Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-03-01 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 1 Mar 2009, Torsten Leistikow wrote:


Eigenschaft in einem speziellen Fall vorangig dargestellt werden sollte.
Dafuer muesste man dann aber Renderer-Kontroll-Tags einfuehren und nicht
die Daten kuenstlich verbiegen, wie z.B. durch falsches Anbringen von
Layer-Tags.


Stellt Dir vor. Das Layer-Tag ist genau dieses Render-Kontrolltag. Es sagt 
nämlich dass Objekt x oberhalb/unterhalb von Objekt y ist. Das manche dort 
unbedingt physikalische Eigenschaften hineininterpretieren wollen ändert 
daran nichts.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-03-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Torsten.

Torsten Leistikow wrote:
 Bei dem Beispiel mit dem Park sehe ich das Problem, dass sich in meinen
 Augen Wald und Park eigentlich ausschliessen. Fuer Wald haben wir zwei
 allg. akzeptierte Tags: landuse=forest steht fuer forstwirtschaftlich
 genutzte Flaechen und natural=wood steht fuer naturbelassenen Urwald.
 Beides gehoert eigentlich nicht zu einem Park. Stattdessen sehe ich das
 eigentlich eher so, dass das Tag leisure=park bereits beinhaltet, dass
 da Baeume stehen.

Das war hier letztens mal Thema:
Kurzfassung:
landuse=forest und landuse=park schließen sich aus (logisch).
landuse=park und natural=wood schließen sich nicht aus (auch logisch, es
sei denn man ist der Meinung in einem Park dürfe es keine Bäume geben).

Ergebnis könnte dann etwa so aussehen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.26866lon=10.55489zoom=16layers=B000FTF

natural=wood als Synonym für Urwald zu benutzen ist quatsch. Richtig
ist, das das meiste landuse=forest auch natural=wood ist. In Deutschland
treten, außer in Schutzgebieten, vermutlich beide tags meistens parallel
auf...

In einem Park müssen IMHO überhaupt keine Bäume stehen. Manchmal gibt es
große, alte, einzelne Bäume, die würde ich aber nicht mit natural=wood
taggen (sondern natural=tree auf node).

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-03-01 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Gerrit Lammert schrieb:
 landuse=park und natural=wood schließen sich nicht aus (auch logisch, es
 sei denn man ist der Meinung in einem Park dürfe es keine Bäume geben).

Das haben hier ein paar Leute so formuliert, ein paar fanden das gut,
ein paar nicht. Ich bin ein bisschen konservativ und finde es besser,
wenn man sich an die Vorgaben im Wiki haelt (so es denn welche zu einem
Thema gibt)und ncht einfach sein eigenes Sueppchen kocht.

D.h. wenn man die Bedeutung eines etablieretn Tags aendern will (das
gilt sowohl fuer natural=wood als auch fuer das layer-Tag), dann sollte
man am besten dafuer den Approval-Prozess anschmeissen, da bestimmt
nicht alle fuer diese Aenderung sind. Auf alle Faelle sollte man aber
die Beschreibung im Wiki anpassen.

OSM ist ja gewollt sehr frei gehalten und ich habe auch nichts dagegen,
wenn man seine eigenen Tags definiert. Aber bei der Bedeutung von
bereits etabliereten Tags sollte man doch lieber zurueckhaltend sein,
denn sonst weiss ja wirklich keiner mehr, was die Sachen in der
Datenbank sollen.

Anstatt das Layer-Tag umzudeuten (es ist von Anfang an als
physikalisches Uebereinander definiert worden), kann man ja einfach ein
neues Tag render_layer einfuehren. Alternativ muessten wir naemlich
sonst auch ein neues Tag fuer die physikalische Anordnung erfinden.
Und statt natural=wood umzudeuten kann man ja auch ein vegetation=wood
einfuehren mit der gewuenschten Bedeutung. Das liesse sich dann auch
gleich auf vegetation=gras und vegetation=flowers und aehnliche Sachen
erweitern und koennte als Ergaenzung problemlos neben den bisherigen
landuse-Tags existieren.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-03-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Torsten.

Torsten Leistikow wrote:
 Gerrit Lammert schrieb:
 landuse=park und natural=wood schließen sich nicht aus (auch logisch, es
 sei denn man ist der Meinung in einem Park dürfe es keine Bäume geben).
 
 Das haben hier ein paar Leute so formuliert, ein paar fanden das gut,
 ein paar nicht. Ich bin ein bisschen konservativ und finde es besser,
 wenn man sich an die Vorgaben im Wiki haelt (so es denn welche zu einem
 Thema gibt)und ncht einfach sein eigenes Sueppchen kocht.

Da stimme ich im Prinzip zu, bin auch gegen Wildwuchs.
Aber im vorliegenden Fall ist die ältere Festlegung für mich die
sprachliche und demnach ist wood=Wald (genauer Gehölz) und keineswegs
Urwald.
Im übrigen war mit Urwald im Wiki nie das Zeug am Amazonas gemeint.
Viel mehr steht das Wort hier wohl für einen unbewirtschafteten Wald
(ur im Sinne von urwüchsig). Der nachvollziehbare Gedankengang wird
gewesen sein: forest=bewirtschafteter Wald (schließt natural=wood
implizit ein), wood ohne forest = unbewirtschafteter Wald. Daran soll
sich ja im Prinzip auch nichts ändern.
Ich würde zwar immer noch explizit natural=wood an den forest hängen,
weil es IMHO völlig verschiedene Sichtweisen sind (Landnutzung, bzw.
Beschaffenheit), aber ich sehe nirgendwo ausgeschlossen, das
Baumbestände nicht als solche getaggt werden sollen.

Man kann sicher streiten, was bewirtschafteter Wald ist und was nicht.
Bäume im Park sind sicher nicht urwüchsig, aber sie dienen i.d.R. auch
nicht der Holzgewinnung. Aber das ist eine andere Frage.

Also kurz: Ein Wald ist ein Wald und fertig.

Zu der Layer-Geschichte kann ich Dir eigentlich nur zustimmen, die würde
ich hier auch nicht setzen. Da muss es eine sinnvolle Renderreihenfolge
ohne layer geben, ob landuses über oder unter natural gerendert werden
soll. Ich denke (ausser in einer expliziten Flächennutzungskarte
vielleicht) sollte landuse so ziemlich die unterste Ebene darstellen.
Sonst müsste ja auch jeder Briefkasten, der in einem landuse=residential
steht ein layer=1 bekommen. :)

Gerrit

PS: Jetzt weiß ich auch, woher der Ausspruch den Wald vor lauter Bäumen
nicht sehen kommt, vermutlich weil natural=tree über natural=wood
gerendert wird und jemand sehr eifrig beim Tree-Mapping* war. ;-)

* Nicht zu verwechseln mit der Datenstruktur

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-03-01 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Gerrit Lammert schrieb:
 Aber im vorliegenden Fall ist die ältere Festlegung für mich die
 sprachliche und demnach ist wood=Wald (genauer Gehölz) und keineswegs
 Urwald.

Naja, andere betonen halt das natural und folgern daraus, dass mit
natural=wood nur naturbelassener Wald gemeint sein kann.

 Ich würde zwar immer noch explizit natural=wood an den forest hängen,
 weil es IMHO völlig verschiedene Sichtweisen sind (Landnutzung, bzw.
 Beschaffenheit), aber ich sehe nirgendwo ausgeschlossen, das
 Baumbestände nicht als solche getaggt werden sollen.

Solange im Wiki steht, dass natural=wood einen naturbelassenen Wald
meint (was im Park sicherlich nicht gegeben ist), musst du aber davon
ausgehen, dass andere Leute im vertrauen auf das Wiki dir dein
natural=wood wieder loeschen werden.

 Also kurz: Ein Wald ist ein Wald und fertig.

Ja, aber in den seltensten Faellen ist er auch im engeren Sinne
natural. Wobei da die herrschende Meinung nicht sonderlich
konsequent ist. Beim Wasser benutzt man natural=water ja auch viel freier.

 Ich denke (ausser in einer expliziten Flächennutzungskarte
 vielleicht) sollte landuse so ziemlich die unterste Ebene darstellen.
 Sonst müsste ja auch jeder Briefkasten, der in einem landuse=residential
 steht ein layer=1 bekommen. :)

Auf gleicher Ebene ist das wohl egal. Aber wenn ich mich recht entsinne,
verschwinden bei Osmarenderer die Strassen, wenn du dem landuse einen
hoeheren Layer verpasst. Sehr sinnvoll :-(

Sinnvoller Wiese sollten die Flaechen (ob nun landuse oder natural oder
was auch immer) immer unter/hinter den Linien und Punktsymbolen liegen.
Ganz einfach, weil man sonst ja nichts mehr von den anderen sieht.

Und wenn man dann als Mapper noch darauf achtet, dass sich verschiedene
Flaechenelemente nicht ueberschneiden, dann ist man schon ein
ordentliches Stueck weiter.

Gruss
Torsten

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-28 Diskussionsfäden Alexander Schulze
Hi,

Dirk Stöcker schrieb:
 Kein Stern heisst nicht richtig, sondern nur dass JOSM keinen Fehler 
 bemerkt hat. JOSM bemerkt nur Fehler, über die er beim Zeichnen stolpert 

Ich dachte bisher immer der Stern bedeutet, das nicht alle Mitglieder 
der Relation vollständig heruntergeladen worden. Gibts denn noch ne 
andere Bedeutung?

Spielt es ne Rolle (Unterschied) ob der Stern vor multipolygon steht 
oder in den Klammern (rahmt aber vermutlich nur den Namen der Relation 
ein, oder?).

schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-28 Diskussionsfäden Alexander Schulze
Hallo,

Alexander Schulze schrieb:
 und für den 2. Anwendungsfall. Hab zum Beispiel gesehen, dass die Insel 
 Mainau im Bodensee zwar als Insel dargestellt wird, aber das zusätzliche 
 tag leisure=park ignoriert wird, allerdings nur von Mapnik. Auch nicht 
 definiert oder falsches tagging?

da habe ich folgendes auf den wiki-Seiten gefunden 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tagging_FAQ.

So wirds dann auch in beiden Renderern richtig dargestellt. Allerdings 
widerspricht das ja den MapFeatures (Die Richtung des Weges ist egal, 
jedoch muss eine land-Insel auf water-Wasser einen höheren Layer 
erhalten. ).

da nach dem FAQ keine Layerangabe erfolgen soll und natural=land auch 
nicht notwendig ist.

Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-28 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sat, 28 Feb 2009, Alexander Schulze wrote:


Dirk Stöcker schrieb:

Kein Stern heisst nicht richtig, sondern nur dass JOSM keinen Fehler
bemerkt hat. JOSM bemerkt nur Fehler, über die er beim Zeichnen stolpert


Ich dachte bisher immer der Stern bedeutet, das nicht alle Mitglieder
der Relation vollständig heruntergeladen worden. Gibts denn noch ne
andere Bedeutung?


Stern vor Elementen -- JOSM hat beim Zeichnen irgendeinen Fehler 
festgestellt. Dzu muss aber der Kartenmodus und nicht die Drahtdarstellung 
aktiviert sein. Ist ein relativ neues Feature.


Das unvollständig siehst Du gar nicht. Das ist zu erkennen, wenn man die 
Relation im Editor öffnet. Dann werden Elemente als unvollständig 
dargestellt.



Spielt es ne Rolle (Unterschied) ob der Stern vor multipolygon steht
oder in den Klammern (rahmt aber vermutlich nur den Namen der Relation
ein, oder?).


In den Klammern? Dass kann eigentlich nur passieren, wenn die relation * 
heißt.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-28 Diskussionsfäden Alexander Schulze
Hi,

dank dir schon mal für deine Erläuterungen, will aber noch mal kurz 
nachhaken ;-)

Dirk Stöcker schrieb:
 Stern vor Elementen -- JOSM hat beim Zeichnen irgendeinen Fehler 
 festgestellt. Dzu muss aber der Kartenmodus und nicht die 
 Drahtdarstellung aktiviert sein. Ist ein relativ neues Feature.

wollte eigentlich noch fragen was denn mögliche Fehler sein könnten?

Kann hier z.B. nix finden
http://www.openstreetmap.org/api/0.5/relation/78864/full.

Also wonach müßte ich denn suchen? Eins wären bspw. Flächen die in 2 
Relationen (als inner bzw. outer) enthalten sind, aber sonst.

 Das unvollständig siehst Du gar nicht. Das ist zu erkennen, wenn man die 
 Relation im Editor öffnet. Dann werden Elemente als unvollständig 
 dargestellt.

okay

 In den Klammern? Dass kann eigentlich nur passieren, wenn die relation 
 * heißt.

taucht wohl immer nur bei Routen auf z.B. Relation 30512 
(http://www.openstreetmap.org/api/0.5/relation/30512/full).

schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-28 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sat, 28 Feb 2009, Alexander Schulze wrote:


Stern vor Elementen -- JOSM hat beim Zeichnen irgendeinen Fehler
festgestellt. Dzu muss aber der Kartenmodus und nicht die
Drahtdarstellung aktiviert sein. Ist ein relativ neues Feature.


wollte eigentlich noch fragen was denn mögliche Fehler sein könnten?

Kann hier z.B. nix finden
http://www.openstreetmap.org/api/0.5/relation/78864/full.

Also wonach müßte ich denn suchen? Eins wären bspw. Flächen die in 2
Relationen (als inner bzw. outer) enthalten sind, aber sonst.


Das bekommst Du mit dem Validator heraus.  Die Relation mit Stern 
selektieren (so dass sie in der Auswahl aktiv ist) und mit dem Validator 
prüfen. Dann kommen die Warnungen als lesbarer Text. In diesem Fall besagt 
die Warnung, dass sich inner- und outer-Polygone schneiden. Das Gebilde 
könnte auch komplett ohne Multipolygon gelöst werden.



Das unvollständig siehst Du gar nicht. Das ist zu erkennen, wenn man die
Relation im Editor öffnet. Dann werden Elemente als unvollständig
dargestellt.


okay


In den Klammern? Dass kann eigentlich nur passieren, wenn die relation
* heißt.


taucht wohl immer nur bei Routen auf z.B. Relation 30512
(http://www.openstreetmap.org/api/0.5/relation/30512/full).


Kommt bei mir kein Stern. Da steht route (Fläming-Skate RK3, 7 Elemente)

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-28 Diskussionsfäden Alexander Schulze
Dirk Stöcker schrieb:
 Das bekommst Du mit dem Validator heraus.  Die Relation mit Stern 
 selektieren (so dass sie in der Auswahl aktiv ist) und mit dem Validator 
 prüfen. Dann kommen die Warnungen als lesbarer Text. In diesem Fall 
 besagt die Warnung, dass sich inner- und outer-Polygone schneiden. Das 
 Gebilde könnte auch komplett ohne Multipolygon gelöst werden.

Also ich kann nicht erkennen, wo die sich schneiden. Die überlappen an 
genau 5 gemeinsamen Punkten, aber schneiden sich nicht.
Und wie soll ich das ohne Multipolygon lösen. Steh wohl etwas aufm 
Schlauch. Das ganze Gebiet ist dem Motocross zu gehörig (also outer) und 
die definierten Waldstücke liegen innerhalb des Gebietes, grenzen aber 
jeweils an die Außenkante des Motocrossgeländes. Dazu muss ich doch 
Multipolygon  benutzen? Oder wie kann ich das sonst machen?

 Kommt bei mir kein Stern. Da steht route (Fläming-Skate RK3, 7 
 Elemente)

das liegt dann wohl an den Ländereinstellungen unter XP.

schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-28 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sat, 28 Feb 2009, Alexander Schulze wrote:


Dirk Stöcker schrieb:

Das bekommst Du mit dem Validator heraus.  Die Relation mit Stern
selektieren (so dass sie in der Auswahl aktiv ist) und mit dem Validator
prüfen. Dann kommen die Warnungen als lesbarer Text. In diesem Fall
besagt die Warnung, dass sich inner- und outer-Polygone schneiden. Das
Gebilde könnte auch komplett ohne Multipolygon gelöst werden.


Also ich kann nicht erkennen, wo die sich schneiden. Die überlappen an
genau 5 gemeinsamen Punkten, aber schneiden sich nicht.
Und wie soll ich das ohne Multipolygon lösen. Steh wohl etwas aufm
Schlauch. Das ganze Gebiet ist dem Motocross zu gehörig (also outer) und
die definierten Waldstücke liegen innerhalb des Gebietes, grenzen aber
jeweils an die Außenkante des Motocrossgeländes. Dazu muss ich doch
Multipolygon  benutzen? Oder wie kann ich das sonst machen?


Hmm. Mit multipolygon sagst Du ja eigentlich das ist alles Motocross, 
ausser den Inner-Teilen, die nicht. In dem gegeben Fall könntest Du das 
auch erreichen, wenn Du die Außengrenze entlang der Wälder führst, 
deswegen mault JOSM.


Das das natürlich mit Deiner Feststellung Eigentlich ist das alles 
Motocross-Gebiet nicht zusammenpasst ist auch klar.


Es gibt zwei Möglichkeiten:
a) So lassen, wie es ist (JOSM's Warnungen sind auch nicht der Weisheit 
letzter Schluß, ich muss es ja wissen, ich habe sie eingebaut :-)
b) Multipolygon entfernen und nur den Außenrand eintragen und die 
Waldstücke als Layer=1.


Ich würde für (a) plädieren. Die Ansicht, wie es korrekt ist, wird sich 
sowieso im Laufe der Zeit garantiert noch ein paar mal ändern.


Um ganz sicherzugehen schreibt einfach als comment dran, wie es ist 
(comment=Wald ist auch Teil der Cross-Strecke). Dann kann man es später 
notfalls korrigieren.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-28 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 28. Februar 2009 20:50 schrieb Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de:
 Es gibt zwei Möglichkeiten:
 a) So lassen, wie es ist (JOSM's Warnungen sind auch nicht der Weisheit
 letzter Schluß, ich muss es ja wissen, ich habe sie eingebaut :-)
 b) Multipolygon entfernen und nur den Außenrand eintragen und die Waldstücke
 als Layer=1.

 Ich würde für (a) plädieren. Die Ansicht, wie es korrekt ist, wird sich
 sowieso im Laufe der Zeit garantiert noch ein paar mal ändern.

Moin!

Ich wäre stark für b), aber ohne einen layer zu verwenden -
stattdessen sollte man bei den Renderern anklopfen, damit diese
einfach wald über anderen landuse-flächen rendern.

Dasselbe Problem ergibt sich bei Waldflächen, die z.B. in Parks liegen
und dort auch den Park nicht verdrängen, sondern auf derselben Ebene
existieren.

Auch hier wäre ein Multipolygon falsch, weil es den Park in seiner
Ausdehnung beschneidet und ein layer=1 für den Wald wäre falsch, weil
es einfach ein hack für den Renderer ist und das Waldgebiet sich nicht
über dem Park befindet.


Grüße,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-28 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Moin,

hatte nicht gestern jemand behauptet, es ware doch allgemein klar, wie
multipolygon-Relationen funktionieren ;-)

Martin Simon schrieb:
 Am 28. Februar 2009 20:50 schrieb Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de:
 Es gibt zwei Möglichkeiten:
 a) So lassen, wie es ist (JOSM's Warnungen sind auch nicht der Weisheit
 letzter Schluß, ich muss es ja wissen, ich habe sie eingebaut :-)
 b) Multipolygon entfernen und nur den Außenrand eintragen und die Waldstücke
 als Layer=1.
 
 Ich wäre stark für b), aber ohne einen layer zu verwenden -
 stattdessen sollte man bei den Renderern anklopfen, damit diese
 einfach wald über anderen landuse-flächen rendern.

So pauschal kann man das nicht sagen. Es gibt auch den umgekehrten Fall,
bei dem landuse-Flaechen innerhalb eines groesseren Waldes liegen, die
dann alle von der Karte verschwinden wuerden. (In Deutschland leider
sogar recht haeufig, weil es hier mal Mode war, die Mittelgebirge
jeweils als riesen Waldgebiet einzutragen.)

 Dasselbe Problem ergibt sich bei Waldflächen, die z.B. in Parks liegen
 und dort auch den Park nicht verdrängen, sondern auf derselben Ebene
 existieren.
 
 Auch hier wäre ein Multipolygon falsch, weil es den Park in seiner
 Ausdehnung beschneidet und ein layer=1 für den Wald wäre falsch, weil
 es einfach ein hack für den Renderer ist und das Waldgebiet sich nicht
 über dem Park befindet.

Bei dem Beispiel mit dem Park sehe ich das Problem, dass sich in meinen
Augen Wald und Park eigentlich ausschliessen. Fuer Wald haben wir zwei
allg. akzeptierte Tags: landuse=forest steht fuer forstwirtschaftlich
genutzte Flaechen und natural=wood steht fuer naturbelassenen Urwald.
Beides gehoert eigentlich nicht zu einem Park. Stattdessen sehe ich das
eigentlich eher so, dass das Tag leisure=park bereits beinhaltet, dass
da Baeume stehen.

Allerdings kann ich auch den Wunsch verstehen, dass man bei groesseren
Parks zwischen Waldflaechen und Freiflaechen in der Karte unterscheiden
moechte.

Zurueck zum Problem der ueberschneidenden Landnutzungen:

Der Vorschlag mit dem layer-Tag ist natuerlich Bloedsinn. Ich wuenschte,
die Renderer wuerde das nicht beruecksichtigen, denn schliesslich wollen
sie ja Karten malen und keine Luftbilder.

Wie machen wir es denn bei den Strasse? Da wuerden wir einmal die
Freiflaechen im Park (ich bleibe jetzt mal bei dem Beispiel) als Polygon
eintragen und als Park taggen. Die Waldstuecke wuerden wir als eigene
Polygone einzeichnen und gleichzeitig als Park und als Wald taggen.
Was spricht dagegen, das so zu machen?
Die Information, dass es sich um einen zusammenhaengenden Park handelt,
leidet ein wenig. Das haben wir bei den Strassen allerdings auch. Man
kann das zwar noch ueber das name-Tag erkennen, aber das ist sicherlich
ein bisschen duenn. Bei den Strassen gibt es dann noch die Relation
segmented-ways, mit der man einzelne Strassenteile wieder zusammenfassen
kann.
Als zweites ist damit das Problem der Darstellung beim Renderer noch
nicht geloest. Da kann man einmal die Sichtweise vertreten, dass das
ausschliesslich ein Renderer-Problem ist, um das sich der Mapper nicht
kuemmern soll. Schliesslich kann ja jeder Renderer seine Schwerpunkte
anders setzen und da kann der Mapper ja keine Vorschriften machen. Auf
der anderen Seite kann es natuerlich auch sein, dass die Ortskenntnisse
des Mappers notwendig sind, um entscheiden zu koennen, welche
Eigenschaft in einem speziellen Fall vorangig dargestellt werden sollte.
Dafuer muesste man dann aber Renderer-Kontroll-Tags einfuehren und nicht
die Daten kuenstlich verbiegen, wie z.B. durch falsches Anbringen von
Layer-Tags.

Wenn ich die verschiedenen Punkte abwaege, scheint mir folgender Ansatz
am sinnvollsten:

1. In der OSM-Datenbank sollten sich keine Flaechenelemente ueberlagern.
Eine Ueberlagerung bedeutet letztendlich, das es fuer die betreffende
Stelle widerspruechliche Angaben gibt, da fuer solche Faelle weder eine
Prioritaetenregelung noch eine Und-Verknuepfung definiert ist. Es ist
also Aufgabe des Mappers, fuer klare Daten in der Datenbank zu sorgen.

2. Die Darstellung der Flaechen ist allein Sache des Renderers. Im
Park-Beispiel entscheidet jeder Renderer nach seinen Regeln, ob er die
Flaeche als Park oder als Wald darstellt. Es ist ja auch moeglich, dass
er Flaechen, die gleichzeitig als Park und Wald gekennzeichnet sind, auf
eine dritte Art zeichnet, also weder als reinen Wald noch als reinen
Park (z.B. mit dem Park-Muster in etwas dunklerer Farbe).

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-27 Diskussionsfäden Alexander Schulze
Hallo,

habe 2 Anwendungsfälle, wo ich mal nen bischen Hilfe bräuchte.

Fall 1: Außerhalb ist ein großes Waldpolygon, darin liegt dann ne 
Ackerfläche und darin einmal nen kleiner See und ne Ortschaft.

landuse=forest -- multipolygon -- outer
landuse=farmland -- multipolygon -- inner
landuse=residential -- multipolygon -- inner
natural=water -- multipolygon -- inner

-- bei Mapnik ist alles ok, aber osmarender rendert das 
residential-Gebiet gar nicht. Habe dann nen bischen variiert und 
folgendes getaggt.

landuse=forest -- 1. multipolygon -- outer
landuse=farmland -- 1. multipolygon -- inner und 2. multipolygon -- outer
landuse=residential -- 2. multipolygon -- inner
natural=water -- 2. multipolygon -- inner

-- bei Mapnik immer noch alles ok, bei osmarender ist jetzt die 
residential-Fläche sichtbar, aber hat keine residential-Farbgebung.

Fall 2: Außerhalb wieder Wald, darin nen See und in dem See ne Insel mit 
Wald.

landuse=forest -- multipolygon -- outer
natural=water -- multipolygon -- inner
natural=land, landuse=forest und layer=1

-- bei osmarender alles ok, bei Mapnik wird der Wald auf der Indel 
nicht gerendert, die Insel ist aber da.

Liegt das jetzt an den Renderern oder tagge ich das ganze falsch?

schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-27 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 27 Feb 2009, Alexander Schulze wrote:


habe 2 Anwendungsfälle, wo ich mal nen bischen Hilfe bräuchte.

Fall 1: Außerhalb ist ein großes Waldpolygon, darin liegt dann ne
Ackerfläche und darin einmal nen kleiner See und ne Ortschaft.

landuse=forest -- multipolygon -- outer
landuse=farmland -- multipolygon -- inner
landuse=residential -- multipolygon -- inner
natural=water -- multipolygon -- inner


Solange niemand definiert was bei verschachtelten Multipolygonen passieren 
soll (und ich glaube nicht, dass das jemand vernünftig hinbekommt) 
brauchst Du hier 2 Multipolygone:


1: forest(outer), farmland(inner)
2: farmland(outer), residential(inner), water(inner)

Falls Du mit JOSM arbeitest: Wenn Du alles richtig gemacht hast, hat keins 
der Multipolygone einen Stern vor den Namen und jede Fläche wird nur 
einmal gemalt.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-27 Diskussionsfäden Alexander Schulze
Hi,


Dirk Stöcker schrieb:
 1: forest(outer), farmland(inner)
 2: farmland(outer), residential(inner), water(inner)
 
 Falls Du mit JOSM arbeitest: Wenn Du alles richtig gemacht hast, hat 
 keins der Multipolygone einen Stern vor den Namen und jede Fläche wird 
 nur einmal gemalt.

Empfinde ich auch als logischere Lösung. hab in Josm keine Sternchen. 
Also kann Osmarender das nicht richtig verarbeiten, weil es nichbt 
definiert ist. Gut damit kann ich dann erstmal leben.

und für den 2. Anwendungsfall. Hab zum Beispiel gesehen, dass die Insel 
Mainau im Bodensee zwar als Insel dargestellt wird, aber das zusätzliche 
tag leisure=park ignoriert wird, allerdings nur von Mapnik. Auch nicht 
definiert oder falsches tagging?

Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-27 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 27 Feb 2009, Alexander Schulze wrote:


1: forest(outer), farmland(inner)
2: farmland(outer), residential(inner), water(inner)

Falls Du mit JOSM arbeitest: Wenn Du alles richtig gemacht hast, hat
keins der Multipolygone einen Stern vor den Namen und jede Fläche wird
nur einmal gemalt.


Empfinde ich auch als logischere Lösung. hab in Josm keine Sternchen.
Also kann Osmarender das nicht richtig verarbeiten, weil es nichbt
definiert ist. Gut damit kann ich dann erstmal leben.


Kein Stern heisst nicht richtig, sondern nur dass JOSM keinen Fehler 
bemerkt hat. JOSM bemerkt nur Fehler, über die er beim Zeichnen stolpert 
:-)


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-27 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Alexander Schulze schrieb:
 Liegt das jetzt an den Renderern oder tagge ich das ganze falsch?

Mal eine kleine Sinnfrage: Was sollen so komplizierte Konstrukte? Wozu
tragen wir die Daten in die Datenbank ein? Damit sie irgenwo dargestellt
werden bzw. ausgewertet werden koennen? Oder als Knobelaufgabe fuer die
verschiedenen Renderer und Asuwerteprogramme?

Oberste Regel sollte sein: Keep it simple!!!

Wenn einem selber nach einem kurzen Blick ins Wiki nicht klar ist, ob
die Eintragung in Ordnung ist, wie kann man dann erwarten, dass alle
Renderer und Auswerteprogramme das so verstehen, wie man es meint?

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-27 Diskussionsfäden Alexander Schulze
Hi,

Torsten Leistikow schrieb:
 Alexander Schulze schrieb:
 Liegt das jetzt an den Renderern oder tagge ich das ganze falsch?
 
 Mal eine kleine Sinnfrage: Was sollen so komplizierte Konstrukte? Wozu
 tragen wir die Daten in die Datenbank ein? Damit sie irgenwo dargestellt
 werden bzw. ausgewertet werden koennen? Oder als Knobelaufgabe fuer die
 verschiedenen Renderer und Asuwerteprogramme?

das liegt einfach daran, dass jemand Riesenwaldpolygone gebastelt hat 
und ich gerade keine Lust hatte diese gescheit aufzuteilen, aber doch 
gerne die bisher von Wald überdeckten anderen Flächen richtig taggen möchte.

 Oberste Regel sollte sein: Keep it simple!!!

kann ich dir eigentlich nur zustimmen. Ich bemüh mich eigentlich immer 
überschaubare Polygone zu bauen.

 Wenn einem selber nach einem kurzen Blick ins Wiki nicht klar ist, ob
 die Eintragung in Ordnung ist, wie kann man dann erwarten, dass alle
 Renderer und Auswerteprogramme das so verstehen, wie man es meint?

Aber mein 2. geschildertes problem hat durchaus nix mit ner 
Knobelaufgabe zu tun, den ne Insel in einem See auf der Wald oder nen 
Park ist, geht nicht einfacher zu taggen und Mapnik scheint das wohl 
noch nicht zu raffen, siehe Blumeninsel Mainau im Bodensee als 
prominentes Beispiel.

schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-02-27 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Torsten Leistikow schrieb:
 Alexander Schulze schrieb:
 Liegt das jetzt an den Renderern oder tagge ich das ganze falsch?
 
 Mal eine kleine Sinnfrage: Was sollen so komplizierte Konstrukte? Wozu
 tragen wir die Daten in die Datenbank ein? Damit sie irgenwo dargestellt
 werden bzw. ausgewertet werden koennen? Oder als Knobelaufgabe fuer die
 verschiedenen Renderer und Asuwerteprogramme?
 
 Oberste Regel sollte sein: Keep it simple!!!

Das kann ich nur unterstützen!

Wenn man eine Situation mit zwei einfachen Multipolygonen so darstellen 
kann, daß
- jeder versteht was gemeint ist
- alle Renderer es sauber darstellen

Wozu soll ich dann was Kompliziertes basteln, wovon ich selber nicht 
mehr weiß was richtig ist und was in jedem Renderer anders aussieht?


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de