Re: [Talk-de] User: Kraftfahrstra?e Edit-War

2009-06-09 Diskussionsfäden Holger Wemken
Das Konzept ist ja gut durchdacht, man sieht es jedesmal, wenn man eine 
Karte von Computerteddy auf das Fahrrad-Garmin lädt, und es wird immer 
besser. Nervig sind die - sorry - selbstbestellten Weltverbesserer - wer 
mit dem Auto taggen geht, gehört in die Hölle Nicht jeder kann 
jederzeit Fahrrad oder Rollator fahren. Diplomatie war auf dieser Liste 
noch nie eine angewandte Fähigkeit.  Hilfestellungen habe ich selten bis 
nie erfahren, fast immer nur Rechhabereien.Ich fürchte, das wird jetzt 
auch mein letzter Beitrag sein, sozusagen eine Generalkritik zum 
Abschied. Ich hätte gerne mehr gemacht, aber mit vernichtenden 
Kommentaren in den Orkus geschickt zu werden, das macht auch keine 
Freude, und ich habe längere Zeit (seit Sep 08)  mitgelesen, das 
passiert immer wieder.
Als nichtkommentierender Mapper hat man einfach damit zu leben, daß 
Vereinbarungen, die gestern noch gültig waren, jetzt einfach nicht mehr 
gültig sind ( siehe unclassified - track/grade1 - path - die Wertungen 
haben sich in den letzten Monaten total verändert. Ich habe recht viele 
Straßen auf dem platten Land gemappt, soll ich die alle neu bewerten? 
Macht es lieber selber, die ihr die Bewahrer des Schatzes seid.

Gruß
Holger

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Garry wrote:
   
 Wenn auf der einen Seite ein Fachmann eine gute Lösung für eine 
 Tag-Problemstellung hat und diese versucht umzusetzen und auf der 
 anderen Seite ein Nichtfachmann dafür eine nicht ausreichend 
 überdachte Regelung ins Wiki klopft die sogleich von 100 
 Berufungstaggern grossflächig umgesetzt wird
 

 Das ist ein bisschen das Problem bei OSM. Wir haben ein paar
 Fachleute, die glauben, man muesste nur ein gut durchdachtes Konzept
 haben und damit waere die Sache geritzt. In Wahrheit ist das gute
 Konzept nur 1/3 des Erfolges - ein weiteres Drittel ist Didaktik (wie
 bringe ich den Nichtfachmann dazu, das Konzept erfolgreich anzuwenden)
 und ein weiteres Drittel ist Diplomatie (wie gehe ich mit Kritik um).

 Wer nur das erste Drittel macht, der kann es ebensogut gleich bleibenlassen.

 Bye
 Frederik


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse - farm - grass

2009-01-29 Diskussionsfäden Holger Wemken
Moin moin.



Torsten Leistikow schrieb:
 Moin,

 relativ frisch in den Mapfeatures ist auch landuse=meadow.

 Fuer landwirtschaftliche Nutzflaechen nehme ich aber trozdem lieber
 landuse=farm, egal ob es nun Wiese, Weide oder Acker ist. Denn das
 aender sich mitunter ja auch (ok, dann koennte man ja auch den OSM
 Eintrag wieder aendern).
 Wichtiger wuerde ich da eine Unterscheidung von Baumschulen oder
 Obstbaumplantagen finden, aber da gibt es noch nichts offizielles fuer.

   
+++ für die Baumschulen, weiteres morgen, geht gerade nicht
Gruß
Holger
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] landuse - farm - grass

2009-01-28 Diskussionsfäden Holger Wemken
Hallo,

seit einiger Zeit bin ich dabei, neben Straßen und Fahrrad- bzw.
Fußwegen auch die allgemeine Landnutzung zu erfassen. Wälder sind ja
mittlerweile recht gut dokumentiert, aber wie ist das eigentlich mit den
ganz normalen landwirtschaftlich genutzten Flächen. Bisher war ich der
Meinung, daß es eigentlich nur landuse=farm gibt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:landuse

In JOSM gibt es jetzt aber einen Eintrag unter ´Vorlagen/Landnutzung/Gras´.

Das ist in den Maß-Features nicht zu finden. Ist das jetzt ein
inoffizielles Proposal, oder habe ich nur die Doku nicht gefunden?

Und wenn ja, ist landuse=grass für Wiesen/Weiden zur
landwirtschaftlichen Nutzung? Was ich gut finden würde, denn eine
Unterscheidung zwischen Ackerland und Weideland fände ich gerade hier im
Norden recht sinnvoll.

Holger



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Stra?e in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Holger Wemken


Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 27. Januar 2009 23:41 schrieb Holger Wemken 
 holger.wem...@ewetel.net mailto:holger.wem...@ewetel.net:

 ein Beispiel oder eine Erläuterung bitte.
 Für mich ist service (neben der schönen Parkplatz-Funktion)
 eigentlich hauptsächlich eine eher privat oder extensiv genutzte
 Zufahrtstraße zu Hintergrundstücken oder ein Notbehelf für
 residential bzw living_street, wo diese berühmten kleinen
 Eckschwänze von 15 - 30 m abgehen (quasi Mini-Sackgassen für 4
 oder 5 Häuser), immer noch den gleichen Namen haben, aber den
 Renderer mit Straßennamen vollmüllen, wenn man sie als
 residential bzw. living_street klassifizieren würde.

 Holger



 ja genau, weiterhin Straßen zu und auf Parkplätzen, Straßen auf 
 Rastplätzen und zu Tankstellen, etc. Und gerade die Raststätten haben 
 ja meist sehr gut ausgebaute Straßen, u.U. deutlich besser als manche 
 unclassified auf dem Land.
Dann weiter: unclasssified in Gewerbegebieten, bei sackgassenähnlichen 
Abzweigungen mit 30m-Wendeplatz für LKW am Ende also ein service mit 
highway=turning_circle: finde ich so in Ordnung. Auch wenn der 
turning_circle dabei manchmal im Vergleich zur Realität ein wenig 
klein ausfällt.

Diese Frage hatte ich schon länger: wie wird eigentlich ein für kleinere 
Gemeinden typisches Misch-Gewerbegebiet eingetragen? Es ist ja kein 
industrial, commercial wäre auch nicht richtig, und retail ist für 
kleine Handwerksbetriebe, die kein Ladengeschäft betreiben, auch nicht 
richtig. Ich habe da einfach noch keine richtige Handhabe gefunden.

Holger

 Martin

 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarender - cycleway-Darstellung

2009-01-23 Diskussionsfäden Holger Wemken
Hallo,

kann es sein, daß in OSM mit Osmarender als Layer auf höchster Zoomstufe 
neuerdings bei den Wegen cycleway=track mit einem beidseitigen grünen 
Streifen dargestellt wird?

Bsp: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.15872lon=7.996zoom=17layers=0B00TFTF

Gruß
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - cycleway-Darstellung

2009-01-23 Diskussionsfäden Holger Wemken


Holger Wemken schrieb:
 Heiko Jacobs schrieb:
   
 Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:
   
 
 Wird nur cycleway=track ausgewertet oder auch cycleway=lane
 /cycleway=yes ?
 
   
 Hatte erst (opposite_)track/lane eingebaut, nun auch yes nachgereicht :-)

MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
   
 
 vielen Dank für die Implementierung, ich habe heute noch ein wenig damit 
 herumgespielt, habe über information freeway mal ein paar Sachen 
 nachrendern lassen. Hier auf dem platten Land ist das einfach eine gute 
 Geschichte. Wenn ich zwischen 5 oder 15 km bis zum nächsten Dorf fahren 
 muß, dann interessiert mich eigentlich nicht, an welcher Seite der 
 Straße der Fahrradweg ist, sondern ob überhaupt einer da ist. Und das 
 wird jetzt endlich dargestellt. Die Farbe finde ich persönlich auch 
 nicht so glücklich, aber das kann man mit der Zeit ja noch ändern. Also 
 noch einmal, vielen Dank, daß die straßenbegleitenden Fahrradwege 
 jetzt in der Karte dargestellt werden.

 Gruß
 Holger
   

Ich habe jetzt auch noch mal in den TOP50 des Landes Niedersachsen 
nachgeschaut: die haben die straßenbegleitenden Fahradwege in dieser 
Auflösung noch nicht erfaßt. So kann man doch wieder ein wenig Werbung 
machen für OSM. (Wenn denn mal diese Tags auch aufgenommen worden sind).
Nach der Diskussion der letzten Tage finde ich es gut, daß jemand ein 
Zeichen gesetzt hat und einfach mal eine Darstellung erzeugt hat, über 
die man dann ja immer noch diskutieren kann. Aber das ist jetzt in der 
Welt. (Und viele werden es jetzt wahrscheinlich umsetzen) Und ich finde 
es gut.
Gruß
Holger

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ende eines Tracks

2008-12-29 Diskussionsfäden Holger Wemken



 Man gibt an noexit=no, das ist ja der Witz. Man will ja andeuten, dass
 es keine echte Sackgasse ist (sondern der Oberpfälzer Weg in den blickdichten
 Wald führt oder der Wegzustand gebietet, besseres Wetter abzuwarten oder weil
 man den Familienspaziergang nicht vollends fraktal mit der rechten Hand an
 der Wand durchführen möchte).
   
Ah, danke, jetzt ist es angekommen.
Gruß
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ende eines Tracks

2008-12-29 Diskussionsfäden Holger Wemken


Nop schrieb:
 Hallo!

 Karl Eichwalder schrieb:
   
 Holger Wemken holger.wem...@ewetel.net writes:

 
 Ich bin vor Weihnachten 2x mit dem Auto in irgendwelchen tracktype=3-5
 steckengeblieben, weiß man ja auch nicht vorher bei dem schäbigen
 Wetter hier in Norddeutschland.
   
 Es ist mir etwas unbegreiflich, wie man als mensch des 21. jh. zum
 mappen mit dem auto rausfahren kann...  Wenn man sowieso mit dem auto
 unterwegs ist (was schon bedenklich genug ist), dann kann man
 meinetwegen das GPS mitlaufen lassen.
 
  
   
 ... 

 Benzin ist offensichtlich immer noch viel zu kostengünstig.

 

 Es ist mir unbegreiflich wie man als langjähriger Mapper jemanden sofort 
 so an den Karren fahren muß, nur weil er etwas anders macht als man selber.
 Es war mir völlig neu, daß es unmoralisch ist, sein GPS bei schlechtem 
 Wetter im Auto rumzufahren. Ich gestehe reumütig, daß ich auch schon 
 Landstraßen vom Auto aus gemappt habe und verspreche feierlich, daß das 
 nie wieder vorkommen wird.

 Hingerissen und überwältigt von soviel Toleranz

   Nop
   
Danke. Ich war ein wenig sprach- und wortlos Mein Reitkamel ist 
momentan im Süden in die Sonne geflogen, mein Reitesel weigert sich 
beharrlich, weiter als 7,68 km zu marschieren. Bekenne mich schuldig, 
dann am Wochenende schon mal mit dem Auto unterwegs zu sein.
Gruß
Holger
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ende eines Tracks

2008-12-28 Diskussionsfäden Holger Wemken


Jannis Achstetter schrieb:
 Hi,

 FrauSuhrbier schrieb:
   
 Hallo,
 ich versuche des Wegende eines Tracks (meistens forstwirtsch. Wege), der 
 irgendwann im Nirwana endet, zu kennzeichnen um zu erkennen, ob ich 
 noch einmal dahin muss.
 

 auch wenn FrauSuhrbier dass bestimmt schon mitbekommen hat, da wir in
 der gleichen Region mappen:
 Ich mach immer kleine Wegstümmel, die ich mit stub=yes (und meistens
 name=STUB, damit man das auf Karten auch gerendert sieht) tagge. Das
 ist so à la Wikipedia:
 This article is a stub. You can help Wikipedia by expanding it.
 This way is a stub. You can help OpenStreetMap my expanding it.

 Sehr schön kann man das z.Bsp. hier sehen:
 http://informationfreeway.org/?lat=50.01256349298773lon=9.081496417479496zoom=16layers=0B000F000F

 Wenn das noch einige Leute mehr sinnvoll finden, könnten wir das ja mal
 als offiziellen Tag vorschlagen. Hat unter anderem den Vorteil, dass man
 nach dem Tag stub=yes/1 sehr gut maschinell suchen kann.

 noexit=yes verwende ich nur bei Straßen, die als solche beschildert sind
 bzw. als solche eindeutig zu erkennen sind.

 MfG,
   Jannis
   
Hallo,

ich finde diesen Vorschlag sehr gut, auch wenn ich mich an den Ausdruck 
STUB erst noch gewöhnen muss. Ich bin vor Weihnachten 2x mit dem Auto 
in irgendwelchen tracktype=3-5 steckengeblieben, weiß man ja auch nicht 
vorher bei dem schäbigen Wetter hier in Norddeutschland. Bauer mit 
Trecker, ohne gings nicht mehr. Ich weiß, daß der Weg da weitergeht, 
aber ich habe es mir für besseres Wetter oder den Sommer im nächsten 
Jahr fürs Fahrradfahren aufgespart. Auf jeden Fall finde ich diese 
Kennzeichnung besser, als wenn ich den Endpunkt mit noexit=yes 
kennzeichnen würde. Das ist eigentlich für echte Sackgassen vorbehalten.

Gruß
Holger
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plaedoyer fuer Realnamen

2008-12-22 Diskussionsfäden Holger Wemken


Florian Lohoff schrieb:
 On Mon, Dec 22, 2008 at 10:51:27PM +0100, Frederik Ramm wrote:
   
 Hallo,

 meine Internet-Diskussions-Sozialisierung ist im Usenet erfolgt. 
 Daher bin ich es gewohnt, den richtigen Namen (oder wenigstens einen der 
 Vor- und Nachnamen) meiner Diskussionspartner zu kennen; 
 Habe ich eigentlich immr so gehalten, da nichts zu verbergen, nichts zu 
 faken. Aber über mich gibt es auch keine 10.000 Einträge wie bei einem 
 der nächsten Beiträge
   
Freue mich, wenn mein Name an meinen Tracks und Malereien steht.

gruß
Holger Wemken
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stra?en in in Baugebiet mit Vorerschlie?ung

2008-12-21 Diskussionsfäden Holger Wemken


Heiko Jacobs schrieb:
 Holger Wemken holger.wem...@ewetel.net wrote:
   
 ich trage das ganze Baugebiet als landuse=construction ein. Das 
 

 (DE:)Map_Features kennt nur greenfield und brownfield dafuer...

   
Ein paar Zeilen tiefer steht in den Map_Features der Schlüssel 
landuse=construction mit der Erklärung:
*Baugebiet*. Wenn die Bebauung abgeschlossen ist, sollte der Zustand 
den aktuellen Bedingungen angepasst werden.
Oft fehlen ja passende Schlüssel, für Baugebiete gibt es offenbar derer 
gleich drei - war mir auch noch nicht aufgefallen.

Gruß
Holger
   
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen in in Baugebiet mit Vorerschli eßung

2008-12-20 Diskussionsfäden Holger Wemken
Hallo,

ich trage das ganze Baugebiet als landuse=construction ein. Das 
entspricht einem Baugebiet. Die bereits vorhandenen Straßen trage ich 
erst einmal als service ein. Dann gibt es kein Mecker im Renderer. 
Wenn es irgendwann Straßennamen gibt, werden die Straßen von service 
auf residential geändert, der Name dazugegeben, ev. auch noch die 
Geschwindigkeitsbegrenzung. Am Ende der Baumaßnahmen kann man dann den 
landuse=construction auf  landuse=residential setzen.

Bedeutet natürlich ein wenig sich kümmern, aber OSM lebt ja auch von den 
vor Ort aktiven Leuten.

Gruß
Holger


Jochen Topf schrieb:
 On Sat, Dec 20, 2008 at 12:10:42PM +0100, Stephan Schildberg wrote:
   
 highway=construction
 
 Wie werden Straßen in einem neuen Baugebiet gekennzeichnet.  Die Straßen 
 sind asphaltiert, aber der endgültige Ausbau ist noch nicht erfolgt. 
 Straßennamen gibt es auch noch nicht.
   

 Wenn die schon soweit fertig sind, dass sie für den Verkehr freigegeben
 sind, ist das kein construction mehr. Ob ihnen vielleicht die
 endgültige Teerdecke fehlt ist m.E. da nicht relevant. Könnte man
 höchstens in einen surface-Tag tun. :-)

 Jochen
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ovl

2008-11-18 Diskussionsfäden Holger Wemken
Man kann diese OVL-files auch wunderbar in GPX via GPSBabel oder 
Routeconverter (da sieht man auf der linken Seite gleich die Route) 
konvertieren. Sind dann wirklich recht genau.

Holger

Tobias Wendorff schrieb:
 Markus schrieb:
   
 Wer kennt das Format OVL?
 (unser Wiki kennt es nicht)
 

 GPS-Babel kennt es:
 http://www.gpsbabel.org/capabilities.html

 Geogrid-Viewer ascii overlay file (.ovl) - wenn's das denn ist.

   
 Was kann man damit machen?
 In JOSM importieren? wie?
 

 Als OVL importieren, als OSM exportieren.

 Grüße
 Tobias

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unmapped places in der slippy map

2008-11-13 Diskussionsfäden Holger Wemken
das hätte ich auch gern für Niedersachen. Finde ich wunderbar. Man kann 
Ausschau nach dem nächsten Mapping-Wochenende halten.

+++
Holger Wemken

GS schrieb:
 hi,

 habe mal ein kleines experiment gemacht:

 http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/index.htm

 da sind die potenziell unkartografierten places von hessen drin.

 viel spaß

 gerhard
 gary68




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bulk changes

2008-11-04 Diskussionsfäden Holger Wemken

Hallo alle,

bin jetzt seit ca. 5 Monaten dabei, finde dieses Projekt richtig gut, 
habe aber keine Lust, mich in irgendwelchen Foren oder sonstigen 
Diskussionsrunden zu beteiligen. Ich möchte nur meine Daten loggen, mich 
abends eben mal hinsetzen, und vielleicht am Donnerstag das Ergebnis 
sehen. Macht ja auch Spaß, wenn man irgendwas um 50 km mit dem Fahrrad 
gefahren ist, und die abgefahrenen Wege sind dann in der Karte.


Anfangs war die Geschichte mit den Straßen der totale Horror, 
unclassified, track, path.. Jetzt habe ich für mich ein System 
entwickelt, ich halte das bei mir relativ stringent durch, obwohl es ja 
gerade bei tracks auch noch jahreszeitliche Schwankungen gibt (in einem 
Moorweg, den man im Sommer gut befahren kann, habe ich vor kurzem nach 
einem Regenguss festgesessen). Ich fange jetzt aber nicht an, 
irgendwelche tags zu erfinden, daß man den Weg nur bei 60mm Niederschlag 
nicht mehr benutzen kann.


Richtig glücklich bin ich über das tag amenity=shelter, auch wenn es 
wohl fürs Hochgebirge ausgedacht wurde. Ich hatte bisher alle 
überdachten Hütten mit amenity=picnic eingetragen, shelter trifft es 
aber viel besser. Man muß halt auch warten können.
Ich habe die is_in Diskussion verfolgt, klar gibt es alle möglichen 
Argumente für und wider, ich habe in meiner Region in einem Ort den tag 
eingefügt, per popy%paste war es dann innerhalb von 5 Minuten auch in 
allen anderen hamlets und villages drin. Kein Problem, wenn dieses 
Datensatzfeld dann mal nicht mehr verwertet wird, was solls.


Jetzt habe ich in meiner Region fast alle Straßen aufgenommen, da will 
man ja auch weiter: landwirtschaftliche Flächen, die findet man bisher 
fast nirgends. Habe es selbst ausprobiert, landuse=farm, sieht 
bescheiden schön aus, extremes Grün. landuse=farmyard: absolut schwaches 
grau, sieht man fast nicht (in Osmarender). Mag sein, daß es Ansichten 
sind, die Leute aus der Stadt nicht interessieren, aber ich vergleiche 
immer mit Top50 der Landesämter, da sind solche Sachen auch aufgenommen.


So, jetzt habe ich fertig

Holger



Markus schrieb:

Hallo Michael,

  

OSM ist eine Datenbank
Es gibt jetzt schon sehr viele Regeln 
Diese Regeln definierten Syntax und Semantik der Daten
Mit guten Regeln steigt der Informationsgehalt 



Ja. Und je besser diese Regeln sind, je bekannter sie sind und je 
konsistenter sie angewendet werden, desto brauchbarer wird die DB 
(vorausgesetzt die Regeln sind gut).


  
Entscheidend ist (in erster Sicht), 
ob die Gesammtanzahl der Fehler reduziert wurde oder erhöht.



Das stimmt zwar vordergründig - aber viel wichtiger ist, /wie/ dies 
erreicht wird und /welche Wirkungen/ dies sonst noch hat. Denn dabei 
kann mehr kaputt gemacht werden, als die Fehlerreduktion bringt:


Das Wichtigste in OSM ist, dass engagierte Datensammler und engagierte 
Kartografen und engagierte Anwendungsprogrammierer freudig konstruktive 
kreative produktive Arbeit leisten.
Die Menschen sind das Herz des Projektes, sie - wir - sind der 
Wettbewerbsvorteil gegenüber allen anderen Projekten.


Wenn wir diese Menschen (also wir einander gegenseitig) vor den Kopf 
stossen, beispielsweise durch eine nicht angekündigte Veränderung, deren 
Sinn sie nicht verstehen oder anzweifeln, dann machen wir mehr kaputt 
als wir durch Datenverbesserung gewonnen haben.


Entscheidend ist die *Kultur von OSM*, der Umgang miteinander.

  

Bekannte und offensichtliche (menschliche) Fehler werden repariert.



Darüber freut sich /jeder/!
Aber nur, wenn er den Sinn begreift.

  

Die Freiheit des Mappers, zu taggen, wie ihm der Schnabel gewachsen ist
  


Halte ich hingegen für ausgesprochen destruktiv.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de