Re: [Talk-de] Datenschutz bei Verwendung von OSM

2019-10-18 Diskussionsfäden Hartwig Alpers via Talk-de
Und hier meine Nachricht noch mal an die ganze Liste und nicht nur an 
Wulf4096:



 Forwarded Message 
Subject:Re: [Talk-de] Datenschutz bei Verwendung von OSM
Date:   Fri, 18 Oct 2019 19:14:18 +0200
From:   Hartwig Alpers 
To: Wulf4096 



Moin!

On 18.10.19 12:53, Wulf4096 wrote

Ich zitiere einfach mal (§4 Abs. 1 DSGVO)
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
„betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine
natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem
oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die
Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind

Ergänzend dazu Erwägungsgrund 30 der DS-GVO:

Natürlichen Personen werden unter
Umständen Online-Kennungen wie
IP-Adressen und Cookie-Kennungen, die sein
Gerät oder Software-Anwendungen und
Tools oder Protokolle liefern, oder
sonstige Kennungen wie
Funkfrequenzkennzeichnungen zugeordnet. Dies kann
Spuren hinterlassen, die insbesondere in
Kombination mit eindeutigen Kennungen
und anderen beim Server eingehenden
Informationen dazu benutzt werden können,
um Profile der natürlichen Personen zu
erstellen und sie zu identifizieren.

Das bedeutet sonnenklar, daß die IP-Adresse ein personenbezogenes Datum 
im Sinne der DS-GVO ist, denn sie  läßt sich dem Anschlußinhaber direkt 
zuordnen.



Hinter einer IP-Adresse stehen häufig mehrere Personen, z. B. eine
Wohngemeinschaft hinter einem NAT-Router. Mittels Browser-Kennung 
lässt sich

das dann weiter auf ein Endgerät einschränken und damit häufig auf eine
bestimmte Person.

Und damit haben wir ggf. eine indirekte Zuordnung.

Es lassen sich immer irgendwelche Konstellationen ausdenken, in denen 
das irgendwie doch nicht funktioniert mit der Zuordnung, aber der (m. E. 
ziemlich klare) Wille des Gesetzgebers läßt sich damit nicht wegdiskutieren.


Solange kein einschlägiges Gericht (im Idealfall der Europäische 
Gerichtshof) beschließt, daß IP-Adressen keine personenbezogenen Daten 
sind, würde ich jedem Betreiber eines Webangebotes empfehlen, sie als 
solche zu behandeln.


Viele Grüße
Hartwig
Es sind Daten, und sie beziehen sich auf eine identifizierbare 
natürliche Person.
Und je mehr und genauere Daten man hat, desto besser klappt die 
Identifizierung.


ggf. auch darauf hinweisen, dass beim Benutzen der Tastatur 
Fingerabdrücke

hinterlassen werden.

Die Tastatur liegt nicht im Verantwortungsbereich des
Webseitenbetreibers. Der hat damit also überhaupt nichts zu tun.
Wenn überhaupt müsste der Betreiber des Internetcafes hierauf hinweisen.
Aber da diese Daten überhaupt nicht durch ihn verarbeitet werden, ist 
auch das egal.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz bei Verwendung von OSM

2019-10-18 Diskussionsfäden Susanne Jäger

Martin Koppenhoefer wrote on 18.10.2019 12:36:

Am Fr., 18. Okt. 2019 um 10:23 Uhr schrieb Wulf4096 <
openstreet...@wulf.eu.org>:


dein Browser lädt sich die Karten (z. B. png-Bilder) vom Webserver eines
Dienstleisters herunter. Hierbei werden verschiedene personenbezogene
Daten an diesen Dienstleiter übertragen. Zum Beispiel deine IP-Adresse,
Browserversion, Betriebssystem, Spracheinstellungen, vorige Seite (das
ist die, wo die OSM-Karten eingebunden sind), ggfs. irgendwelche
Cookies, usw.




nichts davon sind personenbezogene Daten, sie sind maximal
personenbeziehbar (man kann evtl. den Bezug zu einer Person herstellen,
wenn man sie mit anderen Daten kombiniert).



Inhaltlich bin ich vollkommen auf deiner Seite, leider sieht die 
aktuelle Rechtslage in der EU und Deutschland anders aus? Danach gilt 
auch eine dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum, ist als 
solches schutzwürdig und muss in der Datenschutzerklärung beschrieben 
werden.


Nur zwei schnelle Fundstellen:
https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bgh-urteil-vizr13513-dynamische-ip-adressen-personenbezogene-daten-speicherung-internetseiten-bundesrepublik/

https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/eugh-c-582-14-ip-adressen-personenbezogene-daten-verarbeitung-speicherung/



Diese Daten werden beim Besuch jegweder Internetseite übertragen, nicht nur
beim Betrachten einer OSM-Karte. Und wenn man sich deswegen Sorgen macht,
kann man sie bis auf die IP-Adresse auch "fälschen" 


auch das ist richtig, interessiert die gegenwärtige 
Datenschutzrechtssprechung aber nicht. Auch Cookies sind mir persönlich 
egal, weil ich meine Browser so konfiguriert habe, dass sie erst gar 
nicht gesetzt (Fremdseiten) oder am Ende der Session wieder gelöscht 
werden, trotzdem muss ich nach geltender Rechtslage davor geschützt 
werden und muss seit anderthalb Jahren permanent Cookie-Banner 
wegklicken - und zwar bei jedem Besuch, weil ich ja das gesetzte Cookie, 
das belegt, dass ich das Banner gelesen habe gleich wieder lösche ...


Gruß
Susanne

--
http://sujag.de - Webentwicklung und -beratung
susjae...@sujag.de
Christinenstr. 36, 10119 Berlin, Tel: 030 - 443 241 73

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz bei Verwendung von OSM

2019-10-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am Fr., 18. Okt. 2019 um 12:54 Uhr schrieb Wulf4096 <
openstreet...@wulf.eu.org>:

>
> Ich zitiere einfach mal (§4 Abs. 1 DSGVO)
> Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
> „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine
> identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
> „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine
> natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
> mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
> Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem
> oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die
> Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
> wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
> natürlichen Person sind
>
> Hinter einer IP-Adresse stehen häufig mehrere Personen, z. B. eine
> Wohngemeinschaft hinter einem NAT-Router. Mittels Browser-Kennung lässt
> sich
> das dann weiter auf ein Endgerät einschränken und damit häufig auf eine
> bestimmte Person.
>


moment, wer hat denn die Zuordnung IP-Adresse -> Haushalt, bzw.
Anschlussinhaber? Gerade bei dynamischen IP-Adressen hat das nur der
Provider. Wenn der die Daten natürlich rausgibt (oder z.B. die
Kommunikation bzw. Verbindungen erfasst), dann hat man ein Problem.
Zumindest der OSM-Karten-Anbieter hat diese Daten normalerweise nicht, kann
also den personenbezug nicht herstellen. Bei Google und Fakeboost und
Konsorten sieht das oft schon anders aus, weil da die Chance besteht, dass
man sich von einer bestimmten IP in deren Netze eingeloggt hat, und auch,
weil sie Cookies dafür nutzen.




>
> Es sind Daten, und sie beziehen sich auf eine identifizierbare natürliche
> Person.
>


in Deinem Beispiel auf ein Endgerät, das kann von einer oder mehreren
Personen genutzt sein. Die Identifizierbarkeit ist aber ggf. fraglich. Der
Gesetzestext ist allerdings so unklar, dass jedwedes Datum als
personenbezogenes Datum angesehen werden kann, weil man mit beliebigen
zusätzlichen Informationen (z.B. wo war die Person um die Uhrzeit, was ist
Ihr Tipprhythmus auf der Tastatur, hat nach Darminfekt gegoogelt und hatte
auch Durchfall an dem Tag, etc.) immer auf eine Person schließen kann.

Ist es nicht ein völlig absurdes Ablenkungsmanöver, auf allen Webseiten
wegclick-Cookie-Banner machen zu müssen, und von jedem der eine Webseite
betreibt zu verlangen, dass er Datenschutzexperte wird, und gleichzeitig
speichert und analysiert z.B. der Auslandsgeheimdienst mutmaßlich
widerrechtlich in ungeahntem Ausmaß Internet-traffic von jedem? Oder die
Dienste anderer Staaten? Oder fulltake am Überseekabel? etc.etc,




> Und je mehr und genauere Daten man hat, desto besser klappt die
> Identifizierung.
>
> > ggf. auch darauf hinweisen, dass beim Benutzen der Tastatur
> Fingerabdrücke
> > hinterlassen werden.
>
> Die Tastatur liegt nicht im Verantwortungsbereich des
> Webseitenbetreibers. Der hat damit also überhaupt nichts zu tun.
> Wenn überhaupt müsste der Betreiber des Internetcafes hierauf hinweisen.
> Aber da diese Daten überhaupt nicht durch ihn verarbeitet werden, ist auch
> das egal.



ich würde mich nicht darauf verlassen, dass die Daten nicht verarbeitet
werden, lieber nicht nur vor sondern auch nach der Benutzung die Tastatur
gut abwischen.

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz bei Verwendung von OSM

2019-10-18 Diskussionsfäden Wulf4096
On Fri, Oct 18, 2019 at 12:36:10 +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
> Am Fr., 18. Okt. 2019 um 10:23 Uhr schrieb Wulf4096 
> :
> 
> > dein Browser lädt sich die Karten (z. B. png-Bilder) vom Webserver eines
> > Dienstleisters herunter. Hierbei werden verschiedene personenbezogene
> > Daten an diesen Dienstleiter übertragen. Zum Beispiel deine IP-Adresse,
> 
> nichts davon sind personenbezogene Daten, sie sind maximal
> personenbeziehbar (man kann evtl. den Bezug zu einer Person herstellen,
> wenn man sie mit anderen Daten kombiniert).
> Diese Daten werden beim Besuch jegweder Internetseite übertragen, nicht nur
> beim Betrachten einer OSM-Karte. Und wenn man sich deswegen Sorgen macht,
> kann man sie bis auf die IP-Adresse auch "fälschen" (andere Sachen

Taucht der Begriff "personenbeziehbar" überhaupt noch in der DSGVO auf,
oder ist das ein Relikt aus dem BDSG?!

Ich zitiere einfach mal (§4 Abs. 1 DSGVO)
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
„betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine
natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem
oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die
Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind

Hinter einer IP-Adresse stehen häufig mehrere Personen, z. B. eine
Wohngemeinschaft hinter einem NAT-Router. Mittels Browser-Kennung lässt sich
das dann weiter auf ein Endgerät einschränken und damit häufig auf eine
bestimmte Person.

Es sind Daten, und sie beziehen sich auf eine identifizierbare natürliche 
Person.
Und je mehr und genauere Daten man hat, desto besser klappt die Identifizierung.

> ggf. auch darauf hinweisen, dass beim Benutzen der Tastatur Fingerabdrücke
> hinterlassen werden.

Die Tastatur liegt nicht im Verantwortungsbereich des
Webseitenbetreibers. Der hat damit also überhaupt nichts zu tun.
Wenn überhaupt müsste der Betreiber des Internetcafes hierauf hinweisen.
Aber da diese Daten überhaupt nicht durch ihn verarbeitet werden, ist auch das 
egal.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz bei Verwendung von OSM

2019-10-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am Fr., 18. Okt. 2019 um 10:23 Uhr schrieb Wulf4096 <
openstreet...@wulf.eu.org>:

> dein Browser lädt sich die Karten (z. B. png-Bilder) vom Webserver eines
> Dienstleisters herunter. Hierbei werden verschiedene personenbezogene
> Daten an diesen Dienstleiter übertragen. Zum Beispiel deine IP-Adresse,
> Browserversion, Betriebssystem, Spracheinstellungen, vorige Seite (das
> ist die, wo die OSM-Karten eingebunden sind), ggfs. irgendwelche
> Cookies, usw.
>
>

nichts davon sind personenbezogene Daten, sie sind maximal
personenbeziehbar (man kann evtl. den Bezug zu einer Person herstellen,
wenn man sie mit anderen Daten kombiniert).
Diese Daten werden beim Besuch jegweder Internetseite übertragen, nicht nur
beim Betrachten einer OSM-Karte. Und wenn man sich deswegen Sorgen macht,
kann man sie bis auf die IP-Adresse auch "fälschen" (andere Sachen
reinschreiben als in Wirklichkeit genutzt wird), z.T. macht das auch der
"private Modus" des Browsers schon automatisch, sofern man ihn benutzt.
Wenn man seine IP-Adresse verstecken will kann man über einen anderen
Rechner weitergeleitet werden (Proxy, VPN)

Aber ja, wenn man nichts macht entstehen jede Menge Daten beim normalen
Browsen, und werden auch übertragen, und z.T. gespeichert und können zur
Identitfikation von Personen herangezogen werden (technisch meine ich,
fingerprinting, rechtlich geht es nur mit Einverständnis oder rechtlicher
Grundlage (Erfordernis)). Wenn Du Dir weniger Sorgen zur sicheren
Speicherung machen willst, einfach nicht speichern (bzw. nur sehr kurz, um
Missbrauch vorzubeugen).


In deiner Datenschutzerklärung muss auf diese Sachen verständlich
> hingewiesen werden. Insbesondere muss auch dargelegt werden, weshalb
> diese Datenverbeitung stattfindet und wie man die Rechtmäßigkeit
> begründet. Das sollte hier §6 Abs. 1f sein.
> Idealerweise werden die Daten ausschließlich genutzt, um die Karten
> anzuzeigen und nicht oder nur anonymisiert (IP-Adresse muss gelöscht
> werden!) gespeichert. Und natürlich Betroffenenrechte, etc. etc.
>


ggf. auch darauf hinweisen, dass beim Benutzen der Tastatur Fingerabdrücke
hinterlassen werden. Dazu ist man zwar AFAIK nicht verpflichtet, es ist
aber ein sinnvoller Hinweis, vor allem bei Nutzern aus Internetcafes oder
Unirechnern, wo mehrere Nutzer dieselben Geräte nutzen und man nicht
kontrollieren kann, wer ggf. Fingerabdrücke von den Tastaturen abnimmt.
Fingerabdrücke sind persönliche Daten.



> Klingt alles schlimmer als es dann tatsächlich ist.



+1, je nach Szenario professionelle Hilfe suchen oder einen Standardtext
aus dem Internet kopieren ;-)

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz bei Verwendung von OSM

2019-10-18 Diskussionsfäden Ludwig Baumgart

Lieber  Markus,

falls Deine Frage nicht nur daten-technisch gemeint ist:

in meinem Bundesland gibt es den Datenschutz- und 
Informationsfreiheitsbeauftragten in Stuttgart tel. 0711 61554161, dort 
hat mir Frau G. sehr klärende Rechtsauskünfte zu ähnlichen Fragen 
gegeben. (In Deinem Bundesland gibt es so was noch nicht) Sie könnte Dir 
zumindest sagen, welche andere Stelle  sich schon mit solchen Fragen 
befasst hat. Vielleicht die Hamburger.


mit herzlichem Gruß

Ludwig Baumgart

On 18.10.19 09:43, Markus wrote:

Liebe OSMer,

auf einer Website stolpere ich über diese Nachricht:

"Diese Seite verwendet OSM-Karten. Dadurch werden Besucherdaten an den
jeweiligen Dienstanbieter übertragen."

Über den ersten Satz freue ich mich natürlich :-)

Aber der zweite Satz verwirrt mich...
Wie sollen beim Betrachten von OSM-Karten auf einer Website
Benutzerdaten übertragen werden? welche? und an was für "Dienstleister"?

Habe ich da etwas verpasst?

Mit herzlichem Gruss,
Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz bei Verwendung von OSM

2019-10-18 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

nützliche Informationen finden sich z.B. auch
im OSM Forum (DE): "Das Einbinden einer
OpenStreetmap Karte und der Datenschutz (DSGVO)" [1]

Oder auf der offiziellen OSM Foundation Seite (EN):
"Services and tile users privacy FAQ" [2] und
"Privacy Policy" [3]

Insbesondere der Punkt 4 auf [2] beschäftigt sich
mit der hier gestellten Frage (vorausgesetzt ihr
verwendet Services von der OSMF).

Hoffe das hilft weiter.

Viele Grüße
Pascal

[1] https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=62229
[2] https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Services_and_tile_users_privacy_FAQ
[3] https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy



Am 18.10.19 um 10:22 schrieb Wulf4096:

On Fri, Oct 18, 2019 at 07:47:40 +, Carsten Pietzsch wrote:

18. Oktober 2019 09:44, "Markus"  schrieb:

auf einer Website stolpere ich über diese Nachricht:

"Diese Seite verwendet OSM-Karten. Dadurch werden Besucherdaten an den
jeweiligen Dienstanbieter übertragen."

Über den ersten Satz freue ich mich natürlich :-)

Aber der zweite Satz verwirrt mich...
Wie sollen beim Betrachten von OSM-Karten auf einer Website
Benutzerdaten übertragen werden? welche? und an was für "Dienstleister"?


Die Frage kommt mir auch sehr gelegen, da ich gerade auf unserer Firmenwebseite 
(endlich) von Bing auf OSM (konkret umap) umstelle und nun meine Frage wäre, 
was ich da ggf. noch in die Datenschutzerklärung schreiben könnte und sollte.




Moin,

dein Browser lädt sich die Karten (z. B. png-Bilder) vom Webserver eines
Dienstleisters herunter. Hierbei werden verschiedene personenbezogene
Daten an diesen Dienstleiter übertragen. Zum Beispiel deine IP-Adresse,
Browserversion, Betriebssystem, Spracheinstellungen, vorige Seite (das
ist die, wo die OSM-Karten eingebunden sind), ggfs. irgendwelche
Cookies, usw.

Vermutlich muss mit dem Dienstleister ein Vertrag für eine 
Auftragsdatenverarbeitung
geschlossen werden.

In deiner Datenschutzerklärung muss auf diese Sachen verständlich
hingewiesen werden. Insbesondere muss auch dargelegt werden, weshalb
diese Datenverbeitung stattfindet und wie man die Rechtmäßigkeit
begründet. Das sollte hier §6 Abs. 1f sein.
Idealerweise werden die Daten ausschließlich genutzt, um die Karten
anzuzeigen und nicht oder nur anonymisiert (IP-Adresse muss gelöscht
werden!) gespeichert. Und natürlich Betroffenenrechte, etc. etc.

Dein Kartendienstleister sollte dich bei diesen Fragen unterstützen können.
Und im Zweifel einen Profi mit der Sache betrauen. Firmen haben ja
häufig einen Datenschutzbeauftragten.

Klingt alles schlimmer als es dann tatsächlich ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz bei Verwendung von OSM

2019-10-18 Diskussionsfäden Wulf4096
On Fri, Oct 18, 2019 at 07:47:40 +, Carsten Pietzsch wrote:
> 18. Oktober 2019 09:44, "Markus"  schrieb:
> > auf einer Website stolpere ich über diese Nachricht:
> > 
> > "Diese Seite verwendet OSM-Karten. Dadurch werden Besucherdaten an den
> > jeweiligen Dienstanbieter übertragen."
> > 
> > Über den ersten Satz freue ich mich natürlich :-)
> > 
> > Aber der zweite Satz verwirrt mich...
> > Wie sollen beim Betrachten von OSM-Karten auf einer Website
> > Benutzerdaten übertragen werden? welche? und an was für "Dienstleister"?
>
> Die Frage kommt mir auch sehr gelegen, da ich gerade auf unserer 
> Firmenwebseite (endlich) von Bing auf OSM (konkret umap) umstelle und nun 
> meine Frage wäre, was ich da ggf. noch in die Datenschutzerklärung schreiben 
> könnte und sollte.
> 


Moin,

dein Browser lädt sich die Karten (z. B. png-Bilder) vom Webserver eines
Dienstleisters herunter. Hierbei werden verschiedene personenbezogene
Daten an diesen Dienstleiter übertragen. Zum Beispiel deine IP-Adresse,
Browserversion, Betriebssystem, Spracheinstellungen, vorige Seite (das
ist die, wo die OSM-Karten eingebunden sind), ggfs. irgendwelche
Cookies, usw.

Vermutlich muss mit dem Dienstleister ein Vertrag für eine 
Auftragsdatenverarbeitung
geschlossen werden.

In deiner Datenschutzerklärung muss auf diese Sachen verständlich
hingewiesen werden. Insbesondere muss auch dargelegt werden, weshalb
diese Datenverbeitung stattfindet und wie man die Rechtmäßigkeit
begründet. Das sollte hier §6 Abs. 1f sein.
Idealerweise werden die Daten ausschließlich genutzt, um die Karten
anzuzeigen und nicht oder nur anonymisiert (IP-Adresse muss gelöscht
werden!) gespeichert. Und natürlich Betroffenenrechte, etc. etc.

Dein Kartendienstleister sollte dich bei diesen Fragen unterstützen können.
Und im Zweifel einen Profi mit der Sache betrauen. Firmen haben ja
häufig einen Datenschutzbeauftragten.

Klingt alles schlimmer als es dann tatsächlich ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz bei Verwendung von OSM

2019-10-18 Diskussionsfäden Carsten Pietzsch
Hallo,

Die Frage kommt mir auch sehr gelegen, da ich gerade auf unserer Firmenwebseite 
(endlich) von Bing auf OSM (konkret umap) umstelle und nun meine Frage wäre, 
was ich da ggf. noch in die Datenschutzerklärung schreiben könnte und sollte.

Viele Grüße
Carsten

18. Oktober 2019 09:44, "Markus"  schrieb:

> Liebe OSMer,
> 
> auf einer Website stolpere ich über diese Nachricht:
> 
> "Diese Seite verwendet OSM-Karten. Dadurch werden Besucherdaten an den
> jeweiligen Dienstanbieter übertragen."
> 
> Über den ersten Satz freue ich mich natürlich :-)
> 
> Aber der zweite Satz verwirrt mich...
> Wie sollen beim Betrachten von OSM-Karten auf einer Website
> Benutzerdaten übertragen werden? welche? und an was für "Dienstleister"?
> 
> Habe ich da etwas verpasst?
> 
> Mit herzlichem Gruss,
> Markus
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Datenschutz bei Verwendung von OSM

2019-10-18 Diskussionsfäden Markus
Liebe OSMer,

auf einer Website stolpere ich über diese Nachricht:

"Diese Seite verwendet OSM-Karten. Dadurch werden Besucherdaten an den
jeweiligen Dienstanbieter übertragen."

Über den ersten Satz freue ich mich natürlich :-)

Aber der zweite Satz verwirrt mich...
Wie sollen beim Betrachten von OSM-Karten auf einer Website
Benutzerdaten übertragen werden? welche? und an was für "Dienstleister"?

Habe ich da etwas verpasst?

Mit herzlichem Gruss,
Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de