Re: [Talk-de] nominatim ortsangaben

2015-05-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. Mai 2015 um 19:24 schrieb Sarah Hoffmann lon...@denofr.de:

 In OSM wäre es schön wenn wir uns auf ein einheitliches Tagging
 für solche Eingemeindungnen einigen könnten. Ich habe schon
 alles gesehen für das Tagging der place-Nodes: village, hamlet,
 suburg, isolated_dwelling. Das macht es schwierig, einigermassen
 allgemeingültige Regeln für die Berechnung der Adressen aufzustellen.



das kommt aber auch jeweils darauf an, was es ist ;-)

- isolated_dwelling kommt eigentlich nur für Einzelsiedlungen in Frage (die
deutsche Definition dafür sind: max 2 Haushalte, so hatte ich das damals
auch im proposal angegeben). Normalerweise ist das ein Haus plus ggf.
Nebengebäude.

- hamlet das sind kleinere Siedlungen, funktional ohne nennenswerte eigene
Infrastruktur (wie z.B. Kirche, Läden, öffentliche Gebäude etc.)

- village sind größere Siedlungen, die keine Stadt sind, aber funktional
schon ein bisschen was zu bieten haben (z.B. Bäcker, Tante-Emma-Laden,
Frisör, Kirche, Friedhof, ...)

- town sind kleinere Städte, bzw. alle Städte unter 100.000 Einwohnern

- suburb sind Teile von Städten, evtl. auch von villages, wobei ich da dann
eher neighbourhood verwenden würde. Suburb würde ich eher nicht setzen,
wenn die Siedlungskontinuität unterbrochen ist, d.h. wo es zwar
verwaltungsrechtlich ein Stadtteil ist, aber siedlungssoziologisch
weiterhin ein Dorf


Eingemeindung ist eine verwaltungsrechtliche Situation / Ereignis, dass
die verschiedene place-Werte haben können (also unterschiedliche
siedlungsgeographische Klassen) finde ich nicht nur normal sondern ist
geradezu ein Erfordernis, um nicht die Details zu verlieren.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nominatim ortsangaben

2015-05-12 Diskussionsfäden Harald Hartmann
Ja wenn es denn so einfach wäre ... und nicht nur nominatim hat damit  
so seine Schwierigkeiten, auch OsmAnd und Co.


Zitat von Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:


das Problem ergibt sich aber aus der Realität:
(Getrennte) Siedlungsplätze sind nunmal unterschiedlich in der Größe  
(village, hamlet, isolated_dwelling) und sollen ja auch entsprechend  
ihrer Größe / Population getaggt werden. Und sie können nunmal  
allesamt Ortsteile einer Gemeinde sein - ob nun seit jeher oder eben  
durch Eingemeindung.


Damit habe ich z.B. so meine Probleme: Wenn man es nach der Größe  
machen würde, wäre Tellerhammer [1] sicherlich ein hamlet ... kann es  
aber nicht sein, da es ein gelbes Ortsschild hat und somit eine  
Ortschaft ist.


Relationen sind aber bei vielen kleineren Siedlungsplätzen ziemlich  
schwere Geschütze, zumal oft keine echten Grenzlinien existieren.


Wenn überhaupt Relationen, dann keine administrativen - musste ich  
auch erst lernen -, und am obigen Beispiel Tellerhammer, welches in  
die Gemeine Schleusegrund [2] (kein Ortsname) eingemeindet ist, eben  
selbst keine Administrative ist


Willkürliche place-Polygone würden oft ausreichen - und für die  
Plazierung des Labels bei diesen kleinen Flächen auch oft genügen.


Unabhängig von der Diskussion hier habe ich aber auch schon überlegt  
einfach die place-Node Eigenschaften an das landuse=residential zu  
hängen und gut ist.


Aber wie ich die komplette offizielle Gemeindegliederung [3] überhaupt  
abbilden soll, das ist mir nach wie vor ein Rätsel.


[1] http://www.openstreetmap.org/node/414715959
[2] http://www.openstreetmap.org/relation/1263897
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Schleusegrund#Gemeindegliederung


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nominatim ortsangaben

2015-05-12 Diskussionsfäden Wendetangente
hallo,

vielen dank auch für die anderen antworten, ich hänge mich hier an die
ausführlichste dran.

On Sun, 10 May 2015 16:31:16 +0200
Georg Feddern o...@bavarianmallet.de wrote:
 Am 09.05.2015 um 19:24 schrieb Sarah Hoffmann:
  Langfristig ist die Definition von Flächen auf jeden Fall die
  bessere Lösung, weil die Auswertung der Nodes immer ungenau ist.
  Ich persönlich beführtworte da ein doppeltes Tagging: Relationen
  für die Stadtfläche und einen place-Node für die Markierung des
  Ortskerns. Aber es gibt auch Gegner, die das als Redundanz ansehen.
 
 Ich zumindest nicht. ;-)
 Relationen sind aber bei vielen kleineren Siedlungsplätzen ziemlich 
 schwere Geschütze, zumal oft keine echten Grenzlinien existieren.
 Willkürliche place-Polygone würden oft ausreichen - und für die 
 Plazierung des Labels bei diesen kleinen Flächen auch oft genügen.

okay. theoretisch sollte es jetzt klar sein: ich brauche die fläche und
eine node für den namen. wie setzte ich das jetzt praktisch um?

ich lege eine mehr oder weniger willkürliche fläche an, die alle
häuser und straßen des jeweiligen ortsteils umschliesen, dann packe ich
die node die bisher den ortsnamen definiert zusammen mit der fläche in
eine relation (welchen typ soll die relation haben?, welche rolle für
node und fläche?), und verschiebe (oder kopiere?) die ganzen tags der
node in diese relation (oder in die fläche?)?

chris66 hat auch noch geschrieben, dass »die Fläche als Admin-Relation
gemappt« wird. leider konnte ich dazu auch nichts finden. 

ich habe mich jetzt auch noch mal wahllos auf die suche gemacht ob ich
irgend ein dorf finde bei dem das bereits so definiert ist, konnte aber
leider nichts passendes finden.

schon mal vielen dank,
wendetangente

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nominatim ortsangaben

2015-05-10 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 09.05.2015 um 19:24 schrieb Sarah Hoffmann:

In OSM wäre es schön wenn wir uns auf ein einheitliches Tagging
für solche Eingemeindungnen einigen könnten. Ich habe schon
alles gesehen für das Tagging der place-Nodes: village, hamlet,
suburg, isolated_dwelling. Das macht es schwierig, einigermassen
allgemeingültige Regeln für die Berechnung der Adressen aufzustellen.


das Problem ergibt sich aber aus der Realität:
(Getrennte) Siedlungsplätze sind nunmal unterschiedlich in der Größe 
(village, hamlet, isolated_dwelling) und sollen ja auch entsprechend 
ihrer Größe / Population getaggt werden. Und sie können nunmal allesamt 
Ortsteile einer Gemeinde sein - ob nun seit jeher oder eben durch 
Eingemeindung.


suburb wiederum ist ja keine Größenangabe sondern eher eine 
Zugehörigkeitsangabe - und ist laut Wiki ja eigentlich für 
ineinanderübergehende Bebauung gedacht.



Langfristig ist die Definition von Flächen auf jeden Fall die
bessere Lösung, weil die Auswertung der Nodes immer ungenau ist.
Ich persönlich beführtworte da ein doppeltes Tagging: Relationen
für die Stadtfläche und einen place-Node für die Markierung des
Ortskerns. Aber es gibt auch Gegner, die das als Redundanz ansehen.


Ich zumindest nicht. ;-)
Relationen sind aber bei vielen kleineren Siedlungsplätzen ziemlich 
schwere Geschütze, zumal oft keine echten Grenzlinien existieren.
Willkürliche place-Polygone würden oft ausreichen - und für die 
Plazierung des Labels bei diesen kleinen Flächen auch oft genügen.


Andererseits sollte man vielleicht die derzeitige Wiki-Empfehlung, dass 
suburb am besten durch einen node getaggt wird, mal überdenken - und 
überarbeiten?



Ausserdem gibt es stimmen, die sagen, dass addr:*-Tags
nicht an die Strasse gehören, weil Strassen keine Adressen haben.


Hier allerdings +1.
Zudem soll es Straßen geben, die links und rechts unterschiedliche 
Ortsteile haben (Hörensagen ohne konkretes Beispiel).


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nominatim ortsangaben

2015-05-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer




 Am 08.05.2015 um 18:39 schrieb Wendetangente wendetange...@gmx.net:
 
 eine mögliche lösung scheint wohl zu sein, die kleineren dörfer
 außerhalb nicht als node, sondern als fläche zu definieren. das habe
 ich bei einer mühle auch bereits gemacht (und das hat funktioniert),
 müsste dann eben auch für alle anderen dörfer auch durchgeführt werden.


+1, bei einem node kann Nominatim (und auch sonst alle anderen) nur raten, wie 
groß der wohl ungefähr ist.

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nominatim ortsangaben

2015-05-09 Diskussionsfäden chris66
Am 08.05.2015 um 18:39 schrieb Wendetangente:

 eine mögliche lösung scheint wohl zu sein, die kleineren dörfer
 außerhalb nicht als node, sondern als fläche zu definieren. das habe
 ich bei einer mühle auch bereits gemacht (und das hat funktioniert),
 müsste dann eben auch für alle anderen dörfer auch durchgeführt werden.
 die fläche die für das jeweilige kleine dorf definiert wird müsste ich
 dann ja mehr oder weniger willkürlich festlegen. (wirkt sich dass dann
 nicht auch negativ auf die platzierung des ortsnamen aus?)

In der Regel wird die Fläche als Admin-Relation gemappt, und zusätzlich
das Zentrum als place-Node.

So können Auswerter die an der Fläche interessiert sind die Relation
auswerten und Anwendungen welche das Zentrum benötigen (z.B. um das
Namenslabel zu platzieren) können den place-Node auswerten.

Grüße
Christian




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nominatim ortsangaben

2015-05-09 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
Hallo,

On Fri, May 08, 2015 at 06:39:36PM +0200, Wendetangente wrote:
 zuerst mal ein obligatorisches: bin ich hier überhaupt richtig?
 falls nein verweist mich bitte an die richtige mailingliste/forum
 
 das problem: beim hierarchischen erläutern einer adresse macht
 nominatim fehler. meistens schleicht sich an der zweiten stelle ein
 kleines dorf zwischen die straße und der stadt zu der die
 straße eigentlich gehört:
 
 schulstraße in greding
 http://nominatim.openstreetmap.org/details.php?place_id=60442791
 herrnsberg liegt weit außerhalb von greding (2. eintrag)
 
 ziegelweg in hilpoltstein
 http://nominatim.openstreetmap.org/details.php?place_id=59033911
 lösmühle liegt weit außerhalb von hilpoltstein (2. eintrag)
 
 huttergasse in weißenburg
 http://nominatim.openstreetmap.org/details.php?place_id=61208766
 gänswirtshaus liegt weit außerhalb von weißenburg (2. eintrag)


Die Beispiele hier betreffen alle Ortsteile die aus eingemeindeten
Dörfern entstanden sind und damit hat Nominatim so seine Probleme.
Da kommen zwei Probleme zusammen: zum einen sind diese Ortsteile
oft eben nur als Place-Node getaggt. Das heisst, Nominatim muss
ohnehin schätzen (es wird wohl zum nächstgelegenen gehören).
Zum anderen sind aber immer nur die Ortsteile mit speziellen
Place-Nodes getaggt, der Hauptort selber fehlt. Und dann geht
diese Heuristik daneben.

Also als Beispiel die Schulstrasse in Greding: da gibt es zwar
einen place=town-Node für Greding, da aber auch eine Relation
gleichen Namens existiert, nimmt er an, dass die Relation die
genaueren Grenzen für den place-Node sind und ignoriert im weiteren.
Dann findet er aber einige place=suburb-Node und nimmt an, dass
das Ortsteile sein müssen von Greding. Und da es hier keine
Grenzen gibt, nimmt er eben den nächsten.

Ich denke das Problem muss sowohl im Tagging als auch in Nominatim
angegangen werden. Irgendwie muss der place-Node des Hauptorts
in die Berechnung einbezogen werden. Wie genau das gehen kann,
ist mir noch nicht so klar, weil es ja schon sein kann, dass
die Innenstadt als eigener Ortsteil getaggt ist. Es gibt da
bereits ein Ticket, weil die Engländer ähnliche Probleme haben:
https://github.com/twain47/Nominatim/issues/231

In OSM wäre es schön wenn wir uns auf ein einheitliches Tagging
für solche Eingemeindungnen einigen könnten. Ich habe schon
alles gesehen für das Tagging der place-Nodes: village, hamlet,
suburg, isolated_dwelling. Das macht es schwierig, einigermassen
allgemeingültige Regeln für die Berechnung der Adressen aufzustellen.

 eine mögliche lösung scheint wohl zu sein, die kleineren dörfer
 außerhalb nicht als node, sondern als fläche zu definieren. das habe
 ich bei einer mühle auch bereits gemacht (und das hat funktioniert),
 müsste dann eben auch für alle anderen dörfer auch durchgeführt werden.
 die fläche die für das jeweilige kleine dorf definiert wird müsste ich
 dann ja mehr oder weniger willkürlich festlegen. (wirkt sich dass dann
 nicht auch negativ auf die platzierung des ortsnamen aus?)
 
 das erscheint mir als anfänger ein bisschen aufwändig das für jedes
 kleine dorf durchzuführen, weil es ja scheinbar schon ein weit
 verbreitetes problem ist (?), und deswegen wollte ich noch mal
 nachfragen wie man das optimal löst.

Langfristig ist die Definition von Flächen auf jeden Fall die
bessere Lösung, weil die Auswertung der Nodes immer ungenau ist.
Ich persönlich beführtworte da ein doppeltes Tagging: Relationen
für die Stadtfläche und einen place-Node für die Markierung des
Ortskerns. Aber es gibt auch Gegner, die das als Redundanz ansehen.

 könnte man vielleicht auch die straße als teil des jeweiligen größeren
 dorf definieren, damit der zusammenhang zwischen straße und nächst
 gelegenen stufe nicht geraten werden muss?

Es gibt Leute, die addr:suburb an die Strassen taggen. Nominatim wertet
das nur zum Teil aus (es hilft, um es vom einen Ortsteil in den anderen
zu bekommen, aber nicht bei den obrigen Beispielen, wo die Strasse im
Hauptort liegt). Ausserdem gibt es stimmen, die sagen, dass addr:*-Tags
nicht an die Strasse gehören, weil Strassen keine Adressen haben.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] nominatim ortsangaben

2015-05-08 Diskussionsfäden Wendetangente
hallo

zuerst mal ein obligatorisches: bin ich hier überhaupt richtig?
falls nein verweist mich bitte an die richtige mailingliste/forum

das problem: beim hierarchischen erläutern einer adresse macht
nominatim fehler. meistens schleicht sich an der zweiten stelle ein
kleines dorf zwischen die straße und der stadt zu der die
straße eigentlich gehört:

schulstraße in greding
http://nominatim.openstreetmap.org/details.php?place_id=60442791
herrnsberg liegt weit außerhalb von greding (2. eintrag)

ziegelweg in hilpoltstein
http://nominatim.openstreetmap.org/details.php?place_id=59033911
lösmühle liegt weit außerhalb von hilpoltstein (2. eintrag)

huttergasse in weißenburg
http://nominatim.openstreetmap.org/details.php?place_id=61208766
gänswirtshaus liegt weit außerhalb von weißenburg (2. eintrag)

eine mögliche lösung scheint wohl zu sein, die kleineren dörfer
außerhalb nicht als node, sondern als fläche zu definieren. das habe
ich bei einer mühle auch bereits gemacht (und das hat funktioniert),
müsste dann eben auch für alle anderen dörfer auch durchgeführt werden.
die fläche die für das jeweilige kleine dorf definiert wird müsste ich
dann ja mehr oder weniger willkürlich festlegen. (wirkt sich dass dann
nicht auch negativ auf die platzierung des ortsnamen aus?)

das erscheint mir als anfänger ein bisschen aufwändig das für jedes
kleine dorf durchzuführen, weil es ja scheinbar schon ein weit
verbreitetes problem ist (?), und deswegen wollte ich noch mal
nachfragen wie man das optimal löst.

könnte man vielleicht auch die straße als teil des jeweiligen größeren
dorf definieren, damit der zusammenhang zwischen straße und nächst
gelegenen stufe nicht geraten werden muss?

gibt es einen ländlichen bereich der für seine gute kartierung bekannt
ist, bei dem man sich so was abschauen kann?

vielen dank,
wendetangente

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nominatim ortsangaben

2015-05-08 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 08.05.2015 um 18:39 schrieb Wendetangente:

zuerst mal ein obligatorisches: bin ich hier überhaupt richtig?
falls nein verweist mich bitte an die richtige mailingliste/forum

IIRC hat Nominatim eine eigen ML, aber das passt hier schon.


das problem: beim hierarchischen erläutern einer adresse macht
nominatim fehler.
Ich empfehle für alle welche Nominatim besser verstehen wollen ein Video 
von der letzten FOSSGIS-Konferenz in Münster:

  Referent: Marc Tobias Metten
  Titel: Welches Münster meinen sie?
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/programm/track/Vortr%C3%A4ge%20%28OSM%29/859.de.html
Auf der Infoseite sind auch die Videos (h264 webm ogg mp3 youtube) verlinkt.

Und in dem Vortrag sieht man welche Probleme es mit der Namensauflösung 
gibt...



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de