Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-12 Diskussionsfäden Lothar Beck
Hallo Alle

Ich hatte ja die Frage gestellt und fasse nach einigen Beiträgen jetzt unten
(aus meiner Sicht) mal zusammen:

 
 Frederik Ramm frede...@remote.org writes:
 
  Genauso, wie wir eine Strasse in mehreren verschiedenen Ways 
  modellieren
  koennen, ohne dafuer eine Relation zu brauchen, ist das auch fuer 
  Fluesse.
 
 Da man die straßen wg der wanderweg-relationen oder der 
 maxspeed-geschichten zerstückeln muss, ist es nicht ganz 
 abwegig, jede straße mittels einer relation wieder 
 zusammenzufriemeln.  Schon allein wg. des name-renderings ;)  
 Oder geht das mittlerweile bei gesplitteten highways gescheit?
 
 Außerdem hattest du mal gesagt, dass wir wahrscheinlich für 
 jede straße mal eine relation brauchen werden ;)
 
  Es gibt gar keinen Grund, fuer jeden kleinen Fuzzelfluss 
 eine Relation 
  anzulegen - bzw. wer immer sich das ausgedacht hat, wollte 
 damit wohl 
  erreichen, dass man leichter aus dem Wiki auf die Fluesse verlinken 
  kann, aber auch das ist *nicht* der Zweck von Relationen.
 
 Das stimmt, aber wg width und so, wird man auch flüsse oder 
 bäche sehr oft splitten müssen...
 
Es gibt Gründe auch für Gewässer insbesondere Fliessgewässer auch eine
Relation anzulegen z.Bsp
- Fremdsprachig andere Namen oder unterschiedliche Namen am gleichen
Gewässer

- Das Gewässer ist nicht ein way, wegen Tunnels, unterschiedliche Breiten,
oder sehr lang, dann  bringt eine Relation das wieder zusammen.

- Das wäre dann vergleichbar mit den Tausenden von Relationen an Kreis /
Land und Bundesstraßen. Auch da kann ich mir nicht sicher sein ob die immer
vollständig sind, und ob deren Relationen-Einträge im Wiki immer stimmen
(Wobei ein Wiki Eintrag dann eine Ergänzung ist und nicht der Zweck der
Gewässer Relation).

- Nachdem die Relation am Waterway jetzt wohl diskutiert und geklärt ist,
ist meine zweite Frage vom Anfang noch offen, die zusätzliche Relation an
der 
Riverbank des Rheins : http://www.openstreetmap.org/browse/way/4317505
Relation 107233 als type = route / route = waterway. Die hat auch einige
Elemte, die ich aber nicht weiterverfolgt habe.
Deren Sinn verstehe ich nicht und das halte auch ich für überflüssig ?
Der einzig sinnvolle Zweck einer (mulitpolygon) Relation an der Riverbank
beschreibt das Wiki in:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Driverbank wenn eine Insel
im Fluß ist. 

Vielen Dank für die Diskussion und die Beiträge

Gruss Loth



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-12 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Lothar Beck schrieb:
 Es gibt Gründe auch für Gewässer insbesondere Fliessgewässer auch eine
 Relation anzulegen z.Bsp
 - Fremdsprachig andere Namen oder unterschiedliche Namen am gleichen
 Gewässer

 - Das Gewässer ist nicht ein way, wegen Tunnels, unterschiedliche Breiten,
 oder sehr lang, dann  bringt eine Relation das wieder zusammen.

 - Das wäre dann vergleichbar mit den Tausenden von Relationen an Kreis /
 Land und Bundesstraßen. Auch da kann ich mir nicht sicher sein ob die immer
 vollständig sind, und ob deren Relationen-Einträge im Wiki immer stimmen
 (Wobei ein Wiki Eintrag dann eine Ergänzung ist und nicht der Zweck der
 Gewässer Relation).

 - Nachdem die Relation am Waterway jetzt wohl diskutiert und geklärt ist,
 ist meine zweite Frage vom Anfang noch offen, die zusätzliche Relation an
 der 
 Riverbank des Rheins : http://www.openstreetmap.org/browse/way/4317505
 Relation 107233 als type = route / route = waterway. Die hat auch einige
 Elemte, die ich aber nicht weiterverfolgt habe.
   

Hätte vielleicht geholfen - schau sie Dir doch mal beide in JOSM an, 
dann ergibt sich vielleicht auf ihr Sinn.
Zumindest sieht man dann die Unterschiede bzw. ihre jeweiligen Eigenheiten.

 Deren Sinn verstehe ich nicht und das halte auch ich für überflüssig ?
 Der einzig sinnvolle Zweck einer (mulitpolygon) Relation an der Riverbank
 beschreibt das Wiki in:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Driverbank wenn eine Insel
 im Fluß ist. 
   

Warum ist eine Relation der *waterway* für den Rhein korrekt, eine 
Relation der *riverbank* für den Rhein aber überflüssig.
Die eine beschreibt den Rhein abstrakt, die andere eher topografisch.
Soweit jedenfalls mein Verständnis nach einmaligen Anschauen, ohne dort 
irgendwie beteiligt zu sein.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-12 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 11. Juni 2010 11:06 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 11. Juni 2010 07:13 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Martin (der sich für zusammenhängende Bach-/Flußläufe(viele wechseln
 mehrfach den Namen)


 das interessiert mich: Flüsse, die den Namen wechseln? Im selben Land?
 Hast Du da mal ein Beispiel?

Hallo!

Z.B.: der Hardtbach bei Bonn:

http://www.openstreetmap.org/?minlon=7.0207633972168minlat=50.7062873840332maxlon=7.03848171234131maxlat=50.7201309204102
(in OSM teilweise Hardtbergbach genannt)

Wird, wenn er den Einflußbereich von Witterschlick verlässt, Alter
Bach genannt in OSM hat jemand der alte Bach getaggt.
Dann wechselt er auf seinem Weg zum Rhein noch einmal seinen Namen -
ganz schön viel Aufhebens für das mickrige Rinnsal, an dem ich als
Kind Staudämme gebaut hab. ;-)

Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hardtbach_(Rhein)

Ähnlich ergeht es dem Lengsdorfer Bach etwas weiter östlich bei -
naja - Lengsdorf.

Interessant wäre hier, die Gewässerkennzahl als ref=* o.ä. ins Spiel
zu bringen, die Klarheit darüber zu geben scheint, welcher Lauf in
welches Gewässersystem einmündet und wann ein Fließgewässer in ein
anderes mündet bzw. als durchgehend betrachtet wird, auch wenn es
den Namen an dieser Stelle wechselt und beide Fließgewässer ähnlich
groß oder bedeutsam sind.(?)

http://de.wikipedia.org/wiki/Fließgewässerkennziffer

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Juni 2010 07:13 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Martin (der sich für zusammenhängende Bach-/Flußläufe(viele wechseln
 mehrfach den Namen)


das interessiert mich: Flüsse, die den Namen wechseln? Im selben Land?
Hast Du da mal ein Beispiel?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-11 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 11. Juni 2010 11:06 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 11. Juni 2010 07:13 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Martin (der sich für zusammenhängende Bach-/Flußläufe(viele wechseln
 mehrfach den Namen)


 das interessiert mich: Flüsse, die den Namen wechseln? Im selben Land?
 Hast Du da mal ein Beispiel?

Ganz unabhängig von der Sinnhaftigkeit einer Relation in solchen
Fällen hier ein Beispiel. Zwar kein Fluss sondern ein Bach,  aber
immerhin:

http://www.openstreetmap.org/?lat=54.2466lon=12.3553zoom=14layers=B000FTF

Zwischen Körkwitz und Klockenhagen heißt er Körkwitzer Bach und
zwischen Hirschburg und Neu Hirschburg trägt er den Namen Wallbach.

Beim Blick in die Karte nicht irritieren lassen, dass die Bäche nicht
verbunden sind -- da ist offensichtlich noch niemand lang gelaufen und
auf Landsat kann man es nicht erkennen. Auf jedem besseren Luftbild
wirst du aber sehen, dass es ein und der selbe Wasserlauf ist.
Dazwischen gibt es keine nennenswerten Zuflüsse, die einen
Namenswechsel rechtfertigen würden.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-11 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
M∡rtin Koppenhoefer schrieb:
 das interessiert mich: Flüsse, die den Namen wechseln? Im selben Land?
 Hast Du da mal ein Beispiel?

Ist mir beim Mappen bei Heusenstamm begegnet: dort Bieber,
weiter südlich Liliengraben und BieberBACH, L. und B.
tw. parallel gebraucht.

Gräben und Bäche in der Oberrheinebene sind auch eine sehr
spannende Sache ... Auch bei der Benamsung ...

Prominentestes Beispiel:

Weser und Werra, ist eigentlich ein- und derselbe Fluss,
leitet sich aus demselben Wortstamm ab, haben sich bloß im
Laufe der zeit in sprachlich unterschiedliche Richtungen
abgeschliffen, zufällig nahe der Fuldamündung ...

Gruß Mueck, ehedem Weseranrainer ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Karl Eichwalder wrote:
 Außerdem hattest du mal gesagt, dass wir wahrscheinlich für jede straße
 mal eine relation brauchen werden ;)

Ich hab auch schon gesagt, dass wir irgendwann fuer jede Strasse eine 
Flaeche haben werden. Aber sowas zu sagen und eine Wikiseite zu machen, 
auf der steht, dass fuer jede Strasse eine Flaeche gemappt werden 
muesse, sind doch zweierlei Dinge ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Lothar,

Lothar Beck wrote:
 Soweit ich das gemäß:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Gew%C3%A4sser
 verstanden habe gehört jedes Fließ-Gewässer in eine Relation und die
 Relation im Wiki eingetragen.

Das ist beides eine sehr seltsame Idee, ich habe das auf der Wikiseite 
mal verbessert.

Genauso, wie wir eine Strasse in mehreren verschiedenen Ways modellieren 
koennen, ohne dafuer eine Relation zu brauchen, ist das auch fuer 
Fluesse. Es gibt gar keinen Grund, fuer jeden kleinen Fuzzelfluss eine 
Relation anzulegen - bzw. wer immer sich das ausgedacht hat, wollte 
damit wohl erreichen, dass man leichter aus dem Wiki auf die Fluesse 
verlinken kann, aber auch das ist *nicht* der Zweck von Relationen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-10 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Am 10.06.2010 15:31, schrieb Frederik Ramm:
 Fluesse. Es gibt gar keinen Grund, fuer jeden kleinen Fuzzelfluss eine
 Relation anzulegen - bzw. wer immer sich das ausgedacht hat, wollte

Noch viel seltsamer ist es diese Relationitis auf einen See anzuwenden.
(Steht da auch)
Das ist für mich so ungefähr wie die Wiedereinführung der Segmente und 
darauf aufbauenden Ways.


-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-10 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Frederik Ramm frede...@remote.org writes:

 Genauso, wie wir eine Strasse in mehreren verschiedenen Ways modellieren 
 koennen, ohne dafuer eine Relation zu brauchen, ist das auch fuer 
 Fluesse.

Da man die straßen wg der wanderweg-relationen oder der
maxspeed-geschichten zerstückeln muss, ist es nicht ganz abwegig, jede
straße mittels einer relation wieder zusammenzufriemeln.  Schon allein
wg. des name-renderings ;)  Oder geht das mittlerweile bei gesplitteten
highways gescheit?

Außerdem hattest du mal gesagt, dass wir wahrscheinlich für jede straße
mal eine relation brauchen werden ;)

 Es gibt gar keinen Grund, fuer jeden kleinen Fuzzelfluss eine Relation
 anzulegen - bzw. wer immer sich das ausgedacht hat, wollte damit wohl
 erreichen, dass man leichter aus dem Wiki auf die Fluesse verlinken
 kann, aber auch das ist *nicht* der Zweck von Relationen.

Das stimmt, aber wg width und so, wird man auch flüsse oder bäche sehr
oft splitten müssen...

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-10 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 11. Juni 2010 06:59 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:

 Das stimmt, aber wg width und so, wird man auch flüsse oder bäche sehr
 oft splitten müssen...

Man denke nur mal an Verrohrungen, die in den letzten Jahrzehnten wohl
eines der Lieblingshobbies der Kommunen gewesen sind. ;-)

Gruß,

Martin (der sich für zusammenhängende Bach-/Flußläufe(viele wechseln
mehrfach den Namen) auch interessieren würde, um zum Beispiel mit
Hilfe der SRTM-Daten Einzugsgebiete zu bestimmen)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de