Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen

2014-09-26 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 25.09.14 16:39, Martin Koppenhoefer wrote:
 Die Hierarchie sollte auch kein Problem darstellen, die ergibt sich 
 automatisch aus der räumlichen Konfiguration

ACK, das sollte man herausstreichen!

Es gibt z.B. die Alpen: http://www.openstreetmap.org/relation/2698607 *)

Und jedes Gebirge, das innerhalb liegt, ist Teil der Alpen. Detto jeder 
Berggipfel.

Eine Herausforderung für den Renderer, das zu beschriften... was ich weiß kann
das noch keiner...

/al

*) wo ist übrigens der wikipedia-Tag (=en:Alps) dazu hingekommen *argh*

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbenutzbare Wanderwege - was tun?

2014-09-26 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 26. September 2014 07:50 schrieb bkmap burkhard.kirch...@web.de:
 Am 25.09.2014 13:03, schrieb thsMD: Noch eine Zusatzfrage: Welche
 Attribute verwendet man, wenn Radfahren auf
 dem Weg explizit nicht verboten ist (kein Schild), ich aber der
 Meinung bin,
 dass dort keiner mit seinem Rad langfahren möchte?


 Theoretisch gilt für Wege ohne Schilder (aus Art. 25 BayNatSchG):

 Also bei mir steht da etwas von Tiehrhege! Du meinst vermutlich Art.
13 Abs. 3 BayWaldG.[1]

 Das Radfahren, das Fahren mit Krankenfahrstühlen und das Reiten ist
 im Wald nur auf Straßen und geeigneten Wegen zulässig. Die Vorschriften
 des Straßen- und Wegerechts und des Straßenverkehrsrechts bleiben
 unberührt.


Die Betonung liegt auf Wald. In den Alpen gibt es ja noch andere
Landschaftsformen. Beim ausgangsposting habe ich mir eher eine
hochalpine Landschaft ohne Bäume vorgestellt. Gut möglich, dass da
meine Phantasie mit mir durchgegangen ist und ein anderes Szenario
zugrunde lag.

Zur Benutzung der freien natur findet sich etwas in Art. 28
BayNatSchG.[2] Der beschränkt das Fahren aber in der Tat auch auf
Wege. Im Kern hast du also Recht ...

Gruß Falk

[1] 
http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1doc.id=jlr-WaldGBY2005rahmendoc.part=X
[2] 
http://www.gesetze-bayern.de/jportal/?quelle=jlinkdocid=jlr-NatSchGBY2011rahmenpsml=bsbayprod.psmlmax=trueaiz=true

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen

2014-09-26 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 26.09.14 schrieb Andreas Labres:


Und jedes Gebirge, das innerhalb liegt, ist Teil der Alpen.

Eine Herausforderung für den Renderer, das zu beschriften... was ich weiß kann
das noch keiner...


Es gibt mindestens eine gelungene Karte mit Labels für Regionen: 
http://geo.dianacht.de/topo/ , fehlt also nur noch ein geeigneter Umgang 
mit verschachtelten Regionen.


Zur Umsetzung:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Maxbe/Kartenversuch#Beschriftung_von_Gebirgen


Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen

2014-09-26 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 26.09.14 10:05, Fabian Schmidt wrote:
 Es gibt mindestens eine gelungene Karte mit Labels für Regionen:
 http://geo.dianacht.de/topo/ , fehlt also nur noch ein geeigneter Umgang mit
 verschachtelten Regionen.

Nett, sehr gelungen! Hohe Tauern... ah, die sieht man wieder nur eine
Zoomstufe kleiner, ich nehme an, das ist das Verschachtelungsproblem.

Und schön wäre natürlich, wenn über allem   A L P E N   stünde, aber das ist das
Problem einer Slippy Map, dass man das nicht dem Ausschnitt anpassen kann...
zumindest in z8 könnte man ALPEN hinschreiben... :)

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen - Meer, Golf, Bucht

2014-09-26 Diskussionsfäden Markus

Hallo Martin,

ich habe hier mal einen Sub-Thread aufgemacht
zum Thema Meere, Golfe und Buchten:


eine Lösung mit dem derzeitigen Datenmodell bzw Objektklassen gibt es nicht für 
geographische Gebiete mit unscharfen Grenzen.


Habe hier ein Beispiel gefunden für die Lübecker Bucht:
http://www.openstreetmap.org/relation/1988915


Vorschläge aber schon (s. Talk-de Archiv).


Link?

Ich  habe gefunden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:place=region (3 T)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:place=bay(0)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:place=sea(83)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:place=locality   (1 Mio)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural=bay  (35 T)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural=bay  (26)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural=sound(13)


Mittelmeer hat klare Grenzen


Ja, man kann einfach die Küstenlinie nehmen und an den Meerengen 
auftrennen und quer rüber verbinden...

Aber wo genau macht man das z.B. bei Gibralter/Tarifa und Tanger/Ceuta?
(und wer entscheidet das nach welchen Kriterien?)
Wenn die Verbindungslinie an den Grenzen/Küstenlinien hängt, können bei 
kleinen Fehlern schnell grössere Struktuen zerstört werden.


Wie macht man das technisch:
wie lädt man eine so lange Küstenlinie in die neue Relation?


Die Hierarchie sollte auch kein Problem darstellen,
die ergibt sich automatisch aus der räumlichen Konfiguration


Wie ergibt sich die Hierarchie?
Wie unterscheidet man bei natural=bay:
- kleine Badebucht
- Lübecker Bucht
- Golf von Aden
- etc.

Der Renderer braucht ja eindeutige Didskriminierungsmerkmale...

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungen im Wiki auf DE:Key:cycleway

2014-09-26 Diskussionsfäden tobias


  Originalnachricht  
Von: 715371
Gesendet: Donnerstag, 18. September 2014 23:25
An: talk-de@openstreetmap.org
Antwort an: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: [Talk-de] Änderungen im Wiki auf DE:Key:cycleway

Moin,

mir ist aufgefallen, dass es in der letzten Zeit einige, aus meiner
Sicht fragwürdige, Änderungen an der Wikiseite DE:Key:cycleway gab.

Mal abgesehen davon, dass ich da ohnehin einiges für umständlich
geschrieben halte, beginnt der einleitende Satz/Absatz schon ziemlich
unklar, weil nicht zwischen highway=cycleway und cycleway=*
differenziert wird.

Neu hinzugefügt worden ist z.B.

Als straßenbegleitender Fahrradweg ist ein Radweg definiert, der auf
ganzer Länge im Abstand von unter 5 m neben einer Fahrbahn verläuft.

Gilt das auch international? Ist die Aussage auf dieser Seite relevant?

Ansonsten erinnern mich die neuen Beiträge eher an eine unvollständige
Zusammenfassung einer Diskussion.

Eventuell könnte man dort ja mal aufräumen.

Wie seht Ihr das?

LG
715371

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen - Archipel, Insel, Inselchen, Fels

2014-09-26 Diskussionsfäden Markus

Und noch ein Sub-Tread:
Archipel, Insel, Inselchen, Fels

_Insel_
Bei der Insel ist die Grenze nur scheinbar klar:
Zwar gibt es eine geschlossene Küstenlinie,
aber manchmal werden vorgelagerte Kleininseln und Felsen integriert.

_Archipel_
Beim Archipel werden vermutlich oft nur die Hauptinseln in die Relation 
eingebunden (manche mit vorgelagerten Kleininseln, manche ohne),

Und kleinere Insern werden oft vergessen.

Eine Bounding-Linie wäre zwar eindeutig,
aber das wäre eine virtuelle Marke...

_Hierarchie_
Zwischen Archipel, Insel und Inselchen zu unterscheiden ist ungenügend.
Dominanz und Prominenz sind nicht berücksichtigt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominanz_%28Geographie%29
Zusätzlich berücksichtigen muss man die Bedeutung der Insel:
- Fährhafen
- Industriehafen
- Flughafen
- Regierungssitz
- Einwohnerzahl
- Fäche
- etc.

_Links_
Gefunden habe ich:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:place%3DArchipelago
(60 Punkte, 10 Flächen, 117 Relationen)

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:place%3Disland  
(40 T P, 85 T Flächen)

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:place%3Dislet   ()
(5 T Punkte, 45 T Flächen, 875 Relationen)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen - Meer, Golf, Bucht

2014-09-26 Diskussionsfäden Archer
 Wenn die Verbindungslinie an den Grenzen/Küstenlinien hängt, können bei
 kleinen Fehlern schnell grössere Struktuen zerstört werden.


Das Problem hat man eigentlich immer in OSM. Die gängigen Editoren packen
die neuen Wegstücke in die Relation wenn ein Weg aufgespalten wird. In
vielen anderen Ländern ist die Küstenlinie teil von Admin-Relationen. So
gravierende Probleme gibt es da nicht, das klappt meist recht gut.


 Wie macht man das technisch:
 wie lädt man eine so lange Küstenlinie in die neue Relation?


Mit JOSM http://josm.openstreetmap.de/


  Die Hierarchie sollte auch kein Problem darstellen,
 die ergibt sich automatisch aus der räumlichen Konfiguration


 Wie ergibt sich die Hierarchie?
 Wie unterscheidet man bei natural=bay:
 - kleine Badebucht
 - Lübecker Bucht
 - Golf von Aden
 - etc.


ob eine Bucht klein oder groß ist geht aus der Größe hervor, falls die
Fläche in OSM eingetragen ist. Bei Seen wird die Größe z.B. schon
berücksichtigt und große Seen werden früher auf der osm.org-Karte angezeigt
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen - Archipel, Insel, Inselchen, Fels

2014-09-26 Diskussionsfäden Archer
 _Archipel_
 Beim Archipel werden vermutlich oft nur die Hauptinseln in die Relation
 eingebunden (manche mit vorgelagerten Kleininseln, manche ohne),
 Und kleinere Insern werden oft vergessen.

 Eine Bounding-Linie wäre zwar eindeutig,
 aber das wäre eine virtuelle Marke...


Dann muss man halt die fehlenden Inseln in der Relation nachtragen, das ist
kein Grund irgend eine Bounding-Box drumrum zu zeichnen um Zeit zu sparen.



 _Hierarchie_
 Zwischen Archipel, Insel und Inselchen zu unterscheiden ist ungenügend.
 Dominanz und Prominenz sind nicht berücksichtigt:
 https://de.wikipedia.org/wiki/Dominanz_%28Geographie%29
 Zusätzlich berücksichtigen muss man die Bedeutung der Insel:
 - Fährhafen
 - Industriehafen
 - Flughafen
 - Regierungssitz
 - Einwohnerzahl
 - Fäche
 - etc.


Die Bedeutung der Insel kann man mit GIS-Tools berechnen, Flughäfen etc.
werden in OSM erfasst. Erster Gedankengang: Man berechnet, wie viele
Städte, Dörfer, Flughäfen etc. sich auf der Insel befinden und erhält so
die Bedeutung. Man sollte aber dann noch alle Inseln die in einem Archipel
liegen miteinander vergleichen, um die lokale Bedeutung festzustellen, man
kann nicht eine Insel auf den Marshall-Islands mit Hispaniola vergleichen.
Die Dominanz lässt sich auch berechnen.

Zu den Tags: Es gibt auch noch natural=shoal für Sandbänke
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen - Meer, Golf, Bucht

2014-09-26 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Friday 26 September 2014, Markus wrote:

 ich habe hier mal einen Sub-Thread aufgemacht

 zum Thema Meere, Golfe und Buchten:
  eine Lösung mit dem derzeitigen Datenmodell bzw Objektklassen gibt
  es nicht für geographische Gebiete mit unscharfen Grenzen.

 Habe hier ein Beispiel gefunden für die Lübecker Bucht:
 http://www.openstreetmap.org/relation/1988915

Die Meeresteile sind im Allgemeinen als Nodes erfasst - place=ocean|sea, 
natural=strait|bay|fjord und es bringt datenmäßig so gut wie keinen 
Mehrwert, hierfür Multipolygone zu pflegen - zumal das für die wirklich 
großen Dinge sowieso nicht funktioniert.  Dort wo die Grenzen klar 
durch die Küstenlinie definiert sind ist es unnötig, diese noch mal in 
einer Relation zu sammeln und dort wo die Grenze unklar ist, wird dies 
auch durch eine willkürlich gezogene Grenze nicht behoben.  Für 
strait/fjord kann bei uneindeutigem Verlauf ein way sinnvoll sein.

Für natural=peninsula/place=peninsula auf der Land-Seite gilt 
ähnliches - sowas wie http://www.openstreetmap.org/relation/4056532 ist 
meiner Meinung nach ziemlich absurd - und nicht nur, weil dort die 
Apenninhalbinsel am Mont Blanc endet...

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen

2014-09-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. September 2014 22:46 schrieb malenki o...@malenki.ch:

 Kürzlich wurde ich im Hilfe am Westerwald (ein Mittelgebirge)¹ gebeten;
 der war aber bereits ohne mein Zutun repariert worden. Regionen werden
 also durchaus schon gemappt.

 ¹
 http://de.wikipedia.org/wiki/Westerwald
 http://www.openstreetmap.org/relation/3273435



wobei das im Detail natürlich fragwürdig ist. Wenn ich mir hier ansehe,
dass die Basaltwerke noch mit einem Zipfel im Westerwald sind:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.68842mlon=7.32396#map=17/50.68842/7.32396
oder diese Einfamilien(?)-Häuser zum Teil ja, zum Teil nicht:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.68359mlon=7.31864#map=18/50.68359/7.31864

dann wird klar, dass so was eigentlich keine schönen Daten sind, meint: der
Datentyp Polygon mit seinen klaren Grenzen passt nicht nur Natur dessen,
was beschrieben werden soll. Das kann man zwar verfeinern, aber richtig
klar wird es nie, weil man vermutlich auch in der Realität beide
Standpunkte vertreten kann (Ist im Westerwald bzw. ist nicht im WW).

Z.B. manche Vororte von Koblenz sind im Westerwald, Koblenz aber nicht?
Dieser Punkt hier ist im Westerwald:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.3191mlon=7.5918#map=15/50.3191/7.5918
der hier aber nicht?
http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.3203mlon=7.5874#map=15/50.3203/7.5874

Solche Gebiete den Fluss durchschneiden zu lassen halte ich eher für eine
schlechte Idee, der Fluss(abschnitt) wird doch ganz oder gar nicht
dazugehören?

Ziemlich sicher werden solche Konstrukte auch alle Nas' lang kaputtgehen
(ähnlich den politischen Grenzen).

Ich bin nach wie vor der Meinung, man sollte dafür einen neuen Datentyp
erfinden, z.B. eine Sammlung von beliebigen Dingen (Nodes und vielleicht
auch ways), die dann entweder als drin oder draußen bezeichnet werden
(Rolle), bzw. in Fällen einer harten Grenze (Fluss, Bergrücken, Küste
etc.) auch als echte Grenze (in Teilbereichen).

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen - Meer, Golf, Bucht

2014-09-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. September 2014 11:17 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:


 Habe hier ein Beispiel gefunden für die Lübecker Bucht:
 http://www.openstreetmap.org/relation/1988915



ja, es wird schon gemacht, aber ist halt suboptimal (s. anderer Thread)



  Vorschläge aber schon (s. Talk-de Archiv).


 Link?



 habe mal ein bisschen gesucht und das hier gefunden (übrigens überwiegend
von Dir gestartete Threads), das Theme kam aber schon ein paarmal öfter vor:
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2014-May/108270.html
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2011-July/087586.html
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2011-December/091460.html
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2012-August/097673.html



  Mittelmeer hat klare Grenzen


 Ja, man kann einfach die Küstenlinie nehmen und an den Meerengen
 auftrennen und quer rüber verbinden...
 Aber wo genau macht man das z.B. bei Gibralter/Tarifa und Tanger/Ceuta?



hier:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=35.90837mlon=-5.48311#map=18/35.90837/-5.48311
und hier:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=36.mlon=-5.6110#map=15/36./-5.6110
;-)

zugegebenermaßen ist das der einzige Punkt, wo man evtl. um ein paar Meter
bzw. Kilometer streiten kann...
natürlich ist das dort ein fliessender Übergang und keine klare Trennlinie.


 Die Hierarchie sollte auch kein Problem darstellen,
 die ergibt sich automatisch aus der räumlichen Konfiguration


 Wie ergibt sich die Hierarchie?
 Wie unterscheidet man bei natural=bay:
 - kleine Badebucht
 - Lübecker Bucht
 - Golf von Aden
 - etc.

 Der Renderer braucht ja eindeutige Didskriminierungsmerkmale...



über die Größe und Lage (topologisch, wenn das Gebiet innerhalb eines
anderen liegt, dann sieht man, wie groß das wiederum ist etc.)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen - Meer, Golf, Bucht

2014-09-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. September 2014 12:14 schrieb Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de
:

 Die Meeresteile sind im Allgemeinen als Nodes erfasst - place=ocean|sea,
 natural=strait|bay|fjord und es bringt datenmäßig so gut wie keinen
 Mehrwert, hierfür Multipolygone zu pflegen - zumal das für die wirklich
 großen Dinge sowieso nicht funktioniert.



MPs sind in der Tat eher ungeeignet, aber zu wissen, wie groß das Gebiet
ungefähr ist, und wo es ungefähr liegt, und welche Form es ungefähr hat,
das ist alles durchaus wichtig (z.B. auch, um die Hierarchien und
angrenzende Länder etc. zu erkennen. Zudem sind Meeresteile ja noch eher
einfach (wg. der klaren Grenze der Küstenlinie) verglichen mit vielen
topographischen Gebieten im Landesinnern.

Ein brauchbare Alternative für viele Anwendungsfälle sind parallele
Datasets (z.B. shapefiles, üblicherweise in deutlich reduzierter Auflösung
verglichen mit OSM), die man dazumischt

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen

2014-09-26 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 26. September 2014 12:43 schrieb Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com:
 Am 25. September 2014 22:46 schrieb malenki o...@malenki.ch:

 Kürzlich wurde ich im Hilfe am Westerwald (ein Mittelgebirge)¹ gebeten;
 der war aber bereits ohne mein Zutun repariert worden. Regionen werden
 also durchaus schon gemappt.

 ¹
 http://de.wikipedia.org/wiki/Westerwald
 http://www.openstreetmap.org/relation/3273435



 wobei das im Detail natürlich fragwürdig ist. Wenn ich mir hier ansehe,
 dass die Basaltwerke noch mit einem Zipfel im Westerwald sind:
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.68842mlon=7.32396#map=17/50.68842/7.32396
 oder diese Einfamilien(?)-Häuser zum Teil ja, zum Teil nicht:
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.68359mlon=7.31864#map=18/50.68359/7.31864

 dann wird klar, dass so was eigentlich keine schönen Daten sind, meint: der
 Datentyp Polygon mit seinen klaren Grenzen passt nicht nur Natur dessen,
 was beschrieben werden soll. Das kann man zwar verfeinern, aber richtig
 klar wird es nie, weil man vermutlich auch in der Realität beide
 Standpunkte vertreten kann (Ist im Westerwald bzw. ist nicht im WW).

 Z.B. manche Vororte von Koblenz sind im Westerwald, Koblenz aber nicht?
 Dieser Punkt hier ist im Westerwald:
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.3191mlon=7.5918#map=15/50.3191/7.5918
 der hier aber nicht?
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.3203mlon=7.5874#map=15/50.3203/7.5874

 Solche Gebiete den Fluss durchschneiden zu lassen halte ich eher für eine
 schlechte Idee, der Fluss(abschnitt) wird doch ganz oder gar nicht
 dazugehören?

 Ziemlich sicher werden solche Konstrukte auch alle Nas' lang kaputtgehen
 (ähnlich den politischen Grenzen).

 Ich bin nach wie vor der Meinung, man sollte dafür einen neuen Datentyp
 erfinden, z.B. eine Sammlung von beliebigen Dingen (Nodes und vielleicht
 auch ways), die dann entweder als drin oder draußen bezeichnet werden
 (Rolle), bzw. in Fällen einer harten Grenze (Fluss, Bergrücken, Küste
 etc.) auch als echte Grenze (in Teilbereichen).


Ein Polygon zur Strukturierung solcher Gebiete erscheint mir auch
ungeeignet. Genau wie der Anspruch mittels Relation alle Wege erfassen
zu wollen, die das Gewiet umgrenzen.

Würde es nicht reichen, wenn man einzelne Nodes zu einer Relation
packt. Also diese Stadt oder dieser Berggipfel liegt im Erzgebirge
oder, wem das zu sehr nach Sammelrelation klingt einfach etwas
analoges zu is_in=value. Dann kann man auf der Auswertungseite die
Ausdehnung dieses Bereichs ermitteln und vom Renderer entsprechend
beschriften lassen. Damit geht man auch dem Streit aus dem Weg, wo die
Grenze genau verläuft und es entspricht unserem Crowdsourcingansatz.
Keiner muss wissen, wo Erzgebirge genau anfängt oder aufhört. Es
reicht, dass ich weiß dieser Berg oder diese Stadt liegt im Erzgebirge
und bekommt dann das Tag/Relation. Die Region ergibt sich dann erst
mit der Zeit aus der Zuordnung einzelner Nodes zu einem Region-Tag
durch eine Vielzahl von Mitwirkenden.

Der Nachteil ist, dass sich keine festen Grenzen unmittelbar aus der
Datenbank extrahieren lassen, sondern man nur eine Datenwolke erhält.
Aber gerade für so einen Anwendungsfall, wo eine klare Grenzziehung
ohnehin nicht möglich ist, finde ich das ganz vernünftig. Besser
jedenfalls als riesige Waypolygone oder Relationen mit Ways zu haben,
die ständig kaputt gehen. Für Verwaltungsgrenzen geht das nicht, aber
für difuse Grenzen wie Namen von Regionen schon.

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen

2014-09-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. September 2014 14:05 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Der Nachteil ist, dass sich keine festen Grenzen unmittelbar aus der
 Datenbank extrahieren lassen, sondern man nur eine Datenwolke erhält.
 Aber gerade für so einen Anwendungsfall, wo eine klare Grenzziehung
 ohnehin nicht möglich ist, finde ich das ganz vernünftig. Besser
 jedenfalls als riesige Waypolygone oder Relationen mit Ways zu haben,
 die ständig kaputt gehen. Für Verwaltungsgrenzen geht das nicht, aber
 für difuse Grenzen wie Namen von Regionen schon.



ich würde gerne beides ermöglichen (nodes/ways für diffuse und ways als
feste Grenze), auch gemischt, weil es oft vorkommt. Feste Grenzen habe ich
oben ein paar beispielhaft aufgelistet, z.B. Küsten.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen - Meer, Golf, Bucht

2014-09-26 Diskussionsfäden Markus

Hallo Martin,


  Mittelmeer hat klare Grenzen


Ja, man kann einfach die Küstenlinie nehmen und an den Meerengen
auftrennen und quer rüber verbinden...
Aber wo genau macht man das z.B. bei Gibralter/Tarifa und Tanger/Ceuta?


http://www.openstreetmap.org/?mlat=35.90837mlon=-5.48311#map=18/35.90837/-5.48311


Scharfe Grenzen funktionieren nicht wirklich:
hier ist der Gare de Tanger-Med im Atlantik statt im Mittelmeer... ;-)

m.E. eignen sich solche Begrenzungen nicht zur Bestimmung von Flächen 
oder der Zugehörigkeit von Objekten, sondern nur zur Abschätzung, wie 
gross ein Gebiet ungefähr ist, um daraus Hierarchien für den Renderer 
und die Zoomlevels abzuleiten, und um den Schriftzug zu platzieren.


Aber ob das den ganzen Aufwand mit den riesigen Relationen und der 
Zerstörungsgefahr und dem Pflegeaufwand rechtfertigt?


Gibt es da nicht eine simplere Lösung?


Wie ergibt sich die Hierarchie?


über die Größe und Lage (topologisch, wenn das Gebiet innerhalb eines
anderen liegt, dann sieht man, wie groß das wiederum ist etc.)


Ja, dann könnte der Renderer nach einem Preprozessing gut arbeiten.
Aber ob das den Tagging-Aufwand lohnt?

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbenutzbare Wanderwege - was tun?

2014-09-26 Diskussionsfäden Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 25.09.2014 um 13:03 schrieb thsMD:
 Noch eine Zusatzfrage: Welche Attribute verwendet man, wenn
 Radfahren auf dem Weg explizit nicht verboten ist (kein Schild),
 ich aber der Meinung bin, dass dort keiner mit seinem Rad
 langfahren möchte?

Das möchte ist sicherlich sehr subjektiv. Um das einschätzen zu
können ist es hilfreich den Weg recht exakt zu beschreiben. Dazu
gehören width, surface, smoothness, incline,...

Ein mtb-Tag zu setzen, wenn man sich in der Szene nicht unbedingt
auskennt und weiß, was geht und was nicht halte ich nicht unbedingt
für clever.

Henning
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJUJX1SAAoJEKXggIeC16WPS2sH/2DyOpfm6HAJI0+wOQvDsVmL
ft0CJ7zq2nnNj8qu9Xrn7PfivnIYvzYQyglaaJo+2PDgnzjNt0HGfRi1r1GjN5H6
fBWXIVyvcPcebgZH1GY1Y/ax7ciJ0bAh6m3dIgw3kZb9oP00Pofc02nWz7Z/UqDs
JRgtjpiBWxnJKfMTklckJ0VdqoNu/XlFK3oL3i33pK431BLtKE6tjEm/zWIeUaeg
37NqLCSqbAZi4i1deTCeGOgzOvBnRBkQIt/gZaq/tqO1siPKi/zus2qZkXEM7i8q
2yjR6X9Ztr+HZot96WQxRUkrkb059L8GNFPa11D+5i+GwF4cWMGfOFq/kEkc/lQ=
=STx/
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiete bezeichnen

2014-09-26 Diskussionsfäden Max Berger
Am Freitag, den 26.09.2014, 10:52 +0200 schrieb Andreas Labres:
 On 26.09.14 10:05, Fabian Schmidt wrote:
  Es gibt mindestens eine gelungene Karte mit Labels für Regionen:
  http://geo.dianacht.de/topo/ , fehlt also nur noch ein geeigneter Umgang 
  mit
  verschachtelten Regionen.
 
 Nett, sehr gelungen! Hohe Tauern... ah, die sieht man wieder nur eine
 Zoomstufe kleiner, ich nehme an, das ist das Verschachtelungsproblem.

Ja, das Verschachtelungsproblem ist nicht wirklich gelöst. Auf der Karte
sind nur ca 30 oder 40 Gebirge. Die sind in 3 Gruppen geteilt,
 
  1 Bezeichnungen, die in Zoom9 verschwinden, weil sie dann durch
ihre Untergruppen ersetzt werden (Hohe Tauern, Dolomiten)
  2 Bezeichnungen, die in Zoom9 auftauchen, weil sie Untergruppen
der ersten Gruppe sind (Venedigergruppe, Pragser Dolomiten)
  3 Bezeichnungen, die in Zoom 9-12 stehen, weil sie keine Untergruppen
haben (Rofan, Stubaier Alpen)

Diese Kategorisierung wurde händisch gelöst. Ich musste das nur einmal
für ein kleines Gebiet machen und für die 5 Fälle der 1. Gruppe schreibe
ich kein Programm. Müsste ich das schreiben, würde ich die Lage abfragen
und ratlos vor Gebieten stehen, die sich ganz unhierarchisch überlappen.

 Und schön wäre natürlich, wenn über allem   A L P E N   stünde

Das wäre vermessen für eine Karte, die nicht mal die Hälfte der Alpen
abdeckt ;)

Grüße, Max



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] City Maps 2Go Pro heute kostenlos bei Amazon

2014-09-26 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Im Amazon Android-Store gibt es heute eine OSM Kartenanwendung fürs 
Smartphone geschenkt.

Kostet sonst regulär 2 Euro.
http://www.amazon.de/gp/product/B008X8RSTM/

Wer auch sonst bei Amazon einkauft: Mit diesem Link auf die Seite gehen, 
dann bekommt OSM bis zu 10% des Einkaufswerts:


http://www.amazon.de/?_encoding=UTF8tag=opensde-21

Der Trick dabei ist, dass bei allgemeinen Produkten die Vergütung 
steigt je mehr Produkte gekauft werden (beim Preis gibt es eine 
Obergrenze von dem was OSM erhält, teurer als ~170€ je Produkt bringt 
für OSM dann keine höhere Einnahme). Und es lassen sich nicht mehrere 
Werbeprogramme kombinieren.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Merchandise/Stats

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de