Re: [Talk-de] Feedback zum Vorschlag einer möglichen Mappingaktion zu Aufzuggeodaten?

2015-12-15 Diskussionsfäden Stefan Kaufmann

Am 2015-12-08 um 18:16 schrieb Sven Anders:


Ich halte das für sehr realistisch, Euch hierbei zu Unterstützen.


\o/



Ein beliebtes Vorgehen hierfür wäre einen Validator/Tool zu schreiben,
mit den man auf einen Blick sehen kann, welche Aufzüge noch fehlen, und
wie der Vorschritt ist. Der erste Schritt dazu wäre ein Mapping-Schema
für die Aufzugsdaten (Frage an die Bahn/Aufzugs-Experten: Wie ist da der
Stand?). Wenn ein Schlüssel (z.B. die Seriennummer im Aufzug, etwas was
für den Mapper vor Ort klar abzulesen ist) in diesen Daten sich mit
Euren deckt, könnte ihr so einfach prüfen, wo es Abweichungen gibt. Gut
wäre, wenn in dem Tool ein Melden Button wäre, wo der Mapper Euch
mitteilen kann, wenn er meint, das Eure Daten nicht korrekt sind. Das
wird dann allen angezeigt und hat für Euch den Vorteil, dass ihr nicht
97 mal eine Meldung bekommt, das auf Gleis 14 in Hamburg Hbf ein
Zahlendreher in der Seriennummer ist. Ein paar Beispiele für solche
existieren Tools wären z.B.

Der OSM Inspektor: http://tools.geofabrik.de/osmi/
Straßen/Hausnummern/Stolpersteine: http://regio-osm.de/


Am Wochenende beim DB-Hackathon in Berlin hatten wir schon ein wenig 
gebrainstormt, wie das aussehen koennte, und einen ersten Validator 
entworfen.


Ich hadere gerade noch ein wenig mit dem Datenbackend; die erste Version 
schreibt ein GeoJSON aus den Ursprung-TSVs, um die Bahnhoefe mit 
erfassten und nicht erfassten Aufzugskoordinaten per Leaflet anzuzeigen.


Aktuelle Idee ist, im Backend eine klassische relationale DB zu haben, 
Datenaktualisierungen werden dann UPDATE-Statements mit der 
Equipmentnummer als Schluessel, und nach jedem Update gibt es einen Dump 
aus der DB in das TSV, um irgendwie Versionierung zu haben.


Klingt das insgesamt vernuenftig?


regards,
-stk

(Full Disclosure: Ich arbeite aktuell fuer die OKF Deutschland mit der 
DB in Sachen Open Data und Aufzuege zusammen. Mapping ist aber immer 
noch mein Freizeitvergnuegen off the clock)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback zum Vorschlag einer möglichen Mappingaktion zu Aufzuggeodaten?

2015-12-10 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 10.12.2015 um 15:16 schrieb Philipp Klaus Krause

Die GPL hat den entschiedenden Vorteil, dass sie weit verbreitet ist.
Die GPL funktioniert aber nicht für Geodaten, nicht ohne Grund wurde die 
ODbL deswegen speziell dafür entwickelt...



Just my 2 cents,
Michael.  (der die Lizenumstellung bei OSM mitgemacht hat).


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback zum Vorschlag einer möglichen Mappingaktion zu Aufzuggeodaten?

2015-12-10 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
On 09.12.2015 21:38, Michael Reichert wrote:
> Die ODbL ist die GPL für Daten und dazu da, Geschäftsmodellen
> kommerzieller Datenanbieter wie Here, TomTom und den Vermessungsämtern
> etwas entgegenzusetzen. Den Rest meiner Argumentation findet ihr in
> Abhandlungen und Diskussion zum Thema GPL vs. BSD-Lizenz, die es zu Hauf
> gibt.

Die GPL hat den entschiedenden Vorteil, dass sie weit verbreitet ist.
Das sehe ich bei der ODbL bisher nicht. In beiden Fällen, aber in der
Praxis bei der ODbL vermutlich häufiger gibt es das Problem, dass man
freie Daten aus unterschiedlichen Quellen wegen inkompatibler Lizenzen
nicht kombinieren darf.

Philipp




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback zum Vorschlag einer möglichen Mappingaktion zu Aufzuggeodaten?

2015-12-09 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Axel, hallo Sven,

Am 2015-12-08 um 18:16 schrieb Sven Anders:
>> Die erste naheliegendste Idee war, einer neutralen Instanz ein
>> Kontingent Netzkarten o.ä. zu spenden. Ganz ohne erwartete
>> Gegenleistung, aber natürlich in der Hoffnung, dass die Karten auch
>> für die Erhebung der Aufzugskoordinaten genutzt werden. Nach welchen
>> Kriterien die Karten vergeben würden, wäre euch überlassen, da wollen
>> wir keine Auflagen machen. Deswegen wäre mir auch sehr wichtig, dass
>> der Spendenempfänger bzw. die Vergabestelle so unbefangen und neutral
>> wie nur irgendwie möglich ist. Dieser Ansatz würde zwar die
>> Fahrtkostenproblematik für umfangreichere Bahn-Mappingaktionen
>> entschärfen. Aber wahrscheinlich haben diese Mapper bereits sowie
>> eine Bahncard. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das ein tragfähiger
>> Vorschlag ist. Einerseits könnte ich mir vorstellen, dass das zu
>> Streitigkeiten führt, wenn sich Leute bei der Vergabe übergangen
>> fühlen. Andererseits liegt auf den Empfänger/innen der Karten im
>> ungünstigsten Fall ein ganz schöner Erwartungsdruck, innerhalb der
>> Geltungsdauer auch möglichst viel zu mappen, auch wenn wir diesen
>> nicht erzeugen wollen. Egal, ob der Druck dann von außen kommt oder
>> sich selber auferlegt wird, unter Umständen kann das trotzdem
>> belastend sein.
> 
> Ich teile da Deine/Eure bedenken. Wobei wenn Ihr das konkrete
> Gegenleistungen koppelt (also sowas wie: Wer 5 Aufzüge mit
> Koordinaten einträgt, bekommt einen 5 Euro Gutschein, bei 20 gibt es
> eine Freifahrt für Deutschland etc. wäre es wieder transparent und
> für mich okay.)

Ich persönlich würde mich, obwohl ich recht viel Bahnsachen mappe, mit
einer BahnCard 100 für drei Monate unter Druck gesetzt fühlen und
wahrscheinlich von einer Bewerbung für eine solche absehen. Wenn man
soetwas machen will, sollte es eher ein Google-Summer-of-Code-Äquivalent
zur Datenerfassung sein, d.h. die DB spendiert Deutschlandpässe [3], mit
denen die Mapper dann Strecken und Bahnhöfe abfahren können. (Auf eigene
Kosten habe ich das diesen Sommer mit Alexander Matheisen zusammen gemacht)

Ich selbst wäre aufgrund anderer terminlicher Zwänge bei so einer Aktion
kommenden Sommer gar nicht dabei.

Mit solch einer Aktion könnt ihr aber Hindernisse umgehen, die euch im
DB-Konzern in den Weg gelegt werden oder sich nicht beseitigen/umgehen
lassen. Wenn es z.B. schlicht und einfach nicht möglich ist, bestimmte
Daten zu veröffentlichen, kann man ja durch gezielte Förderung von
Mappern, die Daten (wie es jetzt schon passiert) einfach nochmal mappen
lassen.

>> Die zweite Idee war, ein ganz allgemeines Kontingent an Freikarten
>> bzw. Gutscheinen bereitzustellen, das dann auch einer viel breiteren
>> Basis an Mapper/innen zugute kommen kann, auch über das Bahnmapping
>> hinaus. Zum Beispiel für Fahrten zu OSM-Treffen, zu Konferenzen, zu
>> Developertreffen, Hackathons usw. So wäre die OSM-Community insgesamt
>> etwas breiter gefördert.
> 
> Das fände ich wesentlich besser. 

Kleinere Einzelleistungen wären IMHO sinnvoller. Ladet doch, wenn es
(ich habe es nicht genauer untersucht) Regionen mit schlechten
Aufzugdaten gibt, dort zu einer Mappingparty ein. DB Station & Service
dürfte bestimmt irgendwo ein Raum haben, den man als Basislager nutzen
könnte. Von dort aus können dann die Mapper losfahren und mit Verbunds-
oder Ländertickets die Stationen abklappern und die Daten einsammeln.
Aufzugsmapping lässt sich i.d.R. gut mit Bahnsteigmapping (auf der
Mentzschen Detaillierungstufe oder auch noch detaillierter)

> Wobei ich mich Frage, ist das wirklich ein Problem? Die Geodaten sind
> ja sowieso frei, also wo ist der Mehrwert für die Bahn, wenn die
> Koordinaten unter CC BY 4.0 statt unter unserer Lizenz steht?

Wenn die DB Daten aus OSM in ihren Stammdatensatz einbringt, muss sie
die Bedingungen der ODbL einhalten (und die Nutzer ihrer Daten auch).

Wie ich schon heute Nacht im Forum [1] schrieb, frage ich mich, ob es
Fälle gibt, wo der Share-Alike stört. (Bitte nennt mir solche Fälle!)

Die ODbL ist die GPL für Daten und dazu da, Geschäftsmodellen
kommerzieller Datenanbieter wie Here, TomTom und den Vermessungsämtern
etwas entgegenzusetzen. Den Rest meiner Argumentation findet ihr in
Abhandlungen und Diskussion zum Thema GPL vs. BSD-Lizenz, die es zu Hauf
gibt.

Ansonten bleibt halt für die DB nur die Möglichkeit, zwei APIs und zwei
Stammdatensätze anzubieten. Eine(r) mit allen Aufzügen, der
ODbL-lizenziert ist, und eine(r) mit den Aufzügen, so wie sie derzeit im
Open-Data-Portal der DB zu finden sind.

Viele Grüße

Michael



[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=565244#p565244
[2] Ob ich danach meine Meinung ändere, ist offen.
[3] Vorausgesetzt, er wird nächstes Jahr angeboten. Das steht meist erst
im Mai/Juni fest – Eisenbahnfans fiebern in ihren Foren dieser
Bekanntgabe erfahrungsgemäß sehnsüchtig entgegen.


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG 

Re: [Talk-de] Feedback zum Vorschlag einer möglichen Mappingaktion zu Aufzuggeodaten?

2015-12-09 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo,

Am Mittwoch, den 09.12.2015, 21:38 +0100 schrieb Michael Reichert:
> Hallo Axel, hallo Sven,
> 
> Am 2015-12-08 um 18:16 schrieb Sven Anders:
> > > Die erste naheliegendste Idee war, einer neutralen Instanz ein
> > > Kontingent Netzkarten o.ä. zu spenden. Ganz ohne erwartete
> > > Gegenleistung, aber natürlich in der Hoffnung, dass die Karten
> > > auch
> > > für die Erhebung der Aufzugskoordinaten genutzt werden. Nach
> > > welchen
> > > Kriterien die Karten vergeben würden, wäre euch überlassen, da
> > > wollen
> > > wir keine Auflagen machen. Deswegen wäre mir auch sehr wichtig,
> > > dass
> > > der Spendenempfänger bzw. die Vergabestelle so unbefangen und
> > > neutral
> > > wie nur irgendwie möglich ist. Dieser Ansatz würde zwar die
> > > Fahrtkostenproblematik für umfangreichere Bahn-Mappingaktionen
> > > entschärfen. Aber wahrscheinlich haben diese Mapper bereits sowie
> > > eine Bahncard. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das ein
> > > tragfähiger
> > > Vorschlag ist. Einerseits könnte ich mir vorstellen, dass das zu
> > > Streitigkeiten führt, wenn sich Leute bei der Vergabe übergangen
> > > fühlen. Andererseits liegt auf den Empfänger/innen der Karten im
> > > ungünstigsten Fall ein ganz schöner Erwartungsdruck, innerhalb
> > > der
> > > Geltungsdauer auch möglichst viel zu mappen, auch wenn wir diesen
> > > nicht erzeugen wollen. Egal, ob der Druck dann von außen kommt
> > > oder
> > > sich selber auferlegt wird, unter Umständen kann das trotzdem
> > > belastend sein.
> > 
> > Ich teile da Deine/Eure bedenken. Wobei wenn Ihr das konkrete
> > Gegenleistungen koppelt (also sowas wie: Wer 5 Aufzüge mit
> > Koordinaten einträgt, bekommt einen 5 Euro Gutschein, bei 20 gibt
> > es
> > eine Freifahrt für Deutschland etc. wäre es wieder transparent und
> > für mich okay.)
> 
> Ich persönlich würde mich, obwohl ich recht viel Bahnsachen mappe,
> mit
> einer BahnCard 100 für drei Monate unter Druck gesetzt fühlen und
> wahrscheinlich von einer Bewerbung für eine solche absehen. Wenn man
> soetwas machen will, sollte es eher ein Google-Summer-of-Code
> -Äquivalent
> zur Datenerfassung sein, d.h. die DB spendiert Deutschlandpässe [3],
> mit
> denen die Mapper dann Strecken und Bahnhöfe abfahren können. (Auf
> eigene
> Kosten habe ich das diesen Sommer mit Alexander Matheisen zusammen
> gemacht)

bis auf wenige Ausnahmen betreiben Mapper ihre Arbeit als Hobby in
ihrer Freizeit neben Beruf, Studium, Ausbildung, etc. Kaum ein Mapper
wird also über einen längeren Zeitraum am Stück intensiver herumfahren
und mappen können. Wenn man als Beispiel eine BahnCard für drei Monate
nimmt, so wird also kaum ein Mapper die Zeit haben, die auch wirklich
auszunutzen, sich aber gleichzeitig in gewisser Weise der DB
verpflichtet fühlen.

Freikarten über kürzere Zeiträume bis 4 Wochen (also z.B.
Deutschlandpass bis hin zu Wochen(end)tickets) sehe ich da als
sinnvoller an.

Kürzere Gültigkeitszeiträume dürften nach meiner Einschätzung eher zu
effektivem Mapping mit bestimmten Zielvorgaben verleiten. Bei zu langen
Zeiträumen kann es passieren, dass sich ein Mapper entweder zu viel
vornimmt oder aber schon nach kurzer Zeit nicht mehr weitermacht und
unnvollständige Ergebnisse hinterlässt. Aktionen wie Mapping Partys
oder Wochenaufgaben mit einem definierten Zeitraum und Aufgabenumfang
dürften effektiver sein.

> > > Die zweite Idee war, ein ganz allgemeines Kontingent an
> > > Freikarten
> > > bzw. Gutscheinen bereitzustellen, das dann auch einer viel
> > > breiteren
> > > Basis an Mapper/innen zugute kommen kann, auch über das
> > > Bahnmapping
> > > hinaus. Zum Beispiel für Fahrten zu OSM-Treffen, zu Konferenzen,
> > > zu
> > > Developertreffen, Hackathons usw. So wäre die OSM-Community
> > > insgesamt
> > > etwas breiter gefördert.
> > 
> > Das fände ich wesentlich besser. 
> 
> Kleinere Einzelleistungen wären IMHO sinnvoller. Ladet doch, wenn es
> (ich habe es nicht genauer untersucht) Regionen mit schlechten
> Aufzugdaten gibt, dort zu einer Mappingparty ein. DB Station &
> Service
> dürfte bestimmt irgendwo ein Raum haben, den man als Basislager
> nutzen
> könnte. Von dort aus können dann die Mapper losfahren und mit
> Verbunds-
> oder Ländertickets die Stationen abklappern und die Daten einsammeln.
> Aufzugsmapping lässt sich i.d.R. gut mit Bahnsteigmapping (auf der
> Mentzschen Detaillierungstufe oder auch noch detaillierter)

Wie schon erwähnt betreiben die meisten Mapper ihre Mitarbeit bei OSM
als Hobby, sodass sie die Anreise zu diversen Veranstaltungen aus
eigener Tasche zahlen müssen. Wenn es hier eine Unterstützung gäbe,
würde das eine gewisse finanzielle Hürde für die Teilnehmer nehmen.
Damit wird man eventuell sogar den einen oder anderen Mapper zu Treffen
locken können, der bisher nicht gekommen wäre. Nach dem Motto: "Wenn
mich das nichts kostet, dann kann ich mal beim Treffen vorbeischauen".


Gruß
Alex

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part

Re: [Talk-de] Feedback zum Vorschlag einer möglichen Mappingaktion zu Aufzuggeodaten?

2015-12-09 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Christian,

Am 2015-12-08 um 18:21 schrieb chris66:
> Am 08.12.2015 um 17:26 schrieb Michael Reichert:
>> Das ist der derzeitige Datensatz im Open-Data-Portal der DB (es gibt ihn
>> als XLSX und CSV).
>>
>> http://data.deutschebahn.com/datasets/aufzug/
> 
> Da sehe ich nur Positivlisten.

In der Liste fehlen aber noch reichlich Attribute bei einigen Aufzügen.

>> Bevor Fragen aufkommen: Wie ihr der Lizenzinformation dort entnehmen
>> könnt, ist die DB damit einverstanden, dass wir sie nur auf der Seite
>> Contributors im Wiki nennen. (Sonst können wir CC-BY-lizenzierte Daten
>> nicht nutzen).
> 
> Und wie kann man das Lizenzproblem in der anderen Richtung lösen?
> 
> Kann ich beim Eingeben der Daten im ChangeSet-Comment sagen:
> "Meine Daten stelle ich hiermit unter CC0" (damit DB sie nutzen kann)?

Und wie stellst du sicher, dass du beim Eintragen des Aufzugs in OSM
dich nicht von anderen Daten aus OSM, die der ODbL unterliegen, hast
beeinflussen lassen? Wenn du in einem Bahnhof den Aufzug ergänzst, wo
schon die Unterführung vorhanden ist, wirst du wahrscheinlich den Aufzug
in die Unterführung setzen, wenn er vor Ort dort ist. Auch wenn die
Unterführung in OSM einen Lagefehler von einigen Metern hat.

Wenn du CC-0 oder CC-BY-Daten erzeugen willst, musst du mit deinem
Garmin ein paar Mal um den Aufzugsschacht laufen und ihn damit mappen.

Ich bezweifle, dass du dafür Bing-Luftbilder nutzen kannst.
https://blog.openstreetmap.org/wp-content/uploads/2010/11/4540180-Bing-Maps-Imagery-Editor-API-License-FINAL.pdf

Viele Grüße

Michael


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Feedback zum Vorschlag einer möglichen Mappingaktion zu Aufzuggeodaten?

2015-12-08 Diskussionsfäden axel . sommer

Hallo Liste,

nachdem ich bisher vor allem mit einzelnen über den Deutsche Bahn
Open-Daten-Blog kommuniziert habe, möchte ich mich hier noch einmal allen
vorstellen: Mein Name ist Axel Sommer und ich arbeite zusammen mit einigen
Kollegen und Kolleginnen im Kernteam “Infrastruktur 4.0” bei der Deutschen
Bahn. Unser Ziel ist es die Digitalisierung innerhalb der DB AG, speziell
im Infrastrukturbereich, weiter voranzutreiben und zusätzliche Impulse zu
setzen. Hierzu haben wir eine Reihe von Aktivitäten (z.B. den DB Hackathon
an diesem Freitag oder den Pitch vorletzte Woche) in der frisch gegründeten
MINDBOX Berlin an der Jannowitzbrücke gebündelt.

Die Idee von OSM und die Leistungen der Community rund um die freie OSM
finde ich sehr spannend, und was im Umfeld der OpenRailwayMap entstanden
ist, wird nicht ohne Grund in unserem Hause von Kollegen viel
nachgefragt ;) Überwältigend ist auch, mit welchem riesigen persönlichen
und vor allem häufig auch finanziellen Aufwand die Community unterwegs ist,
um die Datenqualität laufend zu verbessern und aktuell zu halten. Wir
überlegen uns bei der DB schon seit einer Weile, wie wir mit Euch enger
zusammen arbeiten können und wie wir der Community etwas für diesen Einsatz
zurückgeben können.

Wie wir im aktuellen Blogpost zu den Aufzugsdaten [
http://data.deutschebahn.com/blog/2015/12/07/aufzug-mindbox/] bereits
angekündigt haben, wollen wir kurzfristig eine API zur Abfrage des
Betriebsstatus unser ca. 2.200 Aufzüge auf unseren Bahnhöfen bereitstellen.
Für eine Suchkreisabfrage (oder evtl. andere Abfragen, die ihr spannend
findet) fehlen uns aber für ca. 400 Aufzüge noch die Geokoordinaten. Diese
haben für uns bislang keine besondere Relevanz gehabt. Wir würden gerne
gemeinsam mit euch die fehlenden Geodaten kurzfristig ergänzen. Wir haben
uns bewusst für diesen Vorschlag entschieden, da wir uns gut vorstellen
können, dass sowohl Ihr und wir hiermit einen gemeinsam Mehrwert schaffen
und Lücken auf der Landkarte schließen können. Ihr werdet Euch berechtigt
fragen warum wir nicht einfach die Daten selber erheben oder ein
Unternehmen beauftragen. Die Antwort ist, dass es einige sehr überzeugte
Kollegen (mich eingeschlossen) und private Mapper bei uns gibt, die fest
daran glauben, dass in dem gemeinsamen Offenlegen von Informationen und
deren “barrierefreier” Nachnutzung in OSM ein zukunftsweisender Ansatz
liegt. Ich mache jetzt einen Vorschlag und  bin mir bewusst, dass dieser
eventuell kontrovers diskutiert wird - aber wir möchten den Versuch dennoch
starten: Ist es denkbar, dass Ihr uns bei der Erhebung der fehlenden
Geodaten kurzfristig unterstützt und wir im Zuge dessen die OSM Idee
allgemein in irgendeiner Form unterstützen können?

Ich möchte dabei allerdings möglichst in keine Fettnäpfchen treten,
deswegen erkläre ich hier einmal etwas ausführlicher die Ideen, die wir
bislang hierzu hatten:
Wichtigster Dreh- und Angelpunkt: Ihr, die Community entscheidet, wohin die
Reise geht. Ihr seid in euren Ideen und Idealen frei – wir möchten euch
dabei unterstützen und gemeinsam mit euch lernen.

Die erste naheliegendste Idee war, einer neutralen Instanz ein Kontingent
Netzkarten o.ä. zu spenden. Ganz ohne erwartete Gegenleistung, aber
natürlich in der Hoffnung, dass die Karten auch für die Erhebung der
Aufzugskoordinaten genutzt werden. Nach welchen Kriterien die Karten
vergeben würden, wäre euch überlassen, da wollen wir keine Auflagen machen.
Deswegen wäre mir auch sehr wichtig, dass der Spendenempfänger bzw. die
Vergabestelle so unbefangen und neutral wie nur irgendwie möglich ist.
Dieser Ansatz würde zwar die Fahrtkostenproblematik für umfangreichere
Bahn-Mappingaktionen entschärfen. Aber wahrscheinlich haben diese Mapper
bereits sowie eine Bahncard. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das ein
tragfähiger Vorschlag ist. Einerseits könnte ich mir vorstellen, dass das
zu Streitigkeiten führt, wenn sich Leute bei der Vergabe übergangen fühlen.
Andererseits liegt auf den Empfänger/innen der Karten im ungünstigsten Fall
ein ganz schöner Erwartungsdruck, innerhalb der Geltungsdauer auch
möglichst viel zu mappen, auch wenn wir diesen nicht erzeugen wollen. Egal,
ob der Druck dann von außen kommt oder sich selber auferlegt wird, unter
Umständen kann das trotzdem belastend sein.

Die zweite Idee war, ein ganz allgemeines Kontingent an Freikarten bzw.
Gutscheinen bereitzustellen, das dann auch einer viel breiteren Basis an
Mapper/innen zugute kommen kann, auch über das Bahnmapping hinaus. Zum
Beispiel für Fahrten zu OSM-Treffen, zu Konferenzen, zu Developertreffen,
Hackathons usw. So wäre die OSM-Community insgesamt etwas breiter
gefördert.

Eine dritte Idee könnte sein, eine finanzielle Spende an OSM zu leisten, um
hierdurch den Serverbetrieb etc. zu unterstützen.

Einziger Wunsch unsererseits ist, die erhobenen Aufzugsdaten als
CC-0-Datensätze zu erhalten, da wir diese dann in unser System aufnehmen
und diese Daten dort unter einer freien CC BY 4.0 Lizenz stehen und
regelmäßig 

Re: [Talk-de] Feedback zum Vorschlag einer möglichen Mappingaktion zu Aufzuggeodaten?

2015-12-08 Diskussionsfäden chris66
Am 08.12.2015 um 11:54 schrieb axel.som...@deutschebahn.com:

> Wie wir im aktuellen Blogpost zu den Aufzugsdaten [
> http://data.deutschebahn.com/blog/2015/12/07/aufzug-mindbox/] bereits
> angekündigt haben, wollen wir kurzfristig eine API zur Abfrage des
> Betriebsstatus unser ca. 2.200 Aufzüge auf unseren Bahnhöfen bereitstellen.
> Für eine Suchkreisabfrage (oder evtl. andere Abfragen, die ihr spannend
> findet) fehlen uns aber für ca. 400 Aufzüge noch die Geokoordinaten. Diese
> haben für uns bislang keine besondere Relevanz gehabt. 

Gibt es eine Liste, an welchen Bahnhöfen die Daten noch fehlen?

Christian





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback zum Vorschlag einer möglichen Mappingaktion zu Aufzuggeodaten?

2015-12-08 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo,

Am 2015-12-08 um 17:16 schrieb chris66:
> Gibt es eine Liste, an welchen Bahnhöfen die Daten noch fehlen?

Das ist der derzeitige Datensatz im Open-Data-Portal der DB (es gibt ihn
als XLSX und CSV).

http://data.deutschebahn.com/datasets/aufzug/

Bevor Fragen aufkommen: Wie ihr der Lizenzinformation dort entnehmen
könnt, ist die DB damit einverstanden, dass wir sie nur auf der Seite
Contributors im Wiki nennen. (Sonst können wir CC-BY-lizenzierte Daten
nicht nutzen) Siehe dazu auch
http://lists.openrailwaymap.org/archives/openrailwaymap/2015-December/000379.html

Viele Grüße

Michael


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback zum Vorschlag einer möglichen Mappingaktion zu Aufzuggeodaten?

2015-12-08 Diskussionsfäden Sven Anders
Hallo Axel,
(ich sag mal Axel, weil das hier auf der Liste üblich ist, sich zu
Duzen, ist hoffentlich okay?)

> Wie wir im aktuellen Blogpost zu den Aufzugsdaten [
> http://data.deutschebahn.com/blog/2015/12/07/aufzug-mindbox/] bereits
> angekündigt haben, wollen wir kurzfristig eine API zur Abfrage des
> Betriebsstatus unser ca. 2.200 Aufzüge auf unseren Bahnhöfen
> bereitstellen. Für eine Suchkreisabfrage (oder evtl. andere Abfragen,
> die ihr spannend findet) fehlen uns aber für ca. 400 Aufzüge noch die
> Geokoordinaten.
...
> Ist es denkbar, dass Ihr uns bei der
> Erhebung der fehlenden Geodaten kurzfristig unterstützt und wir im
> Zuge dessen die OSM Idee allgemein in irgendeiner Form unterstützen
> können?


Ich halte das für sehr realistisch, Euch hierbei zu Unterstützen.

Ein beliebtes Vorgehen hierfür wäre einen Validator/Tool zu schreiben,
mit den man auf einen Blick sehen kann, welche Aufzüge noch fehlen, und
wie der Vorschritt ist. Der erste Schritt dazu wäre ein Mapping-Schema
für die Aufzugsdaten (Frage an die Bahn/Aufzugs-Experten: Wie ist da der
Stand?). Wenn ein Schlüssel (z.B. die Seriennummer im Aufzug, etwas was
für den Mapper vor Ort klar abzulesen ist) in diesen Daten sich mit
Euren deckt, könnte ihr so einfach prüfen, wo es Abweichungen gibt. Gut
wäre, wenn in dem Tool ein Melden Button wäre, wo der Mapper Euch
mitteilen kann, wenn er meint, das Eure Daten nicht korrekt sind. Das
wird dann allen angezeigt und hat für Euch den Vorteil, dass ihr nicht
97 mal eine Meldung bekommt, das auf Gleis 14 in Hamburg Hbf ein
Zahlendreher in der Seriennummer ist. Ein paar Beispiele für solche
existieren Tools wären z.B.

Der OSM Inspektor: http://tools.geofabrik.de/osmi/
Straßen/Hausnummern/Stolpersteine: http://regio-osm.de/

> Ich möchte dabei allerdings möglichst in keine Fettnäpfchen treten,
> deswegen erkläre ich hier einmal etwas ausführlicher die Ideen, die
> wir bislang hierzu hatten:
> Wichtigster Dreh- und Angelpunkt: Ihr, die Community entscheidet,
> wohin die Reise geht. Ihr seid in euren Ideen und Idealen frei – wir
> möchten euch dabei unterstützen und gemeinsam mit euch lernen.

Super Einstellung!

> 
> Die erste naheliegendste Idee war, einer neutralen Instanz ein
> Kontingent Netzkarten o.ä. zu spenden. Ganz ohne erwartete
> Gegenleistung, aber natürlich in der Hoffnung, dass die Karten auch
> für die Erhebung der Aufzugskoordinaten genutzt werden. Nach welchen
> Kriterien die Karten vergeben würden, wäre euch überlassen, da wollen
> wir keine Auflagen machen. Deswegen wäre mir auch sehr wichtig, dass
> der Spendenempfänger bzw. die Vergabestelle so unbefangen und neutral
> wie nur irgendwie möglich ist. Dieser Ansatz würde zwar die
> Fahrtkostenproblematik für umfangreichere Bahn-Mappingaktionen
> entschärfen. Aber wahrscheinlich haben diese Mapper bereits sowie
> eine Bahncard. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das ein tragfähiger
> Vorschlag ist. Einerseits könnte ich mir vorstellen, dass das zu
> Streitigkeiten führt, wenn sich Leute bei der Vergabe übergangen
> fühlen. Andererseits liegt auf den Empfänger/innen der Karten im
> ungünstigsten Fall ein ganz schöner Erwartungsdruck, innerhalb der
> Geltungsdauer auch möglichst viel zu mappen, auch wenn wir diesen
> nicht erzeugen wollen. Egal, ob der Druck dann von außen kommt oder
> sich selber auferlegt wird, unter Umständen kann das trotzdem
> belastend sein.

Ich teile da Deine/Eure bedenken. Wobei wenn Ihr das konkrete
Gegenleistungen koppelt (also sowas wie: Wer 5 Aufzüge mit
Koordinaten einträgt, bekommt einen 5 Euro Gutschein, bei 20 gibt es
eine Freifahrt für Deutschland etc. wäre es wieder transparent und
für mich okay.)
 

> Die zweite Idee war, ein ganz allgemeines Kontingent an Freikarten
> bzw. Gutscheinen bereitzustellen, das dann auch einer viel breiteren
> Basis an Mapper/innen zugute kommen kann, auch über das Bahnmapping
> hinaus. Zum Beispiel für Fahrten zu OSM-Treffen, zu Konferenzen, zu
> Developertreffen, Hackathons usw. So wäre die OSM-Community insgesamt
> etwas breiter gefördert.

Das fände ich wesentlich besser. 
> 
> Eine dritte Idee könnte sein, eine finanzielle Spende an OSM zu
> leisten, um hierdurch den Serverbetrieb etc. zu unterstützen.

Auch ne Idee, wobei Eure "Kernkompentenz" ja eher bei Fahrkarten liegt.
Meine Meinung: Es wäre toll, wenn die, die sich stark für OSM-Einsetzen
und zu Konferenzen und Treffen fahren, das kostenlos/billiger machen
könnten. Der Fossgis e.V. bezahlt zur Zeit IMHO schon für aktive OSMler
zum Teil die Fahrkosten (wenn diese eine Konferenz vorbereiten etc.),
ich fände es gut, wenn der Fossgis darüber entscheidet, wer eine
Fahrkarte bekommt, wie das Verteilt wird.

 
> Einziger Wunsch unsererseits ist, die erhobenen Aufzugsdaten als
> CC-0-Datensätze zu erhalten, da wir diese dann in unser System
> aufnehmen und diese Daten dort unter einer freien CC BY 4.0 Lizenz
> stehen und regelmäßig unter dieser Lizenz wieder veröffentlicht
> werden sollen.  Mehr als ein Wunsch 

Re: [Talk-de] Feedback zum Vorschlag einer möglichen Mappingaktion zu Aufzuggeodaten?

2015-12-08 Diskussionsfäden chris66
Am 08.12.2015 um 17:26 schrieb Michael Reichert:

> Am 2015-12-08 um 17:16 schrieb chris66:
>> Gibt es eine Liste, an welchen Bahnhöfen die Daten noch fehlen?
> 
> Das ist der derzeitige Datensatz im Open-Data-Portal der DB (es gibt ihn
> als XLSX und CSV).
> 
> http://data.deutschebahn.com/datasets/aufzug/

Da sehe ich nur Positivlisten.

> Bevor Fragen aufkommen: Wie ihr der Lizenzinformation dort entnehmen
> könnt, ist die DB damit einverstanden, dass wir sie nur auf der Seite
> Contributors im Wiki nennen. (Sonst können wir CC-BY-lizenzierte Daten
> nicht nutzen).

Und wie kann man das Lizenzproblem in der anderen Richtung lösen?

Kann ich beim Eingeben der Daten im ChangeSet-Comment sagen:
"Meine Daten stelle ich hiermit unter CC0" (damit DB sie nutzen kann)?

Christian




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de