Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-30 Diskussionsfäden Arne Johannessen
Martin Koppenhoefer  wrote:
> 
> 
> Google hat afaik nur das Slippymap-Prinzip erfunden, die Projektion ist von 
> Merkator.

Die von Google erfundene Variante der Mercator-Abbildung hat im Gegensatz zum 
"echten" Mercator Formverzerrungen (ist dafür aber billiger zu rechnen). Die 
Nordseeinsel Juist wird zum Beispiel rund 20 cm breiter dargestellt, als sie 
tatsächlich ist...

-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-29 Diskussionsfäden Arne Johannessen
Markus  wrote:
> 
> "Most of OSM, including the main tiling system,
> uses a spherical Mercator projection. "

Ja, erfunden von Google. Besondere Merkmale:
- einfach zu rechnen
- geringe Formverzerrungen, sieht "bekannt" aus
- riesige Größenverzerrungen (z. B. Grönland/Afrika)
- die Welt wird zum Quadrat


> Warum machen wir das so?

Weil sie einfach ist, weit verbreitet und somit kompatibel ist und die 
Nachteile nicht zu groß sind. Insbesondere sind die Größenverzerrungen der 
Mercator-Abbildung in mittleren und größeren Maßstäben speziell für unsere 
Slippy Map kein Problem.


> Welche Alternativen gibt es?

Die interessante Frage wäre, welche /sinnvollen/ Alternativen es gibt und wie 
sich das umsetzen ließe. Kartennetzentwürfe sind Versuche, die unregelmäßig 
runde Erdkugel in einer flachen Ebene abzubilden. Dabei muss zwangsläufig 
irgendwas verzerrt werden. Der Mercator-Entwurf hat im Randbereich z. B. 
wortwörtlich unendlich große Flächenverzerrungen, weshalb er niemals den 
kompletten Planeten abbilden kann. Je nach Kartenzweck sind mal die einen, mal 
die anderen Verzerrungen akzeptabel oder sogar erwünscht.

 zeigt 
beispielsweise den Bonneschen Herz-Entwurf. Trotz der dubiosen Form wird der 
Planet komplett abgebildet (sogar flächentreu). Die großen Formverzerrungen 
machen dieses Netz aber in der Praxis untauglich. Für eine Slippy Map könnte es 
bedeuten, dass z. B. in San Francisco die Golden Gate Bridge rechts der 
Innenstadt gezeichnet würde – verwirrend für jeden, der Ortskunde hat.

Ähnliche Probleme ergeben sich bei den meisten interessanten Entwürfen. 
Benötigt würde für die Slippy Map also evtl. eine Lösung, für kleine Maßstäbe 
ein anderes Kartennetz zu wählen als für große Maßstäbe, und auf irgendeinem 
Zoom-Level umzuschalten. An der Hochschule Karlsruhe hörte ich diesen Sommer 
Ideen dazu, aber ich weiß nicht, ob sich daraus irgendwas ergeben hat.

Andererseits ist es heutzutage dank leistungsstarker Desktop-Rechner vielleicht 
möglich, das Rendern vom Server auf den Browser zu verlagern, wie der schon 
genannte Mapzen-Post es macht. Dann könnte der Browser natürlich jeden 
beliebigen Netzentwurf rechnen und z. B. in San Francisco die gesamte Karte 
einfach so drehen, dass Norden oben ist (wie es der Mapzen-Post auch 
demonstriert). Ob all das dann aber mit jedem Client einschließlich Smartphones 
performant funktioniert, ist fraglich.

 hat eine Liste 
zahlreicher Kartennetze mit bunten Bildern und ein paar Anmerkungen zur 
Tauglichkeit für bestimmte Kartenzwecke.


> Welche OSM-Karten nutzen welche Alternative?
> Warum?
> 
> Wie machen das Google? Wikipedia? andere grosse Anbieter?
> Was sind die jeweiligen Vorteile?

In Slippy Maps kenne ich nur Google-Mercator, von vereinzelten Experimenten 
abgesehen.


> Spezialfrage:
> Was bedeutet "equidistant cylindrical projection"?

sog. Plattkarte, siehe 

"WGS Geographic" in JOSM


> wann wie warum macht das Sinn?

Eigentlich nie, wegen der starken Verzerrungen und weil eben heutzutage bessere 
Abbildungen auch nicht teuer zu rechnen sind.


-- 
Arne Johannessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Am 29.12.2015 um 16:29 schrieb Arne Johannessen :
> 
> Ja, erfunden von Google. Besondere Merkmale:
> - einfach zu rechnen
> - geringe Formverzerrungen, sieht "bekannt" aus
> - riesige Größenverzerrungen (z. B. Grönland/Afrika)
> - die Welt wird zum Quadrat


Google hat afaik nur das Slippymap-Prinzip erfunden, die Projektion ist von 
Merkator. Nur im Slippymap system wird die Welt zum Quadrat, das ist Absicht 
und wird dadurch erreicht, dass alles über und unter +-85,.. N/S abgeschnitten 
wird, ansonsten würde die Karte unendlich hoch...


Gruß,
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-25 Diskussionsfäden Markus
Liebe Kartografen,

"Most of OSM, including the main tiling system,
uses a spherical Mercator projection. "
Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mercator

Warum machen wir das so?

Welche Alternativen gibt es?

Welche OSM-Karten nutzen welche Alternative?

Warum?


Wie machen das Google? Wikipedia? andere grosse Anbieter?
Was sind die jeweiligen Vorteile?

Spezialfrage:
Was bedeutet "equidistant cylindrical projection"?
wann wie warum macht das Sinn?

Mit herzlichem Gruss,
Markus

PS: Wie kann man das einem interessierten Laien verständlich erklären?
Gibt es da schon etwas von OSM im Web?


en: https://en.wikipedia.org/wiki/Transverse_Mercator_projection
de: ?
en: https://en.wikipedia.org/wiki/Web_Mercator
de: ?
en: https://en.wikipedia.org/wiki/Map_projection
de: https://de.wikipedia.org/wiki/Kartennetzentwurf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-25 Diskussionsfäden chris66
Am 25.12.2015 um 19:41 schrieb Markus:
> Liebe Kartografen,
> 
> "Most of OSM, including the main tiling system,
> uses a spherical Mercator projection. "
> Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mercator
> 
> Warum machen wir das so?

1) Da es eine global einheitliche Projektion ist.

2) Da sie winkelgetreu ist, also lokal nicht verzerrt.

3) Da google es auch so macht.

Christian






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-25 Diskussionsfäden chris66
Am 25.12.2015 um 19:45 schrieb chris66:

> 1) Da es eine global einheitliche Projektion ist.

Ergänzung: Die bis auf die Polregionen überall funktioniert.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-25 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Markus  Wrote in message:
,
> 
> "Most of OSM, including the main tiling system,
> uses a spherical Mercator projection. "
> Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mercator
> 
> Warum machen wir das so?
> 
> Welche Alternativen gibt es?
> 
> Welche OSM-Karten nutzen welche Alternative?
> 
> Warum?

Bekanntestes Gegenbeispiel ist wohl:

http://polar.openstreetmap.de/

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-25 Diskussionsfäden Michael Reichert
Am 2015-12-25 um 21:18 schrieb Florian Lohoff:
> Alle Web-/Tile basierten haben AFAIK die EPSG:900913 also die spherical
> mercator made by google.

oder EPSG:3857 neuerdings


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-25 Diskussionsfäden nebulon42

Wenn das irgendwann so weit ist das wir im Browser mit WebGL die Karte
aus "Vektordaten" Rendern ist tendentiell jede beliebige Projektion
denkbar.


Interessanter Blogpost von Mapzen zu dem Thema: 
https://mapzen.com/blog/escape-from-mercator


nebulon42

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-25 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Dec 25, 2015 at 07:41:21PM +0100, Markus wrote:
> Liebe Kartografen,
> 
> "Most of OSM, including the main tiling system,
> uses a spherical Mercator projection. "
> Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mercator
> 
> Warum machen wir das so?
> 
> Welche Alternativen gibt es?

Wenn du Slippy Maps - Also Karten im Netz bauen willst
dann muss das eine Spherical Mercator sein - andernfalls hast
du bei den Kartentiles keine Rechtecke - Damit wird das dann
schwierig die Bilder aneinanderzusetzen ohne das Lücken oder
Überlappungen entstehen.

Bei einer Sperical Mercator wird die Welt zu einer Tonne - Damit
hat man bei allen Breitengeraden einen identischen Umfang der Tonne.
Wenn ich jetzt also die 360° Längengerade in gleiche Stücke zerlege 
kommen da je nach zoom stufe für jeden Breitengrad identisch viele 
Kacheln raus. Damit habe ich quasi die möglichkeit durch eine x/y + zoom
Beschreibung eine Kachel zu adressieren und die ist rechteckig damit
ich sie in der Webanwendung wie ein Schachbrett zu einer großen Karte
zusammensetzen kann.

Damit ist IMHO bei tile basierten Webanwendungen eine Spherical Mercator
unumgänglich.

Wenn das irgendwann so weit ist das wir im Browser mit WebGL die Karte
aus "Vektordaten" Rendern ist tendentiell jede beliebige Projektion
denkbar. 

> Welche OSM-Karten nutzen welche Alternative?

Alle Web-/Tile basierten haben AFAIK die EPSG:900913 also die spherical
mercator made by google.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
  We need to self-defend - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-25 Diskussionsfäden morray
Servus,

Weihnachten ist zwar schon durch, aber zu Deinen Fragen empfehle ich Dir
das sehr schön geschriebene Buch mit der ISBN 0226767469
Darin werden alle Projektionen in Ihrem historischen Kontext mit Vor-
und Nachteilen besprochen. Imho auch für den Laien leicht verständlich.

Servus
Morray

Am 25.12.2015 um 19:41 schrieb Markus:
> Liebe Kartografen,
>
> "Most of OSM, including the main tiling system,
> uses a spherical Mercator projection. "
> Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mercator
>
> Warum machen wir das so?
>
> Welche Alternativen gibt es?
>
> Welche OSM-Karten nutzen welche Alternative?
>
> Warum?
>
>
> Wie machen das Google? Wikipedia? andere grosse Anbieter?
> Was sind die jeweiligen Vorteile?
>
> Spezialfrage:
> Was bedeutet "equidistant cylindrical projection"?
> wann wie warum macht das Sinn?
>
> Mit herzlichem Gruss,
> Markus
>
> PS: Wie kann man das einem interessierten Laien verständlich erklären?
> Gibt es da schon etwas von OSM im Web?
>
>
> en: https://en.wikipedia.org/wiki/Transverse_Mercator_projection
> de: ?
> en: https://en.wikipedia.org/wiki/Web_Mercator
> de: ?
> en: https://en.wikipedia.org/wiki/Map_projection
> de: https://de.wikipedia.org/wiki/Kartennetzentwurf
>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de