hatte tatsächlich die Versionen vermischt.
Jetzt ist nur noch der Hintergrund ein wenig daneben, aber das bekomme ich  
schon hin.


Noch einmal Danke für die Unterstützung

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Thu, 22 Mar 2012, Jacques Nietsch wrote:



Evtl. hast Du die Daten von verschiedenen Flyern vermischt. Wenn Du auf
http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/
schaust, siehst Du, dass es inzwischen 4 verschiedene Versionen
deutscher Flyer gibt. Der von 2011 ist eine Nuernberger Karte (dessen
svg's Du wahrscheinlich hast, aber nicht die Bilder). Und der 2010/04 ist
der Berliner.

A.


DANKE! Das wars. Wie immer lag das Problem vor der Tastatur.
Ich hatte tatsächlich die Versionen vermischt.
Jetzt ist nur noch der Hintergrund ein wenig daneben, aber das bekomme ich 
schon hin.


Noch einmal Danke für die Unterstützung


Gern geschehen!

Noch ein Tip, ich weiss ja nicht wo Du das drucken lassen willst. Frederik 
hat www.meindruckportal.de verwendet und ich auch.
Die nehmen PDF's entgegen, allerdings sagt deren Online-Check, dass nur 
Version 3 akzeptiert wird.
Inkscape kann aber m.W. nur Ver. 4 generieren, wobei da Transparenzen 
enthalten sind. Und das ist auch bei der Weltkugel der Fall.
Also falls Du es dort zum Drucken gibst, kannst Du diese Warnung in den 
Wind schiessen.


A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-22 Diskussionsfäden Christian Müller

Am 22.03.2012 11:35, schrieb Kolossos:

Am 22.03.2012 09:13, schrieb ThomasB:

@Tim
Das bestehende System wikipedia:de=Title hat auch eine Sprachversion




Falls die Sprachversionen zu einem geografischen Objekt in der Wikipedia 
nicht interwiki-gelinkt sind, gäbe es ja zwei Möglichkeiten


 - zwei wikipedia tags in osm
 - oder Interwiki-Link in der Wikipedia ergänzen

Die erstere Möglichkeit fällt flach, wenn man mittels 
wikipedia=lang:title taggt.  Falls die Frage in der Zukunft gestellt 
wird, empfehlt ihr dann zweiteres Vorgehen?


Manchmal ist es evtl. interessant ein OSM-Objekt mit zwei verschiedenen 
Wiki-Artikeln (der gleichen Sprache) zu verlinken - @Tim:  wie wäre das 
zu taggen, damit WIWOSM dann für beide Artikel die (gleiche) Geometrie 
findet?



Gruß,
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-22 Diskussionsfäden Kolossos
Zur ersten Frage wenn in der Wikipedia der InterWikiLink einfach fehlt 
weil er vergessen wurde, das ergänzt ihn bitte. Wenn die beschriebenen 
Objekte sich aber deutlich unterscheiden, weil der ein Artikel 
vielleicht den Landkreis und der andere die Stadt beschreibt, dann seit 
vorsichtig.


Das Verlinken von einem OSM-Objekt in zwei Artikeln (weil bspw. ein 
Teilstück einer Bundesstraße mit einer anderen Bundesstraßen gemeinsam 
verläuft) geht nur über Relationen.


Die Wikipedia sollte ja eigentlich nicht über ein und dasselbe Ding zwei 
verschiedene Artikel haben. (So jedenfalls die Theorie... )


Erschwert wird das Ganze dadurch, dass Wikipedia vers. Sprachen hat (die 
unabhängig voneinander geschrieben werden) und manchmal sich historisch 
verändernde Objekt oder mehrere Bedeutungen eines Begriffs in einem 
Artikel zusammenfasst. OSM hat halt mit seinen Punkten und 
Flächenrepräsentationen auch nochmal verschiedene Auslegungen von ein 
und demselben.


Es ist halt eben nicht ganz trivial so zwei derart komplexe Projekte 
miteinander sauber zu verbinden. In manchen Fällen geht es halt 
vielleicht auch garnicht und man muss dann auf eine Lösung wie 
Attached_KML (s. Doku) zurückgreifen.


Vielleicht gibt es aber auch noch andere Fälle die ich hier übersehen 
habe und die hier weiter diskutiert werden sollten.


Grüße Tim

Am 22.03.2012 14:47, schrieb Christian Müller:

Falls die Sprachversionen zu einem geografischen Objekt in der Wikipedia
nicht interwiki-gelinkt sind, gäbe es ja zwei Möglichkeiten

- zwei wikipedia tags in osm
- oder Interwiki-Link in der Wikipedia ergänzen

Die erstere Möglichkeit fällt flach, wenn man mittels
wikipedia=lang:title taggt. Falls die Frage in der Zukunft gestellt
wird, empfehlt ihr dann zweiteres Vorgehen?

Manchmal ist es evtl. interessant ein OSM-Objekt mit zwei verschiedenen
Wiki-Artikeln (der gleichen Sprache) zu verlinken - @Tim: wie wäre das
zu taggen, damit WIWOSM dann für beide Artikel die (gleiche) Geometrie
findet?


Gruß,
Christian




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden malenki
Jacques Nietsch schrieb:

ich brauche dringend wieder OSM-Flyer (z.B. die von der Geofabrik).
[...]

Falls in deiner Nähe keine mappenden Kollegen mit Flyervorrat
existieren, könntest du Frederik einfach fragen, ob er dir welche
schickt. :)

Gruß
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-22 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 22.03.2012 15:21, schrieb Kolossos:
Zur ersten Frage wenn in der Wikipedia der InterWikiLink einfach fehlt 
weil er vergessen wurde, das ergänzt ihn bitte. Wenn die beschriebenen 
Objekte sich aber deutlich unterscheiden, weil der ein Artikel 
vielleicht den Landkreis und der andere die Stadt beschreibt, dann 
seit vorsichtig.

Ist aber häufig der Fall.
Um bei deinem Beispiel zu bleiben:
angenommen, en.wikipedia beschreibt den Landkreis als Artikel und führt 
damit auch die Stadt mit auf. auf de.wikipedia gibt es für die Stadt 
einen eigenen Artikel zusätzlich zu dem für den Kreis.
Dann ist ein interwiki-Link zwischen en:Kreis und de:Kreis korrekt, und 
wenn ich die interwiki-links richtig interpretiere, einer von de:Stadt 
auf en:Kreis#stadt auch möglich.
Das Verlinken von einem OSM-Objekt in zwei Artikeln (weil bspw. ein 
Teilstück einer Bundesstraße mit einer anderen Bundesstraßen gemeinsam 
verläuft) geht nur über Relationen.
ganz schlechte Idee. Wenn das die runde macht, fängt also evtl. 
demnächst die wikipedia-community an, OSM-Relationen zu erstellen, damit 
sie ein Objekt in mehreren Artikeln verlinken können?

Hmm.. ehrlich gesagt: keine gute Idee.


Die Wikipedia sollte ja eigentlich nicht über ein und dasselbe Ding 
zwei verschiedene Artikel haben. (So jedenfalls die Theorie... )


Erschwert wird das Ganze dadurch, dass Wikipedia vers. Sprachen hat 
(die unabhängig voneinander geschrieben werden) und manchmal sich 
historisch verändernde Objekt oder mehrere Bedeutungen eines Begriffs 
in einem Artikel zusammenfasst. OSM hat halt mit seinen Punkten und 
Flächenrepräsentationen auch nochmal verschiedene Auslegungen von ein 
und demselben.
Ein Gebäude als historisches Gebäude und mit der aktuellen Nutzung sind 
in OSM das gleiche/selbe Objekt, auch das also eher ein Grund, WIWOSM 
dahingehend noch flexibler zu machen.
Es ist halt eben nicht ganz trivial so zwei derart komplexe Projekte 
miteinander sauber zu verbinden. In manchen Fällen geht es halt 
vielleicht auch garnicht und man muss dann auf eine Lösung wie 
Attached_KML (s. Doku) zurückgreifen.

Wie gesagt: Mein Vorschlag wäre sowas wie ein osm-overpass-api-link:
- Der WIWOSM-Mechanismus kann weiterhin die wikipedia-Tags auswerten, 
und entsprechende Links generieren.
- Einfache Objekte könnten über die ID eingebunden (und damit im 
wikipedia-editor simpel unterstützt) werden
- Komplexe Objekte oder Objektsammlungen könnten über overpass-queries 
per Hand in den Artikel eingepflegt werden.
- Durch die Möglichkeit, aktiv aus wikipedia heraus zur OSM zu 
verlinken, entfällt die Versuchung, Relationen anzulegen, nur um ein 
Objekt in zwei Artikeln zu verwenden, oder Sammelrelationen anzulegen, 
weil alle Aldi-Süd-Filialen doch schön in den WP-Artikel passen würde.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-22 Diskussionsfäden Markus

Herzlichen Glückwunsch Tim!
und allen die daran mitgewirkt haben...

WIWOSM ist ein Quantensprung in der Wissensvermittlung,
und ein Highlight in Wikipedia :-)

Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bedeutugsüberschneidung: lock=yes

2012-03-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Moin,

mir ist gerade aufgefallen, dass es bei lock=yes Bedeutugsüberschneidungen gibt.

Zum einen soll damit der Bereich einer Schleuse gekennzeichnet
werden.[1] Zum anderen soll damit nach deutscher Wiki-Seite ein
verschließbarer Hochsitz ausgeweisen werden.[2]  DE:Howto_Map_A hat
das dann für Hochsitze auch so übernommen. Lustigerweise wird lock=yes
auch noch in der Mapnikkarte berücksichtigt. Mapnik meint vermutlich
Schleusen.

Wie sollen wir in diesem Fall jetzt weiter vorgehen?

Gruß, Falk

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:lock
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dhunting_stand

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bedeutugsüberschneidung: lock=yes

2012-03-22 Diskussionsfäden Jimmy_K
Das lock im Hochsitz finde ich sehr eigenartig und nicht wirklich 
passend. Wenn dann wäre lockable oder ähnliches angebracht. Macht für 
mich den Anschein, als hätte das einfach jemand hinzugefügt.

Das Lock, als Schleuse ist das deutlich wichtigere und schwerer ersetzbare.


Am 22.03.2012 18:13, schrieb Falk Zscheile:

Moin,

mir ist gerade aufgefallen, dass es bei lock=yes Bedeutugsüberschneidungen gibt.

Zum einen soll damit der Bereich einer Schleuse gekennzeichnet
werden.[1] Zum anderen soll damit nach deutscher Wiki-Seite ein
verschließbarer Hochsitz ausgeweisen werden.[2]  DE:Howto_Map_A hat
das dann für Hochsitze auch so übernommen. Lustigerweise wird lock=yes
auch noch in der Mapnikkarte berücksichtigt. Mapnik meint vermutlich
Schleusen.

Wie sollen wir in diesem Fall jetzt weiter vorgehen?

Gruß, Falk

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:lock
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dhunting_stand

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bedeutugsüberschneidung: lock=yes

2012-03-22 Diskussionsfäden Christoph Böhme
Hallo,

wäre es nicht sinnvoller die Hochsitze mit access=private zu taggen?

Viele Grüße,
Christoph

- Ursprüngliche Mitteilung -
 Moin,
 
 mir ist gerade aufgefallen, dass es bei lock=yes
 Bedeutugsüberschneidungen gibt.
 
 Zum einen soll damit der Bereich einer Schleuse gekennzeichnet
 werden.[1] Zum anderen soll damit nach deutscher Wiki-Seite ein
 verschließbarer Hochsitz ausgeweisen werden.[2]   DE:Howto_Map_A hat
 das dann für Hochsitze auch so übernommen. Lustigerweise wird lock=yes
 auch noch in der Mapnikkarte berücksichtigt. Mapnik meint vermutlich
 Schleusen.
 
 Wie sollen wir in diesem Fall jetzt weiter vorgehen?
 
 Gruß, Falk
 
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:lock
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dhunting_stand
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bedeutugsüberschneidung: lock=yes

2012-03-22 Diskussionsfäden Andreas Neumann
On 03/22/2012 07:09 PM, Christoph Böhme wrote:
 Hallo,

 wäre es nicht sinnvoller die Hochsitze mit access=private zu taggen?

 Viele Grüße,
 Christoph
Klingt vernünftiger und intuitiver...

MfG Andreas



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Russisch-Übersetzung

2012-03-22 Diskussionsfäden Markus

Liebe OSMer,

ich suche jemanden, der einen deutschen Artikel (~3 Seiten) auf Russisch 
übersetzen kann - auf der FOSSGIS hat ein Russe danach gefragt, er kann 
aber kein Deutsch.


Wen Du Lust hast zu helfen: bitte PM an mich.

Danke, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bedeutugsüberschneidung: lock=yes

2012-03-22 Diskussionsfäden Walter Nordmann
hi,

ich halte access=private für unnötig, da der Zutritt auf einen Hochstand
in der Regel eh verboten ist.
Und dann ist es auch egel, ob ein Schloss an der Tür ist.

Also: kein lock=yes  - ist zumindest meine etwas ältere private
Entscheidung.

Gruss
Walter

-
1---2-3--*4#
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Bedeutugsuberschneidung-lock-yes-tp5587256p5587509.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM für Linuxtag 2012 akzeptiert

2012-03-22 Diskussionsfäden Lars Lingner
Hallo,

gestern kam die erfreuliche Nachricht, dass OSM wieder einen Stand
(zusammen mitdem FOSSGIS e.V.) auf dem Linuxtag planen darf.

Die Koordination wird über die Wikiseite [1] bzw. lokal bei den noch bis
dahin zwei stattfindenen Stammtischen [2] erfolgen.

Wer sich beteiligen möchte, Ideen hat, was tolles zu OSM vorstellen
möchte,... kann sich in das Wiki eintragen.


Lars


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Linuxtag/OSM_at_LinuxTag_2012
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Berlin/Stammtisch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 03/22/2012 10:37 AM, Jacques Nietsch wrote:

ich brauche dringend wieder OSM-Flyer (z.B. die von der Geofabrik).
Im Wiki habe ich nichts entsprechendes gefunden, nur PNG's mit niedriger
Auflösung, oder unvollständige SVG-Dateien.


Sorry, ich hab hier nicht so intensiv mitgelesen wg. FOSSGIS-Konferenz. 
Ich seh mal zu, dass ich die fehlenden Bilder im SVN ergaenze. Gern 
verschicke ich auch Exemplare mit der Post.


Eine Neuauflage steht auch mal wieder an. Wenn jemand einen Vorschlag 
machen moechte, welche Kartenausschnitte wir diesmal abbilden sollen... ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitplan für die Lizenzumstellung?

2012-03-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 03/22/2012 10:47 AM, Simon Poole wrote:

Frederik bevorzugt die Änderungen langsam und kontinuierlich
einzubringen und die DB Live zu lassen. Matt den Zugriff einzuschränken,
dafür die Änderungen so schnell wie möglich zu machen.


Nein, das ist nicht richtig. Matt sagt: Wenn wir es unbedingt bis zum 
1. April schaffen wollen, dann muessen wir den Zugriff einschraenken, um 
ueberhaupt eine Chance zu haben.


Es ist falsch zu sagen, dass er es bevorzugt, den Zugriff 
einzuschraenken. Im Gegenteil; ein langsames Vorgehen verursacht weniger 
Stoerungen und kann besser beobachtet werden.


(O-Ton aus dem Chat gerade eben: if the april 1 deadline can be 'met' 
by *starting* on april 1, then i'd prefer the gradual approach, as it's 
less disruptive and gives more opportunity to adjust the process)


Genau das entspricht auch meiner Meinung. Krampfhaft am 1. April 
fertig sein zu wollen verursacht unnoetig viel Probleme, und der 
einzige Vorteil ist, dass der OSMF-Vorstand sich nachher auf die 
Schulter klopfen kann und sagen kann wir haben unser selbst gestecktes 
Ziel erreicht.



Wenn die read-only phase auf sagen wir auf maximal 2-3 Tage beschränkt
werden kann, dann bin ich eher für Matts Ansatz.


Wie gesagt, es handelt sich hierbei nicht um Matts Ansatz. Mir ist 
ehrlich gesagt unklar, wessen Ansatz das ueberhaupt ist, denn in der 
Rebuild-Telefonkonferenz war ja insgesamt auch der graduelle Ansatz 
bevorzugt worden.



Bei Frederiks Lösung
müssen wir den Umstellungszeitraum mindestens auf 2 Wochen ausdehnen,
ev. noch länger um keine Probleme zu verursachen.


Wie gesagt, es handelt sich hierbei nicht um Frederiks Loesung, 
sondern um das, was bislang alle, denen es wichtig ist, dass die Sache 
mit moeglichst wenig Problemen ablaeuft, bevorzugen. Wenn man erstmal 
auf read-only schaltet (oder sogar ganz offline geht) und dann Probleme 
bemerkt, dann ist die Kacke richtig am Dampfen, waehrend ein sanfter 
Rebuild (wie Matt oben ja auch sagt) besser nachkorrigiert werden kann.



In beiden Fällen müsste man nach dem Abschluss der Umstellung einen
Reimport machen falls man tatsächlich die Daten öffentlich anbietet und
auch kurzfristig wieder mit der OSM DB synchronizieren möchte.  Der
Unterschied ist also schlussendlich minimal.


Ich glaube nicht, dass es hier um die ~ 100 Leute auf der Welt geht, die 
einen OSM-Mirror bei sich laufen haben. Mir zumidnest geht es darum, den 
Prozess sauber, gut ueberwacht, behutsam laufen zu lassen, anstatt 
erstmal auf Read-Only zu schalten und dann auf Biegen und Brechen 
irgendwie so schnell wie moeglich fertig werden zu muessen. Diesen Druck 
aufzubauen, das *kann* fuer niemanden hilfreich sein.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitplan für die Lizenzumstellung?

2012-03-22 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 22.03.2012 23:26, schrieb Frederik Ramm:


Ich glaube nicht, dass es hier um die ~ 100 Leute auf der Welt geht, 
die einen OSM-Mirror bei sich laufen haben. Mir zumidnest geht es 
darum, den Prozess sauber, gut ueberwacht, behutsam laufen zu lassen, 
anstatt erstmal auf Read-Only zu schalten und dann auf Biegen und 
Brechen irgendwie so schnell wie moeglich fertig werden zu muessen. 
Diesen Druck aufzubauen, das *kann* fuer niemanden hilfreich sein.


Welchen Druck? Ich will sicher nicht, dass wir mit der Umstellung 
anfangen bevor wir technisch soweit sind und was die OSMF mal von sich 
gegeben hat ist mir so ziemlich Wurst.  Und ich gehe davon aus, dass das 
den meisten daran beteiligten ähnlich geht.


Wie du weisst war ich auch eher für eine online-Umstellung ohne 
Unterbruch, bin aber inzwischen wie schon gesagt, der Meinung, dass das 
eigentlich keinen wesentlichen Vorteil bietet (eher Nachteile), ausser 
wir müssten damit rechnen, dass wir die DB länger (sprich mehr als 2-3 
Tage)  nicht voll zugänglich halten müssen (gleichen Reifezustand der 
Umstellungskripte vorausgesetzt).


Ich kann aber mit beidem leben. Die online Umstellung bedingt aber 
wirklich, dass wir einen substantiellen Effort machen müssen um die 
Datenkonsumenten zu erreichen (da wir bei den Leuten im weistesten Sinn 
was kaputt machen), sprich noch mehr Vorlauf benötigen.


Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de