Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-24 Diskussionsfäden Markus
Hallo Gerhard,

 schau doch am dienstag mal hier vorbei und suche die relation. 
 offene punkte sollten per josm link erreichbar sein...
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_Check

Ich kann meine Relation 240937 (Osternohe blau 4) nicht finden.

Der Checker zeigt keine Fehler:
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=240937

In JOSM sind die Wegelemente zu den zwei Burgen alle doppelt und in 
sinniger Reihenfolge.

Aber die GPX-Datei wird auf der Website verwurstelt angezeigt (die 
beiden Abstecher zur den zwei Burgen in Osternohe und Hohenstein):
www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html?zoom=12lat=49.61lon=11.3363layers=B0FFTFF
www.openstreetmap.org/?lat=49.587946lon=11.377205zoom=18layers=B000FTF
www.openstreetmap.org/?lat=49.586632lon=11.422685zoom=18layers=B000FTF

Ich bin ratlos...
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-24 Diskussionsfäden Markus
Hallo Georg,

herzlichen Dank für Deine hervorragende Analyse und Erklärung!

Ich habe die Rwelation nun mehrfach geprüft und finde alle Hin- und 
Rückswege korrekt doppelt und in der richtigen Reihenfolge.
Aber die GPX-Datei wird immer noch falsch angezeigt.

Nicht verstanden habe ich das mit den Rollen - und wann das wie wo und 
wofür funktioniert, und warum hier aber nicht:

 Bei Wegstücken, die zweimal vorkommen und als Hin und als Rück 
 benutzt werden, hat es sich außerdem bewährt, ihnen jeweils die Rolle 
 forward und backward zu geben - dann erkennt sie auch der Analyzer 
 als getrennte Segmente.
 
 Hier liegt das Problem - das ich vorher allerdings nicht so gesehen hätte.
 (Steht aber auch in der Beschreibung zum Relation-Analyzer - man muss es 
 halt nur lesen ...)
 
 Aber mal vorab: Der Relation-Analyzer sagt Dir doch alles, was man zur 
 Analyse braucht.
 Hier vielleicht ein paar allgemeine Tips dazu:
 
 - Er listet die Relations-Segmente nach ihren Rollen auf,
   er betrachtet sie also anscheinend rollenbasiert. (sic!)
 - Er sagt, dass das Segment mit der Rolle forward aus zwei Segmenten 
 besteht.
 - Er sagt genau, aus welchen Wegelementen (ID) die einzelnen Segmente 
 bestehen.
 - Er sagt genau, wo er die Lücke dazwischen sieht.
 
 Ergo:
 Er möchte, das alle Wegstücke mit der Rolle forward ein geschlossenes 
 Segment bilden. Das habe ich vorher nicht gewußt (weil ich es nicht 
 gelesen habe!) - und sehe die Notwendigkeit hier auch noch nicht so 
 ganz, aber der Analyzer ist da halt im Beta-Stadium.
 Das gleiche gilt dann natürlich auch für backward.
 
 Da dies hier also nicht funktioniert

Ebenfalls nicht verstanden habe ich, was die verschiedenen Pfeile bei 
verknüpft bedeuten (und auch unser Stammtisch hat das nicht 
herausgefunden):

 Weitere Informationen liefert das Feld Verknüpft:
 Hier wird angezeigt, ob das Element mit dem darunter nachfolgenden 
 Element direkt verbunden ist (Feld enthält Symbole) oder nicht (Feld 
 bleibt leer).
 Eine kontinuierlich durchgehende und komplett sortierte Relation hat 
 dann überall Symbole, bis auf das letzte Element.

Bei mir haben einige Elemente irgendwelche Pfeile in dieser Spalte,
andere nicht. und einige heissen auch unbestimmt. Was immer auch das 
bedeutet.

 Ein Wanderweg hat ja aber in der Regel keine genau vorgeschriebene 
 Ablauffolge und ich glaube eher, dass dieser Wanderweg
 - keinen echten Anfangs- und Endpunkt hat
 - man auch den Rundweg alleine oder nur mit dem einen oder dem anderen 
 Abstecher gehen kann
 - das Gemeinsame also nur die Beschilderung/Bezeichnung ist

Ja, könnte man. Aber der Weg ist nur dann wirklich schön, wenn man auch 
die zwei Burgen besucht (denn dafür ist er ja angelegt worden).

 Du siehst:
 - Jedes Problem kann mehrere Lösungen haben.

Mir als Anwender würde eine einzige funktionierende reichen :-)

 Es sind halt alles Hilfsmittel, die unterstützen sollen, aber 
 letztendlich muss der Mensch sich zwischen Alternativen entscheiden.

Ich will doch nur, dass der Weg richtig angezeigt wird...

 Vielleicht solltest Du also noch jemanden Fragen, der sich auch in der 
 Praxis damit auskennt

Bei uns auf dem Stammtisch sind wir auch nicht weiter gekommen :-(

Mit ratlosem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-20 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

oops, ich dachte ich hätte die Antwort damals abgeschickt ...
Daher jetzt hier nochmal wiederholt, auf die Schnelle, ohne Überarbeitung:


Markus schrieb:
 ohne jetzt gleich eine Wiki-Doku schreiben zu wollen
 

 Aber die wäre dringend notwendig!
 Ich bin ja nun nicht mehr ganz unerfahren in OSM, aber wenn ich mit 
 einem Wanderweg schon so viele Probleme habe, dann kommt ein normaler 
 Wanderer damit noch weniger zurecht...
   

Ich probiere hier auch nur rum, versuche nur .
Meine vorherigen Vorschläge und damit mein erster Ansatz war nämlich 
schon falsch - oder zumindest nicht der einzig wahre - wie du unten 
sehen wirst.
Schon deshalb werde ich mich hüten, meine Experimente als vermeintliches 
Tutorial ins Wiki zu stellen.

 Bei einem Doppelklick in JOSM auf die Relation (im Relationen-Fenster) 
 werden eigentlich alle bekannten/heruntergeladenen Relationselemente im 
 Editor farbig markiert.
 

 Funktioniert!

 Allerdings könnte man das noch wesentlich übersichtlicher gestalten, 
 indem man die Relation als breite farbige Linie anzeigt.
   

Könnte man - es geht aber eben auch anders.
Beschränke das im Editor angezeigte einfach auf das Wesentliche - siehe 
nächsten Absatz..

 Öffnet man den Relationseditor (Relationen - Bearbeiten), kann man über 
 den Button [Elemente herunterladen] alle bekannten Elemente der Relation 
 herunterladen.
 Ein anschließender Doppelklick auf die Relation markiert dann alle 
 Elemente - und man kann Lücken ganz gut erkennen, wenn sie nicht zu 
 klein sind.
 

 Das habe ich nicht verstanden:
 wohin werden die Teilstücke heruntergeladen?
 Und das mit dem Doppelklick habe ich doch oben schon gemacht?
   

Probiere mal folgende Vorgehensweise, dann wird es hoffentlich klarer - 
auch die Sicht auf die Elemente. ;-)
- Lade nur ein ganz, ganz kleines Gebiet in JOSM, nur die Burg 
Hohenstein samt Treppe.
- Markiere im JOSM-Editor die Treppe
- Öffne den Relationseditor (Bearbeite die Relation)
- In der linken Liste mit den Relationselementen sind alle im 
JOSM-Editor nicht vorhandenen Elemente bei Referenziert auf mit 
unvollständig angegeben
- Klicke auf den Button [Elemente herunterladen]
- Zoome im JOSM-Editor heraus - Du siehst die gesamte Relation ohne 
störende Daten rundherum

Fehlende Stücke lassen sich so leichter erkennen.
Dort muss dann eben ggf. der entsprechend kleine Bereich in JOSM 
nachgeladen werden, um die fehlenden Teile hinzufügen zu können.

Ist ein genereller Tip - hilft Dir hier bei dem Problem aber nicht weiter.

 Der Analyzer kann immer nur sagen, dass da eine Lücke ist (oder 
 mehrere).
 

 Aber er könnte doch die bestehenden Endstücke anzeigen?
 und an den Endpunkten einen blinkenden Marker (oder so)?
 Dann könnte man schnell sehen, wo und vielleicht auch schon was fehlt!
   

Er markiert die beiden End-Nodes der Lücke.
Alles weitere ist halt zusätzlicher Programmieraufwand - und Ansichtsache.

 Also ich sehe jetzt in JOSM eine durchgehende Relation.
 Das lange Mittelstück ist ein Rundweg, darin ein doppelt genutzter Weg 
 zur Burg Osternohe, und am Anfang und Ende ebenfalls je ein doppelt 
 genutztes Wegstück.
   

Ah, also zwei Abstecher - eine nicht ganz unwesentliche Information, die 
Du bisher unterschlagen hast.
Die Folge sehe ich aber auch jetzt erst, nachdem es einfach mal 
ausprobiert wurde.
(Und hätte man die Beschreibung zum Relation-Analyzer vorher nochmal 
gelesen - da steht es sogar drin.)
(siehe unten)

 Das wäre einen eigenen Thread wert.
 Insbesondere welche Ziele wir bezüglich Benutzbarkeit haben wollen.
 Und welche Konsequenzen wir daraus ziehen müssen.
 Magst Du darüber einen Thread aufmachen?
 Ich beteilige mich dann gern!
   

Hat Andre Reichelt schon getan:
siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Projekt:Anwenderoffensive

 Apropos: ist der Relationeneditor von JOSM irgendwo dokumentiert?
   

Ich habe bisher nicht danach gesucht.
Ich komme aber auch gut mit der Struktur und den Tooltips zurecht - und 
eben mit ausprobieren und sehen, was passiert. Solange man nicht 
[Dublizieren], [Übernehmen], [Entfernen] oder [OK] klickt ist ja alles 
völlig gefahrlos.
Aber selbst die sollte man einfach mal ausprobieren, solange man die 
Änderungen in JOSM nicht hochzulädt, kann ja da auch nichts passieren - 
es sei denn, man möchte die Auswirkungen im Relation-Analyzer 
begutachten. ;-)

Aber ein paar Tips (bezogen auf  JOSM Version 1981), die sich vielleicht 
für manche nicht ganz so leicht erschließen (Obwohl sie entweder 
eigentlich logisch oder Standardverfahren sind):
- Man kann den Dialog vergrößern, einfach am Rand ziehen.
- Man kann die Mittellinie zwischen den Bereichen Elemente und 
Auswahl verschieben.
(Die Spaltenbreite der Liste Elemente sollte ja eigentlich entweder 
automatisch mitlaufen oder frei wählbar sein, ist wohl hier noch ein 
Bug, man muss z.Z. nochmal kurz an einer Spaltenüberschrift ziehen)
Dann sieht man z.B. auch die ID der Elemente, ist ganz hilfreich, wenn 
man mit dem Relation-Analyzer 

Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-20 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Markus schrieb:
 Herzlichen Dank demjenigen, der die Relation korrigiert hat!
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=240937
 Jetzt wird auf der Karte alles korrekt angezeigt:
 www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html?zoom=12lat=49.61lon=11.3363layers=B0TTFF
   

Findest Du wirklich, dass bei Osternohe - Hohenstein die Abstecher zu 
den Burgen korrekt dargestellt werden? Zoom mal herein und schau sie Dir 
genauer an.
Hab jetzt aber auch  noch keinen Plan, was zur Abhilfe korrigiert werden 
müsste.

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-19 Diskussionsfäden Markus
Herzlichen Dank demjenigen, der die Relation korrigiert hat!
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=240937
Jetzt wird auf der Karte alles korrekt angezeigt:
www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html?zoom=12lat=49.61lon=11.3363layers=B0TTFF

Gruss, Markus

PS: aber wie man einen Stichweg zu einer Sehenswürdigkeit in einen 
Rundweg einbaut habe ich immer noch nicht verstanden.
Falls das also jemand im Wiki als HowTo beschreiben kann, fände ich das 
sehr hilfreich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-14 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

ohne jetzt gleich eine Wiki-Doku schreiben zu wollen, möchte ich 
versuchen, anhand deiner Problembeschreibungen ein paar Hinweise zu geben.

Markus schrieb:
 Aha, mit Doppelklick in JOSM auf die Relation wird ein Stück Relation 
 angezeigt.
 Aber welches?
   

Bei einem Doppelklick in JOSM auf die Relation (im Eigenschaften-Fenster 
unter Element von) bleibt nur das schon ausgewählte Relationselement 
im Editor markiert.
Bei einem Doppelklick in JOSM auf die Relation (im Relationen-Fenster) 
werden eigentlich alle bekannten/heruntergeladenen Relationselemente im 
Editor farbig markiert.
Öffnet man den Relationseditor (Relationen - Bearbeiten), kann man über 
den Button [Elemente herunterladen] alle bekannten Elemente der Relation 
herunterladen.
Ein anschließender Doppelklick auf die Relation markiert dann alle 
Elemente - und man kann Lücken ganz gut erkennen, wenn sie nicht zu 
klein sind.

 Es sieht so aus, als würde ein Stück fehlen.
 Vielleicht dasselbe, das auch der Analyser vermisst?
   

Der Analyzer kann immer nur sagen, dass da eine Lücke ist (oder 
mehrere). Er weiß nicht, aus wievielen OSM-Elemente das fehlende 
Teilstück der Relation besteht - das wäre ja Glaskugel-Wahrsagerei (bzw. 
Relationen-Berechnung).

 Also: auswählen, einfügen.
 Analyser zeigt nach wie vor zwei fehlende Stücke.
   

Falls man das Mittelstück erwischt hat, ist jetzt auf beiden Seiten eine 
Lücke.
Oder man hat - evtl. unwissentlich - einen Abzweiger erzeugt, der nun 
ein erneutes offenes Ende hat.
(Wie Du, siehe unten)

 Doppelklick in JOSM auf Relation zeigt wieder ein Stück Relation.
 Aber jetzt ist eines dabei, das ganz sicher nicht dazu gehören soll.
 Also dieses Stück von Hand wieder entfernen.
 Oh auch der Weg zur burg ist nicht als Member, und die Treppe zur Burg 
 auch nicht. Also beides von Hand nochmal rein?
 Also ich gehe jetzt die ganze Relation rückwärts und trage alles ein was 
 noch nicht Rolle blau 4 hat. aber das sind mehr als nur 2 die fehlen. 
 Auf halber Strecke lade ich hoch und prüfe: Analyser meldet: alles am 
 Stück! 7,91km.

 Uff - warum ist das so kompliziert?
   

Tja
 Ok, nun ist das Ganze ja ein Rundweg...
   

Hmmm, in der bisherigen Version der 240937 sehe ich da - noch? - keinen 
Rundweg ...

 Also: die Treppe von der Burg wieder runter, ein Stück denselben Weg 
 zurück. Jetzt werde ich gefragt ob ich die Treppe zweimal einfügen will. 
 Klar, will ich. Aber bei Eigenschaften wird die Treppe nicht 2x als 
 Mitglied der Relation angezeigt. 

Bei Eigenschaften wird auch nur angezeigt, dass das Element Mitglied 
einer Relation ist, nicht wie oft.
Dafür ist der Relationseditor da - mit seinen komplizierten, weil 
schlicht notwendigen Elementen.

 Also Zwischencheck: die Relation misst 
 jetzt 8,07km, aber nun fehlt ein Stück von 19 m...
 Remote Control behauptet, die Treppe würde fehlen.
 Soll ich sie nochmal reinmachen? hat es vorhin vielleicht nicht 
 geklappt? woran kann ich das erkennen?
 Ok, mache ich es halt nochmal rein, Analyser meldet immer noch 19 
 fehlende Meter. Remote markiert nach wie vor die Endpunkte der Treppe.

   
 Bei deiner Route würde ich auf die beiden unclassified Straßen zwischen 
 Frohnhof und Steinensittenbach tippen. (27845453, 27845454)
 

 Ja, dort hat etwas gefehlt.
 Aber woher weisst Du die Nummer?
 In JOSM sehe ich da keine Nr bei Eigenschaften?
   

Warum noch nicht, weiß ich jetzt auch nicht aus dem Kopf genau (es ist, 
glaube ich, eine weitere Datenbankabfrage dafür nötig)
Es gibt aber die Werkzeuge
- Elementinformation (Strg+I)
- Geschichte des Elements (Strg+H)
Damit werden die entsprechenden Informationen im Browser angezeigt.

   
 Im Wiki finde ich auch nach längerem Suchen nichts.
 Mit JOSM Remote Control wird ein grösserer Kartenausschnitt gezeigt,
 aber dort ist kein Wegstück markiert, weder das fehlende, noch
 diejenigen davor und danach, noch die Relation.
   
 Ich glaube, es wird hier die Lücke zwischen den Wegstücken 
 heruntergeladen. Die Wege mußt du selber identifizieren.
 

 Ich glaube, es werden von der Lücke die zwei Endpunkte hervorgehoben...?
   

Wieso glaubst du nur? Oder glaubst du es dem Relation-Analyzer nicht so 
recht - steht doch farblich hervorgehoben auf der Ergebnisseite, dass es 
so ist ...

 Fühlt sich mal wieder an wie Jugend forscht...
   

Du bist bei Jugend forscht - OSM ist ein Projekt mit Forschergeist, 
gerade das macht es ja gerade so interessant. :-)

 Also ein Normalo-User, der hat wahrscheinlich schon viel früher aufgegeben.
   

Achtung, Abschweifung und ohne persönlichen Angriff:
Ein Normalo heutzutage entwickelt keine Eigeninitiative, ist bequem 
und erwartet in-den-Mund-fliegende-gebratene-Tauben a la Klicki-bunti.
Für mich nicht erstrebenswert - und ich verwende auch Windows im 
täglichen Gebrauch. ;-)
Man darf nie vergessen, dass in diesem Projekt alles auf freiwillig 
und Freizeit beruht - auch und gerade bei den Entwickler.
Was sich vielleicht mit Mann-Wochen/Monaten/Jahren im Beruf 

Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Georg,

danke für Deine Hilfe!

 ohne jetzt gleich eine Wiki-Doku schreiben zu wollen

Aber die wäre dringend notwendig!
Ich bin ja nun nicht mehr ganz unerfahren in OSM, aber wenn ich mit 
einem Wanderweg schon so viele Probleme habe, dann kommt ein normaler 
Wanderer damit noch weniger zurecht...

 Bei einem Doppelklick in JOSM auf die Relation (im Relationen-Fenster) 
 werden eigentlich alle bekannten/heruntergeladenen Relationselemente im 
 Editor farbig markiert.

Funktioniert!

Allerdings könnte man das noch wesentlich übersichtlicher gestalten, 
indem man die Relation als breite farbige Linie anzeigt.

Mit mehrmaligem ins Leere klicken und Doppelklick auf Relation kann 
man mit Mühe erkennen, welche der weissen Linien die Relation anzeigen 
sollen.

Damit habe ich es auch geschafft, die fehlenden Teilstücke in die 
Relation einzutragen. Da wo Teilstücke für den Hin- und Rückweg benutzt 
werden, habe ich diese zweimal eingetragen.

 Öffnet man den Relationseditor (Relationen - Bearbeiten), kann man über 
 den Button [Elemente herunterladen] alle bekannten Elemente der Relation 
 herunterladen.
 Ein anschließender Doppelklick auf die Relation markiert dann alle 
 Elemente - und man kann Lücken ganz gut erkennen, wenn sie nicht zu 
 klein sind.

Das habe ich nicht verstanden:
wohin werden die Teilstücke heruntergeladen?
Und das mit dem Doppelklick habe ich doch oben schon gemacht?

 Der Analyzer kann immer nur sagen, dass da eine Lücke ist (oder 
 mehrere).

Aber er könnte doch die bestehenden Endstücke anzeigen?
und an den Endpunkten einen blinkenden Marker (oder so)?
Dann könnte man schnell sehen, wo und vielleicht auch schon was fehlt!

Also ich sehe jetzt in JOSM eine durchgehende Relation.
Das lange Mittelstück ist ein Rundweg, darin ein doppelt genutzter Weg 
zur Burg Osternohe, und am Anfang und Ende ebenfalls je ein doppelt 
genutztes Wegstück.

Der Analyser findet 13,28km und ein fehlendes Stück von 3,34km
Und ein forward bzw backward mit 0,18km

 - Elementinformation (Strg+I)

Wenn man da auch die Länge sehen könnte, könnte man daraus vielleicht 
mit Versuch und Irrtum herausfinden, welches der Teilstücke 0,18km 
lang ist.

- - - -
 Fühlt sich mal wieder an wie Jugend forscht...
 
 Du bist bei Jugend forscht - OSM ist ein Projekt mit Forschergeist, 
 gerade das macht es ja gerade so interessant. :-)

:-) ja, ich forsche und erfinde gern!

Aber ich löse ungern Rätsel, die sich andere ausgedacht haben.
Auch dann nicht wenn es gar nicht deren Absicht war, uns mit Rätseln zu 
konfrontieren, sondern sie einfach die Doku vergessen haben oder diese 
unverständlich geschrieben ist. :-(

Das betrifft - siehe Thread Piratenpartei - ganz OSM.

 Also ein Normalo-User, der hat wahrscheinlich schon viel früher aufgegeben.
 
 Ein Normalo heutzutage entwickelt keine Eigeninitiative

Das wäre einen eigenen Thread wert.
Insbesondere welche Ziele wir bezüglich Benutzbarkeit haben wollen.
Und welche Konsequenzen wir daraus ziehen müssen.
Magst Du darüber einen Thread aufmachen?
Ich beteilige mich dann gern!
- - - -

/Mir/ hilft es hier schon mal weiter, wenn /ich/ Wanderwege mit einem 
erträglichen Zeitaufwand in OSM abbilden kann.

 Die Treppe war nur einmal eingetragen. (Ich weiß jetzt nicht, ob Du beim 
 Eintragen vielleicht den falschen Button erwischt hattest.)

Bei den vielen Buttons ja auch nicht wirklich verwunderlich... ;-)
Apropos: ist der Relationeneditor von JOSM irgendwo dokumentiert?

 Das Problem entstand im Folgenden

Danke für Deine gut nachvollziehbare Beschreibung!
Ja das ist wirklich verwirrend, wenn so ein Stück Weg in einem doppelt 
genutzten Weg fehlt.

Das ist eine gut verständliche Anleitung:

 Wie oft ein Element in einer Relation enthalten ist, erkennt man im 
 Relationseditor:
 
 - Relation bearbeiten
 - Wegstück im Editor (also in der Karte) auswählen/markieren
 - im Relationseditor das ausgewählte Element in der Relationsliste 
 anzeigen/markieren lassen (Rechte senkrechte Buttonleiste der zweite 
 Button von oben)
 - links in der Relationsliste werden alle Vorkommen des Elements 
 farblich markiert

Bei mir sind jetzt alle doppelt genutzten Wege 2x blau.
Aber dem Analyzer fehlt in Hohenstein trotzdem noch irgend ein 3,18km 
langes Stück.

 Bei Wegstücken, die zweimal vorkommen und als Hin und als Rück 
 benutzt werden, hat es sich außerdem bewährt, ihnen jeweils die Rolle 
 forward und backward zu geben - dann erkennt sie auch der Analyzer 
 als getrennte Segmente.

Wie mache ich das? die liegen ja jetzt wild verstreut in der Liste.

 Auch ist es sinnvoll, die einzelnen Wegstücke in einer Laufrichtung zu 
 sortieren (Nicht die Wegrichtung umdrehen, sondern die Reihenfolge in 
 der Relation sortieren!)

Wie mache ich das?
Habe mal auf den Schalter Relationselemente sortieren geklickt.
Aber das Ergebnis ist mir nicht klar(er).

 dann erkennt sowohl JOSM die Verbindungen als 
 auch man selbst leichter evtl. Ungereimtheiten! (Zum Beispiel wäre Dir 
 aufgefallen, das die Treppe 

Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-14 Diskussionsfäden Markus
Gallo Georg,

ich habe jetzt mal die DPX runtergeladen und angezeigt auf
www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html?zoom=16lat=49.5875lon=11.42231layers=B0FTFF

Da sind zwar alle Wege drauf, aber bei der Ruine in Osternohe und kurz 
vor Hohenstein gibt es noch ein ziemliches Durcheinander...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-14 Diskussionsfäden Markus
So, jetzt sieht wenigstens die GMX ordentlich aus:
www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html?layers=B0FTFF

Aber die Relation passt laut Analyser immer noch nicht.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-13 Diskussionsfäden Markus
Liebe Wanderer,

ich war mal wieder wandern und habe einen Weg eingetragen.
Den will ich nun als Relation bezeichnen: 240937
Aber der Relation Analyzer sagt, dass da ein Teilstück fehlt.

Also versuche ich, dieses fehlende Teilstück zu idenfifizieren,
um es dann zu ergänzen.

Aber wie geht das?

Im Wiki finde ich auch nach längerem Suchen nichts.
Mit JOSM Remote Control wird ein grösserer Kartenausschnitt gezeigt, 
aber dort ist kein Wegstück markiert, weder das fehlende, noch 
diejenigen davor und danach, noch die Relation.
Und wenn ich das Segment davor anklicke, wird dieses in einer Minikarte 
angezeigt, aber ich erkenne nicht, was genau gemeint ist.
Nun habe ich mal probeweise ein Stück eingefügt, von dem ich denke, dass 
es vielleicht der Übeltäter sein könnte, aber nun zeigt der Analyser 
/zwei/ fehlende Wegstücke statt einem.
Nun verstehe ich gar nichts mehr: wenn ich das falsche, also ein schon 
vorhandenes eingetragen hätte, dann müsste doch JOSM irgendwie 
schimpfen? und der Analyser müsste ein doppeltes Wegstück anzeigen?

Wer kann den Workflow mal auf einer Wikiseite beschreiben?

Danke, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-13 Diskussionsfäden Gary68
schau doch am dienstag mal hier vorbei und suche die relation. offene
punkte sollten per josm link erreichbar sein...

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_Check

ciao

gerhard


On Sun, 2009-09-13 at 19:41 +0200, Markus wrote:
 Liebe Wanderer,
 
 ich war mal wieder wandern und habe einen Weg eingetragen.
 Den will ich nun als Relation bezeichnen: 240937
 Aber der Relation Analyzer sagt, dass da ein Teilstück fehlt.
 
 Also versuche ich, dieses fehlende Teilstück zu idenfifizieren,
 um es dann zu ergänzen.
 
 Aber wie geht das?
 
 Im Wiki finde ich auch nach längerem Suchen nichts.
 Mit JOSM Remote Control wird ein grösserer Kartenausschnitt gezeigt, 
 aber dort ist kein Wegstück markiert, weder das fehlende, noch 
 diejenigen davor und danach, noch die Relation.
 Und wenn ich das Segment davor anklicke, wird dieses in einer Minikarte 
 angezeigt, aber ich erkenne nicht, was genau gemeint ist.
 Nun habe ich mal probeweise ein Stück eingefügt, von dem ich denke, dass 
 es vielleicht der Übeltäter sein könnte, aber nun zeigt der Analyser 
 /zwei/ fehlende Wegstücke statt einem.
 Nun verstehe ich gar nichts mehr: wenn ich das falsche, also ein schon 
 vorhandenes eingetragen hätte, dann müsste doch JOSM irgendwie 
 schimpfen? und der Analyser müsste ein doppeltes Wegstück anzeigen?
 
 Wer kann den Workflow mal auf einer Wikiseite beschreiben?
 
 Danke, Markus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-13 Diskussionsfäden Werner Hoch
Hallo Markus,

On Sonntag, 13. September 2009, Markus wrote:
 ich war mal wieder wandern und habe einen Weg eingetragen.
 Den will ich nun als Relation bezeichnen: 240937
 Aber der Relation Analyzer sagt, dass da ein Teilstück fehlt.

 Also versuche ich, dieses fehlende Teilstück zu idenfifizieren,
 um es dann zu ergänzen.

 Aber wie geht das?

Bei kleinen Routen am besten indem du die Relation markierst und 
schrittweise den Weg verfolgst.

Bei deiner Route würde ich auf die beiden unclassified Straßen zwischen 
Frohnhof und Steinensittenbach tippen. (27845453, 27845454)

 Im Wiki finde ich auch nach längerem Suchen nichts.
 Mit JOSM Remote Control wird ein grösserer Kartenausschnitt gezeigt,
 aber dort ist kein Wegstück markiert, weder das fehlende, noch
 diejenigen davor und danach, noch die Relation.

Ich glaube, es wird hier die Lücke zwischen den Wegstücken 
heruntergeladen. Die Wege mußt du selber identifizieren.

 Und wenn ich das Segment davor anklicke, wird dieses in einer
 Minikarte angezeigt, aber ich erkenne nicht, was genau gemeint ist.
 Nun habe ich mal probeweise ein Stück eingefügt, von dem ich denke,
 dass es vielleicht der Übeltäter sein könnte, aber nun zeigt der
 Analyser /zwei/ fehlende Wegstücke statt einem.

In diesem Zustand hat deine Route östlich von Steinensittenbach mehrere 
Äste. der Track 38095911 geht nach norden weiter und der track 31964784 
geht nach südosten weiter.

 Nun verstehe ich gar nichts mehr: wenn ich das falsche, also ein
 schon vorhandenes eingetragen hätte, dann müsste doch JOSM irgendwie
 schimpfen? und der Analyser müsste ein doppeltes Wegstück anzeigen?

Der Analyzer ist auch verwirt, weil er eine durchgehende Route 
sucht ;-).

HTH
Werner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-13 Diskussionsfäden Markus
Hallo Werner,

ich freue mich auf Dienstag und das neue Tool von Gerhard.

Inzwischen versuche ich mal Deine Tips umzusetzen:

 Relation 240937
 
 Bei kleinen Routen am besten indem du die Relation markierst und 
 schrittweise den Weg verfolgst.

Aha, mit Doppelklick in JOSM auf die Relation wird ein Stück Relation 
angezeigt.
Aber welches?
Es sieht so aus, als würde ein Stück fehlen.
Vielleicht dasselbe, das auch der Analyser vermisst?
Also: auswählen, einfügen.
Analyser zeigt nach wie vor zwei fehlende Stücke.
Doppelklick in JOSM auf Relation zeigt wieder ein Stück Relation.
Aber jetzt ist eines dabei, das ganz sicher nicht dazu gehören soll.
Also dieses Stück von Hand wieder entfernen.
Oh auch der Weg zur burg ist nicht als Member, und die Treppe zur Burg 
auch nicht. Also beides von Hand nochmal rein?
Also ich gehe jetzt die ganze Relation rückwärts und trage alles ein was 
noch nicht Rolle blau 4 hat. aber das sind mehr als nur 2 die fehlen. 
Auf halber Strecke lade ich hoch und prüfe: Analyser meldet: alles am 
Stück! 7,91km.

Uff - warum ist das so kompliziert?

Ok, nun ist das Ganze ja ein Rundweg...

Also: die Treppe von der Burg wieder runter, ein Stück denselben Weg 
zurück. Jetzt werde ich gefragt ob ich die Treppe zweimal einfügen will. 
Klar, will ich. Aber bei Eigenschaften wird die Treppe nicht 2x als 
Mitglied der Relation angezeigt. Also Zwischencheck: die Relation misst 
jetzt 8,07km, aber nun fehlt ein Stück von 19 m...
Remote Control behauptet, die Treppe würde fehlen.
Soll ich sie nochmal reinmachen? hat es vorhin vielleicht nicht 
geklappt? woran kann ich das erkennen?
Ok, mache ich es halt nochmal rein, Analyser meldet immer noch 19 
fehlende Meter. Remote markiert nach wie vor die Endpunkte der Treppe.

 Bei deiner Route würde ich auf die beiden unclassified Straßen zwischen 
 Frohnhof und Steinensittenbach tippen. (27845453, 27845454)

Ja, dort hat etwas gefehlt.
Aber woher weisst Du die Nummer?
In JOSM sehe ich da keine Nr bei Eigenschaften?

 Im Wiki finde ich auch nach längerem Suchen nichts.
 Mit JOSM Remote Control wird ein grösserer Kartenausschnitt gezeigt,
 aber dort ist kein Wegstück markiert, weder das fehlende, noch
 diejenigen davor und danach, noch die Relation.
 
 Ich glaube, es wird hier die Lücke zwischen den Wegstücken 
 heruntergeladen. Die Wege mußt du selber identifizieren.

Ich glaube, es werden von der Lücke die zwei Endpunkte hervorgehoben...?
Fühlt sich mal wieder an wie Jugend forscht...

Also ein Normalo-User, der hat wahrscheinlich schon viel früher aufgegeben.

 Und wenn ich das Segment davor anklicke, wird dieses in einer
 Minikarte angezeigt, aber ich erkenne nicht, was genau gemeint ist.
 Nun habe ich mal probeweise ein Stück eingefügt, von dem ich denke,
 dass es vielleicht der Übeltäter sein könnte, aber nun zeigt der
 Analyser /zwei/ fehlende Wegstücke statt einem.
 
 In diesem Zustand hat deine Route östlich von Steinensittenbach mehrere 
 Äste. der Track 38095911 geht nach norden weiter und der track 31964784 
 geht nach südosten weiter.

Also in der Realität ist die Route an einem Stück.
Genauer: es ist ein Rundweg, nur der Anfang und das Ende gehen auf 
gleichem Weg ein Stück hin und zurück.
Verästelungen gibt es keine.

Vielleicht sollte ich mal den Link zur Fahrradkarte versuchen?
Aber dort sehe ich gar nicht hervorgehoben.

Also vielleicht nochmal auf der Minikarte das Wegstück vor/nach der 
Lücke anschauen? Nachdem ich nun schon eine Stunde um die Burg kreise 
weiss ich genau was wo ist: das Stück vor dem fehlenden Stück ist der 
Weg zur Treppe, das Stück danach ist die Treppe...
Das könnte? vielleicht? bedeuten, dass die Treppe immer noch nicht als 
Rückweg eingefügt ist? also nochmal einfügen?

 Nun verstehe ich gar nichts mehr: wenn ich das falsche, also ein
 schon vorhandenes eingetragen hätte, dann müsste doch JOSM irgendwie
 schimpfen? und der Analyser müsste ein doppeltes Wegstück anzeigen?
 
 Der Analyzer ist auch verwirt, weil er eine durchgehende Route 
 sucht ;-).

Ich auch...

Gute Nacht, Markus

PS: kann nicht mal jemand der weiss wie es geht den Workflow im Wiki 
beschreiben?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation - Frankenweg

2008-11-26 Diskussionsfäden Markus
Hallo Karl,

 nach Rücksprache mit dem zuständigen Wegewart gelöscht.
 Wenn's ein offizieller zubringer ist

Da verlasse ich mich ganz auf den Chef-Wegewart des FAV.
Offizieller gehts nicht.
Ich vermute, der hat seine Wege so im Griff, dass es auch keine 
Inkompatibilitäten bei der Beschilderung gibt (neu angelegt).
Falls doch: Meldung an mich, ich werde es klären.

 http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html
 Das Ding funktioniert nicht.
 Doch, es tut weiterhin.

Bei mir ist der Marker in Weissenohe schaltbar,
aber die eingeschalteten Wege werden nicht angezeigt.

Auf http://www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html müsste der 
Frankenweg und die Gemeindegrenze schon beim Laden erscheinen, tun sie 
aber nicht bei mir, lassen sich auch nicht einschalten.

Ideen zur Fehlersuche sind willkommen!

 ein symbol oder einen text in regelmäßigen abständen anbringen

ja, das wäre super!
Hilfreich wäre das Symbol auch im Auswahlmenü.
Eine PNG-Symbolsammlung gibt es hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wanderweg-Symbole

 Kann OpenLayers eigentlich auch mit gepackten GPX-Dateien umgehen?

Weiss ich leider nicht.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation - Frankenweg

2008-11-25 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Willi Rehfeld [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 25.11.2008, 08:28 Uhr, schrieb Karl Eichwalder [EMAIL PROTECTED]:

 Nördlich von Gräfenberg bis zum Signalstein sollte nun alles passen.
 Hier meine sonntägliche schneewanderung:
 http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html

 ich würde mir das gerne mal anschauen, aber auf der Seite kommt nichts,  
 ist alles schwarz ?

Das sollte alles in verträglichem Javascript mithilfe der
OpenLayers-Bibliothek sein.  Im wesentlichen ist es nur kopiert und
minimal angepasst von den Beispielen im Wiki.  Gestestet habe ich es
bislang nur mit Firefox unter openSUSE 11.1 beta3 und Mac OS X 10.4.

Ich weiß leider nicht, was ich anders machen müsste.  Geht
http://www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html ?  Das ist ganz
ähnlich.

-- 
Karl Eichwalder
RD / Documentation

SUSE LINUX Products GmbH, GF: Markus Rex, HRB 16746 (AG Nuernberg)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation - Frankenweg

2008-11-25 Diskussionsfäden Markus
Hallo Karl,

 Das eck bei Hedersdorf ist nun weg.

ja, ich habe es nach Rücksprache mit dem zuständigen Wegewart gelöscht.

Fragen zu Wanderwegen in der Fränkischen gerne an mich, ich kläre sie 
dann mit dem Wegewart.

 östlich von Dorfhaus fehlt ein Stück
 
 Dort bin ich diesmal wieder nicht konsequent langgelaufen...

*lach* Gräfenberg macht sicher noch öfter von sich reden...
http://www.graefenberg-ist-bunt.de
Bei der nächsten Gelegenheit werden wir die Lücke schliessen.

 Nördlich von Gräfenberg bis zum Signalstein sollte nun alles passen.
 Hier meine sonntägliche schneewanderung:

Super!
(ich hätte wohl besser auch auf den falldämpfenden Schnee gewartet, dann 
hätte ich mir möglicherweise nicht eine Rippe beim Rennradeln durch den 
Frankenwald gebrochen...

 http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html

Das Ding funktioniert nicht.
Auch http://lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdort.html funktioniert 
nicht mehr. Weder die OL-Punkte noch die OL-Linien sind sichtbar.
Scheint ein grösseres Problem zu sein...

Hast Du eine Idee, wie man das lösen kann?

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation - Frankenweg

2008-11-25 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Markus [EMAIL PROTECTED] writes:

 Das eck bei Hedersdorf ist nun weg.

 ja, ich habe es nach Rücksprache mit dem zuständigen Wegewart gelöscht.

Wenn's ein offizieller zubringer ist, sollte das aber nicht gelöscht,
sondern nur entsprechend gekennzeichnet werden.  Von diesen zubringern
gibt es bei mittleren ortschaften sehr oft zwei stück, da der
eigentliche Frankenweg oft nicht durch die ortschaft geführt wird.

 (ich hätte wohl besser auch auf den falldämpfenden Schnee gewartet, dann 
 hätte ich mir möglicherweise nicht eine Rippe beim Rennradeln durch den 
 Frankenwald gebrochen...

Gute besserung!  Stellenweise war es verdammt glitschig; besonders
tückisch ist wenig schnee auf nassem laub.

 http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html

 Das Ding funktioniert nicht.

Doch, es tut weiterhin.  Ich habe nun auch den Frankenweg zum zuschalten
eingebaut -- ich muss das GPX aber noch irgendwie glätten.  Ich würde
gern wissen, wie man vielleicht ein symbol oder einen text in
regelmäßigen abständen anbringen kann.

Kann OpenLayers eigentlich auch mit gepackten GPX-Dateien umgehen?

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation - Frankenweg

2008-11-24 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Karl Eichwalder [EMAIL PROTECTED] writes:

 Markus [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bei Hedersdorf finde ich ein überflüssiges Wegstück.
 JOSM sagt aber, dass es nicht zur Relation gehört.

 Ich bin unschuldig.  Vermutlich ist das so etwas wie ein zubringer:
 Der *Frankenweg* verläuft oft auf dem kamm und es gibt abzweiger in die
 talorte wie z.B. Muggendorf, die ebenfalls als *Frankenweg*
 ausgeschildert sind.

Das eck bei Hedersdorf ist nun weg.  Wenn's aber wirklich ein
zubringer ist, sollten wir das nicht verschweigen und angemessen in
den daten unterbringen und rendern.

 Bei Gräfenberg hingegen fehlt ein Wegstück.
 JOSM sagt aber, dass der Weg durchgehend ist.
 (einzig östlich von Dorfhaus fehlt wirklich ein Stück)

Dort bin ich diesmal wieder nicht konsequent langgelaufen...

 Das kann ich gelegentlich mal wieder vor ort kontrollieren.  Ich bin mir
 relativ sichert, das ich um Gräfenberg rum nicht immer konsequent auf
 dem *Frankenweg* unterwegs war.  Andererseits gibt es auch in Gräfenberg
 wieder diese abzweiger.

Nördlich von Gräfenberg bis zum Signalstein sollte nun alles passen.
Hier meine sonntägliche schneewanderung:

http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation - Frankenweg

2008-11-24 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
Am 25.11.2008, 08:28 Uhr, schrieb Karl Eichwalder [EMAIL PROTECTED]:

 Nördlich von Gräfenberg bis zum Signalstein sollte nun alles passen.
 Hier meine sonntägliche schneewanderung:
 http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html


Hallo Karl,

ich würde mir das gerne mal anschauen, aber auf der Seite kommt nichts,  
ist alles schwarz ?

Grüsse Willi

-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-18 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 17.11.08 schrieb Markus:


ok, ich weiss jetzt also den Namen (Frankenweg) und die Nummer (28417)
der Relation, und habe in JOSM die Wege, die ich gerne hinzufügen
möchte. Wie mache ich das nun? Wie bringe ich beides zusammen?


füge den ersten Weg mit potlatch oder mit curl der Relation hinzu.
In Potlatch kannst Du nach dem Namen der Relation suchen, mit wget+curl 
kannst Du die Relation direkt editieren, wenn Du Dir die Nummer eines 
Weges raussuchst.



Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-18 Diskussionsfäden Markus
Hallo Karl,

für mich ist eine Relation eine logische Zusammenfassung 
zusammengehöriger Teile. Frankenweg beispielsweise.
Wenn man die Relation in Teilrelationen aufteilt, dann sollen auch diese 
Teilrelationen eine logische Zusammenfassung zusammengehöriger Teile 
sein (bei Wanderwegen beispielsweise Tagesetappen von einer Herberge zur 
nächsten, oder von einem Bahnhof zum nächsten).

Bevor ich da aber willkürlich etwas aufteile, möchte ich gern erst mal 
das Ganze erfassen. Und mir dann ggf. mit anderen gemeinsam eine Sub- 
oder Supralogik ausdenken.

 lade z.B. noch das Gebiet um Pottenstein. 

Danke für den Tip, das hat geholfen.
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation - Frankenweg

2008-11-18 Diskussionsfäden Markus
So, nun habe ich den *Frankenweg* ergänzt.

Das Ergebnis ist zu sehen unter:
http://www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html
(Export mit Relationen-Checker, Darstellung mit OpenLayer)

Bei Hedersdorf finde ich ein überflüssiges Wegstück.
JOSM sagt aber, dass es nicht zur Relation gehört.

Bei Gräfenberg hingegen fehlt ein Wegstück.
JOSM sagt aber, dass der Weg durchgehend ist.
(einzig östlich von Dorfhaus fehlt wirklich ein Stück)

Der Relationen-Checker meldet noch weitere Fehler.
Woher kommen die widersprüchlichen Anzeigen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-18 Diskussionsfäden Ekkehart

Hallo!

Willi Rehfeld schrieb:
 Es ist lediglich nötig, ein einziges mal das lose Ende der Relation zu 
 finden und einen einzigen Weg in seiner Gegend hinzuzufügen, danach 
 geht es für alle Zeiten ganz bequem weiter.
 
 Schwierig ist es ein loses Ende zu finden, weil man nicht genau sagen  
 kann, gibt es da schon was oder nicht ? Die Suche nach dem losen Ende oder  
 dem Neuanfang ist da schwierig.
 Wichtig ist es schon, bestehende relationen zu pflegen und zu erweitern  
 gerade in Bezug auf durchgehende Navigation.

Bei einer einzigen, durchgehenden Relation ist es einfach. Für 
Wanderwege gibt es ein Verzeichnis, dort findest Du eine ID und kannst 
die vorhandenen Teile Browsen.

Wenn der Wanderweg jetzt in mehrere Relations und eine Superrelation 
zerhackt und unterschiedlich getagged ist, _dann_ wird es schwierig noch 
irgendwas zu finden.


bye
   Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation - Frankenweg

2008-11-18 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Markus [EMAIL PROTECTED] writes:

 So, nun habe ich den *Frankenweg* ergänzt.

 Das Ergebnis ist zu sehen unter:
 http://www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html
 (Export mit Relationen-Checker, Darstellung mit OpenLayer)

Das sieht sehr zufriedenstellend aus -- die latscherei was also nicht
umsonst :-)

 Bei Hedersdorf finde ich ein überflüssiges Wegstück.
 JOSM sagt aber, dass es nicht zur Relation gehört.

Ich bin unschuldig.  Vermutlich ist das so etwas wie ein zubringer:
Der *Frankenweg* verläuft oft auf dem kamm und es gibt abzweiger in die
talorte wie z.B. Muggendorf, die ebenfalls als *Frankenweg*
ausgeschildert sind.

 Bei Gräfenberg hingegen fehlt ein Wegstück.
 JOSM sagt aber, dass der Weg durchgehend ist.
 (einzig östlich von Dorfhaus fehlt wirklich ein Stück)

Das kann ich gelegentlich mal wieder vor ort kontrollieren.  Ich bin mir
relativ sichert, das ich um Gräfenberg rum nicht immer konsequent auf
dem *Frankenweg* unterwegs war.  Andererseits gibt es auch in Gräfenberg
wieder diese abzweiger.

 Der Relationen-Checker meldet noch weitere Fehler.
 Woher kommen die widersprüchlichen Anzeigen?

Ich habe noch nie mit derartigen checkern gearbeitet.  Fehler können
auch durch nachbearbeiter entstehen.  Wenn ein weg geteilt wird, bleibt
oft nur die eine hälfte in der relation erhalten.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-17 Diskussionsfäden Markus
ok, ich weiss jetzt also den Namen (Frankenweg) und die Nummer (28417) 
der Relation, und habe in JOSM die Wege, die ich gerne hinzufügen 
möchte. Wie mache ich das nun? Wie bringe ich beides zusammen?

In JOSM werden zwar Relationen angezeigt, aber nicht der Frankenweg (die 
vorhandenen Teilstücke liegen weit ausserhalb meines Bereichs).

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-17 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Markus [EMAIL PROTECTED] writes:

 ok, ich weiss jetzt also den Namen (Frankenweg) und die Nummer (28417) 
 der Relation, und habe in JOSM die Wege, die ich gerne hinzufügen 
 möchte. Wie mache ich das nun? Wie bringe ich beides zusammen?

Wie gesagt, fang einfach einen zweiten Frankenweg an.  Ich werde die
z.B. nördlich von Nürnberg bestehende Frankenweg-Route sowieso bald
aufteilen.

 In JOSM werden zwar Relationen angezeigt, aber nicht der Frankenweg (die 
 vorhandenen Teilstücke liegen weit ausserhalb meines Bereichs).

Wenn du das unbedingt willst, dann ladt z.B. noch das Gebiet um
Pottenstein.  Koordinaten raussuchen, in das Downloadfenster reinpasten
und Ok klicken.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-17 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
Am 18.11.2008, 05:46 Uhr, schrieb Karl Eichwalder [EMAIL PROTECTED]:

 Wie gesagt, fang einfach einen zweiten Frankenweg an.  Ich werde die
 z.B. nördlich von Nürnberg bestehende Frankenweg-Route sowieso bald
 aufteilen.


Hallo Markus,

ich habe so ein ähnliches Problem (mit großen relationen - können nur  
schlecht in JOSM editiert werden - es lauern überall Fehler, die erst  
vorher korrigiert werden müssen), ratsam ist es hier kleinere relationen  
von einer Gesamtstrecke, die dann zusammenführen in einer superrelation -  
so geht es besser.

Willi

-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-17 Diskussionsfäden Ekkehart

Hi!

 ich habe so ein ähnliches Problem (mit großen relationen - können nur  
 schlecht in JOSM editiert werden - es lauern überall Fehler, die erst  
 vorher korrigiert werden müssen), ratsam ist es hier kleinere relationen  
 von einer Gesamtstrecke, die dann zusammenführen in einer superrelation -  
 so geht es besser.

Ich gebe zu bedenken, daß wir momentan eh die Situation haben, daß es 
noch nicht mal einen Renderer gibt, der die einfachen Relationen 
konsequent verarbeiten kann. Wenn wir jetzt noch mehr oder weniger 
willkürlich anfangen, die selbe Sache mal Relationen, mal 
Superrelationen und mangels Konsens mit wilden Mischungen davon 
abzubilden, macht das den Renderern das Leben nicht leichter - sprich 
wir können lange warten, bis wir unsere Arbeit auf einer Karte sehen.

Ein zusammenhängender, markierter Weg - eine Relation. ist eine 
schöne, einfach Regel mit Chancen darauf daß sie auch so durchgeführt 
wird und sinnvoll gerendert werden kann.

Es ist lediglich nötig, ein einziges mal das lose Ende der Relation zu 
finden und einen einzigen Weg in seiner Gegend hinzuzufügen, danach 
geht es für alle Zeiten ganz bequem weiter.

Wenn wir jetzt anfangen, durchgängige Wege mal direkt, mal über 
Superrelationen zu erfassen, wird es wieder eine persönliche 
Zufallsentscheidung nach Geschmack. Ab welcher Länge teile ich auf? 
Wieso ist der eine Wanderweg geteilt und der andere und die Autobahn 
daneben nicht? Der eine teilt die Relation auf, der andere faßt sie 
wieder zusammen, der eine knüpft an die bestehende Relation im 
Nachbargebiet an, der andere macht eine neue auf, der eine sieht eine 
zufrieden eine durchgehende Relation, der andere zwei Fragmente weil 
sein Gebiet leider auf der Kante zwischen zwei anderen Mappern liegt. 
Die Wahrscheinlichkeit daß die zusammengehörigen Relationen auch 
zusammenpassend getagged sind dürfte gegen 0 gehen und Verzeichnisse wie 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz 
werden total chaotisch.

Ich rede nur von durchgehenden Wegen, nicht von Netzwerken wie dem 
Jakobsweg. Da macht die Superrelation Sinn.

In dem Sinn plädiere ich dafür: Keep it simple. Ein eindeutiger Weg - 
eine Relation - und vielleicht ein besserer Editor.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-17 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
Am 18.11.2008, 08:01 Uhr, schrieb Ekkehart [EMAIL PROTECTED]:

 Ich rede nur von durchgehenden Wegen, nicht von Netzwerken wie dem
 Jakobsweg. Da macht die Superrelation Sinn.

Hallo Ekkehart,

genau das, wollte ich mit meinen worten sagen. es bringt nichts, wie in  
meinem Beispiel, 11.400 km (NRW Radnetz) in eine relation zu bringen. das  
geht nur über kleiner relationen und dann über die superrelation.

 Es ist lediglich nötig, ein einziges mal das lose Ende der Relation zu 
 finden und einen einzigen Weg in seiner Gegend hinzuzufügen, danach 
 geht es für alle Zeiten ganz bequem weiter.

Schwierig ist es ein loses Ende zu finden, weil man nicht genau sagen  
kann, gibt es da schon was oder nicht ? Die Suche nach dem losen Ende oder  
dem Neuanfang ist da schwierig.
Wichtig ist es schon, bestehende relationen zu pflegen und zu erweitern  
gerade in Bezug auf durchgehende Navigation.

 Keep it simple.

genau das ist es -  es sollte bei der Suche schon anfangen und über den  
Editor letztendlich in der Karte enden.

Grüsse
Willi



-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-13 Diskussionsfäden Markus
Hallo Raphael,

 Ich bin nicht sicher ob all diese Informationen wirklich zur Karte gehören.

Um solche Fragen zu entscheiden überlege ich, was für den Benutzer 
wünschenswert ist:

Früher hatte man eine Topokarte. Freunde haben von einer Wanderung 
erzählt. Diese Erzählung hat man dann auf der Karte wiederzufinden 
versucht, und dann versucht die Strecke ins Gelände zu übertragen. Was 
man dafür sonst noch alles wissen musste hat man von den Freunden erfragt.

Später gab es Wanderkarten, da waren die Linien farbig eingetragen und 
mit Icons wurden Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten vermerkt, eine 
Legende half beim Verstehen. Dazu gabs einen Wanderführer, in dem das 
Ganze nochmal als Text beschrieben war. Die Infos der Freunde hatte man 
auf einen Zettel geschrieben und in den Wanderführer geklebt oder direkt 
in die Karte gezeichnet.

Heute gibt es OSM.
Da ist alles kombiniert und aus einem Guss.
Die Wege erscheinen durch MouseOver und können über ein Menü 
eingeschaltet werden. Bei Klick liefert ein Popup alle relevanten 
Informationen (Parkplatz oder Bahnhof mit Zugverbindungen, Gehzeit, 
Schwierigkeit, etc). Für jeden Wegabschnitt gibt es spezifische 
Information, beispielsweise eine herausfordernde Strecke über einen 
Grat, und wie diese von Spaziergängern umgangen werden kann.
Am Wegrand sind die zugehörigen Sehenswürdigkeiten angezeigt, und bei 
Klick in einem Popup beschrieben. Grafiken (Höhenprofil) und Fotos 
visualisieren die Daten.
Ein verlinktes Wiki bietet interaktive Information zu den Wanderungen, 
Geschichte, Kultur, Geologie, Natur, und und und.
Über eine Suchfunktion werden Wandervorschläge gemacht (Rundweg, 3 
Stunden, mit der Oma, dazwischen Kaffee und Kuchen, keine Treppen).
Ein Routingprogramm erstellt die Wegbeschreibung.

 all dieses Zeug

ist für den Wanderer wichtig. OSM und das Internet bieten die Chance, 
Information intelligent zu sammeln, zu verknüpfen und anzubieten.

Voraussetzung ist, dass wir uns auf Begriffsbedeutungen einigen.
(und diese dann für alle nachvollziehbar verwenden)
Damit reale Objekte durch eine nutzbare Repräsentanz abgebildet sind.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-13 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hallo Markus,

 Ich bin nicht sicher ob all diese Informationen wirklich zur Karte gehören.

 Um solche Fragen zu entscheiden überlege ich, was für den Benutzer
 wünschenswert ist:

Was ich mir als Wanderer wünsche:
Vor dem wandern:
- Eine Liste der Möglichen Routen mit Länge und Anspruch.
ODER
- Eine Sehenswürdigkeit (Bergspitze, Schlösschen etc)
Dies um zu entscheiden wohin ich wandern geh.

Während dem Wandern: eine Karte um mich zu orientieren.

 Heute gibt es OSM.
 Da ist alles kombiniert und aus einem Guss.
 Die Wege erscheinen durch MouseOver und können über ein Menü
 eingeschaltet werden.

Was genau meinst du mit Wege? Routen nehme ich an.

Unter Route verstehe ich, von einem Wanderverein/Tourismusbüro
vorgeschlagener Weg für eine Wanderung.
Die dann auch von diesem Verbund markiert, benannt und beworben werden.

 Bei Klick liefert ein Popup alle relevanten Informationen (Parkplatz
 oder Bahnhof mit Zugverbindungen, Gehzeit, Schwierigkeit, etc).

Pro Route oder Abschnitt falls es Teilrouten gibt.

 Für jeden Wegabschnitt gibt es spezifische
 Information, beispielsweise eine herausfordernde Strecke über einen
 Grat, und wie diese von Spaziergängern umgangen werden kann.

Alternative Abschnitte. Manchmal auch als 2te Route ausgeführt.

 Am Wegrand sind die zugehörigen Sehenswürdigkeiten angezeigt, und bei
 Klick in einem Popup beschrieben. Grafiken (Höhenprofil) und Fotos
 visualisieren die Daten.

POI's.

 Ein verlinktes Wiki bietet interaktive Information zu den Wanderungen,
 Geschichte, Kultur, Geologie, Natur, und und und.

Dieses Wiki wird mit grösster Wahrscheinlichkeit von der Selben
Organisation gepflegt wie die Tafeln des Weges.
Darin finden sich auch die oben genannten Alternativen Abschnitte und POI's.

 Über eine Suchfunktion werden Wandervorschläge gemacht (Rundweg, 3
 Stunden, mit der Oma, dazwischen Kaffee und Kuchen, keine Treppen).

Im Wiki des Wandervereins/Tourismusbüros, das mit OSM praktisich
nichts zu tun hat.

 Ein Routingprogramm erstellt die Wegbeschreibung.

Nach 30 Metern sehen Sie auf der linken Seite das Hans-Joachim von
Hinterwald Denkmal
Vor ihnen befindet sich ein Zaun, bitte steigen sie darüber
Folgen Sie dem Trampelpfad für die nächsten 500 Meter, achten Sie
dabei darauf nicht über Wurzeln oder Steine zu stolpern

Wenn ich eine Karte habe, brauche ich keine Wegbeschreibung. Beim
Wandern kann ich jederzeit anhalten und mich umsehen, was beim
Autofahren nicht möglich ist.

 all dieses Zeug

 ist für den Wanderer wichtig. OSM und das Internet bieten die Chance,
 Information intelligent zu sammeln, zu verknüpfen und anzubieten.

ist für den Wanderer interessant. Wichtig ist wo sich der Weg befindet
um ans Ziel zu kommen.


 Voraussetzung ist, dass wir uns auf Begriffsbedeutungen einigen.
 (und diese dann für alle nachvollziehbar verwenden)
 Damit reale Objekte durch eine nutzbare Repräsentanz abgebildet sind.

Da sind wir uns wieder einig :)

Ich bin der Meinung, dass man Dinge nur an 1nem Ort pflegen sollte.
Der Weg im OSM und die Beschreibung der Route (sowie empfehlungen für
Hotels/Zugverbindungen etc) im Wiki/Handbuch des Routenanbieters.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Willi,

 Am 12.11.2008, 08:06 Uhr, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR)  
 [EMAIL PROTECTED]:

   
 Wenn ja, dann müsste ich es so machen, oder?
 name = Jurasteig
 type = network
 route = hiking
 network = Jurasteig
 ref = Jurasteig  (?)
 

 Hallo Stefan

 hier http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Relation:route ist es noch  
 besser beschrieben.

   

Hier ist nur die normale Relation beschrieben, aber nicht die 
übergeordnete Superrelation!

Macht es Sinn, zwischen Wanderweg und Spazierweg zu unterscheiden? Dann 
würde ich nämlich folgendes vorschlagen:

Wanderweg-Relation:
typeroute
route   hiking

(...)

Spazierweg-Relation:
typeroute
route   foot

(...)

Super-Relation, Zusammenfassung mehrerer gleichartiger 
Routenabschnitte (besteht i.A. nur aus Relationen):
typenetwork
route   foot / hiking / ...

(...)

Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-12 Diskussionsfäden Markus
Hallo Stefan,

 Wanderweg-Relation:
 type  route
 route hiking

 Spazierweg-Relation:
 type  route
 route foot

Und was wären die Unterscheidungsmerkmale?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-12 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Markus,
 Wanderweg-Relation:
 type route
 route hiking
 

   
 Spazierweg-Relation:
 type route
 route foot
 

 Und was wären die Unterscheidungsmerkmale?

   

Ich weiß eben auch noch nicht, ob es Sinn macht, zwischen 
Turnschuhwegen in der Ebene und Wanderwegen im Gebirge zu unterscheiden.
Fakt ist nur, dass sowohl foot als auch hiking in der OSM-DB vorkommt.
Entweder vereinheitlicht man das, also alles als foot oder hiking oder 
man macht einen Unterschied.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-12 Diskussionsfäden Markus
Hallo Stefan,

 Turnschuhweg in der Ebene und Wanderweg im Gebirge unterscheiden

hm - ich denke nicht, dass man die Vielfalt der Faktoren auf zwei 
Kategorien reduzieren kann.

Letzlich ist das ein Routingproblem:
Wanderwege finde ich als Linien in der Karte, oder als Text in einer 
Beschreibung oder Liste/Tabelle.
Ob ich den Weg dann gehe ist von vielen Faktoren abhängig:
- wie lange dauert die Wanderung etwa
- was gibts unterwegs zu sehen / zu erleben
- gehts auch mit Kindern / Oma / Kinderwagen / Rollstuhl / Fahrrad
- welche körperlichen Anforderungen sind gestellt
- welche technischen Anforderungen (klettern, Schwindelfreiheit)
- wo kann man Essen, Trinken, Ausruhen, Übernachten, Feuer machen
- welche Ausrüstung brauche ich

Das kann man entweder
a) in der Relation beschreiben, oder
b) für die einzelnen Teilstücke.

Bei b) muss sich die Routing-SW die Daten aus den Teilstücken 
zusammensuchen und daraus per Regel für die Gesamtstrecke passende 
Antworten auf die Benutzerfragen berechnen.
Das funktioniert aber nur, wenn jedes Teilstück genaue Angaben über 
Oberfläche, Steigung, Schwierigkeit, etc enthält.

So oder so: die Daten (bzw. aufbereiteten Antworten) müssen abrufbar 
sein, beispielsweise durch ein Popup, oder durch einen Link.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-12 Diskussionsfäden Johann H. Addicks


 Turnschuhweg in der Ebene und Wanderweg im Gebirge unterscheiden

 hm - ich denke nicht, dass man die Vielfalt der Faktoren auf zwei
 Kategorien reduzieren kann.

 Letzlich ist das ein Routingproblem:
 Wanderwege finde ich als Linien in der Karte, oder als Text in einer
 Beschreibung oder Liste/Tabelle.
 Ob ich den Weg dann gehe ist von vielen Faktoren abhängig:
 - wie lange dauert die Wanderung etwa
 - was gibts unterwegs zu sehen / zu erleben
 - gehts auch mit Kindern / Oma / Kinderwagen / Rollstuhl / Fahrrad
 - welche körperlichen Anforderungen sind gestellt
 - welche technischen Anforderungen (klettern, Schwindelfreiheit)
 - wo kann man Essen, Trinken, Ausruhen, Übernachten, Feuer machen
 - welche Ausrüstung brauche ich


So ein Proposal ist sehr schön, weil man wirklich (fast)  
alles abbilden kann.

Meiner Erfahrung führt jedoch so eine Fülle von Attributen,  
zumal wenn noch mit vorgegebenen Klartext-Werten zu füllen,  
dazu, dass nur die 100%-Experten das mappen.

D.h. 90% der Mapper, (inkl. der 50% Potlach-User) werden  
dann nur highway=path mappen und hoffen, dass schon jemand  
anderes das Proposal verstanden hat und es dann ordentlich  
macht.

Und selbst bei den Rot/Blau-Wegen in T1-7: Wenn soetwas im  
Klartext eingegeben werden soll, dann schreckt das ab und  
führt zudem zu vielerei gar nicht lustigen Vertipp-Fehlern.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-12 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
Am 12.11.2008, 13:51 Uhr, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR)  
[EMAIL PROTECTED]:

 Macht es Sinn, zwischen Wanderweg und Spazierweg zu unterscheiden?


Hallo Stefan,

auf jedenfall unterscheiden. Ich glaub die Wanderer wären dir böse, wenn  
du sie spazierengehen schickst.  :)

Grüsse
Willi

-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-12 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Letzlich ist das ein Routingproblem:
 Wanderwege finde ich als Linien in der Karte, oder als Text in einer
 Beschreibung oder Liste/Tabelle.
 Ob ich den Weg dann gehe ist von vielen Faktoren abhängig:
 - wie lange dauert die Wanderung etwa
 - was gibts unterwegs zu sehen / zu erleben
 - gehts auch mit Kindern / Oma / Kinderwagen / Rollstuhl / Fahrrad
 - welche körperlichen Anforderungen sind gestellt
 - welche technischen Anforderungen (klettern, Schwindelfreiheit)
 - wo kann man Essen, Trinken, Ausruhen, Übernachten, Feuer machen
 - welche Ausrüstung brauche ich

Ich bin nicht sicher ob all diese Informationen wirklich zur Karte gehören.
Bei Strassen gibt man ja auch nicht all dieses Zeug an.
Solche informationen gehören Meiner Meinung nach in einen
Wanderführer, besonders was gibts zu erleben, wie lange dauerts,
welche Ausrüstung brauche ich.
Auf der Karte findet man den Weg und die Art (Stichwort: sac_scale)
und gegebenenfalls noch den Typ des Untergrunds (steinig, Treppet etc)
oder die Steigung.

Restaurands, Hotels und Feuerstellen werden natürlich eingetragen,
jedoch nicht epxlizit dem Wanderweg zu geordnet.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Markus
Hi Mario,

 Fernwanderweg Frankenweg
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz

Hm - da habe ich wohl die Frage zu ungenau formuliert:
Dort finde ich die Realations-ID und die Mitglieder als XML-Liste.

Ich habe hier mein Gebiet in JOSM, und weiss, welche meiner Wege zum 
Frankenweg gehören.
Ich sehe auf der Karte aber nicht, welche anderen Wege zur Relation 
gehören, denn in meinem Gebiet gibts ja die Relation noch gar nicht.
Ich weiss auch nicht, wie ich meinem Wegstück sage, dass es zur bereits 
bestehenden Relation gehört.
Bisher habe ich weder in JOSM, noch im WebEditor der Standardkarte, noch 
in den Standardkarten Relationen vom Typ route angezeigt gefunden.
Mit Suche nach Frankenweg kommt nichts was nach Wanderweg aussieht.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Falk Zscheile
2008/11/11 Markus [EMAIL PROTECTED]


 Ich sehe auf der Karte aber nicht, welche anderen Wege zur Relation
 gehören, denn in meinem Gebiet gibts ja die Relation noch gar nicht.
 Ich weiss auch nicht, wie ich meinem Wegstück sage, dass es zur bereits
 bestehenden Relation gehört.
 Bisher habe ich weder in JOSM, noch im WebEditor der Standardkarte, noch
 in den Standardkarten Relationen vom Typ route angezeigt gefunden.
 Mit Suche nach Frankenweg kommt nichts was nach Wanderweg aussieht.


Das gleiche Problem habe ich hier auch. Wie kann ich beispielsweise die
relation-id des Warnowrundweges herausfinden, wenn dieser noch nicht im Wiki
verzeichnet ist?

Grübelnd -- Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Markus
Ich habe in meinem Gebiet einen Wanderweg gefunden, der Teil des 
Fernwanderweges Frankenweg ist.

Wie finde ich jetzt dessen Relation, damit ich daran anknüpfen kann?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
Markus
Tue, 11 Nov 2008 05:36:46 -0800
Ich habe in meinem Gebiet einen Wanderweg gefunden, der Teil des
Fernwanderweges Frankenweg ist.

Wie finde ich jetzt dessen Relation, damit ich daran anknüpfen kann?


Hallo Markus,

Ich gehe hierhin http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/  
gebe unter search relation tippe Frankenweg und erhalte als Ergebnis  
relation 28147

Hallo Falk,

ich würde auch dahin gehen und Warnowrundweg eingeben und bekomme relation  
34407 ein.

Diese erhaltenen Nr. gebe ich unter analyze ein und bekomme eine  
Auflistung, dann auf link for josm download in der karte auf permalink  
adresse kopieren und koordinaten in josm eingeben schon habe ich die  
relation, meine gps-daten hinzuladen und relation übernehmen. ganz einfach

Willi

-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
Am 11.11.2008, 22:38 Uhr, schrieb Willi Rehfeld [EMAIL PROTECTED]:

 Markus
 Tue, 11 Nov 2008 05:36:46 -0800
 Ich habe in meinem Gebiet einen Wanderweg gefunden, der Teil des
 Fernwanderweges Frankenweg ist.

 Wie finde ich jetzt dessen Relation, damit ich daran anknüpfen kann?


 Hallo Markus,

 Ich gehe hierhin http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/
 gebe unter search relation tippe Frankenweg und erhalte als Ergebnis
 relation 28147


Sorry, tipfehler 28417



 Hallo Falk,

 ich würde auch dahin gehen und Warnowrundweg eingeben und bekomme  
 relation
 34407 ein.

 Diese erhaltenen Nr. gebe ich unter analyze ein und bekomme eine
 Auflistung, dann auf link for josm download in der karte auf permalink
 adresse kopieren und koordinaten in josm eingeben schon habe ich die
 relation, meine gps-daten hinzuladen und relation übernehmen. ganz  
 einfach

 Willi




-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Mario Salvini
Markus schrieb:
 Ich habe in meinem Gebiet einen Wanderweg gefunden, der Teil des 
 Fernwanderweges Frankenweg ist.

 Wie finde ich jetzt dessen Relation, damit ich daran anknüpfen kann?

 Gruss, Markus
   
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz
Nimm die :)

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Markus [EMAIL PROTECTED] writes:

 Fernwanderweg Frankenweg
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz

 Hm - da habe ich wohl die Frage zu ungenau formuliert:
 Dort finde ich die Realations-ID und die Mitglieder als XML-Liste.

 Ich habe hier mein Gebiet in JOSM, und weiss, welche meiner Wege zum 
 Frankenweg gehören.
 Ich sehe auf der Karte aber nicht, welche anderen Wege zur Relation 
 gehören, denn in meinem Gebiet gibts ja die Relation noch gar nicht.

Nicht tragisch.  Leg einfach noch eine relation Frankenweg an.  Der
Frankenweg ist so lang, dass wir den sowieso in mehrere relationen
stecken müssen.  Wenn eine relation mehr als 1000 mitglieder hat, wird
es zeit, diese zu unterteilen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
Am 12.11.2008, 04:46 Uhr, schrieb Karl Eichwalder [EMAIL PROTECTED]:

 Nicht tragisch.  Leg einfach noch eine relation Frankenweg an.

Hallo Karl,

tja, das Problem ist dann nur, wenn ich tatsächlich mal wandern möchte.  
Geh ich dann immer nur 100m-weise und suche dann neue Schnipsel. Das  
dürfte nicht Sinn der Sache sein.
In meinem Fall sind es die Radwege. Die möchte ich schon möglichst in  
einem Stück als GPS-Datei runterladen können und dann abfahren. Genauso  
dürfte es beim Wandern sein. Portionsweise ist schlecht.
Schau dir mal das tool  
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/ an. Hier kann ich  
relationen suchen. Hier kann ich relationen kontrollieren. Meistens sind  
die Wege nicht sauber gearbeitet. Eine relation sollte, um Sie für  
Navizwecke gebrauchen zu können fortlaufend und nicht unterbrochen sein.  
Dies kann ich mit dem analyzer kontrollieren und im JOSM bearbeiten. Eine  
feine Sache.
Ich gebe Dir Recht, wenn eine relation über 1000 Mitglieder hat, wird Sie  
zum Monster. In meinem (unserem) Fall die NRW-Radwege. Da gibt es eine  
relation die hat mittlerweile ca. 1800 Mitglieder. Klasse. Ist aber nicht  
zu händeln. Warum. Der JOSM-validator kann neue Daten nicht mehr hochladen  
weil auf der gesamten Strecke mittlwerweile so viele Fehler sind und JOSM  
sich weigert da was zu machen. Es geht nur in podlatch. Und sorry, der ist  
unser grösster Feind. Der baut Tag für Tag, oder schreibt man tag für tag   
:) ,neue Fehler ein.
Da ist es schon richtig wenn man mehrere fehlerlose relationen hat. Die  
sollte man aber dann - hab ich schon mal hier gesehen  
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Radverkehrsnetz_NRW die relation  
33216 - als superrelation zusammenfassen. Dann ist eine Navigation ob als  
Radfahrer oder Wanderer gegeben.

Grüsse

Willi

-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Willi Rehfeld [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 12.11.2008, 04:46 Uhr, schrieb Karl Eichwalder [EMAIL PROTECTED]:

 Nicht tragisch.  Leg einfach noch eine relation Frankenweg an.

 Geh ich dann immer nur 100m-weise und suche dann neue Schnipsel. Das  
 dürfte nicht Sinn der Sache sein.

[...]

 Die sollte man aber dann - hab ich schon mal hier gesehen
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Radverkehrsnetz_NRW die
 relation 33216 - als superrelation zusammenfassen. Dann ist eine
 Navigation ob als Radfahrer oder Wanderer gegeben.

Eben.  Dagegen habe ich ja nichts gesagt.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo,
 Schau dir mal das tool  
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/ an. Hier kann ich  
 relationen suchen. Hier kann ich relationen kontrollieren.
Das kannte ich noch gar nicht! Tolles Teil, aber...
 Da ist es schon richtig wenn man mehrere fehlerlose relationen hat. Die  
 sollte man aber dann - hab ich schon mal hier gesehen  
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Radverkehrsnetz_NRW die relation  
 33216 - als superrelation zusammenfassen.
... es gann leider mir den Superrelationen noch nichts anfangen, da 
stürzt es ab!

Noch was zu den Superrelationen:
Ich verstehe darunter einfach eine Zusammenfassung mehrerer (nicht zu 
vieler!) kleinerer Teilrelationen zu einem ganzen Weg.

Wie soll sie Superrelation getaggt werden? Als network oder im selben 
Typ wie die Einzelteile?

Ich habe einen Wanderweg, der explizit aus einzelnen Etappen besteht. 
Die Etappen habe ich in Relationen zusammengefasst (route=hiking) und 
der Superrelation (49759) auch route=hiking gegeben, da sie ja auch ein 
realer Wanderweg ist.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
Am 12.11.2008, 07:36 Uhr, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR)  
[EMAIL PROTECTED]:

 ... es gann leider mir den Superrelationen noch nichts anfangen, da
 stürzt es ab!

das stimmt. Ich nehme mir dann die aufgelisteten relationen einzeln vor.  
Als GPS einzeln runterladen und dann zusammensetzen.

 Wie soll sie Superrelation getaggt werden? Als network oder im selben 
 Typ wie die Einzelteile?


hier http://www.openstreetmap.org/browse/relation/33216/history schon mal  
ein Beispiel von anderen OSMlern.

Grüsse

Willi

-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Willi,


 Wie soll sie Superrelation getaggt werden? Als network oder im selben 
 Typ wie die Einzelteile?
 


 hier http://www.openstreetmap.org/browse/relation/33216/history schon mal  
 ein Beispiel von anderen OSMlern.

   

Ich weiß aber nicht, ob in meinem Beispiel
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/49759/history
type = network richtig ist, da es sich ja eigentlich nur um einen Weg 
handelt und nicht um ein ganzes Netzwerk!

Wenn ja, dann müsste ich es so machen, oder?
name = Jurasteig
type = network
route = hiking
network = Jurasteig
ref = Jurasteig  (?)


Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
Am 12.11.2008, 08:06 Uhr, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR)  
[EMAIL PROTECTED]:

 Ich weiß aber nicht, ob in meinem Beispiel
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/49759/history
 type = network richtig ist, da es sich ja eigentlich nur um einen Weg
 handelt und nicht um ein ganzes Netzwerk!

kann ich dir auch nicht sagen. Aber schau mal hier  
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hiking_Map da gibt es was zu  
lesen  und so  
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Belgium/Walking_Routes  
machen es die Belgier. Vielleicht hilft dir das.

Grüsse
Willi

-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg - Relation

2008-11-11 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
Am 12.11.2008, 08:06 Uhr, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR)  
[EMAIL PROTECTED]:

 Wenn ja, dann müsste ich es so machen, oder?
 name = Jurasteig
 type = network
 route = hiking
 network = Jurasteig
 ref = Jurasteig  (?)

Hallo Stefan

hier http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Relation:route ist es noch  
besser beschrieben.

Willi

-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de