Re: [Talk-de] Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Marvin Preuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Thu, 12. Sep 11:30, BBO wrote:

 In manchen Dörfern fehlen diese Schilder vlt., an anderen Straßen mit Namen
 die vom Ortsnamen abweichen allerdings auch.

In meinem Fall gibt es null Straßenschilder. War ein wenig irritiert...

lg,

Marvin
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSMrKQAAoJEJA5GTOuzd28fp4IAM0nBVRpV5FRmSVLqvFgkete
csSzm8MIxpc8ANb3sFLWsJcNcPJwfPG04x2xz0FkzNMYEgJx4Up/J1UkKYdpf9fV
YAXqsWPQzRnppfFyWmZZ/i83v6t4c3CqQeD1Wa7QkCvwHAOyHvi/UTPRrs0Z+Ee3
YaWXs0u/wufnj1XwlO1f6F4Tqab4aGUqXKuLKzhV3YQxpbQIofOaN6Nm4yVWh1hf
0Ze42J8YvIN5Ue7RIufRkX2vw/fgUKSDCwagFd5m25VGFjR/E3Kc2BPqHgU61TXD
Kq6bM1rkuv53lYINM0AKf3vHqKByLx+xIH8MvmaXfR/jMUAI6gd3zwmfN4mCMcQ=
=YiOW
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 13.09.2013 08:37, schrieb Marvin Preuss:

 In meinem Fall gibt es null Straßenschilder. War ein wenig irritiert...

Wobei ich mich ernsthaft frage, warum es Gemeinden gibt, die ihren
Bewohnern soetwas antun.
Einfach weil die Leute doch bei jeder Warenbestellung erneut
Schwierigkeiten bekommen, weil der Adressdatensatz dann in irgendwelchen
Validatoren/Adresscheckern hängenbleibt und erst nach manueller Freigabe
(ja, das stimmt wirklich so) oder gar erst nach Rücksprache mit dem
Kunden freigegeben wird.
Sprich: reproduzierbare Lieferverzögerungen.

Und das alles, weil irgendwer glaubte, was ganz besonderes sein zu
müssen. Denn Kosten werden es nicht sein, warum man nicht zumindest
dann der Vollständigkeit halber ein Schild Hauptstraße (falls einem so
gar nichts einfällt) aufstellt.

Nunja, vielleicht wäres es nur für mich ernsthaft ein Grund, von so
einer Spezialadresse schlicht wegzuziehen.

-jha-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Il giorno 13/set/2013, alle ore 00:17, Stephan Wolff s.wo...@web.de ha 
scritto:

 Für eine Änderung der landuse-Definition wäre zumindest ein ausformulierter 
 Vorschlag und eine breite Zustimmung der Mapper dazu nötig.


um eine Änderung der Definition geht es nicht, die bleibt bestehen. Was ich 
beschreibe entspricht dem, wie landuse im Wiki definiert ist.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Naja,
es gibt ganze Staedte ohne strassenbezogene Hausnummern, z. B. di Altstadt
von Venedig :-)


2013/9/13 Johann H. Addicks addi...@gmx.net

 Am 13.09.2013 08:37, schrieb Marvin Preuss:

  In meinem Fall gibt es null Straßenschilder. War ein wenig irritiert...

 Wobei ich mich ernsthaft frage, warum es Gemeinden gibt, die ihren
 Bewohnern soetwas antun.
 Einfach weil die Leute doch bei jeder Warenbestellung erneut
 Schwierigkeiten bekommen, weil der Adressdatensatz dann in irgendwelchen
 Validatoren/Adresscheckern hängenbleibt und erst nach manueller Freigabe
 (ja, das stimmt wirklich so) oder gar erst nach Rücksprache mit dem
 Kunden freigegeben wird.
 Sprich: reproduzierbare Lieferverzögerungen.

 Und das alles, weil irgendwer glaubte, was ganz besonderes sein zu
 müssen. Denn Kosten werden es nicht sein, warum man nicht zumindest
 dann der Vollständigkeit halber ein Schild Hauptstraße (falls einem so
 gar nichts einfällt) aufstellt.

 Nunja, vielleicht wäres es nur für mich ernsthaft ein Grund, von so
 einer Spezialadresse schlicht wegzuziehen.

 -jha-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressen, Systeme und wenn sie fehlen Was: Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hi,

On Fri, Sep 13, 2013 at 09:18:53AM +0200, Johann H. Addicks wrote:
 Wobei ich mich ernsthaft frage, warum es Gemeinden gibt, die ihren
 Bewohnern soetwas antun.
 Einfach weil die Leute doch bei jeder Warenbestellung erneut
 Schwierigkeiten bekommen, weil der Adressdatensatz dann in irgendwelchen
 Validatoren/Adresscheckern hängenbleibt und erst nach manueller Freigabe
 (ja, das stimmt wirklich so) oder gar erst nach Rücksprache mit dem
 Kunden freigegeben wird.
 Sprich: reproduzierbare Lieferverzögerungen.

 Und das alles, weil irgendwer glaubte, was ganz besonderes sein zu
 müssen. Denn Kosten werden es nicht sein, warum man nicht zumindest
 dann der Vollständigkeit halber ein Schild Hauptstraße (falls einem so
 gar nichts einfällt) aufstellt.
 
 Nunja, vielleicht wäres es nur für mich ernsthaft ein Grund, von so
 einer Spezialadresse schlicht wegzuziehen.


Man glaubt nicht was besseres zu sein sondern Früher war das immer so.
Es gab keine Straßennamen sondern es wurde nach Wegmarkierungen
navigiert vom Ochsenkarren aus. Post gab es fuer den Poebel nicht
und damit wars gut.

Irgendwann hat man diese Orte vergessen - Fuer die 20 Einwohner lohnte
sich das nicht - Und so bleiben althergebrachte Geschichten uns
erhalten - Ist ja auch nicht schlimm - es gibt Lösungen und alles
ist gut.

Im ueberigen wird OSM diese Art supporten MÜSSEN denn ein grossteil
der Weltbevölkerung hat keine Adresse oder alte imperiale Systeme
oder noch gruseligere Systeme.

Ich empfehle als Lektüre mal das hier:

Südkorea führt Adressen ein: (In 2014!!)

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/abschied-vom-kolonialen-adresssystem-1.18141187

Oder dieses hier der UPU - Erstmal auswirkungen was es beutet GAR KEINE
adresse zu haben oder wie sich das auch auf die Gesellschaft auswirkt -
Beeindruckende Beispiele von google zwischen Nairobi und Johannesburg:

http://www.upu.int/fileadmin/documentsFiles/activities/addressingAssistance/paperAddressingAddressingTheWorldAnAddressForEveryoneEn.pdf

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Stephan Wolff s.wolff at web.de writes:
  Wenn man die Flächen bevorzugt an Wegen trennt und die Nodes nah genug an
  den Weg ranzieht, dann fällt die Trennung im Rendering genau so wenig auf.
 
 Die Grenzlinien nah an der Wegmitte existieren in der Realität nicht.
 
 OSM ist kein Kartenmalprojekt sondern ein Geodatenbankprojekt. Für 
 Abstands- und Flächenberechnungen gibt es Unterschiede, auch wenn die 
 Kartendarstellung (für einen speziellen Renderer) gleich aussehen mag.

Stimmt. Und deshalb wäre es eigentlich korrekt, die Grenzlinien garnicht so
nahe an die Wegmitte zu ziehen sondern zwischen den Grenzlinien sollte ein
Abstand bleiben, der der Wegbreite entspricht. Weil das sch... aussieht
ziehe ich sie trotzdem näher an die Wegmitte ran.

Streng genommen müsste man sogar alle Flächen an Wegen trennen, da der Weg
die Fläche ja auch in der Realität unterbricht. Hier und da wird das wohl
auch gemacht, aber ich persönlich habe z.B. keine Lust jede
landwirtschaftliche Feldfläche einzeln einzumalen (geschweige denn
herauszufinden wo diese überhaupt unterbrochen werden), nur um das bei der
nächsten Flurbereinigung wieder alles nochmal rausfinden und korrigieren zu
dürfen.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Systeme und wenn sie fehlen Was: Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 09/13/2013 10:12 AM, Florian Lohoff wrote:


Man glaubt nicht was besseres zu sein sondern Früher war das immer so.
Es gab keine Straßennamen [...]


Früher wäre $hier vor den großen Gebietsreformen in den 1970ern ...

Vor der Eingemeindung hatten meine Eltern einfach die Adresse

  Oldinghausen 7

was in etwa soviel bedeutete wie siebtgrößter Hof im Dorf

In anderen Dörfern ergab sich die Hausnummer aus der Nummer
auf dem Schild der Feuerversicherung, da hatte man damals nicht
nur Policen sondern jeder Versicherte hatte auch so ein
Emailie (nicht Email ;) Schild mit dem Namen und Logo der jeweiligen
Versicherung und der Versicherungsnummer am Haus ... und da der
Versicherungsvertreter zuerst auf den größten Höfen war weil
dort die höchste Provision zu erwarten war ergab sich auch dort
eine Reihenfolge der Hausnummern die in etwa nach der Größe
der Hofstätten geordnet war ...

Es gab dann noch eine kurze Phase mit der Variante

  Oldinghausen
  Dorfstraße 7

und dann wurde das Dorf eingemeindet und wir wurden

  Enger
  Oldinghauserstraße 30

und an die alte 7 erinnert nur noch der geschnitzte Torbogen
der sich nach einem größeren Umbau nun mittlerweile im Haus
befindet und nicht mehr von außen sichtbar ist ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 13.09.13 09:18, Johann H. Addicks wrote:
 Wobei ich mich ernsthaft frage, warum es Gemeinden gibt, die ihren Bewohnern
 soetwas antun.

Ich kann's Dir nur für AT sagen, aber das war in ländlichen Gegenden immer
Tradition so. Da weiß man eben (und muß das auch wissen), Nr. 1 ist das
Pfarramt, Nr. 2 ist der Soundso-Hof dort oben auf dem Berg, Nr. 3 ist der
Anderswie-Hof dort, usw.

Dieses System der Conscriptions-Nummern begann in Wien und wurde Ende der 1760er
Jahre auf die ganze Monarchie ausgedehnt. In den 1850ern wurde die gassenweise
Nummerierung für ausgedehnte Städte als Alternative erlaubt (allerdings die
Nummerierung nicht nach der Lage, sondern nach dem Zeitpunkt der Vergabe), 1862
wurde in Wien das System der gassenweisen wechselseitigen Nummerierung (links
ungerade, rechts gerade, monoton aufsteigend) eingeführt.

Ländliche Gemeinden haben erst in jüngster Zeit auf Straßennamen gewechselt
(unlängst hat uns eine Bürgermeisterin eine Mail geschickt, woher wir die
Straßennamen ihrer Gemeinde hätten, die wären doch noch gar nicht eingeführt).
Es gibt z.B. auch Orte, da gibt's Straßennamen, aber die Nummern sind dieselben
verstreuten wie vorher... Viele Gemeinden verwenden noch immer das verstreute
System (zum Leidwesen des Tourismus - z.B. Ramsau am Dachstein kämpft damit...
die haben ein Farbkodierungssystem erfunden, damit die Gäste ihre Quartiere
finden...).

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Systeme und wenn sie fehlen Was: Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

On 09/13/2013 10:12 AM, Florian Lohoff wrote:
 Im ueberigen wird OSM diese Art supporten MÜSSEN denn ein
 grossteil der Weltbevölkerung hat keine Adresse oder alte imperiale
 Systeme oder noch gruseligere Systeme.

In Japan z.B. haben unter 0.5% aller residential-Strassen in OSM
einen Namen - und das liegt nicht daran, dass die Mapper da nix taugen ;)

Bye
Frederik

- -- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJSMtWOAAoJEOx/uhGAJu9H6CcH/0a2JBTqx+YIQXrgX/+P8B67
8NSRjh1zzr/5BRkKbe3b6HBAKn07Subunmhn5sFNpOvWVLycIpWIHIpizwS5ka7t
BTOTpX8Q+soiZWwe2fA2YDXyO+tsNVB0h0PpG67ZvrF9LfMLoILkq/05CE5AOpul
jtFoP6Ev5U3LhMpxWPirXJMGug0N9QEOKP7pV/pZuwsvpeqWAAKYy7vk/fvivKS3
AmLp2djDUHQDw+SH4g8wKfY61atUw0Hx7ivOh/dTM0GR7vPbdFi9iMiOXYs4ZyE5
hh+HIxmcdt3v1p7iO/puKGqCe9WKrBXNTT4Ze9xXBj+AfAGL6Cql36ldxXyZFvo=
=Eskh
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 12.09.2013 20:31 schrieb BBO osm@gmx.de:

 Moin

 Wo zieht ihr eigtl. die Grenze zwischen kein Straßenname und
Straßenname
 identisch mit Ortsname?

 Zumindest Straßen mit Straßennamenschildern (auf denen der selbe Name
steht
 den auch der Ort trägt) haben für mich schlicht und einfach den selben
Namen
 wie der Ort.

 In manchen Dörfern fehlen diese Schilder vlt., an anderen Straßen mit
Namen
 die vom Ortsnamen abweichen allerdings auch.

Es gibt auch viele Fälle, in denen Straßennamensschilder missbräuchlich
verwendet werden, obwohl die Straße nicht diesen oder keinen Namen trägt,
um z.B. kleine Orte, Höfe oder Parks zu kennzeichnen - dieser Fall sollte
auch bedacht werden. Wahrscheinlich sind diese Schilder einfach günstiger.

Gruß,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Il giorno 13/set/2013, alle ore 10:16, Manuel Reimer 
manuel.s...@nurfuerspam.de ha scritto:

 nur um das bei der
 nächsten Flurbereinigung wieder alles nochmal rausfinden und korrigieren zu
 dürfen.


Als ob es alle paar Jahre eine Flurbereinigung gäbe...

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Il giorno 13/set/2013, alle ore 11:11, Martin Simon grenzde...@gmail.com ha 
scritto:

 Es gibt auch viele Fälle, in denen Straßennamensschilder missbräuchlich
 verwendet werden, obwohl die Straße nicht diesen oder keinen Namen trägt,
 um z.B. kleine Orte, Höfe oder Parks zu kennzeichnen - dieser
 Fall sollte
 auch bedacht werden.


evtl. mit loc_name mappen?

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com writes:
 Als ob es alle paar Jahre eine Flurbereinigung gäbe...

Also in meiner Region wird regelmäßig irgendwo etwas angepasst. Gerade
dieses Jahr habe ich wieder Feldwege rausgeworfen, weil die entsprechenden
Landwirte diese überpflügt haben und die zwei Felder nun als ein gemeinsames
genutzt werden. Eine Information darüber habe ich nirgends gelesen. Sowas
findet man als Mapper nur durch Zufall raus.

Schon deshalb halte ich die Menge an zu pflegenden Infos gering. Ich trenne
große Flächen von landuse=farmland nur an größeren Straßen auf und male
die Feldwege einfach drüber.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Il giorno 13/set/2013, alle ore 11:47, Manuel Reimer 
manuel.s...@nurfuerspam.de ha scritto:

 Also in meiner Region wird regelmäßig irgendwo etwas angepasst. Gerade
 dieses Jahr habe ich wieder Feldwege rausgeworfen, weil die entsprechenden
 Landwirte diese überpflügt haben und die zwei Felder nun als ein gemeinsames
 genutzt werden. Eine Information darüber habe ich nirgends gelesen. Sowas
 findet man als Mapper nur durch Zufall raus.
 


vermutlich ein privater Feldweg, d.h. einer auf dem Flurstück des Bauern?


 Schon deshalb halte ich die Menge an zu pflegenden Infos gering.


Klar, je weniger man mappt, um so weniger Arbeit macht es, und die Pflege kann 
man so auch minimieren ;-). Für ne Weltkarte reicht ja schon wenig ;-)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 13.09.2013 11:35 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:



 Il giorno 13/set/2013, alle ore 11:11, Martin Simon grenzde...@gmail.com
ha scritto:

  Es gibt auch viele Fälle, in denen Straßennamensschilder
missbräuchlich
  verwendet werden, obwohl die Straße nicht diesen oder keinen Namen
trägt,
  um z.B. kleine Orte, Höfe oder Parks zu kennzeichnen - dieser
  Fall sollte
  auch bedacht werden.


 evtl. mit loc_name mappen?

 Gruß,
 Martin

Wenn, wie gesagt, der Name nicht zur Straße gehört, wieso sollte ich ihn
dann als loc_name an die Straße hängen?  Ich hänge ihn einfach als name an
das Objekt, zu dem er gehört.

Gruß,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com writes:
[Feldweg wurde überpflügt]
 vermutlich ein privater Feldweg, d.h. einer auf dem Flurstück des Bauern?

Keine Ahnung. Ich bin nicht in der Landwirtschaft tätig und es gibt noch
ausreichend interessantere Dinge zu mappen, dass ich jetzt sicher nicht
anfangen werde, bei den örtlichen Landwirten anzufragen, was hier genau
gelaufen ist. Für mich ist sofort ersichtlich Feldweg jetzt weg. Folglich
lösche ich den Weg raus -- Fertig.

 Klar, je weniger man mappt, um so weniger Arbeit macht es, und die Pflege
 kann man so auch minimieren.
 Für ne Weltkarte reicht ja schon wenig

Auch auf die Gefahr hin, dass das ironisch gemeint war: In der Tat sehe ich
das so, dass man nur das eintragen sollte, was auch in Zukunft (ggf. auch
von anderen Mappern) aktuell gehalten werden kann. Niemand bringt extreme
Detaillierung in irgendeiner Gegend etwas, wenn es später faktisch unmöglich
wird, die Karte unter Beibehaltung dieser Detaillierung noch zu erweitern
oder zu verändern.

Sowas kann sogar kontraproduktiv wirken, wenn ein neuer Mapper gerne etwas
nachtragen will, durch die Komplexität an dieser Stelle aber abgeschreckt
wird und es dann lieber sein lässt.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Il giorno 13/set/2013, alle ore 11:56, Martin Simon grenzde...@gmail.com ha 
scritto:

 Wenn, wie gesagt, der Name nicht zur Straße gehört, wieso sollte ich ihn
 dann als loc_name an die Straße hängen?  Ich hänge ihn einfach als name an
 das Objekt, zu dem er gehört.


Sorry, da hatte ich Dich falsch verstanden, nämlich dass eine Straße keinen 
oder einen anderen Namen hat als auf dem Straßenschild steht. Du meintest aber 
wohl, es gäbe Schilder die wie ein Straßenschild aussehen, aber etwas anderes 
als eine Straße kennzeichnen?

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Systeme und wenn sie fehlen Was: Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Michael Buege
Frederik Ramm wrote:

 On 09/13/2013 10:12 AM, Florian Lohoff wrote:
 Im ueberigen wird OSM diese Art supporten MÜSSEN denn ein
 grossteil der Weltbevölkerung hat keine Adresse oder alte imperiale
 Systeme oder noch gruseligere Systeme.

 In Japan z.B. haben unter 0.5% aller residential-Strassen in OSM
 einen Namen - und das liegt nicht daran, dass die Mapper da nix taugen ;)

Nein, ganz sicher nicht.

http://www.ted.com/talks/derek_sivers_weird_or_just_different.html

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Il giorno 13/set/2013, alle ore 12:07, Manuel Reimer 
manuel.s...@nurfuerspam.de ha scritto:

 In der Tat sehe ich
 das so, dass man nur das eintragen sollte, was auch in Zukunft (ggf. auch
 von anderen Mappern) aktuell gehalten werden kann. Niemand bringt extreme
 Detaillierung in irgendeiner Gegend etwas, wenn es später faktisch unmöglich
 wird, die Karte unter Beibehaltung dieser Detaillierung noch zu erweitern
 oder zu verändern.


scheint als wären wir einer Meinung, das kann ich auch so unterschreiben.
Wer will schon extreme Detaillierung oder Daten, die faktisch nicht gepflegt 
werden können?


 
 Sowas kann sogar kontraproduktiv wirken, wenn ein neuer Mapper gerne etwas
 nachtragen will, durch die Komplexität an dieser Stelle aber abgeschreckt
 wird und es dann lieber sein lässt.


wobei einzelne Felder z.B. weniger komplex sind als große zusammengefasste und 
generalisierte Flächen, wo man als Mapper beim Weiterbearbeiten die Abstraktion 
verstehen und fortführen muss, anstatt einfach das, was man vor Ort sieht, 
einzutragen. Oder wo man eine Straße bearbeiten will und immer nur einen Acker 
selektiert.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 13.09.2013 12:14 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Sorry, da hatte ich Dich falsch verstanden, nämlich dass eine Straße
keinen oder einen anderen Namen hat als auf dem Straßenschild steht. Du
meintest aber wohl, es gäbe Schilder die wie ein Straßenschild aussehen,
aber etwas anderes als eine Straße kennzeichnen?

Genau so war's gemeint. :)
Ein Beispiel ist iirc in Köln am Hiroshima-Nagasaki-Park, nahe Dürener
Straße, sowie an vielen anderen Parks in Köln.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 13. September 2013 10:16 schrieb Manuel Reimer 
manuel.s...@nurfuerspam.de:

 Stephan Wolff s.wolff at web.de writes:
   Wenn man die Flächen bevorzugt an Wegen trennt und die Nodes nah genug
 an
   den Weg ranzieht, dann fällt die Trennung im Rendering genau so wenig
 auf.
 
  Die Grenzlinien nah an der Wegmitte existieren in der Realität nicht.
 
  OSM ist kein Kartenmalprojekt sondern ein Geodatenbankprojekt. Für
  Abstands- und Flächenberechnungen gibt es Unterschiede, auch wenn die
  Kartendarstellung (für einen speziellen Renderer) gleich aussehen mag.

 Stimmt. Und deshalb wäre es eigentlich korrekt, die Grenzlinien garnicht so
 nahe an die Wegmitte zu ziehen sondern zwischen den Grenzlinien sollte ein
 Abstand bleiben, der der Wegbreite entspricht. Weil das sch... aussieht
 ziehe ich sie trotzdem näher an die Wegmitte ran.


Du schreibst: Grenzlinien [nicht] an die Wegmitte, dann aber wieder
zwischen den Grenzlinien [] Abstand.

Könnten wir das mal ausseinanderhalten?
Wege (im Sinne von Strassen, Feldwege, etc) sind keine Grenzen. Sie
repräsentieren in OSM Flächen, obwohl sie als way (im Sinne von 1D
Datenelement) gezeichnet sind.
Wie du richtig schreibst entspricht der way der gedachten Mittellinie,
nicht der Grenze, man zeichnet also angrenzende Flächen *nicht* an sie
heran.

Grenzen zwei echte Flächen (die ways entsprechen hier tatsächlich der
Grenze) aneinander und liegt in der Realität nichts (als Fläche) mapbares
dazwischen (Wald an Feld, landuse an landuse), kann und imho sollte man
auch in OSM
keinen Abstand lassen.

Meines Erachtens nach ging es in der Originalfrage durchaus um den 2ten
Fall, während der erste gar nicht so strittig war.

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 13.09.2013 10:16, schrieb Manuel Reimer:

Stephan Wolff s.wolff at web.de writes:

Die Grenzlinien nah an der Wegmitte existieren in der Realität nicht.

OSM ist kein Kartenmalprojekt sondern ein Geodatenbankprojekt. Für
Abstands- und Flächenberechnungen gibt es Unterschiede, auch wenn die
Kartendarstellung (für einen speziellen Renderer) gleich aussehen mag.


Stimmt. Und deshalb wäre es eigentlich korrekt, die Grenzlinien garnicht so
nahe an die Wegmitte zu ziehen sondern zwischen den Grenzlinien sollte ein
Abstand bleiben, der der Wegbreite entspricht.


Je nach Flächendefinition und Wegtyp kann das korrekt sein (s.u.).


Weil das sch... aussieht ziehe ich sie trotzdem näher an die Wegmitte ran.


Ob etwas gut aussieht, hängt von den Renderregeln, den betrachteten 
Zoomlevel und dem Geschmack des Betrachters ab. Wir wollen korrekte 
Daten erfassen und nicht schöne Karten malen.



Streng genommen müsste man sogar alle Flächen an Wegen trennen, da der Weg
die Fläche ja auch in der Realität unterbricht.


Es gibt beide Möglichkeiten:
- der Weg unterbricht/zerschneidet/teilt die Fläche
- der Weg ist ein Teil/liegt in/führt durch die Fläche

Die landuse-Flächen interpretieren die meisten Mapper so, dass Wege 
und Erschließungsstraßen Teil der Fläche sind.


Gruß
Stephan





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 13.09.2013 09:18, schrieb Johann H. Addicks:
 Am 13.09.2013 08:37, schrieb Marvin Preuss:

 In meinem Fall gibt es null Straßenschilder. War ein wenig irritiert...
 Wobei ich mich ernsthaft frage, warum es Gemeinden gibt, die ihren
 Bewohnern soetwas antun.


Vorsicht! Es gibt 2 ganz unterschiedliche Fälle (wobei typischerweise
ist es am Ende doch gemischt):

- die Strassen haben keine Namen (das hat meistens einen
kulturellen/historischen Hintergrund)

- die Strassen haben keine Strassenschilder, aber sehr wohl Namen (da
gehts meistens um Geld)

Im zweiten Fall muss man sich wohl schlicht durchfragen.

Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Systeme und wenn sie fehlen Was: Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Markus

Moin Michael,


http://www.ted.com/talks/derek_sivers_weird_or_just_different.html


Super!

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. September 2013 14:26 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:

 - die Strassen haben keine Strassenschilder, aber sehr wohl Namen (da
 gehts meistens um Geld)




den 2. Fall gibts noch als Variante, dass es zwar Straßenschilder gibt, die
aber nicht mehr (komplett) lesbar sind (wohl wegen des Geldes, evtl. auch
aus Desinteresse, weil wer da wohnt sowieso weiss, wie die Straße heisst).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. September 2013 14:12 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Die landuse-Flächen interpretieren die meisten Mapper so, dass Wege und
 Erschließungsstraßen Teil der Fläche sind.



interessanterweise sieht die öffentliche Hand das genau anders rum.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 13.09.2013 16:29 schrieb Manuel Reimer
 Da hat sicher jeder andere Prioritäten aber die wenigsten werden wohl von
sich behaupten, dass sie nur wegen der Daten mappen, sondern sie werden
sich wohl nach kurzer Wartezeit auch das Rendering-Ergebnis anschauen. Und
wenn das total ka**e aussieht, dann werden wohl die meisten noch minimal
nacharbeiten, dass es eben ordentlich aussieht.

Klar motiviert das Renderergebnis. Aber ich änder doch nicht die Daten,
wenn sie sachlich richtig sind und nur ka**e gerendert werden.
Dann reg ich mich eher über den Renderer auf und schau mir lieber einen
anderen an.
Ich map ja auch Sachen die gar nicht von Mapnik angezeigt werden. Oder
solche die einfach noch falsch gerendert werden.

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Manuel Reimer

On 09/13/2013 02:12 PM, Stephan Wolff wrote:

Ob etwas gut aussieht, hängt von den Renderregeln, den betrachteten
Zoomlevel und dem Geschmack des Betrachters ab. Wir wollen korrekte
Daten erfassen und nicht schöne Karten malen.


Da hat sicher jeder andere Prioritäten aber die wenigsten werden wohl 
von sich behaupten, dass sie nur wegen der Daten mappen, sondern sie 
werden sich wohl nach kurzer Wartezeit auch das Rendering-Ergebnis 
anschauen. Und wenn das total ka**e aussieht, dann werden wohl die 
meisten noch minimal nacharbeiten, dass es eben ordentlich aussieht.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Manuel Reimer schrieb:
 Da hat sicher jeder andere Prioritäten aber die wenigsten werden wohl 
 von sich behaupten, dass sie nur wegen der Daten mappen, sondern sie 
 werden sich wohl nach kurzer Wartezeit auch das Rendering-Ergebnis 
 anschauen. Und wenn das total ka**e aussieht, dann werden wohl die 
 meisten noch minimal nacharbeiten, dass es eben ordentlich aussieht.

Nur weil die meisten sich ’ne Gabel ins Auge stechen wird das nicht
plötzlich weniger blöd … :)

Daten  Darstellung

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-09-13T17:37:02+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 13.09.2013 15:34, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 13. September 2013 14:12 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:


Die landuse-Flächen interpretieren die meisten Mapper so, dass Wege und
Erschließungsstraßen Teil der Fläche sind.


interessanterweise sieht die öffentliche Hand das genau anders rum.


Hat sich die öffentliche Hand zur OSM-Definition von landuse geäußert?

Gruß
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Shared Nodes bei landuse

2013-09-13 Diskussionsfäden Manuel Reimer

On 09/13/2013 04:51 PM, Ronnie Soak wrote:

Klar motiviert das Renderergebnis. Aber ich änder doch nicht die Daten,
wenn sie sachlich richtig sind und nur ka**e gerendert werden.


Kommt in gewissem Maße drauf an wie falsch das Renderergebnis aussieht. 
Meist sind es nur Kleinigkeiten, die mich stören.



Ich map ja auch Sachen die gar nicht von Mapnik angezeigt werden. Oder
solche die einfach noch falsch gerendert werden.


Da ist was dran. Allerdings habe ich für solche Sachen dann meistens 
auch konkrete Anwendungsfälle. Soll heißen: Solche Sachen leite ich dann 
meist selber wieder aus um sie selber auf Karte zu rendern.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Definition coastline, wood

2013-09-13 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

ich habe in den letzten Wochen oft die Küstenlinie der schwedischen 
Ostschären bearbeitet.


Teilweise befinden sich breite Schilf-/Röhrichtgürtel zwischen offenem 
Wasser und festem Land. Gibt es eine Definition, wo man die coastline 
dort am besten einzeichnet?


Ich würde gern auch den Baumbewuchs erfassen (zum Zelten sind die 
kleinen Waldstücke viel bequemer als nackter Fels). Von einzelnen 
Kiefern, die sich auf dem nahezu kahlen Fels halten, bis zu Waldstücken 
mit Humusboden ist alles vertreten. Wie könnte man dort die Außenlinie 
von natural=wood definieren? Gibt es Ideen, wie man Mischungen als Fels, 
Gras und Wald beschreiben könnte?


Ein Beispiel für beide Problemfälle:
http://binged.it/1erWZlC

Gruß
Stephan

PS: Es sind noch reichlich Inseln nach, die in OSM nicht oder nur sehr 
grob erfasst sind.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Definition coastline, wood

2013-09-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. September 2013 18:34 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Teilweise befinden sich breite Schilf-/Röhrichtgürtel zwischen offenem
 Wasser und festem Land. Gibt es eine Definition, wo man die coastline dort
 am besten einzeichnet?




Evtl. kann man mit natural=wetland und Zusatztags diese Schilf-Zonen
mappen? Die Coastline würde ich intuitiv eher an der Grenze zum festen Land
einzeichnen, aber eine feste Argumentationslinie habe ich da bisher nicht.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenRailwayMap [Was: Re: Korrektur vom Schienenetz in Deutschland]

2013-09-13 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 11.09.2013 20:33, schrieb Alexander Matheisen:
 Danke. Eine Eisenbahnkarte auf OSM-Basis scheint mir eine sehr
 gute Idee. Und abgesehen von der Langsamkeit ist die gefällt mir
 die Karte auch. Ist es geplant, da noch weitere Informationen
 einblendbar zu machen (z.B. Oberstromgrenzwerte, Neigetechnik,
 etc)?
 
 Ja, die Kartenstyles sollen nach und nach erweitert werden. Konkret
 geplant sind bereits Ansichten für Elektrifizierung und Spurweite,
 aber es können natürlich noch unzählige weitere Stile erstellt
 werden.
 
 Konkrete Vorschläge sind gerne gesehen und können per Mail oder
 als Github Issue mitgeteilt werden.

Eine Legende wäre schön. Die Geschwindigkeitskarte ist dank der Zahlen
auf der Karte auch ohne verständlich, aber bei den anderen Merkmalen
sieht es anders aus. Und auch für die Geschwindigkeit schadet eine
Legende nicht.

Philipp

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Icedove - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlIzRBsACgkQbtUV+xsoLpr+eACcDmyjycNTLKusQ4c5s7GCjlQj
9E0Anit5ce/H9ayVgxq9YTF34VNU35DB
=DakF
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrektur vom Schienenetz in Deutschland

2013-09-13 Diskussionsfäden fly
On 11.09.2013 11:43, Alexander Matheisen wrote:

Hey, Alexander

 Allerdings haben wir noch ein anderes Problem. Das Tagging der Gleise ist
 nur wenig differenziert. Das hat zur Folge, dass der Router auch mal durch
 einen Bahnbetriebshof oder über einen Rangierbahnhof fährt. Wenn uns jemand
 sagen kann, wie wir Gleise erkennen und kennzeichnen können, die nicht für
 den Personenverkehr genutzt werden können, wäre das hilfreich.
 
 Im Zusammenhang mit meiner OpenRailwayMap habe ich vor einiger Zeit ein
 Taggingschema entwickelt, das bereits intensiv genutzt wird:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Vereinfachtes_Tagging#Gleis
 
 Ich habe auch eine Vorlage für JOSM erstellt, die das Tagging deutlich
 erleichtert:
 https://raw.github.com/rurseekatze/OpenRailwayMap/master/josm-presets/de.xml

Leider finde ich Dein Preset nicht unter den externen Presets in JOSM,
dafür ist es nötig im JOSM Trac auf der Preset-Seite die URL einzutragen.

Einige der Tags kann ich mir auch gut im defaultpreset vorstellen.

Super wäre es einen eigenen Style zur Verfügung zu stellen.

Grüße
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Definition coastline, wood

2013-09-13 Diskussionsfäden fly
On 13.09.2013 18:34, Stephan Wolff wrote:

 Ich würde gern auch den Baumbewuchs erfassen (zum Zelten sind die
 kleinen Waldstücke viel bequemer als nackter Fels). Von einzelnen
 Kiefern, die sich auf dem nahezu kahlen Fels halten, bis zu Waldstücken
 mit Humusboden ist alles vertreten. Wie könnte man dort die Außenlinie
 von natural=wood definieren? Gibt es Ideen, wie man Mischungen als Fels,
 Gras und Wald beschreiben könnte?
 
 Ein Beispiel für beide Problemfälle:
 http://binged.it/1erWZlC

Mir fällt da unter natural=* erstmal nichts ein, allerdings geht das mMn
eher Richtung landcover=*.

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Definition coastline, wood

2013-09-13 Diskussionsfäden fly
On 13.09.2013 18:49, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 13. September 2013 18:34 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 
 Teilweise befinden sich breite Schilf-/Röhrichtgürtel zwischen offenem
 Wasser und festem Land. Gibt es eine Definition, wo man die coastline dort
 am besten einzeichnet?

 
 
 
 Evtl. kann man mit natural=wetland und Zusatztags diese Schilf-Zonen
 mappen? Die Coastline würde ich intuitiv eher an der Grenze zum festen Land
 einzeichnen, aber eine feste Argumentationslinie habe ich da bisher nicht.

Die Küstenlinie ist immer bei gemitteltem Hochwasser (Gezeiten)
einzutragen, identisch zu Seen die in ihrem Wasserstand variieren.

Natürlich gibt es natural=* auch im Wasser und water=* bietet auch noch
Möglichkeiten für Unterteilungen plus tidal=yes

Grüße
fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Definition coastline, wood

2013-09-13 Diskussionsfäden Markus

Moin Stephan,


ich habe in den letzten Wochen oft die Küstenlinie der schwedischen
Ostschären bearbeitet.


:-) - ja, da gibt es noch viel zu tun:
http://map.openseamap.org/map/?zoom=12lat=58.40895lon=16.89403layers=BFTFFFTFFTT0TF


Teilweise befinden sich breite Schilf-/Röhrichtgürtel zwischen offenem
Wasser und festem Land.
Gibt es eine Definition, wo man die coastline dort am besten einzeichnet?


Ja:
Gezeitengewässer: Mean High Water Springs (Mittleres Hochwasser)
Gewässer ohne Gezeiten: Mean Sea Level (Mittlerer Wasserstand)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Coastline#Linien_an_der_Küste

Den Schilfgürtel würde ich davon unabhängig
(also nicht an die Küste kleben)
mit natural=schilf oder so einzeichnen.

Zum Luftbildmappen von Küstenlinien hatte ich mal was geschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Coastline#Verbessern_der_Genauigkeit


Ich würde gern auch den Baumbewuchs erfassen (zum Zelten sind die
kleinen Waldstücke viel bequemer als nackter Fels).


:-)


Von einzelnen Kiefern, die sich auf dem nahezu kahlen Fels halten,
bis zu Waldstücken mit Humusboden ist alles vertreten.


Ich würde nur geschlossenen Wald auf Humus mappen.

Super wäre auch, wenn Du gleich einzele Häuser und Stege mappen 
könntest, das hilft sehr beim Orientieren zwischen den Inseln :-)


Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de