Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Würde man statt einem Waldstück jeden einzelnen Baum erfassen?
Warum nicht?
Vielleicht mit Pilzbewuchs und ohne als Tag?

Die Frage ist doch immer wieviel ist ausreichend und macht Sinn?

Und ist ist das Konstrukt noch allgemein durchschaubar?

Gruß Sven

Am Mittwoch, 6. Juli 2011, 11:40:06 schrieb Florian Lohoff:
 On Wed, Jul 06, 2011 at 10:50:41AM +0200, Andreas Neumann wrote:
  Moin,
  
  bevor ich einen Editwar beginnen, wollte ich nur klären, ob ich da
  falsch liege... Es geht darum, wenn mehrere Bänke an einem Platz stehen.
  Ich hab immer einen Node für jede Bank gesetzt. Nun geht ein User in
  Ilmenau durch und löscht die Bänke. Auf unserem Kirchplatz stehen
  jeweils Bäumchen mit Bänken, er machte daraus einen Baum mit Bank. Er
  verweist darauf, dass mehrere Bänke an einem Ort redundant sind und es
  ausreicht nur eine zu malen. Gibt es da eine Redundanz-Regel, die ich
  nicht kenne?
 
 Aeh? Stehen alle Baeume und Baenke auf exakt derselben Position? Wenn nicht
 dann muessen sie doch rein logisch schon einzeln gezeichnet werden.
 
 Flo


-- 
 
„Zwanghaftes Arbeiten allein würde die Menschen ebenso verrückt machen wie 
absolutes Nichtstun. Erst durch die Kombination beider Komponenten wird das 
Leben erträglich.“
Erich Fromm (1900-80), amerik. Psychoanalytiker dt. Herkunft 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Antw.: Netter Artikel auf Heise

2011-07-04 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Stimmt auch was in dem Artikel steht.
Das sind für Radfahrer ganz entscheidende Vorteile.
Aber was für mich im Moment auch eine starke Anziehungskraft hat, ist die 
sinnvolle Verknüpfung und prakitsche Anwendbarkeit der Daten, die ich bei 
meinem Androidhandy wirklich sehr schätzen gelernt habe.

Ich würde mir wünschen, das man das so auch in Linux basierten Handys und auf 
Rechnern noch besser hinbekommt.

Das wird wohl allgemein als Systemintegration bezeichnet..

Schöne Grüße Sven 



- Reply message -
Von: Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: [Talk-de] Netter Artikel auf Heise
Datum: Fr., Jul. 1, 2011 11:16


Am 01.07.2011 10:14, schrieb Jacques Nietsch:
 http://www.heise.de/ct/artikel/App-ins-Gruene-1260683.html

 Da kommt OSM ziemlich gut bei weg :-)

 Jacques

Hi !

Das ist ein Auszug aus dem aktuellen Magazin !!

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navigon POI aus OSM Daten

2011-06-12 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 12. Juni 2011, 15:08:38 schrieb Stephan Knauss:
 Hallo,
 
 in der Wochennotiz stand es ja schon drin: Navigons neue POI Datenbank
 mit 2.2 Millionen Einträgen basiert auf OSM Daten.
 
 http://www.navigon.com/portal/de/uebernavigon/presse/artikel/110609_OSM_ove
 rmap.html
 
 Ich denke wir können stolz sein und es als Auszeichnung auffassen wenn
 unsere Daten als so hochwertig angesehen werden dass Navigon diese
 verwendet.
Schon, ja!
 
 Was mich interessieren würde ist, ob Navigon auch die Anforderungen
 unserer Lizenz, also CC-BY-SA einhält.
 Das abgeleitete Werk muss ebenfalls unter dieser Lizenz stehen, ebenso
 muss zumindest Openstreetmap genannt werden.
Und ohne bisher danach gesucht zu haben, denke ich das das wohl nicht passiert 
ist..
Und ich denke mit solchen schwarzen Schafen muß anders umgegangen werden!
Deswegen stellen wir unsere Arbeit, in die wir viel Zeit und Muße stecken 
unter die entsprechenden Lizenzen.
Wenn das nicht geschieht, brauchen wir sie gar nicht.
Dann ergeht es vielen die an solchen Projekten mitarbeiten wie dem damaligen 
Tetris Erfinder..
Welche Firma hat sich doch gleich eine goldene Nase damit verdient..? So.y?
 
 Hat jemand ein Navigon Gerät und dieses POI Paket gekauft? Könnte mal
 über Erfahrungen damit berichtet werden?
 
 Viele Grüße,
 
 Stephan

Schöne Grüße Sven 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Josm Java 6

2010-11-13 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich bekomme die neueren Josm Versionen nicht gestartet (Kubuntu 10.04LTS).
Das hat mit der Java Einstellung zu tun oder?
Eine ältere Version aus dem Repository startet..

Was tun?

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm Java 6

2010-11-13 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Nein, keine.
OpenJDK blinkt zum Starten und erlischt

Am Samstag, 13. November 2010, um 13:40:55 schrieb Marco Lechner - FOSSGIS 
e.V.:
 gibt es eine Fehlermeldung? Welche?
 
 On Sat, 13 Nov 2010 13:34:55 +0100, Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de
 
 wrote:
  Ich bekomme die neueren Josm Versionen nicht gestartet (Kubuntu
 
 10.04LTS).
 
  Das hat mit der Java Einstellung zu tun oder?
  Eine ältere Version aus dem Repository startet..
  
  Was tun?
  
  Gruß Sven
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm Java 6

2010-11-13 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
D.h. per Konsole ins entsprechende Verzeichnis wechseln und per Befehl Josm 
starten und gucken was die Konsole ausgibt?
Dann sagts Befehl nicht gefunden

Am Samstag, 13. November 2010, um 15:50:58 schrieb Carsten Schönert:
 Hi,
 hast Du mal per Konsole geschaut was ausgegeben wird? Irgendwas muss ja
 kommen.
 
  cars...@q9550-squeeze64:~$ java -version
  java version 1.6.0_22
  Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_22-b04)
  Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 17.1-b03, mixed mode)
  
  cars...@q9550-squeeze64:~$ java -jar Downloads/josm-latest.jar
  Repository Root: http://josm.openstreetmap.de/svn
  Build-Date: 2010-11-09 02:31:31
  Last Changed Author: bastiK
  Revision: 3652
  Repository UUID: 0c6e7542-c601-0410-84e7-c038aed88b3b
  URL: http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk
  Last Changed Date: 2010-11-08 23:29:07 +0100 (Mon, 08 Nov 2010)
  Last Changed Rev: 3652
  
  Ungültige URL '' im Plugin restart
  Ungültige URL '' im Plugin restart
  lade Plugin 'plastic_laf' (Version 2)
  lade Plugin 'remotecontrol' (Version 22734)
  RemoteControl::Accepting connections on port 8111
  lade Plugin 'undelete' (Version 22365)
  lade Plugin 'openstreetbugs' (Version 23747)
  lade Plugin 'PicLayer' (Version 22549)
  lade Plugin 'tageditor' (Version 21026)
  lade Plugin 'reverter' (Version 23278)
  lade Plugin 'validator' (Version 23917)
  lade Plugin 'terracer' (Version 22169)
  Silent shortcut conflict: 'tools:Terracer' moved by 'tool:revert' to
  'Alt+Umschalt+T'.
  lade Plugin 'turnrestrictions' (Version 24125)
  lade Plugin 'measurement' (Version 22547)
  lade Plugin 'multipoly' (Version 23885)
  Silent shortcut conflict: 'tools:multipoly' moved by 'tools:mirror' to
  'Alt+Umschalt+M'.
  lade Plugin 'FixAddresses' (Version 24135)
  lade Plugin 'wmsplugin' (Version 23904)
  WMSPlugin: initializing remote control
  RemoteControl: adding command wms (handled by WMSRemoteHandler)
  lade Plugin 'public_transport' (Version 22148)
  Silent shortcut conflict: 'menu:Public Transport' moved by
  'menu:Presets' to 'Alt+B'.
  lade Plugin 'ext_tools' (Version 23327)
  lade Plugin 'buildings_tools' (Version 23804)
  lade Plugin 'lakewalker' (Version 21706)
  lade Plugin 'multipoly-convert' (Version 21706)
  Silent shortcut conflict: 'tools:multipolyconv' moved by
  'tools:mirror' to 'A'.
  lade Plugin 'OpeningHoursEditor' (Version 22850)
 
 Am 13.11.2010 13:40, schrieb Marco Lechner - FOSSGIS e.V.:
  gibt es eine Fehlermeldung? Welche?
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm Java 6

2010-11-13 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Also die Webstartvariante startet..
Java liegt bei mir am selben Ort.

Nachdem ich besagten Befehl benutzt hab,
hab ich jene Ausgabe:

s...@multikubu:~/Desktop$ java -jar josm-latest.jar

Repository Root: http://josm.openstreetmap.de/svn
Build-Date: 2010-06-29 01:31:41
Last Changed Author: jttt
Revision: 3354
Repository UUID: 0c6e7542-c601-0410-84e7-c038aed88b3b
URL: http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk
Last Changed Date: 2010-06-28 21:31:49 +0200 (Mon, 28 Jun 2010)
Last Changed Rev: 3354

icons site: http://josm.openstreetmap.de/plugin-icons.zip
Fehler: Das Bild 'importvec.jar/' konnte nicht geladen werden. Das ist ein 
schwerwiegendes Konfigurationsproblem.
Fehler: Das Bild 'restart.jar/' konnte nicht geladen werden. Das ist ein 
schwerwiegendes Konfigurationsproblem.
Fehler: Das Bild 'restart.jar/' konnte nicht geladen werden. Das ist ein 
schwerwiegendes Konfigurationsproblem.
Fehler: Das Bild 'importvec.jar/' konnte nicht geladen werden. Das ist ein 
schwerwiegendes Konfigurationsproblem.
Einstellung proxy.anonymous wird nicht länger benutzt und wurde deshalb 
entfernt.
Einstellung proxy.enable wird nicht länger benutzt und wurde deshalb entfernt.
lade Plugin 'remotecontrol' (Version 21706)
RemoteControl::Accepting connections on port 8111
lade Plugin 'openstreetbugs' (Version 21706)
lade Plugin 'wmsplugin' (Version 18453)
lade Plugin 'PicLayer' (Version 21706)
lade Plugin 'alignways' (Version 22050)
lade Plugin 'routes' (Version 22046)
lade Plugin 'buildings_tools' (Version 21846)
lade Plugin 'DirectUpload' (Version 21706)
Silent shortcut conflict: 'tools:uploadtraces' moved by 'tools:jumpto' to 
'Strg+Umschalt+G'.
lade Plugin 'lakewalker' (Version 21706)
lade Plugin 'AddrInterpolation' (Version 21710)
lade Plugin 'photo_geotagging' (Version 21706)
lade Plugin 'turnrestrictions' (Version 21706)
s...@multikubu:~/Desktop$ 
s...@multikubu:~/Desktop$ java -jar josm-latest.jar
Repository Root: http://josm.openstreetmap.de/svn
Build-Date: 2010-06-29 01:31:41
Last Changed Author: jttt
Revision: 3354
Repository UUID: 0c6e7542-c601-0410-84e7-c038aed88b3b
URL: http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk
Last Changed Date: 2010-06-28 21:31:49 +0200 (Mon, 28 Jun 2010)
Last Changed Rev: 3354

Fehler: Das Bild 'restart.jar/' konnte nicht geladen werden. Das ist ein 
schwerwiegendes Konfigurationsproblem.
Fehler: Das Bild 'importvec.jar/' konnte nicht geladen werden. Das ist ein 
schwerwiegendes Konfigurationsproblem.
lade Plugin 'remotecontrol' (Version 22734)
RemoteControl::Accepting connections on port 8111
lade Plugin 'openstreetbugs' (Version 22466)
lade Plugin 'wmsplugin' (Version 18453)
lade Plugin 'PicLayer' (Version 21706)
lade Plugin 'alignways' (Version 23165)
lade Plugin 'routes' (Version 22046)
lade Plugin 'buildings_tools' (Version 22164)
lade Plugin 'DirectUpload' (Version 22017)
Silent shortcut conflict: 'tools:uploadtraces' moved by 'tools:jumpto' to 
'Strg+Umschalt+G'.
lade Plugin 'lakewalker' (Version 21706)
lade Plugin 'AddrInterpolation' (Version 21710)
lade Plugin 'photo_geotagging' (Version 21706)
lade Plugin 'turnrestrictions' (Version 21706)



Am Samstag, 13. November 2010, um 16:24:10 schrieb Carsten Schönert:
 Du kannst ruhig den Output posten :-)
 weil eine Glaskugel haben wir alle nicht.

 
 Dann schau mal folgendes und prüfe welche Version nun bei dir
 installiert ist.
 
 Wo liegt dein Java, erstens liegt es in der Pfadvariable
 
  cars...@q9550-squeeze64:~/tilesAtHome$ which java
  /usr/bin/java
 
 Ok, was verbirgt sich dahinter?
 
  cars...@q9550-squeeze64:~/tilesAtHome$ ls -la /usr/bin/java
  lrwxrwxrwx 1 root root 22 14. Sep 14:54 /usr/bin/java -
  /etc/alternatives/java
 
 Aha, ein Symlink, also weiter
 
  cars...@q9550-squeeze64:~/tilesAtHome$ ls -la /etc/alternatives/java
  lrwxrwxrwx 1 root root 36 14. Sep 14:53 /etc/alternatives/java -
  /usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java
 
 Noch ein Symlink, jetzt aber
 
  cars...@q9550-squeeze64:~/tilesAtHome$ ls -la
  /usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java
  -rwxr-xr-x 1 root root 50810 15. Sep 10:35
  /usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java
 
 Wenn bei Dir gar nichts zu sehen ist dann musst Du für Deine Distri
 prüfen ob Dein Java richtig installiert ist,
 Ich benutze ein Debian Squeeze, bei Ubuntu wird dies möglicher Weise
 leicht anders sein, Info gibt es wohl im Wiki von Ubuntu
 
  cars...@q9550-squeeze64:~/tilesAtHome$ dpkg -l | grep java
  ii  java-common
  0.40   Base of all Java packages
  ii  libcommons-codec-java
  1.4-2  encoder and decoders such as Base64 and
  hexadecimal codec
  ii  libgettext-commons-java
  0.9.6-2Java classes for internationalization
  (i18n)
  ii  libjaxp1.3-java
  1.3.05-1   Java XML parser and transformer APIs
  (DOM, SAX, JAXP, TrAX)
  ii  libmetadata-extractor-java
  2.3.1+dfsg-2   JPEG metadata extraction framework
  ii  liboauth-signpost-java
  1.2.1.1-1  simple OAuth message 

Re: [Talk-de] Josm Java 6

2010-11-13 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
So startet meine alte Version aus dem Repository..
Frag mich auch wird das nicht mehr gepflegt?

Schade!

Sven

Am Samstag, 13. November 2010, um 16:26:36 schrieb Florian Gross:
 Am Samstag 13 November 2010, 16:01:50 glaubte Sven Sommerkamp zu wissen:
  D.h. per Konsole ins entsprechende Verzeichnis wechseln und per Befehl
  Josm starten und gucken was die Konsole ausgibt?
  Dann sagts Befehl nicht gefunden
 
 Starte es mal mit
 java -jar [JOSM-PROGRAMMNAME]
 
 also z.B. mit
 java -jar josm-latest.jar
 
 flo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erreichen wir einheitliche Tagdefinitionen?

2010-11-06 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp

 Meine Meinung dazu ist dass man die geplante Lizenzumstellung dazu
 nutzen sollte ein OSM2.0 zu schaffen.
 Die Masse wendet OSM wohl in Form von MappnikCo, Garmin-Karten und
 neuerdings auch den Wiki-Kartenlink an
 und wird durch die Lizenzumstellung keine Verbesserung, aber eventuell
 eine grössere Verschlechterung erfahren
 werden weil plötzlich bereits vorhandene Daten aus Lizenzgründen weg sind.
 Mit einem neueren, besseren Datenmodell könnte man dafür dann auf mehr
 Verständniss hoffen.

Das finde ich auch!
 
 Garry

Gruß Sven S.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetmap-Daten für Navigationssy steme der Automobilhersteller?

2010-09-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp


 Ich denke schon mal dass es ein Problem ist dass die Automobilhersteller
 auf eine (Iso...)-Zertifizierung Ihrer
 Lieferanten bestehen. OSM hat nicht mal ein konsistentes Datenmodell auf
 das man sich verlassen kann  - nicht mal
 eine Versionierung so dass sich jedes Tag zu jedem beliebigen Zeitpunkt
 ändern kann.
 Und die Navihersteller liefern das was der Automobilhersteller von Ihnen
 verlangt. Also selbst wenn die Naviherrsteller
 schon eine Umsetzung in der Schublade haben werden diese kaum das Licht
 der Öffentlichkeit erblicken.
Ja, das glaub ich ganz genau auch!
Vielleicht sollte man bei der ganzen jetzigen Lizenzdebatte überlegen ob man 
denn vielleicht bei der Gelegenheit mal etwas in der Richtung, zumindest in 
einem Fork verändert.
Das jetzige OSM sehe ich mehr als eine Experimentalversion.
Und es ist in Ordnung ein OSM Experimental zu haben!
Das ist nur unattraktiv für Firmen, wie Entwickler von Software für 
Datenanwendungen, als auch für Anwender. 
 OSM kann noch so tolle Kartendemos machen - ohne einer verlässlichen
 Datenmodellbeschreibung bleiben es letztenendes nur Demos,
 auch wenn die Daten 1000mal detailierter und präziser als die
 kommerziellen Produkte sind.
Was wir noch nicht einmal wissen, denn wir bekommen ja nicht die eigentliche 
Datenbasis von den zwei bekannten Firmen.
Sondern die daraus erstellten.
Wie kann man also sagen wie gut deren Datenmodel und deren Daten tatsächlich 
sind?
Möglicherweise sind sie sogar besser?
 Daher _auch_ mein Beitrag:
 Lizenzumstellung - Warum kein OSM 2.0 mit besserem Datenmodell?
Das ist auch immer wieder meine Meinung!
 
 Garry

Sven
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-21 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
- Ursprüngliche Mitteilung -
 Am Montag 21 Juni 2010, 00:51:06 schrieb aighes:
  Ein allgemeiner Tag, der spezialisiert wird ist deutlich
  aussagekräftiger als ein spezialtagg, den jeder so auslegt, wie er ihn
  braucht. 
Das ist ein gelebtes OSM Problem..
Wenn man nicht in der Lage ist verbindlich Dinge zu regeln gibt es 
Kuddelmuddel..
Aber andererseits leben ja auch wieder Einige davon, aus dem Kuddelmuddl wieder 
etwas sinnvolles zu machen..
Und diese werden eher immer wieder ein bißchen zur Freiheit aufrufen..

Wir kratzen immer wieder an der Oberfläche, das schafft die eigentlichen 
Probleme nicht aus der Welt.
 ~ 
 +1
 
  Durch eine nähere Beschreibung wird der Weg eindeutiger und es lassen
  sich sinnvolle Schlüsse ziehen. Bspw. wie die Oberfläche ist oder wie
  breit der Weg ist, wer da alles lang darf uvm.
  
 +1
 
 

Gruß Sven___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Routing MKGMAP

2010-06-09 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
- Ursprüngliche Mitteilung -
 Am 08.06.2010 08:31, schrieb Sven Sommerkamp:
  Wenn ich ein volbepacktes Fahrrad hab oder Velomobil
  würde ich evtl. 5km Umweg in Kauf nehmen.
 
 Ja und? Hats Du gelesen was ich geschrieben habe? Oder liegt das am TOFU?
Ich esse kein Tofu, oder hat das noch eine Bedeutung die ich nicht kenne?
 
 Es geht nicht darum, wie der eigene oder der andere bei absoluten 
 Vergleichen entscheiden würde, sondern es gilt ein Kostenäquivalent zu 
 definieren. Um diese Aussage drückst Du Dich aber.
 Wenn man sagen will Der Router macht Mist, dann muss man sagen, wie 
 man's lieber hätte. Klar, der Kartenersteller kann das sicher irgendwie 
 einschachteln. Aber ist das nicht sehr umständlich?
Es geht gar nicht nur darum wie man persönlich entscheiden würde.
Sondern eben auch darum das Fahrradrouting suggeriert: fahrend erreichbar.
Wenn das nicht möglich ist wird manch einer ärgerlich das Gerät abstellen weil 
er mit seiner Papierkarte besser klarkommt.
Fußgängerrouting impliziert hingegen kurze Wege aber eben nicht zwingend 
fahrbar.
Wenn ich das vorher weiß und mich drauf einstellen kann bin ich zufrieden.
Wenn ich aber über Treppen und dergleichen geschickt werde, dann kann ich 
schnell für mich erfahren das das entweder so nicht taugt oder ich muß auf 
Autonavigation umstellen.
Was eventuell dann zu Folge hat das ich dann Strecken fahre die für Radfahren 
wieder nicht angenehm sind.

Wo wir gerade bei Routingbeispielen sind..
Deins ist ja ein recht schönes aus Hamburg.
Dann kennst du sicher auch Blankenese mit seinen ganzen Treppen?
Mach mal ein Routing von Strandweg nach am Eiland und probier es aus..
Selbst ohne 30kg Gepäck und Velomobil wirst du die Treppen als Abkürzung 
schnell aufgeben.
Du kennst sicher auch die eigentlich schön zu befahrenen Wege an der Elbe 
hinter Wedel, nur leider alle 500m ein Viegatter..
Auch das wird man sich nicht über 30km antun.
Das schaut man sich 3 Mal an und fährt dann nicht mehr nach Navi. 
 
 -jha-
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Routing MKGMAP

2010-06-08 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
- Ursprüngliche Mitteilung -
 Am 07.06.2010 15:25, schrieb Joerg Fischer:
 
   lieber 30 m schieben oder 5km Umweg?
Wenn ich ein volbepacktes Fahrrad hab oder Velomobil
würde ich evtl. 5km Umweg in Kauf nehmen.

Wie gesagt, man kann auf Fußgänger umschalten,
dann werden sicher auch Treppen und dergl. Geroutet

Aber Fahrrad bedeutet für mich: fahrbar, Fahrbahn

und nicht: tragen, schieben
 
  Autorouting kann es sinnvoll sein durch eine Tempo 30 Straße zu
  routen, wenn die nur 500m lang ist, die Hauptstraße aber 10km entfernt.
 
 Die Aussage wird hier auch jeder unterschreiben wollen.
 Streit gibt's immer nur dann, wenn es darum geht, die Wegekosten exakt 
 zu beziffern.
 Wieviel Meter Radler-Umweg ist gleich schlimm mit welcher 
 Schiebe-Entfernung? Wieviel 30er-Zone entspricht einem km Bundesstraße?
 Was kostet eine Ampel den Autofahrer? Was kosten 5 Treppenstufen für den 
 Radler?
 Und sind die zu treffenden Annahmen nicht so hypothetisch, dass selbst 
 Kaffesatzleserei als vergleichsweise empirische Wissenschaft erscheint?
 
 -jha-
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Routing MKGMAP

2010-06-08 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
- Ursprüngliche Mitteilung -
 Hallo,
 Am Dienstag 08 Juni 2010 09:55:45 schrieb aighes:
  Die Anwender legen aber nicht das Routing fest, sondern der Ersteller.
Was der Knackpunkt an der Sache ist!
  Dieser legt das Routing auf seine Zielgruppe aus. Wenn die Zielgruppe
  Reiseradler mit 40kg Gepäck ist wird er Treppen maximal mit einer
  geringen Priorität erstellen. Die Stellschrauben bei Garmin sind auch
  nicht besonders feinfühlig. Man kann nicht sagen, ab 500m Umweg ist
  eine Treppe ok.
Deswegen muß man versuchen sich auf der sicheren Seite zu bewegen, denke ich.
Die sichere Seite ist anzunehmen das Treppen und Schiebestrecken unerwünscht 
weil nicht fahrbahr sind.
Eine eigene Navigationslösung könnte das sicher besser differenzieren. Beim 
Garminformat gehts nicht, bedeuet für mich auf der sicheren Seite zu bleiben.
  
  Letzlich haben wir ja dank OSM den Vorteil, dass es zig verschiedene
  Karten gibt, die alle unterschiedliche Preferenzen haben. Und wenn
  keine dabei ist, besteht immer noch die Möglichkeit, sich seine Karte
  anzupassen.
  
 
 Verständnisfrage dazu: Kann ich über mkgmap entscheiden, ob die Garmin-
 Software im GPS mich über Treppen, Gehwege etc routen soll oder nicht?
 
 Profil Fußgänger passt für mich nicht, weil es über Treppen routet,
 Profil   Fahrrad passt nicht, weil Wanderwege nicht benutzt werden, auf
 denen das   Radfahren zwar nicht erlaubt, aber üblich ist.
Das hab ich so noch nicht festgestellt.
Meiner Meinung wird über Wanderwege geroutet.
Wenn nicht könnte man mkgmap ja dazu veranlassen es zu tun.
Ich denke die Meißte Zeit könnte man auch damit leben was die Garmingeräte 
anbieten.
Man kann in den Hauptkategorien noch differzieren.
So kann ich als Rennradfahrer das Autoprofil wählen und Autobahnen ausschließen.
So bin ich dann auf optimal zügigen Straßen unterwegs während andere Radfahrer 
mit dem eigentlichen Fahrradprofil zufrieden sein werden.
Es hift unterwegs auch nicht unbedingt wirklich alles bis ins letzte zu 
differezieren, denn dann ist man irgendwann schon mehr mit Eingeben beschäftigt 
als mit Radfahren.. 
 
 Gruß, Wolfgang
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Routing MKGMAP

2010-06-07 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 7. Juni 2010, um 10:57:32 schrieb Jan Tappenbeck:
 Hi !
 
 heute wollte ich mich vom GPS durch Lübeck leiten lassen und es sollte
 zu Umwegen kommen wegen Treppen. Diese haben aber Rampen für Räder.
 
 Kann mir einer von Euch sagen ob Karten mit MKGMAP gerechnet auf
 ramp=yes oder ramp:bicycle
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ramp:bicycle=yes mit dem
 Routing entlang führen ?
 
 Gruß Jan :-)

Weiß ich nicht, aber es ist schon wieder sehr schnell ein Fall gegebn wo die 
Meinungen auseinander gehen, was gewünscht wird.

Ich würde beispielsweise Treppen möglichst umgehen.

Dafür fahr ich auch lieber etwas weiter.
Wenn ich demnächst ein Velomobil hab oder meinen Anhänger dran hab sowieso.
Aber auch wenn ich mit dem Rennrad, oder halbweg volle Packtaschen unterwegs 
bin..


Ich könnte mir vorstellen alle eher weniger fitten Menschen mit Standardrädern 
versuchen jeden Umweg zu vermeiden und nehmen dafür eher auch Treppen, Gehwege 
Fußgängerzonen in Kauf.

Vielleicht ist das Bei Garminheräten dadurch zu lösen das man dann ein einfach 
auf Routing für KFZ, Fahrrar oder Fußgänger umstellt.

Ich täte sagen:
Für Fahrrad sollten solche Hindernisse wie Poller, Treppen, Gehweg usw. nicht 
geroutet werden.

Stattdessen kann man wenn gewünsch eher auf das Profil Fußgänger umstellen,
das paßt auch besser, denn man wir dann auch gezwungen sein häufig zu Fuß zu 
gehen und das Rad zu tragen.

Wenn ich aber auf einer Tour mit 30 kg Gepäck ständig über solche Strecken 
geschickt werde, verliere ich irgendwann die Nerven..

Fahrradprofil oder Navigation sagt auch so etwas wie fahrbahr für mich aus,
nicht schieb oder tragbar!

Gruß Sven 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für Feuerwehr

2010-05-28 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
- Ursprüngliche Mitteilung -
 André Reichelt andr...@online.de wrote:
 
  Ich kann die Bedenken natürlich verstehen. Allerdings hat die
  Holzhammermethode noch nie funktioniert. Man sollte vielmehr einen Weg
  finden, wir man in Zukunft bestimmte Fakten schlicht festnageln kann.
  Ich stelle mir das dementsprechend vor, dass man Objekte verifizieren
  kann und wenn eine bestimmte Anzahl an Leuten das Ding als korrekt und
  vollständig markiert haben wird es für Änderungen blockiert.
So einen ähnlichen Vorschlag hatte ich auch schon mehrfach gemacht.
Ich glaube nicht das OSM solche Mechanismen schaden!
Ganz im Gegeteil!
 
 Andererseits stellt sich das Problem, dass diese Inhalte in OSM nicht
 zulässig wären. Denn beispielsweise Aufstellplätze können nicht von
 jedem vor Ort gemappt werden, sonder befinden sich lediglich in den
 Köpfen bzw sind in feuerwehrinternen papiernen Plänen enthalten.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftpumpe/Aufpump-Station an Tankstellen und Fahrradläden

2010-04-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 16. April 2010 12:19:28 schrieb Sven Geggus:
 Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
  Hast du nen Beleg dafür, dass dieses Gerät in der Lage ist, solche Drücke
  im Reifen zu erzeugen?
 
 Ich habe bei 8 Bar den Ventilanschluss abgerissen weil ich keine Lust hatte
 einen geplatzen Schlauch zu riskieren.
 
 Sven
 
Nur am Rande.
Ich denke es ist sowieso OT...
Fahrradreifen werden auf den doppelten zulässigen Druck geprüft!
Also sollte es sowieso niemals Probleme geben!
Im übrigren haben die Leute schon immer die Vorstellung gehabt das 
Fahrradreifen an solchen Geräten zum Platzen gebracht werden können.
Was völliger Blödsinn ist, denn scho ein normaler Fahrradreifen ist in der 
Regel für Drücke von 5Bar gefertigt. 
Meine Rennreifen sogar für 10Bar (können also kurzfristig sogar 20Bar 
auhalten)

Es gibt keine Auto- Lkw
Reifen die da mitmachen würden.
Also alles kein Problem.

Sven


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] USA haben GPS-Signale seit 01:05 Uhr kuenst lich verschlechtert

2010-04-02 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 1. April 2010 23:00:34 schrieb Max Andre:
 Max Andre telegnom.osm at gmail.com writes:
  Sven Anders sven at anders-hamburg.de writes:
   Bitte benutzt einfach http://...
 
  Das Problem dabei ist aber, das mailman auf der Infoseite einen Link
  zum Archiv einbaut, der https benutzt:
  ( http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/gps-technik ).
 
  Es ist der erste blaue Link oben rechts. Ich habe leider keine Ahnung
  ob / wie ich das ändern kann.
 
  Max
 
 Ich habe ein wenig in dem Template rumgestümpert und den Link direkt im
  Template eingetragen. Jetzt ist es zwar kein Template mehr, aber es
  funktioniert ohne Fehlermeldung ;)
 
 Falls jemand eine bessere Lösung für mich hat, darf er sich gerne bei mir
  melden!
 
 Max
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
Das ist ja alles schön und gut!
Also was ist jetzt mit der künstlichen Verschlechterung des GPS Signals?

Gruß Sven S.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Kataster Map, war Details mappen in Dortmund

2010-04-02 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 1. April 2010 10:11:24 schrieb qbert biker:
  Original-Nachricht 
 
  Datum: Thu, 01 Apr 2010 02:59:54 +0200
  Von: André Reichelt andr...@online.de
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund
 
 Hallo,
 
  Das einfache Modell funktioniert bei der Navigation und bei groben
  Stadtplänen wunderbar, das habe ich schon gesagt. Spätestens wenn ich
  aber in die Straßenperspektive wechsle wird dir das Ding um die Ohren
  fliegen -- und zwar ganz massiv.
 
 Das ist mir jetzt zu pauschal und entspricht auch nicht
 meinen Erfahrungen.
 
 Mit ein paar zusaetzlichen Vereinbarungen kann man
 eine Darstellung bauen, der die Masse der staedtischen
 Strassen gut abbildet.
 
  Es gibt Anwendungen, da interessiert
  mich, wo genau in der Kreuzung eine Insel liegt und wie groß die ist. Du
  kannst Dir das vielleicht nicht vorstellen, da Du selbst keine
  Anwendungen in diese Richtung entwickelst, aber grundsätzlich müssen wir
  so detailiert wir möglich mappen. Wir dürfen uns nicht auf die Falle
  einlassen, etwas wegzulassen nur weil wir glauben, dass es gegenwärtig
  nicht sinnvoll nutzbar ist.
 
 Du verwechselst den Detaillierungsgrad mit der Abbildung.
 Nur weil man derzeit fast nichts aus dem aktuellen Modell
 rauskitzelt, bedeutet das nicht, dass das nicht geht. Da
 ist noch sehr viel drin, ohne dass man den ganzen aktuellen
 Datenbestand auf den Kopf stellt. Leider ist die
 Ueberhoehung der Breiten bei den OSM-Renderern der Stand
 der Technik und sie uebernehmen diese Darstellung damit
 (leider) vom grossen Vorbild Google Maps.
 
 Ich spreche mich nicht dagegen aus, dass man moeglichst
 jedes Detail mappt, aber ich spreche mich dafuer aus, dass
 man nicht alles mit der Brachialmethode 'dann setze ich
 eben eine Node mehr rein' loest.
 
  Das war auch genau der Grund, weswegen man das bis heute nicht macht.
  Jetzt stehen allerdings die Luftbilder zur Verfügung, die uns auf ein
  paar Zentimeter genau erlauben, genau diese Daten zu erfassen.
 
 Ist doch OK, dann werden eben endlich mal Breiten und
 Abrundungsradien konkret erfassbar und koennen interaktiv
 ermittelt werden.
 
  Wir mappen nicht für heute sondern für morgen.
Ich täte sagen: Wir mappen auch für morgen, aber es ist wichtig das etwas 
heute für das was man kennt und häufig braucht möglichst gut nutzbar ist!
Vielleicht muß man dann ganz einfach eine Datenbank für die heute greifbaren 
Vewendungen haben, sozusagen eine Stabile oder Mehrere für die entsprechenden 
Anwendungen.

Und Eine mit Blick auf zukünftig Mögliches.

Es wäre doch durchaus möglich das parallel existiert und bei Bedarf in 
beliebiger Weise auch wieder zusammengesetzt wird!
 
 Und morgen haben wir dann die OpenKatasterMap :)
 
 Gruesse Hubert
 
Grüße Sven


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] USA haben GPS-Signale seit 01:05 Uhr kuenst lich verschlechtert

2010-04-02 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 2. April 2010 14:18:48 schrieb Walter Nordmann:
 hi sven,
 
 scherzt du? schau doch mal aufs Datum.
 
 gruss
 
 walter
 
 -
 Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
 
Dann ist dieser Ganze Faden nur wegen eines Aprilscherzes entstanden?
Nun, aber husch wieder an die Arbeit.


Gruß Sven


Auf Kopfsteinpflaster verwackeln die Gedanken..


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bürgermeister beunruhigt wegen OSM und R outing

2010-02-22 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 21. Februar 2010 21:53:25 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 18. Februar 2010 02:10 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
  netter Thread hier ;-), aber was hat das Navigationsgerät im Fahrzeug
  mit dem Führerschein zu tun?
 
  Du hast als Fahrzeugführer im Strassenverkehr gewisse
  Sorgfaltspflichten, z.B. mußt du dich vor Fahrtantritt vom sicheren
  Zustand deines Fahrzeuges überzeugen. Zu dieser Sorgfalt gehört meines
  erachtens auch, bei Verwendung eines Navis dazu geeignete Geräte zu
  verwenden.
 
 nach meinem Erachten gehört das Navigationsgerät nicht zu den
 Bestandteilen des Fahrzeugs, von deren sicheren Zustand man sich bei
 Fahrtantritt überzeugen muss. Genauso wie es z.B auch nicht verboten
 ist, mit einer Karte von 1924 im Handschuhfach rumzufahren. Oder mit
 einer Karte für Skifahrer, die für Kfz gar nicht geeignet ist. Oder
 mit überhaupt keiner Karte. Karten und Navigationsgeräte sind kein
 Bestandteil des Kfz., und man sollte sich im Zweifel auch nicht danach
 richten.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
Worauf viele Navis beim Einschalten ja auch hinweisen.
Nicht ohne Grund!

Gruß Sven
-- 
-BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)

mQGiBEsPl0ARBADmQbEDN736GGEj2pLUmv824k6l/mMwAHhkIumx83g8MC1jq+vW
5Yc91d3aIXz44bll2pPmPvghgRBAxYx6l5yeO1fPlm+lxIhXGDB9h+HIQBFdQ44j
Zhuoyi3Z6vxteAtKwIiJ+sYbCjZGTSifJhPocb2hKpvIIgOhKtrL0cUYLwCg4zgx
EBjTy9RABttkIr4KPInRgvsD/i9o2LuYjQ9Nbk4A9/vbEmivn5obbs0WTkd/n+91
Yt3PVZ3ea0fjI/e4M09Q4tTFGeEiFCaEMX9it+MMrGwQoyqAOa9YxscqoTTVmn1C
FP7sZjbGXY4ErNWFQpT1WJxUjNNARxWbPxcZv0TJyERddFOLM44cq/0TT40kwkK+
Xnj2BAC/g0Z6Mhxrn55e9ljt7bGhLYRCZus4MQobKfNWtQa6jDMPz/sMIPpTRrI4
8FHDsaiwkb0agCN7uzSGNKpmxkcNpOBP1CNM3qhi8jAJtRpaboqTVQJjTyK9b3F3
0/SgsH5MslFPjC4Vk7BWo5YEftl84aK7mjcWbFSQfZQSGCr6uLQuU3ZlbiBTb21t
ZXJrYW1wIChVYnVudHUpIDxzX3NvbW1lcmthbXBAZ214LmRlPohgBBMRAgAgBQJL
D5dAAhsDBgsJCAcDAgQVAggDBBYCAwECHgECF4AACgkQdibnbQBD7DkTuACgsC+k
XZFEMl+reCc8ktvmJierjGgAn3PaERNQsZR7AsvFODdejao81iUcuQENBEsPl0AQ
BACErjskBXXJGWmUZk0bP2LpU2o5rgtjmQ0NvhMO2YdBChNF7xDyQvv2SPZpuaw3
4ZBwDCmj3U7aKQpZj4NX4kacGsbn+Oxv71WfE6qiZ7gZIxuiIfVgEEWKofUrbq9o
LUP7VmONWlkARRV2bXbeYAv6oCJd+g55WVkpaBVy0X4zdwADBQP/X083ZWn6SUIf
54OD891zh9vQyx13l/n7Dx5ebzlz84Lqr+3my04BCeiYoVk6ZKT/oQCL9DU3Hg9c
V5yl/fShpWlc48lD6EzyRpnakZzMHWetKpFZGih7Yn7mBkIIcYIDq9oDWsL0X38V
1QOHEsNtsWwi10zzk8pNISF38TtuqdyISQQYEQIACQUCSw+XQAIbDAAKCRB2Judt
AEPsOXyvAKCvYmvw7IzZ8WCfXQkJ0cVhKj92gACeO0+GhLF55sRdN+firewzWFK/
4i4=
=B0jB
-END PGP PUBLIC KEY BLOCK-


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kacheln von openstreetmap

2010-01-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich hab irgendwas blödesn ich Firefox gemacht.
Nun werden einzelne Kacheln von Openstreetmap.org nicht mehr geladen..
Wie dreh ich das wieder hin?

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kacheln von openstreetmap

2010-01-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 18. Januar 2010 07:57:57 schrieb Sven Sommerkamp:
 Ich hab irgendwas blödesn ich Firefox gemacht.
 Nun werden einzelne Kacheln von Openstreetmap.org nicht mehr geladen..
 Wie dreh ich das wieder hin?
 
 Gruß Sven
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
Scheint wieder zu funktionieren..
Weiß zwar nicht wieso, aber alles wieder gut.

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gartenzwerge im OSM-Land, war Aufruf

2010-01-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 11. Januar 2010 12:21:41 schrieb qbert biker:
 Hallo zusammen,
 
 letztens hat mal jemand die OSM-Gemeinde mit einem
 Kleingartenverein verglichen, in dem jeder die schoenste
 Parzelle haben will.
Ja, ich glaube das ist sehr treffend!
 
 Kleiner Nebeneffekt dieses Parzellendenkens ist dann
 auch oft, dass sich der Blick aufs Ganze eintruebt und
 der Gartenzwerg auf der eigenen Parzelle zum Zentrum des
 Universums wird.
Vollkommen richtig meines Erachtens.
Aber damit das anders laufen könnte bräuchte es andere Strukturen bei OSM..
Oder vielleicht ein zweites in dem man einen Gegenvorschlag für allgemeine 
Verfahrensweisen macht.
Die beiden können dann miteinander konkurrieren und dann wird man sehen ob 
das Modell mit der totalen Freiheit mehr Anhänger findet, oder das Modell in 
dem man Dinge vorher abstimmt und strukturiert und dann mit einer gewissen
Konstans durchhält und erst dann ändert, wenn es gut ausgegoren ist und 
abgestimmt.
Wenn das dann der Fall ist, sollten die Dinge dann auch komplett umgestellt 
werden und nicht kuddelmuddelmäßig nach und nach umstellen und dann vielleicht 
doch wieder alles zurückstellen.
 
 Gruesse Hubert
 
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung

2010-01-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 1. Januar 2010 13:53:06 schrieb Guenther Meyer:
 Am Freitag 01 Januar 2010 13:34:50 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
   Erstmal ein gutes Neues zusammen!
 
  Dito!
 
   Ich bin dabei komplett ohne Relations ausgekommen
 
  Die Relationen sind dafür gedacht, dass ein Router die
  Spuren wieder zu einer Fahrbahn zusammenfassen kann.
  Auf Grund der GPS Genauigkeit wird ein Router durch
  zu eng zusammenliegende Spuren ja eher verwirrt.
Also ein Navi wird durch zu eng liegende einzelne Wege auf jeden Fall vewirrt.
Das ist die Erfahrung die ich Garmin Navis gesammelt habe.
Wenn man versucht, für jede Spur, oder jeden Weg einen Extra Weg anzulegen,
dann ist das für die Benutzbarkeit auf Navis in vielerlei Hinsicht eher 
unvorteilhaft!
Die meisten Geräte können nicht sicher die Position auf dem tatsächlichem Weg 
finden.
Und das wird sich durch Gallileo nicht dramatisch verbessern.
 
  Des weiteren ist die Fehleranfälligkeit eines solchen
  Konstrukts natürlich auch größer, so dass das
  Spurenmapping für das Routing vermutlich eher eine
  Verschlechterung bringen wird.
 
 immer diese vorschnellen und unbewiesenen behauptungen...
 man sollte sich vielleicht erst mal die realisierung, also die daten
  selbst, anschauen, bevor man darueber urteilt.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Standards (war: Ulf-Mirko-Endlos-Diskussion)

2009-12-31 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 28. Dezember 2009 09:31:48 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 Stephan Wolff wrote:
  Entscheider muss nicht Diktator bedeuten. Viele Gruppen müssen
  regelmäßig Entscheidungen treffen. Oberster Entscheider ist bei Vereinen
  meist die Mitgliederversammlung, bei Hausgemeinschaften die
  Eigentümerversammlung, bei GmbHs die Gesellschafterversammlung, etc.
 
 In den allermeisten Faellen laufen solche demokratischen Strukturen
 auf eine Diktatur der Mehrheit hinaus. Im Grossen - also bei z.B. bei
 einem demokratischen Staat - gibt es eine ganze Anzahl von Mechanismen,
 die helfen, dass die Interessen der Minderheiten trotzdem zumindest
 beruecksichtigt werden. Im Kleinen verzichtet man oft darauf. Die
 Minderheit darf ihre Meinung sagen, aber wenn sie am Ende in der
 Abstimmung nur auf 49% kommt, dann war's das eben. Das ist einer der
 Gruende, warum ich fuer Freizeitprojekte das Motto rough consensus and
 running code jeder Art von Entscheidungsstruktur vorziehe.
Und da bin ich mehr dafür es nach dem Modell im Grossen zu versuchen.
Demokratische Struktur und versuchen die Interessen derjenigen zumindest  
berücksichtigen die keine Mehrheit haben.
 
  Aber wie soll man einen Standard verabschieden?
 
 Gar nicht. Da haben wir uns wohl missverstanden; das war genau das, was
 ich meinte, als ich sagte, dass ich gegen Entscheider bin. Ein wie auch
 immer verabschiedeter Standard wuerde ja wiederum bedeuten, dass man
 jemandem, der neu hinzukommt, so etwas sagen wuerde wie tja, Pech
 gehabt, dieser Zug ist bereits abgefahren, Du kannst ja auf der
 naechsten Jahreshauptversammlung einen Antrag stellen, wenn Du was
 aendern willst. Das halte ich nicht fuer wuenschenswert.
Es hat durchaus sehr viele Vorteile einen gewissen Standard zu erarbeiten und 
sich gemeinsam für Dinge zu entscheiden, es liegt im Sinne der Natur, das es 
mit der Zeit schwieriger wird Dinge die Mal verworfen wurden dann doch nochmal 
als nNeuer einzuführen.
 
Unmöglich ist es auch dann nicht.
 
Wir - die Mapping-Community - muessen uns in Fragen wie
 
  [...]
 
einig sein und das entsprechend dokumentieren,
 
  Alle einig sein? :-)) Wenn das noch nicht mal zwei engagierten Mappern
  gelingt ...
 
 Ja, stimmt - weitgehend einig waere vielleicht richtiger. Wobei ich eben
 Wert darauf lege, dass es ausreicht, eine Einigung fuer heute zu
 erzielen, ohne den zementierten Anspruch, dass hieraus ein fuer die
 Zukunft gueltiger Beschluss wird.
Das ist auch in einer Demokratischen Struktur so.
Es gab mal den Generationenvertrag, nun hat man erkannt, der Anteil der Alten 
wird immer größer.
Also müssen wir da in irgendeiner Form korrigieren, denn sonst müssen wenige 
Erwerbsfähige immer mehr Alte durchschleppen.

(Was übrigens nicht heißen soll das ich mit der gefundenen Lösung voll 
zufrieden bin.)
 
 Bye
 Frederik
 

 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Tracking als Mapping-Hilfe

2009-12-26 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 26. Dezember 2009 10:17:15 schrieb Christian Schmitt:
 Frohe Weihnachten allerseits,
 
 seit ein paar Monaten schon tracke ich in meiner Region regelmäßig per
 GPS-Empfänger. Dabei bin ich meist nicht zu Fuß sondern per MTB
 unterwegs. Ihr werdet es alle kennen: lästig wenn man alle paar
 Minuten absteigen muss um Bilder zu machen und manuelle Aufzeichnungen
 mit Stift und Papier vorzunehmen.
Ich fotografiere meistens aus der Hand mit einer Handykamera die ich immer 
dabei habe.
 
 Ich dachte an eine parallele Aufzeichnung des kompletten Tracks
 mithilfe einer Mini-Kamera, die sozusagen freihändig mitläuft,
 Befestigung beispielsweise wie eine Stirnlampe.
Fände ich auch noch viel besser!
 Als
 Aufzeichnungsgeräte kämen evtl. Handy, iPod oder sonstige mobile
 Festplattenlösungen infrage.
 
 Hat hier jemand bereits Lösungen entwickelt und kann aus seinen
 Erfahrungen berichten?
Ich hab da noch keine vergleichbar gute Löung zum Fotomapping gefunden, wo man 
dann die Position der Fotos korreliert gefunden.
Hätte man diese Möglichkeit, dann könnte man noch wesentlich effektiver 
arbeiten, 
gerade aus dem Auto, denke ich.
 
 Gruß,
 Christian

Gruß Sven
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Tracking als Mapping-Hilfe

2009-12-26 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich hatte spontan an die Möglichkeit gedacht Videos an die GPS Daten zu 
koppeln wie bei Fotos.
Es ist ja schön einen Film von der Strecke die man gefahren ist zu haben,
aber dann weiß man noch nicht wo ein bestimmter Teil des Videos aufgenommen 
wurde (jedenfalls nicht ohne größere Umstände).
DABEI KÖNNTE DAS FURCHTBAR HILFREICH SEIN.
Die Profis gehen ja genau auch so vor.

Gruß Sven

Am Samstag, 26. Dezember 2009 17:41:18 schrieb malenki:
 Christian Schmitt schrieb:
 seit ein paar Monaten schon tracke ich in meiner Region regelmäßig
 per GPS-Empfänger. Dabei bin ich meist nicht zu Fuß sondern per MTB
 unterwegs. Ihr werdet es alle kennen: lästig wenn man alle paar
 Minuten absteigen muss um Bilder zu machen und manuelle
 Aufzeichnungen mit Stift und Papier vorzunehmen.
 
 Ich komme ganz gut damit zurecht, während des Fahrens mit der
 (Kompakt)Kamera in einer Hand Bilder zu machen. Dazu sollte man eine
 schnell fokussierende und auslösende Kamera verwenden. Ein Modus zum
 endlosen Aufnehmen von Bildern ist vorteilhaft.
 
 Sicher gibt es Möglichkeiten, die Kamera irgendwo zu montieren
 und per Fernauslöser zu bedienen, brauche ich für mich aber nicht
 wirklich.
 
 Gruß
 malenki
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Welche Version läuft noch auf d em Garmin eTrex Legend???

2009-12-26 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 26. Dezember 2009 22:24:46 schrieb UMAX974:
 Hallo ich hab da ein Problem. die AIO Version von 26.12.2009 läuft nicht
  auf dem Garmin und offensichtlich die Version von gestern auch nicht,
  welche geht denn noch?? UMAX974
 
Wenn eine aktuelle Version auf deinem Gerät nicht läuft,
dann macht es doch Sinn eine der übrigen Karten zu verwenden..?
Wenn die Bugs und dergleichen eh nicht aktuell sind dann sind vielleicht auch 
schon nicht mehr hilfreich, weil abgearbeitet oder neue vorhanden?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Fußwege an Ampel n (was: Wie würdet Ihr das zeichnen ??)

2009-12-13 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 13. Dezember 2009 01:43:44 schrieb Johann H. Addicks:
 Am 12.12.2009 23:15, schrieb hy-soft:
  Abknicken lassen und an die Straßenampel führen oder eine zweite Ampel
  einzeichnen ???
 
  Wenn da zwei Ampeln sind, gehoeren da zwei Ampeln hin - wenn nicht dann
  nicht.
 
 Schön wird es, wenn so ein Straßenbegleitender Fußweg über eine größere
 Kreuzung mit mehreren Verkehrsinseln führt, vielleicht noch mit
 individueller Ampelschaltung für die Überquerung der Abbiegespuren und
 die Haupttrasse.
 Dann führen nämlich nur die Rechtsabbieger-Fußgänger ampelfrei an der
 Kreuzung vorbei. Die Linksabbieger und Geradeausläufer müssen erstmal
 mit der ersten Ampel auf die Insel und dort verzweigt es sich dann
 weiter auf die beiden Nachbarinseln geradeaus und links, wo man es
 dann nochmal eine eigene Ampel gibt.
 
 Will sagen: Da kann man tolle Micromapping machen, aber überlegt, was
 ein Router für Fußgänger daraus machen. Da wird dann nämlich aus einem
 einfach geradeaus über die Kreuzung etwa Folgendes:
 
 - Links abbiegen Richtung Ampel
 - in zwei Metern die Ampel überqueren
 - In einem Meter rechts abbiegen
 - In einem Meter die Ampel überqueren
 - In einem Meteer rechts abbiegen
 - In einem Meter die Ampel überqueren
 - In einem Meter Links abbiegen.
 
 Das mag für Blindennavigation und evtl. auch für Rollstuhlnavigation
 noch sinnvoll sein... Jeder halbwegs denkende Mensch wird sich über so
 eine geschätzige Navigation an den Kopf packen.
Ja, genau!
Und diesen Fall haben wir bei Radwegrouting z.B. auch.
Immer dann, wenn straßenbegleitende Radwege extra gemappt werden.
Das ist unterwegs eher verwirrend, als hilfreich und lenkt total vom Verkehr 
ab.
 
 -jha-

Gruß Sven
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Fußwege an Ampel n

2009-12-13 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 13. Dezember 2009 09:58:32 schrieb char...@vorsicht-bissig.de:
 Moin,
 
 ich lese inzwischen bereit ein paar Tage mit, aber jetzt ist der Moment, an
 dem ich mich mal zu Wort melden muß...
 
 Heute um 01:43 Uhr schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
  Schön wird es, wenn so ein Straßenbegleitender Fußweg über eine größere
  Kreuzung mit mehreren Verkehrsinseln führt, vielleicht noch mit
  individueller Ampelschaltung für die Überquerung der Abbiegespuren und
  die Haupttrasse.
 
 Ja, das ist wirklich ganz besonders schön... besonders dann, wenn es dort
 keine Signalampeln für Blinde und Sehbehinderte gibt, wie z.B. an der
 fetten Kreutzung direkt am Hamburger U-Bahnhof Burgstraße. Das ist da, wo
 früher das Versorgungsamt war und jetzt das Jobcenter der ARGE für Schwer-
 behinderte ist... also eine Kreutzung, die besonders für Blinde und
 Sehbehinderte nicht ganz unwichtig ist. Am Rande sei angemerkt, daß es dort
 im U-Bahnhof keine Rolltreppe und keinen Fahrstuhl gibt, eine schöne
 Ohrfeige also auch für Rollifahrer... ein ganz besonderes Armutszeugnis für
 die Stadt Hamburg - eines von ganz vielen... :-(
 
  Dann führen nämlich nur die Rechtsabbieger-Fußgänger ampelfrei an der
  Kreuzung vorbei. Die Linksabbieger und Geradeausläufer müssen erstmal
  mit der ersten Ampel auf die Insel und dort verzweigt es sich dann
  weiter auf die beiden Nachbarinseln geradeaus und links, wo man es
  dann nochmal eine eigene Ampel gibt.
 
 Ja. Und es ist gut, wenn ein Blinder das möglichst genau weiß, bevor er an
 so eine Kreuzung kommt.
 
  Will sagen: Da kann man tolle Micromapping machen, aber überlegt, was
  ein Router für Fußgänger daraus machen. Da wird dann nämlich aus einem
  einfach geradeaus über die Kreuzung etwa Folgendes:
 
  - Links abbiegen Richtung Ampel
  - in zwei Metern die Ampel überqueren
 
 [...]
 
  - In einem Meter Links abbiegen.
 
  Das mag für Blindennavigation und evtl. auch für Rollstuhlnavigation
  noch sinnvoll sein...
 
 Und genau das rechtfertigt dann auch eine so differenzierte Erfassung bzw.
 rechtfertigt sie nicht nur, sondern erfordert sie eigentlich sogar.
 Ganz Besonders die Leutchen ohne Sehkraft können sich nämlich *nur* dann
 ohne fremde Hilfe auf ansonsten unbekannten Wegen bewegen, wenn sie ein
 solch differenziertes Navi haben... und es ist nicht wirklich angenehm, bei
 jeder Kleinigkeit auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Dies ganz besonders,
 wenn man einmal erlebt hat, wie die Reaktionen aussehen, wenn man als
 Blinder einen Passanten nach einer solchen Hilfe fragt...:
 
 Ja also, da müssen Sie hier vorn lang, dann da bis zu dem Baum da hinten
 und dann am Briefkasten links... (ja nee, is klar)
 
  Jeder halbwegs denkende Mensch wird sich über so
  eine geschätzige Navigation an den Kopf packen.
 
 Ich halte mich eigentlich für einen halbwegs denkenden Menschen und packe
 mir dabei so gar nicht an den Kopf... mag aber wohl daran liegen, daß ich
 zu genau denen gehöre, die ohne Sehkraft auskommen müssen und für eine
 solch differenzierte Navigation höchst dankbar wären... ;-)
Wäre ich blind, würde ich die Anweisungen eines Openstreetmaprouters noch viel 
vorsichtiger behandeln!
Es gibt Leute, die sind mit ihrem Auto auf eine Bahntrasse eingbogen.

Als Sehender werde ich das wohl noch verhindern können.

Wäre ich allerdings blind dann könnte mich sowas leicht das Leben kosten!

Als Blinder würde ich Openstreetmap nochmehr als Vorschlag behandeln und mich 
aber eher von meinem Blindenstock, Gehör und allen sonstigen Sinnen leiten 
lassen.

So, lebensmüde ist kein Blinder Openstreetmap für bare Münze zu nehmen.
 
 Gruß,
 Bert
 
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Fußwege an Ampeln

2009-12-13 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 13. Dezember 2009 10:37:45 schrieb char...@vorsicht-bissig.de:
 Heute um 04:15 Uhr schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
  Am 13.12.2009 02:01, schrieb Robert S.:
  Aber ist das dann nicht eher eine Sache der Routing-Software? Gerade
  weil es eben auch Routinganwendungen gibt, für die das sinnvoll ist,
  sollte darauf in den Rohdaten nicht verzichtet werde.
 
  Ich hoffe dann nur, dass jemand mittelfristig dem mkgmap beibiegt, die
  Daten hinreichend zu komprimieren, damit es auf den existenten Garmins
  benutzbar bleibt.
 
 Die Welt dreht sich weiter... existente Hardware sollte kein Hemmschuh für
 Weiterentwicklung sein.
Man sollte sich vor einer weitentwicklung immer fragen: Was kann ich gewinnen 
und was verlieren..
 
 Bert
 
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wayparts - Ansatz für Fahrspure n, straßenbegleitende Wege etc.

2009-11-25 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich finde das Plugin sehr wichtig!
Gut das du dran arbeitest!


Gruß Sven


Am Samstag, 21. November 2009 12:46:38 schrieb Nils Heuermann:
 Hallo zusammen,
 
 hatte dieses Thema zuvor im Thread Relationen besser als Tags [1]
 angesprochen; da es inhaltlich aber doch auf etwas anderes abzielt, jetzt
 als eigener Thread.
 
 Hier eine kurze Einleitung:
 Ziel ist die Erfassung von Fahrspuren, straßenbegleitenden Wegen (Radweg,
 Bürgersteig) sowie weiteren Straßenteilen wie Parkstreifen, Grünstreifen
 usw. Zugeordnet/angelegt werden diese als Relationen, die den Weg (oder
 mehrere zusammenhängende Wege) sowie jeweils einen Start- und Endnode
 beinhalten.
 
 Den Ansatz habe ich im Wiki erläutert, wo es auch ein (noch unfertiges)
 JOSM-Plugin zur Visualisierung gibt:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts
 
 
 Im anderen Thread gab es schon ein paar Antworten, die von Tobias greife
 ich hier jetzt auf:
 
 
 Am Fri, 20 Nov 2009 22:51:16 +0100 hat Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de
 
 geschrieben:
  Konzeptionelles:
 
  Du kombinierst hier die Angabe über Tag-Präfixe mit der über Relationen.
  Ein durchaus gangbares Konzept wäre ja auch die Angabe komplett über
  Tags, also so etwas wie
  right4:lane_type=footway
  right4:surface=cobblestone
  ...
  - also das, was du mehr oder weniger auch in der wayparts-Relation
  verwendest. Nur: Warum dann die mit solchen Präfixen versehenen Tags
  nicht direkt an den Way packen und auf eine Relation verzichten?
 
 Für die Verwendung von Relationen spricht für mich folgendes:
 - Die Tagliste von Ways wird nicht ellenlang
 - Man hat Geometrie (Way) von der näheren Beschreibung/dem Querschnitt
 (Relation) getrennt
 - Man kann mehrere Ways zusammenfassen, zum Beispiel bei Brücken oder wenn
 sich nur der Straßenname ändert. Die Fahrspuren führen dennoch weiter und
 sind zentral definiert (keine Redundanz an mehreren Ways - weniger
 Fehler, wenn man was am Querschnitt ändert). So könnte man evtl. auch eine
 abknickende Vorfahrt erfassen.
 - Umgekehrt kann man einen Way in mehrere Bereiche aufteilen, ohne diesen
 zerstückeln zu müssen, wenn eine Spur hinzukommt oder wegfällt.
 
  Falls es um die Vermeidung des Teilens von Ways geht: Wäre es dann nicht
  besser, eben doch zunächst einmal Tags zu nehmen und diese dann mit
  einer Eigenschaftsrelation - wie sie in diesem Thread vorgeschlagen
  wurde - an den Way zu hängen? Denn für Tags, die den ganzen Way
  betreffen, wäre eine solche ja ohnehin noch separat nötig. Und wenn man
  eine Eigenschaftsrelation für name=* anlegen kann, dann doch sicher auch
  für part4:type=*?
 
 Klar, das lässt sich natürlich kombinieren. Allerdings sollte man jetzt
 nicht erst anfangen, Tags zu verwenden und Ways zu spiltten, um diese
 später dann doch in Relationen auszulagern. Wenn, dann gleich als Relation
 (sofern sich das als funktioniernde Lösung herausstellt).
 
  Ansonsten noch: Könnte man es irgendwie schaffen, die beiden
  Relation-Typen zusammenzufassen? Abgesehen davon, dass wayparts, wenn
  ich das richtig verstehe, für den Kernbestand an Weg-Teilen gedacht
  sind, ist ein waypart doch mehr oder weniger nur ein wayparts mit
  parts=1?
 
 jein ;)
 Ausschlaggebend war in der Tat die Angabe der Hauptspuren (Kernbestand)
 im Gegensatz zu einzelnen Spuren. Die Hauptspuren (wayparts) können
 (derzeit) nur 1x für einen Abschnitt definiert werden und können durch
 weitere Spuren (waypart) ergänzt werden - das allerdings mehrfach.
 Vielleicht ist es auch unnötig, diese Unterscheidung anhand des
 Relations-Typs zu machen - man könnte auch einfach die Tags auswerten, die
 vorhanden sind. Dann ließe sich evtl. auch sowas machen wie: Füge 2
 Abbiegespuren hinzu, wofür man im Moment 2 waypart-Relationen bräuchte.
 
 Ansonsten war es für das Schreiben des Plugins erstmal einfacher, diese
 Unterscheidung zu verwenden, da aus wayparts automatisch mehrere
 waypart-Elemente erzeugt werden, ein waypart aber direkt verwendet werden
 kann.
 
  Wahl der Begriffe:
 
  Subjektiv empfinde ich waypart als etwas merkwürdige Bezeichnung, bin
  aber kein Muttersprachler.
 
 Bin ich auch nicht, daher mag der Begriff nicht korrekt sein.
 
  Da Begriffe wie lane, die mir besser
  gefallen würden, als zu eng aufgefasst werden könnten, habe ich gerade
  keinen eindeutig besseren Vorschlag.
 
 So ging es mir auch, daher bin ich bei waypart hängengeblieben...
 
 Viele Grüße und schönes WE!
 Nils
 
 
 [1]
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-November/058720.html
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Navigation - mögliche gemeinsa me Resourcen

2009-11-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 17. November 2009 16:31:10 schrieb Mirko Küster:
  Das ist doch klasse - aber doppelte Arbeit. Vielleicht könnte soetwas
  hand-in-hand gehen !
 
 Naviki könnte da im Moment nur gewinnen. Die aus OSM importierten Wege
  haben in etwa einen Stand von Juli bis maximal Anfang Ausgust. In OSM je
  nach Gebiet eine lange Zeit.
 
 Am Routing müsste man da auch noch feilen. Da scheint man die wirklich
 geeigneten Radwege nicht wirklich zu bevorzugen.
 Als Test hatte ich mal Naumburg Saale zu uns nach Roßleben probiert. Da
 gibts den steigungsarmen, direkten und gut ausgebauten Unstrutradweg. Von
 mir erst im September on the road nachkontrolliert und entsprechend
  aktuell.
 
 Statt darüber routet das ganze aber in einem weitem südlichen Bogen über
  die übelsten steigungsreichen Landstraßen und abgelegensten Kuhbläken.
  Sicherlich auch eine reizvolle Tour, aber eher für erfahrene Sportradler
  und MTB. Für Trecker und Familien ungeeignet.
 
 Da fehlt wie bei vielen anderen Routern eine entsprechende
 Filtermöglichkeit. Durchschnittliche Radler oder Familien möchten
  sicherlich zu starke Steigungen, unwegsame Wildnis oder stark befahrene
  Straßen meiden . Biker ist eben nicht gleich Biker.
Und genau das ist das Problem am erweiterten Fahrradrouting!
Die Ansprüche an Routenführung ist ungeheuer unterschiedlich.

Sowie auch die Reisegeschwindigkeiten.
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM an der VHS - OSM-DVD

2009-11-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 13. November 2009 17:09:22 schrieb Markus:
 Die Volkshochschule in Lauf möchte über OSM informieren.*
 
 Dazu sollen drei Veranstaltungen angeboten werden:
 1. Offener Einführungsabend (kostenlos)
 2. Workshop Daten sammeln und editieren (3 Std)
 3. Workshop eigene Website mit OSM (3 Std)
 
 Dazu soll den Teilnehmern eine OSM-DVD abgegeben werden...
 
 Mögliche Inhalte:
 - Garminkarte, PNA-Karte
 - Mapping-Video
 - JOSM-Tutorial
 - Geschichte von OSM
 - ...
 
 Die DVD soll so gestaltet sein, dass sie über den Einführungsabend
 hinaus als Wissensträger dient, und auch weitergegeben werden kann.*
 
 Selbstverständlich soll die DVD deutschlandweit bei Veranstaltungen
 eingesetzt werden können, vielleicht auch in CH und AT.
 
 Erster Einsatz wäre am 18. März 2010
 Im Januar könnte man fertige Teile auch gut auf der boot einsetzen.
 
 Dazu suche ich Ideen, Lösungen, Macher...*
 
 Gruss, Markus
 
 * Da hängen sich auch der Bürgernetzverein und der Bürgertreff dran.
 
 * Klar ist, dass bei der exponentiellen Entwicklung von OSM die
 Halbwertszeit einer solchen DVD begrenzt ist. Je nach Element sind
 unterschiedliche Laufzeiten möglich. Die Garminkarte beispielsweise
 könne man für jeden Anlass frisch erstellen.
 
 * Bei methodisch-didaktischen Fragen helfe ich gern.
Ganz interessant ist: Ich habe mir gerade eine Medion Videokamera gekauft.
Und im Moment beschäftige ich mich gerade ganz begeistert mit Videoschnitt und 
dergl. 
Zum Beispiel hab ich da einen meiner Versuche bei 
http://www.youtube.com/watch?v=vAr7FniCc_A 
Eine DVD mit dem OSM Thema zu machen war auch schon eine Idee von mir..


Gruß Sven
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Artikel im Linux Magazin

2009-11-06 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 6. November 2009 07:46:25 schrieb Carsten Schwede:
 Moin,
 
 Christoph Eckert schrieb:
  im aktuellen Linuxmagazin finden sich vier Artikel zu GPS. Einer davon
  ist von mir und beschäftigt sich mit OSM auf mobilen Geräten,
  insbesondere dem Nokia
 
 Mich wundert bei den Artikeln eher, dass Garmin als so schlecht
 herausgestellt wird, bzw nur am Rande erwähnt wird. Ich bin da immer
 noch der Meinung, daß eben z.B. Garmins sich recht gut eignen um für OSM
 zu mappen. Klar kann man da keine andere Software installieren oder
 direkt im Feld neue POIs eintragen oder sowas, aber dafür sind sie
 wasserdicht.
 
Den guck ich mir mal, an den Artikel.
Ich finde auch das die Garmins einige Vorteile haben.
Gerade für Radfahrer.
Wasserdichtigkeit ist das Eine.
Lange Laufzeiten sind das Andere.
Kaum ein anderes Gerät läuft solange.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenspende -- und jetzt?

2009-11-06 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 5. November 2009 23:00:28 schrieb Johannes Huesing:
 Nach einigem Nachhaken bin ich nun auf sehr bereitwillige Partner getroffen
 und habe die Positionen und Adressen von allen 415 Naturfreundehäusern in
 Deutschland und 2 in Österreich erhalten. Die Datenspende sehe ich als
 ziemlich willkommen an, zumal die Häuser fern vom Ortszentrum liegen
  (unsere Hütte liegt im Funkloch). Die Leute also, die konvexe Hüllen um
  Punkte mit derselben PLZ/Ortsangabe legen, werden in einigen von diesen
  Fällen einen Eckpunkt hinzukriegen.
 
 Wie füge ich nun die Punkte ein, ohne Leuten, die Vorarbeit gemacht haben,
 auf die Füße zu treten? Mein Plan ist, die Punkte hochzuladen ohne ein Tag,
 das sie auf den einschlägigen Karten sichtbar macht, mit einem
 source=Datenspende NaturFreunde Deutschland dabei und einem FIXME-Tag,
 in dem sinngemäß steht: bitte nicht löschen, Abstimmung mit lokalen
 Gegebenheiten folgt.
 
 Dann gehe ich die Häuser in den nächsten Wochen Punkt für Punkt durch
 und schaue nach, ob an der Stelle schon etwas eingetragen ist. Über
 XAPI mit Stringsuche habe ich 28 Häuser gefunden. Dann vergleiche ich
 die Art des Eintrags mit dem, was im Verzeichnis der
 Naturfreundehäuser als Angebot auftaucht. Die Häuser sind je nach
 Lage, Ausstattung und Engagement der Ortsgruppen nämlich sehr
 verschieden ausgerichtet, ich habe schon Häuser erlebt, die ich als
 amenity=biergarten oder amenity=restaurant taggen würde, andere als
 tourism=alpine_hut oder tourism=hostel, aber auch tourism=chalet bei
 den Häusern mit Selbstversorgung, Schlüssel gibts am Ort, nur für
 Gruppen. Wichtig ist dabei, dass der gemeine Kartennutzer nicht auf
 seiner Wanderung hofft, dort ein kühles Bier, eine kräftige Mahlzeit
 oder eine nächtliche Ruhestatt zu finden und dann enttäuscht zu
 werden. Wenn mir alles, was dort ist, plausibel erscheint, ändere
 ich die vorhandenen Tags nicht.
 
 Wenn schon was da ist, würde ich gerne unabhängig davon Tags vergeben, die
 für eine gewisse Einheitlichkeit sorgen. Eines sollte die Zugehörigkeit
 zum Verein eindeutig kennzeichnen. Das kann ein operator-Tag sein, ein
 zentrales würde aber der Ortsgruppe unrecht tun, die sich im Wesentlichen
 um das Haus kümmert. Da fast allen Häusern die Bezeichnung
  Naturfreundehaus im Namen eigen ist, könnte man das zur Not auch als
  gemeinsames Merkmal nehmen. Zusätzlich würde ich gern ein ref-Tag
  vergeben, das den Eintrag im Verzeichnis der Naturfreundehäuser
  wiedergibt. Ein capacity-Tag wäre sinnvoll für Häuser mit
  Übernachtungsgelegenheiten für Leute, die ein Chorwochenende planen.
 
 Eine Ankündigung des Imports im Wiki wäre wohl auch noch eine Maßnahme.
 
Die hab ich auch.
Sowie die Jugendherbergen.
Blöd ist nur, wenn man die einträgt, und das nach immer dem Gleichen Schema,
damit diese POIś einheitlich sind, dann wir irgendwann aus JGH Stintfang DJH 
Stintfang. Oder es meint jemand besonders gut und macht sogar Deuteche 
Jugendherberge Stintfang draus.

Es wäre schön man könnte solche Sachen mal vereinheitlichen!

Dann könnte man wesentlich besser damit arbeiten!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Artikel im Linux Magazin

2009-11-06 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 6. November 2009 11:02:38 schrieb Sven Geggus:
 Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:
  Klar kann man da keine andere Software installieren oder direkt im Feld
  neue POIs eintragen oder sowas, aber dafür sind sie wasserdicht.
 
 Dafür hat Christoph doch die Otterbox *duck*
 
 Sven, der bisher auch noch keine wirkliche Alternative zum Garmin kennt
 
Ich hatte mal gewisse Hoffnungen was Obico angeht, aber irgendwie tut sich da 
nichts mehr..

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-25 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 18. Oktober 2009 20:17:36 schrieb Adiac:
 Am Sonntag 18 Oktober 2009 14:08:43 schrieb Sven Sommerkamp:
  Wenn man die Track von gpsies.com zu OSM lädt gehtś auch ohne User

 Dann muss er da angemeldet sein.
Muß man glaube ich nicht unbedingt.
Es gibt da noch ne andere Möglichkeit mit temporären User.
 Auch nicht grad glücklicher.
 Trotzdem gut zu wissen.

 MfG

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-19 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 18. Oktober 2009 18:04:37 schrieb Peter Körner:
 Der folgende Text spiegelt meine ganz persönliche Meinung wieder.

 Betreffs: Pfoten weg von *unseren* Daten

 Wer sind dern wir? Wem sind die Daten? Die Daten gehören allen
 Beteiligten, auch den suspekten ala pfoten-weg.
Naja, Moent!
Mit den Daten sind bestimmte Ziele verbunden, wenn Leute wie Pfoten weg diese 
torpedieren warum auch immer dann bewegen sie sich außerhalb unserer 
Gemeinschaft.
Man kann versuchen mit ihnen zu reden, aber wenn das nichts bringt müssen halt 
andere Mittel angewandt werden.
 Aussperren dieser Nutzer
 (oder einsperren anderer, z.B. von Neulingen) bringt nichts, nur
 Integration hilft auf Dauer.
Man bekommt nicht jeden integriert, so sehr ich mir eine Gesellschaft, 
Gemeinschaft wünsche in der das so ist.
 Niemand macht grundlos Daten kaputt, es
 gibt immer einen Grund (und wenn es nur Spieltrieb ist).
An den Gründen können wir nicht immer etwas ändern.
(Es könnte ja bsp. irgendwann politische, wirtschaftl Gründe geben..)
 Wir, als
 etablierte Mitglieder müssen unser bestes tun diese Motivation in
 ordentliche Bahn zu lenken, nicht sie zu unterdrücken.

 Ein sehr, sehr guter Ansatz ist dieser neu eingeführte
 Block-Bis-Nachricht-gelesen, das ist die richtige Richtung!
Ist da was eingeführt?
Ich glaube es wurde nur diskutiert.

 Peter

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-19 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 18. Oktober 2009 18:45:44 schrieb Peter Körner:
 Ulf Lamping schrieb:
  Peter Körner schrieb:
  Der folgende Text spiegelt meine ganz persönliche Meinung wieder.
 
  Betreffs: Pfoten weg von *unseren* Daten
 
  Wer sind dern wir? Wem sind die Daten? Die Daten gehören allen
  Beteiligten, auch den suspekten ala pfoten-weg. Aussperren dieser Nutzer
  (oder einsperren anderer, z.B. von Neulingen) bringt nichts, nur
  Integration hilft auf Dauer. Niemand macht grundlos Daten kaputt, es
  gibt immer einen Grund (und wenn es nur Spieltrieb ist).
 
  Niemand macht grundlos Telefonzellen kaputt oder schlägt Ausländer
  zusammen?

 Nein, nicht grundlos. Auch wenn wir wohl beide übereinstimmen, dass es
 ein nieder Beweggrund gewesen sein muss: Agression ohne Ventil, das
 Gefühl ungerecht behandelt worden zu sein, überspielen von Existenzangst
   usw.

  Integration wo immer möglich, aber nicht um jeden Preis!

 Das doofe ist, das es in meinen Augen keine andere Möglichkeit gibt.
 Wenn wir Nutzer wie pfoten-weg blocken, machen sie sich einen neuen
 Account. Legen wir ihnen Einschränkungen auf, werden sie diese Austesten
 um das Limit zu finden.
Naja, sehen wir es positiv.
Diese Leute sind das was der CCC für die Industrie ist.
Sie decken Probleme auf.

 Peter

Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 20:54:23 schrieb Garry:
 Johannes Huesing schrieb:
  Ich könnte mir folgendes vorstellen: Wenn ich OSM neu entdeckt habe,
  kann ich mein angehäuftes Detailwissen, das ich im Kopf habe, abarbeiten.
  Dies kann sich durchaus auf mehrere Weltgegenden verteilen.
 
  Es könnte sich zum Beispiel um einen Handelsvertreter -- äh -- handeln,
  der Fachgeschäfte in einem größeren Gebiet bedient und diese dann mit
  Kenntnis von Adresse und Lage, auch ohne genaue Kenntnis der Koordinaten,
  alle als POIs eintragen möchte. So einer würde räumlich und inhaltlich
  sogar ein ähnliches Muster hinterlassen wie ein Bot (nur nicht in so
  dichter zeitlicher Folge).

 [+1] - Das wäre mir damals auch so gegangen - viele Tracks zumindest
 durch Europa verteilt und einiges
 an Detailwissen dazu.
Das hatten wir schon..
Es gibt immer etwas das auch gegen einen bestimmten Mechanismus spricht.

Die Frage ist halt immer: Wie wahrscheinlich ist das?
Und so jemand würde ja auch nach einer gewissen Zeit sein gesameltes 
Detailwissen zum Besten geben können, auch wenn es sich über den Globus 
verteilt.

Im übrigen kann man ja die Tracks mit dem Detailwissen ebenso hochladen und 
jemand anderes pflegt es ein.

 Garry

Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 18. Oktober 2009 12:57:16 schrieb Garry:
 Sven Sommerkamp schrieb:
  Das hatten wir schon..
  Es gibt immer etwas das auch gegen einen bestimmten Mechanismus spricht.

 Darum scheiden viele Mechanimen  von  vorneherein aus...  Wa nützt  er
 wenn der Schaden grösser ist als der Nutzen?
 Sooo viel Schaden durch Anfänger gab es meinem Eindruck nach noch nicht
 - OSM funktioniert jedenfall immer noch ;-)
Mit dem was ich bsp. damals falsch gemacht hab, habe 
 Aber je höher man die Einstieghürde legt um so weniger haben Lut sich
 damit auseinanderzusetzen.
Sie liegt ja gar nicht hoch!
Ich kann bsp. sofort Tracks hochladen, mit allerhand Infos als Tags dran.
Ohne Benutzer wenn ich will.
Ich kann sofort Fehler in der Karte eintragen.
Auch ohne Benutzer.
Ich kann Daten spenden.
Dafür brauche ichebenfalls nicht unbedingt einen Benutzer.
Auch in Zukunft soll doch das Meiste nach einer kurzen Anmeldung möglich sein.
Was ist so schlimm, wenn ich Neulingen und Vandalen erschwere sofort und in 
jeglicher Form unsere Daten zu löschen, beschädigen oder zu verfälschen aus 
welchen Gründen auch immer?

Dadurch wird nicht wirklich ein Interessierter von der Arbeit abgehalten.
Aber OSM Daten bleiben dafür zu einem größeren Prozentsatz qualitativ 
hochwertig und benutzbar.

Und das ist nun wirklich das Maß an dem ich unsere Daten messe!

  Die Frage ist halt immer: Wie wahrscheinlich ist das?
  Und so jemand würde ja auch nach einer gewissen Zeit sein gesameltes
  Detailwissen zum Besten geben können, auch wenn es sich über den Globus
  verteilt.

 Ich denke z.B. der Fall in dem jemand in gut gemappter Gegend wohnt wo
 er ich erstmal nicht rantraut,
 aus seinen Urlauben aber Tracks aus ungemappten Gegenden mitbringt die
 er dann gerne auf die Karte bringen
 würde ist gar nicht so selten nach dem sich das geotaggen  für  Fotos so
 langam verbreitet...

  Im übrigen kann man ja die Tracks mit dem Detailwissen ebenso hochladen
  und jemand anderes pflegt es ein.

 Wie lädt man Detailwissen in einem Track hoch?
Da gibt es schon jetzt einige Möglichkeiten.
Ich hatte in der Vergangenheit auch Zusätzliche vorgeschlagen, was bisher noch 
nicht so gewünscht wurde.
Aber wie man zu einem Track Informationen hinzufügt brauch ich dir ja nicht zu 
erklären, ich lese dich häufiger.
So nehme ich an das du dich damit auskennst..

 Garry

Sven
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 15. Oktober 2009 21:07:49 schrieb Jacques Nietsch:
 Hallo an Alle

 Hier wird viel diskutiert, was alles schlecht ist, oder was
 man noch unbedingt verbessern müsste, völlig zu recht.

 ABER! ich habe mit mal angeschaut, was sich in den letzten zwei Jahren
 entwickelt hat.

 Das ist grandios!

 Wir können stolz auf das sein auf was wir bisher geleistet haben.

 Weiter so!
Jemand Bekanntes hat einmal den Satz geprägt:

Man sieht immer nur das was noch zu tun ist.
Nie das was bereits getan wurde!

So ist Kritik auf diesem Kanal zu interpretieren.

 Jacques


Sven
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 18. Oktober 2009 13:14:52 schrieb Adiac:
 Am Sonntag 18 Oktober 2009 12:40:00 schrieb Rainer Knaepper:
  Wir brauchen einfacher bedienbare Werkzeuge, um weitere Unterstützer
  zu gewinnen, die sich nicht mit irgendwelchen Frickeleien abmühen
  wollen oder können.

 Ich habe jemanden an der Hand der seine Tracks aus dem Urlaub hochladen
 will. Dafür muss er doch registriert sein, oder? Aber ich hatte schon von
 anonymen Uploads gehört *confused*
Wenn man die Track von gpsies.com zu OSM lädt gehtś auch ohne User

 MfG

MFG
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 05:28:09 schrieb Candid Dauth:
 Hallo,

  Ich denke, um etwas zu bewirken, müßten neu angelegte Accounts erst mal
  für eine bestimmte Zeit mit Einschränkungen belegt sein.

 Da halte ich überhaupt nichts von. Mit den von dir beschriebenen Regelungen
 hältst du zwar einen Neueinsteiger wie du und ich ihn kennen nicht von
 seiner Arbeit ab, aber man weiß nie, wer alles neu in das Projekt
 einsteigt.

 Man stelle sich zum Beispiel vor, ein LKW-Fahrer, langjähriger OSM-Nutzer,
 zeigt seinem Kollegen und guten Freund OpenStreetMap. Sein Kollege ist
 begeistert davon, und unter Weisung seines Freundes will er nach seiner
 nächsten Fahrt alle Raststätten eintragen, an denen er gehalten hat. Mit
 einer anfänglichen Bereichs-Beschränkung ginge das nicht, denn seine
 Raststätten sind ja vermutlich über eine riesige Fläche verteilt. Eine
 Fehlergefahr ist nicht vorhanden, denn er wird ja von seinem Freund
 „beaufsichtigt“.
Wenn er von seinem Freund beaufsichtigt wird kann er das doch auch mit dessen 
Benutzer vollziehen, oder?
Da sehe ich kein Problem.
Überhaupt denke ich es könnte mehrere Stufen geben mit zu wirken.
Die Raststätten die er beitragen möchte, könnte er auch seinem erfahren Freund 
als gpx geben und der pflegt sie ein.

So muß der LKW Fahrer sich noch nicht einemal mit OSM beschäftigen und konnte 
trotzdem etwas beitragen.  
 Anderes Beispiel: Jemand entdeckt OpenStreetMap und lädt
 es sich für seine nächste Urlaubsreise auf sein GPS-Gerät. Am Urlaubsziel
 angekommen muss er feststellen, dass in jenem Lande große Lücken in den
 Autobahnen in der Karte bestehen. Wieder zu Hause beschließt er, dem
 Projekt beizutreten, und versucht die Lücken in den Autobahnen zu
 schließen. Kann er aber nicht, wenn eine Bereichsbeschränkung verhindert,
 dass er über das ganze Land verteilt Dinge bearbeitet. Und bei einer
 Autobahn-Lückenfüllung ist nichts viel falsch zu machen.
Bei einer Autobahn Lückenfüllung würde eigentlich auch wieder der Track mit 
sehr wenig Zusatzinformation einem erfahren Nutzer reichen um diese ein zu 
zeichnen.

 In Bezug auf eine Beschränkung der Zahl der Änderungen pro Zeit für
 Einsteiger: Ich halte es für sehr schwierig bis unmöglich, die erlaubte
 Zahl der Änderungen festzulegen, denn ich meine, dass die Zahl an
 Änderungen, die ein Neueinsteiger an seinem ersten Tag machen kann, die,
 die für einen Vandalen notwendig ist, um ein bestimmtes Kartenstück
 vollständig zu zerstören, weit überschreitet. Man stelle sich vor, ein
 Taxifahrer zeichnet seine Fahrten mit einer Kamera auf und beginnt, als ihm
 jemand OpenStreetMap zeigt, alle Geschwindigkeitsbeschränkungen seines
 Einzugsgebietes aus den Videos herauszuarbeiten. Oder ein Postbote beginnt,
 alle Hausnummern der bereits gemappten Gebäude in seiner Stadt einzutragen.
 Oder jemand hat hobbymäßig, bevor er von OpenStreetMap gehört hat, genaue
 Informationen über die Gebäude seines Ortes gesammelt und möchte diese nun
 eintragen.

 Egal, wie man die Beschränkungen für Neueinsteiger dreht, es wird immer
 irgendwo einen exotischen Neueinsteiger geben, den diese Beschränkungen
 behindern. Und oft können exotische Neueinsteiger auch exotische Daten
 liefern, die sonst keiner sammelt. Freilich können wir diesen Exoten sagen,
 sie sollen eine Mail an uns schicken und uns bitten, ihre Beschränkungen
 vorab aufzuheben. Aber das widerspricht doch wohl ganz dem Geiste des
 Projekts, wenn ein Neuanfänger darum bitten muss, seine Daten beizutragen.
Es gibt immer jemanden den ein solcher Mechanismus behindert und jeder andere 
den wir erdenken vermutlich ebenso.
Aber, wenn wir mit den Daten arbeiten wollen (navigiere in meinem Fall) dann 
sind Anfängerfehler ebenso problematisch wie Vandalismus.

Beides wirft die Richtigkeit unserer Daten immer wieder zurück, ob
unabsichtlich oder absichtlich (wobei ich glaube absichtliche Fälle werden 
sich in Zukunft massiv häufen:-( )

Die Frage ist: Wie sehr liegt uns daran das OSM Daten konsistent und 
verwendbar sind!

Mir liegt sehr daran!

 Wenn es um den Selbstschutz der Neuanfänger vor Fehlern geht, halte ich
 eine freiwillige Beschränkung für sinnvoller. Eine solche könnte seitens
 der Editoren zur Verfügung gestellt werden.
Ein Beschränkung hätte ein paar fehlerhafte Edits meiner Anfängerzeit 
vermieden!
Ich wäre nicht böse gewesen nicht gleich alles zu dürfen.

Im Gegenteil: Mich hat die Möglichkeit alles zu tun eher beunruhigt!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 11:04:21 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Ulf Lamping wrote:
  Das Leben ist halt kein Ponyhof ;-)

 ... und wenn Du ein 10jaehriges Maedchen waerst, dann wuesstest Du, dass
 es auch auf einem Ponyhof ganz schoen hart zugehen kann, wie ca. 3m
 Buecherregal in der naechstgelegenen Buchhandlung unter Beweis stellen
 werden ,-)

  Egal welche Einschränkungen wir auch immer machen wollen um Vandalen in
  Zukunft zu bremsen, das wird mit ziemlicher Sicherheit auch legitime
  Anwender betreffen.

 Es hat auch, abseits von der technischen Seite, eine psychologische
 Komponente. Allein schon, dass man bei uns einen Account zum Editieren
 braucht - und ich akzeptiere, dass es dafuer gute Gruende gibt - ist
 eine Huerde.
Wir wissen nach dem was diskutiert wurde, es ist keine Hürde, nicht in der 
jetzigen Form.
Eine psychologische Hürde ist es nur für weitdenkende Menschen und solche mit 
guten Absichten.
In der wirklichen Welt gibt es aber solche und solche. 
 Wenn ein neu angemeldeter Account jetzt zunaechst den
 Status Newbie mit eingeschraenkten Edit-Rechten hat, dann ist das auch
 ein Signal an den Neueinsteiger: Wir trauen Dir nicht., oder um es mit
 einem Wahlkampfslogan zu sagen: Du bist verdaechtig.
Mein Linux fragt auch Passwörter ab und hat im normalen Usermodus gewisse 
Beschränkungen!
Ich schütze mich damit vor allem selber.
Das schreckt mich nicht ab mit dem System zu arbeiten, im Gegenteil, es gibt 
mir Zuversicht das ich vor weitreichenden unüberlegten Aktionen wie Angriffen 
auf meinen Rechner besser geschützt bin.

Und meistens hilft das auch!

 Man muss sehr vorsichtig sein, um hier nicht ein falsches Image zu
 erzeugen, naemlich das eines elitaeren Clubs, in dem Neuankoemmlinge
 sich erstmal beweisen muessen.
Wir sind kein Club, sondern eine Gemeinschaft!
Ich mußte mich auch erstmal beweisen und bin im ersten Anlauf gescheitert.
 (Wir koennten das ja wie in einer
 studentischen Burschenschaft organisieren - die neuen heissen Fuechse
 und muessen erstmal ein Jahr lang die GPS-Geraete der Etablierten putzen
 und den Batteriewechsel vollziehen.)
Und wer bezahlt die Fahrtkosten zu mir;-) ?
Fürs Putzen, mein ich..?

 In vielen anderen Bereichen der Gesellschaft ist das normal, aber bei
 OSM ist das eben gerade nicht so, und ich halte es fuer wuenschenswert,
 dass das so bleibt - zumindest so lange, bis ein signifikanter Teil der
 Weltbevoelkerung bei uns mitmacht.
160.000 das finde ich schon signifikant.
Ich halte für wünschenswert das man OSM auch gut benutzen kann!
Und dafür nehme ich auch Beschränkungen in Kauf!

 Bye
 Frederik

Gruß Sven


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 11:58:49 schrieb Ulf Lamping:
 Frederik Ramm schrieb:
  Hallo,
 
  Ulf Lamping wrote:
  Das Leben ist halt kein Ponyhof ;-)
 
  ... und wenn Du ein 10jaehriges Maedchen waerst, dann wuesstest Du, dass
  es auch auf einem Ponyhof ganz schoen hart zugehen kann, wie ca. 3m
  Buecherregal in der naechstgelegenen Buchhandlung unter Beweis stellen
  werden ,-)
 
 :-)
 :
  Egal welche Einschränkungen wir auch immer machen wollen um Vandalen in
  Zukunft zu bremsen, das wird mit ziemlicher Sicherheit auch legitime
  Anwender betreffen.
 
  Es hat auch, abseits von der technischen Seite, eine psychologische
  Komponente. Allein schon, dass man bei uns einen Account zum Editieren
  braucht - und ich akzeptiere, dass es dafuer gute Gruende gibt - ist
  eine Huerde. Wenn ein neu angemeldeter Account jetzt zunaechst den
  Status Newbie mit eingeschraenkten Edit-Rechten hat, dann ist das auch
  ein Signal an den Neueinsteiger: Wir trauen Dir nicht., oder um es mit
  einem Wahlkampfslogan zu sagen: Du bist verdaechtig.

 Es hat sogar eine ganze Reihe von psychologischen Komponenten, ziemlich
 sicher sogar wesentlich mehr als wir uns vorstellen können.

 Eine davon kann aber durchaus auch sein: Da kümmert man sich drum das
 da kein Blödsinn passiert, dann lohnt sich das mitmachen.

  Man muss sehr vorsichtig sein, um hier nicht ein falsches Image zu
  erzeugen, naemlich das eines elitaeren Clubs, in dem Neuankoemmlinge
  sich erstmal beweisen muessen. (Wir koennten das ja wie in einer
  studentischen Burschenschaft organisieren - die neuen heissen Fuechse
  und muessen erstmal ein Jahr lang die GPS-Geraete der Etablierten putzen
  und den Batteriewechsel vollziehen.)

 Es ist doch eigentlich genau andersrum. Bis vor nicht allzu langer Zeit
 *waren* wir ein elitärer Haufen. Nämlich der Geek, der sich speziell für
 offene Themen interessierte und in der Lage war den
 Softwareschlamassel zu bedienen, den wir am Anfang hatten :-)
Si! Grazias!

 Nun wird die Software langsam immer besser, die Bekanntheit steigt und
 ein immer größerer Teil der Bevölkerung beginnt OSM überhaupt zur
 Kenntnis zu nehmen.
Si!

 Damit kommen halt leider auch automatisch immer mehr Deppen, die nur
 kaputt machen wollen ...
Si!

 Gruß, ULFL

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 13:44:17 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Ulf Lamping wrote:
  Es ist doch eigentlich genau andersrum. Bis vor nicht allzu langer Zeit
  *waren* wir ein elitärer Haufen. Nämlich der Geek, der sich speziell für
  offene Themen interessierte und in der Lage war den
  Softwareschlamassel zu bedienen, den wir am Anfang hatten :-)

 Ich sehe einen grossen Unterschied zwischen dem von Dir hier
 geschilderten jeder duerfte, aber die meisten wissen nicht, wie und
 dem von anderen geforderten selbst wenn jeder weiss wie, soll nicht
 jeder duerfen.

 Man kann vermutlich schon das Adjektiv elitaer fuer beides gebrauchen,
 aber im ersten Fall ist das Dazugehoeren rein eine Frage des Koennens -
 man muss nicht irgendwelche kuenstlich gemachten Aufnahmebedingungen
 erfuellen, um irgendwas zu duerfen, man muss halt nur wissen, wie man
 den Editor bedient (oder englisch koennen oder ein GPS haben etc.) - im
 zweiten Fall sind es von der Communtity gemachte Aufnahmeregeln.

 Zumindest bei mir als Nutzer kaeme das ziemlich unterschiedlich an - im
 ersten Fall ein ich bin wohl zu doof hierfuer und um zweiten ein die
 wollen mich nicht.
Im Grunde gibt es ja kein ich bin zu doof für OSM.
Es geht mehr darum wer was kann und was nicht.
Ich halte mich bisher extrem zurück, was Relationen angeht.
Weil, ich mich dort nicht kompetent fühle bzw. die zugrunde liegenden 
Informationen bisher nicht eindeutig verstehen kann.

Das tue ich von mir aus.

Weil ich verantwortungsbewußt bin.

Mich würde nicht stören automatisch Dinge erstmal nicht zu können solange ich 
nicht bestimmte Voraussetzungen erfülle.

 Wobei es ja schon immer Leute gab, die aus dem ich bin wohl zu doof
 hierfuer elegant ein die haben ihre Software nicht richtig
 dokumentiert gemacht haben ;-)
Naja, so sehr wir uns bei verschiedenen Dingen uneins sind ist es auch kein 
Wunder das es Leute verwirrt die anfangen oder einfach nur mal etwas helfen 
wollen.
Und die Software drumherum folgt eben genau diesem Misstand.
 Bye
 Frederik

Gruß Sven


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neua nfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 14:05:33 schrieb Florian Gross:
 Am Samstag 17 Oktober 2009 glaubte Ulf Lamping zu wissen:
  Frederik Ramm schrieb:
   Ulf Lamping wrote:
   Egal welche Einschränkungen wir auch immer machen wollen um Vandalen
   in Zukunft zu bremsen, das wird mit ziemlicher Sicherheit auch
   legitime Anwender betreffen.
  
   Es hat auch, abseits von der technischen Seite, eine psychologische
   Komponente. Allein schon, dass man bei uns einen Account zum Editieren
   braucht - und ich akzeptiere, dass es dafuer gute Gruende gibt - ist
   eine Huerde. Wenn ein neu angemeldeter Account jetzt zunaechst den
   Status Newbie mit eingeschraenkten Edit-Rechten hat, dann ist das
   auch ein Signal an den Neueinsteiger: Wir trauen Dir nicht., oder um
   es mit einem Wahlkampfslogan zu sagen: Du bist verdaechtig.
 
  Es hat sogar eine ganze Reihe von psychologischen Komponenten, ziemlich
  sicher sogar wesentlich mehr als wir uns vorstellen können.
 
  Eine davon kann aber durchaus auch sein: Da kümmert man sich drum das
  da kein Blödsinn passiert, dann lohnt sich das mitmachen.

 ACK!

 Wie in einer anderen mail geschrieben: Wenn ich als Neueinsteiger
 was neu eintrage oder was ändere und es wird mir dauernd von einem
 Vandalen wieder zerstört, dann verliere ich schnell die Lust.
  Für sowas ist mir dann meine Zeit auf Dauer zu schade und ich wende
 mich anderen Projekten zu.
Genau das ist auch mein Problem

 Andere werden das genauso machen und auch ihrem Bekanntenkreis von
 der Mitarbeit abraten, weil es eh nix bringt.
Bisher formulier ich es dort noch recht vorsichtig, aber langsam geht es in 
diese Richtung..

 Der erzählt das seinen Bekannten usw. usw.

 Als Konsequenz würde ich auch OSM nicht nutzen. Als Alltags-
 Radfahrer, der auch mal längere Strecken planen will, ist es für mich
 mehr als nur unangenehm, wenn ich wegen sowas mal eben einen
 20km oder 30km Umweg fahre, z.B. Da geht meine ganze Planung
 flöten, eventuell gebuchte Übernachtungsmöglichkeiten erreiche ich
 nicht mehr usw.
Das stimmt!
Das meine ich immer wenn ich von Benutzbarkeit spreche.
An der Benutzbarkeit messe ich OSM.

 Für Wanderer dürfte das ähnlich aussehen.

 Daß OSM  noch nicht vollständig ist, das weiß ich und kann damit leben.
 Und ich kann meinen Teil dazu beitragen, daß die Karten ergänzt
 werden. Aber nicht, wenn mir dauernd einer meine Arbeit wieder
 zunichte macht. Dann laß ich es, kaufe mir eine Karte für mein Navi
 und mach einen großen Bogen um OSM und alles was damit zu tun
 hat.
Ja, das sehe ich ganz genauso!

 Und andere Projekte könnten sich auch zurückziehen, wenn die
 Karten durch anhaltenden (mutwilligen) Vandalismus unbrauchbar
 sind und bleiben.

 Das kann nicht Sinn der Sache sein.
Absolut überhaupt nicht!

 Bei Wikipedia werden die Einträge von Einsteigern auch nicht umsonst
 erst gesichtet und dann freigeschalten. Traurig aber nötig.

 Warum muß ebo einer tollen Sache eigentlich immer einer auftauchen,
 der das mit aller Gewalt kaputtmachen muß? :-((
Weil es den in der wirklichen Welt immer gibt.
Darum müssen wir fortwährend die Dinge so gestalten das diese Leute außen vor 
bleiben.

 flo
Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 14:02:06 schrieb Nop:
 Hi!

 Martin Koppenhoefer schrieb:
  Mit zunehmender Datendichte und beteiligten Datensammlern werden
  hingegen zunehmend ideologische Auseinandersetzungen auftreten:
  - was nun wichtig ist und unbedingt erfasst werden muss
 
  kein Problem, jeder erfasst das, was ihm wichtig vorkommt.
  Autoregulierend.

 Das ist nicht ganz so einfach. Es ist z.B. nicht klar, ob unterirdische
 Dinge gemappt werden sollen/dürfen. (U-Bahnen ja, Bäche manchmal?,
 Kanäle nein???) Die interferieren aber durchaus mit der Erfassung,
 Darstellung und Prüfung der oberirdischen Features. Schau Dir mal die
 LHC-Autobahn an. [1].

  - ob etwas in einer bestimmten Weise erfasst werden darf, damit der
  Renderer das dann auch anzeigt (oder eben gerade nicht anzeigt)
 
  ist schon geklärt: wir taggen nicht für die Renderer/Router, etc.,
  d.h. tags sollen nur so verwendet werden dass sie das bedeuten, was
  sie bedeuten, nicht damit eine Anwendung trotzdem oder gerade erst
  recht funktioniert, obwohl das tag eigentlich was anderes bedeutet
  (bekanntestes Beispiel: layer).

 Das stimmt so nicht. Es gibt definitiv mehrere Fraktionen.
 - Wir taggen nicht für den Renderer
 - Wir taggen nicht für den Renderer-Extremisten, die auch hochkomplexe
 Konstrukte entwerfen, die ohne enormen technischen Aufwand gar nicht
 gerendert werden können
 - Ich will meine Daten auch auf der Karte sehen Diese Fraktion ist
 ziemlich groß. Das kannst Du allein schon an den regelmäßigen Fragen
 sehen Ich habe letzte Woche XXX eingetragen. Warum sehe ich es noch
 nicht auf der YYY Karte?

 Also definitiv keine einfache Antwort hier.

 Und der LHC wurde definitiv nicht für den Renderer getaggt - sondern so
 daß er erst mal alle bestehenden Karten versaut. Keine gute Idee finde ich.

  - wann (geschachtelte) Relationen sinnvolle Modellierungen sind
 
  s.o.: jeder taggt, was ihm wichtig ist, und widerspricht damit
  möglichst nicht dem Wiki.

 Reines Chaos ohne technische Verwertbarkeit. Diese Frage muß definitiv
 erst noch beantwortet werden.

  Dafür werden wir mittelfristig Entscheidungsstrukturen festlegen müssen.
 
  aha. Und warum?

 Um das Chaos einzudämmen und auswertbare Daten zu erhalten. Das
 Jeder-macht-was-er-will Prinzip war gut, um einen Grundstock an Daten
 schnell aufzubauen, aber langsam ist da ein Anschlag erreicht. Wenn Du
 die Qualität der Daten verbessern willst, mußt Du schwierigen Themen
 auch irgendwann mal eine Richtung geben. Derzeit rühren wir nur um und
 hoffen daß sich was draus entwickelt - wobei bei bestimmten Themen seit
 einem Jahr keine Bewegung stattgefunden hat.
 Aber vielleicht sind wir uns ja noch nicht mal darin einig, _daß_ wir
 die Qualität der Daten verbessern wollen.
Auch wenn das jetzt von dem ursprünglichen Thema deutlich abweicht, muß ich 
dir recht geben!
Wir heben keine wirklichen Entscheidungsstrukturen, das führt zu diesem 
umrühren statt Richtung geben.
Deswegen treten wir in gewissem Maße immer auf der Stelle.
Wir wollen mit OSM auch die eierlegende Wollmillchsau, das hat schon an 
anderen Stellen nicht funktioniert.
Es muß ja nicht nur das eine OSM geben!

  Und im Vorfeld auch die Editoren.
 
  Nein. Die erleichtern höchstens die Eingabe von bestimmten Dingen
  (presets), aber man kann grundsätzlich immer alles eingeben, weder die
  Wichtigkeit von features, noch die Art, wie bestimmte Dinge
  repräsentiert werden, noch die Lagegenauigkeit, noch die
  Anwendungsgebiete von Relationen werden von den Editoren ex- oder
  implizit bestimmt. (Ausnahme Lagegenauigkeit z.T. in Potlatch, weil
  man da nur limitierte Zoomstufen hat, so dass genaues Eingeben sowieso
  nicht geht *scnr*).

 Was Markus da schreibt stimmt. Die breite Masse an Mappern und
 insbesondere an Neueinsteigern will einfach nur Mappen. Nicht über Tags
 nachdenken, diskutieren und streiten. Am besten auch keine Tags im Wiki
 nachschlagen und von Hand eintippen. Sie werden im Editor auf den
 Menüpunkt/Icon klicken, der dem Objekt, daß sie eintragen, entspricht.
 Der Editor setzt dann das Tag und viele Mapper interessieren sich gar
 nicht dafür welches Tag das am Ende ist. Umgekehrt, wenn der Editor
 (oder ein plugin) dem Mapper sagt, etwas sei falsch, dann wird er das
 akzeptieren und ändern.

 Damit haben die Editoren eine enorme Macht über das Tagging. Die große
 Mehrheit der Mapper wird verwenden was auch immer in den Editor Presets
 steht. Egal ob logisch oder unlogisch, aktuell oder veraltet, mainstream
 oder exotisch.

  Persönlich wünsche ich mir:
  - dass ich in JOSM nicht aus Versehen eine Grenze anfassen kann
 
  m.E. ein überbewertetes Thema. Kann man ruhig machen (Freiwillige
  Selbstbeschränkung für bestimmte Objekte einführen), aber wenn jemand
  sich so sehr davor fürchtet, aus Versehen und unbemerkt Grenzen zu
  verschieben, dann sollte er m.E. am Besten gar nichts mappen. Der wird
  ja auch sonst alles mögliche verschieben und zerstören. Entweder man
  hat das Editieren halbwegs 

Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-17 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 17. Oktober 2009 15:34:18 schrieb Markus:
 Hallo Ulf,

  Hier herrscht bei einigen das Klima Kontrolle ist Scheiße

 Ja, wenn Messen und Regeln mit politischer Kontrolle verwechselt wird,
 ist das sicher wenig funktional (obwohl natürlich Regeln immer auch
 politisch sind - aber das ist eine andere Baustelle).

 Wesentlich finde ich, dass wir unsere *gute Projektkultur bewahren*.
 Gemeinsames Entwickeln, gegenseitige Hilfe, persönliches Bemühen um
 Qualität, Vertrauen, und vor allem: Spass an der Arbeit und am Ergebnis.

 Also dass wir der Y-Theorie folgen:
 http://de.wikipedia.org/wiki/X-Y-Theorie
Dann gehören hier wohl die Meisten in die Y Kategorie!
Und das ist gut So!

  Kontrolle ist nicht per se gut oder schlecht.

 Entscheidend sind die Ziele.
 Und die Werthaltungen dahinter.
Ja, das ist ganz klar richtig!

 Gruss, Markus

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 15. Oktober 2009 20:23:28 schrieb Nop:
 Hallo!

 Ulf Möller schrieb zum Thema pfoten-weg:
  Am 2. Oktober hat er einen großen Teil von Schäftlarn
  (http://osm.org/go/0JANdIOP) gelöscht und neu angelegt, d.h. die
  Versionsgeschichte fehlt jetzt.

 Michael Bemmerl schrieb zum Thema pfoten-weg:
  Jedenfalls hat auch dieser User Objekte ohne Änderung
  (siehe z.B. die Chronik von Node 323267288 [2]) hochgeladen

 Frank Jäger schrieb zum Thema pfoten-weg:
  Er duldet niemand anderes als letzten Autor in den von ihm besetzten
  Gebieten!

 Das ist doch mal ein Fall von eindeutigem und fortgesetztem Vandalismus
 und ein gutes Fallbeispiel für die Frage: Wie kann man sowas in Zukunft
 unterbinden?
Insofern bin ich ihm fast dankbar, denn das wir sowas mal einbauen war lange 
notwendig.

 Eine einfache Sperre des Accounts kann einen amoklaufenden Bot
 vorübergehend einbremsen, ist aber für so einen engagierten Übeltäter
 ziemlich sinnlos, der hat eine Minute später einen neuen.
Eben

 Ich denke, um etwas zu bewirken, müßten neu angelegte Accounts erst mal
 für eine bestimmte Zeit mit Einschränkungen belegt sein. Das hätte eine
 doppelte Schutzwirkung:
 - echte Neueinsteiger werden davon abgehalten, aus Unwissenheit größeren
 Schaden anzurichten. Ich selber erinnere mich nur zu gut, wie ich
 anfangs versehentlich einiges ramponiert habe
 - Vandalen können sich nicht einfach einen neuen Account besorgen und
 massenhaft Daten beschädigen
Sowas hab ich auch schon mal vorgeschlagen und ich bin weiterhin sehr dafür!

 Die Einschränkungen sollten einem echten Neueinsteiger das normale
 Mappen erlauben. Solche Einschränkungen könnten sein:
 - Beschränkung auf eine Gegend. Kaum ein Einsteiger wird gleich über den
 ganzen Globus verteilt mappen müssen.
 - Beschränkung auf eine bestimmte Anzahl Änderungen und Löschungen pro
 Tag. Massenänderungen sind zum Einsteiger-Mappen nicht notwendig.
 Neuanlegen sollte nicht eingeschränkt werden, da es leicht rückgängig zu
 machen ist.
Genau

 Nach einer bestimmten Zeit (z.B. 4 Wochen) und einer bestimmten Menge an
 Edits sollten die Beschränkungen dann wegfallen. Dabei gehe ich davon
 aus, daß böswillige/unsinnige Edits vor Ablauf der Zeitspanne auffallen
   würden.

 Ein normaler Neueinsteiger sollte von solchen Beschränkungen nichts
 merken, solange er nicht einen groben Fehler macht. Ein Vandale wäre
 zumindest gezwungen, nach einer Accountsperrung für eine Weile einen
 braven Mapper zu simulieren, bevor er wieder uneingeschränkten Zugriff
 erhält.


 Es wäre auch zu überlegen, ob nicht eine generelle Obergrenze für alle
 User sinnvoll wäre. Ich kenne jetzt z.B. keine sinnvolle Anwendung, bei
 der ich eine Million Ways löschen müßte.


 Daneben wäre auch noch eine technische Schutzmaßnahme sinnvoll: Wenn ein
 unverändertes Objekt zum akutellen Stand wieder hochgeladen wird, könnte
 das die API erkennen und einfach ignorieren.


 Soweit meine Gedanken. Oder wird an dem Thema vielleicht schon irgendwo
 gearbeitet?
Würde ich mir wünschen!


 bye
   Nop

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 15. Oktober 2009 21:33:31 schrieb Simon Kokolakis:
 Marcus Wolschon schrieb:
  Klingt beides sinnvoll.
  Einen engagierten Vandalen, der sich halt mehrere Accounts anlegt,
  wird da sauch nur ausbremsen aber es bremst.

 Es bremst vor allem Neueinsteiger und Interessierte, bzw. lässt sie
 vielleicht schon beim ersten OSM Besuch die Lust daran verlieren.
So ein Quatsch!
Als Neueinsteiger fange ich (jedenfalls wenn ich sinnvoll etwas für OSM tuen 
will) erstmal klein und vorsichtig an.

 Wir haben nun mal kein Anti-Vandalismus-System, außer die Community.
Bisher nicht, aber das muß sich ändern dieser Fall zeigt es wieder ganz 
deutlich!
 Solange die mehr Input liefert, als Vandalen kaputtmachen wächst OSM.
Damit weist OSm immer wieder eine fehlerhaftigkeit auf die nicht notwendig 
wäre.

Und die Arbeit für viele nach sich zieht die man ansonsten woander 
hineistecken könnte.

 Beste Grüße,
 Simon

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfoten weg von unseren Daten

2009-10-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 15. Oktober 2009 21:58:15 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Ulf Möller schrieb zum Thema pfoten-weg:
  Am 2. Oktober hat er einen großen Teil von Schäftlarn
  (http://osm.org/go/0JANdIOP) gelöscht und neu angelegt, d.h. die
  Versionsgeschichte fehlt jetzt.
 
  Michael Bemmerl schrieb zum Thema pfoten-weg:
  Jedenfalls hat auch dieser User Objekte ohne Änderung
  (siehe z.B. die Chronik von Node 323267288 [2]) hochgeladen
 
  Frank Jäger schrieb zum Thema pfoten-weg:
  Er duldet niemand anderes als letzten Autor in den von ihm besetzten
  Gebieten!
 
  Das ist doch mal ein Fall von eindeutigem und fortgesetztem Vandalismus

 Wie bitte?

 Wir haben es da auf jeden Fall mit einem Menschen mit auffaelligem
 Sozialverhalten zu tun, das ist klar. Und dass OSM ohne ihn besser
 dastuende, halte ich auch fuer wahrscheinlich (obwohl er einige Daten
 auch original beigetragen zu haben scheint).

 Das ist aber gerade das Gegenteil von eindeutigem Vandalismus.
 Eindeutiger Vandalismus (a la Fuck OSM! in highway=motorway ueber die
 Republik gezogen) waere schnell geloescht und der Account gesperrt. Auch
 eine Neuanmelde-Sperre fuer Accounts mit bestimmten Merkmalen ist
 technisch moeglich.

 Das Problem mit pfoten-weg ist aber gerade, dass offensichtlicher
 Vandalismus meines Erachtens nicht vorliegt. Er nervt, er muellt die
 Datenbank zu, er verschlechtert irgendwo Daten, weil seiner Ansicht nach
 seine Version richtig ist - aber all das sind Sachen, die meines
 Erachtens nicht ausreichen, um ihn gleich rauszuwerfen - man muesste ihm
 erst offiziell schreiben und genau sagen, was er kuenftig zu unterlassen
 hat, und dann koennte man ihn rauswerfen, wenn ers trotzdem macht.

  Eine einfache Sperre des Accounts kann einen amoklaufenden Bot
  vorübergehend einbremsen, ist aber für so einen engagierten Übeltäter
  ziemlich sinnlos, der hat eine Minute später einen neuen.

 Ein engagierter Uebeltaeter legt sich auch 100 Accounts auf Vorrat an,
 um Deine Neu-User-Edit-Beschraenkung zu umgehen.

 Deine Ideen sind nicht unbedingt ganz schlecht, aber man muss sehr
 vorsichtig sein mit sowas, sonst geht es uns wie mit der Luftsicherheit:
 Jeder neue Fall von (versuchtem) Flugzeugterrorismus macht das Fliegen
 fuer die 99,9% der unbescholtenen Fluggaeste noch nerviger, als es
 eh schon ist. Man muss also bei der Einfuehrung von
 OSM-Sicherheitsmassnahmen sehr gut nachdenken, um Leuten keine Steine in
 den Weg zu legen. Schreibst Du ja auch:;

  Ein normaler Neueinsteiger sollte von solchen Beschränkungen nichts
  merken, solange er nicht einen groben Fehler macht.

 Man muss auch bedenken, dass ein Neueinsteiger ja auch ein neuer
 Account sein kann, den ein erfahrener User sich gerade fuer einen Import
 angelegt hat oder so.

  Es wäre auch zu überlegen, ob nicht eine generelle Obergrenze für alle
  User sinnvoll wäre. Ich kenne jetzt z.B. keine sinnvolle Anwendung, bei
  der ich eine Million Ways löschen müßte.

 Ich denke, dass es eine Bot-Policy geben wird, aehnlich der
 existierenden Code of Conduct, nur dass diese Policy dann zwingend
 wird und jeder, der sich nicht dran haelt, kriegt seinen Bot-Account
 weggenommen. Vermutlich wird das ganze aber ausgeweitet auf large
 volume edits, also auch, wenn Du ohne Bot eine Million Ways loeschen
 willst, musst Du das *vorher* erklaeren und nicht erst auf Nachfrage
 hinterher ;-)

  Daneben wäre auch noch eine technische Schutzmaßnahme sinnvoll: Wenn ein
  unverändertes Objekt zum akutellen Stand wieder hochgeladen wird, könnte
  das die API erkennen und einfach ignorieren.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Frederik_Ramm/Ideas_for_API_0.7#Sym
links_and.2For_Diff_storage_on_the_database_backend

  Soweit meine Gedanken. Oder wird an dem Thema vielleicht schon irgendwo
  gearbeitet?

 Die Data Working Group schlaegt sich mit den nervigsten Faellen rum
 und sieht sich auch zustaendig bei der Ausarbeitung solcher Regeln. Auf
 meinen Vorschlag hin ist gerade das sehr sinnvolle block-Feature
 eingefuehrt worden, bei dem man bestimmten Benutzern den Account so
 lange blockieren kann, bis sie eine an sie gesandte Nachricht lesen.
 Damit kann man jemand einen Schuss vor den Bug geben oder jemanden
 z.B. auf einen Fehler in einem Bot aufmerksam machen oder so, und
 derjenige wird aber nur minimal gestoert - er braucht ja nur auf
 gelesen zu klicken und schon kann er weitermachen. Wenn er dann
 unveraendert weitermacht, hat man auch genug Grund, ihn rauszuwerfen.
Finde ich eine sehr gute Idee!

 Bye
 Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwegerouting auf naviki.org

2009-10-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 3. Oktober 2009 13:31:31 schrieb Ulf Möller:
 elchtrei...@gmx.net schrieb:
  http://www.naviki.org/
 
  Ich habe mir den noch nicht so genau angeschaut, aber da sind
  wohl auch OpenStreetMap Daten hinterlegt.

 Die Wege sind größtenteils aus OSM, außerdem sollen von Nutzern
 hochgeladene Tracks in das Routing einbezogen werden - anscheinend
 automatisch ohne Nachbearbeitung.

 Die hochgeladenen Tracks dürfen auch für OSM verwendet werden.

 Für die Kartenanzeige nehmen sie aber Teleatlas...
Standardmäßig, aber man kann ja umschalten auf die OSM Karte..
Scheint auf jeden Fall recht intuitiv bedienbar zu sein,
daran wird die Masse es auch immer messen.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zielpunkt vorgeben mit ORS

2009-09-30 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 29. September 2009 18:04:09 schrieb André Reichelt:
 Abend,
 ich habe gestern versucht einen Zielpunkt für ORS vorzugeben. In der
 Wiki habe ich zwar eine Beschreibung gefunden, doch diese hat leider
 nicht funktioniert. Kann mir bitte wer sagen, wie ich das löse?

 Gruß,
 André
Ich hatte genau so etwas auch schon mehrfach versucht.
Und auch nicht hinbekommen..
Gerade das wäre eine sinnvolle Sache!
Denn das könnte man super auf Webseiten einbauen.
Als Anfahrtshilfe.

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] VOTING / Abstimmung HIGHWAY Definition

2009-09-29 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 16. September 2009 22:23:36 schrieb Martin Koppenhoefer:
 es ist soweit ;-), bitte stimmt alle ab (falls noch nicht getan), ob
 die allgemeine Definition von highway der in Deutschland bereits
 gängigen Praxis (s. Mapfeatures:De) angepasst werden soll:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Highway_key_voting_importance

 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Ich kann dem leider nicht vollständig folgen, da mein Englisch das nicht 
hergibt.
Worüber soll abgestimmt werden und warum?


Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Collection-Relation

2009-09-24 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Einzelne Punkte zusammengefasst zu einer Relation?
Das geht?
Warum macht man es dann nicht mit den ganzen Aldis und Lidls, überhaupt mit 
Ketten so?
Dann wären die endlich mal ein bißchen vereinheitlicht.

Gruß Sven

Am Donnerstag, 24. September 2009 15:39:17 schrieb Tobias Wendorff:
 Hallo Community,

 wir möchten mehrere tausend deutsche, gastgewerbliche Betriebe
 in OpenStreetMap einflegen.

 Frederik hat mich damals darauf aufmerksam gemacht, dass sich
 wohl die Collection-Relation sehr dazu eignet.

 Wäre sowas hier dann sinnvoll?

 Tags der Relation:
 - type = collection
 - collection = tourism
 - name = DEHOGA Bundesverband
 - website = http://www.dehoga-bundesverband.de/;

 Und dann halt die normalen Members darin. Müssen die Members
 denn nun auch Informationen tragen oder reicht es, wenn die
 Nodes verlinkt sind?

 An den Nodes würden dann, ganz normal, Informationen stehen:
 Name, Adresse im Karlsruhe_Schema, Website etc.

 Grüße
 Tobias

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - die freie Weltkarte

2009-09-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 15. September 2009 14:53:21 schrieb ekkeh...@gmx.de:
 Hallo!

  Schoen waers dann nur noch, wenn man es den Entwicklern etwas
  einfacher machen wuerde, kreativ zu werden. Der Wildwuchs bei
  Attributen und Relationen, deren Bedeutung sich immer wieder
  aendert, wirkt hier einschraenkend. Mal schnell eine
  OSM-Anwendung schreiben, die die Mehrzahl der Attribute so
  unterstuetzt, wie das vom Eintragenden mal gedacht war, ist
  extrem komplex geworden.
 
  Hier sind die kommerziellen Anbieter noch deutlich im Vorteil.
  Daten, die ich von denen kaufe, sind mit viel weniger Aufwand
  und viel sicherer zu interpretieren. Solange diese Problematik
  nicht verstanden wird, wird OSM ein Aussenseiter bleiben.

 +1

 Dem kann ich nur zustimmen. OSM ist durch den anarchistischen Ansatz
 einfach keine belastbar zuverlässige Datenquelle.
Und für die Anwendung als Navigationsdaten für Navigeräte ist das ganz 
besonders wichtig.
Eigentlich auch für viele ähnliche Dinge
 Während wir uns noch
 halbwegs einig sind, was eine Autobahn ist, geht bei primary und secondary
 die Diskussion schon los und spätestens bei der gefürchteten Rad/Fußweg
 Diskussion mit mittlerweile 6 verschiedenen herausgearbeiten Ansichten was
 die Tags bedeuten ist dann keine vernünftige Auswertung mehr möglich. Da
 ist eine kommerzielle Quelle mit einem vorgegebenen Schema klar im Vorteil.
Das vorgegebene Shema ist eben ab einem gewissen Entwicklungsstand für eine 
hohe Qualität und professionellen Einsatz einfach zwingend.
 Für einen professionellen Einsatz wünsche ich mir eine Basis, die nicht
 ständig Struktur und Bedeutung ändert und mich zu permanentem Nachziehen
 zwingt.
Denn das ist auch nicht wirklich hilfreich, es stiftet Verwirrung und bringt 
in vielen Fällen kaum Nutzen.
Besser ist sich in längeren Perioden sorgfältig, vielleicht in Workshops 
Gedanken zu machen und dies dann auch gut durchzuhalten.

   Je mehr OSMer den Wert der Usability erkennen,
   desto erfolgreicher wird OSM sein.
 
  Auch eine stabile und durchdachte Schnittstelle gegenueber
  potentiellen Anwendungsentwicklern, die ueber Punkt-Strich
  hinausgeht, kann der Usability zugute kommen.

 Das sehe ich genauso. Es gibt viele tolle Tools bei OSM - aber einen
 enormen Mangel an Dokumentation, stabilen Versionen oder kompatiblen
 Updates. Solange man manche Tools oder Funktionalitäten erst gar nicht
 findet, die Funktion durch tryerror ermittelt werden muß, man sich
 routinemäßig den Code selber portieren oder zurechtpatchen muß oder sich
 plötzlich alles unangekündigt ändert wie z.B. die OSM OpenLayers-Klassen
 neulich, ist eine Google API für einen professionellen Einsatz die deutlich
 sinnvollere Alternative. Während das dem Geek alles Spaß machen mag, kostet
 es für einen beruflichen Einsatz zuviel Zeit, verursacht damit laufende und
 vor allem schlecht planbare Kosten und kann immer wieder für spontane
 Ausfälle sorgen. Und ein Gelegenheitsanwender ist ganz außen vor.

 Neben diesen Aspekten fehlt bei OSM meiner Ansicht nach auch eine richtige
 Straßenkarte als Anwendungsfall und Lockmittel. Das Projekt heißt zwar
 Open Street Map, aber es gibt keine dedizierte Street Map.
STimmt es ist irreführend und für denjenigen der gerade tatsächlich eine 
Openstreetmap sucht irgendwann enttäuschend.
 Die
 Mapnik/Osmarenderkarten sind - wie ich neulich gelernt habe - auch gar
 nicht dafür gedacht und dienen eher als ein Schaufenster, in dem möglichst
 viele verschiedene Elemente gezeigt werden, die aber für keinen Zweck
 richtig optimal geeignet sind. Die Straßenkarten bei Google Maps, falk.de
 etc. sind wesentlich übersichtlicher und für die Straßenorientierung besser
 geeignet als die mit Details aller Art überfrachteten OSM-Karten.
Ja, das sehe ich auch so, denn da zeigt sich wieder mal das weniger häufig mehr 
ist.
Deswegen machte ich schon ein paar Mal den Vorschlag die Daten thematisch 
voneinander zu trennen, in Layern.
Da kann man dann später in der Anwendung wieder zusammen bringen was Sinn 
ergibt.
Ich möchte in meinem Editor auch nicht mit Seezeichen konfrontiert werden, 
wenn ich eigentlich an Verkehrswegen arbeite.
 Vielleicht wäre eine dedizierte Straßenkarte plus ein stabiles API für 
 eigene Anwendungen ein gutes Beispiel um Leuten die Verwendung von OSM
 nahezubringen.
Es wäre schön, wenn das was der Name suggeriert auch damit gut machbar wäre.
Denn das ist für Viele ja der Grund mal bei Openstreetmap gelandet zu sein.
Und die Initiatoren hatten vermutlich genau das zuerst mal im Sinn.
Klar kann man damit mehr machen.
Und es hat ja auch niemand etwas dagegen dies zu tun.
Es geht mehr darum, wie man das alles sinnvoll unterbringt

 bye
  Nop
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Anwenderoffensive

2009-09-15 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 14. September 2009 14:12:04 schrieb André Reichelt:
 Hallo,
 nachdem die Stimmen nach einer benutzerfreundlichen Bedienumgebung immer
 lauter werden plane ich nun ein Portal NUR für Nutzer dass auch speziell
 auf diese Abgestimmt ist. Das Portal soll es jedem ermöglichen, sich
 blitzschnell einen Einblick in die Möglichkeiten von OSM zu verschaffen.
 Das Portal soll bisher völlg unbekannte Funktionen zusammenführen mit
 interessanten Anwenungen, die bisher nur auf duzenden separaten Seiten
 verstreut waren.
Finde ich gut, OSM mal aufzuräumen!
Was meinst du mit Nutzer?
Sind da auch diejeniegen mit gemeint die kartografieren?

 Ich habe vorhin mit der Planung begonnen. Jede Hilfe ist gerne
 willkommen. Schaut einfach, wie weit ich bin:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Projekt:Anwenderoffensive

 Die Listen dürft ihr gerne sinnvoll ergänzen. Ich muss jetzt jedoch weg
 und werde erst heute Abend zurück sein. Dann werde ich auch eine
 vernünftige Skizze zeichnen.
Bin gespannt!

 André
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-15 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 14. September 2009 18:02:10 schrieb Mirko Küster:
  Und wo bieten TeleAtlas oder Navteq das von Dir beschriebene an? Wir
  sind eben nicht mit Google sondern diesen Datenlieferanten
  vergleichbar. Warum ist das denn so schwer zu verstehen oder schlimm?

 Jemand der OSM nicht kennt erwartet da dem Namen entsprechend eine offene
 Straßenkarte, alles wirbt mit der Wiki Weltkarte und gerne auch gleich
 Mapnik oder anderen Shots. Selten wird dann erwähnt das es Drittprojekte
 sind, es scheint als gehöre das direkt zu OSM. So hat man sich schon immer
 selbst verkauft. Kein Otto Normal User denkt dabei an eine reine
 Vektordatenbank. Das merkt er erst wenn er dann auf der Seite ist und sich
 näher eingelesen hat.

 Dieses wir sind nur eine Datenbank ist das interne Motto auf was dann
 gerne verwiesen wird aber schon bei der Wahl des Projektnamens vergessen
 war. Wenn ich nur offene Geodatenbank sein will dann muss ich das so auch
 nach außen verkaufen. Dann steht auch drauf was drin ist.

 Diese falsche Erwartungshaltung ist doch schlicht hausgemacht und wundert
 mich nicht im geringsten. Geworben wird mit Karten aber Datenbank will man
 nur sein. Selbst die Startseite besteht aus einer Karte. Kein Wort von
 Drittanwendung und das die nur mal zum gucken gedacht ist und es eigentlich
 um die Vektoren dahinter geht. Von der Aufmachung her erinnert es an
 ähnliche Kartenseiten.

  Ich finde es durchaus ok diese Layer organisatorisch zu trennen,
  müsste halt nur mal jemand von den uns fehlt aber ... und OSM kann
  nicht-Leuten anfangen und ein Projekt gründen das das Frontend mit
  den Enduseranwendungen bietet.

 Erstmal müsste man trennen, siehe oben.

 Und dann muss man die zusammenbringen die Ideen haben und diejenigen die es
 umsetzen können. Es gibt genügend Leute mit Ideen die aber nicht
 programmieren können.
Und ich denke es braucht Beide, dann kann was richtig Gutes draus werden.
 Und dann gibt es die Programmierer die einiges drauf
 haben, aber denen die Sicht des einfachen Users einfach abhanden gekommen
 ist und aus der Routine heraus für die Kollegen schreiben. Beide reden
 leider oft aneinenander vorbei.

 Der eine fordert zuviel, der andere macht dicht und bockt weil er keine
 Doku schreiben will etc., sagt mach selber. So kommt keiner vorwärts weil
 ersterer weiterhin nichts umsetzen kann und zweiterer am Normaluser vorbei
 arbeitet. Das muss doch auch zusammen gehen, weniger Forderungen vom
 Normaluser und etwas mehr offenes Ohr vom Programmierer.
Mirko, du sprichst mir aus der Seele!

 Gruß
 Mirko

Gruß Sven


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flußmündung

2009-09-04 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 3. September 2009 23:57:54 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Dimitri Junker schrieb:
  für größere Flüße gibt es ja waterway=riverbank. Diese ist eine Area. Wie
  zeichnet man jetzt die Mündung ein? Zeichnet man da Küstenlinie und
  riverbank übereinander oder unterbricht man eins von beiden oder...?

 Die stoßen nahtlos aneinander an.
 Frage ist nur: Wo hört der Fluss auf und wo fängt die Mündung an?

 http://de.wikipedia.org/wiki/Flussm%C3%BCndung

 Bei der Elbe zB. hat man die Coastline für meinen Geschmack
 viel zu weit ins Land getrieben. ;-)
Ja, was zur Folge hatte das die Elbe zu großen Teilen nicht mehr in Garmin 
Geräten dargestellt wird.

Und das ist für die Orietierung auf der Karte ganz wesentlich schlecht! 

 http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCstenlinie

 Chris

Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-09-04 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 4. September 2009 01:23:41 schrieb Garry:
 Sven Sommerkamp schrieb:
  Dir ist aber schon bewusst dass der Tag schon seit mehreren Jahren auch
  für Modellflugpisten verwendet wird
  und die Diskussion jetzt nur hochgekocht ist weil jemand nach
  Modellflugplätzen gefragt hat?
 
  Naja, wenn man halt erstmal loslegt und so macht wie man denkt..

 Ist das nicht gerade das Erfolgsrezept von OSM?
Wird von manchen so gesehen..
Es ist ein Anfang, aber OSM ist nicht mehr ganz am Anfang.

Mittlerweile gibt es viele Anwendungen die auf eine gewisse Konsistenz, 
Kontinuität und Qualität angewiesen sind.

Ab einem gewissen Punkt ist ein solches Vorgehen nicht mehr vorteilhaft, weil 
man immer wieder bisher funktionierendes zerstört, was sehr frustrierend ist!

  Eigentlich wäre der richtige Weg ja, etwas zu diskutieren, dann zusammen
  eine Regelung finden und es bis auf weiters so machen wie besprochen
  wurde.
 
  Das war dann wohl wieder nicht der Fall.
  Typischer Fall von OSM Kuddelmuddelmapping..

 Meiner Meinung nach haben wir hier den bessere Weg für OSM
Aus meinen Erfahrungen im Beruf muß ich sagen, das das ab einem gewisen 
Fortschritt eher nicht so ist (Wenn man denn OSM auch benutzen will. Als 
Spielwiese ist das sehr o.k.).

 Bei den Strassen haben wir den Fall dass highway - ein relativ eng
 gefasster Begriff für einen Strassentyp auf sämtliche Wegtypen
 ausgedehnt wurde
 indem er dort als Schlüssel eingesetzt wurde.

 Bei der Start/Landebahn haben wir einen allgemeingültigen Begriff der
 für alles (technische) gilt was Anlauf benötigt um in die Luft zu
 kommen -
 der soll jetzt eingeengt sein auf eine relativ kleine Untermenge an
 Startbahnen (Verkehrsflughäfen)?
 Man muss ja jetzt nur z.B, runway wiederum als Schlüssel verwenden und
 könnte damit kategorisieren:

 - Internationaler Flughafen
 - Regionalflughafen
 - Verkehrslandeplatz
 - Segelflugplatz
 - UL-Flugplatz
 - Gleitschirm Start/Landeplatz
 - Modellflugplatz

 Wäre aber ähnlich wie bei den Strassen dass es nicht immer ganz
 eindeutig ist, also besser gleich mehr Wert auf die physikalischen
 Eigenschaften legen
 sowie darauf was rechtlich zugelassen ist.
Das finde ich einen ganz guten Ansatz.
Weiterhin ist für mich hauptsächlich wichtig, das einfach bemannte und 
unbemannte Luftfahrt unverwechselbar sind.

Wie z.B. in ICAO Karten.

Das halte ich für unbedingt wichtig!

Übrigens hatte ich um es an dieser Stelle mal zu erwähnen auch ein Problem mit 
dem Start und Landeplatz meines Gleitschirm Vereins Milan.

Wir machen Windenschlepp auf einem Feldweg, also ist dieser keine reine Start 
und Landebahn im eigentlichen Sinne.

Was macht man den da? 
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.10296lon=10.14488zoom=15layers=0B00FTF

Das ist ein typischer Fall für Schleppgelände von HG/GS in Deutschland.
 

 Garry

Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flußmündung

2009-09-04 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 4. September 2009 08:30:38 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Sven Sommerkamp schrieb:
  Bei der Elbe zB. hat man die Coastline für meinen Geschmack
  viel zu weit ins Land getrieben. ;-)
 
  Ja, was zur Folge hatte das die Elbe zu großen Teilen nicht mehr in
  Garmin Geräten dargestellt wird.
 
  Und das ist für die Orietierung auf der Karte ganz wesentlich schlecht!

 Naja, die Meerespolygone machen in letzter Zeit ja schon Fortschritte:

 http://up.picr.de/2850508.jpg

 Ich such noch nen guten Filehoster ohne viel Werbung wo ich
 diese D-Karte zur Verfügung stellen kann (ca. 350 MB).

 Zur Elbe: Ich vermute dass die Unterscheidung Meer/Fluss
 vom Tidenhub abhängt? DH falls es einen Tidenhub gibt
 ist es eben noch kein Fluss sondern noch Meer bzw. Flussdelta?
Es gibt Tidenhub bis Geesthacht.
Abe trotzdem ist unbefriedigend das Dinge die schon mal funktioniert haben, es 
immer wieder zeitweise nicht mehr tun.

Bei allem was wir verschlimmbessern sollten wir uns immer die Frage stellen, 
ob das nicht häufig auch ein Rückschritt bedeutet.

Ich z.B. benutze unsere Karten auch.
Die Erfahrungen die ich dabei sammele tu ich hier kund.
Im Sinne von Qualitätsverbesserung.

 Grüße
 Chris

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationenn im Garmin visualisieren

2009-09-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 2. September 2009 23:40:14 schrieb Sven Geggus:
 Hallo,

 bevor ich jetzt anfange selber was zu coden, vielleicht gibts das ja
 schon :)

 Radrouten werden ja als Relation in OSM erfasst. Wenn man unterwegs
 ist (nicht auf mapping tour sondern ganz normal) möchte man diese
 natürlich gerne auch auf dem GPS sehen. Für Garmin Geräte bietet sich da
 ein overlay als GPX Track an, vielleicht oder sogar noch besser auch ein
 zuschaltbarer Kartenlayer.
Das hab ich mich auch schon mal gefragt.
Und ich fände es auch sehr parktisch!

 Gibt es da schon was fertiges? Könnte man das vielleicht sogar direkt
 mit mkgmap machen?

 Gruss

 Sven

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-09-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 31. August 2009 00:15:22 schrieb Garry:
 Frederik Ramm schrieb:
  Hallo,
 
  René Falk wrote:
  2. es ist außerhalb der Realtität des Modellfliegers, denn er startet
  wie der Wind eben grad so steht und echte Rollbahnen und Landebahnen
  haben Modellflugplätze auch in der Regel nicht (hab noch keine gesehen)
 
  Die meisten Modellflugplätze haben heutzutage feste
  Lande-/Start-bahnen/Richtungen.
 
  Erstaunlich, wie wir hier mittlerweile ueber die Gestaltung von
  Modellflugplaetzen und die Lufverkehrsordnung sprechen.

 Findest Du?
 Wenn gängige,  mit exakten gesetzlichen Definitionen begründete Praxis
 durch uniformierten Bevölkerungsmeinungen
 verwaschen werden sollen dann bleibt das nicht aus...

  Zur Vermeidung von Missverstaendnissen mit eben diesen Ignoranten
  empfehle ich dennoch dringend, das etablierte aeroway=runway *nicht*
  fuer Modellflugpisten zu verwenden.

 Dir ist aber schon bewusst dass der Tag schon seit mehreren Jahren auch
 für Modellflugpisten verwendet wird
 und die Diskussion jetzt nur hochgekocht ist weil jemand nach
 Modellflugplätzen gefragt hat?
Naja, wenn man halt erstmal loslegt und so macht wie man denkt..
Eigentlich wäre der richtige Weg ja, etwas zu diskutieren, dann zusammen eine 
Regelung finden und es bis auf weiters so machen wie besprochen wurde.

Das war dann wohl wieder nicht der Fall.
Typischer Fall von OSM Kuddelmuddelmapping.. 

 Garry


Sven
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] talk-de Hitliste

2009-09-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 3. September 2009 16:04:16 schrieb Frederik Ramm:
 Guten Tag,

 hier eine kleine Statistik über die letzten 90 Tage auf dieser
 Mailingliste. Es wurden insgesamt 7238 Beitraege von rund 360
 verschiedenen Personen geschrieben. Die folgende Liste zeigt alle
 Korrespondenten mit durchschnittlich mehr als zwei Beitraegen pro Tag.

   Gesamt p.Tag Prozent Name


6837.599.44 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com

6397.108.83 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de

2482.763.43 Markus liste12a4...@gmx.de

2262.513.12 Frederik Ramm frede...@remote.org

2012.232.78 Garry garr...@gmx.de

1922.132.65 Florian Lohoff f...@rfc822.org

1862.072.57 Dirk Stoecker openstreet...@dstoecker.de

1781.982.46 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net

1641.822.27 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de

1531.702.11 Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de

Interessant worüber es alles Statistik gibt bei OSM.. ;-)

Mir war gar nicht klar das ich soviel tippe, aber in den nächsten Tagen wirds 
etwas weniger.

Denn ich hab mir in den Finger geschnitten und so tippt es sich schlechter.


 Bye
 Frederik

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trackpoints mit GPSbabel reduzieren?

2009-09-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 29. August 2009 18:20:32 schrieb Klaus Hanauer:
 Mirko schrieb

  Weil das GPS bei Bewegung durch Reflexionen schonmal einganzes Stück
  neben
  der Spur laufen kann, oft die Wolke wo man ruhig steht sich
  normalisiert und
  man so einen Punkt hat der weit näher an der tatsächlichen Position
  liegt,
  als der Rest den man aufgezeichnet hat.

 Ich möchte keine große Diskussion anfachen. Aber ich habe beim
 experimentieren mit meinem Gerät festgestellt, dass Punkte, die ich in
 einem etwas größerem zeitlichen Abstand aufgenommen habe, genauer waren
 (ich kannte den genauen Verlauf).
Das liegt vermutlich daran das GPS Geräte bei einer relativ konstanten 
Geschwindigkeit Positionsfehler herausrechnen, was sie aber bei sehr hohen 
Aufzeichnungsintervallen nicht mehr schaffen.
Ich habe am Anfang auch immer mit 1sek Intervall aufgezeichnet, aber 
inzwischen bin ich auch da zu der Erkenntnis gekommen das weniger mehr ist.
Ich hab da inzwischen zu einem relativ genauen aber ausgedünnten Intervall 
umgeschatet.
Garmin nennt das inteligente Aufzeichnung.
Das was dabei heraus kommt ist eigentlich auch vollkommen ausreichend. 
 Ich habe es der Leistungs(un)fähigkeit
 meines Prozessors zugeschrieben. Er hat bei 1 Sekunde Trackabstand einfach
 weniger Zeit zum berechnen. Mein Prozessor hat übrigens keine Möglichkeit
 Reflexionen zu berücksichtigen und evtl. zu korrigieren.
Mein GPS Spezi hatte eine ähnliche Erklärung, scheint so zu sein.
 Ich verwende bei
 der Aufzeichnung von Wegpunkten, wenn ich viel Zeit habe, oft die
 Mittelwertbildung. Dabei beobachte ich aber häufig nur unwesentliche
 Verbesserungen bzw. Veränderungen der Position.
 Bei der Gebäudevermessung (Abschreiten der verlängerten Hausfluchten bei
 freistehenden Häusern), bei der in der Regel große Reflexionen auftreten,
 habe ich bei etwas niedrigerer Frequenz auch bessere Ergebnisse beobachtet.

 Aber diese Beobachtungen beziehen sich spezifisch auf mein (älteres) Gerät.
 Für mich war das Fazit: Etwas weniger ist besser...
 ... bei einer großen Punktwolke im JOSM sehe ich vor lauter Bäumen den Wald
 nicht mehr. Was bei Dir eine 'normalisierte' Wolke ist verstehe ich nicht.
In OSM haben wir den Hang dazu manche Dinge zu übertreiben und zu 
verkomplizieren.
Weniger ist manchmal mehr.

 Liebe Grüße

 Klaus

Gruß Sven



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-29 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 25. August 2009 14:49:59 schrieb Peter Körner:
  optimal, so kann der Pilot eines echten Flugzeugs diese Pisten im
  Unglücksfall auch mal zur Notlandung verwenden ;-)

 Spätestens beim anfunken des Towers wird er's merken :)
Es gibt echte Flugplätzr ohne Tower, das ist kein Kriterium. 

 Peter

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-29 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 26. August 2009 10:28:34 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Martin Simon wrote:
  Gerade dort wäre es sinnvoll, mit einem eigenen Wert für Modellpisten
  unterhalb des Schlüssels aeroway zu arbeiten - gerade wenn, wie du
  schreibst, die Übergänge teils fließend sind. Der Unterschied wäre
  dann Der Platz hat zwei Landebahnen vs. der Platz hat eine
  Landebahn und eine Modellflug-Piste.

 +1. Ein Minigolfplatz ist kein Golfplatz, sondern ebenso wie ein
 Golfplatz eine Freizeit- oder Sporteinrichtung. Der Golfer kann mit
 einem Minigolfplatz nichts anfangen (Sie suchten nach einem Hotel mit
 Golfplatz, wir haben hier fuer Sie ein Hotel mit Minigolfplatz
 gefunden...), und der Minigolfer kann mit einem Golfplatz nichts anfangen.

 Ebenso verhaelt es sich mit Flugplaetzen - weder ist ein
 Verkehrslandeplatz oder gar Verkehrsflughafen fuer die Modellfliegerei
 geeignet noch umgekehrt.

 Daher wuerde ich, wenn ich einen Modellflugplatz mappen wuerde, neue
 Werte im leisure, sport oder von mir aus auch aeroway-Schluessel
 erfinden, keinesfalls aber die Tags fuer Verkehrslandeplaetze und deren
 Pisten wiederverwenden.
Das halte ich für eine schlüssige Argumentation!
Ich stimme Frederick vollkommen zu!
Und bin der Meinung, es braucht keine Lande und Startbahnen für 
Modellflugplätze.
1. Es hat keinen erkennbaren Nutzen.
2. es ist außerhalb der Realtität des Modellfliegers, denn er startet wie der 
Wind eben grad so steht und echte Rollbahnen und Landebahnen haben 
Modellflugplätze auch in der Regel nicht (hab noch keine gesehen)

 Bye
 Frederik
Gruß Sven


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-29 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 27. August 2009 12:13:24 schrieb Garry:
 Frederik Ramm schrieb:
  +1. Ein Minigolfplatz ist kein Golfplatz, sondern ebenso wie ein
  Golfplatz eine Freizeit- oder Sporteinrichtung. Der Golfer kann mit
  einem Minigolfplatz nichts anfangen (Sie suchten nach einem Hotel mit
  Golfplatz, wir haben hier fuer Sie ein Hotel mit Minigolfplatz
  gefunden...), und der Minigolfer kann mit einem Golfplatz nichts
  anfangen.
 
  Ebenso verhaelt es sich mit Flugplaetzen - weder ist ein
  Verkehrslandeplatz oder gar Verkehrsflughafen fuer die Modellfliegerei
  geeignet noch umgekehrt.

 Die Argumentation passt nicht.
 Niemand wird ausser vielleicht zu Besichtigungszwecken einen Flugplatz
 nach dem einfachen vorhandensein einer Landebahn aussuchen.
 Ein A380 kann mit einer Sportflugplatzpiste genausowenig anfangen wie
 ein Segelflieger mit
 der Piste eines grossen Verkehrsflughafens.
STimmt so ganz nicht..
Ich kann als Privatpilot auf einem Großflughafen landen, wenn ich genügend Geld 
hab und mich ordentlich anmelde und Freigabe bekomme, sogar mit meinem 
Gleitschirm.
 Und wer vereisen möchte
 wählt sich seinen Flugplatz auch
 nicht aufgrund des runway-tags aus.
 Von daher ist dies kein Argument für einen eigenen Modellflug-runway tag
 da man für eine spezifische Nutzung
 eh auf die genaueren Eigenschaft schauen muss..
 Was aber alle Startpisten vom Modellflugplatz bis zum Grossflughafen
 gemeinsam haben ist dass sie für den
 Flugbetrieb bestimmt sind, das mit niedrigen Flughöhengerechnet werden
 muss und dass daraus eine gewisse
 Gefährdung und gegebenfalls Lärm hervorgeht.

 Vergleich es doch mal mit dem Wasser:

 Bei einem Gewässer würdest Du ja wohl auch nicht auf die Idee kommen
 gleich daraus
 zu trinken nur weil es mit natural=water getaggt ist und natural
 vielleicht irgendwie nach
 Gesund klingt...

  Daher wuerde ich, wenn ich einen Modellflugplatz mappen wuerde, neue
  Werte im leisure, sport oder von mir aus auch aeroway-Schluessel
  erfinden, keinesfalls aber die Tags fuer Verkehrslandeplaetze und
  deren Pisten wiederverwenden.

 Wer aus aeroway = runway gleich Verkehrslandeplatz herausliesst
 interpretier in die Daten mehr rein als dass sie aussagen können.

 Die Unterscheidung um was für eine Art von Flugplatz/Piste es sich
 handelt gehört schlicht und einfach in einen eigenen  Tag.

 Garry

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-29 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 25. August 2009 17:41:28 schrieb Garry:
 Martin Simon schrieb:
  Am 25. August 2009 01:15 schrieb Garry garr...@gmx.de:
  Ich zitiere mich :-)  :
 
  Diebezüglich gab es schon Diskussionen, ich tagge schon seit einger Zeit
  Modellflugplätze.
  Es macht Sinn für die Startbahn ganz normal eine runway zu taggen, wie
  bei jedem anderen Flugzeug auch.
  Dies stellt sicher das sie auch in den  bestehenden Anwendungen
  dargestellt werden - auch in den Garmin Geräte
  was so schon seit einger Zeit angewendet wird! Also bitte nicht als
  irgenwelche Sport- und Spieleinrichtungen mappen,
  zumindest die Landebahn sollte sichtbar sein! Für das Gesamtgelände kann
  man dann einen geeigneten Tag finden.
 
  Ob etwas nmit den aktuellen mkgmap/mapnik-regeln schon umgesetzt wird
  oder nicht sollte *nie* Basis des taggens neuer Objekte sein...

 Modellflugplätze sind keineswegs neue Objekte in OSM...

  Eine Landebahn eines Modellflugplatzes ist etwas dermaßen anderes
  als eine wirkliche Landebahn, daß ich keinen Sinn darin sehe, dieses
  tag dafür zu verwenden.

 Ja, es ist genauso was derart anderes wie Fussweg und Autobahn - dennoch
 gibt es kein Problem
 in OSM beides unter highway zu klassifizieren...
 Ausser dass beim Modellflugbetrieb der Pilot am Boden bleibt sind die
 Übergänge fliessend.und es gibt Plätze mit Mischbetrieb.

  Viele Modellflugplätze haben nicht einmal eine definierte Landebahn,
  sondern nur eine Rasenfläche, auf der in verschiedenen Richtungen
  gelandet werden kann, je nachdem, wie es grad günstiger ist.

 Die meisten Plätze haben eine Vorzugsrichtung, in der Regel gegeben
 durch die vorherschenden
 Windverhältnisse und auch aus sicherheitstechnischen Gründen (Fangzäune
 zum Schutz der Zuschauer...)

  Hintergrund::
  - Modellflugzeuge unterliegen auch dem Luftfahrtgesetzt (Der Betrieb von
  Flugmodellen wird durch § 16 der /Luftverkehrsordnung/ (LuftVO)
  geregelt.)
 
  Was nichts heißt. Schau dir an, was die StVO alles regelt...

 Auf was willst Du hinaus?

  - Sie sind zumindest teilweise aus Sicherheitsgründen in den
  Luftfahrt-Karten verzeichnet .Es gab schon tödliche Flugunfälle durch
  Überfliegen von Modellflugzeugen in der bemannten Fliegerei!
 
  Was auch nichts damit zu tun hat, ob es sinnvoll ist, dafür dasselbe
  Tag wie für richtige Landebahnen zu verwenden.
Die Gefahr durch die Art der Darstellung etwas als normalen Flugplatz zu 
verwechseln, halte ich für sehr real.
Daher würde ich das nicht gern genauso dargestellt ehen (Bin übrigens 
Gleitschirmflieger. Und ich möchte mich nicht gerne zwischen wild summenden 
Zweitakt Häckslern wiederfinden ;-) )
Daher sollte man da lieber nicht dasselbe Tagging verwenden.

 Es ist in jedem Fall eine Gelände für Flugbetrieb mit entsprechenden
 Gefahren..

 Strassen und Wege  vom Fussweg bis zur Autobahn werden unter highway
 klassifiziert - warum sollte
 man für  Flugpisten nach einem ganz andere Schema differenzieren?
Ich glaub du schmeisst Schlüssel und Wert durcheinander..
Ich meine es heißt aeroway=runway für eine normale Startbahn
Für Modelle könnte man nehmen aeroway=modellrunway oder so.
Aber ganz egal wie man es nennt, es ist glaube ich ein wenig abgehoben.
Modellflieger starten meistens so wie es grad kommt und von einer Graspiste.
Also das Ganze ist ein wenig to much.

  - Die Navigation zu den Plätzen, die oft nur über unbefestigte Wege zu
  erreichen sind ist schon seit gut einem Jahr in der Anwendung, das
  bietet heute so weit ich weiss noch kein kommerzielles Navigationsgerät.
 
  ? Das ist schön, wir können zu *allen* POIs navigieren, natürlich. Das
  hat absolut nichts mit dem tag in OSM zu tun...

 Das war damals (vor mehr als zwei Jahren) noch nicht möglich - aber ein
 überzeugendes Beipiel dafür was an
 OSM besser ist als bei den kommerziellen Navikartenanbietern,.
Also irgenein Aldi Navi führt mich auch zu dem Modellflugplatz in Ahrensburg 
oder Wenzendorf..
Aber OSM kann es jetzt seit einiger Zeit auch, das ist auch schön!

  So etwas wie aerialway=model_airplane_runway in Kombination mit einem
  tag für den gesamten Platz würde eine Mehrinformation bieten und
  Verwechselungen ausschließen.

 Welche Verwechslung? Dafür dass kein echter A380 auf einem
 Modellflugplatz landet?
 Wenn dass Dein Argument ist - wie schliesst Du mit OSM aus dass kein
 180er sitziger Ferienflieger auf
 einem Kleinflugplatz zu landen versucht (wie U.a. bereits in
 Baden-Baden geschehen)?

 Der  Informastionsverlust.in den Anwendungen wird um so  grösser  je
 genauer ein Tag spezifiziert  werden  muss
 damit es dargestellt wird.
 Es geht hier ja nicht um was verdrängendes womit irgendwas anderes
 überdeckt wird sondern um eine Zusatzinformation auf ansonsten
 freier Fläche
 Der Gewinn liegt darin dass in allen Anwendungen in denen Fluggelände
 dargestellt werden sollen (z.B. um bodennahen
 Flugbetrieb sichtbar zu machen )diese auch dargestellt werden ohne eine
 Spezialanwendung (bzw. Spezialstylfile) zu benötigen.
 .

  Eine 

Re: [Talk-de] Statistik zu OSM - erfaßte Wege

2009-08-29 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 29. August 2009 12:43:21 schrieb Markus:
 Hallo Frederik,

  http://www.geofabrik.de/media/2009-07-11-sotm-state-of-germany.pdf

 Beeindruckend!
 Dein Vortrag und die Arbeit der OSMer...!
Bei aller Kritik, die ich auch immer anbringe (man sieht immer nur was noch zu 
tun ist, nie das was schon getan wurde), 
finde ich auch!

 Gruss, Markus

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-08-29 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 27. August 2009 12:04:09 schrieb Garry:
 Adiac schrieb:
  Am Mittwoch 26 August 2009 11:07:50 schrieb Michael Kugelmann:
  für mich ist
  klar, daß ein Modellflugplatz anders getaggt werden muß (!) als ein
  normaler Flugplatz - trotz aller luftverkehrstechnischen und sonstigen
  Vorschriften!
 
  +1

 Es geht nicht um die Frage ob ein Modellflugplatz von einem normalen
 Flugplatz unterscheidbar sein
 muss sondern darum das für einzelne gleiche Elemente eines Flugplatzes
 nicht zig verschiedene Tags eingeführt werden.
Das ist ein sehr löblicher Ansatz!
Würde mir wünschen dieser Gedanke würde häufiger bei vielen DIngen angestellt!

 Eine Landebahn ist eine Landebahn - der Unterschied liegt darin wer die
 wann Benutzen darf.
Es gäbe dann noch die Möglichkeit an die Landebahn Restrictions wie an eine 
Straße zu hängen.. 
Aber welche Landebahn?
In der Regel gibt es da keine exakt definierte wie bei normalen Flugplätzen.
Also über was diskutieren wir?
Welchem Zweck könnte es überhaupt dienen, eine Landebahn einzuzeichnen, wenn 
es eine gäbe?
 Das kann man auch gerne unterschiedlich Rendern.
 Nur wenn es der Renderer nicht unterscheiden kann dann gibt es keinen
 Grund das eine weg zu lassen und das andere zu rendern.


 Garry
Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte entlang eines Tracks

2009-08-21 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 19. August 2009 17:02:48 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 etwas vergleichbares wie die Atlas-Funktion suche ich auch.

 Ich stelle mir dabei vor das ein Track (GPX) definiert wird und ein
 Korridors entlang dieser Definition wird als Karte, ggf. über mehrer
 A4-Blätter ausgegeben.

 Weiß einer von Euch ob es soetwas öder ähnliches gibt ???

 Vielleicht auch nur erste Gedanke dazu 
Kann das nicht Mapsource so ähnlich?

 Gruß Jan :-)

Gruß Sven


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern im JOSM-Stil

2009-08-16 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Donnerstag, 13. August 2009 18:38:41 schrieb Dirk Stöcker:
 On Thu, 13 Aug 2009, Nop wrote:
  Ich kenne einige Leute ohne technischen Hintergrund, die begeistert
  Mappen, aber sagen daß sie mit JOSM nicht zurechtkommen. Zitat: in dem
  Liniengewirr kann ich nichts erkennen. Und meine instinktive Reaktion
  selbst als Poweruser ist, daß ich in dem Chaos aus Detailtexten nix mehr
  erkennen kann. Schlimm genug, um mir meinen eigenen Stil zu bauen.

 Genau dafür habe ich einen Haufen Arbeit in die Weiterentwicklung der
 Stilunterstützung gesteckt. Jetzt ist die Zeit das Andere eben
 solche Anzeigestile entwickeln. Wenn die dann da sind können wir JOSM
 anpassen, um etwaige Probleme oder Ergänzungen in Angriff zu nehmen.

 Wie ich aber sehe ist z.B. Dein OSMC-Stil immer noch nicht in der Liste
 drin.

 Und das ist das Problem. Es gibt zwar viele die wissen wie man es besser
 macht, aber keiner macht etwas.
Das Grundproblem ist dort: Es gibt Leute mit villeicht einem Gefühl für eine 
gute Benutzschnittstelle, aber die können meistens nicht programmieren, so wie 
ich.

Andere können gut programmieren, aber die sind bereits so tief in der Materie 
das sie die Probleme der nicht so Bewanderten gar nicht nachvollziehen können.

Firmen die ein Produkt enwickeln versuchen dies gut zu verbinden indem sie 
Unwissende ein Produkt testen lassen und dann versuchen es entsprechend zu 
verändern, bis möglichst viele damit gut klarkommen.

Du erwartest jetzt von denen die Probleme mit dem Editor haben: Sie sollen 
selber in die Tasten hauen.

Aber das kann nicht funktionieren, denn man kann sich nicht selbst 
überraschen..

Insofern ist der Ratschlag selber in die Tasten zu hauen gar nicht immer 
zielführend, außer man schafft es sich irgendwie dumm zu stellen und 
gleichzeitig wissend zu sein... ;-)

 Ciao

Gruß Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC bei NÜVI 205T

2009-08-15 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 15. August 2009 13:38:41 schrieb Garry:
 FrauSuhrbier schrieb:
  Ich habe festgestellt, dass aktuelle Verkehrsnachriochten über TMC nicht
  bei der OSM Karte berücksichtigt werden, wenn diese nur aktiviert wird,
  jedoch bei der installierten Karte, welche mit dem Gerät ausgeliefert
  wurde. Ich benutze Karten von: Team-Oid

 Dazu muss die Karte TMC unterstützen - wäre mir neu wenn das schon
 jemand implementiert hätte und
 ausserdem die ganzen TMC.Markierungen in der Karte schon gesetzt wären
Eben, sowie z.B. Abbiegebeschränkungen in Form von Relationen anscheinend auch 
noch nicht implementiert sind.

 Garry

Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC bei NÜVI 205T

2009-08-15 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 15. August 2009 14:52:38 schrieb FlaBot:
  Eben, sowie z.B. Abbiegebeschränkungen in Form von Relationen anscheinend
  auch noch nicht implementiert sind.

 Das sollte aber gehen, bzw geht bei mir mit dem Garmin 60csx
Also, ich habs an einer Straße probiert, die Links abbiegen nicht erlaubt.
Das war als Relation auch so eingetragen.
Aber mein Garmin hat mich trotzdem nach links geschickt.
Es war auch Routing für Auto eingestellt, daran lags also nicht..


Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Batchverarbeitung von OSM Daten

2009-08-15 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 15. August 2009 19:56:23 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 15. August 2009 19:55 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:
  Am 15. August 2009 18:17 schrieb Martin Garbe

 Hoehendaten _der Gebaeude_
Du wills dann die Gebäude 3Dimensional machen?

 sorry for the noise :(

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing mit All-In-One-Garmin Deutschland ( was: Re: TMC bei NÜVI 205T)

2009-08-15 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 15. August 2009 18:55:59 schrieb SLXViper:
 Sven Sommerkamp schrieb:
  Am Samstag, 15. August 2009 14:52:38 schrieb FlaBot:
  Eben, sowie z.B. Abbiegebeschränkungen in Form von Relationen
  anscheinend auch noch nicht implementiert sind.
Ich hatte den Fall an jener Stelle: http://data.giub.uni-
bonn.de/openrouteservice/index.php?start=10.0445959,53.5793428end=10.0489089,53.5783619pref=Shortestlang=ennoMotorways=falsenoTollways=false
Nun macht Openrouteservice das richtig, aus dem Langenrehm darf man nicht nach 
links abbiegen.
Mein Garmin hat mich vor kurzem dort abbiegen lassen..
Vielleicht muß ich es noch genauer durchtesten..
 
  Das sollte aber gehen, bzw geht bei mir mit dem Garmin 60csx
 
  Also, ich habs an einer Straße probiert, die Links abbiegen nicht
  erlaubt. Das war als Relation auch so eingetragen.
  Aber mein Garmin hat mich trotzdem nach links geschickt.
  Es war auch Routing für Auto eingestellt, daran lags also nicht..

 Mein etrex vista hcx hält sich wunderbar an die Einschränkungen, obwohl
 ich eine recht fiese Route [1] genommen hab, bei der u.a.
 openrouteservice gleich mehrfach Unsinn baut. MapSource kommt ebenfalls
 problemlos damit klar; wenn ich mich nicht täusche, klappt es mit beiden
 seit es die AllInOne gibt. Die verwendete Karte ist vom 10.08.2009. Wäre
 interessant zu sehen, was andere Modelle anstellen und wie die jeweilige
 Route genau aussieht (auch die osm-Daten und ihr Stand).

 Grüße

 [1] Wer testen möchte, hier meine (in der Form falsche) Route bei
 OpenRouteService:
 http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=8.4575213,48.
0733529end=8.4650315,48.0687647pref=Fastestlang=denoMotorways=falsenoTo
llways=false Was da falsch ist und wie es richtig geht, sollte man leicht
 rausfinden können (Tipp: die B 33 wie eine Autobahn sehen, was das Abbiegen
 angeht) ;)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Name bei Kreisverkehr (aktuell)

2009-08-12 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 12. August 2009 18:20:00 schrieb Rainer Knaepper:
 Moin Florian,

 Das Problem ist das routing - ich soll auf einer Residential in
 einem Kreisverkehr eine Primary Kreuzen und mein Navi erzaehlt mir
 das ich auf die B 64 wechseln soll - Spaetestens da ist Oma lieschen
 reichlich verwirrt weil sie keine B 64 sieht und auch nicht auf die
 B 64 will ...

 Wir mappen doch nicht für Navis...


 Rainer
Ich fasse zusammen..
Wir mappen nicht für Navis, nicht für den Renderer, vielleicht nicht auch 
nicht für den Menschen.

Wofür denn?

Also ohne sinnvollen Bezug zur Benutzung brauchen wir auch nicht unbedingt vor 
den Rechner.

Schlage vor, wir machen dafür ne richtig schöne Radtour, Bootstour oder was 
sonst grad noch einfällt ;-)

Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Name bei Kreisverkehr (aktuell)

2009-08-12 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp



Am Mittwoch, 12. August 2009 18:20:00 schrieb Rainer Knaepper:
 Moin Florian,

 Das Problem ist das routing - ich soll auf einer Residential in
 einem Kreisverkehr eine Primary Kreuzen und mein Navi erzaehlt mir
 das ich auf die B 64 wechseln soll - Spaetestens da ist Oma lieschen
 reichlich verwirrt weil sie keine B 64 sieht und auch nicht auf die
 B 64 will ...

 Wir mappen doch nicht für Navis...


 Rainer
Ich fasse zusammen..
Wir mappen nicht für Navis, nicht für den Renderer, vielleicht nicht auch 
nicht für den Menschen.

Wofür denn?

Also ohne sinnvollen Bezug zur Benutzung brauchen wir auch nicht unbedingt vor 
den Rechner.

Schlage vor, wir machen dafür ne richtig schöne Radtour, Bootstour oder was 
sonst grad noch einfällt ;-)

Sven
o

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Name bei Kreisverkehr (aktuell)

2009-08-12 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 12. August 2009 11:59:25 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 ist wird oft gesagt, dass die erbittertsten Kaempfe zwischen Leuten
 ausgefochten werden, die eigentlich auf der gleichen Seite stehen.

 Zum Beispiel sind die Auseinandersetzungen zwischen GPL- und
 BSD-Anhaengern viel umfangreicher als jene zwischen den Anhaengern
 freier Software und denen, die sagen, das sei doch alles Quark, und
 proprietaerer Software gehoere die Zukunft.

 Ebenso habe ich hier auf der Liste das Gefuehl, dass aus dem letzten
 Huehnerfurz ein Glaubenskrieg mit 100+ Postings wird, obwohl wir uns
 doch *fast* einig sind.

 Koennen wir bitte alle mal tief Luft holen und dann wieder an die Arbeit
 gehen?

 Wenn etwas einen Namen hat, dann taggen wir das entsprechend. Wenn es
 keinen Namen hat, dann nicht. Wir erfinden keine Namen, wo solche nicht
 gebraeuchlich sind.

 In Grossbritannien haben viele Roundabouts (und teilweise auch blosse
 Strassenkreuzungen) einen Namen, Beispiel:
 http://en.wikipedia.org/wiki/The_Plain,_Oxford. Dabei ist es nicht der
 Platz, der den Namen hat, sondern wirklich der Verkehrsweg.

 In Deutschland gibt es sowas sicher auch; meistens aber wird bei uns
 eher ein Platz einen Namen haben.

 Die Grenze ist fliessend; wenn ich zu jemandem sage, ich habe mich auf
 dem name des roundabouts in die Sonne gesetzt, dann wird kaum jemand
 annehmen, dass ich auf der Strasse sass, sondern auf dem Gruen
 innendrin, und wenn ich jemandem sage, dass ich im name des platzes
 falsch abgebogen bin, dann ist die Sache auch klar. Der Name des
 Roundabouts kann auf den Platz drumrum abfaerben und umgekehrt. Sprache
 ist in Bewegung, und nicht alles, was wir im name-Tag taggen, muss
 auch einem Schild oder einer Verordnung entsprechen.

 Ich koennte mir vorstellen, dass es zuweilen Probleme gibt mit Tools,
 die Strassen ohne Name oder Strassen ohne ref anmeckern und dann
 fuehlen sich Leute gezwungen, einen Namen zu erfinden, wo keiner ist.
 Das sollte man vielleicht reparieren.

 Ansonsten: Kann bitte einfach jeder so weitermachen wie bisher? Hat doch
 im grossen und ganzen gut funktioniert.
Danke Frederik!
Deiner Meinung!

 Bye
 Frederik
Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warte-/Parkplätze für Hunde

2009-08-11 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 11. August 2009 22:35:52 schrieb Jan Tappenbeck:
 hi!

 wenn schon den schon dann bezieht die ANIMAL-Seite aus dem Wiki mit ein !

 gruß Jan :-)

 Michael Bemmerl schrieb:
  Robert S. schrieb:
  2009/8/11 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de
  mailto:tobias.wendo...@uni-dortmund.de
 
  Naja, dann denke ich mir halt ein eigenes Schema aus.
 
 
  amenity=dog_parking !?
 
  Bitte nicht capacity=  disabled_spaces= vergessen! ;-)
 
  Grüße,
  Michi
 
 
 
  
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Halt!
Ich will auch mein Goldfischglas in OSM verewigt haben!
Mit verschachtelten Relationen dreifach redundant Tagging.
Ist aber im Wohnhaus zweite Etage und der Goldfisch ist nicht echt, wat nu :-(-

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern, addr:street-Tag vs. associatedStreet-Relation und OSM Inspector

2009-08-10 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 10. August 2009 18:14:53 schrieb Jochen Topf:
 On Mon, Aug 10, 2009 at 03:32:42PM +0200, marcus.wolsc...@googlemail.com 
wrote:
  On Mon, 10 Aug 2009 15:12:26 +0200, Gernot Hillier ger...@hillier.de
 
  wrote:
   Hi!
  
   Georg Feddern schrieb:
   Jochen Topf schrieb:
   Es gibt weltweit etwa 3800 Relationen mit type=associatedStreet und
   248000 ways
   mit addr:street=*. Ich glaube das kann man einen Konsens nennen.
  
   Siehe auch:
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Inspector/Views/Addresses#Discussi
 on
 
 
  Denkfehler:
 
  Relationen mit  type=associatedStreet sind immer für 1-n Hausnummern.

 Ok, sorry. Da war ich etwas zu schnell. Also nochmal:

 (Ich hab grad nur eine Datenbank für Europa greifbar, aus der ich diese
 Zahlen extrahieren kann, aber der Rest der Welt wird keine wesentliche
 Änderung ergeben.)

 Es gibt in Europa 2.857.716 Nodes mit addr:street und 182.447 Ways (das
 sollten als Gebäude sein) mit addr:street.

 Und es gibt 3.457 Relations mit type=associatedStreet mit insgesamt 32.493
 Members. Davon haben 23.485 die role house.

 Das richtige Verhältnis wäre also (2.857.716+182.447)/23.485 = 129/1. Diese
 Zahl ist sogar noch eindeutiger zugunsten von addr:street.

 Und so nebenher kann man noch einen Hinweis sehen, dass Relationen
 schwierig sind: Es gibt insgesamt 35 verschiedene Roles in Relationen mit
 type=associatedStreet. Nach Wiki sind gültig roles house und street.
 Bleiben 33 falsche Roles. Es gibt etwa gleiche viele ungültige Roles
 (4.591) wie es role=street gibt (4.417). Davon sind 1.283 addr:houselink,
 das immerhin im Wiki auch erwähnt ist (warum ist mir unklar, aber es mag ja
 sinnvoll sein), der Rest ist leer oder Unsinn.

 Der Vergleich ist aber ein bischen unfair, weil da der Riesenimport von
 Hausnummern in Dänemark drin ist. Also nochmal andere Zahlen. Ich hab
 geschaut, wieviele verschiedene User die eine oder andere Methode
 verwenden. Es gibt 3336 verschiedene User, die einen Node mit addr:street
 versehen haben. Und es gibt 323 User, die eine Relation mit
 type=associatedStreet angelegt haben. Das ist ein Verhältnis von 10:1. Also
 immernoch recht eindeutig.

 Auch wenn viele Leute hier das nicht so sehen: Relations sind kompliziert.
Weil die in Editoren nicht so umgesetzt werden das sie verständlich werden.
Um eine Wohnstraße anzulegen kann ich inzwischen einfach über die Vorlagen 
bestimmte Eigenschaft (in Deutsch) auswählen und das Ergebnis präsentiert mir 
der Editor dann gleich indem er die Straße entsprechend einfärbt.
Mit Relationenz.B.  für Hausnummern sollte es auch so funktionieren.
Einfach abfragen von wo bis wo die Nummern laufen und wie hoch gezählt wird, 
fertig.

In der Form wäre es dann sehr viel einfacher Hausnummer einzugeben, für jeden 
verständlich kompfortabel.

Die Ansicht im Editor bleibt übersichtlich, was der weiteren Bearbeitung 
zugute kommt.
 Das ist kein Problem für mich und für viele Leute hier. Jeder Informatiker
 kann mit sowas einfach umgehen. Aber nicht jeder hat so einen Hintergrund.
 Für viele ist das Konzept, dass da ein Objekt auf ein anderes zeigt,
 schon kompliziert. Und die Tool-Unterstützung ist nicht da, die das
 verstecken könnte.
Da dran müßte gearbeitet werden, sonst kommen die Relationen nie aus ihrem 
Nischendasein.
Ich muß sagen, ich hab sie auch bisher so gut wie nicht verwendet.
Aus genannten Gründen.

Und fehlen noch soviel Basisdaten, da kann ich mich noch ne Weile mit 
beschäftigen.

Aber irgendwann würde ich mich freuen, wenn Relationen ähnlich einfach zu 
handhaben sind wie bsp. Straßen und anders über Vorlagen einzugeben. 
 Es hilft nichts zu lamentieren, dass ja alles besser
 und toller würde, hätten wir nur die Tools. Solange die keiner macht,
 müssen wir halt sehen, wie wir zurecht kommen.
Ich würds ja tun, aber ich bin kein Programmierer, auch wenn ich häufig den 
Wunsch hab, es zu lernen.

 Jochen

Gruß Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Magazin mit OSM-Deutschlandkarte auf Heft-CD

2009-08-10 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 8. August 2009 14:34:32 schrieb André Riedel:
 Habe gerade im Zeitungsladen des Vertrauens gesehen, dass das Magazin
 PCgo 09/2009 mit einer kostenlosen Navi-Update für ganz Deutschland
 wirbt. Natürlich ist OSM drin :-) Beim kurzen Überfliegen las ich,
 dass eine Karte für Garmin angeboten wird, sowie eine kleine Anleitung
 wie man diese ins Gerade bringt. Na mal schauen wie die Resonanz
 darauf ist.
Ich hab mir spaßeshalber mal die Zeitschrift gekauft.
Aber da sind keine Kartendaten auf einer CD dabei..
Der Artikel ist in der Zeitschrift aber die gmapsupp.img fehlt.
Naja, wir wissen wo man sie bekommt.
Steht auch im Artikel, aber so ist das ja nicht gedacht.

Wir sehen schlecht recherchiert(Tomtom), und Karte fehlt auch.
 

 Ciao André

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Magazin mit OSM-Deutschlandkarte auf Heft-CD

2009-08-09 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 9. August 2009 07:39:06 schrieb DarkAngel:
 André Riedel schrieb:
  Am 8. August 2009 14:34 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:
  ... sowie eine kleine Anleitung, wie man diese ins
 
  Garmin-Gerät
 
  bringt.
 
  confused 8-/

 Ein Zitat von deren Website:
 150 Euro geschenkt – wer will das nicht? Von uns können Sie‘s haben,
 zumindest den Gegenwert davon. Auf Ihrer Heft-DVD finden Sie eine
 topaktuelle Deutschland-Karte für Ihr Navi. Sie funktioniert für alle
 Garmin- und TomTom-Geräte und basiert auf dem Material von
 OpenStreetMap. Die Karten stehen den kommerziellen Karten der
 Navi-Hersteller um nichts nach – nur im Preis, denn sie sind völlig
 kostenlos, während ansonsten zwischen 150 und 200 Euro fällig werden.

 Eine Anleitung, wie man die Karten auf einem TomTom nutzt, habe ich aber
 beim Durchblättern im Laden nicht gefunden.

 Soviel zur Qualität dieser Zeitschrift...
Es ist auch ein bißchen großspurig aufgemacht.
Von wegen stehen den kommerziellen Karten in nichts nach...

Wäre schön, aber das dauert noch ein bißchen, wenn überhaupt.

Es wäre aber ein schönes Ziel!

Und das mit Tomtom wäre mir auch neu.

Wobei auch das natürlich schön wäre..

Es werden Erwartungen geweckt, die wir jedenfalls derzit nicht erfüllen 
können.

Aber vielleicht arbeiten wird dran, dann allerdings..

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off: Speed-Camera auch für Kreuzungs überwachung

2009-08-09 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 8. August 2009 15:10:50 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 8. August 2009 09:00 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:
  Ich meinte eigentlich beides.
  Argumentation die Überwachung durchzuführen ist die hohe
  Unfallwahrscheinlichkeit.
 
  Und gleichzeitig ist die Überwachung auch ein neuer Auslöser für Unfälle.
  (Huch bin ich grad zu schnell, vorsichtshalber gebremst)

 das kann m.E. kein Argument gegen Überwachung sein, dass die Leute
 dann bremsen.
Stimmt das sagt die Polizei auch!
Und ihren Job sichert es in beiden Fällen also egal.
Unfall bringt Geld und Überwachung auch.

Für mich als Bürger ist eigentlich wichtig sicher von A-B zu kommen, ohne 
Unfälle und ohne Extrakosten.
 Als Fahrer musst Du ja sowieso ununterbrochen damit
 rechnen, bremsen zu müssen. Ist allerdings sowie OT hier.
Da hast du recht!
Also lassen wirs, hab mich mal wieder hinreissen lassen..

 Gruß Martin

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern, addr:street-Tagvs. as sociatedStreet-Relation und OSM Inspector

2009-08-09 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 9. August 2009 15:26:10 schrieb Seehundeführer:
   Kannm man das im Inspector bitte nachrüsten oder gibt es mittlerweile
   einen Konsens, das Tagging zu bevorzugen?
 
  Es gibt weltweit etwa 3800 Relationen mit type=associatedStreet und
  248000 ways mit addr:street=*. Ich glaube das kann man einen Konsens
  nennen.
Allgemein denke ich das Relationen so wenig verwendet werden liegt 
hauptsächlich daran das sie so umständlich und unverständlich und wenig 
einheitlich zu handhaben sind.
In dem benannten Fall ist die Methode mit den Extrawegen momentan einfacher 
anzuwenden, weil Relationen wenig intuitiv einzugeben sind.

Das wäre anders denkbar.

Ein Dialog im Editor der einen bestimmte Dinge abfragt und dann z.B. eine 
Relation mit Hausnummernbereichen draus macht wäre erheblich hilfreich! 
 
  Siehe auch:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Inspector/Views/Addresses#Discussi
 on
 
  Jochen

 Hallo zusammen, das Problem mit dem Tagging anstelle der Relation ist, dass
 u.U. ein Haus nicht zugeordnet werden kann, wenn es etwas weiter von der
 Straße entfernt steht.
Das sehe ich auch so.
Ich denke auch das in nden meisten Fällen wo Leute eine Adressinterpolation 
mit Extrawegen und Knoten anlegen, dies nicht wirklich ortsgenau tun..
Wird auch meistens schwer möglich sein.
Also tut es die Relation eigentlich genauso, sie gaukelt auch keine höhere 
Genauigkeit vor als sie wirklich hat.

Mit dem erzielten Ergebnis wären vermutlich die Meisten voll zufrieden, viel 
Bedienungsfreundlichkeit wäre mit dieser Methode machbar, sofern intelligent 
programmiert für den Editor, somit würde auch hier wesentlich schneller ein 
Fortschritt erzielt werden.
 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=addresseslon=9.21978lat=50.00577zoo
m=17overlays=street_not_found


 ciao
 Mirko

Gruß Sven


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off: Speed-Camera auch für Kreuzungs überwachung

2009-08-08 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 8. August 2009 08:06:47 schrieb Johannes Huesing:
 Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de [Fri, Aug 07, 2009 at 09:00:59AM 
CEST]:
  Am Freitag, 7. August 2009 01:09:41 schrieb Garry:

 [...]

   Seit hier so eine Kiste steht fahren die Leute sehr viel nervöser.
 
  Es wäre wirklich mal interessant die Statistik zu lesen.
  Ob an den Kreuzungen wo geblitzt wird die Unfallzahlen nach oben gehen,
  oder nach unten?

 http://www.bast.de/nn_42718/DE/Publikationen/Berichte/unterreihe-m/2003-200
0/m146.html

  Ich bin kein Berfürworter von Verkehrsverstößen, aber ich glaube die
  Kreuzungen mit Blitze haben ein hohes Unfallrisiko.

 Sonst würde man die Überwachung ja auch nicht installieren.

Ich meinte eigentlich beides.
Argumentation die Überwachung durchzuführen ist die hohe 
Unfallwahrscheinlichkeit.

Und gleichzeitig ist die Überwachung auch ein neuer Auslöser für Unfälle.
(Huch bin ich grad zu schnell, vorsichtshalber gebremst)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off: Speed-Camera auch für Kreuzungs überwachung

2009-08-07 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Freitag, 7. August 2009 01:09:41 schrieb Garry:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
  MfG
  Michael. (wurde zum Glück noch nicht von so einer Kiste geblitzt)
 
  ja, die Lösung für diese Problem könnte sein, weder bei rot noch zu
  schnell zu fahren ;-)

 Das heisst dann scharf bremsen und den Knall von hinten zu riskieren
 oder eben den Blitz von vorne.
 Wenn man kein Gas gibt den unangenehmeren rotlichtverstoss, wenn man Gas
 gibt den günstigeren
 Geschwindigkeitsübertritt. Egal wie man reagiert - es kann zu
 unangenehmen Folgen kommen...
 Seit hier so eine Kiste steht fahren die Leute sehr viel nervöser.
Es wäre wirklich mal interessant die Statistik zu lesen.
Ob an den Kreuzungen wo geblitzt wird die Unfallzahlen nach oben gehen, oder 
nach unten?
Ich bin kein Berfürworter von Verkehrsverstößen, aber ich glaube die 
Kreuzungen mit Blitze haben ein hohes Unfallrisiko.
Ebenso die sonstige Straßen mit solchen Kästen.
Daher ist eigentlich das benutzen von Geräten die einen vor sowas warnen 
eigentlich ein Sicherheitsfeature.

Sowie ABS.., nur das es Vollbremsungen aus Schreck nicht sicherer macht, 
sondern vermeidet.

Außerdem werden ja Strecken überwacht, die an sich schon ein höheres 
Gefahrenpotential haben..

Vielleicht sollte man einfach nicht vor dem Blitzer warnen, sondern vor zu 
schnellem fahren oder Rotlichtverstößen aus Gründen der Verkehrssicherheit, 
dagegen könnte wirklich nieman etwas sagen..
Jedenfalls, denke ich, das sollte man getrennt erfassen wie auch Vorredner 
sagen.

 Garry

Gruß Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landratsamt will OSM

2009-08-04 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 4. August 2009 11:28:28 schrieb Marc Schütz:
   Wenn ich die Karte auf dem Navi benutze hab ich plötzlich mehrere
   Jugendherbergen mit Namen Stintfang.
 
  Da fehlt die datenaufbereitung...

 Nein, da sind die Daten falsch. Wenn es nur eine Jugendherberge gibt, darf
 sie nicht zweimal eingetragen werden.
Auch meine Meinung!

 Ganz abgesehen davon, dass sich das gar nicht automatisch rausfiltern
 lässt: Wie erkennt man, welche Einträge zusammengehören und welche nicht
 (besonders wenn die fraglichen Objekte keinen Namen haben)? Welcher Eintrag
 ist der richtige oder Haupteintrag?
Das genau meine ich damit!

 Grüße, Marc
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landratsamt will OSM

2009-08-04 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 4. August 2009 09:23:40 schrieb Karl Eichwalder:
 Garry garr...@gmx.de writes:
  Sven Sommerkamp schrieb:
  Nana, im Falle von Parkplätzen  würde das wohl meistens auch ohne
  highways gehen.
  O.K. wir treiben es auch dort wieder auf die Spitze,
  aber unbedingt notwendig würde ich es nicht erachten.
 
  Das sind auch keine Wege über die man routen würde.
 
  Im Falle von Riesenparkplätzen mit Einbahnstraßenregel kann ich evtl.
  eine Notwendigkeit erkennen, aber nicht bei den üblichen Parkplätzen mit
  vielleicht 30-50 Abstellmöglichkeiten.
 
  Es gibt auch kleine Parkplätze die von zwei Seiten Anschluss ans
  Strassennetz haben so dass es auch hier
  sinnvoll ist einen highway über den Parkplatz anzulegen.

 Eben.  In meinem fall waren es rad- und fußwege und ein bisschen
 service (am Bühl bei Dörnberg).

  Aber in vielen Fällen führt eine solche Redundanz zu Problemen, die
  vermeidbar wären.

 Woher weißt du denn, welche anwendung welche tags traditionell benötigt?

  Wenn ich die Karte auf dem Navi benutze hab ich plötzlich mehrere
  Jugendherbergen mit Namen Stintfang.

 Da fehlt die datenaufbereitung...
Wie soll man dieses Chaos vernünftig aufbereiten, automatisch?
Von Hand kann ich das natürlich tun, aber bei der Anzahl dieser Art von Fehler 
kann man sich das dann gleich schenken.

  Und es müllt die Speicherkarte zu, mein Edge kann z.B. nicht mehr wie
  2GB verwalten.
Es gibt schon auch noch andere Geräte die das ebenso nicht können!
 
  Das ist hier sicher kein Argument das Taggingschema zu verändern.

 Genau.  Wahrscheinlich würde im speziellen fall auch ein firmware-update
 helfen.
Hilft leider nicht, aber am Ende ist es auch nicht hauptsächlich eine Frage 
was mein Edge damit machen kann.
Es ist einfach in vielerlei Hinsicht hilfreich Dinge schlank zu halten und 
klare Konzepte zu erarbeiten und dann zu verfolgen.

Auch um Qualitativ Gutes produzieren zu können.
Viele glauben ja immer viel hilft viel, aber ich stelle fest, das ist durchaus 
nicht immer so.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landratsamt will OSM

2009-08-04 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 4. August 2009 14:09:34 schrieb Marc Schütz:
   Da fehlt die datenaufbereitung...
  
   Nein, da sind die Daten falsch. Wenn es nur eine Jugendherberge gibt,
 
  darf sie nicht zweimal eingetragen werden.
 
   Ganz abgesehen davon, dass sich das gar nicht automatisch rausfiltern
 
  lässt: Wie erkennt man, welche Einträge zusammengehören und welche nicht
  (besonders wenn die fraglichen Objekte keinen Namen haben)? Welcher
  Eintrag ist der richtige oder Haupteintrag?
 
  Dann braucht die Anwendung eben eine Option die auswählbar macht was
  angezeigt werden soll (z.B. POI oder Gebäudebezeichnung).
  Ein Universalrenderer der alle Daten gleichzeitig lesbar und schön
  darstellt geht eben nicht.

 Es geht nicht um eine Anwendung, sondern um automatische Datenaufbereitung.
 Und die ist nicht möglich, wenn die Daten das nicht zulassen.
Ja, eben!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spuren anonymisieren?

2009-08-03 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 2. August 2009 21:44:20 schrieb Stefan Schwan:
 Hi!

 Am 2. August 2009 16:18 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:
  Am 1. August 2009 18:29 schrieb TeamAdiac teamad...@gmx.de:
  Am Samstag, den 01.08.2009, 16:44 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Am 1. August 2009 15:59 schrieb TeamAdiac teamad...@gmx.de:
   Am Samstag, den 01.08.2009, 15:13 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
   Unsere Tracks sind keinerlei
   Beweismittel (in mehrfacher Hinsicht nicht gerichtsfest).
  
   Du kannst eine Kündigung bekommen in der man einen Verdacht äußert Du
   hättest etwas gestohlen. Ja richtig: Verdacht. (geht das nicht sogar
   fristlos?)
 
  sicher nicht bei einem bloßen Verdacht.
 
  Bei dringendem Tatverdacht sehr wohl:
  http://www.focus.de/karriere/arbeitsrecht/kuendigung/verdachtskuendigung
 -der-job-am-seidenen-faden_aid_374508.html
 
  Wenn Du den Artikel aufmerksam gelesen hättest, würdest Du das hier
  nicht als Beispiel zitieren, da steht nämlich: Anders als im
  Strafrecht genügt im Arbeitsrecht der Verdacht auf eine Straftat, um
  einen Arbeitnehmer fristlos zu kündigen. „Voraussetzung ist
  allerdings, dass ein ‚dringender’ – im Gegensatz zu einem ´bloßen´ –
  Verdacht vorliegt“
 
  ANDERS ALS IM STRAFRECHT...

 Es müssen ja nicht immer die bösen Behörden sein...
 Nicht das meine Freundin mal auf die Idee kommt, sich diese
 Openstreetmap Sache mal genauer anzusehen - wenn sie dann mitbekommt
 das mein Tracker gestern Abend statt den Weg zur zur Mukkibude eine
 schöne Wolke über dem Puff aufgezeichnet hat, dann ist was los - erst
 recht wenn sie meiner Frau davon erzählt ;)
Deine Freundin deiner Frau erzählt?
Vom Puff.. ;-)
Da tuen sich ja Abgründe auf..
Wie heißt denn deine Frau ;-)

Im Ernst, mit den Spuren die wir jeden Tag 
hinterlassen, kann man ja ne Menge machen, wenn man genug Phantasie und 
Energie hat. Z.B. Geld verdienen

Man müßte ja naiv sein zu glauben das dies niemand nutzt,
nur wird man das sehr häufig sehr schwer herausbekommen.

In der Regel nur durch einen dummen Zufall, wie vor einiger Zeit beim abhören
einer unbescholtenen Frau in Hamburg.

Da tauchten in ihrem Verbindungsnachweis plötzlich Verbindungen auf, 
die sie nicht getätigt hat.

Und dann wurde es spannend..

Interessant auch das diese Meldung die im Radio kam sehr schnell nicht mehr 
gesendet wurde, hmm wieso eigentlich nicht..

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs

2009-08-02 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 1. August 2009 09:27:46 schrieben Sie:
 Hallo.

 Am Samstag, 1. August 2009 schrieb Sven Sommerkamp:
  Klär mich mal einer auf, funktioniert irgendeine Openstreetbugs Seite?
  Ich würde gerne einen Fehler hinzufügen, weiß aber nicht wie.

 Funktioniert denn irgend eine *NICHT*?

 Für mich tun beide, die alte [1] und die aktuelle [2].

 [1]: http://openstreetbugs.appspot.com/
 [2]:http://openstreetbugs.schokokeks.org/
Da, hatte ich bisher einen Denkfehler.
Ich hatte gedacht das man das genauso bedienen müßte wie die alte Seite.
Funktioniert aber geringfügig anders, ich hab immer den Button gesucht auf den 
ich klicken muß um einen Fehler hinzu zu fügen.
Es funktioniert aber ohne den.
Nun gibt es bei der neuen Seite nur das Zoomproblem (mit Firefox)

 Durch einen Bug / eine Limitierung bei appspot ist das Synchronisieren
 nicht ganz so zuverlässig wie es sein könnte, aber bugs eintragen kannst du
 bei beiden.

  Das war eigentlich mal recht einfach...
  Unterstüzt Josm das inzwischen auch wieder?

 Das JOSM-Plugin funktioniert bei mir ebenfalls und greift auf die aktuelle
 URL zu. Probleme gibt es lediglich, wenn das alte Plugin mit den alten URLs
 schonmal lief. Dann muss man IIRC die osb-Einstellungen im Einstein-Tab
 von JOSM löschen.
Bei mir funktioniert das jetzt in Josm auch wieder.
Allerdings zwei Openstreetbugs Seiten sind ungünstig, aber das wurde schon 
gesagt

 Gruß, Bernd
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs

2009-08-02 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 2. August 2009 11:52:38 schrieb Florian Lohoff:
 On Sat, Aug 01, 2009 at 03:49:29PM +0200, Mitja Kleider wrote:
   Die funktioniert NICHT vernünftig, zumindest nicht mit dem Firefox
   (unter Ubuntu). Man kann nur einen Fehler ansehen bzw. bearbeiten,
   danach war es das, weil wild hin- und hergescrollt wird ohne Sinn und
   Verstand, und sich sämtliche Fehlerpunkte verschieben usw. - Eine
   einzige Änderung reicht aus, dass man die Karte komplett neu laden
   muss, bevor man weiterarbeiten kann.
 
  Diesen Fehler kenne ich, er tritt aber bei mir nur selten auf. Wenn du
  die Ursache herausfinden kannst (Reproduzierbarkeit ist hier nützlich),
  versuche ich gerne, ihn zu beheben.

 Reproduziert bekomme ich den auch nicht - aber - was ich beobachtet habe
 ist das bug koordinate des/der bugs sich aendert. D.h. durch irgendeinen
 zufall wird lat und oder lon des bugs geaendert und da ich irgendwann
 drueberfahre kommt das pop up bubble und springt dann zur neuen und
 falschen stelle.
Ja, genau das hab ich auch gehabt.

 Dadurch springt die Karte hin und her.  Ich habe jetzt schon mehrfach den
 fall gehabt das mit einem mal irgendwo bugs waren wo noch nie welche waren
 oder sind. Und das waren bugs aus anderen bereichen der Karte ...

 Es muesste also moeglich sein die paar zeilen code durchzugehen wo
 koordinate moeglicherweise geaendert werden.

   Ich kann auch nicht so ganz nachvollziehen, warum man eine neue, stark
   verschlechterte Bedienerführung genommen hat, anstatt das
   funktionierende Appsport-Schema weiterzuführen. Aber vielleicht kann
   man mich ja erhellen.
 
  Abgesehen von diesem (bei mir selten auftretenden) Problem habe ich
  eigentlich nur Verbesserungen in der Bedienung gesehen.

 Der obige bug hat dazu gefuehrt das ich kaum noch auf der webseite nach
 bugs gucke - Ich setze neue via JOSM und ansonsten lasse ich die vor sich
 hin rotten ...
Ja, so ähnlich gings mir auch.
Obwohl ich die Grundidee nach wie vor gut finde.

 Flo
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landratsamt will OSM

2009-08-02 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 2. August 2009 07:18:34 schrieb Karl Eichwalder:
 Bernd Wurst be...@bwurst.org writes:
  Am Samstag, 1. August 2009 schrieb Karl Eichwalder:
   Du schuldest immer noch eine Angabe über den Grund für deine etwas
   obskure Meinung, dass doppelte Daten etwas besonders gutes wären!
 
  (Park-)plätze ohne highways sind mist.
Nana, im Falle von Parkplätzen  würde das wohl meistens auch ohne highways 
gehen.
O.K. wir treiben es auch dort wieder auf die Spitze,
aber unbedingt notwendig würde ich es nicht erachten.

Das sind auch keine Wege über die man routen würde.

Im Falle von Riesenparkplätzen mit Einbahnstraßenregel kann ich evtl. eine 
Notwendigkeit erkennen, aber nicht bei den üblichen Parkplätzen mit vielleicht 
30-50 Abstellmöglichkeiten.

 
  Hallo Kontext?

 Ist eben auch so was, wo man in einem polygon noch ein objekt benötigt.

 Übrigens ist es keineswegs immer trivial, den mittelpunkt eines
 polygons sinnvoll auszurechnet.  Bei Fürth macht der damals nur als
 polygon eingetragene MD-kanal einen schönen bogen, was dazu führte, dass
 die beschriftung kilometerweit weg in der stadt zu finden war (bei
 stadtmauern ist ähnliches denkar) - hier im schema sieht es ok aus, aber
 auf einem plan mit anderen objekten zusammen ist so etwas doch eher
 befremdlich:

 -- \
   -/--
--/   /--
 --//-
   -//--
 //   /--
   -/   /-
 -/  /--

|  +-
|
|  /

   /  | MD-kanal

   \   \
\   \
 \   \\

 | --\

  --  --\
\--- ---\
\--- --\
\-- --
   \---   --
   \--

 Doppelte oder irgendwie redundante angaben sind bei uns notwendig, weil
 wir aus durchaus nachvollziebaren gründen keine verpflichtenden
 tagging-vorgaben haben.
Das halte ich für nicht nachvollziehbar, sondern eine OSM Marotte.

In Hamburg gab es vor kurzer Zeit ein Beispiel was das doppelte Benennen z.B. 
betrifft.

Die Jugendherberge Stintfang war namentlich gleich 3 Mal hinterlegt.
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.5464929044247lon=9.97222781181335zoom=18
Inzwischen hat sich jemand getraut auch mal etwas zu löschen (was ja 
bekanntlich gern zu Verstimmungen führt), aber mehrere Tags sind immer noch 
doppelt vergeben.

Einmal als Gebäude, dann als Punkt(POI) und nochmal als Hausnummer.

Das ist auch kein Einzelfall, sowas kommt sehr häufig vor und führt in 
mehrerlei Hinsicht zu unerwünschten Ergebnissen.

Nun werfe ich den betreffenden Personen die daran mitgewirkt haben überhaupt 
nicht vor, das sie sich keine Mühe gegeben haben.

Sie wußten es nicht besser, weil ihnen keine Eindeutigen Regelungen für diese 
Dinge an die Hand gegeben wurden.

Aber in vielen Fällen führt eine solche Redundanz zu Problemen, die vermeidbar 
wären.  

Wenn ich an der Karte arbeite und sowas sehe, dann stellt sich häufig die 
Frage: Welcher Name ist richtig?
Welchen Namen behalte ich also?

Wenn ich die Karte auf dem Navi benutze hab ich plötzlich mehrere 
Jugendherbergen mit Namen Stintfang.

Ziemlich verwirrend unterwegs.

Und es müllt die Speicherkarte zu, mein Edge kann z.B. nicht mehr wie 2GB 
verwalten.

Wenn ich eine Karte rendern will ist es sicherlich auch schwierig Regeln zu 
finden, die mit dieser Problematik klarkommen.

Und es reichert die Datenbank mit Daten an, die kaum einen Nutzen haben.

Das sowohl als auch bei OSM führt immer wieder zu chaotischen Strukturen,
besser wäre es wohldurchdachte Konzepte zu entwickeln, die auch so 
durchgezogen werden.

Diese Konzepte könnte man dann auch Mapperfreundlich bedienbar machen 
(Stichwort intelligentes Design) und wir hätten viel gewonnen.

Vor allen Dingen Qualität.

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Openstreetbugs

2009-08-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Klär mich mal einer auf, funktioniert irgendeine Openstreetbugs Seite?
Ich würde gerne einen Fehler hinzufügen, weiß aber nicht wie.

Das war eigentlich mal recht einfach...

Unterstüzt Josm das inzwischen auch wieder?


Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   >