Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-23 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Frederik Ramm frederik at remote.org writes:
 Sorry, ich hab hier nicht so intensiv mitgelesen wg. FOSSGIS-Konferenz. 
 Ich seh mal zu, dass ich die fehlenden Bilder im SVN ergaenze. Gern 
 verschicke ich auch Exemplare mit der Post.

Was kosten gedruckte Exemplare per Post?

Frage deshalb, weil bei uns im Dorf bald eine Jubiläumsfeier ansteht. Unter
anderem soll es eine Stellwand mit einer Karte vom Dorf geben, auf der bestimmte
Punkte mit Zahlen gekennzeichnet sind, um diese außen mit Text und Bild besser
zu erklären.

Ich habe ich mich angeboten, eine Karte auf DINA1 zu rendern und zu drucken.
Natürlich drucke ich dann auch einen Hinweis auf OSM und auf die Lizenz (dann
möglicherweise sogar schon ODbL) auf. Ich will dann aber zumindest mal fragen,
ob ich als kleine Gegenleistung für die Arbeit auch ein paar Flyer auslegen 
darf.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-23 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hi Manuel,

Am 23.03.2012 07:32, schrieb Manuel Reimer:

Frederik Rammfrederikat  remote.org  writes:

verschicke ich auch Exemplare mit der Post.


Was kosten gedruckte Exemplare per Post?


Nix, die Geofabrik sponsort die.

--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geofabrik-Downloads nach dem Lizenzwechsel

2012-03-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

   das hier ist eine kleine Vorwarnung fuer Leute, die die 
Geofabrik-Downloads von download.geofabrik.de benutzen.


Wenn der Lizenzwechsel von der OSMF vollzogen ist und das erste 
ODbL-Planetfile veroeffentlicht wurde, wird es etwa einen Tag dauern, 
bis die erste Runde neuer Extrakte produziert ist, und dann geht es 
normal weiter. Alle Extrakte sind dann unter der ODbL.


Damit Leute nicht die neuen, anders lizensierten Daten herunterladen, 
ohne sich dessen ueberhaupt bewusst zu sein, werden wir allerdings den 
Download-URL aendern (vermutlich von /osm/... auf /openstreetmap/...). 
Die letzte Version der CC-BY-SA-Daten wird eine Weile unveraendert unter 
/osm liegen bleiben, und danach zeigt /osm dann auf eine Hoppla, alles 
hat sich geaendert-Seite.


Es wird keine automatischen Weiterleitungen geben.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auszeichnung fuer Bikepark gesucht

2012-03-23 Diskussionsfäden Felix Hartmann

On 22.03.2012 10:17, aighes wrote:

Am 22.03.2012 10:08, schrieb Schorschi:

es wäre prima, wenn jemand aus der Bike- oder MTB-Fraktion noch mal
seine Meinung abgibt.

Ich hab jetzt mal folgendes genutzt:

leisure=track
mtb:type=bikepark
sport=cycling

und die folgenden habe ich auch noch angehängt, das ist aber eher
Informations-Dopplung oder?
Wenn leisure=track auch als Linie definiert ist, würde ich das 
area=yes setzen, ansonsten nicht. Wichtig fände ich noch die 
Oberfläche zu erfassen. Ist das nun eine Schlammbahn, oder eher 
sowas Halfpipe-ähnliches oder gar eine Strecke fürs Bahnradfahren. Das 
lässt das das sport=cycling noch offen. Kenne mich in der Szene aber 
zu wenig aus, als das ich hier Fachbegriffe für eine nähere 
Beschreibung abgeben könnte.


Henning

Also primär kann man natürlich beides mappen, die area und die Wege an 
sich. Hier muss man jetzt halt etwas aufpassen ob wir BMX zu Mtbike 
zählen oder nicht. Ich würde mal sagen ja, allerdings  sollte das oben 
beschriebene eher mtb:type=dirtjump oder mtb:type=bmx heißen. Ein 
Dirtjumppark / BMX Strecke ist für mich kein Bikepark. Bei einem großen 
Bikepark ist es IMHO auch sinniger, wenn man nur die Trails an sich 
mapped, wir wollen ja nicht etwa das komplette Gebiet Portes du Soleil 
als Bikepark taggen - oder da um die ganzen Lifte rumherun Flächen 
ziehen. Skigebiete werden ja auch nicht als area gemapped, sondern die 
Pisten an sich.


Bei einer kleinen BMX Strecke, Dirtjump park, wo sich alles schnell 
ändert (einmal die Wochen fahrens mit dem Caterpillar durch, und ändern 
alles) macht dies dagegen evtl schon Sinn. Weil die einzelnen 
Obstacles/Trails zu mappen nicht sinnvoll ist a) weil es sich zu schnell 
ändert b) weil man es für die Orientierung nicht braucht - die 
Übersichtlichkeit ist weil klein eh gegeben.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-23 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Hallo Frederik

Am 22.03.2012, 20:39 Uhr, schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:


Hi,

On 03/22/2012 10:37 AM, Jacques Nietsch wrote:

ich brauche dringend wieder OSM-Flyer (z.B. die von der Geofabrik).
Im Wiki habe ich nichts entsprechendes gefunden, nur PNG's mit niedriger
Auflösung, oder unvollständige SVG-Dateien.


Sorry, ich hab hier nicht so intensiv mitgelesen wg. FOSSGIS-Konferenz.  
Ich seh mal zu, dass ich die fehlenden Bilder im SVN ergaenze. Gern  
verschicke ich auch Exemplare mit der Post.


Entwarnung! Da fehlte nichts, es war meine eigene Dusseligkeit. Ich hatte
ein Versionsmischmasch.

Blöd ist nur, das wegen dem fehlenden Font das Layout, zu mindestens bei  
mir,
etwas verhunzt ist. Praktisch wäre es wenn Du eine aus der SVG-Datei  
erzeugte

PDF-Datei in DIN A4 daneben legen würdest, sozusagen 'ready to use'. Das
würde es für viele einfacher machen.

Ansonsten, schicke doch mal eine Lieferung an Lehmans in Hamburg, dann  
habe nicht

nur ich was davon...



Eine Neuauflage steht auch mal wieder an. Wenn jemand einen Vorschlag  
machen moechte, welche Kartenausschnitte wir diesmal abbilden sollen...  
;)


Ja, zumal auch mittlerweile ein Lizenzwechsel stattgefunden hat und somit  
die

alten Flyer nicht mehr korrekt sind.



Bye
Frederik



Schöne Grüße
Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auszeichnung fuer Bikepark gesucht

2012-03-23 Diskussionsfäden Chris66
Am 22.03.2012 10:08, schrieb Schorschi:

 und die folgenden habe ich auch noch angehängt, das ist aber eher 
 Informations-Dopplung oder?
 
 area=yes

bei leisure=track ist das wichtig, da es sowohl linienförmige als
auch flächenförmige Bahnen gibt.

 bicycle=yes

Ist als Hinweis für Router gedacht, beim Berechnen einer Radroute
dort drüber zu routen. Ich kenne Deine Bahn nicht, aber wenn
da normale Radler eher nicht drüber geschickt werden sollten,
dann kein bicycle=yes.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Downloads nach dem Lizenzwechsel

2012-03-23 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Freitag, 23. März 2012 07:56:16 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 das hier ist eine kleine Vorwarnung fuer Leute, die die
 Geofabrik-Downloads von download.geofabrik.de benutzen.
 
 Wenn der Lizenzwechsel von der OSMF vollzogen ist und das erste
 ODbL-Planetfile veroeffentlicht wurde, wird es etwa einen Tag dauern,
 bis die erste Runde neuer Extrakte produziert ist, und dann geht es
 normal weiter. Alle Extrakte sind dann unter der ODbL.
 
 Damit Leute nicht die neuen, anders lizensierten Daten herunterladen,
 ohne sich dessen ueberhaupt bewusst zu sein, werden wir allerdings
 den Download-URL aendern (vermutlich von /osm/... auf
 /openstreetmap/...). Die letzte Version der CC-BY-SA-Daten wird eine
 Weile unveraendert unter /osm liegen bleiben, und danach zeigt /osm
 dann auf eine Hoppla, alles hat sich geaendert-Seite.
 
 Es wird keine automatischen Weiterleitungen geben.

Dazu die Frage: Ist schon etwas geplant, wo zukünftig der letzte cc-by-
sa-Planet liegen wird? Wird man den nur als ganzes runterladen können 
oder wird es für die Zeit, bis OSM-ODBL aus den Ruinen auferstanden ist, 
so etwas wie die Overpass-API geben?

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler in der deutschsprachigen ORG-Seite

2012-03-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

hi !

habe gerade auf der deutschen ORG-Seite 2x Blogs steht - zu 
unterschiedlichen Zielen.


Vielleicht sollten unterscheidbare Begriffe verwendet werden.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in der deutschsprachigen ORG-Seite

2012-03-23 Diskussionsfäden Tobias Knerr

Am 23.03.2012 14:26, schrieb Jan Tappenbeck:

habe gerade auf der deutschen ORG-Seite 2x Blogs steht - zu
unterschiedlichen Zielen.

Vielleicht sollten unterscheidbare Begriffe verwendet werden.


Wir sollten einfach den zweiten Link streichen. Denn die 
Benutzer-Diaries (zweiter Link) sind ohnehin auch im Blog-Planet (erster 
Link) enthalten.


Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-23 Diskussionsfäden Kolossos
Zum Glück hatte ich, durch das Query-to-map Projekt, lang genug den von 
dir vorgeschlagenen Ansatz selbst verfolgt, um dir die Nachteile nennen 
zu können, die für mich überwiegen:
*Die Wikipedia ist eine schlechte Datenbank. An die Queries (die im 
Wiki-text gespeichtert sind) käme man garnicht oder nur mit dreckigen 
Tricks ran. (Mit Wiki-data wird das ggf. mal anders, aber das kann noch 
dauern.)
*Man hat die vers. Sprachen der Wikipedia und damit auch zig vers. 
Communities. Umstellungen des Tagging-schemas sind da kaum flexible zu 
lösen.
*Ich hatte einmal meine Schnittstelle von Query-to-map komplett 
umstellt, auch von OSM wird es irgendwann mal eine neue API geben. Wie 
sieht es dann mit der Langzeitstabilität der Schnittstelle aus.

*Wer garantiert die Stabilität eines Overpass Dienstes?
*Sollen die Abfragen flexibel sein, steigt die Gefahr, dass man mit 
hyperkomplexen Abfragen die gesamte Systemperformance killen kann. Wie 
willst man das absichern?
*Der Vorschlag die ID von OSM-Objekten zu nutzen, funktioniert 
bekanntermaßen schon nicht mehr, wenn ein Weg gesplittet wird.
*Die Abfragen, die du willst, sind nun auch nicht gerade sehr 
nutzerfreundlich. Aber das ist ja nicht dein Problem oder das Problem 
von OSM, weil du das Problem ja anscheinend zur Wikipedia schieben willst.


Wo bleibt hier bitte das Grundrecht innerhalb von OSM, dass jeder Nutzer 
das eintragen darf was Ihm wichtig erscheint? Damit meine ich halt auch 
die Verknüpfung mit einer der führenden Referenz- und Nachschlagewerke 
der heutigen Zeit.


Ich bin auf dritte Meinungen gespannt.

Grüße Tim

Am 22.03.2012 16:12, schrieb Peter Wendorff:

Wie gesagt: Mein Vorschlag wäre sowas wie ein osm-overpass-api-link:
- Der WIWOSM-Mechanismus kann weiterhin die wikipedia-Tags auswerten,
und entsprechende Links generieren.
- Einfache Objekte könnten über die ID eingebunden (und damit im
wikipedia-editor simpel unterstützt) werden
- Komplexe Objekte oder Objektsammlungen könnten über overpass-queries
per Hand in den Artikel eingepflegt werden.
- Durch die Möglichkeit, aktiv aus wikipedia heraus zur OSM zu
verlinken, entfällt die Versuchung, Relationen anzulegen, nur um ein
Objekt in zwei Artikeln zu verwenden, oder Sammelrelationen anzulegen,
weil alle Aldi-Süd-Filialen doch schön in den WP-Artikel passen würde.

Gruß
Peter




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-23 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Autsch...

Da hast du mich falsch verstanden.
Ich will das Recht, Tags, auch Wikipedia-Tags, in OSM zu setzen, gar 
nicht beschneiden, und ich glaube, ich habe ja auch geschrieben, dass 
die wp-Tags in OSM weiterhin für Standard-Verknüpfungen genutzt werden 
könnten (automatisch eingefügt in die entsprechenden Artikel).


Nicht umsonst ist OSM, unabhängig von Wikipedia, aber eher skeptisch, 
was Sammelrelationen angeht wie Bundesstraßen in Deutschland oder 
Straßenbahnnetz Bielefeld. Klar: Man kann solche Relationen eintragen, 
und diese Konstrukte hätten eine gute Berechtigung gerade für einen 
Wikipedia-Artikel.


Mein Ansatz, und soweit ich das sehe, die der Mehrheit oder einer 
zumindest nicht zu vernachlässigen Minderheit aktiver OSMler, ist in 
diesem Bereich deshalb, mit gemeinsamen Tags zu arbeiten. So lassen sich 
die Bundesstraßen in Deutschland zum Beispiel auch über alle Straßen, 
deren ref-Tag mit B anfängt, und die innerhalb der Staatsgrenze liegen 
referenzieren. Die Overpass-API ist EINE der Möglichkeiten, das zu tun, 
und sie erlaubt damit sogar stabile Referenz-Links, um die Daten zum 
Beispiel einer solchen Abfrage abzurufen.


Damit sind aber auch Karten wie Städte des westfälischen Hansebunds 
oder Niedersächsische Abschnitte des Weserradwegs denkbar.


Zu deinen Gegenargumenten:

Am 23.03.2012 15:16, schrieb Kolossos:
Zum Glück hatte ich, durch das Query-to-map Projekt, lang genug den 
von dir vorgeschlagenen Ansatz selbst verfolgt, um dir die Nachteile 
nennen zu können, die für mich überwiegen:
*Die Wikipedia ist eine schlechte Datenbank. An die Queries (die im 
Wiki-text gespeichtert sind) käme man garnicht oder nur mit dreckigen 
Tricks ran. (Mit Wiki-data wird das ggf. mal anders, aber das kann 
noch dauern.)
Sind nicht genau für sowas Templates da, die doch sowieso ausgewertet 
werden müssen? Wenn ein MapQueryDisplay-Template die entsprechende Query 
enthielte, könnten diese Templates ausgewertet werden, die 
entsprechenden Ergebnisse könnte man zudem cachen, um den Aufwand zu 
verringern.
*Man hat die vers. Sprachen der Wikipedia und damit auch zig vers. 
Communities. Umstellungen des Tagging-schemas sind da kaum flexible zu 
lösen.

Das Argument verstehe ich nicht so richtig...
*Ich hatte einmal meine Schnittstelle von Query-to-map komplett 
umstellt, auch von OSM wird es irgendwann mal eine neue API geben. Wie 
sieht es dann mit der Langzeitstabilität der Schnittstelle aus.

*Wer garantiert die Stabilität eines Overpass Dienstes?
Zu beiden Fragen: Die Overpass-API ist open source und nach Aussagen der 
Entwickler relativ ressourcenschonend, notfalls könnte man den Dienst 
also replizieren.
*Sollen die Abfragen flexibel sein, steigt die Gefahr, dass man mit 
hyperkomplexen Abfragen die gesamte Systemperformance killen kann. Wie 
willst man das absichern?
Auch komplexere Abfragen sind nach Aussage der Overpass-Entwickler kein 
großes Problem. Damit das nicht jedesmal gemacht wird, würde ich die 
Ergebnisse auf wikimedia-Seite cachen.
*Der Vorschlag die ID von OSM-Objekten zu nutzen, funktioniert 
bekanntermaßen schon nicht mehr, wenn ein Weg gesplittet wird.
Andersrum ist dann aber auch üblicherweise nicht an jedem Teil der 
Bundesstraße ein wikipedia-Link, WENN das passiert.
Overpass würde Abfragen wie [BBOX_DEUTSCHLAND][highway=*][ref=B 124] 
unterstützen, was immun gegen splits ist.
*Die Abfragen, die du willst, sind nun auch nicht gerade sehr 
nutzerfreundlich. Aber das ist ja nicht dein Problem oder das Problem 
von OSM, weil du das Problem ja anscheinend zur Wikipedia schieben 
willst.
Noch einmal: Den Standardfall mit den Wikipedia-Tags will ich gar nicht 
antasten, und der bleibt so benutzerfreundlich wie jetzt.
Ich schlage aber eine zusätzliche Möglichkeit vor, die weitere Nutzungen 
erlaubt. Das ist etwas schwieriger zu handhaben, aber die einfache 
Variante würde ja weiterhin funktionieren.
Wo bleibt hier bitte das Grundrecht innerhalb von OSM, dass jeder 
Nutzer das eintragen darf was Ihm wichtig erscheint? Damit meine ich 
halt auch die Verknüpfung mit einer der führenden Referenz- und 
Nachschlagewerke der heutigen Zeit.
Ich will dieses Grundrecht nicht antasten. Ich will vermeiden, dass 
(mal wieder) das OSM-Tagging verbogen bzw. missbraucht wird, mit 
Sammelrelationen, die niemandem ernsthaft nutzen ausser einer 
Implementierung von Wikipedia, die mit sinnvollen Abfragen eben leider 
nicht umgehen kann.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in der deutschsprachigen ORG-Seite

2012-03-23 Diskussionsfäden Claudius

Am 23.03.2012 14:36, Tobias Knerr:

Am 23.03.2012 14:26, schrieb Jan Tappenbeck:

habe gerade auf der deutschen ORG-Seite 2x Blogs steht - zu
unterschiedlichen Zielen.

Vielleicht sollten unterscheidbare Begriffe verwendet werden.


Wir sollten einfach den zweiten Link streichen. Denn die
Benutzer-Diaries (zweiter Link) sind ohnehin auch im Blog-Planet (erster
Link) enthalten.

Tobias


Ich hab die Übersetzung der Diaries schon vor über einer Woche 
angepasst. Mit der nächsten Website-Aktualisierung wird der Text korrigiert.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Downloads nach dem Lizenzwechsel

2012-03-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 03/23/2012 10:43 AM, Wolfgang wrote:

Dazu die Frage: Ist schon etwas geplant, wo zukünftig der letzte cc-by-
sa-Planet liegen wird? Wird man den nur als ganzes runterladen können
oder wird es für die Zeit, bis OSM-ODBL aus den Ruinen auferstanden ist,
so etwas wie die Overpass-API geben?


Mir sind zu dem Thema noch keine Aussagen bekannt. Dass die OSMF etwas 
anderes als einen vollen Planet-Download anbietet, halte ich fuer 
unwahrscheinlich. Natuerlich gibt es den FOSM-Server, der einen 
CC-BY-SA-Fork hat, aber ob es dafuer eine XAPI oder so gibt, weiss ich 
nicht.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Liste aller hessischen Schulen verfügbar

2012-03-23 Diskussionsfäden Christoph Böhme
Hallo,

vor einiger Zeit habe ich das Amt für Lehrerbildung in Hessen mit der
Frage kontaktiert, ob wir ihre Schuldatenbank [1] für OpenStreetMap
nutzen könnten. Mein Gesprächspartner war sehr aufgeschlossen für die
Idee und vor einer Woche habe ich nun eine Liste aller hessischen
Schulen zur Nutzung in OpenStreetMap bekommen.

Nach einer Diskussion im Februar hier auf der Liste bin ich von der
Idee, die Schulliste direkt in die Datenbank zu importieren abgerückt
und habe nun stattdessen OSM-Dateien ins Wiki gestellt [2]. Die Dateien
enthalten jeweils Nodes für alle Schulen in einem bestimmten
Postleitzahlengebiet.

Neben dem Schulnamen enthalten die zur Verfügung gestellten Daten die
Adresse der Schule und Angaben über die Schulart sowie eine eindeutige
Dienststellennummer, die sich zur Referenzierung von Schulen eignet. Es
wäre toll, wenn wir diese Daten in die OSM-Daten übernehmen könnten.

Viele Grüße,
Christoph

[1] http://dms-schule.bildung.hessen.de/suchen/suche_schul_db.html
[2] wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hesse/Schools

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-23 Diskussionsfäden Kolossos

Ja, da lag wohl ein Missverständniss vor.
Ich habe deine Argumente bezüglich der Nutzung in Sammelartikeln mit in 
die Doku mit übernommen:

http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=WIWOSMaction=historysubmitdiff=752002oldid=751602

Die Templates werden zwar ausgewertet aber die Templateeinträge nirgens 
ordentlich in eine Datenbank geschrieben. Das modifizieren eines 
Eintrages ist noch kniffliger man muß den ganzen Artikel (gerne mal 
100kB) runterladen, die Vorlage suchen und ändern und dann wieder alles 
hochladen.


Mit den verschiedenen Communities ist das echt tricky man hat die 
Projektgruppe WP:GEO in mindestens 13 Sprachen und alle machen irgendwie 
ihr eigenes Ding. Irgendwie funktioniert es, aber schön ist das nicht. ...


Grüße Tim

Am 23.03.2012 16:33, schrieb Peter Wendorff:

Autsch...

Da hast du mich falsch verstanden.
Ich will das Recht, Tags, auch Wikipedia-Tags, in OSM zu setzen, gar
nicht beschneiden, und ich glaube, ich habe ja auch geschrieben, dass
die wp-Tags in OSM weiterhin für Standard-Verknüpfungen genutzt werden
könnten (automatisch eingefügt in die entsprechenden Artikel).

Nicht umsonst ist OSM, unabhängig von Wikipedia, aber eher skeptisch,
was Sammelrelationen angeht wie Bundesstraßen in Deutschland oder
Straßenbahnnetz Bielefeld. Klar: Man kann solche Relationen eintragen,
und diese Konstrukte hätten eine gute Berechtigung gerade für einen
Wikipedia-Artikel.

Mein Ansatz, und soweit ich das sehe, die der Mehrheit oder einer
zumindest nicht zu vernachlässigen Minderheit aktiver OSMler, ist in
diesem Bereich deshalb, mit gemeinsamen Tags zu arbeiten. So lassen sich
die Bundesstraßen in Deutschland zum Beispiel auch über alle Straßen,
deren ref-Tag mit B anfängt, und die innerhalb der Staatsgrenze liegen
referenzieren. Die Overpass-API ist EINE der Möglichkeiten, das zu tun,
und sie erlaubt damit sogar stabile Referenz-Links, um die Daten zum
Beispiel einer solchen Abfrage abzurufen.

Damit sind aber auch Karten wie Städte des westfälischen Hansebunds
oder Niedersächsische Abschnitte des Weserradwegs denkbar.

Zu deinen Gegenargumenten:

Am 23.03.2012 15:16, schrieb Kolossos:

Zum Glück hatte ich, durch das Query-to-map Projekt, lang genug den
von dir vorgeschlagenen Ansatz selbst verfolgt, um dir die Nachteile
nennen zu können, die für mich überwiegen:
*Die Wikipedia ist eine schlechte Datenbank. An die Queries (die im
Wiki-text gespeichtert sind) käme man garnicht oder nur mit dreckigen
Tricks ran. (Mit Wiki-data wird das ggf. mal anders, aber das kann
noch dauern.)

Sind nicht genau für sowas Templates da, die doch sowieso ausgewertet
werden müssen? Wenn ein MapQueryDisplay-Template die entsprechende Query
enthielte, könnten diese Templates ausgewertet werden, die
entsprechenden Ergebnisse könnte man zudem cachen, um den Aufwand zu
verringern.

*Man hat die vers. Sprachen der Wikipedia und damit auch zig vers.
Communities. Umstellungen des Tagging-schemas sind da kaum flexible zu
lösen.

Das Argument verstehe ich nicht so richtig...

*Ich hatte einmal meine Schnittstelle von Query-to-map komplett
umstellt, auch von OSM wird es irgendwann mal eine neue API geben. Wie
sieht es dann mit der Langzeitstabilität der Schnittstelle aus.
*Wer garantiert die Stabilität eines Overpass Dienstes?

Zu beiden Fragen: Die Overpass-API ist open source und nach Aussagen der
Entwickler relativ ressourcenschonend, notfalls könnte man den Dienst
also replizieren.

*Sollen die Abfragen flexibel sein, steigt die Gefahr, dass man mit
hyperkomplexen Abfragen die gesamte Systemperformance killen kann. Wie
willst man das absichern?

Auch komplexere Abfragen sind nach Aussage der Overpass-Entwickler kein
großes Problem. Damit das nicht jedesmal gemacht wird, würde ich die
Ergebnisse auf wikimedia-Seite cachen.

*Der Vorschlag die ID von OSM-Objekten zu nutzen, funktioniert
bekanntermaßen schon nicht mehr, wenn ein Weg gesplittet wird.

Andersrum ist dann aber auch üblicherweise nicht an jedem Teil der
Bundesstraße ein wikipedia-Link, WENN das passiert.
Overpass würde Abfragen wie [BBOX_DEUTSCHLAND][highway=*][ref=B 124]
unterstützen, was immun gegen splits ist.

*Die Abfragen, die du willst, sind nun auch nicht gerade sehr
nutzerfreundlich. Aber das ist ja nicht dein Problem oder das Problem
von OSM, weil du das Problem ja anscheinend zur Wikipedia schieben
willst.

Noch einmal: Den Standardfall mit den Wikipedia-Tags will ich gar nicht
antasten, und der bleibt so benutzerfreundlich wie jetzt.
Ich schlage aber eine zusätzliche Möglichkeit vor, die weitere Nutzungen
erlaubt. Das ist etwas schwieriger zu handhaben, aber die einfache
Variante würde ja weiterhin funktionieren.

Wo bleibt hier bitte das Grundrecht innerhalb von OSM, dass jeder
Nutzer das eintragen darf was Ihm wichtig erscheint? Damit meine ich
halt auch die Verknüpfung mit einer der führenden Referenz- und
Nachschlagewerke der heutigen Zeit.

Ich will dieses Grundrecht nicht antasten. Ich will vermeiden, dass
(mal wieder) das 

Re: [Talk-de] Liste aller hessischen Schulen verfügbar

2012-03-23 Diskussionsfäden k4r573n
Danke das hilft mir doch sehr weiter.
Denn ich habe vor in Braunschweig die Schulen zu erfassen und werde mich
dann an deinen Tagging Schema orientieren.

bleibt noch zu überlegen was man mit Musikschulen, Sprachschulen,
Internationale Schulen, Waldorfschulen, ... macht.
Denke mal ein eigener school:de Eintrag wäre sinnvoll.

viele Grüße
Karsten

On 23.03.2012 23:15, Christoph Böhme wrote:
 Hallo,

 vor einiger Zeit habe ich das Amt für Lehrerbildung in Hessen mit der
 Frage kontaktiert, ob wir ihre Schuldatenbank [1] für OpenStreetMap
 nutzen könnten. Mein Gesprächspartner war sehr aufgeschlossen für die
 Idee und vor einer Woche habe ich nun eine Liste aller hessischen
 Schulen zur Nutzung in OpenStreetMap bekommen.

 Nach einer Diskussion im Februar hier auf der Liste bin ich von der
 Idee, die Schulliste direkt in die Datenbank zu importieren abgerückt
 und habe nun stattdessen OSM-Dateien ins Wiki gestellt [2]. Die Dateien
 enthalten jeweils Nodes für alle Schulen in einem bestimmten
 Postleitzahlengebiet.

 Neben dem Schulnamen enthalten die zur Verfügung gestellten Daten die
 Adresse der Schule und Angaben über die Schulart sowie eine eindeutige
 Dienststellennummer, die sich zur Referenzierung von Schulen eignet. Es
 wäre toll, wenn wir diese Daten in die OSM-Daten übernehmen könnten.

 Viele Grüße,
 Christoph

 [1] http://dms-schule.bildung.hessen.de/suchen/suche_schul_db.html
 [2] wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hesse/Schools

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste aller hessischen Schulen verfügbar

2012-03-23 Diskussionsfäden Walter Nordmann
hi,

danke für die daten - aber so richtig begeistert bin ich wirklich nicht.

Es wird hier die gesammte derzeitige Struktur der Hessischen Schulen bis ins
kleinste runtergebrochen. Dabei frage ich mich, was das mit osm als Geo-DB
zu tun hat.

Tags, die 99.% der Welt nicht braucht - dazu bestimmt auf hessische
Bedürfnisse zugeschnitten.
Ausserdem möchte ich nicht wissen, was bei einer irgendwann mal kommenden
Schulreform passieren soll.

Ich plädiere dafür, das Tagging erheblich zu vereinfachen und die doch sehr
schulspezifischen Information beim Land zu lassen. Ein Link dürfte mit der
Schulnummer (hier als ref=* abgelegt) relativ leicht möglich sein, wobei ich
mit Doppelgängern bei mehreren Bundesländern rechne.

Gruss
Walter

p.s. ich werde für meine Ecke erst mal die Daten zur
Vollständigkeitsprüfung verwenden aber von einer vollständigen Übernahme
aller Taggs absehen.

-
1---2-3--*4#
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Liste-aller-hessischen-Schulen-verfugbar-tp5590833p5590887.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de