Re: [TYPO3-german] Welche Foto Gallerie benutzt Ihr ?

2008-09-29 Diskussionsfäden Georg Ringer
Hallo,

ich würd dir die chgallery empfehlen, gerade wenns um Redakteure geht, 
denn einfacher schafft man es kaum noch Kategorieabseriende Galerien zu 
erstellen.

Inklusive (teilw.) exif-support, downloadlink, bewertung mit ratings, 
templates, lightbox, beschreibungen pro bild/kategorie, pagebrowser, 
random modus, single view. + aktive entwicklung

georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Zugriffsschutz pro Front-End-Benutzer, nicht Gruppe

2008-09-29 Diskussionsfäden Florian Michel
Am 28.09.2008, 23:10 Uhr, schrieb bernd wilke [EMAIL PROTECTED]:

 Florian Michel schrieb am Sun, 28 Sep 2008 22:44:49 +0200:

 Hi,

 möchte auf einer Seite viele unterschiedliche Datensätze nur für je
 einen Nutzer verfügbar machen. Leider kann in den Zugriffsbeschränkungen
 immer nur eine Gruppe ausgewählt werden. Gibt es eine Möglichkeit den
 Zugriffsschutz pro Nutzer zu vergeben? Natürlich wäre es möglich, für
 jeden Nutzer eine separate Gruppe anzulegen, was jedoch zum Einen
 unübersichtlich wird und zum Anderen in punkto Usability nicht so ganz
 das Gelbe vom Ei ist.
 Ich bedanke mich im Voraus für nützliche Tipps!

 mit TYPO3-Board-Mitteln ginge es wirklich nur über Gruppe pro User.
 oder mit Extensions, die diese Verbindung herstellen.
 Das ganze geht in Richtung Community-Extensions, wo bestimmte Datensätze
 einem User gehören.
 Inzwischen gibt es sogar ein paar Extensions, die einen besitzenden User
 in den Datensätzen vermerken. Normalerweise wenn ein User einen Datensatz
 im FE anlegt. Nur dieser User darf dann später diesen Datensatz
 editieren. Das wird dann aber innerhalb der Extension selber überprüft.

 Prinzipiell sollte man natürlich auch einen benutzergenauen Zugriff
 ermöglichen können, indem man den Teil von TYPO3 mit eienr Extension
 überlagert, der die Zugriffsrechte überprüft, natürlich mit einer
 Erweiterung von pages und tt_content um Felder, die diese Rechte regeln.
 Zumindest für ältere Versionen von TYPO3 gab es wohl schon Extensions,
 die die Access-Regeln aufbohren.

 Man sollte dabei natürlich bedenken, dass das aktuelle Caching damit
 nicht funktioniert! Evtl. hat der Hackcontest da neue Entwicklungen
 gebracht.


 bernd


Danke dir Bernd!

Prinzipiell möchte ich nur verschiedenen Kunden Dateien zum Download  
anbieten, auf die andere keinen Zugriff haben dürfen.
Derzeit lade ich die Dateien klassisch über den fileadmin hoch und füge  
anschließend Links auf der Kundenbereichs-Seite ein, die dann pro Kunde  
(FE-User bzw. Gruppe) zugriffsgeschützt sind. Um einen direkten Download  
(per Eingabe als URL im Browser) zu unterbinden, nutze ich einen  
htaccess-Schutz. Um die Downloads via Typo3 zu ermöglichen, kommt dann  
eine Extension zum Einsatz.

Alles bestens, bis auf die Gruppe-pro-User-Problematik.

Natürlich könnte man das Ganze auch komplett übers Betriebssystem lösen,  
mit htaccess und FTP-Upload, allerdings soll es so einfach wie möglich zu  
handhaben sein.

Ich werde mal weiter recherchieren, ob für dieses Problem schon Extensions  
existieren.

Danke und Grüße
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Cache automatisch leeren

2008-09-29 Diskussionsfäden Marco Peemöller
Markus Deckmann schrieb:
 Hi Marco,
 
 und Du bist du beim Lesen nicht auf cache_period gestoßen? Sag doch aber 
 mal, was genau Du überhaupt vor hast. cache_period hört sich zwar erst 
 einmal gut an, ob es aber wirklich passt, hängt schon etwas davon ab, 
 was du überhaupt erreichen willst.
 
 Direkt drüber...nein, hab ich wohl komplett übersehen. Ich möchte von 
 außen in die tt_news neue Elemente hinzufügen und sicher stellen das 
 diese nach einer defierbaren Zeitspanne auch auf der Seite erscheinen, 
 wenn möglich ohne das jemand erst mal den Cache löschen muss.
 

müsste dann ja passen. Was ich nur nicht weiß bei cache_period: 
grundsätzlich wird der Cache ja erst dann gelöscht, wenn die 
cache_period abgelaufen ist *und* danach jemand die Seite aufruft. So 
wie ich es verstehe, müsste sich dann ja der Zeitpunkt immer weiter nach 
hinten verschieben. Beispiel: Du stellst 3600 ein, also alle Stunde. 
Wenn nun um 10.30 die Seite das erste mal aufgerufen wird, dann ist der 
Cache gültig bis 11.30. Jetzt greift der nächste User nach Ablauf der 
cache_period erst um 11.40 zu, dann ist der cache wohl bis 12.40 gültig 
usw.  Es gibt wohl nicht die Möglichkeit, z. B. zu jeder vollen Stunde 
den Cache zu leeren...

Viele Grüße

Marco
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Cache automatisch leeren

2008-09-29 Diskussionsfäden Oliver Leitner
Hallo Marcus

Ich haett eine Lösung für Instant-Cacheclear:

http://www.pi-phi.de/t3v4/27.html

Mit freundlichen Grüßen
Oliver

2008/9/29 Marco Peemöller [EMAIL PROTECTED]

 Markus Deckmann schrieb:
  Hi Marco,
 
  und Du bist du beim Lesen nicht auf cache_period gestoßen? Sag doch aber
  mal, was genau Du überhaupt vor hast. cache_period hört sich zwar erst
  einmal gut an, ob es aber wirklich passt, hängt schon etwas davon ab,
  was du überhaupt erreichen willst.
 
  Direkt drüber...nein, hab ich wohl komplett übersehen. Ich möchte von
  außen in die tt_news neue Elemente hinzufügen und sicher stellen das
  diese nach einer defierbaren Zeitspanne auch auf der Seite erscheinen,
  wenn möglich ohne das jemand erst mal den Cache löschen muss.
 

 müsste dann ja passen. Was ich nur nicht weiß bei cache_period:
 grundsätzlich wird der Cache ja erst dann gelöscht, wenn die
 cache_period abgelaufen ist *und* danach jemand die Seite aufruft. So
 wie ich es verstehe, müsste sich dann ja der Zeitpunkt immer weiter nach
 hinten verschieben. Beispiel: Du stellst 3600 ein, also alle Stunde.
 Wenn nun um 10.30 die Seite das erste mal aufgerufen wird, dann ist der
 Cache gültig bis 11.30. Jetzt greift der nächste User nach Ablauf der
 cache_period erst um 11.40 zu, dann ist der cache wohl bis 12.40 gültig
 usw.  Es gibt wohl nicht die Möglichkeit, z. B. zu jeder vollen Stunde
 den Cache zu leeren...

 Viele Grüße

 Marco
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.netfielders.de
 http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




-- 
Oliver Leitner
http://www.neverslair-blog.net
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Ist das Standard-Inhaltselement Table erweiterbar?

2008-09-29 Diskussionsfäden bernd wilke
Markus Kobligk schrieb am Mon, 29 Sep 2008 00:13:12 +0200:

 Danke für die Antworten, RTE muss nicht unbedingt sein, wie sich jetzt
 herausgestellt hat. Aber eine Textarea anstatt input-Feld wäre schon
 fein gewesen...

Bernd Wilke schrieb:
| normalerweise gibt es im Tabellenwizard da unten eine checkbox:
|   [x] Small fields
| welche defaultmäßig aktiviert ist.
| nach einer Deaktivierung muss man allerdings den Datensatz noch einmal
| speichern, damit die Änderungen aktiv werden und du für jede Zelle ein
| größeres Eingaefeld bekommst, in dem die üblichen Regeln für Texte
| gelten (z.B. Absatz bei Return, ...) und du mehr Platz für die Eingabe
| hast.

funktioniert das bei dir nicht?
oder hast du das überlesen?

bernd
-- 
http://www.pi-phi.de/t3v4/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Zugriffsschutz pro Front-End-Benutzer, nicht Gruppe

2008-09-29 Diskussionsfäden Thomas Waggershauser
Hallo Michael,

wenn du mit Dateien arbeiten möchtest, gäbe es die Möglichkeit,  
air_filemanager einzusetzen. Dieser bildet Rechte auf Dateien ab,  
wobei es möglich ist, einen Benutzer als Eigentümer anzugeben. Auch  
ACL's auf verschiedene Gruppen sind möglich..

Liebe Grüße,

Thomas

Am 29.09.2008 um 10:43 schrieb Florian Michel:

 Am 28.09.2008, 23:10 Uhr, schrieb bernd wilke [EMAIL PROTECTED] 
 :

 Florian Michel schrieb am Sun, 28 Sep 2008 22:44:49 +0200:

 Hi,

 möchte auf einer Seite viele unterschiedliche Datensätze nur für je
 einen Nutzer verfügbar machen. Leider kann in den  
 Zugriffsbeschränkungen
 immer nur eine Gruppe ausgewählt werden. Gibt es eine Möglichkeit  
 den
 Zugriffsschutz pro Nutzer zu vergeben? Natürlich wäre es möglich,  
 für
 jeden Nutzer eine separate Gruppe anzulegen, was jedoch zum Einen
 unübersichtlich wird und zum Anderen in punkto Usability nicht so  
 ganz
 das Gelbe vom Ei ist.
 Ich bedanke mich im Voraus für nützliche Tipps!

 mit TYPO3-Board-Mitteln ginge es wirklich nur über Gruppe pro User.
 oder mit Extensions, die diese Verbindung herstellen.
 Das ganze geht in Richtung Community-Extensions, wo bestimmte  
 Datensätze
 einem User gehören.
 Inzwischen gibt es sogar ein paar Extensions, die einen besitzenden  
 User
 in den Datensätzen vermerken. Normalerweise wenn ein User einen  
 Datensatz
 im FE anlegt. Nur dieser User darf dann später diesen Datensatz
 editieren. Das wird dann aber innerhalb der Extension selber  
 überprüft.

 Prinzipiell sollte man natürlich auch einen benutzergenauen Zugriff
 ermöglichen können, indem man den Teil von TYPO3 mit eienr Extension
 überlagert, der die Zugriffsrechte überprüft, natürlich mit einer
 Erweiterung von pages und tt_content um Felder, die diese Rechte  
 regeln.
 Zumindest für ältere Versionen von TYPO3 gab es wohl schon  
 Extensions,
 die die Access-Regeln aufbohren.

 Man sollte dabei natürlich bedenken, dass das aktuelle Caching damit
 nicht funktioniert! Evtl. hat der Hackcontest da neue Entwicklungen
 gebracht.


 bernd


 Danke dir Bernd!

 Prinzipiell möchte ich nur verschiedenen Kunden Dateien zum Download
 anbieten, auf die andere keinen Zugriff haben dürfen.
 Derzeit lade ich die Dateien klassisch über den fileadmin hoch und  
 füge
 anschließend Links auf der Kundenbereichs-Seite ein, die dann pro  
 Kunde
 (FE-User bzw. Gruppe) zugriffsgeschützt sind. Um einen direkten  
 Download
 (per Eingabe als URL im Browser) zu unterbinden, nutze ich einen
 htaccess-Schutz. Um die Downloads via Typo3 zu ermöglichen, kommt dann
 eine Extension zum Einsatz.

 Alles bestens, bis auf die Gruppe-pro-User-Problematik.

 Natürlich könnte man das Ganze auch komplett übers Betriebssystem  
 lösen,
 mit htaccess und FTP-Upload, allerdings soll es so einfach wie  
 möglich zu
 handhaben sein.

 Ich werde mal weiter recherchieren, ob für dieses Problem schon  
 Extensions
 existieren.

 Danke und Grüße
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.netfielders.de
 http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

-
Thomas Waggershauser
http://www.airware.de



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Probleme mit Multiple Domains hinter einem Reverse Proxy

2008-09-29 Diskussionsfäden paul | LOWRES
Vielleicht sucht irgendwann mal jemand danach, drum geb ich mir die  
Antwort selber:

Alles relativ einfach:
In der localconf setzt man den Wert [SYS][reverseProxyIP] auf die  
IP(s) des Reverse Proxy (falls es mehrere gibt, eine kommaseparierte  
Liste der IPs ). Ich habe hier die IP-Adresse angegeben, die der Web- 
Server als REMOTE_ADDR, bei Seitenanfragen ausspuckt. (bin mir aber  
nicht sicher, ob das generell funktioniert).

Da die Serverumgebungsvariable HTTP_X_FORWARDED_FOR eine Liste von IP- 
Adressen sein kann, muß man mit der Einstellung [SYS] 
[reverseProxyHeaderMultiValue] noch sagen, ob der erste oder letzte  
Wert aus dieser Liste verwendet werden soll. Bei mir hat 'first'  
funktioniert.

Danach, haben meine Domain-Records auf der TYPO3-Seite so funktioniert  
wie sie sollen - hallelujah!

cheers,
Paul




Am 26.09.2008 um 19:33 schrieb typo3-german- 
[EMAIL PROTECTED]:

 Date: Fri, 26 Sep 2008 19:33:31 +0200
 From: paul | LOWRES [EMAIL PROTECTED]
 Subject: [TYPO3-german] Probleme mit Multiple Domains hinter einem
   Reverse Proxy
 To: typo3-german@lists.netfielders.de
 Message-ID:
   [EMAIL PROTECTED]
 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed; delsp=yes

 Hallo Liste!
 Ich versuche schon den ganzen Tag das Setup f?r eine Seite (eine TYPO3
 Installation) mit mehreren Domains zum Laufen zu bekommen.

 Ich habe brav die bekannten Beschreibungen aus dem Netz befolgt und
 f?r jede einzelne Start-Seite (also die Einstiegspunkte zu den
 einzelnen Seiten) im Seitenbaum ein Root-Template angelegt und ein
 Domain-Datensatz, der den Domain-Namen enth?lt.

 So wie ich es verstanden habe, ist das eigentlich alles was man tun
 mu?. TYPO3 k?mmert sich nun darum, das Anfragen einer bestimmten
 Domain zu den jeweiligen Einspiegspunkten im Seitenbaum weitergeleitet
 werden... Vorausgesetzt, dass jede einzelne Domain auch auf die TYPO3
 Seite verweist. Das ist bei mir der Fall.

 Leider funktioniert die Weiterleitung aber nicht! Egal welche Domain
 ich anfrage, lande ich immer auf der root-Seite.
 Nach ewigem Rumsuchen im Netz, ist mir dann eingefallen, dass die
 Seite ja hinter einem Reverse-Proxy l?uft und das evtl. die Probleme
 verursacht.
 Ich habe dann mal ein Domain-Datensatz f?r den Wert, der in der
 Variable HTTP_HOST steht angelegt und siehe da: die Weiterleitung
 funktioniert.

 Nach weiterem Suchen habe ich dann gelesen, dass TYPO3 seit Version
 4.2 ReverseProxies handeln kann und man in der localconf einige Werte
 setzen kann.

 Ich bin leider ?berhaupt kein Server-Mensch und deshalb ziemlich
 planlos, welche Einstellungen ich hier treffen mu?, damit die
 Weiterleitungen f?r die eigentlichen Domains funktionieren.

 Ich denke mal ich mu? [SYS][reverseProxyIP] setzen. Aber wie bekomme
 ich die IP des ReverseProxy raus? Steht die auch in einer
 Umgebungsvarialbe des Servers? Wenn ja, in welcher?

 Und dann werde ich noch [SYS][reverseProxyHeaderMultiValue] setzen
 m?ssen, denke ich. Aber woher wei? ich ob ich first oder last
 nehmen mu? und was verbirgt sich dahinter?

 Es w?r super, wenn sich jemand erbarmt und mich aufkl?rt.

 vielen Dank schon mal und viele Gr??e,
 Paul



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Zugriffsschutz pro Front-End-Benutzer, nicht Gruppe

2008-09-29 Diskussionsfäden Peter Abels
ich bin jetzt zwar kein experte
aber könnte man nicht die funktion bild für den feuser in die man ja auch 
ganz viele bilder einsetzen könnte dafür missbrauchen?

also anstelle das der feuser sich bilder selber hochladen kann
nutzt man die funktion um dem feuser dateien zu hinterlegen
der im frontend angeldete user kann dann die dateien
in seinem Profil runterladen

würde das funktionieren?

grüsse Peter Abels

Thomas Waggershauser [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag 
news:[EMAIL PROTECTED]
Hallo Michael,

wenn du mit Dateien arbeiten möchtest, gäbe es die Möglichkeit,
air_filemanager einzusetzen. Dieser bildet Rechte auf Dateien ab,
wobei es möglich ist, einen Benutzer als Eigentümer anzugeben. Auch
ACL's auf verschiedene Gruppen sind möglich..

Liebe Grüße,

Thomas

Am 29.09.2008 um 10:43 schrieb Florian Michel:

 Am 28.09.2008, 23:10 Uhr, schrieb bernd wilke [EMAIL PROTECTED]
 :

 Florian Michel schrieb am Sun, 28 Sep 2008 22:44:49 +0200:

 Hi,

 möchte auf einer Seite viele unterschiedliche Datensätze nur für je
 einen Nutzer verfügbar machen. Leider kann in den 
 Zugriffsbeschränkungen
 immer nur eine Gruppe ausgewählt werden. Gibt es eine Möglichkeit  den
 Zugriffsschutz pro Nutzer zu vergeben? Natürlich wäre es möglich,  für
 jeden Nutzer eine separate Gruppe anzulegen, was jedoch zum Einen
 unübersichtlich wird und zum Anderen in punkto Usability nicht so  ganz
 das Gelbe vom Ei ist.
 Ich bedanke mich im Voraus für nützliche Tipps!

 mit TYPO3-Board-Mitteln ginge es wirklich nur über Gruppe pro User.
 oder mit Extensions, die diese Verbindung herstellen.
 Das ganze geht in Richtung Community-Extensions, wo bestimmte  Datensätze
 einem User gehören.
 Inzwischen gibt es sogar ein paar Extensions, die einen besitzenden  User
 in den Datensätzen vermerken. Normalerweise wenn ein User einen 
 Datensatz
 im FE anlegt. Nur dieser User darf dann später diesen Datensatz
 editieren. Das wird dann aber innerhalb der Extension selber  überprüft.

 Prinzipiell sollte man natürlich auch einen benutzergenauen Zugriff
 ermöglichen können, indem man den Teil von TYPO3 mit eienr Extension
 überlagert, der die Zugriffsrechte überprüft, natürlich mit einer
 Erweiterung von pages und tt_content um Felder, die diese Rechte  regeln.
 Zumindest für ältere Versionen von TYPO3 gab es wohl schon  Extensions,
 die die Access-Regeln aufbohren.

 Man sollte dabei natürlich bedenken, dass das aktuelle Caching damit
 nicht funktioniert! Evtl. hat der Hackcontest da neue Entwicklungen
 gebracht.


 bernd


 Danke dir Bernd!

 Prinzipiell möchte ich nur verschiedenen Kunden Dateien zum Download
 anbieten, auf die andere keinen Zugriff haben dürfen.
 Derzeit lade ich die Dateien klassisch über den fileadmin hoch und  füge
 anschließend Links auf der Kundenbereichs-Seite ein, die dann pro  Kunde
 (FE-User bzw. Gruppe) zugriffsgeschützt sind. Um einen direkten  Download
 (per Eingabe als URL im Browser) zu unterbinden, nutze ich einen
 htaccess-Schutz. Um die Downloads via Typo3 zu ermöglichen, kommt dann
 eine Extension zum Einsatz.

 Alles bestens, bis auf die Gruppe-pro-User-Problematik.

 Natürlich könnte man das Ganze auch komplett übers Betriebssystem  lösen,
 mit htaccess und FTP-Upload, allerdings soll es so einfach wie  möglich zu
 handhaben sein.

 Ich werde mal weiter recherchieren, ob für dieses Problem schon 
 Extensions
 existieren.

 Danke und Grüße
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.netfielders.de
 http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

-
Thomas Waggershauser
http://www.airware.de



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Inhaltselement aus Extension ausblenden

2008-09-29 Diskussionsfäden Alexander Herrmann
Hallo Freunde,

ich möchte aus dem Code einer Extension ein Inhaltselement ausblenden
Ich hatte vor einer ganzen Weile schonmal so ein ähnliches Problem an
die Liste geschrieben, da hatte ich dann die Parameter der Extension
ausgelesen und in einem bestimmten Fall das Element ausgeblendet. In
dem Fall kannte ich vorher die ID des Elementes. Die kenne ich nun
nicht, zumindest nicht vorneweg, um das TS entsprechend schreiben zu
können. (die ID lässt dich ja trotzdem durch PID usw. ermitteln, das
ist also kein Problem).
Ist der Ansatz so denn überhaupt möglich und wenn ja, wie, oder ist da
der Rendering-Prozeß schon im Gange und ich kann nicht mehr
eingreifen? Das Inhaltselement kann u.a. auch vor dem Plugin, in dem
ich die Anzeige beeinflussen will, stehen.

Ich danke vielmals im Vorraus!


ciao
Alex
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] tinyrte in FF3 nur ohne GZip?

2008-09-29 Diskussionsfäden Andreas Burg
Hallo,

nach einem Update auf FF3 lief tinyrte erst mal nicht mehr. Er lief wieder, 
nachdem ich [MCEcompressed] im EM ausgeschaltet hatte. In Opera läuft er auch 
mit [MCEcompressed] eingeschaltet.

Weiß jemand vielleicht warum?

Außerdem produziert das BE im FF3 jede Menge JS-Warnungen, zu sehen über die 
Fehlerkonsole. Selbst im abgesicherten Modus, wo sämtliche Addons deaktiviert 
sind. Ist das normal, oder habe ich da irgendetwas nicht berücksichtigt. Habt 
ihr da auch so viele Warnungen?

Andreas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Cache automatisch leeren

2008-09-29 Diskussionsfäden Erik Hebestreit
Markus Deckmann wrote:

 Direkt drüber...nein, hab ich wohl komplett übersehen. Ich möchte von
 außen in die tt_news neue Elemente hinzufügen und sicher stellen das
 diese nach einer defierbaren Zeitspanne auch auf der Seite erscheinen,
 wenn möglich ohne das jemand erst mal den Cache löschen muss.

Hi,

ich hab das folgendermaßen gelöst:
In die TS-Config des Sys-Folders, in dem du alle News gespeichert hast fügst
du folgende Zeile ein:

TCEMAIN.clearCacheCmd = pageIDs

Für pageIDs trägst du dann alle Seiten ein, deren Cache gelöscht werden
soll, wenn jemand einen neuen Eintrag gemacht hat, bzw. einen geändert hat.
Damit geht dann alles voll automatisch.

Gruß

Erik
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Cache automatisch leeren

2008-09-29 Diskussionsfäden Markus Deckmann
Hi Erik,

 TCEMAIN.clearCacheCmd = pageIDs
 
 Für pageIDs trägst du dann alle Seiten ein, deren Cache gelöscht werden
 soll, wenn jemand einen neuen Eintrag gemacht hat, bzw. einen geändert hat.
 Damit geht dann alles voll automatisch.

Danke für den Tipp, kann ich ziemlich gut für eine andere Typo3 Instanz 
brauchen, allerdings hört sich deine Beschreibung so an als würde das 
nur funktionieren wenn ich direkt die Funktionen des Typo3-Backends für 
das eintragen bzw. ändern verwende. Ich bräuchte sowas allerdings sobald 
sich von außen die Tabellen der betreffenen Extension geändert haben. 
Weißt du hier auch was?

Ciao Markus
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] keine p-tags in der frontend-ausgabe...

2008-09-29 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Markus,
der RTE zeigt dir zwar im HTML-Modus die p-Tags, er schreibt diese  
aber nicht in die Datenbank. Der Grund liegt darin, dass das Feld auch  
ohne RTE bearbeitet werden kann und in diesem Fall die p-Tags stören  
würden.

Beim Rendern im Frontend wirken deshalb diese Einstellungen:
lib.parsefunc.nonTypoTagStdWrap.encapsLInes.nonWrappedTag = P
lib.parsefunc_RTE.nonTypoTagStdWrap.encapsLInes.nonWrappedTag = P

Kontrolliere diese Einstellungen mal mit dem TypoScript-Object- 
Browser, vielleicht stimmt hier was nicht.

Gruß
Peter

Am 29.09.2008 um 18:07 schrieb Markus Thaler:

 hallo allesamt,

 bei einem projekt, das ich übernehmen musste werden in der ausgabe im
 frontend alle p-tags entfernt, obwohl sie im RTE im backend  
 angezeigt
 werden.

 ich habe die TS-templates nach verdächtigem durchsucht, aber hab  
 nicht
 gefunden, das schuld sein könnte...

 nach was könnt ich im speziellen ausschau halten?
 wo ausser in den TS-templates könnte die einstellung definiert  
 worden sein?

 danke für eure hilfe.
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.netfielders.de
 http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] keine p-tags in der frontend-ausgabe...

2008-09-29 Diskussionsfäden Markus Thaler
hallo peter,

danke für die rasche hilfe. beide werte waren nicht gesetzt. jetzt 
funktionierts. super, danke!

...ich muss allerdings dringend einige wissenslücken schlissen - mit 
parseFunc hab ich mich noch nicht beschäftigt und ich versteh erstmal nicht, 
warum dein codeschnipsel so aussieht wie er aussieht - mit lib am anfang...

dank dir nochmal! :-)
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Ist das Standard-Inhaltselement Table erweiterbar?

2008-09-29 Diskussionsfäden Ronald Steiner
Hallo zusammen,

das Element Table hat im Vergleich zum RTE schon einige Vorteile:
1) Bei großen und langen Tabellen lassen sich die Inhalte schneller und 
leichter eingeben.
2) Die Tabellen lassen sich mit CSS deutlich schneller formatieren.
3) Bei geschickter CSS-Formartierung lassen sich mehrere Tabellen quasi 
nahtlos aneinander hängen.

Das einzige was mir fehlt ist, in eine Tabellen-Spalte ein Bild 
einzufügen oder bei Bedarf ein ganzes Content Element einzubinden.

Hier suche ich noch nach einer Lösung. Hat jemand Tipps dazu?

beste Grüße

Ron



Markus Kobligk schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 Typo3 bietet ja unter Typical page Content das Element Table an.
 Als ich mir dies nun angesehen habe musste ich feststellen, dass man zwar 
 recht flexibel mit Spalten und Zeilen umgehen kann. Allerdings hat man als 
 Eingabefeld für jede Tabellenzellen nur ein kleines popeliges input-Feld.
 
 Kann man da irgendwas dran drehen?
 Sprich kann man das z.B. aufbohren, so dass man einen RTe dort zur Verfügung 
 hat oder auch Bilder einfügen kann o.ä.?
 Was ist, wenn ich einen mehrzeiligen Text eingeben will? Den müsste ich dann 
 einfach in dem input-Feld hintereinander weg tippen-sehr unschön.
 
 Gibt da Möglichkeiten das anzupassen?
 
 Grüße und ein schönes Wochenende,
 Markus 
 
 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Changing titletext in be

2008-09-29 Diskussionsfäden Markus Bucher
Hi,

how can I change the titletext of the backend from say
'www.domain.com [TYPO3 4.2.1]'
  to
'be: listview[132]'
where 132 is the id or alias of a page? Is there a way?

Cheers,

markus
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Titel im Backend

2008-09-29 Diskussionsfäden Markus Bucher
Ehm, hier besser auf deutsch...

Hi.

Wie kann ich denn den Title-Tag im Backend beeinflussen? Ihn von sagen wir
'www.domain.com [TYPO3 4.2.1]'
  in
'be: listview[132]'
verändern, wobei 132 die ID der aktuellen Seite ist. Geht das denn?

danke und viele grüße
markus
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] tt_news automatisieren

2008-09-29 Diskussionsfäden Markus Bucher
Markus Deckmann schrieb:
 Hi Leute,
 
 gibt es eine Übersicht was für Daten/Tabellen/... alles beachtet werden 
 müssen für eine Automation der News auf einer Webseite. Folgender 
 Anwendungsfall:
 
 - Eigentlichen Newsinhalte werden außerhalb von Typo3 bereits generiert
 - Die Übernahme dieser Informationen soll automatisiert durch einen 
 Cron-Job erfolgen und inkl. der richtigen Kategorie usw. in die 
 entsprechenden Tabellen eingetragen
 - Innerhalb von Typo3 muss ich jetzt noch den Cache leeren, damit die 
 neuen News dargestellt werden. Das muss über die Automation ebenfalls 
 erfolgen.
 
 Was fallen euch hier für Informationen/Links/... ein?
 
 Ciao Markus

Hi. Mach ich gerade für nen Kunden.

Eintrag in Tabelle tt_news. Verbindung zu einer Kategorie über die 
Tabelle tt_news_cat. Leg dir eine news an, mach nen DB-Dump und schau 
dir an, wie der Eintrag genau aussieht. Kopieren und los geht's!

Cache leeren könnte man ja über leeren der cache_*-Tabellen (oder jemand 
nen besseren Vorschlag?)


Grüße, Markus
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Cache automatisch leeren

2008-09-29 Diskussionsfäden Markus Deckmann
Hi Simon,

 sorgen müssen, dass die entsprechende T3-Funktion zum Cache löschen

Na, dann werde ich mich wohl da dran halten müssen. Der Einbau eines 
Aufrufs dieser Funktion aus dem füllenden Script sollte kein Problem 
darstellen. Das füllende Script per Cron-Job regelmäßig ausgeführt und 
in diesem eben der Aufruf der Funktion zum löschen der Caches sollte 
dann das Problem lösen.

Den angesprochenen Ordner werde ich mal suchen und schauen ob hier was 
dabei ist.

Ciao Markus
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] anpassen des typo3 element browse rs möglich?

2008-09-29 Diskussionsfäden Markus Thaler
hallo allesamt,

in wieweit kann man den typo3 element browser an die eigenen bedürfnisse 
anpassen? z.b. anzahl der uploadfields, möglichkeit des löschens von elementen, 
etc.

ich hab mich im internet auf die suche gemacht, aber leider nix gefunden...

würd mir sehr helfen, wenn jemand einen tipp für mich hätte wo ich mich dazu 
informieren könnte bzw. in welchem ausmass ein anpassen des element browsers 
überhaupt möglich ist.

danke.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: anpassen des typo3 element browsers möglich?

2008-09-29 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Markus Thaler schrieb:
 in wieweit kann man den typo3 element browser an die eigenen bedürfnisse
 anpassen? z.b. anzahl der uploadfields, möglichkeit des löschens von
 elementen, etc.

in Teilen ist sicherlich die Doku zu Page / User TSconfig [1] dein
Freund. Darin sind afaik ein paar Einstellungen zum Elementbrowser. Mehr
weiß ich leider auch nicht.

Gruß,
Simon

[1]
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsconfig/current/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI4WZczqmr83R5SCwRAv0rAKClEhBufeY1JhqDyAda4O9U6i1hYQCfQFXZ
plu8b2/Wc89lnLQi7j8CHJE=
=AA/w
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Probleme mit ve_guestbook in verbindung mit static info tables und sr feuser

2008-09-29 Diskussionsfäden Admin2.lavieenrose.lu
Ich hätte da mal eine sehr komplizierte frage auf die ich vielleicht auch 
eine antwort bekommen würde.
Bin seit einigen Monaten am erstellen einer Site, so weit so gut 
funktionierte bis dahin auch alles wunderbar, bis die Seite nun Online ging 
jetzt funktioniert das Gästebuch nicht mehr.
Etwas genauer habe das ganze typo3 in einer subdomain aufgestellt und 
anschliessend ins root Verzeichnis gestellt, doch ab da hat das Gästebuch 
nicht mehr funktioniert ( Ve_Guestbook), dann habe ich die Extension 
entfernt und wieder neu installiert, jedoch bekomme ich sie jetzt nicht mehr 
in die Seite eingefügt, jedesmal wenn ich die ext. aufrufe bekomme ich auch 
fas Formular mit den Einstellungen , nehme diese dann auch vor, jedoch beim 
abspeichern setzt das System nur das Formular wieder zurück und alle 
einträge sind gelöscht, habe darauf hin mehrmals die Extension inklusive db 
einträge gelöscht und ein db- compare laufen gelassen, dann die exension 
wieder neu aufgespielt, jedoch ist das Resultat immer wieder das gleiche, 
weiß jetzt nicht mehr weiter währe über jede Info sehr froh die mich 
weiterbringen könnte.
Bin schon seit mehr als einem Monat am suche in verschiedenen Foren habe 
aber noch nichts passendes gefunden, Grund für die fehlfunktion scheint 
offenbar die ext. static_info_tables zu sein denn wenn ich die deinstalliere 
dann funktioniert auch das Gästebuch wieder einwandfrei, allerdings können 
sich dann die Benutzer nicht mehr Anmelden, habe in einem Forum gelesen 
gehabt daß die static_info_tables probleme mit dem suhosin patch verursachen 
könne , habe daraufhin die entsprechenden lösungvorschläge durchgeführt, 
jedoch ohne erfolg das Gästebuch läßt sich immer noch nicht einfügen
Einen log Eintrag gibt es leider nicht dazu weil nicht eingetragen wird in 
die log dateien, bin jetzt recht ratlos.
Weiß einer von euch vielleicht voran das liegen könnte oder wie man das 
Beheben könnte.

Verwende Typo3 4.2
debian etch
mysql5
apache 2.2
php5.2.6 mit suhoshin patch


Danke sehr für eure antworten. 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Probleme mit ve_guestbook in verbindung mit static info tables und sr feuser

2008-09-29 Diskussionsfäden Georg Ringer
Admin2.lavieenrose.lu schrieb:

Kannst du bitte deinen echten nahmen eintragen, oder haben dich deine 
Eltern Admin2 genannt?

Bei deiner langen Frage vermiss ich den Teil nach der Fehlermeldung

georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german