[Talk-de] shop tag: Elektro, Haustechnik

2018-01-26 Diskussionsfäden tshrub

Hi,

ich würde das so machen:

shop=electronics
electronics=building services

sieht aber nicht so verbreitet aus und zeigt einen TV als Ikon, also: 
irreführend für einen Laden der sich mit Küchen- und Haustechnik 
beschäftigt.


salut,
ts


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key:name multilanguage nach browsereinstellung anzeigen

2016-02-07 Diskussionsfäden tshrub

Stephan Knauss schrieb:

On 06.02.2016 15:08, tshrub wrote:

Wieso wird auf mapnik nicht "automatisch übersetzt",
sprich: wenn die tags existieren
name:de
name:el
name:en
name:ar
name:fr
zeigt mein de:en:SeaMonkey z.B. in Arabien für mich nichts lesbares an.


Weil das "default" Mapnik rendering für die Mapper da ist. Und die sind
lokal und "on the ground". Sprich: die haben überhaupt kein Problem mit
Arabisch weil Muttersprache.

Wenn du eine Karte haben willst die Namen auch auf Englisch/romanisiert
anzeigt dann musst du die einen passenden Kartenanbieter suchen.


Nur wenn ich auf eine andere Karte wie "Verkehrskarte" umschalte, werden
die key schön browserspez. extrahiert.


Macht er bei mir nicht. Wird immer Englisch angezeigt.

stimmt. Nicht browserspez. ...
'aber' Englisch steht als Ergänzung, neben dem örtlichen.


Danke.

Gruß,
tshrub





Denke daher, das
ist einfach so ein Anbieter wie oben erwähnt. Da Andy aus UK stammt wäre
das naheliegend.

Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key:name multilanguage nach browsereinstellung anzeigen

2016-02-07 Diskussionsfäden tshrub

Hi,

Michael Reichert schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hallo,

Am 06.02.2016 um 15:08 schrieb tshrub:

Hi, sicher ein altes Thema?

Wieso wird auf mapnik nicht "automatisch übersetzt", sprich: wenn
die tags existieren name:de name:el name:en name:ar name:fr zeigt
mein de:en:SeaMonkey z.B. in Arabien für mich nichts lesbares an.


Das geht mit dem aktuellen Rendering-Stack nicht. Die Karte, die du
erhälst sind Kartenkacheln (map tiles) als PNG-Grafiken, die der
Tileserver rendert und zwischenspeichert. Für jede weitere Sprache
bräuchte man entweder einen weiteren Satz Tiles oder einen
zusätzlichen Layer.

Irgendwann, wenn man nicht mehr mit PNG-Tiles, sondern mit
"Vektortiles" arbeitet und das Rendering auf Client-Seite erfolgt, ist
es die Entscheidung des Nutzers, was wie gerendert wird.
daran habe ich nicht gedacht - "klar" ... bzw. hatte ich gehofft, dass 
die PNG-Tiles mehrsprachig vorliegen. Aber das wäre sicher zuviel 
Speicherplatz & traffic. Soweit ich weiß, ist es im Projekt eh schon 
"enger" ...







Wenn du eine deutsche Karte brauchst, musst du halt
www.openstreetmap.de benutzen.

Danke!


Grüße




Viele Grüße

Michael
...





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] key:name multilanguage nach browsereinstellung anzeigen

2016-02-06 Diskussionsfäden tshrub

Hi,
sicher ein altes Thema?

Wieso wird auf mapnik nicht "automatisch übersetzt",
sprich: wenn die tags existieren
name:de 
name:el 
name:en 
name:ar 
name:fr 
zeigt mein de:en:SeaMonkey z.B. in Arabien für mich nichts lesbares an.

Nur wenn ich auf eine andere Karte wie "Verkehrskarte" umschalte, werden 
die key schön browserspez. extrahiert.


Grüße,
tshrub


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waypoints auf osm mapnik ausdrucken - QGIS, Koordinatenbezugssystem

2016-02-01 Diskussionsfäden tshrub

Manuel Reimer schrieb:

tshrub  online.de> writes:

Oder kennt jemand ein anderes programm, mit dem man Punkte, ohne
sie irgendwo hochzuladen, auf eine Openstreetmap-Mapnik bekommt?


Ich verwende dafür Viking: http://sourceforge.net/projects/viking/


Danke!
Das kannte ich noch nicht.

Die Geometrie passt, schnelles Programm, aber es ist schwierig, auf 
einem 2,5 Km langen Gebiet meine 200 WPs mit Beschriftung auszugeben - 
auf DIN A3. Also viel Probiererei und Kachelmix. Da bin ich noch zu 
keinem befriedigendem Ergebnis gekommen, nach 2 Std..


Grüße,
tshrub



Gruß

Manuel
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waypoints auf osm mapnik ausdrucken - QGIS, Koordinatenbezugssystem

2016-02-01 Diskussionsfäden tshrub

hi,

Martin Koppenhoefer schrieb:



sent from a phone


Am 31.01.2016 um 22:16 schrieb tshrub <my-email-confirmat...@online.de>:

Oder kennt jemand ein anderes programm, mit dem man Punkte, ohne

sie irgendwo hochzuladen, auf eine Openstreetmap-Mapnik bekommt?



mit leaflet selber was basteln,

Ok. Leaflet. Ich dachte jetzt nicht an "programmieren".
Aber das müsste ich sehen, das würde wohl gehen ...





oder vielleicht umap?
Mit umap.openstreetmap.fr läd man die WPs ja irgendwie ins Netz hoch und 
Druckexport, also Layout ist auf browserfeatures beschränkt.
Die Ikon sind zu groß und die Beschriftung kann ich da wohl schwerlich 
ransetzen.
(wie gesagt: auf einem 2,5 Km langen Gebiet 200 WPs mit Beschriftung 
ausgeben)






Das alte Kosmos probiere ich grad (wieder dran erinnert):
<http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Kosmos>
aber das ist auch (noch) etwas kompliziert: die Schrift ist über 
..._Rules (nehme ich an) zu ändern, nicht über eine GUI.







Am liebsten hätte ich ja QGIS. Mein Problem mit QGIS ist aber bekannt? 
Das funktioniert tatsächlich mit OSM nicht richtig und ich habe nicht 
eine Option übersehen oder etwas falsch gemacht.







Grüße,
tshrub




Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] waypoints auf osm mapnik ausdrucken - QGIS, Koordinatenbezugssystem

2016-01-31 Diskussionsfäden tshrub

Hi,

nach einer Pause versuche ich mich grad wieder daran,
per QGIS (2.10, winXP) waypoints auf eine Openstreetmap-Mapnik zu 
"drucken". Die passen aber leider im Export (pdf oder png) nicht, 
sondern verschieben sich nach Osten bzw. nach Rechts hin.


Kann mir dazu jemand helfen o. Tipps geben?

Eingestellt habe ich Koordinatenbezugssystem (nach Layereigenschaften)
# von QGIS +proj=longlat +datum=WGS84 +no_defs
+proj=longlat +datum=WGS84 +no_defs

## Layer der WPs ist "WGS 84, EPSG 4326"
+proj=longlat +datum=WGS84 +no_defs

## Layer von OSM ist "WGS 84 / Pseudo Mercator, EPSG 3857"
+proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 
+k=1.0 +units=m +nadgrids=@null +wktext +no_defs


Ich vermute, dass es an gewählten "verschiedenen"(?) 
Koordinatenbezugssystemen liegt? Oder hat QGIS im Export Bugs?


Das KBS für einen Layer ändern, kann ich eigentlich nicht - dann liegen
meine Punkte nicht mehr in Norddeutschland, sondern auf Null, vor Afrika.



Oder kennt jemand ein anderes programm, mit dem man Punkte, ohne

sie irgendwo hochzuladen, auf eine Openstreetmap-Mapnik bekommt?




Die WPs kann ich nicht direkt hochladen,
da sie noch nicht stimmen und zu bearbeiten sind.


Grüße,
tshrub


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgerissene Gebäude

2015-08-29 Diskussionsfäden tshrub

hi,

Heinz-Jürgen Oertel schrieb:

Hallo,

sollte man ein abgerissenes Gebäude, bisher building=yes, einfach löschen
obwohl es noch im Bing zu sehen ist?
Wie verhindere ich, dass es nicht wieder neu aufgenommen wird?

Hat jemend eine Idee?
building=no
note=abgerissen



hat OSM nicht eine history?

So denke ich, weg ist weg - ist nicht ganz weg.
Man kann es wieder hervorbringen mit tools.
Sowas wäre sicher das praktikabelste?
Als Nostalgiker kann man seinen Punkt natürlich noch ein büschen pfelgen 
... ;)


best, t.




...





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgerissene Gebäude

2015-08-29 Diskussionsfäden tshrub

Michael Reichert schrieb:

Hallo tshrub,

Am 2015-08-29 um 15:04 schrieb tshrub:

hat OSM nicht eine history?

So denke ich, weg ist weg - ist nicht ganz weg.
Man kann es wieder hervorbringen mit tools.
Sowas wäre sicher das praktikabelste?
Als Nostalgiker kann man seinen Punkt natürlich noch ein büschen pfelgen
... ;)


Du hast keine Sesselmapper, fehlende Gebäude ergänzen, weil sie auf
den Bing-Bildern zu sehen sind, aber in OSM fehlen? Herzlichen
Glückwunsch, dass du ein Mappingrevier frei von Konkurrenten,
Nebenbuhlern und Newbies gefunden hast. XD

?? Ich weiß nicht was du meinst. Soweit habe ich wohl nicht gedacht.

Nochmal: wenn ein Objekt nicht mehr da ist: löschen.
Wer sehen will, was irgendwo damals mal war: nach geeigneten tools 
suchen die die hiostory sichtbar machen


Und vom Sessel mappen: das muss doch abgeglichen sein mit draußen ... 
etc., klar (hier bei uns sind geschätzt 10 Jahre alte moogle-Luftbilder)







Das Problem gibt es nicht nur bei Gebäuden, sondern auch bei
Verkehrswegen und eigentlich allem, was auf Bing zu sehen ist.

ich habs mit einem Baum.


lg.t.


Google
einfach mal nach Sesselmapper oder Couchmapper. Das Problem ist so
alt wie die Erlaubnis Bing- (bzw. früher Yahoo!-)Bilder nutzen zu dürfen.

Viele Grüße

Michael




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zum Mappen von Gemüsefeldern - Praktikabilität bedenken

2015-03-22 Diskussionsfäden tshrub

Martin Koppenhoefer schrieb:

Am 19. März 2015 um 11:55 schrieb goegeo goe...@gmx.de:


1. Dauergrünland (Tag: landuse=meadow)
2. Ackerbauflächen (Tag: landuse=farmland)




nach meinem Verständnis ist das bereits so, dazuhin gibt es dann noch
orchard für Baumplantagen, z.B. Oliven, Äpfel, Orangen etc. und
vineyard für Weinberge.

Was Du aufzählst (Spargel, Erdbeeren, Getreide, Kartoffeln und mehr) ist
alles farmland.

es gibt auch für nur ein Jahr eingesätes Grünland.

Neben den oben genannten, nutze ich ebenso die
Tag: landuse=meadow für Grünland, ergo mehrjährige Wiesen  Weiden
Tag: landuse=farmland für offenen Boden, Land, das über mehrere Jahre 
hinweg gepflügt wird, also auch so kurzfristige Futterwieseneinsaat 
(sofern erkennbar bzw. wäre das zu beobachten).



Es gibt auch weitständige Oliven- oder seltener Apfelkulturen (da in 
anderem Klima), die ackerähnlich aussehen, da regelmäßig umgebrochen.
Die zähle ich auch zu orchard. Bisschen unsicher bin ich mir dabei 
aber manchmal.



Gemüsearten würden dann in Untertags benannt - und die müsste der Tagger 
dann aktuell halten, da sie ja öfter wechseln?

Beständig und leider zunehmend muss ich dieses verwenden
landuse=farmland
species:Zea mays


Grüße




Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM: NEUe Funktion “Query Features”

2014-12-02 Diskussionsfäden tshrub

Elstermann, Mike schrieb:

https://geoobserver.wordpress.com/2014/12/02/osm-neue-funktion-query-features/

 Lange erwartet und nun endlich online, die neue Funktion “Query
Features” auf der OSM-Hauptseite http://www.openstreetmap.org/.
Einfacher geht’s nicht:

1. Werkzeug wählen 2. abzufragendes Objekt anklicken 3. Sachdaten
ablesen

Danke und Glückwunsch!


Auch Danke!
Super!

Gut mit dem Legenden-hover gelöst.
Als Freund des alles auf einen Blick, hätte ich vielleicht die Zeilen 
etwas weniger luftig gestaltet: für eine Zeile drei ZAbstände ...



bestens,
t.







mikeE., der geoObserver

___ Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erstellung kml-Dateien mit Markern

2014-11-17 Diskussionsfäden tshrub

Am 17.11.2014 21:48, schrieb simson.gert...@gmail.com:

Am 17.11.2014 21:42, schrieb Wolfgang Wienke:

Hallo,
gibt es eine OSM-Seite mit einem Straßenkarte, auf der man - ähnlich
wie mit GoogleEarth  über einem Luftbild - Marker eintragen kann,
diese mit Namen und Beschreibung erweitern kann und letztendlich alles
in einer kml-Datei speichern kann?

uMap z.B.: http://umap.openstreetmap.fr/

interessant. Die kannte ich noch nicht.

Ich habe bisher mit staticmap etwas gemacht:
http://staticmap.openstreetmap.de/wizzard/
die schein aber momentan nicht zu funktionieren, bzw. der wizzard nicht?

kml-Export glaube ich nicht.
Ich habe die Karten als hardcopy in eine Seite eingebunden.


t.






VG
Klumbumbus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie exakt Landnutzungsflächen eintragen?

2014-07-09 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,

 ...
 Ein Beispiel meines Anliegens gibt es u.a. hier:
 http://www.openstreetmap.org/#map=18/52.57519/13.31653layers=N
das ist doch ok!! und die Parkplatz- und Gebüschflächen und Wege sind ja 
noch keine Microtagging. Mit Josm könnte das noch schlimmer kommen.

Gibt es keine Rabatten? ;)

ich finde Mikrotagging gut!


 ...
  heute gucke ich mir das kurz an und verzichte im betroffenen Gebiet 
auf Mappingtätigkeit.
so würde ichs auch halten müssen, wenn jemand ständig meine Daten 
ändert. Es gibt andere Flächen.



 ...
 Einer der Nachteile von OSM ist halt, das es keine zementierten
Regeln gibt und mehr oder weniger jeder macht was er will.
eine kleine gibt es ja - das wäre Rücksprache - wenn man jemandens 
Daten ändert oder man ändert sie halt nicht.




 ...
 Allerdings finde ich es in Ordnung, z.B. Industriegebiete über ihre 
komplette Ausdehnung als ein Industriegebiet einzutragen.
ja - wenns nichts großmassstäblicheres gibt, das idealer Weise 
kleinmassstäbliches auflösen sollte, sprich: der Detail-Tagger 
knabbert an der großen Fläche und macht sie damit exakter und 
handlicher (ggf. geht aber etwas Info verloren durch unbekannte 
Zwischenräume).
Ein großes Industrie- oder Wohngebiet in dem ein paar kleinere landuses 
liegen sollten m.E. auch kein Problem sein.


Wenn Mikro-landuse-Gebiete in einem Industriegebiet liegen, dann sollte 
man eigentlich diese Gebiete einer (Industrie-)*Relation* zuschlagen 
können, was für das Microtagging selbst natürlich aufwändiger wäre, aber 
besonders aufwändig für denjenigen, der nur eben das Große eintragen 
will und (eigentlich auch) die ganzen kleinen Sachen finden, greifen und 
bearbeiten muss.

Und - machen die Renderer das mit? - und die Tagger auch eher nicht.
Da kommen beide eher mit den doppelten landuse-layern klar?



Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik nicht für MOB AC und Oruxmap

2014-04-30 Diskussionsfäden tshrub

Am 30.04.2014 08:42, schrieb Simon Poole:



Am 30.04.2014 02:45, schrieb tshrub:
...

Kennt jemand ggf. eine Möglichkeit, Mapnik in o.g. wieder nutzen zu können?


Aktuelle Versionen der Apps zu nutzen.

Alte Version der Apps sind gesperrt weil Sie sich nicht an die tile
usage policy gehalten haben,

logisch ... die gabs wohl noch nicht so



IMHO sollen bei den beiden erwähnten
Programmen das bei neueren Version behoben sein.
beim MOB AC habe ich ein Update gemacht - ohne Ergebnis bzgl. 
Problems. Vielleicht müsste man ihn einmal komplett inkl. Einstellungen

von der Platte löschen ...

Allg. ist das aber Seitens OSM nicht ok. Kommt der Dongel nicht von da? 
Wieso sehe ich nicht, was ich online sehe kann auf den Geräten?

Das lief doch vorher. Wieso wird man gezwungen, neue Geräte zu kaufen?
M.E. hier zu kurz gedacht.

Gruß, t.








___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapnik nicht für MOB AC und Oruxmap

2014-04-29 Diskussionsfäden tshrub

Hi,

ich habe schon Mal geguugelt: es scheint sich in den letzten Monaten ein 
Problem bei der Verbreitung des OSM-Mapnik-Layouts ergeben zu haben?
In meinem alten Orux (Androis-App) und im MOB AC (zum tiles 
runterladen) komme ich nicht mehr an die original Mapnik-tiles (nur das 
default-tile: rotes Kreuz, Sanduhr etc. ).

Ich wollte grad Mal ein paar meiner Daten nutzen, aber Pustekuchen:
es gibt nur Stoff aus anderen Renderern ... :(
Kennt jemand ggf. eine Möglichkeit, Mapnik in o.g. wieder nutzen zu können?

t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Layout. Visualisierungs-Fehler in der Kartendaten-Analyse

2014-03-27 Diskussionsfäden tshrub

Hi,

wenn ich mir in einem kleinen Küstendorf, in browsers OSM-Standard-View, 
die Kartendaten anschaue, ist es ein Witz, dass, wenn ich zufällig auf 
die Küstenlinie klicke, um zu sehen was für eine Linie das ist, das 
Browserfenster auf den gesamten Küstenverlauf zurückspringt und der 
Browser anfängt, die Daten aller nun sichtbaren Elemente zu laden ...
Die Option für eine Objekt-Gesamtsicht/Zoom-Wechsel sollte separat 
aktivierbar sein.


best, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze / Bitte um Entfernung von Daten

2014-03-14 Diskussionsfäden tshrub

Am 13.03.2014 22:14, schrieb Michael Reichert:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Frederik,

Am 13.03.2014 20:21, schrieb Dirk Sohler:

Frederik Ramm schrieb:

Ich weiss nicht ganz, wie ich darauf reagieren soll.


Gar nicht.


Hat er sich überhaupt mit mehr Informationen als seinem Benutzernamen
bei dir gemeldet? Behörden machen auch in der Regel nichts, wenn man
sich als superjaege...@yahoo.com bei ihnen meldet.


So lange du die Hochsitze nicht betrittst, und der Wald öffentlich
  zugänglich ist, gibt es nichts, was gegen das Erfassen von
Hochsitzen spricht, außer die Einzelmeinung desjenigen, der dich
angeschrieben hat.


Wir erfassen ja mittlerweile auch die Farbe von Gebäuden, die
Privateigentum sind. Solange die Erfassung legal ist, gibt es IMHO
keinen Grund das zu löschen.
m.E. kann man bei uns alles erfassen, was von öffentlichem bzw. 
freigegebenen Grund aus zu sehen ist.
Lediglich was man nur von privatem Grund aus sehen kann, mag 
eingeschränkt verfügbar sein. Da gab es vor einigen Jahren eine 
Diskussion bzgl. Fotorechten von Objekten in Sanssouci: die Fotos durfte 
man nicht so einfach nutzen / verkaufen, weil nur aus dem Park (Eintritt 
etc.) zu sehen / aufgenommen. (Weiß aber nicht, obs abschließend 
entschieden ist)


So einen Hochsitz: natürlich kann man den kartieren. Die Wälder sind 
hier betretbar und ein Hochsitz ist auch eine Art Landmarke.
Gegen Rowdytum muss sich der Jäger woanders / an anderer Stelle 
einsetzen. Freizeitheime oder so ...


Grüße








Ich finde das aber mit den Straftaten ein bisschen komisch, das
klingt, als wollte man den Mapper unter Druck setzen und ihn zum
Mittäter machen, wenn er nicht freiwillig seine Hochsitze
löscht...


Genau das. Daher: Einfach ignorieren. Soll derjenige doch klagen,
mal sehen, wie weit er kommt :)


Nicht antworten, ignorieren, aussitzen und abwarten, bis Gras darüber
gewachsen ist, finde ich die beste Lösung. Wenn es ihm wichtig ist,
wird er sich bestimmt nochmal melden. Also einfach gar nicht
antworten, nicht ablehnen und nicht bestätigen/zustimmen.

Das schlimmste, was passieren kann, ist, dass er (falls er überhaupt
Jäger ist), von einem angesägten Hochsitz stürzt und dann zur
Lokalzeitung rennt und die dann titelt:

Computerfreaks helfen militanten Tierschützern oder
Computerfreaks sabotieren Hochsitze :)

Hoffen wir mal, dass er hier nicht mitliest und diese öffentliche
Diskussion nicht über Google findet.

Sollte er, weil du nicht antwortest, selber aktiv werden, hast du
schon seit mehreren Monaten genügend Gründe für eine endgültige
Sperre. http://www.openstreetmap.org/user_blocks/396

Wie lange sind wir dem Schleswiger hinterhergejagt?
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=16891
Ok, es war nervenaufreibend und sollte vermieden werden.

Fazit: Ignoriere es, erfreue dich der weiteren Antworten hier und
kümmer dich um wichtigere Dinge.

Viele Grüße

Michael





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-08 Diskussionsfäden tshrub

hallo,

  für die
Nur-Kartenbenutzer (Lieschen Müller, Heinz Rentner, Peter
Gelegenheitsgucker, …) zu kompliziert geworden ist.
na ja. Vielleicht überfordert manche die Fülle an Daten und sie sollten 
ein anderer Layer einstellen ;)
'Zu' ist m.E. ein wenig übertrieben? Aber das Menue könnte man etwas 
entschärfen: Chronik  Export interessieren eher Entwickler und 
interessieren wohl seltener, als z.B. das versteckte Kartendaten. Auch 
das 'Urheberrecht' (selbstverständlich) könnte nach 'Über' oder 'Hilfe', 
und 'Hilfe' könnte ggf. ein Symbol sein wie '?' (weiß jetzt aber nit, 
wie es mit anderen Sprachen etc. ist ). Bearbeiten und 'Anmelden  
Registrieren' könnten zusammen stehen.


Also reichen ggf.: | OSM-Loge | Bearbeiten | Anmelden |  Suche  | 
Kartendaten | Kontakt | Hilfe

Manches auch mit PullDown-Menue.

Zu den o.g. Zoomtricks: die Kombinationen kannte ich zum Teil noch 
nicht, bzw. bin ich eigentlich am Liebsten mit nur einem Gerät 
unterwegs: nur mit der Maus (!) oder nur mit den Tasten.


Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-06 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,

ein kurzer Kommentar zum neuen Layout:

super! gut gelungen! Danke an die Enwickler!



zwei kleiner m.E. Verbesserungen:

natürlich stört das Suche-Feld etwas: besser wäre es in der Kopfzeile 
untergebracht? Die Schrift kann hier doch etwas kleiner sein? Oder aber: 
wenigstens dem Suchfeld Transparenz geben, wie rechts die schwarze Tool-bar.


seit längerem stört mich schon, dass diese slide-Skala zwischen Plus 
und Minus fehlt. Ich mag nicht gern Klicken und würd gern ein paar 
Level überspringen.



aber so geht es auch sehr gut!
Genial finde ich auch den Datenexplorer, also Kartendaten anzeigen.
Ein großer Gewinn für OSM!

das war es schon
best, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie .json, .geojson in JOSM schnell öffnen / importieren

2013-11-29 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,


...

Sonst müsste Leaflet, das sich eher auf JSON eingestellt hat, OSM
lernen, was aber aufwendiger ist.
Well! Vielleicht gibts ja mal n PlugIn oder so ...


In meiner vorigen Nachricht hatte ich eine Zeile zu wenig zitiert. Daher
war die Antwort unvollständig.

Es gibt bereits Plugins z.B. https://github.com/tyrasd/osmtogeojson,
das im Rahmen von http://overpass-turbo.eu entwickelt wurde und auch
dort eingesetzt wird.

Danke für die interessanten Links, zur overpass-api, die
kannte ich noch nicht ...


Gruß, t.

...




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie .json, .geojson in JOSM schnell öffnen / importieren

2013-11-28 Diskussionsfäden tshrub

Hey,
Danke für die Infos!

...

Dass JOSM den eigenen GeoJSON-Export nicht wieder einlesen mag, kann ich
gut verstehen. Der Export enthält nämlich keine Meta-Informationen
(Version, Timestamp, User ...) die beim Hochladen nach OSM benötigt
werden. Darin besteht aber der Hauptzweck.

stimmt, Meta-Informationen sind in der GeoJSON nicht.
könnte man JOSM nicht sagen, es soll darüber hinweg sehen bzw.
dafür (für seine) ein Standard-Meta-Informationen-Set nehmen?
Und - beim Hochladen des Datenlayers gibt es doch erst Version, 
Timestamp, User ... und ist dann auch erst interessant??






Für bestimmte Fälle erstelle ich (z.B. nicht in OSM enthaltene) Daten
mit JOSM, um sie als GeoJSON für Leflet-Karten zu verwenden. Zusätzlich
(vor dem GeoJSON-Export) speichere ich meine Daten als .osm, da ich sie
in diesem Format wieder in JOSM laden und bearbeiten kann.

ja, das mache ich auch. Also doppelte Datenhaltung.
manchmal möchte ich die GeoJSON in JOSM kontrollieren - wenn ich sie 
z.B. etwas mit einem Texteditor bearbeitet habe. Dann wäre es schön, sie 
nochmal laden zu können, ggf. auch in JSOM nochmal korrigieren.
.gpx Layer kann man doch m.E. auch nicht direkt per JOSM nach OSM 
hochladen? .gpx und GeoJSON sind nicht der Datenlayer, der hochgeladen wird.
Sonst müsste Leaflet, das sich eher auf JSON eingestellt hat, OSM 
lernen, was aber aufwendiger ist.



Well! Vielleicht gibts ja mal n PlugIn oder so ...


...

Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] wie .json, .geojson in JOSM schnell öffnen / importieren

2013-11-27 Diskussionsfäden tshrub

Hey,

eigenartig, das man GeoJson-Layer einfach speichern kann,
aber selbige nicht mehr per default öffen.

ein passendes PlugIn scheints nicht zu geben?


Zumindest in der mit JOSM selbst gepseicherten Struktur sollte
.json, .geojson doch unter Datei öffnen angeboten sein?

ich suche da jedenfalls grad,
aber Schnelles gibt es wirklich nicht?

Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] db-Tabelle per Kartenausschnitt filtern

2013-10-11 Diskussionsfäden tshrub

Hey Kolossos,

...Danke!




Die Ausgabe sollte bei ca. 1000 limitiert sein, damit nie zu viele
Daten übers Netz geht. Auf den Schirm passen eher nur sowas wie 80
Punkte.

und nur schon Mal vorweg:
mit dem Tiles-download /-managment. Gibt es da was zu beachten / - Quellen?
Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] db-Tabelle per Kartenausschnitt filtern

2013-10-10 Diskussionsfäden tshrub

Hey,

Dank für eure schnellen und informativen Antworten!

Ich suche  probiere grad aus - durch die 209 OpenLayer-Beispiele etc.
hoffen, etwas (schon fast) passendes günstiges zu finden.

Schätze aber (nach den paar Stunden), etwas mit Leaflet zu machen, da 
neuer  schneller  die paar Besp. funktionierten ganz gut und - ich 
brauche nur unterschiedliche Pins (Kategorien; können auch nur Punkte 
sein) auf der Karte, eine Clusterung und etwas hover-Info auf den 
Punkten. Openlayer soll ja mehr(für mich zu?)viel können ...


Auf der Serverseite läuft nur php und mysql - eben in einer Tabelle 
Geodaten, in einer Kategorien, 


GeoJSON sagt mir noch nicht soviel. JSON, zum Daten speichern, 
ist/war/erschien mir meist zu aufgebläht und legte die Daten bisher 
lieber blanko in die Tabelle.


Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] db-Tabelle per Kartenausschnitt filtern

2013-10-10 Diskussionsfäden tshrub

Hey Kolossos,
Danke!

Serverseitig solltest du schon klären, wie viele Anfragen wohl so
kommen werden und wie viele Elemente mal in deiner Datenbank stehen

das kann ich nicht abschätzen. Ein paar Hundert bis paar Tausend Elemente?


werden und welche Zoomlevel du unterstützen möchtest.

beim o.g. Filtern sind sicher nicht alle Level und die ganz großen nötig.



Das ganz kann
für die Datenbank u.U. kritisch werden, daher durchaus mal über
raumbezogene Indixierung nachdenken

jetzt sind die Werte als varchar() lat, long in einer MySql-InnoDB Tabelle.

Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] db-Tabelle per Kartenausschnitt filtern

2013-10-09 Diskussionsfäden tshrub

Hey,

es gibt bisweilen OSM- o. GM-Karten, über die man
durch Verschieben, die Ergebnisse einer Liste filtern kann.
Z.B. bei couchsurfing.org (heute etwas versteckt gelegen)
oder bei gps-tour.info.
Die Liste enthält immer nur Orte des Kartenausschnitts.
Im Kartenausschnitt sieht man Pins bzw. Cluster-Ikons, ggf. mit 
Trefferzahl, falls die Häufung zu groß ist.


Kann mir da jemand Suchworte und Quellen zu guten Tutorials, Scripts 
etc. sagen?


Danke,
Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verdeckte Kartendaten (durchsuchen)

2013-01-09 Diskussionsfäden tshrub

Hi,
kann man das nicht einmal auf die Agenda setzen,
dass Renderer große Flächen mit layer=-2 (o. tiefer)
auch sozusagen sekundär darstellen, so
dass sie nicht beim Kartendaten durchsuchen
die ganzen Eintragungen verdecken?

Z.B. legen manche Tagger über eine
Siedlung großflächig ein landuse=residential.
Dem ist dann auch nicht mehr mit einer layer-Angabe
beizukommen und man muss JOSM bemühen, um
heruaszufinden, was sich genau hinter einem Waypoint etc.
verbirgt. :((  - da die Legend nicht ausreicht - und
auch nicht ausreichen können wird.
(oder man muss sich ransetzen, solche Fläche in Segement auflösen ... )
Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verdeckte Kartendaten (durchsuchen)

2013-01-09 Diskussionsfäden tshrub

Hallo Joachim,

Du kannst oben links Gebiete ausblenden anklicken, dann sind auch
Dinge auswählbar, die unter einem landuse=residential liegen.

Danke  sorry!
(janz vergessen, mich mal mit neuen Links zu beschäftigen ...)
Gruß, t.






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verdeckte Kartendaten (durchsuchen)

2013-01-09 Diskussionsfäden tshrub

Hi Martin,

... Meine persönliche
Meinung seit Jahren dazu ist, dass es wünschenwert wäre, z.B. Straßen
schonmal auszuschließen vom
landuse=residential/industrial/commercial/retail etc. (ein
landuse=highway o.ä. für wegerechtlich gesicherte Flächen wäre m.E.
OK), so dass sich automatisch relativ kleine landuse Inseln ergeben,
die man problemlos weiter verfeinern kann, und die auch kaum zu
versehentlich falsch verbundenen Straßen führen. Das entspricht auch
dem, was professionelle Karten üblicherweise machen, z.B. die vom Amt.

Straßen ok. Wäre schön wenn das gemacht wird.

Ich komme (z.B.) immer wieder ins Grübeln:
ein landuse=residential kann liegen unter
building=
landuse=village_green  (also Gärten in Blockbebauung, Fam.-Häusern, ...)
amenity=marketplace

aber nicht unter

landuse=commercial
landuse=retail
hightway=




Oder wenn die Häuser einmal alle eingezeichnet sind,
erübrigt sich das pauschale landuse=residential und kann
entfernt werden.



ähnlich, gesehen:
landuse=recreation_ground
unterlegt
landuse=meadow + leisure=common
(wobei man sich auf ner städt. Freizeitwiese wohl für Ersteres 
entscheiden könnte)




So ein paar Überlappungen werden OSM wohl nichts ausmachen?







...



Layer für die Schichtung von Objekten in der gleichen Ebene zu
missbrauchen ist gegen die Konvention.

ja.
bzgl. Sichtbarkeit/Nicht-Verdecken klappt es aber - Übergangsweise!!
(aber: nichts hält länger als n provisorium!)


Gruß t

...




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verdeckte Kartendaten (durchsuchen)

2013-01-09 Diskussionsfäden tshrub

Hi,

...

...

...weil man dann
in den Zoomstufen mit den wenigen Details die Wohngebiete gar nicht mehr
erkennt.  Kleinflächig landuse=residential eintragen find' ich ok.

ja ok, Danke,
G. t.






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten-Anzeigeoption in openstreetmap.org weg :(

2012-04-06 Diskussionsfäden tshrub

hi,

...

...

das ist jetzt (temporär wie versichert wurde) im Edit menu (hover).

oh, hätte ich auch finden sollen ... Danke!, Gruß


...




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Daten-Anzeigeoption in openstreetmap.org weg :(

2012-04-05 Diskussionsfäden tshrub

Hi,
unter der Kartenauswahl rechts oben konnte man damals Daten anklicken 
und selbige, mit Geschichte und allem, sehen.

Schade, dass das jetzt weg ist. Oder habe ich was übersehen?
Die Legende ist zwar schöner geworden, aber mir reichts nit.
Könnt ihr die checkbox nicht wieder ausgraben? ggf. als Zusatzoption in 
die Legende packen? (Schöner wäre natürlich noch einfach ein 
hover-Effekt).

Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-18 Diskussionsfäden tshrub

hallo,

Denn ohne Kenntnis der ID oder des Changesets hat man kaum eine
Möglichkeit, die Objekte weiderzufinden.

die Objekte verschinden durch ein Umlegen einer Flag.
Heißt das nicht, dass neben Daten, Koordinaten und Zeit auch ID oder 
Changesets (irgendwo) erhalten bleiben?



soetwas (obige Diskussion)
disused:shop=supermarket
entspräche doch einer zusätzlichen Flag, um auf
ner Benutzerbene noch Zugriff zu haben?
- damit die Daten nicht in eine andere (Geschichts-)Datenbank 
verschwinden? Einen Sinn sehe ich da nicht.


Wenn ein Objekt weg ist, ist es weg. Wenn jemand es noch sieht, soll er 
es wieder einzeichnen. Und so weiter ... Das hat auch eine Aussage.



Gruß, t.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden tshrub

hi,

im Netz soll ja nichts verloren gehen.
Gilt das auch für OSM?
Also wandern gelöschte (veraltete) Daten in ein Archiv und bleiben 
verfügbar?


Grüße, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,
Danke!
Schön. Dann kann man also bedenkenlos
konkurse Cafés oder zugewachsene Wege
etc. löschen

...

Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie kann/sollte man Zonen-Flächen taggen?

2011-10-10 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,

...

site_zone finde ich viel zu allgemein. ...

...


Ergo:
protect_class=13
protection_title=Umweltzone Griesbach
traffic_emission_zone=1

Neben Wasserschutzgebiets-Gewinnungszonen geht es z.B. bei 
Nationalpark-Schutzstufen um eine „Nullnutzungszone mit „Pufferzone(n)“.


also als Vorschläge
bzgl. allg. Nutzung/Ausbeutung/Gewinnung
# buffer_zone=*
# habitat_buffer_zone=*
# catchment_zone=*
# water_catchment_zone=*
bzgl. Belastung
# utilisation_zone=*
# noise_exposure_zone=*
# emission_zone=*
# industrie_emission_zone=*
# traffic_emission_zone=*
...
in der Art.

Die Werte wären ja wohl meist nummerisch.


Ergo für die „Nullnutzungszone“:
protect_class=2
protection_title=Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
buffer_zone=1






...
admin_level beschreibt die Hierarchie in der
Verwaltungsklassifizierung und sagt das auch bereits im Key. site_zone
hat hingegen keine thematische Aussage.

ja, ist erstmal neutral und so für mehrere protected_areas anwendbar.
Ich dachte site_zone = Teil einer Fläche / - eines Ganzen. Aber ok.
site_zone wurde, zumindest in Europa, 13 Mal benutzt:
1 (2), 2 (2), 3 (2), II (2), C (1), B (1), I (1), IIIA (1), A (1)
site_zone dann ausklingen lassen, vielleicht ergänzen mit etwas wie den 
oben genannten Schlüsseln.



...

Grüße, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie kann/sollte man Zonen-Flächen taggen?

2011-10-07 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,

...

site_zone finde ich viel zu allgemein. Wie oben bereits von Walter
angemerkt: zone kann sich zwar auf Umweltzonen beziehen, kann aber
auch sonst alles bedeuten. Besser wäre vielleicht emission_zone oder
traffic_emission_zone oder vehicle_emission_zone oder so was?


...


wie der Tag genau aussieht kann man sich ja überlegen. Je spezifischer
der Tag-Schlüssel beschreibt, worum es geht, um so eher vermeidet man
später Konflikte mit anderen Sachen.

später, später ...
Geht das nicht in Richtung Stichwortsammlung im Schlüssel?

Nun - site_zone ist verbunden, hier mit protected_area und 
protect_class=2. M. E. funktioniert er so allgemein und (nur) in 
Verbindung. Anderes finde ich irritierend. site_zone kann ähnlich 
admin_level gesehen werden.
Alternativ könnte man, um ein nature-park_zone zu umgehen, den 
class-Wert anhängen: site_zone_class_zwo, site_zone_class2, 
class-2_zone, ... um nicht wieder einen Namen durch die Hintertür 
einzuführen.





...



über Zonen
Die Zonen _können_ hierachisch sein, es _kann_ auch externe Zonen geben.
Prinzipiel werden Zonen als Flächen - oder Relation (also aus 
way-Abschnitten zusammengesetzte Fläche) dargestellt.


Ein empfehlenswertes Procedere für OSM:
Am einfachsten, Flächen einen Name (name=Zone 1 (Area X)) und die Zone 
(site_zone=*) zu geben. Damit wäre aber noch nicht unbedingt klar, dass 
die Flächen Teil eines Ganzen sind. Mit Blick auf das Rendern kann es 
zudem zu ungünstigen Namens-Platzierungen kommen.

So könnte man
# den Namen der jew. Zonengrenze(n) auf die jew. Linie/way verlegen und
# eine weitere zusammenfassende Relation (äußere) mit Gebietsnamen 
erstellen


Also:
# Linien/Ways allein erhalten die Zonennamen
- name=Zone * (Area X)

# Relations-Flächen (outer/inner-Rollen, Objekt) erhalten nur 
Zonenbezeichnung und Typ

- boundary=protected_area
- protect_class=2
- type=multipolygon
- site_zone=*

# auf den _äußeren_ Grenzverlauf wird noch eine Flächen-Relation gelegt, 
die den Namen der Fläche erhält

- boundary=protected_area
- protect_class=2
- type=multipolygon
- name=Area X


Optisch sieht das akzeptabel in Mapnik aus, was für user wichtig ist ...
Frage ist, ob OSM mit diesem Procedere leben kann? Was meinen wohl 
Programmierer dazu?


beste Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie kann/sollte man Zonen-Flächen taggen?

2011-09-03 Diskussionsfäden tshrub

moin Walter,


...
es wäre hilfreich, wenn du den Begriff Zonen etwas konkretisieren
könntest.

tschuldige, das versteh ich wiederum nicht. Wieso das? =:-()
Das habe ich doch in ausreichender Weise getan.







Mir gingen da Wasserschutzgebiete, Naturschutzgebiete und Umwelt-Zonen durch
den Kopf

mir auch
Was sonst? die vieldiskutierten Tarifzonen? (aber die könnte man m.E. 
auch flächig darstellen) Aber darum gehts nicht!


siehe meine Beispiele/Möglichkeiten und
http://de.wikipedia.org/wiki/Zone, spez. Geographie.
und make it simple:
Fläche und Bereich, Areal und Abschnitt




...

besten Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie kann/sollte man Zonen-Flächen taggen?

2011-09-03 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,

...
Das die Zonen denselben Namen haben (dementsprechend wohl zusammen
gehören) ist sicherlich jeweils _ein_ Objekt (area oder relation)
gefragt, welches diese repräsentiert.
Zonen wären grad _wegen_ ihrer Unterschiede da und hießen Zone 1, 
Zone 2, ... haben also _nicht_ den selben Namen.

Der Name des Gesamtgebietes ist gleich.
Das ist ja eine hierachische Sache.


Demnach ziehst du die zweite kompliziertere Möglichkeit vor, einzelne 
Flächen zu bilden aus Kinder-Relationen (Zonen) sowie einer 
übergeordneten Eltern- (Gesamt-NtP) Relation.
(mit Relationen müssen die Ways dieser i.d.R. großen Flächen eh 
hergestellt werden. Zudem würden sonst diverse Ways übereinander liegen).


die ways bekämen
name=*
site_zone=*

eine Flächen-Child-Zone (Relation)
name=*  (ohne Name wäre sie in der Liste farblos ...)
type=multipolygon
Elemente sind outer- und innerways

die Flächen-Parent-Zone (Relation)
name=*
type=multipolygon
boundary=national_park
Elemente sind o.g. Relationen ohne Rollen


Jedoch macht JOSM hier in der Prüfung so einen unschönen 
Warnungsquatsch von wegen Ähnlich benannte Wege - obwohl 
unterschiedliche Werte als Namen. #[







Als tagging system ist mir
bisher die protected_area als am universellsten verwendbar
aufgefallen:

darum geht es auch und zwar um einen def. Vorschlag, Zonen zu taggen.





...

Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie kann/sollte man Zonen-Flächen taggen?

2011-09-03 Diskussionsfäden tshrub

Hi Martin,
Danke!

...

...

site_zone finde ich viel zu allgemein. Wie oben bereits von Walter
angemerkt: zone kann sich zwar auf Umweltzonen beziehen, kann aber
auch sonst alles bedeuten. Besser wäre vielleicht emission_zone oder
traffic_emission_zone oder vehicle_emission_zone oder so was?

wäre das nicht ein bischen redundant, einer traffic_emission-Fläche
ein traffic_emission_zone zu geben?
Grüße


...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie kann/sollte man Zonen-Flächen taggen?

2011-09-02 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,

Zonen wären hier verschiedene Flächen, die unter einem Namen firmieren 
und meist aneinander grenzen.


Mal vom einfachsten Fall ausgegangen:
Drei konzentrische Kreise. Der Mittelkreis sei Zone 1. Als 
Flächenbezeichner der Nationalpark-Tagg (NtP).


Folgende Möglichkeit, nach der man in Mapnik Grenzen mit korrekter 
Beschriftung zu sehen bekommt:



# drei konz. Kreise (ways) ziehen
# diese erhalten einen Zonen-Tagg und einen Namen (Zone x)
# erstelle eine multipol.-Relation, der die ways, ohne Rollenangaben*, 
zugeordnet werden und die den Flächenbezeichner + Name (NtP X) und Typen 
(multipol.) erhält.


* Mit dem Rollenwechsel werden scheinbar Löcher 
interpretiert(JOSM3754) - jedoch im browser (Mapnik) nicht dargestellt.



Damit erhält jede Grenzlinie die Beschriftung NtP X ... Zone x, sowie 
im Zentrum der Gesamtfläche ein NtP X.
Auch zersplitterte Gebiete, also wenn es z.B. noch eine abseits 
gelegenen Zone 3 gäbe, werden korrekt gerendert.

Zonenflächen lassen sich hier aber nur (v)errechnen. Das ist unschön.



Weitere Möglichkeit führen zu Beschriftungsfehlern oder aber zu ways 
ohne Bezeichnungen - was mir unheimlich wäre :) ... z.B.:


# drei konz. Kreise ziehen
# diese erhalten einen Zonen-Tagg und einen Namen (Zone x)
# jede Zone per Relation als multipol.-Fläche auszeichnen, indem ihr die 
outer oder inner ways zugeordnet werden und diese Flächen-Relation per 
Zonen-Tagg auszeichnen.
# eine multipol.-Relation erstelle, der die drei Flächen-Relationen 
zugeordnet werden (als childs), ohne Rollenangabe und die den 
Flächenbezeichner + Name (NtP X) und Typen (multipol.) erhält.


Das Problem wäre bei konzentrische Flächen, dass (zusätzliche/doppelte) 
Flächennamen entsprechen falsch liegen könnten, den Hautnamen NtP X 
verdecken könnten und man dann den Flächen keinen Namen geben dürfte und 
sie in der Liste namenlose Multipolygone wären ...




eine dritte Möglichkeit wäre
# drei konz. Kreise ziehen
# diese erhalten einen Zonen-Tagg und einen Namen (Zone x)
# jede Zone per Relation als multipol.-Fläche auszeichnen, indem ihr die 
outer oder inner ways zugeordnet werden und diese Flächen-Relation per 
Zonen-Tagg auszeichnen.


die oben letzte zusammenfassende parent-Relation einfach weglassen. 
Frage wäre dann aber, wie das Gebiet als Ganzes erkennbar gemacht werden 
könnte.




Ich würde natürlich erste Möglichkeit bevorzugen - wenn sie funktioniert 
und den Rechnern keine Schwierigkeiten macht.
Bei der zweiten sind mir die Zonenflächen besser ausgezeichnet, neben 
Beschriftungsfehlern wäre auch die Anwendbarkeit/Usability 
(child-Sachen ...) etwas kritisch zu sehen.



Im Netz habe ich nichts eindeutiges finden können.
Seht ihr noch andere Möglichkeiten - oder an obigem technische Fehler?
Sind hier ggf. Leute aus der Coregruppe unterwegs, die technisch 
zukunftsweisendes raten oder nachfragen könnten? Ggf. einen 
favorisierten workaround, denn irgenwie müssen Zonen ja erfasst werden?


Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-08-01 Diskussionsfäden tshrub

Hallo Markus,

vielleicht kann mal jemand diese Seite übersetzen

sie wurde übersetzt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:boundary%3Dprotected_area
Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden tshrub



# Nationalparks (class 2) mit ?? = nationalpark (weiß grad nicht)

falsch!
das kann man nicht _ergänzend_ nehmen, da nicht 2x
ein Schlüssel (boundary) verwendet werden darf.
Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,

...
man kann aber problemlos 2 multipolygon-relationen erstellen.

stimmt.
für NtP´s einfach nur als grafisches Element, ohne weitere Daten 
erstellen. Habe ich noch nicht probiert. Sollte gehen.

Gruß, t.


...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-15 Diskussionsfäden tshrub

hi Kay,

Hi,

Am 15.07.2011, 13:07 Uhr, schrieb Garry garr...@gmx.de:


[jahreszeitabhängig geperrte/unbenutzbare Strassen und Wege]
- Passtrassen mit Wintersperre
- Schutz während der Brutzeit

Willst Du die auch während der Unbenutzbarkeit von der Karte
verschwinden lassen?


Warum nicht? Kommt halt drauf an was man mit der Karte meint. Es gibt
durchaus minutenaktuelle Karten, wie z.B. diese:

http://www.netzwolf.info/kartografie/osm/time_domain/map_opening?zoom=17lat=49.79543lon=9.93238layers=B00T

ähm - dann müssten auch die Ikon in der closed-Zeit verschwinden
- alles was geperrt oder geschlossen ist.
:-)

diese _weitere_ Hervorhebung auf der Karte finde ich ziemlich nervig.


ABER eine tolle Sache: einen hover-Effekt für (hier open-)Details! Den 
vermisse ich auf OSM schon lange ... geht scheinbar doch.


Grüße, t..





Diese Karte bietet sich geradezu an, auf Straßen erweitert zu werden.

Für eine längerlebige, z.B. auszudruckende oder auf's Navi zu
exportierende,
Karte ist das natürlich nichts.

Viele Grüße,
Kay




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] radlkarte.at

2011-06-30 Diskussionsfäden tshrub

hi,
kurz: angenehme Farbmischung.
Das von Henning angesprochene Grün-in-grün-Problem finde ich nicht 
hinderlich. G.t.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum landuse

2011-06-19 Diskussionsfäden tshrub

hi,
Was wir unter Brachland verstehen ist in Mitteleuropa ein Übergangsstadium
http://de.wikipedia.org/wiki/Brachland
und ist nach 5-6 Jahren dicht, sprich: verbuscht.
Brache ist ein Aussetzen, ein ungenutzter Zeitraum - in der 
Landwirtschaft hat man z.B. eine Feldbestellung ausgelassen, brach 
liegen gelassen. Das ist noch nichts, was man kartieren muss. 5-6 Jahre 
sollen auch Dinge Bestand haben, die überhaupt kartiert werden - so war 
es m.E. bisher.


Deine Fotos sehen mir alle nach Grünlandtypen aus, sprich: die werden 
gemäht etc., sonst wären da Büsche.


Auf ungenutzen Flächen siedeln sich ungeregelt Arten an, sogenannte 
Ruderalarten

http://de.wikipedia.org/wiki/Ruderal
das macht diese Flächen oft auffällig.
Da wächst nicht nur Gras, sondern diverse Kräuter und junge Gehälze. Und 
das eben nur für 5-6 Jahre, dann ist es natural=scrub.


Länger beständige niedrige Vegetation trifft man in anderen Regionen und 
dann gehts in Richtung Heide oder Wüste.


ich denke, diese Flächen, Brachland, ist Teil von etwas. Entweder
Landwirtschaft
Siedlungsfläche
Straße
Küstenschutz
...
und da eben ein Grünlandtyp, meadow oder grassland oder ...


viele Grüße, t


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwischen Forest und Scrub

2011-06-08 Diskussionsfäden tshrub

hi M∡rtin,

...

Charakteristisch ist, das Wald oder Gebüsch eine eigenes Klima bilden kann,
sprich: der Wind da nicht durchpfeifen kann, daher eine Mindestbreite beim
Gebüsch.



ein Gebüsch ist bei jeder Größe ein Orientierungspunkt.

ja, stimmt.
ich dachte damit erstmal an Zwischengröße und die Auflösung mit der 
man mappt - bei farmland oder landuse=forest kann man auch davon 
ausgehen, das typische Elemente enthalten sind (Gebüsch, kleine 
Lichtung, ...), bei z.B. field wird es schon konkreter
- und ich dachte an eine ökologische relevanz eines Gehölzes, was als 
Wertung auch orientierend und Aufnahmekriterium sein kann.


Kleine Gebüsche, z.B. 10qm, werden dann wohl als Fläche kartiert?
Ein Punktsymbol für die Basis, wie bei Bäumen, habe ich nicht gesehen,
für eine 10qm Auflösung gibts wohl nichts.

Grüße, t.





...

...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwischen Forest und Scrub

2011-06-07 Diskussionsfäden tshrub

hi Jan,



...
kann mir einer sagen wie man so ein Zwischending zwischen landuse=forest
und natural=scrub taggen würde??

Konkret geht es um eine Fläche auf dem Darß (Zingst) im Bereich
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.43426lon=12.7108zoom=17
sieht für mich nach einem Grünland (Brach- bzw. Ruderalfläche o. ggf. 
junges Gebüsch) - mit ein paar Bauminseln aus.


Ich sehe das so: Gebüsche sind etwa 3(-5)m hoch und mind. 5m breit und 
stehen solo, ohne Wald, sonst sind sie Waldrand, also Wald.


Charakteristisch ist, das Wald oder Gebüsch eine eigenes Klima bilden 
kann, sprich: der Wind da nicht durchpfeifen kann, daher eine 
Mindestbreite beim Gebüsch. Entsprechend sind ein paar Bäume kein Wald 
und man könnte sie hier einzeln mappen. Mindestflächen für Wald können 
z.B. 1ha sein (nach Kartieranleitungen und Landesforstgesetzen).


Bei 3(-5)m durchschn. Höhe kann man Gebüsche mit Gebüscharten ruhig 
Gebüsch nennen (Holunder, Hasel,...).
Wenn da allerdings viele junge Baumarten drin stehen, würde ich bei 
4-5m schon zu einem Wald tendieren. Was gemappt wird, soll ja 4-5 Jahre 
Bestand haben etc.

Insofern: nach Zwischendingen würde ich nicht Ausschau halten.
Ggf. einzeln mappen.

Grüße, t.



...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen eines Taubenturms oder Taubenschlags

2011-04-01 Diskussionsfäden tshrub

Hi Tobias,

...

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:building
also wohl
building=yes
animal=dove
ggf.
building:livestock=residential

Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen eines Taubenturms oder Taubenschlags

2011-04-01 Diskussionsfäden tshrub

Hi Tobias,

...

[...]

[...]...

(http://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/25_23502.html) bekannt.

witzig!



vielleicht ein etwas übergrosses 4-6m 8-Eck-building mit zunächst o.g. 
Tags? - oder 4-Eck.




...

Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schutzgebiete (protected_area): zugehörigen Schlüssel ändern?

2011-03-07 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,

bezüglich eines Tags gibt es einen m.E. nachvollziehbaren Einwand als 
irreführend/misleading:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Tag:boundary%3Dprotected_area#Misleading_tag_names
protect_id sollte echten Bezeichnern (IDs) vorbehalten bleiben.

Damit wären die bisher vergebenen protect_id umzunennen (in 
protect_type). protect_id könnte man dann z.B. als Bezeichner zum 
direkten Aufruf per Url nutzen ...



Was haltet ihr davon?


Und: kann das ggf. jemand machen?
Sprich: ändere alle protect_id die in Verbindung mit protected_area 
gesetzt wurden und im Zahlenraum 1 bis 99 liegen.
(einige protect_id liegen außerhalb diese Bereichs und müssen nat. so 
bleiben).


Dann könnte ich protect_id entsprechend in der o.g. wiki ändern.

Danke,
viele Grüße, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Kartenstil auf openstreetmap.de

2011-02-09 Diskussionsfäden tshrub

Hallo André,

...


Feedback jeder Art - zu Stil, Tileserver


Hier gefällt mir was nicht:
http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=16lat=51.24254lon=7.38176layers=B00FT
die Beschriftung von boundary finde ich auch problematisch - auch spez. 
für kleine Gebiete, zumindest würde ich die erst bei größter Zoomstufe 
(15) aktivieren. Und - wenn Beschriftung, sollten die Linien auch 
sichtbar sein.


Den neuen Kartenstil finde ich sonst ok, auch schön, aber - nix 
bahnbrechendes.


Autostrassen und damit das Fortbewegungsmittel Auto, ist für meinen 
Geschmack etwas zu dominant. Interessanter wäre gewesen, ÖPNV zu 
akzentuieren. Die Unterscheidung zwischen highway=trunk und =primary 
wurde aufgegeben - das hätte ich nicht gemacht.
Gibts für die Strassenschild-Farben nicht auch (zumindest) eine 
EU-Regelung? ;)


Naturschutz verdeckt/verändert darunterliegende Flächen.
Zu allgemeinen Karten: bei nicht zwingend strukturbestimmen Nutzungen 
(Naturschutz, Milität, Revier, ...), reicht das Einzeichnen der 
Grenzen und _ggf._ flächig eine sich den Zoomstufen anpassende 
transparete Darstellung (wie z.Zt. bei leisure=naturereserve mit NR 
(Buchstaben gut), ggf. Punkte, ...) - da zum Orientieren die wirkliche 
Bedeckung (darunter) schnell eindeutig erkennbar sein muss.


gut finde ich die bessere, kontrastfreundlicher WasserGraben-Farbe.




...





landuse=farmland sieht bei mir mit #cc irgendwie besser aus. ...

ja, das ist bisschen blass ausgefallen ...



viele Grüße, t.


...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagebau - Kiesgrube

2011-01-31 Diskussionsfäden tshrub

Hi,
 ...

Ich finde persönlich, eine
Unterscheidung in Kies und Schotter können wir uns schon erlauben, und
ist auch für Laien problemlos feststellbar (rund oder eckig).

Ja - und das gibt auch interessante geo./landschaftsgeschichtlich Infos:
rund gibt es in älteren wasser- und luftablagerungsstätten,
eckig in jüngeren - bis hin zu Steinbrüchen.
Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbildraetsel

2011-01-29 Diskussionsfäden tshrub

Hallo Frederik,

...

vielleicht gibts eine passende TK mit Info hier:
http://poehali.org/maps
schönen Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzungen in einem Park - Ebenen

2010-11-21 Diskussionsfäden tshrub

Hi Torsten,

...

...

Das layer=-1 ist da erstmal kompletter Bloedsinn ...

...
Das ergibt sich ja bereits aus dem umschliessenden Park-Polygon

jo, stimmt, Danke. layer hatte ich noch garnicht richtig angeschaut ...
Grüße, t.


...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nutzungen in einem Park - Ebenen

2010-11-20 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,
werden Nutzungen in einem Park
(Sichtwiese, Liegewiese, Weide, Wasser, Forst, Blumen, ...),
dessen Gesamtfläche als layer=-1 gekennzeichnet/unterlegt ist,
noch einmal mit leisure=park kennzeichen?
Eigentlich nicht, da es sich aus der Unterlegung ergibt?
Danke, Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grünflächen in Wohnanlagen

2010-11-17 Diskussionsfäden tshrub

Moin !

jo!




in Spanien gibt es in Wohnanlagen oftmals ausgedehnde Grünflächen - ich
spreche jetzt nicht von den Golfanlagen - die es sich lohn in der Fläche
differenziert als nicht Residental zu erfassen. Oder besser Residental
wäre das übergeordete Element.

Wie würdet Ihr da taggen - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Park ???
Da steht im Wiki nichts von öffentlich ?!?!

wären das nicht gemähte Wiesen?

# landuse=meadow
# leisure=common

so werden z.B. mancherorts innerstädtische Deichwiesen getaggt -
ohne residential.


...

Grüße, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landuse, landcover, natural, landscape WAS Re: Tags für Wüstengebiete

2010-11-05 Diskussionsfäden tshrub

Hallo M∡rtin,

...

...

ich finde ja, landcover deckt begrifflich natural und landuse ab,
verschluckt es sozusagen(?),



hm, landuse sollte man in jedem Fall deutlich trennen und landcover
oder natural. Landuse ist die Bodennutzung, evtl. Landnutzung
jedenfalls die Nutzung.

Boden-, Naturnutzung ...






Ich weiss, dass das derzeit nicht ganz klar
ist (im groben allerdings ist es schon so umgesetzt). Weitere Tags
würde ich schon danach trennen und evtl. landuse etwas aufräumen (sind
nur wenige Tags, die nicht passen).

ja, da müsste man Mal ran
Ebenso natural strukturieren!








...


Hm, bin gerade mal auf diese Wikipediaseite gestoßen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Landnutzung

interessant






die interessanterweise diesen Absatz enthält:
Die 13 Hauptklassen, die für alle EU-Länder den Rahmen bilden, sind:

 * Siedlungsflächen (incl. Verkehrsflächen)
 * Ackerflächen
 * Dauerkulturen
 * Grünland
 * Laub- und Mischwald
 * Nadelwald
 * Alpine Matten
 * Latschen, Krummholz
 * Felsflächen
 * Spärliche Vegetation
 * Gletscher
 * Feuchtflächen
 * Wasserflächen.
ja, das ist der Landcover-/ Maschinen-Ansatz () der z.B. nicht 
zwischen natürlich und genutzt unterscheiden kann. Der dürfte genau 
genommen auch nicht mit Landnutzung übertitelt sein (z.B. zu 
Felsfläche). Das ist - spez. in solch einem großen OSM-Rahmen - 
fehlerträchtig.


Landcover (CLC) gibt es länger als OSM (?) und den Begriff hätte man 
gleich am Anfang einführen können. Aber man hat einen Unterschied 
zwischen natural und landuse gewählt und das ist m.E. auch nicht 
verkehrt und - reichhaltiger.



Hier wäre der Begriff natural zu diskutieren:
... natürliche Elemente, wie z.B. Landschaften oder geologische 
Gegebenheiten, 
... natural features, mostly in terms of habitats and geological 
features ...
die deutsche Übersetzung stimmt schon nicht: von landscape ist im 
Englischen nicht die Rede (möchte nicht wissen, wie es in anderen 
Sprachen aussieht).
Zum Anderen ist (sehr) interessant, _was_ die Nutzer als natural 
taggen; siehe Diskussionen um natural=wood und landuse=forest.

natural ist m.E. schon ein wertvoller Tag.









... An andere Stelle beschreibt der Artikel,
dass Industrieländer üblicherweise zw. 20 und 50 verschiedenen
Landuse-Differenzierungen anwenden.

das ist schön. Dann Mal los, suchen ... :)









Weitere Landcover Klassifikationsbeispiele finden sich z.B. bei GLOBCOVER
http://ionia1.esrin.esa.int/docs/GLOBCOVER_Product_Specification_v2.pdf
ab Seite 20.

grobes Dokument (läd schlecht ... ).
http://wdc.dlr.de/data_products/SURFACE/LCC/diplomarbeit_u_gessner_2005.pdf 
Seite 24

http://www.eea.europa.eu/publications/COR0-part1/at_download/file
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/raumplanung/1_flaechennutzung/corine/CORINE_Nomenklatur.pdf
http://www.corine.dfd.dlr.de/media/download/nutzerseminar19_keil_et_all.pdf
...
das sind natürlich nur europäische Klassen.









Ich kann die Aversionen gegen Landcover als Tag nicht verstehen. Das
ist am besten zu erkennen im Ggs. zu landuse, und meistens auch
eindeutig. Der Begriff ist allgemein üblich in den Geowissenschaften.
landcover deckt doch die Begriffe landuse  natural ab - bzw. 
umgekehrt(?!?).
landcover bringt OSM und die user auf ein Maschinenniveau, ist ein 
Verlust an Genauigkeit/Info/Wertigkeit. landcover ist der plumpe tag 
einer Maschine und nicht Sache von OSM. Wir sind weder optische Geräte 
noch Rechner.
Landcover (CLC) ist faszinierend, der Begriff bringt OSM aber keinen 
Mehrwert. Mit ergänzenden Tags ist landuse  natural m.E. ausreichend 
und - schöner.



Wofür (bloß) sollte ich landcover nehmen?
Wo würden denn landuse oder natural nicht ausreichen?






...

viele Grüße, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landuse, landcover, natural, landscape WAS Re: Tags für Wüstengebiete

2010-11-05 Diskussionsfäden tshrub

Hallo M∡rtin,

...

...

...
natural ist eine bunte Mischung, da sind auch Bäume, Höhleneingänge
(übrigens eines der ältesten natural tags von 2007), Strände, Gipfel
(2007), Buchten, Klippen (Juni 2006), Küstenlinien, einzelne Steine
(block), Quellen (2007) drin. Alles kein landcover. Es stimmt einfach
nicht, dass landcover in OSM natural und landuse ist.

das cover kann sich doch aus der Flächengröße ergeben?
beim Rendern kann man zu kleine Flächen als Bäumchen darstellen,
wenn jemand Unterschied sehen will?






...

...
Wofür (bloß) sollte ich landcover nehmen?



für eine Ansammlung von Bäumen, die kein Wald ist?
landuse=forest die _Größe_ (Fläche) macht den Wald ... bei landcover 
auch nicht anders.

Für sand am Strand?
natural=beach (meist naturdominiert, ausser einigen künstlich erhaltenen 
für Touris)

Für Fels am Strand?

natural=rock?

Für Wälder wo keine Bäume wachsen (landuse=forest,
landcover=scrubs),

Niederwald ist
landuse=scrub
oder
natural=scrub (natürliche Extremstandorte)

für Grassflächen, die keine Wiesen sind,

hatten wir oben in einem Thread, ich denk, das war
landuse=grassland und
landuse=meadow für die Wiese




für Wüsten
(natural=desert),

ja


um die Bodenbedeckung zu klären, etc. Für
Micromapping in der Stadt ist es natürlich auch geeignet.

na ja.
da denkt ich wieder wenigern an _land_cover - das wäre übertrieben ;)
surface oder material wäre da naheliegender -
in Verbindung mit einem Elterntag.






...
landuse sollte m.E. die Bodennutzung beschreiben, landcover die
Bodenbedeckung, und natural bleibt für die geografischen features.

landuse = Bodennutzung (meadow, field, forest, residential, ...)
landcover = Bodenbedeckung (gras, vegetables, trees, garden, ...)
natural = geografische features (bog, ?, conifers, Rosengarten, ...)

wäre irgendwie machbar, aber
überzeugt mich noch nicht richtig.


Es geht ja um das Strukturieren der
Userdeutungen/Begriffsbildung. Und da muss man wohl - bei dem
breiten Spektrum an usern, die mit den Objekten manchmal nichts weiter 
zu tun haben -  mal ein paar Worte (mehr) in den Pool werfen ... (auch 
der Unterhaltung wege) und sehen, was hängen bleibt.


mal sehen, wie es landcover ergeht.


...

viele Grüße, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für Wüstengebiete

2010-11-04 Diskussionsfäden tshrub

Hallo M∡rtin,

...

 ...


M.E. könnte ein Dünenbegriff eingeführt werden
natural=dune
ggf. noch unterscheiden natural=inlanddune oder natural=seadune



ich würde unterscheiden in landcover (und ggf. landuse). Natural
entspricht teilweise landcover. Bei Sanddünen wäre z.B.

landcover=sand

möglich und zusätzlich könnte man

natural=dune für die Dünen setzen.

mir fiel letzt noch ein, dass eine Düne ja auch ein Körper ist
und (auch) ein bodenkundlicher / geologischer Begriff und deswegen
vielleicht noch nicht so in OSM Eingang gefunden hat.
Manche Dünen sind bewaldet und gar nicht so zu erkennen.
Da liegt es schon nah, nur den klar zu erkennenden offenen
Typ per Substrat (auch ein verwendbarer Begriff) Sand
zu beschreiben.

Wobei Düne neben Sumpf ein alter, klassischer Eintrag
auf Karten ist (wegen der Strategen und so ...).
auch
Felsklippe
Böschung









und für
Stein-Geröll-Gebiete (Hamada) nur natural=stone gefunden.


für (Geröll), Schuttflächen, ggf. Blockhalden
natural=scree


+1

was setzt Ihr für Fels? scree ist ja für loses Gestein.

Da war vor einem Jahr Mal jemand/ein Thread aus Tschechien oder so ...
da zumindest sind wir bei scree geblieben.

es gibt das Felsenmeer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Felsenmeer
vielleicht natural=rock oder =block oder
sea_of_rock, blockfield, ...

würde wohl zu
natural=blockfield
tendieren










und als Zusatztag das Material:
surface=sand
surface=lava



ich bin dagegen, surface dafür zu verwenden, weil surface nur die
Oberfläche beschreibt. M.E. sobald es über die reine Oberfläche
hinausgeht wäre ein landcover tag angebracht.


Material-Key gibt es glaube ich nicht(?)



könnte man aber einführen, braucht man allerorten.

Mutige vor ... :)

oder substrate=sand?









landuse=steppe
landuse=savanna



sind m.E. beides keine Landnutzungen eher landcover oder
Landschaftsarten (landscape?). Darin können ja durchaus auch
Landnutzungen vorkommen.

ich finde ja, landcover deckt begrifflich natural und landuse ab,
verschluckt es sozusagen(?),
was für mich einer Verwendung etwas entgegensteht.
landcover ist zwar schön, schmeckt mir aber nicht so :)
es verwässert. Auch natural opfern würde nicht abelfen.




steppe oder savanna würde ich bei Nutzungshinweisen
als landuse (ggf. mit Nutzungsart, z.B. animal=goat)
und sonst natural taggen (ggf. mit Pflanze).




...

Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für Wüstengebiete

2010-11-03 Diskussionsfäden tshrub

Hallo Dieter,


gibt es schon tags für Landschaften in der Wüste (z. B. Sahara).

so eine Einteilung habe ich noch nicht gesehen -
man könnte mal die tags der Wüstenländer durchforsten:
http://tagwatch.stoecker.eu/world.html
es gibt (nur) natural = scree, sand, mud, rocks, ...



Für Dünen (Erg) habe ich in den Map Features nur natural=sand

und =beach ... :)
M.E. könnte ein Dünenbegriff eingeführt werden
natural=dune
ggf. noch unterscheiden natural=inlanddune oder natural=seadune




und für
Stein-Geröll-Gebiete (Hamada) nur natural=stone gefunden.

für (Geröll), Schuttflächen, ggf. Blockhalden
natural=scree
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dscree

und als Zusatztag das Material:
surface=sand
surface=lava
...
Material-Key gibt es glaube ich nicht(?)
(surface ist m.E. zu oberflächlich)




Was kann man
für Gebiete mit vulkanischen Gestein (Asche) benutzen? natural=vulcano
bezeichnet wohl eher nur den Vulkan und nicht die umliegenden Lava- und
Aschegebiete.

feine pudrige Sedimente wie Asche oder Schluff/Flysch vielleicht ein
natural= oder surface=slag?
+ surface=*


sonst noch:

natural=steppe
wenn genutzt würde ich
landuse=steppe



landuse=savanna

ggf. auch dominierende Pflanzennamen
name=Birke
genus=Betula
species=pubescense




Trocken-Bachbett
waterway=temporary
(diese führen selten, alle paar Jahre mal Wasser. Das kann man an 
Treibselhaufen sehen)


(hist.) trockenes Flussbett (in Wüsten)
waterway=wadi



viele Grüße, t.


...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] farmland in DE:MapFeatures

2010-10-21 Diskussionsfäden tshrub

Hallo Chris,

also mein Angebot musst ich leider weiter geben:

http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Template:De:Map_Features:landuseaction=edit
Ein Eintrag für farmland wie
Template:De:Description:Landuse:Farmland (bearbeiten)
erscheint nicht.
Dafür wird in der farmland-Beschreibung der Inhalt von farm
Template:De:Description:Landuse:Farm (bearbeiten)
gezeigt - also doppelt.

Ich finde nicht heraus, wie man 
Template:De:Description:Landuse:Farmland erzeugt.

Entweder ist da ein Anzeigefehler oder zu es ist kompliziert,
eine wiki/Beschreibung fehlt.

ciao, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wege im Flussbett

2010-10-21 Diskussionsfäden tshrub

...

das kann man doch beides gleichzeitig taggen: highway und waterway

vielleicht auch mit waterway=temporary, intermittent, ...
sofern kein Kneipp-Weg. ;)

Der Wert wäre aber noch einzuführen.


einen Wadi-Wert habe ich in OSM schon Mal gesehen(?).
Aber den beziehe ich auf eher große Strukturen/alte Flusstäler.


In Südeuropa etc. gibt es ja zahlreiche kleine Trockentäler ...



...

Grüße, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] farmland in DE:MapFeatures

2010-10-20 Diskussionsfäden tshrub

Hallo M∡rtin,

...

so würde ich Gärten auf einem landuse erfassen:
  z.B. garden:type=resistential als klassischer Hausgarten in der
Wohnsiedlung, wobei diese ja auch schon Hausgärten beinhaltet.



das wäre bei mir ein Antifa-Garten. ;-)

gute Idee, könnte man auch taggen, die ganzen Oasen wie
Hamburger Straße (gibts darin Grün?) etc.
Jede größere Stadt hat ja ihre Blumen.

-
 ...

Das value-Beschreibungen ändern ist
garnicht so schnell gemacht, wie ich dachte - zumindest der 
Übersetzungsteil nicht ... :)

Hier erscheint der farm/farmland-Eintrag immer doppelt.
Ich konnte es in DE nur etwas verbessern.
Habe momentan nicht die Zeit, die wiki durchzulesen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wiki_Übersetzung
(ist gebookmarked, aber vielleicht hat ja jemand einen Tipp?),
um zu schauen, wie ich hier
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Template:De:Map_Features:landuseaction=edit
unter
Folgende Vorlagen werden von dieser Seitenvorschau verwendet: 
an ein
Template:De:Description:Landuse:Farmland (bearbeiten) auf der Seite komme.
damit description nicht mehr doppelt erscheint
und sep. bearbeitbar wird.

Vielleicht muss man erst in der englischen Version was machen ...



Die original englische Seite lässt sich normal ändern und
hier hatte ich farm ... erneuert. Das wurde allerdings
2 Std. später rückgängig gemacht bzw. verbessert.
(Aktuell | Vorherige)  00:12, 20. Okt. 2010 Alv (Diskussion | Beiträge) 
(14.181 Bytes) (Undo revision 548056. Nothing wrong with landuse=farm, 
and it's even more popular of the two than it was almost two years ago.) 
(rückgängig) 

Ist da jetzt besser und ok.

-
für die DE-features hätte ich also noch auf der Maus:

landuse=farm
landwirtschaftliche Fläche, genutzt als Anbau- und Weideland, inklusive 
der Hofflächen.


landuse=farmland
Tag für (noch) nicht näher definierte landwirtschaftlich genutzte 
Flächen, ausgenommen dem Bauernhof/Wirtschaftsgelände (landuse=farmyard).
Weitere, genauere Definitionen für farmland siehe landuse=* ( field, 
grass, meadow, orchard, ...).



mal schauen,
Grüße, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] farmland in DE:MapFeatures

2010-10-18 Diskussionsfäden tshrub

Hallo,

...

  landuse=farmland
  Tag für landwirtschaftlich genutzte Flächen wie Äcker für Getreide und
  Gemüse, Obstplantagen, Baumschulen und Weiden für Nutztiere.
  + Darstellung  Foto


-1, m.E. geht das nicht so ohne weiteres. Landuse=orchard für
Baumpflanzungen zur Lebensmittelerzeugung ist seit längerem in
Gebrauch. Ich sehe auch keinen Vorteil, das jetzt wieder zusammen zu
werfen. Ob es für Baumschulen schon was gibt, kann ich nicht genau
sagen, wenn man allerdings das alles neu organisiert, finde ich es
unlogisch, die Weiden hier reinzunehmen, die Wiesen aber nicht.
Subtags sollte man in jedem Fall vorschlagen für die einzelnen
genannten Nutzungen.

ja, das muss Mal neu organisiert werden.

bleiben muss farmland ja, also dann so?:

landuse=farmland
Tag für (noch) nicht näher definierte landwirtschaftlich genutzte 
Flächen, ausgenommen dem Bauernhof/Wirtschaftsgelände (landuse=farmyard).

Weitere, genauere Definitionen für farmland siehe bitte landuse=*.


und landuse=farm
veraltet, nicht weiter verwenden.


landuse=farmyard
Tag für den Bauernhof - das Wirtschaftsgelände mit seinen Gebäuden: 
Wohnhäuser, Unterkünfte, Unterstände, Ställen, Mistgrube, 
Fahrzeughallen, Futterspeichern, (Blumen-)Garten.
Flächen zwischen den Objekten - auch wohnhausferne landwirtschaftliche 
Bauwerke (Unterstände, Speicher, ... ).




Gruß, t.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] farmland in DE:MapFeatures

2010-10-18 Diskussionsfäden tshrub

Hallo M∡rtin,

...

... (Blumen-)Garten.



wieso hast Du den Gemüse- und Kräutergarten da rausgenommen? Oder war
das keine Absicht? Auch auf einem Bauernhof unterscheidet man den
Garten (wo durchaus auch Salat und Gemüse wachsen kann) vom
Feld/Acker.

nee, Garten war doch drin, keine Absicht.
kann ja nicht alle Typen aufzählen: japanischer Garten, ...
obwohl viele Typen seltener auf Bauernhöfen. :)
Die beiden mach ich wieder rein.

Wer keine Lust hat, lässt es, da schon inkludiert.
Aber es bleibt einem ja eh unbenommen, diese extra zu kartieren:
* garden:type=japanese
(weiß nicht was noch: =resistential, =herbs, ...)
* leisure=garden

so würde ich Gärten auf einem landuse erfassen:
 z.B. garden:type=resistential als klassischer Hausgarten in der 
Wohnsiedlung, wobei diese ja auch schon Hausgärten beinhaltet.




...

viele Grüße, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] farmland in DE:MapFeatures

2010-10-17 Diskussionsfäden tshrub

hi Chris66,

...
der Eintrag zu farmland in den
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features
müsste mal berichtigt werden. Ist derzeit als veraltet
eingetragen.

Ich selber komme mit den Templates nicht zu recht.

In den Original-MF sind beide Tags noch gleichberechtigt
(farmland: Synonyme for farm) ich denke das sollte
man angleichen.

also:


landuse=farmland
Tag für landwirtschaftlich genutzte Flächen wie Äcker für Getreide und 
Gemüse, Obstplantagen, Baumschulen und Weiden für Nutztiere.

+ Darstellung  Foto


und landuse=farmyard
Tag für den Bauernhof - das Wirtschaftsgelände mit seinen Gebäuden und 
befestigten Flächen: Gebäuden wie Häusern, Unterkünften, Unterständen, 
Ställen, Fahrzeughallen, Futterspeichern usw. Ebenso die Flächen 
zwischen den Gebäuden, sowie nahe Bäume, Hecken und Grünflächen.



und landuse=farm
löschen oder
Tag für den Bauernhof _zusammen_ mit landwirtschaftlich genutzten 
Flächen. Fasst farmland und farmyard zusammen. Aus diesem Tag ist 
farmland und farmyard hervorgegangen.




alle der Meinung?

...

könnte ich dann machen,

(und wie sieht es mit den Engländern EN aus? Da ists auch unklar.)

Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden tshrub
Hallo M∡rtin,
 ...
 ...
 ich hatte dazu schon mal einen Beitrag in der orchard-diskussion [1]
 gemacht woraus landuse=meadow_orchard folgen würde. Ob's das Wort so
 im Englischen gibt weiss ich nicht, die engl. Wikipedia enthält es
 (evtl. von einem Deutschen oder so hinzugefügt) [2], und der Name ist
 m.E. nicht so schlecht gewählt.
Unterscheidung sonst auch nach Bewirtschaftungsweise als
intensiv oder extensiv.

Streuobst ist in der Regel extensiv bewirtschaftet.

wobei der Unterschied im Alltag nicht so einfach
wie Wiese auszumachen ist ...

Neben Wiese unter den Bäumen sind Streuobstwiesen
weitständiger als andere. Darauf könnte man in
einer Benennung auch zielen. (easy_orchard ;) )?
distance_, space_, ...

Wiese ist in M-Eu-Breiten in der Regel drunter.
Im Mittelmeerraum wird sie öfter beseitigt, da sie
eine Wasserkonkurrenz darstellt. Dort wird gegrubbert
um Kapillarität zu unterbrechen.

viele Grüße, t.
...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steinflüsse

2010-04-22 Diskussionsfäden tshrub
Hallo Fips,
 ...
 weiss einer von Euch, wie man Steinflüsse taggen kann? landuse=stone_run?

 Das ganze sieht so aus:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stone-River-Autumn.jpg
 http://en.wikipedia.org/wiki/Stone_run (leider gibt es keinen Deutschen
...
ich würd sagen:


nature:scree oder   talus
(Block- oder Geröllschutthalde)
ein Biotoptyp z.B. auch im Niedersächsischen, im Harz,
sonst nat. in den Alpen etc.

sofern es noch mit fließendem Wasser zu tun hat,
sollte es sich um Trockenauen / -bachbett handeln, ein
waterway:temporary

letztere vor allem in subtrop. Breiten.
(das fehlt m.E. im key noch)

die führen im Tieferen, im Untergrund unsichtbar
oft Wasser.

viele Grüße, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steinflüsse

2010-04-22 Diskussionsfäden tshrub
Hallo,

 ...
 auch in der deutschsprachigen WP gibt es einen Artikel dazu, aber im Deutschen
 heißen die Erscheinungen Felsenmeer. http://de.wikipedia.org/wiki/Felsenmeer
...
oder Blockmeer :-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Blockschutthalde


also nach dem Bild Eingangs würde ich auch natural=stone_run sagen,
sofern man zwischen Geröll und Blöcken unterscheiden möchte.
Z.B. bzgl. Begehbarkeit sollte man:


*Geröll-/Schutthalde*, z.B. an Klippenfüßen. In Zwischenräumen z.T. auch 
Feinerde sichtbar, ggf. vegetationsarm aufgrund Trockenheit oder aktiver 
Erosion: natural=scree


*Blockhalde, -ströme (linearer, wenn Talsenke gefüllt), Felsenmeer ...* 
große Steine, festliegend, unwegsam aufgrund vieler Spalten, tief 
keine Feinerde daher vegetationsarm (ggf. Bäume), spektakulär: 
natural=stone_run

(oder natural=stone_sea, was weniger ein lineares und mehr ein 
flächenhaftes Auftreten ausdrückt? Denn es können auch alte 
Flächen/Halden freierodiert werden.)


(in den keys findet sich natural=stone_run bei Gebrauch ggf. später mal 
als Def.)

Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steinflüsse

2010-04-22 Diskussionsfäden tshrub
Hallo,
 ...
 ... diese Phänomene im Vitosha-Gebirge
http://en.wikipedia.org/wiki/Vitosha
hier wird auch v. Stone run gesprochen.

 taggen - gerendert wird aber bisher nichts davon glaube ich. Zumindest wird
 natural=scree nicht gerendert. stone_run - mangels Dokumentation dann noch
 weniger wahrscheinlich
hier: http://tagwatch.stoecker.eu/world.html
in N-Amerik. gibts scree ...
Ich denk, Hauptsache es ist erst Mal richtig bezeichnet ...
weiter ists dann Sache der OSM-Grafiker.
mit Kosmosrenderer kann man selbst ...



 - -  http://osm.org/go/x1DB_dl4
...
und GM oder GE: N42.6210737228394 E23.2835912704468

*Schuttflächen/scree* würde ich noch als lockerer/aktiver (relativ, in 
geol. Skala) als gesetztere, ältere *stone_run-Blöcke* sehen.
Letztere bevorzugt aus härteren Gesteinen (Granit, Basalt, ...*).
Wobei sie auch in Feinerde eingepackt sein können
und erst wieder freigelegt werden ... also nicht
unbedingt immer sichtbar tiefe Spalten haben (- zu meiner vorherigen 
Post). * Schulz: Lexikon zur Bestimmung der Geländeformen in Karten.

Gruß, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiete/Landschaftsschutzgebiete

2010-03-04 Diskussionsfäden tshrub
Hallo Mirko,

 
  ... kannst das aber noch nicht 
 richtig eintragen, weil die entsprechenden offiziellen Grenzdefinitionen 
 noch immer nicht vorliegen. Einzig offiziell ist ja diese nature_reserve 
 Fläche, welche keine weitere Unterscheidung zulässt und wo man die 
 eigentliche Landflächen drüber pappen muss. Oder man misbraucht den National 
 Park, was aber auch wieder nicht richtig ist und was zudem auch viel zu 
 promienent dargestellt wird.
 ...
hier gibte es einen zu kritisierenden oder zu optimierenden Vorschlag:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dprotected_area

hier kann man Schutzgebiete in der BRD anschauen:
http://www.bfn.de/geoinfo/fachdaten/

aus Bayern hatte ich mal irgendwo eine offizielle Datei (shp?)
mit allen Schutzgebieten gefunden. Wies lizenzmäßig mit
einer Verwendung für OSM aussieht ...???


viele Grüße, t.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=farmland bei Weideland

2009-12-18 Diskussionsfäden tshrub
Hi Johann,
 landuse=farmland (die Flächen).
 
 Wobei ich mir dafür eine weitere Attributierung wünsche, um zwischen Acker-,  
 Weideland unterscheiden zu können.
gibts doch:

# landuse=farm (beige dargestellt in mapnik), das ist eine Vorstufe, 
wenn nichts Näheres bekannt ist.
landuse=farmland (dargestellt?) - steht das in der tagwatch?
Gefunden habe ich, gleichwertig (da auch merhdeutig) und besser da 
kürzer =farm

ansonsten:
# landuse=meadow (grün dargestellt in mapnik) - bei Weideland (artenreicher)
# landuse=grass (grün dargestellt in mapnik wie meadow) selten verwandt, 
für Intensivgrünland (also häufigere Neueinsaat, daher weniger Grasarten 
- heute in N/M-Eu verbreiteter)
bleibt / fehlt eine explizite Bezeichnung für Acker oder Feldfrüchte:
# landuse=field (braun dargestellt in mapnik) gibt noch :agriculture 
(nicht dargestellt in mapn.)
# landuse=orchard - Fruchtgehölze (dargestellt?)
+ trees=apple_trees ...

#  ... landuse=farmyard (der Hof) ...



landuse hat eine Nähe zu Ertrag/Bewirtschaftung (regelmäßige Eingriffe)
natural zur natürlichen Ausstattung/Betrachtung (selten/kaum direkter 
menschl. Einfluß) - z.B. natural:meadow (nicht dargestellt in mapnik), 
was wäre das? Almweide, Biberwiese, Lichtung, Salzwiese am Watt - bzw. 
nach der Begrifflichkeit -weide?


 Auch wenn nicht NICHT vorschlage, Weiden und Wiesen zukünftig im Mapnik grün  
 zu rendern (wir haben schon genug Grün-Töne), aber das satte Braun von  
 Farmland lässt doch Skrupel aufkommen, das überhaupt zu mappen.

Malste ein Bild? ;-)
Die Fähigkeiten der software/Renderer mapnik etc. hat nichts draußen zu 
tun ...


viele Grüße, t.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] wiki+rules zum Schutzgebiete kartieren: Nationalpark, Naturschutzgebiet, etc.

2009-11-19 Diskussionsfäden tshrub
Hallo,
ein paar mehr Schutzgebiet-Unterscheidungen als NtP und NSG
waren m.E. nötig. Ich habe hier ein System zusammengestellt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary=protected_area
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Protected_Area_Rendering#Other_Ways

Was haltet ihr davon? 
Wäre das so auch mapnik/osmar-renderfähig?
Habt ihr dazu ggf. Ideen oder Verbesserungen?

viele Grüße, c.


Hintergrund (ggf. für die deut. wiki-Seite):

Die m.E. technisch beste Lösung wäre, Schutzgebiete mit Hilfe des Tags Grenzen
(boundary) und Child-Elementen (als .level1 to 12) zu markieren. 
Um weltweit die Vielzahl von Schutzgebieten zu erfassen, bietet sich die
sechsstufige Einteilung der Weltkommission für Schutzgebiete (WCPA) der
International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN)
an. Dieses Schema soll laut IUCN weltweit alle Schutzgebiete fassen können. 
Die IUCN-Einteilung basiert nicht auf (imaginäre regionale) Namen oder Status
eines Gebietes, sondern auf einem Set von Managment- bzw. Nutzungszielen. Danach
kann dann für jedes Land eine Schutzsystem-Einordnung in level erfolgen.

Die WCPA hält Erfassung und Einteilung vieler Schutzgebiete in einer Datenbank,
siehe ihre Advanced Protected Area Search http://www.wdpa.org/MultiSelect.aspx
Hier erhält man einen Eindruck von der Vielfalt an Schutzgebiets-Bezeichnungen
(Designation, in Eu allein ca. 90) und zugleich die Zuordnung der
Schutzgebiete eines Staates zu den sechs IUCN-Kategorien! 
Darüber hinaus sind fünf weitere übergreifende internationale Kategorien
aufgeführt (Biosphärenreservat, Ramsar,  UNESCO Welterbe, ASEAN Naturparks und
Barcelona Convention) - btw.: diese Gebiete oder zumindest Teile davon, sind oft
auch national geschützt und damit auch einer IUCN-Kategorie zugehörig.

Ein Möglichkeit, auf die bisherigen national_park und nature_reserve
aufzusetzen und zugleich dieses Schutzgebiet-Problem global zu lösen, sehe ich
(bisher) nicht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de