[Talk-de] Neues QA Tool: PTNA - Public Transport Network Analysis

2018-11-04 Diskussionsfäden Toni Erdmann

Cross-Post zu https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=64338

Im OSM Wiki gibt es für viele Städte eine Beschreibung der dort tätigen 
Nahverkehrsverbünde nebst einer tabellarischen Auflistung der diversen 
Zug-, U-Bahn-, Tram- und Bus-Linien. Es hat sich jedoch, zumindest für 
München [1], gezeigt, dass die Tabellen nie so richtig aktuell sind.


Das war für den Münchner Stammtisch Motivation, sich des Themas mal 
anzunehmen.


PTNA - Public Transport Network Analysis [2] soll helfen dieses Problem 
zu lösen, indem es diese Tabellen automatisiert erstellt und dabei eine 
Soll-Ist-Analyse durchführt.

* "Soll" = das was der örtliche Verkehrsverbund anbietet.
* "Ist" = das, was wir in OSM gemapped haben.
Neben dem reinen Auflisten der existierenden und u.U. noch fehlenden 
Linien erfolgt auch eine Fehleranalyse der Route- und 
Route-Master-Relationen.


Schaut's Euch das mal an [2]. Einige kennen es schon, es ist nun auf 
einen OSM-Server umgezogen (Dank an Sven und Frederik).


Toni

[1] 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/M%C3%BCnchen/Transportation#Verkehrsmittel

[2] http://ptna.openstreetmap.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POIs - Details - Gerichtsurteil

2018-11-04 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Nov 02, 2018 at 12:06:17PM +0100, sepp1...@posteo.de wrote:
> Sowohl Ärzte als auch Freiberufler sind auch Privatpersonen.
> 
> Wenn in "Müller's Trödelladen" verpflichtend durch den Gesetzgeber der
> Betreiber Hans Werner an der Ladentür dran steht, hat Hans Werner in unserer
> Datenbank m.M.n. schlicht und ergreifend nix zu suchen. Hans Werner ist
> Privatperson (Punkt).

Das möchte ich gerne mal von einem Rechtsanwalt der auf BDSG und DSGVO
Spezialisiert ist aufgedröselt wissen.

Denn - Als Vorstand einer AG bin ich verpflichtet hinzunehmen das dieses
im Bundesanzeiger veröffentlicht wird - richtig?

Wieso gilt anderes bei Inhabern von GmbHs, OHG, Co KG, Limited, Gbrs oder 
anderen
Rechtsformen?

Gerade bei Gbrs bin ich ja auch bei abweichendem Namen der Firma den 
Namen eines oder mehrer Gesellschafter mit zu nennen a la:

"Bäckerei Schmidt Inh. Werner Müller"

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
UTF-8 Test: The  ran after a , but the  ran away


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POIs - Details - Gerichtsurteil

2018-11-04 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Nov 02, 2018 at 09:22:29AM +0100, sepp1...@posteo.de wrote:
>  
> 
> Ihr verrennt Euch (schon wieder) in Nebensächlichkeiten.
> 
> Findet doch erstmal eine gängige Lösung für das Grundproblem!
> 
> PERSÖNLICHE DATEN VS. ABBILDUNG PHYSISCHER DATEN!

Personenbezogen um beim BDSG zu bleiben.

Und ja - Hat bei OSM nichts verloren. Ich sehe aber nicht
wo wir das systematisch machen oder siehst du da einen Fall?

Die die wir hier Diskutiert haben waren eher so Unfälle oder
dinge bei denen wir uns einig waren das das keinen Sinn ergibt.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
UTF-8 Test: The  ran after a , but the  ran away


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nicht alle CoC sind schlect! Re: Werdet Mitglied in der OSM Foundation!

2018-11-04 Diskussionsfäden Stefan Kaufmann
Am 03.11.18 um 23:27 schrieb Martin Koppenhoefer:

> das ist die Behauptung der Befürworter, denen ich zumeist auch gute Absichten 
> unterstellen würde, demgegenüber stehen aber Bedenken und vereinzelt auch 
> zumindest so behauptete bzw. empfundene Erlebnisse von Leuten, die die 
> Erfahrung gemacht haben, dass ein CoC dazu genutzt wurde, unliebsame Kritiker 
> ruhig zu stellen (z.B. bei HOT, behauptet für teilweise dieselben Personen, 
> die jetzt im OSMF Vostand sind).

Das ist dann letztlich eine Frage der Rechtsgueterabwaegung. Negative
Erlebnisse gibt es sowohl mit als auch ohne CoC. Der These, dass man
_ohne_ einen CoC KritikerInnen nicht auch ruhig stellen koenne,
schliesse ich mich zB nicht an – mit CoC sind dann wenigstens Regeln und
Prozesse niedergeschrieben, die (hoffentlich) Governance-Mechanismen
unterliegen.


> Ich habe ebenfalls Bedenken hinsichtlich des Kultur-Imperialismus, dass man 
> bestimmte angelsächsische Gepflogenheiten/Umgangston zur verbindlichen 
> weltweiten Norm erklärt. Und ich sehe keinen Bedarf, außer vielleicht in der 
> Richtung, aus der auch die Hauptverfechter eines CoC kommen, da fliegen 
> gelegentlich die Fetzen ;-)

Naja, mir persoenlich ist es eigentlich egal, aus welchem Kulturraum das
kommt, und fuer mich ist es jetzt nicht unbedingt ein Argument fuer oder
gegen ein Organisationsprinzip, ob es jetzt aus einem bestimmten Land
kommt. Mir faellt es auch schwer, eine spezifisch deutsche Gegen-Kultur
zu benennen, die jetzt irgendwie zwangslaeufig antagonistisch zu CoCs
oder einzelnen typischen Regeln staende.

regards,
-stk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vortragseinreichung zur FOSSGIS-Konferenz 2019 bis 9. November

2018-11-04 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo,

in fünf Tagen, am 9. November 2018, endet die Vortragseinreichung für
die FOSSGIS-Konferenz. Eine Verlängerung wird es nicht geben. Die schon
eingereichten Vorträge in Verbindung mit Erfahrungswerten lassen leider
erwarten, dass es hinten und vorne nicht für eine vernünftige Konferenz
reichen wird.

Hinweis: Anders als im Vorjahr sind nicht nur aktive Mitglieder der OSM-
und Open-Source-GIS-Community, sondern auch alle Redner und
Workshopleiter berechtigt, ein kostenloses Community-Ticket zu lösen.

Viele Grüße

Michael


Am 11.09.18 um 22:50 schrieb Michael Reichert:
> Hallo,
> 
> die Vortragseinreichung für die FOSSGIS-Konferenz 2019 vom 13. bis 16.
> März 2019 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ist bis
> zum 9. November 2018 möglich. Die FOSSGIS-Konferenz ist die
> deutschsprachige Konferenz über OpenStreetMap und Open-Source-Software
> für Geoinformationssysteme.
> 
> Die Einreichung ist unter
> https://fossgis-konferenz.de/2019/callforpapers/
> möglich. Traditionell kommt OpenStreetMap zwar in vielen
> FOSSGIS-Konferenzvorträgen am Rande vor, aber wir möchten gern, dass
> auch die Konferenzteilnehmer, die nicht Mapper sind, einen breiteren
> Eindruck vom Projekt bekommen.
> 
> Die Konferenz, zu der wir 400 Teilnehmer erwarten, wird vom FOSSGIS
> e.V., dem Local Chapter der OpenStreetMap Foundation, und der Hochschule
> für Technik und Wirtschaft Dresden organisiert. Veranstaltungsort ist
> das Zentralgebäude der HTW Dresden am Friedrich-List-Platz 1.
> 
> Von Mittwoch, den 13. März bis zum Freitag, den 15. März findet der
> Konferenzteil mit Vorträgen über freie GIS-Software und OpenStreetMap
> statt. An diesen drei Tagen treffen sich Anwender und Entwickler zum
> gemeinsamen Austausch über Anwendungs- und Arbeitsmöglichkeiten und
> diskutieren neueste Entwicklungen.
> 
> Am Samstag, dem 16. März, findet der „OSM-Samstag“ statt, eine
> Unkonferenz ausschließlich über OpenStreetMap. Schwerpunkt sind längere
> Vorträge und Diskussionsrunden (je 60 Minuten) zu dem, was euch unter
> den Nägeln brennt oder was ihr mit anderen teilen wollt. Hierfür gibt es
> keine Vortragseinreichung. Die Themen werden morgens in der
> Begrüßungsveranstaltung gesammelt und zu einem Plan zusammengestellt.
> 
> Weitere Informationen zur FOSSGIS-Konferenz sind auf der
> Konferenzhomepage zu finden:
> https://www.fossgis-konferenz.de/2019/
> 
> Es gibt folgende Veranstaltungstypen:
> 
> - 20 Minuten lange Vorträge machen den Hauptteil aus. Diese finden am
>   Mittwochnachmittag, Donnerstag und Freitagvormittag statt. An diese
>   Vorträge schließt sich eine fünf Minuten lange Fragerunde an.
> - Parallel zu den Vorträgen finden 90 Minuten lange Workshops statt. Die
>   Teilnahme am Workshop ist kostenpflichtig, die Teilnehmerzahl
>   begrenzt. Workshops mit zwei Leitern sind möglich, insbesondere, wenn
>   der Workshop stark nachgefragt ist. Diese finden am
>   Mittwochnachmittag, Donnerstag und Freitagvormittag statt.
> - 5 Minuten lange Lightning Talks sind die Gelegenheit, neue Ideen und
>   neue Software in Kürze zu präsentieren.
> 
> Neu im Programm sind die beiden folgenden Veranstaltungstypen:
> 
> - 60 Minuten lange „Demo-Sessions“ sind für die intensive Vorführung
>   freier Software vorgesehen, in der Redner die Benutzung einer Software
>   zeigen. Die Demo-Sessions zeichnen sich durch eine höhere inhaltliche
>   Tiefe gegenüber Workshops und 20-Minuten-Vorträgen aus, weil sie in
>   Hörsälen statt in Computerpools stattfinden und die Teilnehmer die
>   Schritte nicht in Echtzeit an ihren Computern nachvollziehen können.
> - 40 Minuten lange Vorträge zu OpenStreetMap-Themen, an die sich jeweils
>   eine 20 Minuten lange Fragerunde anschließt. Sie sind für kontroverse
>   Themen der OpenStreetMap-Community vorgesehen.
> 
> Die Programmplanung findet im Rahmen des 11. FOSSGIS Hacking vom 23. bis
> 25. November 2018 im Linuxhotel in Essen statt. Daher wird es keine
> Verlängerung des Call for Papers geben. Das detaillierte Programm wird
> im Dezember 2018 bekannt gegeben werden, gleichzeitig wird die Anmeldung
> eröffnet werden.
> 
> Für aktive Mitglieder der Community (also Mapper und
> Open-Source-Software-Entwickler) ist der Eintritt kostenlos. Redner und
> Workshopleiter sind berechtigt, ein kostenloses Communityticket als
> Eintrittskarte zu lösen.
> 
> Bei der Einreichung der Vorträge kann angegeben werden, an welchen Tagen
> der Konferenz man Zeit hat. Zögert nicht, einen Vortrag einzureichen,
> auch wenn ihr nur an einem Tag Zeit habt.
> 
> Zögert auch nicht, einen Vortrag einzureichen, bei dem ihr euch nicht
> sicher seid, ob er angemessen ist. Wir geben euch gerne Ratschläge.
> 
> Wir freuen uns auf eure Einreichungen.
> 
> Viele Grüße
> 
> Michael vom FOSSGIS-Konferenz-Organisationsteam

-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)



signature.asc
Description: OpenPGP