Re: [Talk-de] Darstellung von Icons für shop=* und amenity = restaurant in der Karte klemmt

2012-08-09 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hallo Friedrich.

Zunächst mal Herzlich willkommen.

Der Hinweis zur richtigen Spur dürfte in dem etwas blöd klingenden Satz 
liegen: OSM ist eine Datenbank, keine Karte.

Keine Karte?
Nein: Eine Sammlung von Karten, die Möglichkeit, beliebige Karten 
herzustellen.


Die Karte auf osm.org (genaugenommen ja auch da schon die Karten, denn 
auch da gibt's ja schon vier) ist eine mögliche Darstellung von vielen, 
die man aus der gemeinsamen Datenbank generieren kann.


Hinter diesen Karten liegt jeweils ein Rendering-Stylesheet, das Regeln 
enthält, wie welche Daten dargestellt werden, und das enthält natürlich 
nicht alle möglichen Daten, sonst wäre die Karte viel zu voll.


Für amenity=restaurant gibt es eine solche Regel - deshalb ist dein 
Restaurant zu sehen, für shop=music (oder so ähnlich) gibt es diese 
Regel nicht.
Es ist also kein Unterschied zwischen amenity und shop als Schlüssel, 
sondern die ganz konkreten Regeln können auch für das Key-Value-Paar 
gemeinsam gelten, so werden ja auch manche shops dargestellt (z.B. 
shop=supermarket, shop=clothes ...).


Warum ist jetzt der Musikladen nicht auf der Karte?
Ich bin keiner von den Mapnik-Stil-Machern, kann also nur vermutungen 
aufstellen:

Möglichkeit 1: Hatte keiner von denen auf dem Schirm.
Möglichkeit 2: Gab kein passendes Icon dafür, da hat man's erstmal gelassen.
Möglichkeit 3: Ist bewusst weggelassen worden - aus welchen Gründen auch 
immer.


Was kann man dagegen tun?
Der Stil für Mapnik ist frei zugänglich im SVN, siehe auch 
https://trac.openstreetmap.org/browser/applications/rendering/mapnik/osm.xml
Fehlermeldungen und Änderungswünsche kannst du da im Trac auch direkt 
einstellen - wie das geht, brauche ich dir vermutlich nicht zu erklären, 
wenn du OpenSource-Erfahrungen hast.


Allerdings sind solche Fehler eben eigentlich keine Fehler, sondern 
Änderungsvorschläge - wenns hoch kommt Verbesserungsvorschläge.
Meine bisherigen Versuche, da Änderungen vorzuschlagen, endeten 
letztlich darin, dass ohne Patch und ausführlicher Tests nicht viel zu 
machen war; aber versuchen kannst du's natürlich.


Gruß
Peter

P.S.: Du kannst dir natürlich auch eine andere osm-basierte Karte suchen 
und die Macher da fragen, ob sie es aufnehmen wollen; oder direkt eine 
eigene Karte anfangen - wenn du das lieber willst ;)


Am 09.08.2012 02:46, schrieb Friedrich Strohmaier:

Hallo Leute,

ich bin neu hier und mach's mal kurz mit der Vorstellung:
Heiße Friedrich Strohmaier und bin schon seit knapp 10 Jahren in anderen
OpenSource Revieren unterwegs - zunächst Linux (SuSE Mailingliste) und
seit ca. mitte 2005 recht aktiv bei OpenOffice.org und mit dessen
Gründung bei LibreOffice.

So, jetzt zum Thema:
bin gerade dabei die Karte in unserem Flecken etwas aufzumotzen und habe
jetzt schon zwei Restaurants und einen Laden, sowie ein paar Hausnummern
eingetragen.

Hier meine ersten Gehversuche der letzten Tage:
http://www.openstreetmap.org/user/bitsfritz/edits

Hier beiße ich mir gerade die Zähne aus:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1857884543

Ich möchte gerne, dass in der Karte das Symbol - idealerweise mit
Bezeichnung - für den Musikladen angzeigt wird, so wie beim Restaurant
hier:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1856321273

Bevor ich weiter herumexperimentiere wie hier zu sehen:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1856933637/history

würde ich doch lieber wissen, wie ich das gezielt hinbekommen kann.
Irgendwie will sich mir der Unterschied zwischen dem Verhalten von
shop=* und amenity=* in dieser Hinsicht nicht erschließen.

Hat jemand den Link zur richtigen Spur?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-09 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 08.08.2012 18:31, schrieb Butrus Damaskus:

2012/7/24 Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:

In einem Land mit genereller Mautpflicht für einen bestimmten Straßentyp
würde ich auch explizit die Ausnahmen taggen.
In einem Land mit expliziter Mautpflicht für bestimmte Abschnitte eines
Straßentyps würde ich auch explizit die Abschnitte taggen.

Ja, und das Programm, dass sich bemüht die Daten international zu
nutzen wird davon verrückt...


Sonst wird doch immer geschrien, dass man nationale Implikationen 
gefälligst in der Vorverarbeitung per Tabelle zu berücksichtigen hat ...


Aber ja - ich bin auch kein Freund von (nationalen) Implikationen.
Ich möchte auch gar nicht, dass diese nationale Implikation 
'festgeschrieben' wird

- weil das nur dazu führt, dass dann 'implizite' Daten gelöscht werden,
weil sie ja unnötig sind und nur die Datenbank aufblähen ...
Obwohl - hier ja wohl nicht, da diese impliziten Daten hier ja 
ausdrücklich gefordert werden ...


Für eine internationale Nutzung darf es eigentlich auch nur 
internationale Implikationen geben.
Das führt aber wahrscheinlich dazu, dass es (fast) gar keine 
Implikationen mehr geben wird/darf.

Oder eben zu nationalen Tabellen, die zu berücksichtigen sind ...

Aber sieh das mal als Einführungs-Sonderangebot:
Man erledigt die händische Arbeit auf dem geringeren Teil und lässt die 
umfangreichere Arbeit dann (halb)automatisch (z.B. per Bot oder 
flächiges Suchen/Ersetzen) erledigen.
Dann hat sich das Implizite per se erledigt und anschließend muss man 
dann nur die (unvermeintlichen) Ausreißer/Fehler per Ortskenntnis/QS 
nachpflegen.
Man kann natürlich auch erst das Implizierte eintragen und dann die 
Ausnahmen erfassen ...


Wenn man etwas national impliziert, kann man es aber auch national 
explizit eintragen - das macht für die Fehler in den Daten/ der 
Auswertung keinerlei Unterschied!
Ausgenommen der (sogenannten) Datenbankbelastung und der 
Tag-Übersichtlichkeit - aber wie gesagt, hier wird ja gerade der größere 
Teil der Daten in der Datenbank gefordert!


Es geht hier schließlich um Daten, die nur für einen begrenzten 
Nutzerkreis von Bedeutung sind und keineswegs die Allgemeinheit 
betreffen (zumindest derzeit noch nicht).
Dann sollte man denjenigen, die die Daten erheben und nutzen möchten, 
auch einen gewissen Freiraum lassen, wie sie die Daten für Ihre Zwecke 
erheben und nutzen.
Wenn andere ebenfalls diese Daten nutzen möchten , können Sie sich an 
die Implikation anhängen - oder müssen eben selber dafür sorgen, dass 
die Daten explizit erhoben werden.


Am Schlimmsten fände ich jedoch, wenn jetzt die eigentlich national 
impliziten Daten eingetragen werden _müssen_ - und dagegen die 
nationalen Ausnahmen impliziert werden und ja nicht eingetragen werden 
dürfen!


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dead End Karte an Grenze zu Luxemburg und Frankreich

2012-08-09 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 08.08.2012 22:34, schrieb Masi Master:

Am 08.08.2012, 16:11 Uhr, schrieb ThomasB toba0...@yahoo.de:


Huch, ich wusste gar nicht, dass da noch jemand drauf schaut.


aber immer doch, äh noch. ;-)
Update wird immer noch gerne gesehen, da die Suche nach den Echten 
zwischen den Erledigten langsam mühsehlig wird ...


Minimaler Kritikpunkt währe, dass Enden an highway=construction als 
false-positive erkannt werden.
Und vielleicht, dass man nicht die Fehler direkt in JOSM reinladen 
kann (wie beim OSMI),


b) kann man (zumindest als WMS-Hintergrund)
wms:http://suncobalt.dyndns.org:82/wms?FORMAT=image/jpegVERSION=1.1.1SERVICE=WMSREQUEST=GetMapLayers=deadendSTYLES=SRS={proj}WIDTH={width}HEIGHT={height}BBOX={bbox}

und a) wären da noch die route=ferry, die als false-positive erkannt werden.
(Wo hier gerade darüber gesprochen wird).

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ungültige Relationen im Wiki

2012-08-09 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Moin !

in der letzten Zeit sind mir vermehrt Relationen im wiki untergekommen 
die nicht mehr gültig sind.


Gibt es irgendwie eine Suche und Ersetz-Funktion / ein Boot der diese 
kennzeichnet / auflistet 


Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ungültige Relationen im Wiki

2012-08-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 08/09/12 08:54, Jan Tappenbeck wrote:

in der letzten Zeit sind mir vermehrt Relationen im wiki untergekommen
die nicht mehr gültig sind.


Ich hab vor einiger  Zeit mal dieses Wiki-Template erstellt, das ich 
gern auf allen Seiten einbauen moechte, die Links zu festen Objekt-IDs 
enthalten:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Hardcoded_IDs

- um den Nutzer davor zu warnen, dass er den IDs nicht vertrauen kann. 
(Theoretisch koennte eine ID ja sogar nicht bloss kaputt sein, sondern 
etwas komplett anderes enthalten - zum Glueck passiert das selten.)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ungültige Relationen im Wiki

2012-08-09 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo,

On Thu, Aug 09, 2012 at 08:59:00AM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Ich hab vor einiger  Zeit mal dieses Wiki-Template erstellt, das ich
 gern auf allen Seiten einbauen moechte, die Links zu festen
 Objekt-IDs enthalten:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Hardcoded_IDs
 
 - um den Nutzer davor zu warnen, dass er den IDs nicht vertrauen
 kann. (Theoretisch koennte eine ID ja sogar nicht bloss kaputt sein,
 sondern etwas komplett anderes enthalten - zum Glueck passiert das
 selten.)

So weit so gut - mir fehlt aber in der Template (oder in diesem Thread)
noch ein Hinweis, wie denn eine Relation richtig referenziert werden
kann ohne die ID zu verwenden.

Viele Grüße

  Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Icons für shop=* und amenity = restaurant in der Karte klemmt

2012-08-09 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 09.08.2012 02:46, schrieb Friedrich Strohmaier:

Ich möchte gerne, dass in der Karte das Symbol - idealerweise mit
Bezeichnung - für den Musikladen angzeigt wird, so wie beim Restaurant



würde ich doch lieber wissen, wie ich das gezielt hinbekommen kann.
Irgendwie will sich mir der Unterschied zwischen dem Verhalten von
shop=* und amenity=* in dieser Hinsicht nicht erschließen.

Hat jemand den Link zur richtigen Spur?


Der Link zur richtigen Spur lautet ganz allgemein:
Nicht alles, was als Daten/Tag bereits etabliert ist, wird auch in der 
(Haupt-)Karte gerendert/angezeigt.
Entweder noch nicht implementiert oder manchmal auch eben schlicht nicht 
gewollt.
Das Verhalten ist dort also tatsächlich unterschiedlich, auch innerhalb 
der Kategorien (shop, amenity).


Und speziell:
Wenn Du es unbedingt möchtest, musst Du
entweder Dich bei Mapnik (dem Renderer der Hauptkarte) aktiv beteiligen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik

oder 'Deine' Karte selber erzeugen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:OSM-Karten_erstellen
oder Stichwort 'Maperative' u.a.

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ungültige Relationen im Wiki

2012-08-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 08/09/12 09:12, Andreas Tille wrote:

So weit so gut - mir fehlt aber in der Template (oder in diesem Thread)
noch ein Hinweis, wie denn eine Relation richtig referenziert werden
kann ohne die ID zu verwenden.


Es gibt keine Moeglichkeit, von extern (dazu zaehlt auch das Wiki) einen 
stabilen, direkten Link auf eine Relation zu legen, siehe den 
kuerzlichen Endlosthread Permanente/stabile OSM IDs. In den meisten 
Faellen entspringt der Wunsch, dies zu tun, auch einer missbraeuchlichen 
Verwendung von Relationen (naemlich als Download- oder 
Visualisierungshelfer), siehe den kuerzlichen Endlosthread Relationen 
aus Sicht der Auswertung.


Ob das hier ein neuer Endlosthread wird?

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] N3 (Western Sahara) verschwindet beim Reinzoomen

2012-08-09 Diskussionsfäden qunuxy-osmmailingli...@yahoo.com
Ich habe mir das genauer angesehen und festgestellt, dass der Bot die 
Löschungen vorgenommen hat:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/8433108/history
http://www.openstreetmap.org/browse/way/8432921/history

Warum der OSMI das nicht anzeigt, ist mir nicht bekannt.


Am 09.08.2012 1:07, schrieb fly:
 Jetzt verstehe ich das auch nicht mehr und der redaction bot war hier auch 
 nicht am Werk [2].

 
 Da scheint mir jemand am Löschen von Daten. Militärgebiete und andere Linien 
 sind auch verschwunden, was mein unter  [2] durch Wechseln des Base layers 
 sehen kann.
 
 Kann sich das mal jemand genauer anschauen.
 Danke
 
 
 
 
 [2] 
 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=redactionbotlon=-15.45396lat=23.47821zoom=14

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Luftbilder Lizenzen

2012-08-09 Diskussionsfäden Schorschi
Moin,

On Wed, 8 Aug 2012, Martin Koppenhoefer wrote:

 USGS veröffentlichen AFAIK überwiegend als PD, also vermutlich kompatibel.

(war ja eigentlich auch nicht die richtige Gruppe zum Fragen, die Zeit war 
nur knapp)

ich habe den Link im Wiki ergänzt, jemand anderes hat den bestätigt und 
entsprechend eingepflegt, was die Lizenzen des/der USGS angeht, stimmt das 
Wiki jetzt wieder.

Was ich nicht verstehe, sind diese Microsoft-Luftbilder, aber da gibt es 
ja eh die freien Bing-Luftbilder. Vielleicht sollte dieser eigentlich 
eingestellte Bilderservice aus josm rausgeschmissen werden (er wird 
automatisch als Menüoption vorgeschlagen, wenn man eine entsprechende 
Gegend lädt)?

Grüße und Dank

Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ungültige Relationen im Wiki

2012-08-09 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, Aug 09, 2012 at 10:06:24AM +0200, Frederik Ramm wrote:
 On 08/09/12 09:12, Andreas Tille wrote:
 So weit so gut - mir fehlt aber in der Template (oder in diesem Thread)
 noch ein Hinweis, wie denn eine Relation richtig referenziert werden
 kann ohne die ID zu verwenden.
 
 Es gibt keine Moeglichkeit, von extern (dazu zaehlt auch das Wiki)
 einen stabilen, direkten Link auf eine Relation zu legen, siehe den
 kuerzlichen Endlosthread Permanente/stabile OSM IDs. In den
 meisten Faellen entspringt der Wunsch, dies zu tun, auch einer
 missbraeuchlichen Verwendung von Relationen (naemlich als Download-
 oder Visualisierungshelfer), siehe den kuerzlichen Endlosthread
 Relationen aus Sicht der Auswertung.
 
 Ob das hier ein neuer Endlosthread wird?

Das hoffe ich nicht (die obigen habe ich nämlich auf Grund ihrer Länge
gleich komplett ignoriert).  Danke für den Hinweis.  Allerdings vermute
ich, daß der Bedarf Download- oder Visualisierungshelfer durchaus
besteht und wenn feste IDs eine Art Hilfslösung darstellen, werden die
halt benutzt solange es keine Alternative gibt.  Daran wird eine
Wiki-Template, die auf den Mißbrauch hinweist, wenig ändern.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen

2012-08-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. Juli 2012 14:00 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Falls sich jemand dran versuchen sollte: alle addr:housenumber würde ich
 mitrechnen, da nur dann Adressen an Häusern sind, wenn da auch Bebauung ist.


Hier nochmal ein kleiner Hinweis, der urlaubsbedingt leider sehr spät
kommt: nicht jede bauliche Anlage (building=*) wird eine
Windkraftanlage verhindern (z.B. Kläranlagen, Schuppen und Scheunen
auf dem Feld, etc.). Auch das Vorhandensein von addr:housenumber kann
man vermutlich nicht in allen Fällen als Bebauung, in deren Nähe keine
Windräder aufgestellt werden dürfen, interpretieren, von daher wird
die geplante Karte auch mit potentiell vollständigen OSM Daten immer
nur ein eher grobes Ergebnis anzeigen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ungültige Relationen im Wiki

2012-08-09 Diskussionsfäden Roland Olbricht
Hallo,

 So weit so gut - mir fehlt aber in der Template (oder in diesem Thread)
 noch ein Hinweis, wie denn eine Relation richtig referenziert werden
 kann ohne die ID zu verwenden.

Siehe
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Permanent_ID

Die wichtigste Überlegung ist, welche Tags an der Relation so charakteristisch 
sind (type=?, name?, ref?, Andere?), dass bei deren Veränderung es sich um ein 
neues Objekt handelt.

Für ein konkretes Beispiel gebe ich auch gerne Hilfestellung, wie man daraus 
einen permanenten Link macht.

Viele Grüße,

Roland

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSMI-Layer fuer Lizenzwechsel-Resultate

2012-08-09 Diskussionsfäden qunuxy-osmmailingli...@yahoo.com
Hallo Frederik,

manche Löschungen durch den Bot werden nicht angezeigt:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2012-August/097402.html

Weißt du woran das liegt?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ungültige Relationen im Wiki

2012-08-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 08/09/12 10:40, Andreas Tille wrote:

Allerdings vermute
ich, daß der Bedarf Download- oder Visualisierungshelfer durchaus
besteht und wenn feste IDs eine Art Hilfslösung darstellen, werden die
halt benutzt solange es keine Alternative gibt.  Daran wird eine
Wiki-Template, die auf den Mißbrauch hinweist, wenig ändern.


Ja, ich plane daher, kuenftig in regelmaessigen Abstaenden einige 
Relationen, auf die aus dem Wiki gezeigt wird, zu loeschen und neu zu 
erstellen, damit sie eine neue ID bekommen. Da die Hilfsloesung dann 
nicht mehr funktioniert, wird sie auch nicht mehr benutzt werden.


*wegrenn*

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] N3 (Western Sahara) verschwindet beim Reinzoomen

2012-08-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 08/09/12 10:14, qunuxy-osmmailingli...@yahoo.com wrote:

Ich habe mir das genauer angesehen und festgestellt, dass der Bot die 
Löschungen vorgenommen hat:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/8433108/history
http://www.openstreetmap.org/browse/way/8432921/history

Warum der OSMI das nicht anzeigt, ist mir nicht bekannt.


Muss ich mal untersuchen, eventuell kommt der OSMI durcheinander, weil 
der Bot das Objekt mehrmals angefasst hat. Wobei mich auch schon 
wundert, wieso der Bot das Objekt mehrmals anfassen musste.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ungültige Relationen im Wiki

2012-08-09 Diskussionsfäden Robert S.
2012/8/9 Frederik Ramm frede...@remote.org

 Hallo,


 On 08/09/12 10:40, Andreas Tille wrote:

 Allerdings vermute
 ich, daß der Bedarf Download- oder Visualisierungshelfer durchaus
 besteht und wenn feste IDs eine Art Hilfslösung darstellen, werden die
 halt benutzt solange es keine Alternative gibt.  Daran wird eine
 Wiki-Template, die auf den Mißbrauch hinweist, wenig ändern.


 Ja, ich plane daher, kuenftig in regelmaessigen Abstaenden einige
 Relationen, auf die aus dem Wiki gezeigt wird, zu loeschen und neu zu
 erstellen, damit sie eine neue ID bekommen. Da die Hilfsloesung dann nicht
 mehr funktioniert, wird sie auch nicht mehr benutzt werden.


Wäre das dann nicht schon Vandalismus? Dann pass auf, dass dich der
Benutzer 'woodpeck' nicht sperrt. ;-)


 *wegrenn*


*ineineandererichtungwegrenn*
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-09 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Masi,

Am Mittwoch, 8. August 2012, 23:58:32 schrieb Masi Master:
 meinte, dass es so ähnlich aussehen könnte (und von TURNrestriction war  
 keine rede :) ). Ob es später type=restriction oder type=XYZ heißt, ist  
 erstmal egal.
 
 Der Grundaufbau der Ralation kann aber so sein:
 type=beschränkung
 beschränkung=was_beschänkt_werden_soll
 nebenbedingungen
 
 Vorteil ist, dass man es auch für zeitabhängige Geschwindigkeitsverbote  
 o.ä. hernehmen kann.

Du darfst den Vorschlag gerne – sauber ausgearbeitet – auf der 
Tagging-Mailingliste ausbreiten. Rechne aber nicht damit, dass du Erfolg haben 
wirst.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Online-Experiment

2012-08-09 Diskussionsfäden Greg Kerridge
Moin,

wir von der Universität Bremen und dem DFKI Bremen arbeiten an einer
OSM-basierten aktivitätsorientierten Routenplanung
(http://planning.do-roam.org/). Ich hatte Teile davon auch schon bei
der SotM-EU 2011 vorgestellt. Momentan arbeiten wir an der freien
Textsuche und haben dafür ein Experiment am Start mit der Frage, wie
Menschen Suchen eingeben (damit wir freie Texteingaben richtig
auswerten können). Es würde uns echt helfen, wenn viele von euch daran
teilnehmen könnten, es dauert höchstens 10min.

Der Link:

http://planning.do-roam.org/test?locale=de

Den Text zur Scheinaustellung könnt ihr ignorieren. Außer ihr möchtet
Euch das bei der Uni Bremen anrechnen lassen ;)
Wenn Ihr euren Namen und Emailadresse nicht angeben wollt, könnt ihr
in die Felder auch einfach irgendetwas eintragen (Hauptsache
irgendwas, damit's zum Experiment weiter gehen kann.)

Auch Kritik zur Gestaltung des Experimentes ist gern gesehen :)

Vielen Dank im Voraus,
Gregor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] N3 (Western Sahara) verschwindet beim Reinzoomen

2012-08-09 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 09.08.2012 11:48, schrieb Frederik Ramm:

Hi,

On 08/09/12 10:14, qunuxy-osmmailingli...@yahoo.com wrote:
Ich habe mir das genauer angesehen und festgestellt, dass der Bot die 
Löschungen vorgenommen hat:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/8433108/history
http://www.openstreetmap.org/browse/way/8432921/history

Warum der OSMI das nicht anzeigt, ist mir nicht bekannt.


Muss ich mal untersuchen, eventuell kommt der OSMI durcheinander, weil 
der Bot das Objekt mehrmals angefasst hat. Wobei mich auch schon 
wundert, wieso der Bot das Objekt mehrmals anfassen musste.
Soweit ich das sehe, ist das durchaus häufiger der Fall, und zwar immer 
dann, wenn das Objekt mehrere Bot-Kacheln überdeckt.


Dann sind diese Kacheln nämlich in unterschiedlichen Botläufen 
verarbeitet worden.
Angenommen, Kachel A wird zuerst bearbeitet, darin ist Way w enthalten 
und der wird redacted (z.B. Tags entfernt). Damit werden aber hier noch 
nicht die Nodes von Way w betrachtet, die in Kachel B liegen.


Etwas später kommt der Bot in einem separaten Lauf, möglicherweise in 
einer komplett anderen Instanz, bei der Nachbarkachel B vorbei. Hier 
gibt es jetzt nodes, die während der redaction gelöscht werden müssen, 
und damit aus dem Weg rausfallen.

Das sorgt korrekterweise für einen zweiten Edit des ways.

Damit ist das ein normaler Vorgang beim Botprocessing, der aber eben nur 
dann auftritt, wenn sich ein Objekt über mehrere Botkacheln erstreckt.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ungültige Relationen im Wiki

2012-08-09 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo Frederik,

Am 09.08.2012 um 08:59 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Ich hab vor einiger  Zeit mal dieses Wiki-Template erstellt, das ich gern auf 
 allen Seiten einbauen moechte, die Links zu festen Objekt-IDs enthalten [...]

Mach das doch mal. Ich denke es werden sich dann schon ein paar Leute finden 
die das umbauen, sobald es eine Kategorie gibt die man abarbeiten kann.

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Online-Experiment

2012-08-09 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
hallo,
das Onlineformular ist bei der Bremen-Hamburg-Frage abgestürzt :-(
Grüße
Andreas
Am 09.08.2012 13:10, schrieb Greg Kerridge:
 Moin,
 
 wir von der Universität Bremen und dem DFKI Bremen arbeiten an einer
 OSM-basierten aktivitätsorientierten Routenplanung
 (http://planning.do-roam.org/). Ich hatte Teile davon auch schon bei
 der SotM-EU 2011 vorgestellt. Momentan arbeiten wir an der freien
 Textsuche und haben dafür ein Experiment am Start mit der Frage, wie
 Menschen Suchen eingeben (damit wir freie Texteingaben richtig
 auswerten können). Es würde uns echt helfen, wenn viele von euch daran
 teilnehmen könnten, es dauert höchstens 10min.
 
 Der Link:
 
 http://planning.do-roam.org/test?locale=de
 
 Den Text zur Scheinaustellung könnt ihr ignorieren. Außer ihr möchtet
 Euch das bei der Uni Bremen anrechnen lassen ;)
 Wenn Ihr euren Namen und Emailadresse nicht angeben wollt, könnt ihr
 in die Felder auch einfach irgendetwas eintragen (Hauptsache
 irgendwas, damit's zum Experiment weiter gehen kann.)
 
 Auch Kritik zur Gestaltung des Experimentes ist gern gesehen :)
 
 Vielen Dank im Voraus,
 Gregor
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Online-Experiment

2012-08-09 Diskussionsfäden Greg Kerridge
Hi,
hab's grad nochmal ausprobiert, bei mir lief's bis zum Ende glatt
durch. War hoffentlich also nur ein kurzzeitiger Fehler.
Gruß,
Gregor

Am 9. August 2012 13:35 schrieb Andreas Schmidt schmidt-postf...@freenet.de:
 hallo,
 das Onlineformular ist bei der Bremen-Hamburg-Frage abgestürzt :-(
 Grüße
 Andreas
 Am 09.08.2012 13:10, schrieb Greg Kerridge:
 Moin,

 wir von der Universität Bremen und dem DFKI Bremen arbeiten an einer
 OSM-basierten aktivitätsorientierten Routenplanung
 (http://planning.do-roam.org/). Ich hatte Teile davon auch schon bei
 der SotM-EU 2011 vorgestellt. Momentan arbeiten wir an der freien
 Textsuche und haben dafür ein Experiment am Start mit der Frage, wie
 Menschen Suchen eingeben (damit wir freie Texteingaben richtig
 auswerten können). Es würde uns echt helfen, wenn viele von euch daran
 teilnehmen könnten, es dauert höchstens 10min.

 Der Link:

 http://planning.do-roam.org/test?locale=de

 Den Text zur Scheinaustellung könnt ihr ignorieren. Außer ihr möchtet
 Euch das bei der Uni Bremen anrechnen lassen ;)
 Wenn Ihr euren Namen und Emailadresse nicht angeben wollt, könnt ihr
 in die Felder auch einfach irgendetwas eintragen (Hauptsache
 irgendwas, damit's zum Experiment weiter gehen kann.)

 Auch Kritik zur Gestaltung des Experimentes ist gern gesehen :)

 Vielen Dank im Voraus,
 Gregor

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm UI (was: Bitte um ein Rollback)

2012-08-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer




Am 07.08.2012 um 10:04 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:

 Dazu entferne ich alles auf der Karte, was mich stört und speichere das
 ergebnis als OSM-Datei ab.


An der Stelle musst Du purge machen, und nicht delete, weil sonst alles 
vermeintlich gelöschte in der OSM Datei erhalten bleibt (und nur einen 
Löschvermerk erhält). Dann gibts auch keine Probleme durch versehentliche 
Uploads.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Icons für shop=* und amenity = restaurant in der Karte klemmt

2012-08-09 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Hallo Friedrich, *,

Am 9. August 2012 02:46 schrieb Friedrich Strohmaier 
damokles4-lis...@bits-fritz.de:

 Hallo Leute,

 ich bin neu hier und mach's mal kurz mit der Vorstellung:
 Heiße Friedrich Strohmaier und bin schon seit knapp 10 Jahren in anderen
 OpenSource Revieren unterwegs - zunächst Linux (SuSE Mailingliste) und
 seit ca. mitte 2005 recht aktiv bei OpenOffice.org und mit dessen
 Gründung bei LibreOffice.

 So, jetzt zum Thema:


dazu hast Du schon einiges gehört.
Ich will Dir nur hier auch Willkommen sagen. ;-)

Manfred
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wildbruecke - Gruenbruecke

2012-08-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. August 2012 09:23 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 tunnel=wildlife_crossing
 - Es gibt sowohl bergmännisch wie auch in offener Bauweise errichtete
 Tunnel. Alles was einen Verkehrsweg mehr als 80m überdeckt ist ein Tunnel
 (bei bergmännischen Tunnel auch darunter).


+1, nach DIN 1076 sind das Straßentunnel, sofern sie dem
Straßenverkehr dienen und es sich um Ingenieursbauwerke handelt
(letzteres ist bspw. nicht gegeben, wenn die lichte Weite weniger als
2 Meter beträgt, oder die Seitenwände aus Gabionen bestehen, oder ein
paar andere Ausnahmen).


 - Und hier besonders relevant: Die Anwendung des Tags tunnel=* in OSM ist
 offensichtlich nicht identisch mit der allgemeinen Definition eines
 Tunnels.


es gibt keine allgemeine Definition eines Tunnels, insbesondere
nicht weltweit. Eine deutsche Ingenieursnorm kann man ggf. zur
Definition heranziehen (nicht besonders toll, weil nicht frei
verfügbar, aber evtl. denkbar), bisher hat man das allerdings nicht
getan AFAIK. In anderen Ländern gelten andere Normen und z.T. anderen
Regeln.


 So werden viele Brücken von Bahnlinien und Autobahnen als Tunnel
 der kreuzenden Verkehrswege gemappt. Auch hat sich inzwischen der Tag
 tunnel=culvert für Durchlässe etabliert, die im Grunde ja nicht anderes
 als verrohte Wasserläufe sind.


nach DIN 1076 gelten auch Galerien und Kreuzungsbauwerke mit anderen
Verkehrswegen als Tunnel, sofern ihre Länge 80m überschreitet. Wollen
wir das in OSM? M.E. ist die allgemeine Definition eines Tunnels in
der DIN 1076 gut beschrieben (dem Straßenverkehr dienend (sollte
zumindest in OSM Wege mit einschließen), unter der Erd- oder
Wasseroberfläche liegend und entweder in geschlossener Bauweise
errichtet oder in offener Bauweise errichtet und mind. 80m lang). Die
Sonderdefinitionen im Absatz 3.1.3 der vorzitierten Einzelnorm
sollte man getrennt besprechen, ob das Sinn macht für OSM. Auch dem
Straßenverkehr dienen  ist ggf. für OSM nicht zielführend (s.
Ingenieursbauwerke an Wasserstraßen, kreuzende Wasserwege, ...)


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-08-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. Juli 2012 23:55 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Entweder gibt es kein identifizierendes Merkmal, z.B. man meint konkret die
 Parkbank mit der Plakette gestiftet von Dr. Mueller, dann sollte man *das*
 in OSM taggen (inscription=gestiftet...) und dann kann man darauf auch einen
 Link setzen (eine Parkbank im Umkreis von 50m um den Punkt X, mit
 Inschrift...).

Zunächst mal eine Entschuldigung, dass ich in diesem älteren Thread
nochmal was schreibe.

+1, ist für die meisten Fälle sicher das beste, und hat auch den
Vorteil, dass die interessanten Informationen in OSM stehen und nicht
in einer externen DB. (Eine der Gefahren von UUID oder anderen extern
verwalteten IDs ist vielleicht, dass Firmen damit ggf. die ODBL
umgehen könnten? Ganz sicher bin ich mir damit allerdings nicht).


 Oder es gibt kein identifizierendes Merkmal, weil da eben drei Parkbanke
 stehen und alle gleich sind - aber *dann* gibt es auch keinen Anlass, auf
 speziell eine der drei verlinken zu wollen.


Allerdings könnte es sein, dass es 3 gleiche Parkbänke gibt, und man
dennoch auf eine bestimmte verlinken will, z.B. weil Humphrey Bogart
auf der einen saß, oder weil man davon eine besondere Aussicht hat,
und 5 Meter daneben schon nicht mehr, etc.


 Da waeren uebrigens noch allerhand interessante Sperenzchen denkbar - man
 koennte z.B. auch einen Link setzen auf eine Gruppe von 3-5 Parkbaenken in
 der unmittelbaren Naehe der Position X oder so etwas.


ja, damit könnte man es evtl. in den Griff bekommen (eine Gruppe von
3 Parkbänken nahe Pos. x, davon die mittlere).



 Solche IDs
 koennten sogar geflaggt werden als muesste mal ein Mensch kontrollieren.


+1, das könnte man auch tun, indem man zusätzlich zur OSM-ID einen
Zeitstempel speichert, und wenn sich dann an tags oder Position was
(wesentlich) ändert könnte man das von Hand überprüfen.


 Wie gesagt, fuer mich ist die Gesamtheit aller Eigenschaften der potentielle
 Key eines Objekts, und wenn diese Gesamtheit nicht ausreicht, um das Objekt
 zu identifizieren, dann ist dieses Objekt auch nicht des Identifizierens
 wuerdig.


je nachdem. Bestimmte Dinge, die in der realen Welt Bedeutung haben
können (z.B. auf das Objekt bezogene Ereignisse) sind in OSM nicht
unbedingt darstellbar, bzw. ist es nicht gewünscht, diese abzubilden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Recyclingbehälter unterirdisch

2012-08-09 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

hi !

in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity=recycling und in 
den JOSM-Template gibt es die Station und den Recyclinghof.


Vermehrt werden jetzt aber unterirdische Behälter mit einem 
Befüllungsstutzen oberirdisch verbaut.


Würdet Ihr diese auch als Container deklarieren oder wie 

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recyclingbehälter unterirdisch

2012-08-09 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Jan Tappenbeck wrote:

Vermehrt werden jetzt aber unterirdische Behälter mit einem Befüllungsstutzen
oberirdisch verbaut.

Würdet Ihr diese auch als Container deklarieren oder wie 


Warum nicht? Ob der Container an sich jetzt oberirdisch oder unterirdisch ist, 
ist für den, der etwas zu entsorgen hat, ja erstmal recht egal...


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dead End Karte an Grenze zu Luxemburg und Frankreich

2012-08-09 Diskussionsfäden ThomasB
hehe, ihr seid gut! Für die polnische Karte hatte ich genau die beiden
Kritikpunkte behoben, sprich route=ferry und highway=construction als
eligible Fortsetzungen von major roads anerkannt. Bisher dachte ich
mangels Feedback, dass die Karte niemand nutzt. Ich baue das mal ein und
mache dann bis spätestens Sonntag früh ein Update. Und in den nächsten Tagen
kann ich auch mal alle 3-4 Tage in Update machen. Ich hatte Frederik
angeschrieben, ob er das nicht in den OSMI einbauen möchte. Aber er mag mich
scheinbar nicht ;)



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Dead-End-Karte-an-Grenze-zu-Luxemburg-und-Frankreich-tp5720008p5720240.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recyclingbehälter unterirdisch

2012-08-09 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Du koenntest auch den key location verwenden mit value underground.(
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:location)
Ich kenne ihn zwar nur von pipelines, aber ich denke er passt hier genauso.

Volker


2012/8/9 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net

 hi !

 in 
 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/DE:Tag:amenity=recyclinghttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity=recyclingund
  in den JOSM-Template gibt es die Station und den Recyclinghof.

 Vermehrt werden jetzt aber unterirdische Behälter mit einem
 Befüllungsstutzen oberirdisch verbaut.

 Würdet Ihr diese auch als Container deklarieren oder wie 

 Gruß Jan :-)

 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recyclingbehälter unterirdisch

2012-08-09 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Volker Schmidt wrote:

Du koenntest auch den key location verwenden mit value underground.(
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:location)
Ich kenne ihn zwar nur von pipelines, aber ich denke er passt hier genauso.


Ich weiß ja nicht... Node mit amenity=recycling und location=underground?

Recyclingbehälter für die im dort befindlichen Bergwerk arbeitenden Personen?

Wie muss man sich so ein Teil eigentlich vorstellen? Steht da dann ein Rohr aus 
dem Boden mit der Aufschrift, was man in das Rohr werfen soll? In dem Fall ist 
der relevante Teil doch das Rohr, das oben raussteht.


Was Jan wohl sucht ist eine Unterscheidung von Recyclingbehältern. Ob man sie 
braucht, möge derjenige entscheiden, der sowas taggen will. Mir persönlich 
reicht, wenn ich weiß, wo ich bestimmte Abfälle entsorgen kann. Die 
Recyclingstelle selber ist üblicherweise dann ausreichend auffällig gestaltet, 
dass man sie ohne langes Suchen am vorgegebenen Ort auffinden kann.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recyclingbehälter unterirdisch

2012-08-09 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Jan Tappenbeck wrote:

in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity=recycling und in den
JOSM-Template gibt es die Station und den Recyclinghof.

Vermehrt werden jetzt aber unterirdische Behälter mit einem Befüllungsstutzen
oberirdisch verbaut.


Nach etwas suchen:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:recycling_type

Das Tag selber wird über 11000 mal genutzt und es gibt wohl mindestens eine 
Nutzung von recycling_type=underground.


Foto davon hätte ich trotzdem noch gerne gesehen...

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recyclingbehälter unterirdisch

2012-08-09 Diskussionsfäden Robert S.
2012/8/10 Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de

 Volker Schmidt wrote:

 Du koenntest auch den key location verwenden mit value underground.(
 https://wiki.openstreetmap.**org/wiki/Key:locationhttps://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:location
 )
 Ich kenne ihn zwar nur von pipelines, aber ich denke er passt hier
 genauso.


 Ich weiß ja nicht... Node mit amenity=recycling und
 location=underground?

 Recyclingbehälter für die im dort befindlichen Bergwerk arbeitenden
 Personen?

 Wie muss man sich so ein Teil eigentlich vorstellen? Steht da dann ein
 Rohr aus dem Boden mit der Aufschrift, was man in das Rohr werfen soll? In
 dem Fall ist der relevante Teil doch das Rohr, das oben raussteht.


Von oben sieht das im Regelfall nur wie ein Abfallbehälter aus, nur das
daneben noch eine Edelstahlabdeckung ist.

http://cab-log.blogspot.de/2011/05/unterflur-papierkorb-2.html
http://www.maschinenbau-lohse-gmbh.de/deutsch/produkte/Abfalltechnologie/unterflur_muelltonne.html
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recyclingbehälter unterirdisch

2012-08-09 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 10.08.2012 01:13, schrieb Manuel Reimer:

Foto davon hätte ich trotzdem noch gerne gesehen...


Hier ein paar Beispiele:

http://www.ladepeche.fr/content/photo/biz/2009/12/30/200912301182_zoom.jpg
http://www.bourges-info.com/imagesweb/poubelle001.JPG
http://actionbarbes.blogspirit.com/media/02/02/1433838552.JPG

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de