Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  Ja, passt schon. Du hättest gerne, dass trunk nur für kreuzugsfrei
  ausgebaute
  Straßen verwendet wird, an allen Straßen ein Surface-Tag hängt und
  Überholmöglichkeiten ebenfalls, korrekt?

 Falsch, ich will einige Parameter
 unabhängig voneinander auslesen, z.B. kreuzungsfreier Ausbau und
 Spuren. Derzeit wird der kreuzungsfreie Ausbau (mit-)gelöscht, wenn
 ein Mapper meint, eine Spur sei zu wenig dafür. Also gibts wohl
 50% mehr kreuzungsfreien Ausbau als ich aus der Karte auslesen
 kann. Das ist kein sicheres Auslesen.

 Ansonsten will ich nicht den Leuten Arbeit aufbürden, sondern
 ihnen die Arbeit einfacher machen, indem man das Schema besser
 an gängige Abstraktionen anpasst.

[...]

 Es gibt 'meine Tags' nicht. Es geht um kleine bis kleinste
 Anpassungen im bestehenden System, die sich gegen die Stabilität
 der Daten richten können oder zugunsten derer.

[...]

 Na dieses berühmte 'aber' - im Moment habe ich nicht den Eindruck,
 dass du ganz verstanden hast auf was ich hinaus will.

[...]

 Ich kann nur
 aus meiner Wissensbasis heraus Vorschläge machen, wie man mit kleinen
 Anpassungen oder auch durch deren Verzicht (siehe motorway-link
 oben) mehr Qualität in die Karte bringt.

korrekt, ich habe noch immer nicht verstanden, auf was Du 'rauswillst. Wie 
soll »indem man das Schema besser an gängige Abstraktionen anpasst«, »Es geht 
um kleine bis kleinste Anpassungen im bestehenden System« oder auch »wie man 
mit kleinen Anpassungen oder auch durch deren Verzicht (siehe motorway-link 
oben) mehr Qualität in die Karte bringt« konkret aussehen?

 Das könnte ein Gremium
 moderieren, statt es irgendwelchen Schulen zu überlassen, die das
 in der bestehenden Karte ausfechten.

Wenn mal klar ist, was Du haben willst, kann man sich weiter unterhalten. 
Momentan ist es das nicht. Ich zitiere mich selbst:

»Kannst Du mal kurz und knackig sagen, was Dich stört, wie Du es gerne 
hättest, und wie Du das lösen möchtest?«

So kompliziert können Deine Vorstellungen doch gar nicht sein, als dass man 
sie nicht kommuniziert bekäme, oder? Also her damit :) .

 Mehr geht jetzt nicht, muss weg ;)

Ach... ;)

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Am Sonntag, 5. Juli 2009 00:50:43 schrieb Ulf Lamping:
  da geht es aber doch nicht darum, dass der Tag mehrdeutig ist, sondern
  darum, was man jetzt alles 'reininterpretieren können soll.

 Kannst du mir in kurzen Worten erklären, wo letztlich der Unterschied
 ist?!?

bei einem motorway können wir mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit annehmen, dass 
er oneway ist - sicher können wir uns jedoch nicht sein. Zumindest kann ich 
das aus den Map Features nicht ablesen. Es handelt sich insofern nicht um eine 
echte Information, sondern lediglich eine Vermutung. Sind wir uns in diesem 
Punkt einig oder nicht?

Falls ja, dann gilt das selbe erst recht für motorway_link. Die Information, 
ob es oneway ist oder nicht, war schlicht noch nie vorhanden, und konnte daher 
auch ihre Bedeutung um 180° drehen (ich habe die Diskussion zu dem Thema nciht 
verfolgt und will sie hier auch nicht aufwärmen). Daher war auch Freds Einwand 
richtig. Hätte wir von Anfang an ein oneway-Tag vergeben, wäre die Sache klar 
gewesen.

Falls wir uns da nicht einig sind und das oneway implizit miterlegt werden 
soll, dann muss man das jedem Mapper kommunizieren. Auch ein Ansatz. Habe ich 
nichts dagegen. Allerdings sagt nichtmal
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dmotorway_link
etwas darüber aus, welche Annahmen zutreffend sein sollen und welche nicht.

  Ich weiß nicht, ob alle
  motorway_link weltweit immer oneway sind oder nicht. Wieso hängen wir
  also nicht einfach peu à peu oneway=yes und oneway=no an die Dinger,
  damit die Sache klar beschrieben ist?

 ... um Probleme zu lösen, die wir ohne Umdefinition der Tags nie
 gehabt hätten ...

Welche Umdefinition? Wo keine Definition, da auch keine Umdefinition.

 Ich habe nie behauptet, daß es keine Möglichkeiten gibt die Probleme zu
 lösen.

 Aber wäre es nicht schön, wenn wir diese Probleme garnicht erst haben
 würden?

Fraglos. Wenn alle Mapper wüssten, dass motorway_link per default oneway sein 
soll und andernfalls ein oneway=no vergeben werden sollte, wäre die Sache 
klar. Dem ist aber nicht so.

Anderes, aber verwandtes Thema: Aus diesem Grunde mag ich die Checkboxen in 
den JOSM-Presets nicht. IMO sollten das Combos sein, die ja, nein und ich 
weiß es nicht mehr anbieten. Manche mögen argumentieren, dass letzteres keine 
Information ist. Ich sehe das anders. Schaltet jemand das oneway ein, wird 
oneway=yes gesetzt. Schaltet es jemand aus, wird unter Umständen oneway gar 
nicht gesetzt, so dass nicht klar ist, ob die Information noch fehlt. Da 
könnte man (wenn auch nur für JOSM) was verbessern. Ich spreche mal Dirk an.

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ich gehe davon aus, dass die jeweiligen Texte nicht als Drohkulisse
 formuliert und vorher zur Diskussion gestellt werden.

Du bist Optimist, ich Realist ;-) .

 Trotzdem wäre es gut, wenn du deine Bedenken jetzt schon auf legal-talk
 äußern würdest.

  Projektmitglieder, die noch keine Daten beigesteuert haben (aber ja
  vielleicht sonstwie im Projekt aktiv sind?), dürfen also noch nichtmal
  gegen die Lizenz stimmen.

 Den Punkt hätte ich als unproblematisch gesehen. Gibt es das, dass
 jemand im Projekt aktiv ist und noch nie einen einzigen Node hochgeladen
 hat?

Ich gehe davon aus, dass es zumindest eine nicht zu vernachlässigende Zahl von 
Mitgliedern gibt, die noch nichts gemappt haben. Ich könnte mir vorstellen, 
dass hinterher bei der Auszählung der Stimmen solche Stimmen als Ja-
Stimmen gewertet werden. Wie mit den Mappern verfahren wird, die nicht mehr 
erreichbar sind, ist mir auch unklar.

  Ich soll also warten, bis die Sache gelaufen ist und vollendete Tatsachen
  geschaffen wurden.  Kritik und Einmischung unerwünscht.

 Das sehe ich nicht so.

 Die beste Möglichkeit zur Einmischung ist die Mailingliste legal-talk.

Mag sein. Ich hatte aber diesen Diskussionszweig so verstanden, dass er dazu 
dienen soll, Unklarheiten im Verhältnis zwischen der OSMF und der deutschen 
Community auszuräumen. Dabei spielen die von mir angesprochenen Punkte 
zumindest eine kleine Rolle, oder nicht? Wieso also sollte die Diskussion 
ausgerechnet von der deutschen Community wegverlagert werden, wo sie doch im 
Zentrum des Interesses steht?!?

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routingprobleme mit der all-in-one Map am Garmin etrex Legend Cx in West-Mittelfranken...]

2009-07-05 Diskussionsfäden UMAX974



 Original-Nachricht 
Betreff: 	Routingprobleme mit der all-in-one Map am Garmin etrex Legend 
Cx in West-Mittelfranken...

Datum:  Sat, 04 Jul 2009 21:15:39 +0200
Von:UMAX974 umax...@googlemail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org



Hallo,
Als Programierlaie, aber begeistertem Mapper hab ich da ein Problem...
ich komme gerade von einer Tour mit dem PKW von Schweinfurt nach
Mittelfranken (Bad Windsheim) mit der neuen Deutschlandkarte (Fr
03.07.09) zurück und bin kurz vor Mark Bibart auf der B8 ins
Karten-Routing-Bermudadreieck geraten...
- Ab Mark Bibart (B8) ging über Suggenheim das Routig überhaupt nicht,
ständig stürzte das Garmin ab (es wird berechnet und bleibt dann bei
100% hängen - nur über Neustart ist eine Betrieb wieder möglich)
Auf dem Rückweg über Landstraßen via Uffenheim - Marktbreit - Kitzingen
- Volkach: Die Berechnung nach Schweinfurt funktioniert, aber: Nun
versucht mich das Garmin an fast jeder Abzweigung von der bekannt
kürzesten Route vorallem bei Marktsteft/Main auf Nebenstrecken, ja sogar
Feldwege zu lotsen (War da heute Weinfest?)
Ich würde solche Fahrten ja gerne mal zuhause an meinem MAC simulieren
um den Fehlern in OSM beim Routing auf die Schliche zu kommen. In JOSM
kann ich an den Stellen jedenfalls auf den ersten Blick keine Fehler
entdecken.
Gibt es da Tipps?
Gruß
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM einsteigerunfreundlich - im Gegenteil

2009-07-05 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de writes:

 Ein Bekannter hat an einer Universität seine Studenten in
 OpenStreetMap und Wikipedia mitarbeiten lassen. Sein Fazit war, dass
 die Mitarbeit bei OpenStreetMap entgegen seiner ursprünglichen Annahme
 einfacher ist.

Kannst du etwas zur fachrichtung sagen?

 Und warum? Bei OpenStreetMap macht man den Editor auf und fängt
 an. Bei Wikipedia muss man richtig nachdenken, um vernünftige
 Ergebnisse zu produzieren.

Bei der WP muss man eine gewisse ahnung davon haben, was ein lexikon ist
und man muss schreiben können bzw. wollen.  Bei OSM muss man nur
rumklicken -- ob da dann was vernünftiges herauskommt, sei
dahingestellt.

 Anleitungen liest der Anfänger sowieso nicht, die MapFeatures erst
 recht nicht. Das machen erst die Fortgeschrittenen.

Das ist eine urban legend.  Beides.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Jul 05, 2009 at 12:07:16AM +0200, Dirk Stöcker wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?
 
 On Sat, 4 Jul 2009, Chris-Hein Lunkhusen wrote:

 Wer bestimmt eigentlich, welche Version zur tested-Version
 erklärt wird?

 Einer der Entwickler wenn es eine Weile kaum Neuerungen und Bugreports 
 gab und die Software sich stabil anfühlt :-).

 I.d.R. ich.

Ich fuehle mich zuhause - Meinen Kernel bespritzt Linus
mit Wasser und meinen JOSM Dirk - Ist doch alles in
Ordnung ;)

Und Linus garantiert ja auch nicht das nicht der kernel 
meine Filesysteme Fruehstueckt - Genausowenig wie
Dirk garantiert das JOSM nicht an demenz erkrankt
und lat/lon verbuxelt ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-05 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Christoph Eckert schrieb:
 Allerdings sagt nichtmal
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dmotorway_link
 etwas darüber aus, welche Annahmen zutreffend sein sollen und welche nicht.

Sagt sehr wohl etwas darüber aus. Da steht nämlich wörtlich:

Implies
* oneway=yes

Im How to map steckts weniger klar auch drin (da dort ein oneway=no
für einen Nicht-Einbahn-Link gesetzt wird).

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Workflow mit Garmins nüvi550

2009-07-05 Diskussionsfäden Garry
Ingo Lantschner schrieb:
 Am 27.06.2009 um 12:12 schrieb Garry:

   
 Für Trackaufzeichnung sind die Nüvis ehr ungeeignet da sie stark
 vereinfachen und sich
 bedingt auch an Garmin-Karten (map catcher Funktion) orientieren.
 


 Ok, danke für eure Hinweise - auch wenn sie für mich eher ernüchternd  
 waren. Was für Geräte haben sich denn im OSM-Umfeld als geeignet  
 erwiesen? Vor allem würde mich interessieren, welches Gerät sowohl für  
 das Mapping als auch das Wandern und Bergsteigen gut geeignet ist.  
Ich bevorzuge dafür nach wie vor zwei getrennte Geräte - eins speziel 
zum Mappen das  zuverlässig
durchgehenden aufzeichnet (bei mir die WBT201) und eins zur 
Kartendarstellung - hier steht mir ein
Nüvi als auch ein PDA zur Verfügung, die mich gelegentlich aber doch mal 
wegen zu geringer Akkuleistung
im Stich lassen. Besonders ärgelich ist da dass man am Nüvi (760) den  
Akku nicht selber tauschen kann.

Garry 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Am Sonntag, 5. Juli 2009 10:42:01 schrieb Tobias Knerr:

  Allerdings sagt nichtmal
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dmotorway_link
  etwas darüber aus, welche Annahmen zutreffend sein sollen und welche
  nicht.

 Sagt sehr wohl etwas darüber aus. Da steht nämlich wörtlich:

 Implies
 * oneway=yes

stimmt. Den Kasten rechts hatte ich schlicht ignoriert. Ich nehme alles zurück 
und behaupte das Gegenteil :) .

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-05 Diskussionsfäden Ulf Möller
Christoph Eckert schrieb:

 Ich gehe davon aus, dass es zumindest eine nicht zu vernachlässigende Zahl 
 von 
 Mitgliedern gibt, die noch nichts gemappt haben. Ich könnte mir vorstellen, 
 dass hinterher bei der Auszählung der Stimmen solche Stimmen als Ja-
 Stimmen gewertet werden.

Etwa 90.000 von 100.000 registrierten Usern haben sich angemeldet und 
dann nie irgendetwas gemacht. Die sollen an dieser Stelle ähnlich 
behandelt werden, wie Leute, die sich noch nicht angemeldet haben. In 
der Auswertung werden sie nicht unter haben zugestimmt auftauchen.

 Wie mit den Mappern verfahren wird, die nicht mehr 
 erreichbar sind, ist mir auch unklar.

Deren Beiträge können nicht ohne ihre Zustimmung auf eine andere Lizenz 
umgestellt werden.

 Mag sein. Ich hatte aber diesen Diskussionszweig so verstanden, dass er dazu 
 dienen soll, Unklarheiten im Verhältnis zwischen der OSMF und der deutschen 
 Community auszuräumen.

Stimmt - also Kritik und Einmischung erwünscht, oder? :)

 Wieso also sollte die Diskussion 
 ausgerechnet von der deutschen Community wegverlagert werden, wo sie doch im 
 Zentrum des Interesses steht?!?

Das soll sie nicht. Aber wenn du konkrete Kritikpunkte hast und den 
Wunsch dich einzumischen, dann wäre es halt gut, das auch in der 
internationalen Mailingliste zu tun.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eingezeichnete Ortsnamen, Dominanz

2009-07-05 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net [Sun, Jul 05, 2009 at 01:50:48AM CEST]:
 Johannes Huesing schrieb:
  Hallo zusammen,
  ich habe jetzt mal die Dominanz für Orte anhand von OpenGeoDB errechnet und
  mir meine Gedanken zur Darstellung der Ortsnamen abhängig u.a. davon zu 
  machen.
  Das Ergebnis steht auf 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Anzeige_von_Städten#Dominanz
 
 Gute Idee! Aber könntest du Jena bei der Uni noch ein zweites Kreuz
 verpassen? Allein die Uni hat 20.000 Studenten. Plus FH sind es sogar
 25.000.

Für die oberen zwei Drittel der Seite bin ich unzuständig, die
Excel-Tabelle verwaltet Markus.

Ich meine aber im Unterschied zu Markus, dass man mit der
Einwohnerzahl schon sehr weit kommt. Über das Kriterium der Dominanz
(nur aus der Einwohnerzahl hergeleitet) betont man denn auch kleinere
Städte von größerer regionaler Bedeutung (Fulda, Kempten, Bayreuth,
Trier) abseits der Ballungsräume.

Dass nun zum Beispiel Gera vor Jena liegt, liegt vor allem an den
veralteten OpenGeoDB-Daten zur Einwohnerzahl, wo Gera noch ein
bisschen größer ist und somit die Dominanz noch über Jena
hinausreicht. Das sollte inzwischen anders geworden sein.

Wie ohnehin die OpenGeoDB wie alle Datenbanken Fehler aufweist, ich
aber auch noch nicht die Handhabung völlig beherrsche. So habe ich
viele Einträge in Mecklenburg automatisch rausgeschmissen, die keine
Angabe dazu hatten, ob sie Stadt, Kreis oder Bundesland sind. Darunter
auch die Landeshauptstadt Schwerin oder die ehemalige Bezirkshauptstadt
Neubrandenburg.

Etwas Ähnliches könnte ich mir auch für Gipfel vorstellen. So sollte
zum Beispiel der Hümmling (73 m ü. NN) auf kleinerer Zoomstufe schon
angezeigt werden als der Entschenkopf (2043 m ü. NN), der nur wenige
Kilometer von höheren Gipfeln entfernt liegt.


-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-05 Diskussionsfäden Garry
Dirk Stöcker schrieb:


 1. wie erfährt der Benutzer, nachdem der Fehler entdeckt ist, dass sein
 JOSM einen Fehler hat?

 Er liest das ChangeLog.

 2. wie erfährt der Benutzer, in welcher Version dieser Fehler nun
 behoben ist? (also welche Version er sinnvollerweise braucht?)

 Er liest das ChangeLog.

 Wie schon gesagt geht es hier um Entwicklerversionen. Wer das 
 Changelog nicht liest, der sollte latest auch nicht nutzen.
Nicht praktikables Wunschdenken... Du kannst niemanden zwingen dass zu 
tun /danach zu handeln

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hall of Fame - Strassen komplett erfasst! - Kamine Zollverein noch nicht

2009-07-05 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Florian Lohoff f...@rfc822.org [Sat, Jul 04, 2009 at 11:28:32PM CEST]:
 On Sat, Jul 04, 2009 at 07:24:05PM +0200, Bene dikt wrote:
  Am 4. Juli 2009 18:08 schrieb Andre Hinrichs andr...@gmx.net:
  
   Am Freitag, den 03.07.2009, 23:26 +0200 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
Willi Rehfeld schrieb:
   
 Was jetzt noch fehlt, ist die Höhe. Die kann ich nun wirklich nicht
 schätzen.
  
  ich würde ihn einfach mit einem Lasermessgerät abmessen.
  Einfacher und genauer.
 
 Habe gerade mal in meine Stifteschublade gesehen - Huch - Da hat jemand glatt
 die Kiste mit de Euro HILTI Lasermessern mitgenommen und fuer 3 Euro 10 
 Lineale
 reingelegt ...

Der Hilti PD 10 Lasermesser misst Distanzen bis 100 Meter, ab etwa 30
Meter ist eine Reflexionstafel erforderlich.

Wenn ich erst auf den Schornstein klettern muss, um eine Reflexionstafel
anzubringen, kann ich das auch mit einem barometrischen Höhenmesser machen 
oder wie Galilei am schiefen Turm von Pisa mit Zeitmessung.



-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Am Sonntag, 5. Juli 2009 11:05:14 schrieb Garry:

  Wie schon gesagt geht es hier um Entwicklerversionen. Wer das
  Changelog nicht liest, der sollte latest auch nicht nutzen.

 Nicht praktikables Wunschdenken... Du kannst niemanden zwingen dass zu
 tun /danach zu handeln

Dirk will nur sagen, dass sich jemand, der josm-latest benutzt, der Risiken 
bewusst sein sollte. Das Changelog bietet da einen guten Anlaufpunkt. Wer es 
nicht liest, sollte hinterher nicht über josm oder Dirk schimpfen. Reine 
Vorsichtsmaßnahme also :) .

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Am Sonntag, 5. Juli 2009 11:02:22 schrieb Ulf Möller:

 Das soll sie nicht. Aber wenn du konkrete Kritikpunkte hast und den
 Wunsch dich einzumischen, dann wäre es halt gut, das auch in der
 internationalen Mailingliste zu tun.

there have you law - da hast Du Recht :) .

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-05 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 5 Jul 2009, Florian Lohoff wrote:


Wer bestimmt eigentlich, welche Version zur tested-Version
erklärt wird?


Einer der Entwickler wenn es eine Weile kaum Neuerungen und Bugreports
gab und die Software sich stabil anfühlt :-).

I.d.R. ich.


Ich fuehle mich zuhause - Meinen Kernel bespritzt Linus
mit Wasser und meinen JOSM Dirk - Ist doch alles in
Ordnung ;)

Und Linus garantiert ja auch nicht das nicht der kernel
meine Filesysteme Fruehstueckt - Genausowenig wie
Dirk garantiert das JOSM nicht an demenz erkrankt
und lat/lon verbuxelt ...


Garantieren kann es keiner, aber wer josm-tested nimmt kann erwarten, dass 
keine solche groben Fehler drin sind. Und bis jetzt war eigentlich auch 
so. Es gab nur mal eine tested-Version die nicht ganz so tested war.
Und laut der Versionsüberwachung halten sich auch sehr viele an den Rat 
josm-tested zu nehmen.


Als Maintainer hat man schon ein wenig im Gefühl ob die zuletzt 
eingebauten Änderungen ihre Kinderkrankheiten verloren haben oder nicht 
und wann eine Version nicht für Endanwender zu empfehlen ist.


P.S. Als ich die Projektionsänderungen eingecheckt habe, habe ich genau 
die jetzt kommenden Reaktionen erwartet: Einige Leute nehmen ohne 
Nachzudenken die Entwicklerversion und beschweren sich dann, dass Fehler 
drin sind.


Die erste dieser Änderungen hatte knapp 2000 Zeilen Code angefasst. Das 
dabei auch etwas schief geht war zu erwarten und deswegen ist das auch im 
Commit-Log vermerkt.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-05 Diskussionsfäden Dirk Stöcker
On Sun, 5 Jul 2009, Garry wrote:

 Er liest das ChangeLog.

 Wie schon gesagt geht es hier um Entwicklerversionen. Wer das
 Changelog nicht liest, der sollte latest auch nicht nutzen.
 Nicht praktikables Wunschdenken... Du kannst niemanden zwingen dass zu
 tun /danach zu handeln

Nein. Will ich auch gar nicht.

Aber ich kann sagen: Selber schuld und das tue ich auch.

Ciao
-- 
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Juli 2009 11:05 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Dirk Stöcker schrieb:


 1. wie erfährt der Benutzer, nachdem der Fehler entdeckt ist, dass sein
 JOSM einen Fehler hat?

 Er liest das ChangeLog.

+1, und/oder die ML, bei groben Sachen (s. hier) gibt's normalerweise
auch in der ML Hinweise.

 2. wie erfährt der Benutzer, in welcher Version dieser Fehler nun
 behoben ist? (also welche Version er sinnvollerweise braucht?)

 Er liest das ChangeLog.

+1

 Wie schon gesagt geht es hier um Entwicklerversionen. Wer das
 Changelog nicht liest, der sollte latest auch nicht nutzen.
 Nicht praktikables Wunschdenken... Du kannst niemanden zwingen dass zu
 tun /danach zu handeln

es geht nicht um zwingen, aber wer die latest nutzt sollte sich schon
im Klaren darüber sein, dass gelegentlich auch mal ein Bug drin ist.
Mit dem Lesen des Changelogs kann man sich grob über die Neuerungen
informieren und daher einen Teil der möglichweise eingebrachten Fehler
schon daher besser erkennen, dass man z.B. sieht, wenn in einem
bestimmten Bereich eine Änderung durchgeführt wurde und diese jetzt
Fehler hat.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-05 Diskussionsfäden Lennard
Martin Koppenhoefer wrote:

 Er liest das ChangeLog.
 +1, und/oder die ML, bei groben Sachen (s. hier) gibt's normalerweise
 auch in der ML Hinweise.

It would have been nice if this would also have been noted outside 
talk-de. It now took some time for information to get out to the rest of 
the world.

 Er liest das ChangeLog.
 +1

+2 That's why I stayed at 1721.

 es geht nicht um zwingen, aber wer die latest nutzt sollte sich schon
 im Klaren darüber sein, dass gelegentlich auch mal ein Bug drin ist.

Normally, JOSM bugs have no real impact on data in the OSM db, but only 
to the person editing. This time there was false data being uploaded. 
That's a different issue altogether, and a lot more serious. These 
affected versions could have been blocked a lot sooner.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM_latlon_Bug_Changesets

-- 
Lennard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-05 Diskussionsfäden northcape
Etwa 90.000 von 100.000 registrierten Usern haben sich angemeldet und
dann nie irgendetwas gemacht. Die sollen an dieser Stelle ?hnlich
behandelt werden, wie Leute, die sich noch nicht angemeldet haben. In
der Auswertung werden sie nicht unter haben zugestimmt auftauchen.

 dann könnte man auch mit einfließen lassen wieviel ein
Mapper am Datenbestand wirklich beigetragen hat. Also eine
entsprechende Stimmgewichtung mit einfließen lassen z.B. anhand der
Gesamtanzahl ways+nodes oder edits über das letzte halbe Jahr etc.
oder wie auch immer. Entsprechende Auswertungen anhand der Datenbank
sollten ja überhaupt kein Problem sein.

Oder zumindest mal einen entsprechende Auswertung darüber erstellen so
das man eine Information auf den Datenbestand selbst hat unabhängig
von der 'reinen' Stimmengewichtung anhand der Userzahl.
Was nutzen besagte 9 User wenn 1 für (Beispiel) 90% der Ergebnisse
relevant sind.

Da darf man sicher mal näher drüber nachdenken.

Gruß
mightym


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-05 Diskussionsfäden Grant Slater
2009/7/5  northc...@gmx.de:
  dann könnte man auch mit einfließen lassen wieviel ein
 Mapper am Datenbestand wirklich beigetragen hat. Also eine
 entsprechende Stimmgewichtung mit einfließen lassen z.B. anhand der
 Gesamtanzahl ways+nodes oder edits über das letzte halbe Jahr etc.
 oder wie auch immer. Entsprechende Auswertungen anhand der Datenbank
 sollten ja überhaupt kein Problem sein.


This has been discussed in Licensing Working Group calls, and there
was no very simple way of working out total contributions and how to
divide it out. We got limited by time and no resolution was made. What
do you recommend?

/ Grant

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-05 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Christoph Eckert schrieb:
 Falls ja, dann gilt das selbe erst recht für motorway_link. Die Information, 
 ob es oneway ist oder nicht, war schlicht noch nie vorhanden, und konnte 
 daher 
 auch ihre Bedeutung um 180° drehen (ich habe die Diskussion zu dem Thema 
 nciht 
 verfolgt und will sie hier auch nicht aufwärmen). Daher war auch Freds 
 Einwand 
 richtig. Hätte wir von Anfang an ein oneway-Tag vergeben, wäre die Sache klar 
 gewesen.
 
 Falls wir uns da nicht einig sind und das oneway implizit miterlegt werden 
 soll, dann muss man das jedem Mapper kommunizieren. Auch ein Ansatz. Habe ich 
 nichts dagegen. Allerdings sagt nichtmal
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dmotorway_link
 etwas darüber aus, welche Annahmen zutreffend sein sollen und welche nicht.

Bis Oktober 2008 war die Sache im Wiki klar definiert. Dann wurde die 
Seite so geändert, daß der Default ins (aus meiner Sicht blödsinnige) 
Gegenteil gedreht wurde.

Wenn du das jetzt nicht (mehr) aus der aktuellen Seite rauslesen kannst, 
spricht das nicht gerade für den Änderer der Seite, ändert aber nichts 
an der Tatsache, daß der Default gedreht wurde.

[...]

 Fraglos. Wenn alle Mapper wüssten, dass motorway_link per default oneway sein 
 soll und andernfalls ein oneway=no vergeben werden sollte, wäre die Sache 
 klar. Dem ist aber nicht so.

Dem *kann* nicht mal so sein, weil wir ja keine Instanz haben, die genau 
solche (strittigen) Definitionen festlegen könnte.

Davon rede ich doch die ganze Zeit!

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Bookmarklet für load into josm

2009-07-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Georg Burkhard georg.burkh...@roma-online.de wrote:

 Außerdem scheint es auch auf http://www.informationfreeway.org/
 unabhängig vom Browser nicht zu funktionieren.

OpenLayers.Projection is not a constructor...

Das läuft offensichtlich ein recht altes openlayers. Da musste man
die lat/long umrechnung noch selber machen.

Sven

-- 
If we want hardware to work to its full potential, we need to claim to
be a recent version of Windows. (Matthew Garrett)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eierlegende Wollmilchkarte

2009-07-05 Diskussionsfäden malenki
Neulich hatten wir eine Diskussion über die Funktion von
openstreetmap.org.
Einige - ich eingeschlossen - hätten dort gern ein besseres GoogleMaps.
Heute morgen fand ich im Wiki eine wirklich geniale Seite, die das
Zeug dazu hat: http://www.freemap.sk
Objekt- und Adressfinder, Routing, Kartenexport (auch für mobile
Geräte), Nachtmodus, Flächen und Streckenmessung, Overlays für
Touristen und Autofahrer mit verschiedensten POIs, Relief- und
hypsometrische Darstellung...
Außer Satellitenbildern fiele mir nicht ein, was der Seite fehlt.
(Höchstens, dass sie auf die ganze Welt ausgedehnt werden solle.)

Die englische Übersetzung ist in Arbeit.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eierlegende Wollmilchkarte

2009-07-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

malenki wrote:
 Einige - ich eingeschlossen - hätten dort gern ein besseres GoogleMaps.

Dann wuerde sich vermutlich nie jemand die Muehe machen, sowas wie 
freemap.sk zu bauen. In meinen Augen ist das genau ein Beispiel dafuer, 
warum wird auf osm.org eben nicht versuchen sollten, alles gleich 
mundgerecht anzubieten...

 Außer Satellitenbildern fiele mir nicht ein, was der Seite fehlt.
 (Höchstens, dass sie auf die ganze Welt ausgedehnt werden solle.)

... oder das andere Leute in anderen Laendern/Gegenden sich daran 
orientieren und etwas eigenes auf die Beine stellen, was ungefaehr genau 
so gut ist, aber ideal an die Verhaeltnisse vor Ort angepasst!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eierlegende Wollmilchkarte

2009-07-05 Diskussionsfäden Mario Salvini
malenki schrieb:
 Neulich hatten wir eine Diskussion über die Funktion von
 openstreetmap.org.
 Einige - ich eingeschlossen - hätten dort gern ein besseres GoogleMaps.
 Heute morgen fand ich im Wiki eine wirklich geniale Seite, die das
 Zeug dazu hat: http://www.freemap.sk
 Objekt- und Adressfinder, Routing, Kartenexport (auch für mobile
 Geräte), Nachtmodus, Flächen und Streckenmessung, Overlays für
 Touristen und Autofahrer mit verschiedensten POIs, Relief- und
 hypsometrische Darstellung...
 Außer Satellitenbildern fiele mir nicht ein, was der Seite fehlt.
 (Höchstens, dass sie auf die ganze Welt ausgedehnt werden solle.)

 Die englische Übersetzung ist in Arbeit.

 Gruß
 malenki
   
ich finds witzig, dass sie für den Rest der Welt OSM nutzen. Gut zu 
sehen sit der übergang bei Bratislava ;-)

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osmarender: hilfe bei der renderung g roßer flächen

2009-07-05 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

für das Jakobsweg-Projekt will ich einen großen Bereich (   9.5  53.4, 
11,5, 54.4) rendern und habe mir Osmarender in Verbindung mit dem 
Perl-Tool ORP.PL auf meinem Vista 64 Bit rechner installiert.

Verwendet habe ich die verfügbare Version von osm-map-features-z10.xml 
benutzt und bekomme beim Öffnen der Ergebnis SVG-Datei in Inkscape die 
Meldung:

to many heap sections

Kann mir einer von Euch weiterhelfen ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osmosis MERGE auf mehr als zwei dateien anwenden

2009-07-05 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

kann man eigentlich auch gleichzeitig mehrere dateien mit osmosis option 
Merge zusammenführern ?? oder immer nur zwei zur zeit !

... und wenn wie ?

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eierlegende Wollmilchkarte

2009-07-05 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 malenki wrote:
 Einige - ich eingeschlossen - hätten dort gern ein besseres GoogleMaps.
 
 Dann wuerde sich vermutlich nie jemand die Muehe machen, sowas wie 
 freemap.sk zu bauen. In meinen Augen ist das genau ein Beispiel dafuer, 
 warum wird auf osm.org eben nicht versuchen sollten, alles gleich 
 mundgerecht anzubieten...
 

Warum wird dan nicht gleich auf der Startseite von osm.org auf 
entsprechende Projekte verwiesen (oder wenigstens auf die Wikiseite wo 
sie aufgelistet sind), anstatt mit der Karte vorzugaukeln das ist OSM. 
Gerade die Projektvielfalt macht OSM doch aus, aber viele Neulinge die 
über osm.org das erste Mal in Kontakt mit OSM kommen, sind sich dessen 
nicht bewusst.

Und wo zieht man eigentlich die Grenze? Im Moment wird ja schon die 
Hauptkarte auf osm.org angeboten, dazu Export-Funktionen und natürlich 
der Namefinder. Die Editierfunktionen und den Data-Layer kann man wohl 
eher dem Datensammeln zuschreiben, aber warum bietet man die restlichen 
Funktionen an, wenn man doch nur Daten sammeln will?

Ich hab ja nichts dagegen einige Grundfunktionen anzubieten, aber man 
sollte wenigstens klarmachen, dass es woanders gewissermaßen 
gleichwertige Projekte gibt, die die OSM-Daten nutzen um Karten 
herzustellen.

Gruß,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis MERGE auf mehr als zwei dateien anwenden

2009-07-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am So, 5.07.2009, 14:31 schrieb Jan Tappenbeck:
 kann man eigentlich auch gleichzeitig mehrere dateien mit osmosis option
 Merge zusammenführern ?? oder immer nur zwei zur zeit !

Wenn die Objekte der OSM-Dateien verschiedene IDs haben, reichen
Kommandozeile und Texteditor.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendatennach OSM gestartet

2009-07-05 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

[...]

 Ich denke also, daß die parallele Existenz zweier Projekte überhaupt kein
 Problem, eher ein Vorzug ist, und wünsche mir einfach ein viel offeneres
 Umgehen miteinander. Wir wollen Lernen, wir wollen nicht nochmal schreiben,
 was andere schon haben, wir wollen einfach Spaß.

 Wir wollen auch die Ergebnisse von OpenSeaMap für uns nutzbar machen, so
 wie unsere Ergebnisse bestimmt für OpenSeaMap nutzbar sind.

Vielen Dank für deine erklärenden Worte. Alle deine Aussagen kann ich voll 
unterstreichen :-) Auch ich habe viel von Freie Tonne gelernt.

Beste Grüße aus Lübeck,

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-05 Diskussionsfäden Peter Dörrie
 dann könnte man auch mit einfließen lassen wieviel ein
 Mapper am Datenbestand wirklich beigetragen hat. Also eine
 entsprechende Stimmgewichtung mit einfließen lassen z.B. anhand der
 Gesamtanzahl ways+nodes oder edits über das letzte halbe Jahr etc.
 oder wie auch immer. Entsprechende Auswertungen anhand der Datenbank
 sollten ja überhaupt kein Problem sein.



Why? This is like the introduction of a two class system. I thought in OSM
we would be above simple contribution counting. How do you want to measure
contribution anyway? 2 nodes equal one way? number of inserted tags? How are
you going to take wiki-eddits into account? What is about organisation of
mapping parties and so forth?

I agree that people who did not make a single edit should not be able to
vote on a new license. But from there on it is one mapper one vote!

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendatennach OSM gestartet

2009-07-05 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Liste,

 Schönes Beispiel. Die Leuchttürme bei uns sind derzeit nur ungenügend
 gekennzeichnet. Sie entstammen zum großen Teil unseren ersten
 Import-Versuchen aus der OSM-DB, wo oft nur lighthouse getagged ist. Die
 Lichtsektoren haben wir bisher nur testweise eingegeben. Manche
 OSM-Einträge haben entsprechende Beschreibungen, die aber früheren Datums
 sind, und nicht dem gegenwärtigen Tagging-Schema von FreieTonne und
 OpenSeaMap (soweit abgestimmt) entsprechen. Dazu kommt irgendeine Drehung
 in den Grad-Angaben, die Olaf besser erklären kann als ich. Olaf?

Es ist zur Zeit so, dass das internationale Leuchtfeuerverzeichnis unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Leuchtfeuer#Links entgegen der Gewohnheit 
Süd als 0° annimmt. Einige andere Verzeichnisse aber wie gewohnt Nord als 0° 
darstellen. Dies führt zu einiger Verwirrung und wir haben uns bis jetzt auch 
noch nicht final geeinigt welche Art der Darstellung wir in die Seekarte 
übernehmen werden. Ich z.B. benutze Süd als 0°, dies hat aber schon dazu 
geführt, dass ich meine eigenen Tags an bestimmte Leuchtfeuer hängen musste, 
während Andere richtig gekennzeichnet waren.


 Fakt ist, die Leuchttürme bedürfen grundsätzlich einer Überarbeitung.
 Unsere jedenfalls. Ich möchte da nicht für andere sprechen.

Ich denke, dass es wichtig ist sich in Zukunft auf eine 0° Position zu einigen, 
das umrechnen der Angaben sollte trivial sein.


Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wo sind die abgebauten Bahnstrecken hin?

2009-07-05 Diskussionsfäden Garry
Thomas Reincke schrieb:
 sagt jetzt bitte nicht: abgebaut ;-)

 Das schaut sehr merkwürdig aus
 http://osm.org/go/0GCSnkkK
 Die Beschriftung ist noch da, auch schön entlang der Trasse 
 ausgerichtet. Nur die Punkte sind -stellenweise- weg.

   
Ist die stillgelegt oder entwidment?
Ersteres bedeuted dass nach wiederherstellen eines technisch benutzbaren 
Zustandes wieder Züge
rollen können - die Trasse muss also wiederinbertriebnahmefähig erhalten 
bleiben.
Im zweiten Fall ist die Bahnstrecke rechtlich nicht mehr existent und 
das Gelände kann beliebig anderweitig
verbaut werden.

Ob aktuell dort Gleise liegen ist in beiden Fällen unerheblich.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wo sind die abgebauten Bahnstrecken hin?

2009-07-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am So, 5.07.2009, 15:42 schrieb Garry:

 Im zweiten Fall ist die Bahnstrecke rechtlich nicht mehr existent und
 das Gelände kann beliebig anderweitig
 verbaut werden.

Hö? Somit wären sämtliche Bundestrassen, die in  Privatbesitz übergegangen
sind, nicht mehr existent?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und die Geolocation-API

2009-07-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Jul 04, 2009 at 11:47:10PM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
 Hab' eben mal in die Sourcen geschaut. Da muß für Linux (oder
 allgemeiner gpsd) noch'n bissl was in C++ drangebaut werden, aber das
 ist eher übersichtlich in der 300-Zeilen-Region. Hat nur anscheinend
 noch niemand gemacht.
 
 C++ ist nicht gerade meine Sprache (ist FF eigentlich gut zu
 bauen?), aber vielleicht versuch' ich das die Tage mal--falls ich bis
 dahin niemanden finde, der dafür schon 'nen patch veröffentlicht hat.

Ich glaube das mit dem gpsd ist eher quatsch - Wieviele leute haben schon einen
gpsd laufen. Da anscheinend da geocoding ueber WLAN AP Mac Adressen auch geht
waere es spannender ein DBUS/HAL interface zu bauen das vom network-manager die
AP MAC Adressen abzieht.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und die Geolocation-API

2009-07-05 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2009-07-05 16:02:38 +0200, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 On Sat, Jul 04, 2009 at 11:47:10PM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
  Hab' eben mal in die Sourcen geschaut. Da muß für Linux (oder
  allgemeiner gpsd) noch'n bissl was in C++ drangebaut werden, aber das
  ist eher übersichtlich in der 300-Zeilen-Region. Hat nur anscheinend
  noch niemand gemacht.
  
  C++ ist nicht gerade meine Sprache (ist FF eigentlich gut zu
  bauen?), aber vielleicht versuch' ich das die Tage mal--falls ich bis
  dahin niemanden finde, der dafür schon 'nen patch veröffentlicht hat.
 
 Ich glaube das mit dem gpsd ist eher quatsch - Wieviele leute haben schon 
 einen
 gpsd laufen. Da anscheinend da geocoding ueber WLAN AP Mac Adressen auch geht
 waere es spannender ein DBUS/HAL interface zu bauen das vom network-manager 
 die
 AP MAC Adressen abzieht.

`gpsd' ist eigentlich *die* Wahl, um unter unixartigen Systemen
Zugriff auf GPS-Daten zu bekommen. Insofern find' ich das schon
sinnvoll. Zumal man sich damit auch 'nen NMEA-Parser spart...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: They that give up essential liberty to obtain temporary safety,
the second  : deserve neither liberty nor safety.  (Ben Franklin)


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eierlegende Wollmilchkarte

2009-07-05 Diskussionsfäden Tirkon
malenki o...@malenki.ch wrote:

Neulich hatten wir eine Diskussion über die Funktion von
openstreetmap.org.
Einige - ich eingeschlossen - hätten dort gern ein besseres GoogleMaps.

IMHO sehr sinnvoll. Das würde davon entbinden, zwischen zig
Anwendungen hin und her zu springen und jedesmal den Ort des Begehrens
neu zu lokalisieren. 

Das der Eierlegenden Wollmilchsau nächstkommende Projekt ist wohl der
http://www.openstreetbrowser.org. Um sein Wesen klarzumachen, würde
ich ihn Konfigurierbare Karte nennen. Aber der Openstreetbrowser
kann noch mehr. Er listet die nach Themen ausgewählten Objekte (z.B.
ÖPNV Linien) in einer Liste auf und zeigt diese beim Mausdrüberhalten
in der Karte an. Er erstellt Haltestellenpläne für ÖPNV Linien,
Ausfahrtlisten für Autobahnen und hat einen Routenplaner und Anderes
intus. Mal sehen, was noch eingebaut wird.

Das Teil hätte das Zeug dazu, unzählige Anwendungen unter einen Hut zu
bringen und hätte daher einen Link an prominenter Stelle verdient. 

Wenn dieses Teil als offizieller Online Editor der OSM Datenbank
zugelassen würde, wäre dies sehr hilfreich, um zum Beispiel in
Innenstädten beim Editieren Ordnung in den fast unüberblickbaren Wust
von Objekten zu bringen. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Pfeile bei Mapnik deuten auf Einbahnstrasse?

2009-07-05 Diskussionsfäden Sebastian Waschik
Hallo,

bei ein paar Wegen werden in Mapnik Pfeile angezeigt, die ich als
Einbahnstraße deuten würde.  Laut History habe die Wege aber nie ein
oneway-Tag getragen (stimmt auch in der Realität).  Bei einem Weg
ist außerdem die letzte Änderung vom März, so dass ich eigentlich
nicht gedacht hatte, dass die ein Chache-Problem ist.

Es geht um folgende Stelle (Rolfinckstraße und südöstlich davon
Farmsener Weg):
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.640342lon=10.08376zoom=18

Beispielsweise geht es um folgende Kachel:
http://b.tile.openstreetmap.org/17/69207/42306.png

Verschwinden die Pfeile mit der Zeit wieder von selbst?  In den
letzten andertalb Wochen hat sich aber denke ich nichts geändert.  Ist
dies ein Problem mit irgendwelchen Abbiegevorschriften?

http://www.openstreetmap.org/browse/way/27744795
http://www.openstreetmap.org/browse/way/8318506
http://www.openstreetmap.org/browse/way/31684437


Das Problem besteht nur in Mapnik, nicht in den anderen Karten
(Osmarender, Cycle Map und NoName).

Viele Grüße aus Hamburg
Sebastian Waschik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eierlegende Wollmilchkarte

2009-07-05 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 5. Juli 2009 16:44:31 schrieb Tirkon:
 malenki o...@malenki.ch wrote:
 Neulich hatten wir eine Diskussion über die Funktion von
 openstreetmap.org.
 Einige - ich eingeschlossen - hätten dort gern ein besseres GoogleMaps.

 IMHO sehr sinnvoll. Das würde davon entbinden, zwischen zig
 Anwendungen hin und her zu springen und jedesmal den Ort des Begehrens
 neu zu lokalisieren.

 Das der Eierlegenden Wollmilchsau nächstkommende Projekt ist wohl der
 http://www.openstreetbrowser.org. Um sein Wesen klarzumachen, würde
 ich ihn Konfigurierbare Karte nennen. Aber der Openstreetbrowser
 kann noch mehr. Er listet die nach Themen ausgewählten Objekte (z.B.
 ÖPNV Linien) in einer Liste auf und zeigt diese beim Mausdrüberhalten
 in der Karte an. Er erstellt Haltestellenpläne für ÖPNV Linien,
 Ausfahrtlisten für Autobahnen und hat einen Routenplaner und Anderes
 intus. Mal sehen, was noch eingebaut wird.

 Das Teil hätte das Zeug dazu, unzählige Anwendungen unter einen Hut zu
 bringen und hätte daher einen Link an prominenter Stelle verdient.

 Wenn dieses Teil als offizieller Online Editor der OSM Datenbank
 zugelassen würde, wäre dies sehr hilfreich, um zum Beispiel in
 Innenstädten beim Editieren Ordnung in den fast unüberblickbaren Wust
 von Objekten zu bringen.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Ja, soweit ich das mit meinen mangelnden Sprachkenntnissen feststellen kann, 
richtig gut!

Es gibt dem Ganzen mehr Struktur und Übersicht!

Was unserem OSM  momentan fehlt und woran viele scheitern werden.

Also wäre das mehrsprachig, wäre ich ich wahrscheinlich noch viel mehr 
angetan!

Aber vielleicht kommt das noch..

Es lohnt sich das zu beobachten!


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eierlegende Wollmilchkarte

2009-07-05 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Tirkon schrieb:
 malenki o...@malenki.ch wrote:
 
 Neulich hatten wir eine Diskussion über die Funktion von
 openstreetmap.org.
 Einige - ich eingeschlossen - hätten dort gern ein besseres GoogleMaps.
 
 IMHO sehr sinnvoll. Das würde davon entbinden, zwischen zig
 Anwendungen hin und her zu springen und jedesmal den Ort des Begehrens
 neu zu lokalisieren. 
 

http://osmtools.de/osmlinks/ kann dabei helfen, den richtigen 
Kartenausschnitt über mehrere Seiten beizubehalten, insbesondere mit der 
Firefox Extension geht das recht flott.

Auch auf http://tools.geofabrik.de/map/ kann man nach Auswahl des 
Kartenausschnitts verschiedene Seiten mit denselben Koordinaten aufrufen.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und die Geolocation-API

2009-07-05 Diskussionsfäden Fabian -Patzi- Patzke
Hallo,
nur mal kurz ne Adresse dazugeschmissen, bei der ich eine annähernd 
funktionierende Positionsbestimmung kriege, da aber nur über IP liegt 
sie gut 100km daneben, aber es funzt. evtl. kannst Du ja Deine Seite 
damit auch zum arbeiten kriegen. Ich wollte es mir die Tage eigentlich 
auch mal ansehen.
Grüße,
Fabian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Workflow mit Garmins nüvi550

2009-07-05 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 5. Juli 2009 00:43:58 schrieb Ingo Lantschner:
 Am 27.06.2009 um 12:12 schrieb Garry:
  Für Trackaufzeichnung sind die Nüvis ehr ungeeignet da sie stark
  vereinfachen und sich
  bedingt auch an Garmin-Karten (map catcher Funktion) orientieren.
Also auf Straße zeigen kann man bei vielen Garmin Geräten abschalten.
Könnte mir denken, das man das beim 550 kann.

Den Aufzeichnungsintervall meistens auch 

 Ok, danke für eure Hinweise - auch wenn sie für mich eher ernüchternd
 waren. Was für Geräte haben sich denn im OSM-Umfeld als geeignet
 erwiesen? Vor allem würde mich interessieren, welches Gerät sowohl für
 das Mapping als auch das Wandern und Bergsteigen gut geeignet ist.
 Also leicht, lange Batterielaufzeit, Standardzellen, viele Trackpunkte
 aufzeichnen (einen ganzen Urlaub, denn den Laptop hab ich nicht mit),
 konfigurierbare Aufzeichnungsdichte, sperrbare Tastatur. Karten
 einblenden zu können, ist zweitrangig - das hab ich bei den ersten
 Versuchen mich mit dem Nüvi in der Wildnis zu orientieren rasch
 bemerkt.

 Viele Grüße,
 Ingo
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 5 Jul 2009 08:34:00 +0200
 Von: Christoph Eckert c...@christeck.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basisdemokratie


 korrekt, ich habe noch immer nicht verstanden, auf was Du 'rauswillst. 

Was ist so schwierig dran zu verstehen, dass ich wissen will, ob
ein Mapper einen kreuzungsfreien Ausbau eingetragen hat? 
Aktuell gehen mir da ca 50% durch die Lappen, obwohl sich die
Leute vor Ort die groesste Mühe gegeben haben (Vergleich der 
Karte mit bekannter realer Umgebung).

Einfache klare Informationen und nicht ob ein trunk auch noch
ein trunk ist, wenn er nur eine Spur pro Fahrtrichtung hat, 
die Leitplanken rot angemalt sind, das Schild xy rumsteht und
einmal im Jahr der Weihnachtsmann langfährt.

An dieser simplen Aufgabe kann man verzweifeln, wenn man sich
das Hickhack um trunk und motorroad ansieht. Es ist bezeichnend,
dass es nichtmal ein Tag für den kreuzungsfreien Ausbau gibt,
dafür aber mehrere sich widersprechende für den Belag einer
kleinen Strasse.


 Wie
 soll »indem man das Schema besser an gängige Abstraktionen anpasst«,

Eben, die gängigen Abstraktionen wie den Ausbauzustand, unter 
denen sich Otto Normalmapper etwas vorstellen kann. Der kann 
ohne Probleme Ausbaustufen von Autobahn bis Fusspfad unterscheiden, 
aber er wird immer öfter daran scheitern, wenn er in einem
unübersichtlichen Wiki rausfinden soll, dass zwei Pisten, die 
exakt gleich aussehen, anders zu mappen sind, wenn die 
woanders enden, irgendwo ein bestimmtes Schild steht oder einmal
im Jahr der Weihnachtsmann langfährt.

So einfach ist das mit den gängigen Abstraktionen. 

 konkret aussehen?

Z.B. _ein_ Begriff für _eine_ Eigenschaft
  
 »Kannst Du mal kurz und knackig sagen, was Dich stört, wie Du es gerne 
 hättest, und wie Du das lösen möchtest?«

Kurz und kanckig? OK, ich wünsche mir kurze und knackige Definitionen,
die nicht im Halbjahresrythmus umgestellt werden. Ich wünsche
eine Kernliste an Tags, die nicht jeder wilkürlichen Änderung
ausgesetzt sind und ich wünsche mir, dass nicht immer der Spruch
'schreib ein Programm und dann reden wir weiter' kommt, wenns mal
konkret werden würde. ;)
  
 Ach... ;)

Ja, ich habe auch noch ein Leben neben OSM und das ist teilweise
Internetfrei...

Grüsse Hubert

-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wo sind die abgebauten Bahnstrecken hin?

2009-07-05 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Garry schrieb:
 Ist die stillgelegt oder entwidment?
 Ersteres bedeuted dass nach wiederherstellen eines technisch benutzbaren 
 Zustandes wieder Züge
 rollen können - die Trasse muss also wiederinbertriebnahmefähig erhalten 
 bleiben.
 Im zweiten Fall ist die Bahnstrecke rechtlich nicht mehr existent und 
 das Gelände kann beliebig anderweitig
 verbaut werden.

Das finde ich aber eine ziemlich wilde Argumentation. So ziemlich alles 
was in OSM eingezeichnet ist wird sich irgendwann ohne vorherige 
Anhörung des zuständigen Mappers irgendwann beliebig geändert werden.

Und dieses Bauwerk
http://osm.org/go/0GChpSheP-
http://de.wikipedia.org/wiki/Soda-Br%C3%BCcke
wird sicher auch ohne großes Aufsehen abgerissen werden. Dennoch ist es 
gemappt. Wowereit.

Wenn ich diese Argumentation konsequent fortführe müsste ich beim 
Abzeichnen von Luftbildern abklären welchen Anbauten und Garagen als 
Schwarzbau errichtet wurden.

Und dieses Gebäude
http://osm.org/go/0GKeNj7uB--
müsste auch gelöscht werden, da es dem Hörensagen nach über keine 
gültige Baugenehmigung verfügt.

Also:
ich finde es schlüssig alles zu mappen was man sieht. Und wenn ein 
gleisloser Bahndamm über den Acker führt ist es richtig diesen zu 
mappen. Ich lasse die Stellen an denen man nichts mehr von der Bahn 
sieht (beispielsweise im Bereich von Bahnübergängen) daher auch raus.

Und ich finde es auch richtig, wenn ein Kartenrenderer die Dinge die man 
sieht und an denen man sich orientieren kann auch in der entsprechenden 
Zoomstufe anzeigt.

Wenn der rechtliche Status bedeutend erscheint kann sich gerne jemand 
ein zusätzliches Tag ausdenken, das aber wahrscheinlich ebenso wie die 
Diskussion EBO/BOStrab weitgehend verpuffen wird.

Spannend fände ich es auch, ehemalige Straßenbahnlinien zu mappen. 
Manchmal sieht man an einzelenen Stellen noch die Schienenköpfe durch 
den Asphalt durchbrechen. An einzelnen Stellen erkennt das geschulte 
Augen zwischen Erdgeschoss und erstem Obergeschoss der Häuser neben der 
Fahrbahn noch die Rosetten mit denen die Fahrleitung befestigt war. 
manchmal erkennt man auch gar nicht mehr. Dazu wie man das macht habe 
ich aber noch keine so richtig schlüssige Idee.

 Ob aktuell dort Gleise liegen ist in beiden Fällen unerheblich.

Die einzige Bahnstrecke mir bekannte in D die abgebaut aber nicht 
stillgelegt war ist Ammertalbahn im Abschnitt Gültstein - Herrenberg.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ammertalbahn

Heute wird man sich tunlichst hüten eine Bahnstrecke ohne 
abgeschlossenes Stillegungsverfahren abzubauen. Ansonsten könnte sich 
ein Eisenbahnverkehrsunternehmen eine Trasse auf dieser Strecke 
einklagen. Im Zusammenhang mit der Hünsrückbahn Langenlohnsheim - 
Simmern - Flugplatz Hahn gab es da einige Gerichtsurteile.

***

Ich möchte das die gängigen Kartenrenderer auch stillgelegte (railway: 
disused) sowie abgebaute (railway: abandoned) erkennbar darstellen

(x) dafür
( ) dagegen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-05 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 5 Jul 2009, Lennard wrote:


es geht nicht um zwingen, aber wer die latest nutzt sollte sich schon
im Klaren darüber sein, dass gelegentlich auch mal ein Bug drin ist.


Normally, JOSM bugs have no real impact on data in the OSM db, but only
to the person editing. This time there was false data being uploaded.
That's a different issue altogether, and a lot more serious. These
affected versions could have been blocked a lot sooner.


Well, such big bugs happen so seldom, that no fast communication interface 
is established and also the impact of this bug was not as clear in the 
beginning. From my point of view it was so obvious going wrong that I 
never would have thought somebody would really press upload when such 
shit happens. So this reaction was fast from my point of view.


Well having 8 pages in webbrowser for bug reports of last 3 days really 
means I introduced trouble. But I think it was worth the work nevertheless 
as josm now has made a break which was necessary for future developments.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Radweg in entgegengesetzter Richtung

2009-07-05 Diskussionsfäden René Falk
Mehmet Sirin schrieb:
 Hi,
 
 ich hab hier eine Straße, bei der in der einen Richtung ein von dieser
 Straße getrennter (durch Bordstein) Fahrradweg existiert, aber in
 gegensätzlicher Richtung das Fahrradfahren eher unerwünscht ist. D.h.
 Radler müssten mit auf der Straße fahren.

Bist Du absolut sicher, das der Radweg nicht für beide Richtungen
gedacht ist?

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hall of Fame - Strassen komplett erfasst! - Kamine Zollverein noch nicht

2009-07-05 Diskussionsfäden Bene dikt
Am 5. Juli 2009 11:17 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:


 Der Hilti PD 10 Lasermesser misst Distanzen bis 100 Meter, ab etwa 30
 Meter ist eine Reflexionstafel erforderlich.

 Wenn ich erst auf den Schornstein klettern muss, um eine Reflexionstafel
 anzubringen, kann ich das auch mit einem barometrischen Höhenmesser machen
 oder wie Galilei am schiefen Turm von Pisa mit Zeitmessung.

es gibt auch noch bessere Geräte.
Kann man sich ja eventuell im Baumarkt leihen wenn mans sonst nicht
benötigt.
Bei Dunkelheit werden die Ergebnisse auch deutlich besser.
Hilfreich ist ein Fotostativ wegen dem zittern der Hand.
Benedikt
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und die Geolocation-API

2009-07-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Jul 05, 2009 at 04:05:57PM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
 `gpsd' ist eigentlich *die* Wahl, um unter unixartigen Systemen
 Zugriff auf GPS-Daten zu bekommen. Insofern find' ich das schon
 sinnvoll. Zumal man sich damit auch 'nen NMEA-Parser spart...

Es geht aber um geocodierung OHNE GPS ...

http://qa.debian.org/popcon.php?package=gpsd

1.12% - oder Rank 5867

http://qa.debian.org/popcon.php?package=network-manager

37% oder Rank 868

D.h. 30% der leute haben network-manager und damit potentiell 
WLAN MAC Adressen in der naehe die google geocoden kann - Aber nur
1% der User hat einen GPSd installiert.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Workflow mit Garmins nüvi550

2009-07-05 Diskussionsfäden Ingo Lantschner

Am 05.07.2009 um 18:57 schrieb Sven Sommerkamp:

 Für Trackaufzeichnung sind die Nüvis ehr ungeeignet da sie stark
 vereinfachen und sich
 bedingt auch an Garmin-Karten (map catcher Funktion) orientieren.
 Also auf Straße zeigen kann man bei vielen Garmin Geräten abschalten.
 Könnte mir denken, das man das beim 550 kann.
Ja das geht, man muss nur in den Fußgängermodus schalten bzw. die  
Navigation auf Luftlinie umschalten.


 Den Aufzeichnungsintervall meistens auch
Dafür gibt es meines Wissens nach beim Nüvi 550 keine Möglichkeit.

Viele Grüße,
Ingo

-- 
Ingo Lantschner
1060 Vienna-Austria
Mobil +43-664-143 84 18


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Workflow mit Garmins nüvi550

2009-07-05 Diskussionsfäden Ingo Lantschner

Am 05.07.2009 um 10:55 schrieb Garry:

 Ich bevorzuge dafür nach wie vor zwei getrennte Geräte - eins speziel
 zum Mappen das  zuverlässig durchgehenden aufzeichnet (bei mir die  
 WBT201)
pk, das ist ja ein interessantes Gerät - und vom selben Hersteller  
gibt es auch einen USB-Stick, der auch ein kleines LCD-Display hat,  
das die aktuelle Position anzeigt. Das plus Kompass und eine gute  
Wanderkarte (hoffentlich bald aus dem OSM-Projekt) scheint mir eine  
brauchbare Navigationsausrüstung zu sein.

Danke für den Hinweis!

Viele Grüße,
Ingo

-- 
Ingo Lantschner
1060 Vienna-Austria
Mobil +43-664-143 84 18


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hall of Fame - Strassen komplett erfasst! - Kamine Zollverein noch nicht

2009-07-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Jul 05, 2009 at 11:17:46AM +0200, Johannes Huesing wrote:
 Der Hilti PD 10 Lasermesser misst Distanzen bis 100 Meter, ab etwa 30
 Meter ist eine Reflexionstafel erforderlich.
 
 Wenn ich erst auf den Schornstein klettern muss, um eine Reflexionstafel
 anzubringen, kann ich das auch mit einem barometrischen Höhenmesser machen 
 oder wie Galilei am schiefen Turm von Pisa mit Zeitmessung.

Du kannst ja auch mit dem Lasermesser hochklettern und die Tafel
unten lassen ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und die Geolocation-API

2009-07-05 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2009-07-05 20:35:22 +0200, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 On Sun, Jul 05, 2009 at 04:05:57PM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
  `gpsd' ist eigentlich *die* Wahl, um unter unixartigen Systemen
  Zugriff auf GPS-Daten zu bekommen. Insofern find' ich das schon
  sinnvoll. Zumal man sich damit auch 'nen NMEA-Parser spart...
 
 Es geht aber um geocodierung OHNE GPS ...

Dir vielleicht :)

Ich bin gerade mehr daran interessiert, Routing auf der Karte danach
auszurichten (Vom aktuellen Standort zu diesem Punkt.)

 D.h. 30% der leute haben network-manager und damit potentiell 
 WLAN MAC Adressen in der naehe die google geocoden kann - Aber nur
 1% der User hat einen GPSd installiert.

Wie genau ist das mit WLAN? Wie viele Daten liegen da vor? Weltweit?

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:  http://perl.plover.com/Questions.html
 the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis MERGE auf mehr als zwei dateien anwenden

2009-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Am Sonntag, 5. Juli 2009 14:31:55 schrieb Jan Tappenbeck:

 kann man eigentlich auch gleichzeitig mehrere dateien mit osmosis option
 Merge zusammenführern ?? oder immer nur zwei zur zeit !

ohne zu wissen was Du probierst (und ohne nachgesehen zu haben) vermute ich, 
dass Du dazu ein paar Pipes verwenden musst.

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Radweg in entgegengesetzter Richtung

2009-07-05 Diskussionsfäden Mehmet Sirin
So einen Weg habe ich auch noch nicht gesehen :D .Ich wollte nur wissen, wie
man verschiedenartige Radwege auf der jeweiligen Straßenseite taggt und habe
deshalb ein merkwürdiges Beispiel angegeben.  Bei uns in der Stadt gibt es
einige Straßenabschnitte, bei denen die Radfahrer auf der Hauptstraße neben
den Autos fahren müssen, was ich für extrem gefährlich halte (aber auf der
anderen Straßenseite existiert ein eigener Radweg á la lane ). Und da wir
einen Radroutenplaner basteln wollen, der solche Wünsche der User wie bitte
vermeide das direkte Radfahren neben den Autofahrer berücksichtigt, muss
das irgendwie vernünftig attributiert werden.. Aber auch generell soll es so
sein, dass eben diese Streckenabschnitte umfahren werden sollen.

Hmm, ein bicycle=no wäre wohl tatsächlich falsch. Okay dann muss es wohl so
sein, dass eine Straßenseite, die nicht mit einem Radweg -Attribut versehen
ist, vermieden wird (nur wenn es eine gefährliche Straße wie secondary
ist, auf der die Autofahrer mindestens 50km/h fahren). Das müssen wir dem
Routingalgorithmus dann noch beibringen..


Grüße
Mehmét


Am 5. Juli 2009 22:50 schrieb René Falk li...@falconaerie.de:

 Mehmet Sirin schrieb:
  Hi,
 
  ich hab hier eine Straße, bei der in der einen Richtung ein von dieser
  Straße getrennter (durch Bordstein) Fahrradweg existiert, aber in
  gegensätzlicher Richtung das Fahrradfahren eher unerwünscht ist. D.h.
  Radler müssten mit auf der Straße fahren.

 Bist Du absolut sicher, das der Radweg nicht für beide Richtungen
 gedacht ist?

 Grüße

 René

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Am Sonntag, 5. Juli 2009 13:40:28 schrieb Ulf Lamping:

 Bis Oktober 2008 war die Sache im Wiki klar definiert. Dann wurde die
 Seite so geändert, daß der Default ins (aus meiner Sicht blödsinnige)
 Gegenteil gedreht wurde.

ich hab' auch gestutzt, als ich das sah. Ein (zumindest in D) üblicher 
Autobahnanschluss sieht ja oft Stimmgabelförmig aus. Die Zinken habe ich meist 
mit einem Oneway versehen. Aber doch nicht den Griff! Da dürften in den Tat 
einige Auffahrten kaputt sein, was aber vielleicht nicht auffällt, weil die 
Router den impliziten oneway nicht verwenden. Aber egal, wir wollen die 
Diskussion mal lieber nicht mehr aufwärmen.

 Wenn du das jetzt nicht (mehr) aus der aktuellen Seite rauslesen kannst,
 spricht das nicht gerade für den Änderer der Seite, ändert aber nichts
 an der Tatsache, daß der Default gedreht wurde.

Nee, das war meine Dummheit. Den Kasten rechts habe ich überhaupt nicht 
wahrgenommen. Das kommt wohl von meiner blende die Werbung im Augenfeld 
einfach aus-Konditionierung. Aus dem Fließtext geht aber eher weniger hervor, 
dass man auf die oneway-Tags achten sollte und dass es per Default einer sei.

  Fraglos. Wenn alle Mapper wüssten, dass motorway_link per default oneway
  sein soll und andernfalls ein oneway=no vergeben werden sollte, wäre die
  Sache klar. Dem ist aber nicht so.

 Dem kann nicht mal so sein, weil wir ja keine Instanz haben, die genau
 solche (strittigen) Definitionen festlegen könnte.

 Davon rede ich doch die ganze Zeit!

Naja, nur weil so Kleinigkeiten strittig sind, brauchen wir doch noch keinen 
Wächterrat, oder? Wie Fred schon sagte, wir tragen die oneways notfalls vom 
Sessel aus nach, dann ist die Sache geritzt und es interessiert plötzlich gar 
nicht mehr, ob oneway jetzt implizit true oder false ist.

Fallen Dir noch mehr so Wackelkandidaten ein?

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unsererSeekartendatennach OSM gestartet

2009-07-05 Diskussionsfäden Jan Jesse
Moin Olaf, 

 Ich denke, dass es wichtig ist sich in Zukunft auf eine 0° 
 Position zu einigen, das umrechnen der Angaben sollte trivial sein.

Ich wünsch mir, daß 0° gleich Nord ist. Stimmt so schön mit meinem Kompaß 
überein ;-)

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eierlegende Wollmilchkarte

2009-07-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 5 Jul 2009 13:53:15 +0200
 Von: malenki o...@malenki.ch
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Eierlegende Wollmilchkarte


 Einige - ich eingeschlossen - hätten dort gern ein besseres GoogleMaps.

Ich eigentlich nicht, mir wäre das zu wenig. Meiner Ansicht 
nach orientiert sich OSM eh schon viel zu stark an
Google Maps, weil viele ein klares Ziel vor Augen haben wollen.

 Heute morgen fand ich im Wiki eine wirklich geniale Seite, die das
 Zeug dazu hat: http://www.freemap.sk

In der Gegend gibts auch eine astreine Datenqualität, die auf
einen Datenimport aus professioneller Quelle hinweist.

http://www.informationfreeway.org/?lat=48.77468565338101lon=16.503716155140424zoom=13layers=BF000F

Gruesse Hubert

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfeile bei Mapnik deuten auf Einbahnstrasse?

2009-07-05 Diskussionsfäden Sebastian Waschik
Hello,

Lennard l...@xs4all.nl writes:

 Sebastian Waschik wrote:

 Es geht um folgende Stelle (Rolfinckstraße und südöstlich davon
 Farmsener Weg):
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.640342lon=10.08376zoom=18

 They're not coming from the way, but from:

 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/86692

 I think direction arrows should only be drawn for highway=* ?

span lang=en
thanks.  I did not used oneway=yes on relations is used for
rendering.  In this case the oneway=yes is useless: The bus is
operating in both directions...
/span


span lang=de
danke.  Das hatte ich nicht gewusst, dass oneway=yes auch auf
Relationen gerendert wird.  Bei dieser Relatation macht es aber keinen
Sinn, da es einen Linienverkehr in beide Richtungen gibt...
/span


Greetings
Sebastian Waschik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eierlegende Wollmilchkarte

2009-07-05 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de [Sun, Jul 05, 2009 at 06:24:12PM CEST]:
 Am Sonntag, 5. Juli 2009 13:57:31 schrieb Frederik Ramm:
[...]
  ... oder das andere Leute in anderen Laendern/Gegenden sich daran
  orientieren und etwas eigenes auf die Beine stellen, was ungefaehr genau
  so gut ist, aber ideal an die Verhaeltnisse vor Ort angepasst!
 Ja, in Deutsch

nicht nur das. In der Slowakei pflegt man offenbar noch die Ostblocktradition,
dass es nur vier verschiedene Wegmarken gibt -- rot, gelb, blau, grün. Dann
kann man die Routen auf der Karte natürlich entsprechend einfärben, was man 
bei gedruckten Karten eben auch macht.

Man halte mal die freemap.sk neben den Jakobsmuschelsalat der Reit-
und Wanderkarte hierzulande. Die ist für eine Karte ohne menschliche
Einwirkung enorm und diszipliniert sich ja auch schon bei der Vielfalt
der Zeichen. Aber Symbol-neben-Weg kann niemals so aufgeräumt aussehen
wir die Überlagerung mit Grundfarben. Das hätte ich erhaltenswerter
gefunden als das Ampelmännchen mit Hut. Aber vorbei ist vorbei.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Am Sonntag, 5. Juli 2009 19:12:13 schrieb qbert biker:

  korrekt, ich habe noch immer nicht verstanden, auf was Du 'rauswillst.

 Was ist so schwierig dran zu verstehen, dass ich wissen will, ob
 ein Mapper einen kreuzungsfreien Ausbau eingetragen hat?
 Aktuell gehen mir da ca 50% durch die Lappen, obwohl sich die
 Leute vor Ort die groesste Mühe gegeben haben (Vergleich der
 Karte mit bekannter realer Umgebung).
 Einfache klare Informationen und nicht ob ein trunk auch noch
 ein trunk ist, wenn er nur eine Spur pro Fahrtrichtung hat,
 die Leitplanken rot angemalt sind, das Schild xy rumsteht und
 einmal im Jahr der Weihnachtsmann langfährt.

ich stehe noch immer auf dem Schlauch. Hättest Du gerne einen Zusatztag (AFAIR 
no), oder willst Du, dass trunk nur für kreuzungsfreie Straßen verwendet 
werden sollte?

 An dieser simplen Aufgabe kann man verzweifeln, wenn man sich
 das Hickhack um trunk und motorroad ansieht. Es ist bezeichnend,
 dass es nichtmal ein Tag für den kreuzungsfreien Ausbau gibt,
 dafür aber mehrere sich widersprechende für den Belag einer
 kleinen Strasse.

  Wie
  soll »indem man das Schema besser an gängige Abstraktionen anpasst«,

 Eben, die gängigen Abstraktionen wie den Ausbauzustand, unter
 denen sich Otto Normalmapper etwas vorstellen kann. Der kann
 ohne Probleme Ausbaustufen von Autobahn bis Fusspfad unterscheiden,
 aber er wird immer öfter daran scheitern, wenn er in einem
 unübersichtlichen Wiki rausfinden soll, dass zwei Pisten, die
 exakt gleich aussehen, anders zu mappen sind, wenn die
 woanders enden, irgendwo ein bestimmtes Schild steht oder einmal
 im Jahr der Weihnachtsmann langfährt.

Ich nehme an, Du hebst auf tracktypes und surface=irgendwas ab?

Ich verwendete früher surface=grass|ground|sand|gravel für die Tracks, die ich 
mappte. Irgendwann hat jemand die tracktypes vorgeschlagen. Nachdem diese von 
vielen Leuten übernommen wurden, habe ich auch umgestellt.

Schon in der Diskussion damals wurde bemängelt, dass die Tracktypes nicht 
sprechend sind, was eigentlich der üblichen Vorgehensweise bei OSM entspricht. 
Es wurde auch darauf hingewiesen, dass das surface-Tag nicht nur für Tracks 
verwendet werden könnte. Zudem wurde grade1 eingeführt, für asphaltierte 
Landwirtschaftswege. Die waren vorher zumeist als highway=service angelegt. 
Superglücklich war ich mit der Lösung nicht, aber service für 
Landwirtschaftswege war halt auch nicht das gelbe vom Ei.

Aber: Die Dinger sind halbwegs schlüssig definiert. Man kann also vom tracktype 
schon halbwegs auf den Oberflächenbelag schließen. Es spricht ja nichts 
dagegen, dass wir künftig noch ein zusätzliches surface-Tag 'dranhängen.

 So einfach ist das mit den gängigen Abstraktionen.

  konkret aussehen?

 Z.B. ein Begriff für eine Eigenschaft
  

  »Kannst Du mal kurz und knackig sagen, was Dich stört, wie Du es gerne
  hättest, und wie Du das lösen möchtest?«

 Kurz und kanckig? OK, ich wünsche mir kurze und knackige Definitionen,
 die nicht im Halbjahresrythmus umgestellt werden. Ich wünsche
 eine Kernliste an Tags, die nicht jeder wilkürlichen Änderung
 ausgesetzt sind und ich wünsche mir, dass nicht immer der Spruch
 'schreib ein Programm und dann reden wir weiter' kommt, wenns mal
 konkret werden würde. ;)

Ehrlich gesagt bin ich froh, dass wir in der Lage sind, unsere Tags 
anzupassen, wenn es nötig ist. Es ist ja nicht so, dass highway=motorway bei 
Vollmond ein Radweg und bei Neumond eine U-Bahnlinie ist.

  Ach... ;)

 Ja, ich habe auch noch ein Leben neben OSM und das ist teilweise
 Internetfrei...

Kann ich nicht gelten lassen. Das Internet war schon damals 
überlebensnotwendig, als wir noch in der Höhle saßen und via Google Maps 
nachgesehen haben, wo sich der Säbelzahntiger und das Mammut gerade 
'rumtreiben. Und so ist es bis heute geblieben :) .

Ich schweife ab. Du willst also entweder einen Zusatztag an einer Straße, der 
etwas über die Kreuzungsfreiheit aussagt, oder eindeutig festgelegt haben, 
welche Straßentypen implizit kreuzungsfrei sind. Sehe ich das richtig?

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hall of Fame - Strassen komplett erfasst! - K amine Zollverein noch nicht

2009-07-05 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Sonntag 05 Juli 2009 schrieb Florian Lohoff:

  Wenn ich erst auf den Schornstein klettern muss, um eine Reflexionstafel
  anzubringen, kann ich das auch mit einem barometrischen Höhenmesser
  machen oder wie Galilei am schiefen Turm von Pisa mit Zeitmessung.

 Du kannst ja auch mit dem Lasermesser hochklettern und die Tafel
 unten lassen ;)

 Flo

Scheint dort nie die Sonne? Wie wär's mit der Vermessung des Schattens?
Ja, und je nach Lust dann ausrechnen über den Strahlensatz (eigenen Schatten 
bei bekannter Größe messen nicht vergessen), oder, da ja mit 
Geo/Zeit-Koordinaten überversorgt, anschließend mit einer Nachstellung am 
Rechner  Sonne-Schornstein-Erde.

Viele Grüße
an den Pott

Thomas 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Radweg in entgegengesetzter Richtung

2009-07-05 Diskussionsfäden Mario Salvini
Die Methode auf eurer Hauptstraße, dass der mitfließende Radverkehr 
auf der STraße, der entgegenkommende Radverkehr eine lane hat ist ist 
doch ein sehr häufiger Fall. Dafür hat man ja cycleway=lane_opposite 
eingeführt. Wenn du mit den Rad _mit dem Verkehr_ fließt, dann musst du 
nunmal auf der Straße fahren und darfst nicht links die Radspur nutzen. 
So isses nunmal gedacht ;)

Gruß
 Mario

Mehmet Sirin schrieb:
 So einen Weg habe ich auch noch nicht gesehen :D .
 Ich wollte nur wissen, wie man verschiedenartige Radwege auf der 
 jeweiligen Straßenseite taggt und habe deshalb ein merkwürdiges 
 Beispiel angegeben. 
  Bei uns in der Stadt gibt es einige Straßenabschnitte, bei denen die 
 Radfahrer auf der Hauptstraße neben den Autos fahren müssen, was ich 
 für extrem gefährlich halte (aber auf der anderen Straßenseite 
 existiert ein eigener Radweg á la lane ). Und da wir einen 
 Radroutenplaner basteln wollen, der solche Wünsche der User wie bitte 
 vermeide das direkte Radfahren neben den Autofahrer berücksichtigt, 
 muss das irgendwie vernünftig attributiert werden.. Aber auch generell 
 soll es so sein, dass eben diese Streckenabschnitte umfahren werden 
 sollen. 

 Hmm, ein bicycle=no wäre wohl tatsächlich falsch. Okay dann muss es 
 wohl so sein, dass eine Straßenseite, die nicht mit einem Radweg 
 -Attribut versehen ist, vermieden wird (nur wenn es eine gefährliche 
 Straße wie secondary ist, auf der die Autofahrer mindestens 50km/h 
 fahren). Das müssen wir dem Routingalgorithmus dann noch beibringen..


 Grüße
 Mehmét


 Am 5. Juli 2009 22:50 schrieb René Falk li...@falconaerie.de 
 mailto:li...@falconaerie.de:

 Mehmet Sirin schrieb:
  Hi,
 
  ich hab hier eine Straße, bei der in der einen Richtung ein von
 dieser
  Straße getrennter (durch Bordstein) Fahrradweg existiert, aber in
  gegensätzlicher Richtung das Fahrradfahren eher unerwünscht ist.
 D.h.
  Radler müssten mit auf der Straße fahren.

 Bist Du absolut sicher, das der Radweg nicht für beide Richtungen
 gedacht ist?

 Grüße

 René

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org mailto:Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Bookmarklet für load into josm

2009-07-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Georg Burkhard georg.burkh...@roma-online.de wrote:

 Ich hab jetzt keine Lust, Kommentare in einem Blog zu schreiben, deshalb
 hier:

Ich habe meinerseits eigentlich keine Lust zweimal die selbe Frage zu
beantworten.

 Das Bookmarklet funktioniert außer in Firefox auch im Internet Explorer
 7 und 8, aber nich in Opera.

Das liegt nicht am Bookmarklet sondern am Opera, der ein
fragwürdiges, nicht abschaltbares Sicherheitsfeature hat, dass den
http-Zugriff auf localhost verhindert:

http://my.opera.com/community/forums/topic.dml?id=253239

Sowas halte ich ja nicht grundsätlich für falsch. Man sollte das aber
mit einer Whitelist kombinieren können.

Gruss

Sven

-- 
If you continue running Windows, your system may become unstable.
(Windows 95 BSOD)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis MERGE auf mehr als zwei dateien anwenden

2009-07-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Christoph Eckert wrote:
 kann man eigentlich auch gleichzeitig mehrere dateien mit osmosis option
 Merge zusammenführern ?? oder immer nur zwei zur zeit !
 
 ohne zu wissen was Du probierst (und ohne nachgesehen zu haben) vermute ich, 
 dass Du dazu ein paar Pipes verwenden musst.

Mann kann immer nur zwei Dateien mit einer Merge-Option zusammenfuehren, 
aber man kann mehrere Merge-Optionen auf einmal verwenden! Die 
Merge-Option ersetzt praktisch die zwei Dateien durch das Ergebnis. 
Dies kann einer neuen Merge-Option zugefuehrt werden. Zum Beispiel:

osmosis --rx 1.osm --rx 2.osm --rx 3.osm --merge --merge --wx 4.osm

Die Dateien 1,2,3 kommen sozusagen auf den Stack. Das erste merge 
mischt die beiden obersten zusammen, so dass wir nun auf dem Stack 
haben: 1,(2+3). Die zweite Merge-Option mischt diese beiden dann zu einer.

Also einfache Faustregel: Fuer n Dateien muss man n-1 mal merge schreiben.

Wer je einen dieser komischen UPN-Taschenrechner hatte, dem wird das 
schnell von der Hand gehen ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 5 Jul 2009 21:28:51 +0200
 Von: Christoph Eckert c...@christeck.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basisdemokratie


 ich stehe noch immer auf dem Schlauch. Hättest Du gerne einen Zusatztag
 (AFAIR 
 no), oder willst Du, dass trunk nur für kreuzungsfreie Straßen verwendet
 werden sollte?

Kein Problem, irgendwie versteh ichs auch. Die Tradition nur noch
um die Ecke zu denken ist in OSM so verbreitet, dass die grade 
Linie etwas untergeht ;)

Ich will nichts anderes als dass der Zustand 'diese Strasse ist
kreuzugnsfrei ausgebaut' eindeutig auslesbar ist. Wenn trunk so
überladen ist, dass es keine eindeutige Zuordnung zulässt, sollte
man es eben in Deutschland nicht verwenden - in GB gibts ja
scheinbar eine Bauvorschrift dazu.

  
 Ich nehme an, Du hebst auf tracktypes und surface=irgendwas ab?

Ja, dass die Oberfläche einer Schotterpiste anders beschrieben
wird, wenn sie zu einem Weiler führt (unclassified/service,
surface=xxx) oder in den Wald (track=xxx grade=yyy). Das bedeutet,
dass das Vorhandensein des Weilers, bestimmter Schilder (frei
für Forstwirtschaft, etc.) Einfluss auf eine ganze Gruppe von
Tags hat - und ums nochmal zu betonen: bei Schotterpisten die
für den Beobachter praktisch identisch sind.

Ich finde, dass Funktion und deutlich sichtbarer Zustand das sind,
was der Mapper vor Ort am besten eindeutig beschreiben kann - 
warum bildet das das Mappingschema nicht ab? Warum Querbedingungen,
die einer beachtet und ein anderer nicht?
 
 Aber: Die Dinger sind halbwegs schlüssig definiert. Man kann also vom
 tracktype 
 schon halbwegs auf den Oberflächenbelag schließen. 

Wenn du mich verstehen willst, wovon ich ernsthaft ausgehe,  dann
musst du dich in die Gedankenwelt des Lesenden versetzen, nicht
des Eintragenden. Der Eintragende sieht surface und/oder 
grade und sucht sich aus, was ihm gefällt. Der Lesende dagegen
müsste nun alle möglichen Kombinationen beachten und jede 
Variation bewerten, nur um dann trotzdem nur einen Teil richtig 
erfassen zu können.

Für mich ist es keine blanke Theorie, weil ich schon 
Auswertemodelle für OSM entworfen habe - so richtige Freude
kam da nicht auf. 'grade' mag nicht sprechend genug sein und
'surface' zu unbeliebt - aber warum macht man den Einsatz der
Konzepte davon abhängig, wohin die Piste geht? 

 Es spricht ja nichts 
 dagegen, dass wir künftig noch ein zusätzliches surface-Tag
 'dranhängen.

Und genau da bin ich skeptisch, dass das funktioniert, ausser
das 'wir' bezieht sich auf uns beide ;)

Mapper brauchen Motivation und immer wieder noch was dranhängen
ist wohl nicht die ideale Lösung.

 Ehrlich gesagt bin ich froh, dass wir in der Lage sind, unsere Tags 
 anzupassen, wenn es nötig ist. Es ist ja nicht so, dass highway=motorway
 bei 
 Vollmond ein Radweg und bei Neumond eine U-Bahnlinie ist.

Nicht? Jetzt kann ich wenigstens ruhig schlafen ;)
  
 Ich schweife ab. Du willst also entweder einen Zusatztag an einer Straße,
 der 
 etwas über die Kreuzungsfreiheit aussagt, oder eindeutig festgelegt
 haben, 
 welche Straßentypen implizit kreuzungsfrei sind. Sehe ich das richtig?

Das triffts relativ gut, wobei es eben einige solcher Baustellen 
gibt. Was Reisezeitmodelle betrifft ist es einfach wichtig zu 
wissen, ob ich alle 300 Meter von 80 auf 0 km/h runter muss, oder 
ob ich mit 70km/h hinter dem Laster durchrollen kann. Und Autofahrer/
Motorradfahrer/Radfahrer/Rollstuhlfahrer/Skater/Fussgänger oder
was sich sonst noch auf Strassen und Wegen bewegt interessieren
sich manchmal stark dafür, ob sie mit 15 oder 60km/h, mit 
Gelenkverstauchung oder garnicht über die Distanz kommen, also 
ob Belag drauf ist oder eben nicht.

Grüsse Hubert



-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hall of Fame - Strassen komplett erfasst! - K amine Zollverein noch nicht

2009-07-05 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Sorry, Thema Schatten war schon.

Grüße aus der Dunkelheit,

thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfeile bei Mapnik deuten auf Einbahnstrasse?

2009-07-05 Diskussionsfäden Lennard
Sebastian Waschik wrote:

 danke.  Das hatte ich nicht gewusst, dass oneway=yes auch auf
 Relationen gerendert wird.  Bei dieser Relatation macht es aber keinen
 Sinn, da es einen Linienverkehr in beide Richtungen gibt...

Das scheint mir ein unerwünschtes Seiteneffekt zu sein. Es traf sich 
niemand hat vorher einer oneway=yes auf eine Relation verwendet oder 
aufgemerkt das die Pfeile renderen.


-- 
Lennard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis MERGE auf mehr als zwei dateien anwenden

2009-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Am Sonntag, 5. Juli 2009 22:16:49 schrieb Frederik Ramm:

 Mann kann immer nur zwei Dateien mit einer Merge-Option zusammenfuehren,
 aber man kann mehrere Merge-Optionen auf einmal verwenden! Die
 Merge-Option ersetzt praktisch die zwei Dateien durch das Ergebnis.
 Dies kann einer neuen Merge-Option zugefuehrt werden. Zum Beispiel:

 osmosis --rx 1.osm --rx 2.osm --rx 3.osm --merge --merge --wx 4.osm

 Die Dateien 1,2,3 kommen sozusagen auf den Stack. Das erste merge
 mischt die beiden obersten zusammen, so dass wir nun auf dem Stack
 haben: 1,(2+3). Die zweite Merge-Option mischt diese beiden dann zu einer.

cool, dange. Das kann ich nämlich die nächsten Tage zufällig gut brauchen :) .

Ich hab' das mal unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis#Example_Usage
verewigt. Oder ist da jezt IP 'drauf :) ?

-- 
Beste Grüße,
Best regards,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-05 Diskussionsfäden SteveC
On 4 Jul 2009, at 19:03, Frederik Ramm wrote:
 Hallo Tirkon,

 Zunächst einmal nehme ich an, dass es sich bei SteveC um den Gründer
 des OSM Projektes Steve Cost handelt.

 Steve Coast.

 Es drängt sich mir der Eindruck
 auf, dass hier ein Zwist zwischen besagtem SteveC als Vertreter des
 UK-OSM und Vertretern der deutschen OSM handelt, insbesondere den
 inzwischen durch CCC Podcast und Kongress sowie als Schreiber des
 OSM-Buches prominent gewordenem Frederik Ramm und Jochen Topf.

 Das ist ganz bestimmt eine unzulaessige Vereinfachung. Zunaechst  
 einmal
 vertritt SteveC die OSM Foundation, die fuer OSM ingesamt zustaendig  
 ist
 und nicht nur fuer UK. (SteveC selbst lebt inzwischen in Kalifornien,
 und auch noch zwei andere OSMF-Vorstandmitglieder sowie geschaetzt
 60-70% der Mitglieder sind ausserhalb Grossbritanniens.) Zusaetzlich  
 ist
 Steve (zusammen mit Nick Black, der im Vorstand der OSMF fuer die
 SOTM-Konferenz und die nationalen OSMF-Untergruppen zustaendig ist),
 Gruender und Anteilseigner der Firma CloudMade.

 Ich ganz persoenlich habe in vielen Dingen eine andere Meinung als
 SteveC, aber in ebensovielen Dingen gehe ich mit ihm auch voellig
 konform, und wenn wir uns ueber den Weg laufen, trinken wir fuer
 gewoehnlich ein paar Biere zusammen. Hier von einem Zwist zu reden,
 ist nicht angebracht.

I've read through this thread with the help of translation tools, and  
yes I have beers and we get on.

I was told though that I was taken out of the second edition of the  
book, is that right? I remember I was mentioned fairy up front in the  
first edition.

 Creative Commons, deren Lizenzen ja eigentlich einen hohen Stellenwert
 in der freien Community besitzen, haben explizit empfohlen, dass
 OpenStreetMap ihre CC0-Lizenz (also praktisch PD) benutzen soll. Die
 OSMF hat diesen Vorschlag relativ barsch zurueckgewiesen und sich eine
 Einmischung verbeten.

I'm going by this translation

Creative Commons, whose license is actually a high priority
in the free community possess, have explicitly recommended that
OpenStreetMap their CC0 license (ie practically PD) should use. The
OSMF This proposal has been rejected and a relatively harsh one
Verbeten interference.

I think what you meant to say is that Jon Wilbanks, a guy from from  
Science Commons, thinks we should use it, and he also thinks every  
database in the whole world should use it?

Best

Steve


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dortmund ist blau

2009-07-05 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen

Datenfehler oder Mapnikfehler ?

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.4139lon=7.6707zoom=13

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dortmund ist blau

2009-07-05 Diskussionsfäden Robert S.
On Sun, Jul 5, 2009 at 11:43 PM, Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.dewrote:


 Datenfehler oder Mapnikfehler ?

 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.4139lon=7.6707zoom=13


Das es auch woanders auftritt, vermute ich mal einen Mapnikfehler:
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.099lon=9.039zoom=14
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wo sind die abgebauten Bahnstrecken hin?

2009-07-05 Diskussionsfäden Garry
Thomas Reincke schrieb:
 Garry schrieb:
   
 Ist die stillgelegt oder entwidment?
 Ersteres bedeuted dass nach wiederherstellen eines technisch benutzbaren 
 Zustandes wieder Züge
 rollen können - die Trasse muss also wiederinbertriebnahmefähig erhalten 
 bleiben.
 Im zweiten Fall ist die Bahnstrecke rechtlich nicht mehr existent und 
 das Gelände kann beliebig anderweitig
 verbaut werden.
 

 Das finde ich aber eine ziemlich wilde Argumentation. So ziemlich alles 
 was in OSM eingezeichnet ist wird sich irgendwann ohne vorherige 
 Anhörung des zuständigen Mappers irgendwann beliebig geändert werden.
   
Darum bin bin ich auch für die strikte Trennung von Typ und Zustand um 
das beliebige Ändern zu reduzieren.
Eine Bahntrasse sollte in den Daten auffindbar sein, egal ob sie längst 
dem Bahnverkehr entwidment wurde
oder erst in Bau/Planung ist.
 Und dieses Bauwerk
 http://osm.org/go/0GChpSheP-
 http://de.wikipedia.org/wiki/Soda-Br%C3%BCcke
 wird sicher auch ohne großes Aufsehen abgerissen werden. Dennoch ist es 
 gemappt. Wowereit
   
Achja, Wikipedia... (zur viespurigen Brücke in Konstanz):
Allerdings ist die Brücke nicht mehr Teil einer Autobahn für den 
Verkehr zwischen Hamburg und Palermo, wie es in den 70er Jahren noch 
hieß, sondern nur einer Bundesstraße für den regionalen Verkehr.
Bundestrassen sind für den überregionalen Verkehr eingerichtet, und hier 
geht es um den Grenzverkehr D-CH im grösseren Umkreis der grösste 
Grenzübergang mit Autobahnanschluss
auf schweitzer Seite. Politisch war hier auf deutscher Seite kein 
Autobahnanschluss durchsetzbar weshalb man es jetzt unter 
Bundesstrassen-Label baut.

 Wenn ich diese Argumentation konsequent fortführe müsste ich beim 
 Abzeichnen von Luftbildern abklären welchen Anbauten und Garagen als 
 Schwarzbau errichtet wurden.

   
Es geht mir nicht darum dass nicht genehmigte aber dennoch existente 
Bauwerke aus OSM gelöscht werden sondern
darum dass nicht mehr in Betrieb befindliche Bahnstrecken aus OSM und 
seinen prominenten Anwendungen verbannt werden.
Im Zweifelsfall - wenn die Darstellung des Betriebszustandes nicht 
möglich ist- also dargestellt wird.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-05 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Dirk Stöcker schrieb:
 Wie schon gesagt geht es hier um Entwicklerversionen.
  Wer das Changelog nicht liest, der sollte latest auch nicht nutzen.

Woher weiß Otto Normaluser, dass latest eine Entwicklerversion ist?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM#Download_.26_installation
-- Download josm.jar
Then you simply download the JOSM jar file, which can be found on the Main 
site.
Das unter Main site verlinkte http://josm.openstreetmap.de/download/
ist ein unkommentiertes Verzeichns ohne das versprochene josm.jar,
dafür josm-latest.jar an prominent erster Stelle, latest wird wohl
frischeste Version heißen, mag wohl so mancher denken, denn danach
folgt eine Reihe offenbar alter Versionen oder was auch immer...
Von Entwicklerversion steht da nix...

Und die deutsche Version der Anleitung:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Anleitung#JOSM_installieren

-- Der Editor, den wohl die meisten Projektmitglieder verwenden, ist der 
Java-Editor JOSM.
 Windows-Setup
 Download (andere Betriebssysteme)
 Installation unter Ubuntu-Linux
verlinkt an zweiter Stelle latest auch ohne Hinweis dort oder nachfolgend,
dass das eine Entwicklerversion sei.
Nach flüchtigem Lesen wird oft genug latest genannt ohne Hinweise auf
besondere Gefährlichkeit oder Anraten des Lesens von changelogs oder
was auch immer...

Bei einer solchen Doku bitte keine Beschwerden über einfache nicht
entwickelnde Anwender der latest ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wo sind die abgebauten Bahnstrecken hin?

2009-07-05 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Thomas Reincke schrieb:
 Ich möchte das die gängigen Kartenrenderer auch stillgelegte (railway: 
   disused) sowie abgebaute (railway: abandoned) erkennbar darstellen
 
 (x) dafür
 ( ) dagegen

Machen sowohl Osmarender seit einigen Wochen als auch Mapnik meiner
Erinnerung nach schon länger.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-05 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Heiko Jacobs schrieb:
 Bei einer solchen Doku bitte keine Beschwerden über einfache nicht
 entwickelnde Anwender der latest ...

Du erinnerst dich noch grob daran, wo der Edit Button in einem Wiki für 
iss?!?

Übrigens steht auf: http://josm.openstreetmap.de/ (wenn man so will die 
offiziellen JOSM Seiten) so ziemlich das, was Dirk formuliert hat.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist da was kaputt?

2009-07-05 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Ulf Lamping schrieb:
 Heiko Jacobs schrieb:
 Bei einer solchen Doku bitte keine Beschwerden über einfache nicht
 entwickelnde Anwender der latest ...
 
 Du erinnerst dich noch grob daran, wo der Edit Button in einem Wiki für 
 iss?!?

Zum Bearbeiten von Sachen, bei denen man meint sich auszukennen?
Kleine Muecks halten sich daher bei JOSM besser zurück... ;-)

 Übrigens steht auf: http://josm.openstreetmap.de/ (wenn man so will die 
 offiziellen JOSM Seiten) so ziemlich das, was Dirk formuliert hat.

Was soll man dort, wenn man schon alles, was man braucht,
im OSM-eigenen Wiki findet?

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de