Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Gary G:
du kannst nur noch wege mit 2000 nodes hochladen. was in der db drin ist steht 
auf einem anderen blatt. aber es ist ja vermutlich nicht nur ein weg, der das 
verursacht.

ich werde mal die way dupes in nds angehen, da sollte sich das besser 
darstellen und angehen lassen.

- original Nachricht 

Betreff: Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland
Gesendet: So, 06. Sep 2009
Von: Florian Lohofff...@rfc822.org

 On Sun, Sep 06, 2009 at 09:50:40PM +0200, Gary68 wrote:
  naja, vermutlich gibt es einen sehr großen weg - oder mehrere - also mit
  vielen knoten, der mehrfach übereinander liegt... und schwups, sind es
  nur noch einige 10.000 probleme. habe eben ein wenig in hessen
  rumgeschaut. habe z.b. 14 gleiche wege übereinander gefunden...
  
  evtl. empfiehlt es sich, erst mal die double ways auszumerzen...
 
 Aeh - wege duerfen doch auch nur noch 2000? Nodes haben seit api 0.6?
 
 Wie bekommt man so 2.6Mio dupe nodes hin? Ich tippe fast auf import der
 mehrfach probiert wurde ... dafuer waere eine geografische einordnung schon
 spannend...
 
 Flo
 -- 
 Florian Lohoff f...@rfc822.org
 Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
 im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
 - - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 
 

--- original Nachricht Ende 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Gary68 schrieb:
 Da gibt es viele Stapel mit 10 exakt gleichen Node Positions.

Beispiel?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Sep 06, 2009 at 09:59:03PM +, Sven Geggus wrote:
 Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de wrote:
 
  In wieweit kann man das automatisch bearbeiten, wenn 2 Wege die gleichen 
  Eigenschaften haben und Nodes mit gleichen Eigenschaften, incl Koordinaten, 
  könnte man doch alle bis auf einen löschen.
 
 Also ich habe vor kurzem Gebäude importiert:
 http://osm.org/go/0JQU9PYw
 
 Dabei habe ich mich bewußt dagegen entschieden doppelte nodes
 zu entfernen, damit die Häuser als einzelne Objekte erhalten bleiben.
 
 Wenn man z.B. so ein typisches Doppelhaus hat:
 
 +--+--+
 |  |  |
 +--+--+
 
 Kann man trefflich drüber streiten ob da jetzt eher 6 oder 8 Nodes
 richtig sind.

Also - ich habe ja schon so meine probleme mit node reusage bei landuse weil
man einfach das nicht wieder bearbeiten kann ohne riesen klimmzuege weil
JOSM einem nicht erlaubt einen bestimmten way zu aktivieren.

Jetzt aber noch die nodes zu duplizieren ist doch quatsch oder? Der node
identifiziert doch eine position und erstmal nix anderes. Warum brauche
ich 2 nodes um dieselbe position zu identifizieren? Kann ich wenn ich schon
reihenhaeuschen zeige nicht einfach die nodes doppelt nutzen?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Flo,

 typisches Doppelhaus:

 +--+--+
 |  |  |
 +--+--+

 ob eher 6 oder 8 Nodes richtig sind?
 
 probleme mit node reusage bei landuse. 
 Jetzt aber noch die nodes zu duplizieren ist doch quatsch oder? 
 Der node identifiziert doch eine position und erstmal nix anderes. 

Sinnvoll finde ich:
*je ein eigenständiges Karten-Objekt für jedes reale Objekt*

Damit man jedes Objekt einzeln verschieben und attributieren kann.

Bei Reihenhäusern ist also jedes einzelne ein eigenes Karten-Objekt.
In der Realität sind sie meist durch eine Brandschutzmauer getrennt.

Das gilt auch für andere Flächen:
- Wald an Wiese
- Wiese an See
- See an Wohngebiet
- etc.

Für besondere Situationen, beispielsweise für fliessende Übergänge 
zwischen See und Wiese benutzt man ein zusätzliche Fläche, hier 
beispielsweise Sumpf.
Expliziten Schnittmengen werden mit einer virtuellen Fläche gezeichnet 
beispielsweise als potentielles Überschwemmungsgebiet oder 
Naturschutzgebiet oder Überflugverbot von 22 bis 06 Uhr .

Meistens teilen sich reale Objekte keine XY-Punkte (solange die Objekte 
nicht übereinander liegen, aber dann wäre jeweils Z betroffen).
Wenn beispielsweise ein Haus in einer Wiese steht, dann verschmilzt 
die Hausmauer nicht mit dem Gras und das Gras wächst nicht auf der Mauer.

Das gilt auch für Linien und Flächen:
- Weg und Wiese
- Bahn und Bahnhof
- Fluss und Land

Das sind jeweils 2 verschiedenen Objekte, sie teilen keine XY-Punkte.

Immer wieder stolpere ich über Wege am Waldrand bei denen die Punkte 
zusammengelegt sind. Zwar kann man dann den Weg einfach zusammen mit 
dem Waldrand verschieben, aber es ist nicht mehr möglich, den Wald über 
die Strasse wachsen zu lassen, die Wiese zwischen Weg und Wald 
einzuzeichnen, den Wald zu roden und eine Wiese anzulegen, geschweige 
denn den neuen Fahrradweg einzuzeichnen.

Überhaupt scheint mir das Konzept, wie man Linien mit Flächen und 
Flächen mit Flächen kombiniert, nicht schlüssig:

Mal werden Flächen einfach übereinander gelegt,
woanders aber mit Multipolygon ausgeschnitten.

Mal werden Linien einfach über Flächen gelegt,
woanders müssen die Flächen aufgeteilt werden.

Und bei Flüssen werden diese sogar künstlich in so gar nicht 
existierende Flächen zerstückelt.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Florian Lohoff schrieb:

 Wenn man z.B. so ein typisches Doppelhaus hat:

 +--+--+
 |  |  |
 +--+--+

 Kann man trefflich drüber streiten ob da jetzt eher 6 oder 8 Nodes
 richtig sind.

 Also - ich habe ja schon so meine probleme mit node reusage bei landuse weil
 man einfach das nicht wieder bearbeiten kann ohne riesen klimmzuege weil
 JOSM einem nicht erlaubt einen bestimmten way zu aktivieren.
 
 Jetzt aber noch die nodes zu duplizieren ist doch quatsch oder? Der node
 identifiziert doch eine position und erstmal nix anderes. Warum brauche
 ich 2 nodes um dieselbe position zu identifizieren? Kann ich wenn ich schon
 reihenhaeuschen zeige nicht einfach die nodes doppelt nutzen?

+1

Meldet der Validator in solchen Fällen nicht sogar einen Fehler?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Claudius
Am 07.09.2009 10:59, Markus:
 Hallo Flo,

 typisches Doppelhaus:

 +--+--+
 |  |  |
 +--+--+

 ob eher 6 oder 8 Nodes richtig sind?

 probleme mit node reusage bei landuse.
 Jetzt aber noch die nodes zu duplizieren ist doch quatsch oder?
 Der node identifiziert doch eine position und erstmal nix anderes.

 Sinnvoll finde ich:
 *je ein eigenständiges Karten-Objekt für jedes reale Objekt*

Aber eine Ecke ist ja kein reales Objekt. Ein Doppelhaus, in dem die 
Parteien Wand an Wand wohnen würde ich deshalb mit 6 Knoten aber zwei 
geschlossenen rechteckigen Wegen für die beiden Häuser mappen, um genau 
das hier zu ermöglichen:

 Damit man jedes Objekt einzeln verschieben und attributieren kann.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
Bei Reihenhäusern ist also jedes einzelne ein eigenes Karten-Objekt.
In der Realität sind sie meist durch eine Brandschutzmauer getrennt.

Wir malen nur Grundflächen und keine einzelnen Mauern. Zwei Objekte ja, 
schon alleine wegen der eigenen Eigenschaften die jedes Haus individuell 
hat. Solange dort aber kein echter Abstand dazwischen ist, reicht es, wenn 
sich zwei Reihenhäuser die Berührungspunkte teilen. Nahe beieinander oder 
fast aufeinander liegende Nodes sind da wirklich nicht nötig.

Meistens teilen sich reale Objekte keine XY-Punkte (solange die Objekte
nicht übereinander liegen, aber dann wäre jeweils Z betroffen).
Wenn beispielsweise ein Haus in einer Wiese steht, dann verschmilzt
die Hausmauer nicht mit dem Gras und das Gras wächst nicht auf der Mauer.

Hier wieder die Grundfläche. In der realen Welt eher mit der Bodenplatte des 
Hauses zu vergleichen. Die Mauern hätten ihre äußere Begrenzung am Rand der 
Bodenplatte und stehen auf dieser. Auch da wäre das eigentlich kein Problem 
den Rand der Bodenplatte bzw. Grundfläche mit dem Rand des umliegenden 
Geländes zu verknüpfen. Dazwischen ist ja nichts. Betrifft aber wirklich nur 
den seltenen Fall wenn sich wirklich direkt am Rand der Grundfläche etwas 
ändert. Ansonsten muss man Häuser weder in Flächen einbetten noch 
auschneiden, die werden vom jeden Renderer ohne extra Hinweis automatisch 
über die Fläche gerendert.

Immer wieder stolpere ich über Wege am Waldrand bei denen die Punkte
zusammengelegt sind. Zwar kann man dann den Weg einfach zusammen mit
dem Waldrand verschieben, aber es ist nicht mehr möglich, den Wald über
die Strasse wachsen zu lassen, die Wiese zwischen Weg und Wald
einzuzeichnen, den Wald zu roden und eine Wiese anzulegen, geschweige
denn den neuen Fahrradweg einzuzeichnen.

Das ist natürlich ein klarer Fehler bzw. eine starke Vereinfachung. Ein Weg 
kann sich nicht die Baumgrenze teilen, da stehen die Randfichten. Entweder 
ist der Weg noch knapp im Wald drinnen und die Randfichten stehen zwischen 
Weg und ausserhalb. Oder der Weg ist schon draußen, läuft auf Gras zwischen 
Randfichten und meinetwegen Acker.

Genau das habe ich schon immer berücksichtigt. Ein Weg hat immer seine 
eigene Trasse auf der er verläuft und die Landnutzung grenzt an diese Trasse 
an, nicht direkt aneinander und der Weg läuft darauf. Kommt näher an die 
Realität, lässt sich leicht bearbeiten und es muss keiner jammern das 
Farmland für die Tonne ist, weil der Weg mangels Kontrast darin 
verschwindet. http://osm.org/go/0MEIGbaNa

Bei sowas hier kommt mir natürlich auch die Wurst. 
http://osm.org/go/0MBGfhhG8

Überhaupt scheint mir das Konzept, wie man Linien mit Flächen und
Flächen mit Flächen kombiniert, nicht schlüssig:

Welche Blüten das trägt sehen wir ja täglich. Wir haben zwar Multipolygon, 
was auch über inner und outer innenliegend kommuniziert, tatsächlich aber 
ausgeschnitten interpretiert wird. Desshalb war ich schon immer dafür das 
multipoly um eine role zu erweitern. Cut für wirkliches ausschneiden und 
Inner zukünftig wirklich für innerhalb liegend. Rendertechnisch bliebe es 
sich gleich, würde aber eindeutig zeigen was der Mapper meint und ließe sich 
so auch passend auswerten. So könnte man z.B. auch eine zugehörige 
Brachffläche innerhalb eines Wohngebietes darstellen, ohne das es einer 
fälschlicherweise als ausgeschnitten fehlinterpretiert oder man auf 
Kunstgriffe wie Landuse Puzzles zurückgreifen muss, bzw. den klassischen 
Fehler begeht und die Landuses mit Layern verseucht.

Ganze Städe sind so teilweise im Eimer. Aus Angst das inner wirklich rein 
als ausgeschnitten interpretiert wird, bestehen ganze Orte nur aus ganzen 
Flächen die man mit Layern übereinander gestapelt hat. Es fehlt einfach seit 
jeher das reine Grundelement was wirklich nur innenliegend aber nicht 
wirklich ausgeschnitten aussagt. Inner ist verbrannt und wird mehrheitlich 
als ausgeschnitten gewertet.

Mit den Wegen auf dem Rand kommt daher weil es keine wirklich offizielle 
Empfehlung gibt. Da hat jeder nach Bauch losgelegt. Für mich war obiger Weg 
logisch, andere haben es sich da einfach gemacht und sind den 
erfassungstechnisch leichtesten Weg gegangen. Kann ich auch nachvollziehen. 
Man vermisst nur einmal den Weg und klatscht die Wege einfach daran. Mit 
dieser Methode kannst du binnen weniger Stunden einige Quadratkilometer 
runterreißen. Nimmt man meine Methode, muss man den Weg messen und die 
Abmaße der Trasse bzw. der angrenzenden Landuses. Und die gehen nunmal nicht 
immer gerade durch, haben einen eigenen Verlauf und ihre Bäuche und das 
braucht entsprechend mehr Zeit und manchmal bei einigen Übergängen auch 
etwas Kreativität.

Da müsste man erstmal auskaspern wohin es gehen soll und dann eine 
entsprechende Empfehlung geben, an die man sich dann zukünftig hält. Das 
vorhande muss man dann aufräumen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org

Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Sep 07, 2009 at 10:59:55AM +0200, Markus wrote:
 Sinnvoll finde ich:
 *je ein eigenständiges Karten-Objekt für jedes reale Objekt*
 
 Damit man jedes Objekt einzeln verschieben und attributieren kann.
 
 Bei Reihenhäusern ist also jedes einzelne ein eigenes Karten-Objekt.
 In der Realität sind sie meist durch eine Brandschutzmauer getrennt.

Aber man kann ein Reihenmittelhaus nicht getrennt verschieben - Die 
Reihenhaeuser
bilden ein gemeinsames Gebaeude 

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Kann man trefflich drüber streiten ob da jetzt eher 6 oder 8
Nodes richtig sind.


wieso? Entweder Du sagst es gibt eine Giebelwand, dann ist das eine Linie 
mit 2 Nodes also insg. 6. Oder Du sagst da stehen 2 Häuser nebeneinander, 
dann sind da 2 Linien nebeneinander also insg. 8 Nodes. Wenn man das mit 
der Wirklichkeit möglichst genau abbilden genau nehmen würde müßte man es 
aus 3 Wegen zasammenbasteln, also die gemeinsame Wand und jeweils die 3 
restlichen. Die Häuser müßten dann durch relations gebildet werden. Aber das 
ist wohl übertrieben. Aber die Nodes übereinander legen halte ich für 
unnötig.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


weil man einfach das nicht wieder bearbeiten kann ohne riesen klimmzuege
weil JOSM einem nicht erlaubt einen bestimmten way zu aktivieren.


Ein Riesen Klimmzug ist das nicht, nur wissen es viele wohl nur nicht, und
etwas umständlich ist es schon, aber einfacher wird es durch Nodes die
übereinander oder sehr nahe aneinander liegen auch nicht. Also hier nochmal
die Anleitung zu JOSM bei übereinander liegenden Objekten:
Klickt man eine Linie normal mit links an selektiert JOSM eine der Linien
nach einer mir unbekannten Logik
Klickt man eine Linie mit der mittleren Maustaste (Rad) an stellt JOSM eine
Liste der Wege dar läst man die Maustaste aber los verschwindet diese
wieder, es sei denn man drückt während die Liste sichtbar ist zusätlich die
STRG Taste. Jetzt bleibt die Liste solange sichtbar bis man STRG
losläßt, und man kann so einen der Wege mit der linken Maustaste auswählen:
Also nochmal in Einzelschritten:
1) mit mittlerer Maustaste die Linie anklicken (Taste gedrückt halten)
2)STRG drücken und halten
3) mittlere Maustaste loßlassen
4) mit linker Maustaste eine der Linien aus der Liste anklicken
5) Maustaste und STRG loslassen

Ich hätte das anders gemacht. Meiner Meinung nach ist das automatische
Auswählen eines der Wege beim normalen anklicken unnötig, hier könnte also
sofort die Liste erscheinen und zwar so, daß man einen selektieren kann,
also Schritte 1-3 zusammengefaßt
Gruß
Dimitri


Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Sinnvoll finde ich: *je ein eigenständiges Karten-Objekt für jedes reale
Objekt*

eben und Reihenhäuser sind keine eigenständigen Objekte, sie teilen sich 
eine Wand. 2 Nodes nebeneinander können sinnvoll sein, für 2 Nodes 
übereinander sehe ich keinen Sinn.

Gruß
Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Sep 07, 2009 at 11:59:30AM +0200, Dimitri Junker wrote:
 Hallo,
 
 weil man einfach das nicht wieder bearbeiten kann ohne riesen klimmzuege
 weil JOSM einem nicht erlaubt einen bestimmten way zu aktivieren.
 
 
 Ein Riesen Klimmzug ist das nicht, nur wissen es viele wohl nur nicht, und
 etwas umständlich ist es schon, aber einfacher wird es durch Nodes die
 übereinander oder sehr nahe aneinander liegen auch nicht. Also hier nochmal
 die Anleitung zu JOSM bei übereinander liegenden Objekten:
 Klickt man eine Linie normal mit links an selektiert JOSM eine der Linien
 nach einer mir unbekannten Logik
 Klickt man eine Linie mit der mittleren Maustaste (Rad) an stellt JOSM eine
 Liste der Wege dar läst man die Maustaste aber los verschwindet diese
 wieder, es sei denn man drückt während die Liste sichtbar ist zusätlich die
 STRG Taste. Jetzt bleibt die Liste solange sichtbar bis man STRG
 losläßt, und man kann so einen der Wege mit der linken Maustaste auswählen:
 Also nochmal in Einzelschritten:
 1) mit mittlerer Maustaste die Linie anklicken (Taste gedrückt halten)
 2)STRG drücken und halten
 3) mittlere Maustaste loßlassen
 4) mit linker Maustaste eine der Linien aus der Liste anklicken
 5) Maustaste und STRG loslassen
 
 Ich hätte das anders gemacht. Meiner Meinung nach ist das automatische
 Auswählen eines der Wege beim normalen anklicken unnötig, hier könnte also
 sofort die Liste erscheinen und zwar so, daß man einen selektieren kann,
 also Schritte 1-3 zusammengefaßt

Bei mir geht es nicht - Mal gerade probiert - Linie hin gezogen (2 Nodes) und 
auf
der selben linie mit 2 nodes wieder zurueck - Es poppt eine liste auf mit genau
einem eintrag 

Dazu kommt imho der Bug das wenn man einen virtual-node  wegzieht um z.b. ein
landuse zu verfeinern immer nur der virtuell oberste weg einen neuen node
erzeugt - Es sollten beide ways einen gemeinsamen neuen node bekommen.

Den Bug nutze ich im moment um eine bestimmte linie zu selektieren.
D.h. virtual-node wegziehen - untere linie selektieren und z.b. loeschen
und dann den eben kreierten node wieder loeschen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:

 +1
 
 Meldet der Validator in solchen Fällen nicht sogar einen Fehler?

Bei normalen Straßen ist das in 99% der Fälle auch ein Fehler.

Ich halte BTW diese ganze Ddiskussion bei Flächenobjekten für Unfug.
Eindeutige Nodes sind nur bei Wegen für Routing wichtig. Bei Flächen ist das
völlig wurschd ob da nun einer oder n nodes an der selben Sstelle sind.

Wer sich berufen fühlt die doppelten Nodes von meinem import zu entfernen
kann das gerne tun, steckt alles im selben changeset drin.

Gruss

Sven

-- 
If you can spend five minutes on the Internet and do not run Linux,
you're a genius. (Dirk Hohndel)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de wrote:

 Aber die Nodes übereinander legen halte ich für unnötig.

Normale GIS kennen keine Nodes und ways sondern nur Punkte, Linien und
Polygone. Bei der Umwandlung von letzeren in OSM Objekte ist das Entfernen
doppelter Nodes ein zusätzlicher Schritt, den man zwar machen kann, aber auf
den ich bei den Häusern jetzt erst mal verzichtet habe. Wie BTW auch
CrSchmidt beim MASSGIS Import.

Gruss

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Finde ich gut.
 
 Die einzelnen Gebäude kommen besonders eindrucksvoll zur Geltung,
 wenn man sie mit Osmarender betrachtet:
 http://osm.org/go/0JQU9P8Zb-?layers=0B00FTF

Das ist aber unabhängig von der Verwendung eines oder mehrer Nodes an der
selben Stelle.

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller da...@redhat.com
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Florian Lohoff schrieb:
 Bei mir geht es nicht - Mal gerade probiert - Linie hin gezogen (2 Nodes) und 
 auf
 der selben linie mit 2 nodes wieder zurueck - Es poppt eine liste auf mit 
 genau
 einem eintrag 
   

Bist Du sicher, dass Du da wirklich zwei getrennte Wege erstellt hast 
und keinen Hin-und-Her-Weg?
Josm führt - insbesondere anscheinend gerne neue - Wege beim Anfügen 
gerne mal weiter - trotz absetzen, de-selektieren und auch ohne das man 
dazu die Shift-Taste hält ...
Die genaue Methodik, wann, warum, weshalb habe ich noch nicht ergründen 
können.

Übrigens 2. Methode zum Auswählen:
Bei fehlender mittlere Maustaste - aber auch sonst - kann man auch die 
ALT-Taste halten und sich dann durch das Bündel durchklicken.
(Bei identischen (doppelten) Wegen mit identischen Eigenschaften muss 
man dann allerdings haargenau auf die ID achten ...)

 Dazu kommt imho der Bug das wenn man einen virtual-node  wegzieht um z.b. ein
 landuse zu verfeinern immer nur der virtuell oberste weg einen neuen node
 erzeugt - Es sollten beide ways einen gemeinsamen neuen node bekommen.
   

Wie Du selber unten schreibst, sehe ich das eher als Feature, denn als Bug.
Manchmal kann man so durchaus etwas dazwischen zeichnen, ohne erst die 
gemeinsamen Nodes trennen zu müssen.
Den gemeinsamen Node kann man problemlos durch einfaches Klicken setzen 
- und danach ziehen..

 Den Bug nutze ich im moment um eine bestimmte linie zu selektieren.
 D.h. virtual-node wegziehen - untere linie selektieren und z.b. loeschen
 und dann den eben kreierten node wieder loeschen

Allerdings bitte beachten:
Der bleibende Weg erhält dadurch trotzdem eine neue Version, da JOSM in 
als geändert markiert hat und hochlädt, auch wenn er sich - ich sag 
mal physisch - überhaupt nicht geändert hat.
Irritiert manchmal ein bischen in der History, wenn gar keine 
Veränderungen ersichtlich sind.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Sep 07, 2009 at 01:17:42PM +0200, Georg Feddern wrote:
 
 Bist Du sicher, dass Du da wirklich zwei getrennte Wege erstellt hast 
 und keinen Hin-und-Her-Weg?
 Josm führt - insbesondere anscheinend gerne neue - Wege beim Anfügen 
 gerne mal weiter - trotz absetzen, de-selektieren und auch ohne das man 
 dazu die Shift-Taste hält ...
 Die genaue Methodik, wann, warum, weshalb habe ich noch nicht ergründen 
 können.

Ja - 2 Wege - getestet durch virtual node wegziehen und weg anklicken ...

2 Wege - je 2 nodes ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Florian Lohoff schrieb:

 Bist Du sicher, dass Du da wirklich zwei getrennte Wege erstellt hast 
 und keinen Hin-und-Her-Weg?
 Josm führt - insbesondere anscheinend gerne neue - Wege beim Anfügen 
 gerne mal weiter - trotz absetzen, de-selektieren und auch ohne das man 
 dazu die Shift-Taste hält ...
 Die genaue Methodik, wann, warum, weshalb habe ich noch nicht ergründen 
 können.
 
 Ja - 2 Wege - getestet durch virtual node wegziehen und weg anklicken ...
 
 2 Wege - je 2 nodes ...

Nein, Du hast einen Weg. Und durch das Wegziehen des Virtuellen Nodes
immer noch einen (Rund-)Weg.

Um zwei Wege zu erhalten, muss Du zB 2 separate Wege malen und dann
die Endpunkte mergen.

Wenn Du von einem selektierten Endnode aus weitermalst macht JOSM
immer einen Join. Wenn Du eine neue Linie zu dem Endnode einer
anderen Linie hinmalst, macht er keinen Join.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Bei fehlender mittlere Maustaste - aber auch sonst - kann man auch die
ALT-Taste halten und sich dann durch das Bündel durchklicken.


Wieder was gelernt, funktioniert bei 3 Wegen übereinander aber nicht, da 
wechselt er nur zwischen 2 der 3 hin und her. Bug?

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Dimitri Junker schrieb:
 Bei fehlender mittlere Maustaste - aber auch sonst - kann man auch die
 ALT-Taste halten und sich dann durch das Bündel durchklicken.
 

 Wieder was gelernt, funktioniert bei 3 Wegen übereinander aber nicht, da 
 wechselt er nur zwischen 2 der 3 hin und her. Bug?
   

Mehr als 2 kam bei mir bisher selten vor, klappte aber letztendlich.
Jetzt nochmal getestet:
Scheint allerdings mehr Zufall zu sein, wenn es bei mehr als 2 Wegen 
klappt, musste viele Male Klicken und häufiger die Curser-Position wechseln.
Selbst bei 2 Wegen springt die Auswahl manchmal zurück.
Ist also anscheinend nicht ganz so zuverlässig wie ich bisher dachte.

Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-06 Diskussionsfäden dieter jasper
Gary68 schrieb:
 Hi,
 
 habe mal den double node check für ganz Deutschland laufen lassen. Anbei
 der Link für diejenigen, die sich das mal ansehen möchten...
 
 http://www.gary68.de/temp/doublenodes.zip
 
 
 Die Files gibt es als htm und gpx, falls von Interesse!
 
 Niedersachsen hat 2.645.233 dupes. Das htm File mit 1.6GB kann ich nicht
 bereitstellen. - Und wer wollte es öffnen ? :-))) - Was ist da los? Da
 gibt es viele Stapel mit 10 exakt gleichen Node Positions.
 

Wie ist die räumliche Verteilung? Gibt es Gebiete in denen die double 
nodes gehäuft auftreten?

Gruß
Dieter Jasper


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-06 Diskussionsfäden Gary68
naja, vermutlich gibt es einen sehr großen weg - oder mehrere - also mit
vielen knoten, der mehrfach übereinander liegt... und schwups, sind es
nur noch einige 10.000 probleme. habe eben ein wenig in hessen
rumgeschaut. habe z.b. 14 gleiche wege übereinander gefunden...

evtl. empfiehlt es sich, erst mal die double ways auszumerzen...


On Sun, 2009-09-06 at 21:36 +0200, dieter jasper wrote:
 Gary68 schrieb:
  Hi,
  
  habe mal den double node check für ganz Deutschland laufen lassen. Anbei
  der Link für diejenigen, die sich das mal ansehen möchten...
  
  http://www.gary68.de/temp/doublenodes.zip
  
  
  Die Files gibt es als htm und gpx, falls von Interesse!
  
  Niedersachsen hat 2.645.233 dupes. Das htm File mit 1.6GB kann ich nicht
  bereitstellen. - Und wer wollte es öffnen ? :-))) - Was ist da los? Da
  gibt es viele Stapel mit 10 exakt gleichen Node Positions.
  
 
 Wie ist die räumliche Verteilung? Gibt es Gebiete in denen die double 
 nodes gehäuft auftreten?
 
 Gruß
 Dieter Jasper
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-06 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Sep 06, 2009 at 09:50:40PM +0200, Gary68 wrote:
 naja, vermutlich gibt es einen sehr großen weg - oder mehrere - also mit
 vielen knoten, der mehrfach übereinander liegt... und schwups, sind es
 nur noch einige 10.000 probleme. habe eben ein wenig in hessen
 rumgeschaut. habe z.b. 14 gleiche wege übereinander gefunden...
 
 evtl. empfiehlt es sich, erst mal die double ways auszumerzen...

Aeh - wege duerfen doch auch nur noch 2000? Nodes haben seit api 0.6?

Wie bekommt man so 2.6Mio dupe nodes hin? Ich tippe fast auf import der
mehrfach probiert wurde ... dafuer waere eine geografische einordnung schon
spannend...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-06 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

In wieweit kann man das automatisch bearbeiten, wenn 2 Wege die gleichen 
Eigenschaften haben und Nodes mit gleichen Eigenschaften, incl Koordinaten, 
könnte man doch alle bis auf einen löschen.

Bei allen anderen wäre es toll wenn man in JOSM diese Probleme einfach 
finden könnte, entwerd indem Die Wege eine note=doublenode o.ä. erhalten 
oder durch automatische Erzeugung von openstreetbugs.

Gruß

Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-06 Diskussionsfäden Sven Geggus
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de wrote:

 In wieweit kann man das automatisch bearbeiten, wenn 2 Wege die gleichen 
 Eigenschaften haben und Nodes mit gleichen Eigenschaften, incl Koordinaten, 
 könnte man doch alle bis auf einen löschen.

Also ich habe vor kurzem Gebäude importiert:
http://osm.org/go/0JQU9PYw

Dabei habe ich mich bewußt dagegen entschieden doppelte nodes
zu entfernen, damit die Häuser als einzelne Objekte erhalten bleiben.

Wenn man z.B. so ein typisches Doppelhaus hat:

+--+--+
|  |  |
+--+--+

Kann man trefflich drüber streiten ob da jetzt eher 6 oder 8 Nodes
richtig sind.

Gruss

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven,

 ich habe vor kurzem Gebäude importiert:
 http://osm.org/go/0JQU9PYw
 
 Dabei habe ich mich bewußt dagegen entschieden doppelte nodes
 zu entfernen, damit die Häuser als einzelne Objekte erhalten bleiben.

Finde ich gut.

Die einzelnen Gebäude kommen besonders eindrucksvoll zur Geltung,
wenn man sie mit Osmarender betrachtet:
http://osm.org/go/0JQU9P8Zb-?layers=0B00FTF

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de