Re: [Talk-de] Lücken zwischen Kacheln in Mapsource/Q landkarte

2008-11-10 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

ich habe das Problem mit der Übersichtskarte bereits auf meiner 
Wiki-Seite beschrieben, dorst steht auch ein Workaround dafür. Aber 
gleich hier nochmal kurz:

Die Kacheln sind lückenlos, das Phänomen auf der Übersichtskarte liegt 
an der unzureichenden Übersichtkarte.

Um nun weniger Kacheln zu einem Datensatz hinzuzufügen als die komplette 
Karte zoomt man auf der Übersichtskarte etwas aus, und zieht den Bereich 
den man haben möchte großzügig auf. Die ausgewählten Kacheln erscheinen 
zwar so, als ob da Lücken wären, sind aber vollständig. (nur ein kleiner 
Bereich einer Kachel ist jeweils anklickbar bzw. erscheint ausgewählt, 
es ist jedoch tatsächlich die komplette Kachel ausgewählt)

Eventuell kann man nun vom Rand einige Kacheln abwählen oder noch ein 
paar am Rand dazuklicken. Mit etwas Geschick kriegt man raus, wo sich 
die anklickbare Fläche befindet.

Nun von anderen Karten weitere Kacheln hinzufügen, und aufs GPS übertragen.

Wenn die komplette Karte (z.B. das Deutschland-File) aufs GPS soll mit 
weiteren Karten zusammen, dann einfach soweit auszoomen, bis der 
komplette Bereich derm Karte zu sehen ist, dann mit der Maus so groß 
aufziehen, dass alles umfasst wird und damit auch ausgewählt ist.


Moritz schrieb:
 Morgen Holger,
 
 danke für die Antwort. Ich bin der Mapsource-Bedienung durchaus mächtig 
 ;-) und auch über die Feinheiten weiß ich Bescheid
 
 Es ist so wie Willi sagte, da sind Lücken zwischen den Kacheln.
 Hier mal ein Bild davon:
 
 http://s1b.directupload.net/file/d/1609/cf4e6j8h_png.htm
-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lücken zwischen Kacheln in Mapsource/Q landkarte

2008-11-10 Diskussionsfäden Michael Hufer
Hi,
Nach einigen Versuchen scheint das Problem zu sein, dass die img Kacheln Wege 
enthalten, die über die eigentliche Kachelgrenze hinausgehen. Dadurch kommt 
offenbar mkgmap beim Berechnen der tdb bzw übersichts img datei durcheinander 
und berechnet die Kachelgrenzen falsch. Die Kachelgrenzen im tdp bzw 
overview.img sind aber das, was bei der Auswahl von Kacheln benutzt wird.

Die neuere (SVN-Version) von mkgmap können die Kacheln exact an den 
kachelgrenzen scheinten. Dazu muss in der OSM-source aber die boundingbox der 
Kachel stehen (also ein bounds XML element mit den kachelgrenzen). leider 
schreibt osmcut.c dieses element nicht, wenn es das planet.osm zerschneidet. 
Vor kurzem habe ich mal osmcut.c entsprechend angepasst und auf germany.osm 
losgelassen. Die resultierenden img kacheln Waren dann sauber beschnitten und 
beim Auswählen in MapSourse bzw QLandkarte war dann  auch die Anzeige der 
ausgewählten Kacheln korrekt d.h. der ausgewählte Bereich war lückenlos - 
allerding  seltsamerweise an den Rändern leicht überlappend obwohl die Kacheln 
selst exakt auf 'anstoss' waren. 

Wenn 'dein' OSMCutter Tool dieses bounds-Tag also in die OSM-Kacheln schreibt 
(natürlich mit den korrekten BB Werten), sollte dieses Anzeige-Problem nicht 
mehr auftreten.

Micha H.


 Hallo,

 ich habe das Problem mit der Übersichtskarte bereits auf meiner
 Wiki-Seite beschrieben, dorst steht auch ein Workaround dafür. Aber
 gleich hier nochmal kurz:

 Die Kacheln sind lückenlos, das Phänomen auf der Übersichtskarte liegt
 an der unzureichenden Übersichtkarte.

 Um nun weniger Kacheln zu einem Datensatz hinzuzufügen als die komplette
 Karte zoomt man auf der Übersichtskarte etwas aus, und zieht den Bereich
 den man haben möchte großzügig auf. Die ausgewählten Kacheln erscheinen
 zwar so, als ob da Lücken wären, sind aber vollständig. (nur ein kleiner
 Bereich einer Kachel ist jeweils anklickbar bzw. erscheint ausgewählt,
 es ist jedoch tatsächlich die komplette Kachel ausgewählt)

 Eventuell kann man nun vom Rand einige Kacheln abwählen oder noch ein
 paar am Rand dazuklicken. Mit etwas Geschick kriegt man raus, wo sich
 die anklickbare Fläche befindet.

 Nun von anderen Karten weitere Kacheln hinzufügen, und aufs GPS übertragen.

 Wenn die komplette Karte (z.B. das Deutschland-File) aufs GPS soll mit
 weiteren Karten zusammen, dann einfach soweit auszoomen, bis der
 komplette Bereich derm Karte zu sehen ist, dann mit der Maus so groß
 aufziehen, dass alles umfasst wird und damit auch ausgewählt ist.

 Moritz schrieb:
  Morgen Holger,
 
  danke für die Antwort. Ich bin der Mapsource-Bedienung durchaus mächtig
  ;-) und auch über die Feinheiten weiß ich Bescheid
 
  Es ist so wie Willi sagte, da sind Lücken zwischen den Kacheln.
  Hier mal ein Bild davon:
 
  http://s1b.directupload.net/file/d/1609/cf4e6j8h_png.htm


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lücken zwischen Kacheln in Mapsource/Q landkarte

2008-11-10 Diskussionsfäden Moritz
Danke erstmal allen Beteiligten,

letztendlich habe ich im Mapsource die Europakarte großzügig um
Deutschland ausgewählt und zusammen mit den anderen
Karten problemlos aufs GPS geschoben. Dort wo im Mapsource Lücken waren,
sind im Garmin keine. Also alles bestens.

Gibt es noch eine Möglichkeit das Typfile von Computerteddy
(http://openstreetmap.teddynetz.de/latest/teddy.typ - ist eigentlich
direkt für den Garmin-Datensatz) in Mapsource einzubinden und dann auch
mit  MapSource auf den Garmin zu übertragen?

Mit dem Beispiel von Saftls Konfiguration
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Saftl) hat es nicht
funktioniert - gab aber auch keine Fehlermeldung ;-)

Holger Issle wrote:
 On Mon, 10 Nov 2008 12:47:51 +0100, Willi Rehfeld wrote:

   
 ne, anwählbar sind sie immer noch nicht. Oder hast du es hinbekommen,  
 Moritz? 
 

 Mit mapsource wählbar, aber nicht am screen sichtbar. 
 Oder so... 
   

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lücken zwischen Kacheln in Mapsource/Q landkarte

2008-11-09 Diskussionsfäden Moritz
Hallo Liste,

habe eben versucht, mir die aktuellen Karten von Computerteddy
(Deutschland bzw. Europa) in Mapsource einzubinden.

Hat auch alles geklappt und man kann alles erkennen, nur sehe ich, dass
z.B. Berlin nicht durch Kacheln dargestellt wird.
D.h. es ist zwar in Mapsource sehr detalliert zu sehen, aber die nächste
wähbare Kachel ist östlich oder westlich von Berlin. Somit gehe ich
davon aus, dass nur diese Kacheln auf meinen Garmin übertragen werden
kann und Berlin nicht. Mit Qlandkarte ist es genauso. Gibt es da
irgendein Trick außer, die gmapsupp.img direkt runterzuladen?

Wenn es darauf hinaus läuft, dass ich eben diese Datei für den Garmin
runterladen muss, wie kann ich diese mit meinem jetzigen Kartensatz (ca.
1,3 Gb) mergen, ohne dass mkgmap.jar abstürzt oder ein unplausibles
Mapset (Gesamtgröße ist geringer als Summe beider Teile) erzeugt?

Danke

Moritz



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de