Re: [TYPO3-german] Mail-Formular und PHP 5.2.14

2010-09-23 Diskussionsfäden Claus Fassing
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 22.09.2010 21:50, schrieb Rolf Gr�ndler:
 Hallo Liste,
 
 der Hosting Provider unserer Website (Variomedia) hat auf PHP 5.2.14 und auf
 Apache-Webserver 2.2.16 umgestellt. Seitdem funktioniert das Kontakt
 Mail-Formular unserer Website nicht mehr. Die Mails werden nicht verschickt.
 Es gibt aber keine Fehlermeldung. Wir verwenden Typo3 4.4.2.
 
 Hat jemand einen Tip?
 
 MfG
 Rolf
 
 
 

Hallo Rolf,

kann es sein das auch MYSQL auf 5.1 aktualisiert wurde ? Dann müssen
alle Programme mit Abhängigkeit zur libmysqlclient Bibliothek auch
aktualisiert werden, bzw. die Linker neu aufgebaut werden. Davon
betroffen ist nämlich auch sendmail !
Ein Umstand den der Provider aber kennen sollte. Könnte aber eine
mögliche Ursache dafür sein dass sendmail nicht mehr funktioniert.

Grüße Claus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJMmvyQAAoJELsIv+audObf6eoIAN2xPFDpuLIBUuY5XOlOacQw
6xzDra5tfx0EDx0zl1xqMhlmaZJck54HYEIDgerCyFvSNA4c/KX+QBSDbSvw4hOp
I8XdwSQT8EVekHQ4rjKSwP+tL2KqwRcHWCS+1fKApfLsHmdqvIrdrdCOmPFOikNL
gyEm1xK16liOMRQRdFlZ7CWWSnYffvvZkmJP0dMujqvsvQu7PPL/iaYSSsZBHYmg
B4rwOYV/ezZZ8xR2QPIISnDKc9AaW0gySHj/3JhJ/cONSaCyiA/Hm4UqdCORIO+W
nqKWEpwh6xNZY3+bTJ7WOq+YFQBQ7guri9g944sg+sEA+M69F3ZnDmGsTmhkWVE=
=VPWm
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] condition TSconfig - rlmp_tmplselector

2010-09-23 Diskussionsfäden Jochen - sam.

Hallo,

ich würde gerne eine Condition im TSconfig meiner Rootseite setzen die 
je nach gewähltem Template im rlmp_tmplselector, Backend-Spalten ein 
oder ausblendet.


Bisher hab ich folgende, was aber nicht funktioniert:

[globalVar = TSFE:page|tx_rlmptmplselector_ca_tmpl = 1__index.html]
mod.SHARED.colPos_list = 0,2
[GLOBAL]

Die TSconfigConditions ist aktiviert im installTool
[BE][TSconfigConditions] = 1


Habe ich bereits die EXT stfl_tmpl2columns ausprobiert, aber jedesmal 
wenn ein Template geändert wird die Spalten zuzuweisen ist etwas mühsam.


Ich verwende Typo3 4.2.2.

Hat jemand eine Idee warum die Conditions im Backend nicht funktionieren?

Vorab Danke.

Jochen
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mail-Formular und PHP 5.2.14

2010-09-23 Diskussionsfäden Rolf Gr�ndler
Marc Wöhlken woehl...@quadracom.de schrieb im Newsbeitrag
news:mailman.1.1285186326.9585.typo3-ger...@lists.typo3.org...
 Hi Rolf!

 Es wäre hilfreich zu wissen, wie Ihr das Kontaktformular umgesetzt habt
 (Extension?).

 Hast Du mal probiert über das Install-Tool eine Mail zu verschicken, um
 zu prüfen, ob Ihr überhaupt Mails senden könnt?

 Gruß
 Marc



Danke für die Hinweise, Marc.

Das Kontaktformular ist ganz simple und sieht so aus (siehe
www.mowgli.es/kontakt.html):

bName:/b | *Name=input,40
bE-Mail:/b | *E-Mail=input,40
bMeinbr /Anliegen:nbsp;/b | Anliegen=textarea,55,10

 | property

 | formtype_mail=submit | Absenden
 | html_enabled=hidden | 1
 | subject=hidden | Mowgli Kontakt

Wir verwenden keine Extension. Mails aus dem Install-Tool kommen an.






___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Mail-Formular und PHP 5.2.14

2010-09-23 Diskussionsfäden Claus Fassing
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 23.09.2010 10:12, schrieb Rolf Gr�ndler:
 Claus Fassing cl...@fassing.eu schrieb im Newsbeitrag
 news:mailman.1.1285225616.15036.typo3-ger...@lists.typo3.org...
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1


 Hallo Rolf,

 kann es sein das auch MYSQL auf 5.1 aktualisiert wurde ? Dann m�ssen
 alle Programme mit Abh�ngigkeit zur libmysqlclient Bibliothek auch
 aktualisiert werden, bzw. die Linker neu aufgebaut werden. Davon
 betroffen ist n�mlich auch sendmail !
 Ein Umstand den der Provider aber kennen sollte. K�nnte aber eine
 m�gliche Ursache daf�r sein dass sendmail nicht mehr funktioniert.

 Gr��e Claus
 
 
 Danke f�r Deinen Hinweis, Claus.
 
 Die MySQL Version ist 5.1.50, von einem Update ist aber im Blog des
 Providers nichts zu finden.
 Wie f�hrt man denn die von Dir vorgeschlagene Aktualisierung durch?
 
 

Hallo Rolf,

das könnte ich Dir nur für Gentoo Linux beschreiben und ich gehe davon
aus dass Dein Provider ein anderes Derivat, wahrscheinlich Debian,
einsetzt. Das sollte aber im Zuge der MYSQL Aktualisierung durch Deinen
Provider sowieso passiert sein und Du schreibst ja das Mails über das
Install Tool ankommen, somit funktioniert sendmail ja grundsätzlich.

Grüße Claus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJMmw8UAAoJELsIv+audObfMxoH/jxNZ4gwKKSWhYuwHCXEPGxp
NqkRm+jRmtnPjndXYjIz+8x6HUDiiIPwuTd2a+UPDWOrrRJHC3jh8DlV/3422mZM
XF6yf4TXHWG1bDdCXYy/PSXbckfLq74MYd3cS3Up0nF8RVb53HG2892k6BZsrKXH
HMAq48jrDZdcKNJ2Yxs4kGw4J3MmDX7knuCHslOVlW36MaKdHOqSMZrpJKlvqLrn
FmcCohTnapwKEEH0oLXb+zYAAVFdDEC0Nto++fdOYP872tLbDP1+73lNU/U3FqzU
hQmS7mSNpk1Cji2nn3sRnREGuuUj5RBYjxCCaaxLwqz7K3ex+/dnMgyiaBGWWAI=
=TYRZ
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder T extmenü

2010-09-23 Diskussionsfäden Christian Wolff
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 23.09.2010 10:23, schrieb Hahnefeld Bjoern:
 
 Hallo zusammen,
 
 bisher habe ich Menüs immer gemappt und möchte dies auch bei der aktuellen 
 Problemstellung tun. Also Ordner anlegen und die darin befindlichen Seiten 
 als Menü einbinden.
 
 Doch diesmal sollen Bilder angezeigt werden (z.B. Piktogramme) anstelle den 
 Text als GMENU umzuwandeln oder eben nur den Text auszugeben.
 
 Idealerweise ist das Bild auch noch auswählwar. Der häufigste Fall, der 
 auftreten wird, sind dann interne oder externe Verlinkungen. Hat jemand eine 
 Idee, wie man sowas anstellen könnte?
 
 Viele Grüße
 
 Björn

Hallo Björn,
ich würde eine TMENU als basis nehmen. den link-text complett entfernen
und durch ein cObject selbst generieren. link icons müste dein cObject
dann irgendwo her nehmen z.b aus dem page type (external URL) oder media
feld des page records (falls ein spezielle icon geladen wurde)#

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkybEiEACgkQIcCaXPh/JHE0hgCgoCXTzvZmgmNDjGZaPov/Lm1S
ph8AoOFk//fJFA6o7EJdYoS30dQTGx8r
=hmq1
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Kacheln mit Hover-Effekt

2010-09-23 Diskussionsfäden Christian Wolff
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 23.09.2010 10:25, schrieb Hahnefeld Bjoern:
 
 Hallo zusammen,
 
 auf einer Seite sollen 2 Reihen mit jeweils zwei Kacheln hinterlegt sein. Der 
 Redakteur soll diese hinterlegen können incl. der Version für den 
 Hover-Effekt und auch die dahinterliegenden Links.
 
 Ich würde am liebsten einen Bereich in TemplaVoila mappen, in dem dies getan 
 werden kann. Die konventionelle Inhaltselement für Bilder kommt nicht in 
 Betracht. Dort geht leider kein Hover-Effekt und soweit ich weiß, kann man da 
 auch die einzelnen Bilder nicht separat verlinken, oder irre ich?
 
 Viele Grüße
 
 Björn

dann map dir doch ein TV element für die 2x2 bilder... und gibt dem
redaktuer 8 uploads (4 normal und 4 hover)

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkybErMACgkQIcCaXPh/JHEUKgCg4rgGGcOSijPapiaOlxX/YwKP
psMAoOxqhoBssB2OwsLZiXGcckJdUNhr
=VEw+
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Kacheln mit Hover-Effekt

2010-09-23 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Christian,

klingt easy, wenn man es kann. Doch was meinst du mit mappen? Wie soll das 
funktionieren? Ich stehe da ein bisschen auf dem Schlauch...

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Christian Wolff
Gesendet: Do 23.9.2010 10:41
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Kacheln mit Hover-Effekt
 
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 23.09.2010 10:25, schrieb Hahnefeld Bjoern:
 
 Hallo zusammen,
 
 auf einer Seite sollen 2 Reihen mit jeweils zwei Kacheln hinterlegt sein. Der 
 Redakteur soll diese hinterlegen können incl. der Version für den 
 Hover-Effekt und auch die dahinterliegenden Links.
 
 Ich würde am liebsten einen Bereich in TemplaVoila mappen, in dem dies getan 
 werden kann. Die konventionelle Inhaltselement für Bilder kommt nicht in 
 Betracht. Dort geht leider kein Hover-Effekt und soweit ich weiß, kann man da 
 auch die einzelnen Bilder nicht separat verlinken, oder irre ich?
 
 Viele Grüße
 
 Björn

dann map dir doch ein TV element für die 2x2 bilder... und gibt dem
redaktuer 8 uploads (4 normal und 4 hover)

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkybErMACgkQIcCaXPh/JHEUKgCg4rgGGcOSijPapiaOlxX/YwKP
psMAoOxqhoBssB2OwsLZiXGcckJdUNhr
=VEw+
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü

2010-09-23 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Christian,

die Überlegung mit dem TMENU ist mir auch gekommen. Nur fehlt es bei der 
Umsetzung der Geschichten cObject etc.! Gibt es hierfür ein Muster? Falls es 
eine Extension gibt, wäre das natürlich auch ok.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Christian Wolff
Gesendet: Do 23.9.2010 10:38
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
 
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 23.09.2010 10:23, schrieb Hahnefeld Bjoern:
 
 Hallo zusammen,
 
 bisher habe ich Menüs immer gemappt und möchte dies auch bei der aktuellen 
 Problemstellung tun. Also Ordner anlegen und die darin befindlichen Seiten 
 als Menü einbinden.
 
 Doch diesmal sollen Bilder angezeigt werden (z.B. Piktogramme) anstelle den 
 Text als GMENU umzuwandeln oder eben nur den Text auszugeben.
 
 Idealerweise ist das Bild auch noch auswählwar. Der häufigste Fall, der 
 auftreten wird, sind dann interne oder externe Verlinkungen. Hat jemand eine 
 Idee, wie man sowas anstellen könnte?
 
 Viele Grüße
 
 Björn

Hallo Björn,
ich würde eine TMENU als basis nehmen. den link-text complett entfernen
und durch ein cObject selbst generieren. link icons müste dein cObject
dann irgendwo her nehmen z.b aus dem page type (external URL) oder media
feld des page records (falls ein spezielle icon geladen wurde)#

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkybEiEACgkQIcCaXPh/JHE0hgCgoCXTzvZmgmNDjGZaPov/Lm1S
ph8AoOFk//fJFA6o7EJdYoS30dQTGx8r
=hmq1
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TemplaVoila-TS über TypoScript-Set up ändern?

2010-09-23 Diskussionsfäden ad

Hallo Liste!

Ich beschäftige mich seit kurzem mit TemplaVoila und der TemplaVoila 
Framework Extension. Jetzt habe ich folgendes Problem, bei dem ich nicht 
mehr weiter weiß. In der Datei 
templavoila_framework/core_templates/pages/f2a_core.html gibt es das 
TypoScript, dass den Content rendert:


field_content_block_2 type=array
tx_templavoila type=array
...
TypoScript
![CDATA[
10 = LOAD_REGISTER
10 {
containerWidth = {$containerWidth}
maxImageWidth = {$containerWidth}
originalContainerWidth.data = register:containerWidth
nestingLevel = 0
}
20 = RECORDS
20 {
	wrap = div 
id=contentBlock-2!--TYPO3SEARCH_begin--|!--TYPO3SEARCH_end--div 
class=clearOnly /div/div

source.current = 1
tables = tt_content
}
]]
/TypoScript
...
/tx_templavoila
...
/field_content_block_2

Jetzt möchte ich dieses TypoScript ändern. Muss ich dafür diese Datei 
ändern, oder kann man das auch über das normale TS-Setup ansprechen? Ein 
TypoScriptObjPath existiert hier nicht!


Hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen.

lg lixx
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] OT - AW: Kacheln mit Hover-Effekt

2010-09-23 Diskussionsfäden LUCOMP mediale kommunikation internetDesign Bernhard Ludwig
Christian,

ist es sinnvoll, dass Du bei jeder Mail an die Liste Deine PGP-Signatur 
mitsendest? Es nervt, dass sich GnuPGP bemüßigt fühlt, diese Signatur zu prüfen 
und dies wieder und wieder mit einer Fehlermeldung quittiert, die man jedes Mal 
wegklicken muss.

Grüße,
Bernhard Ludwig

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
 boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Christian Wolff
 Gesendet: Donnerstag, 23. September 2010 10:41
 An: typo3-german@lists.typo3.org
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Kacheln mit Hover-Effekt
 
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Am 23.09.2010 10:25, schrieb Hahnefeld Bjoern:
 
  Hallo zusammen,
 
  auf einer Seite sollen 2 Reihen mit jeweils zwei Kacheln hinterlegt
 sein. Der Redakteur soll diese hinterlegen knnen incl. der Version fr den
 Hover-Effekt und auch die dahinterliegenden Links.
 
  Ich wrde am liebsten einen Bereich in TemplaVoila mappen, in dem dies
 getan werden kann. Die konventionelle Inhaltselement fr Bilder kommt nicht
 in Betracht. Dort geht leider kein Hover-Effekt und soweit ich wei, kann
 man da auch die einzelnen Bilder nicht separat verlinken, oder irre ich?
 
  Viele Gre
 
  Bjrn
 
 dann map dir doch ein TV element fr die 2x2 bilder... und gibt dem
 redaktuer 8 uploads (4 normal und 4 hover)
 
 gruss chris
 
 - --
 Christian Wolff // Berlin
 http://www.connye.com
 
 some projects:
 http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
 
 iEYEARECAAYFAkybErMACgkQIcCaXPh/JHEUKgCg4rgGGcOSijPapiaOlxX/YwKP
 psMAoOxqhoBssB2OwsLZiXGcckJdUNhr
 =VEw+
 -END PGP SIGNATURE-
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] OT - AW: Kacheln mit Hover-Effekt

2010-09-23 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Bernhard,

das ist mir z.B. gar nicht aufgefallen. Und ich dachte, es kommt ein 
konstruktives HowTo zur Umsetzung ;)

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von LUCOMP mediale 
kommunikation  internetDesign Bernhard Ludwig
Gesendet: Do 23.9.2010 11:29
An: 'German TYPO3 Userlist'
Betreff: [TYPO3-german] OT - AW:  Kacheln mit Hover-Effekt
 
Christian,

ist es sinnvoll, dass Du bei jeder Mail an die Liste Deine PGP-Signatur 
mitsendest? Es nervt, dass sich GnuPGP bemüßigt fühlt, diese Signatur zu prüfen 
und dies wieder und wieder mit einer Fehlermeldung quittiert, die man jedes Mal 
wegklicken muss.

Grüße,
Bernhard Ludwig

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
 boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Christian Wolff
 Gesendet: Donnerstag, 23. September 2010 10:41
 An: typo3-german@lists.typo3.org
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Kacheln mit Hover-Effekt
 
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Am 23.09.2010 10:25, schrieb Hahnefeld Bjoern:
 
  Hallo zusammen,
 
  auf einer Seite sollen 2 Reihen mit jeweils zwei Kacheln hinterlegt
 sein. Der Redakteur soll diese hinterlegen knnen incl. der Version fr den
 Hover-Effekt und auch die dahinterliegenden Links.
 
  Ich wrde am liebsten einen Bereich in TemplaVoila mappen, in dem dies
 getan werden kann. Die konventionelle Inhaltselement fr Bilder kommt nicht
 in Betracht. Dort geht leider kein Hover-Effekt und soweit ich wei, kann
 man da auch die einzelnen Bilder nicht separat verlinken, oder irre ich?
 
  Viele Gre
 
  Bjrn
 
 dann map dir doch ein TV element fr die 2x2 bilder... und gibt dem
 redaktuer 8 uploads (4 normal und 4 hover)
 
 gruss chris
 
 - --
 Christian Wolff // Berlin
 http://www.connye.com
 
 some projects:
 http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
 
 iEYEARECAAYFAkybErMACgkQIcCaXPh/JHEUKgCg4rgGGcOSijPapiaOlxX/YwKP
 psMAoOxqhoBssB2OwsLZiXGcckJdUNhr
 =VEw+
 -END PGP SIGNATURE-
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder T extmenü

2010-09-23 Diskussionsfäden Christian Wolff
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 23.09.2010 10:52, schrieb Hahnefeld Bjoern:
 Hallo Christian,
 
 die Überlegung mit dem TMENU ist mir auch gekommen. Nur fehlt es bei der 
 Umsetzung der Geschichten cObject etc.! Gibt es hierfür ein Muster? Falls es 
 eine Extension gibt, wäre das natürlich auch ok.
 
 Viele Grüße
 
 Björn

das könnte ungefähr so aus sehen

lib.menu = HMENU
lib.menu {
 1 = TMENU
 1.NO.stdWrap.cObject = COA
 1.NO.stdWrap.cObject.10 = IMAGE


}

ab da kannst du mit dem gesamten typoscript baukasten arbeiten.

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkybI/IACgkQIcCaXPh/JHG7ngCeNNKn9w6gZWtTo99q+1wrX5AB
xGAAoNCEinYUY/6o8xYVc/0/MxZVjOeN
=kY3x
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Upgrade von 4.2.3 auf 4.4.2

2010-09-23 Diskussionsfäden Jonas Langenscheidt
Guten Mittag liebe Liste,

wir haben das Problem mit den umsortierten UID's gelöst und haben nun auf 
unserem dev Server ein schönes neues Typo3 in der Version 4.4.2 laufen (eine 
kleine Lösungsbeschreibung schick ich nachher nochmal rum falls jemand ein 
ähnliches problem hat)

Nun stehen wir allerdings vor einem neuen Problem, welches aus dem Update 
resultiert. Alle internen Links, einschlieslich die der Navi leiten nämlich nur 
noch auf die Home Seite um. Wenn ich die Links inspecte, fällt auf das diese 
im Code wohl gänzlich leer sind, im Backend aber sind alle Teaser, Navipunkte, 
usw. richtig verlinkt.
Wir nutzen RealUrl und ich kann mich entfernt darin erinnern, das bei 
Erstellung der Website irgendwas im Core gehackt wurde, was aber genau geändert 
wurde kann ich leider nicht mehr sagen.

Hat jemand schonmal ähnliche Probleme gehabt und kennt die Lösung oder weiß 
jemand wo die entsprechende Konfiguration der Links zu finden ist?

Liebe Grüße
Jonas


Am 22.09.2010 um 11:15 schrieb Jonas Langenscheidt:

 Hi,
 
 wir haben den Versionssprung ohne zwischenschritt versucht.
 Das Problem scheint bei den Datenbanken zu liegen, wenn wir die DB
 Standard mäßig expotieren (ich vermute Latin-1) und diese dann wieder
 mit Latin-1 importieren sind alles Sonderzeichen zerstört. Wenn wir mit
 UTF-8 importieren (auch wenn wir vorher so expotiert haben), kommt als
 erstes ein TemplaVoila fehler, der in den kaputten UID's begründet ist.
 
 Ich werde mal Björns Variante probieren, vielen dank schonmal im voraus!!!
 
 Gruß
 Jonas
 
 Bjoern Pedersen schrieb:
 Am 22.09.2010 10:08, schrieb Jan Kornblum:
 
 Hi,
 
 
 hast Du einen Zwischenschritt mit einer 4.3er Version gemacht.
 So hatte das bei mir funktioniert.
 
 ich hatte vorgestern eine 4.2.x auf die aktuelle 4er geupdated, ging
 ohne probleme.
 
 nur die tv-mappings vom haupttemplate gingen beim tv-update verloren...
 
 Jan
 
 
 
 
 Setze das Feld template-mapping Feld von mediumblob auf mediumtext
 zurück, dann ist das Mapping wieder da.
 
 Um die neue Datenbankstruktur zu verwenden, die TV-Templates als t3D
 exportieren, ein Db-update  machen und das t3d mit force-uid an wieder
 importieren.
 
 
 Björn
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Upgrade von 4.2.3 auf 4.4.2

2010-09-23 Diskussionsfäden Christian Wolff
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 23.09.2010 12:03, schrieb Jonas Langenscheidt:
 te irgendwas im Core gehackt wurde, was aber genau geändert wurde kann ich 
 leider nicht mehr sagen.
 
 Hat jemand schonmal ähnliche Probleme gehabt und kennt die Lösung oder weiß 
 jemand wo die entsprechende Konfiguration der Links zu finden ist?
 
 Liebe Grüße
 Jonas

Hallo Jonas,
normalerweise braucht realURL keine core hacks..
vieleicht machst du einfach mal einen diff zwischen deiner alten typo3
version 4.2.3 und der offizellen 4.2.3 version dann sollte schnell klar
sein was da am core gepatched wurde. (obwohl core patchen ja immer etwas
unschön ist)

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkybKGsACgkQIcCaXPh/JHGKswCfcX6sOquEvYxupoELwycUiIJg
kvAAoKwpltqwR71nk4O6ekC6IDIgH0hz
=quTG
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Facebook-App mit TYPO3

2010-09-23 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

Hallo,

ich baue gerade meine erste Facebook-App und bin am überlegen, wie man 
statt der T3-onboard-FE-User die OAuth von Facebook einbindet. Startet 
ein ahnungsloser User eine App, hat man zur Laufzeit alle Infos des 
Users und man hat in auch authentifiziert.

Gibt es zum Thema Erfahrungen – gar eine EXT?

Rainer

--
Webmasterei Hamburg
Dipl.-Ing. R. Schleevoigt / TYPO3 Certified Integrator
Ust-ID:  DE239491976
mail:rai...@webmasterei-hamburg.de
http://webmasterei.com
22303 Hamburg | Novalisweg 10
+49 40 27806982 | skype:kontaktschmied

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Verstaendnisfrage Templates

2010-09-23 Diskussionsfäden Peter Reinboth
Hallo  Christian Wolff  TYPO3-German-NG,

am Donnerstag, 23. September 2010 um 08:59 meintest Du zum Thema 
[TYPO3-german] Verstaendnisfrage Templates:

 ich bevorzuges generell grosse teile von TV-Templates in typoscript
 libaries anzulgegen.

 so gäbe es dann eine lib.leftMenu, lib.topMenu, lib.header, lib.footer
 und ähnliches. diese libs lassen sich dann gut mit typoscript füllen und
 per Conditions für einzelne seiten / seitenbäume verändern
 z.b die lib.leftMenu könnte auf der t3blog seite einfach miteiner
 anderen menü strucktur gefüllt wreden.
 
Ja, so in etwa hatte ich mir das vorgestellt.
Mit der Antwort von Justus Braun

 Oder mit einer Condition à la [globalVar = TSFE:id=X] im Haupt-Template
 deiner Seite. (TSFE:id entspricht der Seiten-ID).

ist das schon mal ein guter Denkanstoss für mich. Somit könnte ich
dann auch die Templates zentral in einem Sysordner verwalten. Hinzu
kommt dann noch die Wiederverwendbarkeit und einfachere Pflege. Nicht
auszudenken, was das für eine Unordnung wre, für die einzelnen
abweichenden Seiten extra Templates pflegen zu müssen.

-- 
Grüße aus Berlin
Peter Reinboth
 
 
 
 
 
 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Facebook-App mit TYPO3

2010-09-23 Diskussionsfäden S.Korth
Am 23.09.10 12:24, schrieb Rainer Schleevoigt:
 Hallo,
 
 ich baue gerade meine erste Facebook-App und bin am überlegen, wie man
 statt der T3-onboard-FE-User die OAuth von Facebook einbindet. Startet
 ein ahnungsloser User eine App, hat man zur Laufzeit alle Infos des
 Users und man hat in auch authentifiziert.
 Gibt es zum Thema Erfahrungen – gar eine EXT?
 
 Rainer
 


Hallo Reiner,

kannst du die bisher veröffentlichten Plugins nicht nutzen? Facebook
Sozial, Connect etc.

Z.b. das http://forge.typo3.org/projects/show/extension-socialplugins

Du suchst bestimmt noch was anderes, oder?

By the way, habe auch was zum Thema Facebook eschrieben:
http://forge.typo3.org/projects/show/extension-opengraph

Wenn du dort die Meta Tags pflegst, wie (fb:admins) reagiert das Plugin
vom Ingo Renner drauf. Ganz nette Sache.

Gruß
Sascha


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Verstaendnisfrage Templates

2010-09-23 Diskussionsfäden Peter Reinboth
Hallo  Justus Braun  TYPO3-German-NG,

am Mittwoch, 22. September 2010 um 15:37 meintest Du zum Thema 
[TYPO3-german] Verstaendnisfrage Templates:

 Zur Main-Navigation und Left-Navigation: Setze auf der
 entsprechenden Seite einfach ein Ext-Template ein mit dem du das
 entsprechende HMENU-Objekt überschreibst. Oder mit einer Condition à
 la [globalVar = TSFE:id=X] im Haupt-Template deiner Seite. (TSFE:id
 entspricht der Seiten-ID).
 
Danke, das ist der richtige Denkanstoss gewesen.
Als TYPO3-Frischling ist noch vieles ziemlich undurchsichtig, aber ich
taste mich langsam heran.

Zusatzfrage: Ich kann ja in einem Template andere Templates als File
includieren. Ist es auch möglich Templates die als normales Template
definiert sind, also in der Datenbank liegen, zu includieren? Da habe
ich bisher nichts in der Ref genau gefunden.

-- 
Grüße aus Berlin
Peter Reinboth
 
 
 
 
 
 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Upgrade von 4.2.3 auf 4.4.2

2010-09-23 Diskussionsfäden Jonas Langenscheidt
Hallo Liste,

hier unsere Lösung zum Upgrade von 4.2.8 auf 4.4.2 ohne das die UID's zerstört 
werden:
Upgrade von 4.2.8 auf 4.4.2

Dump von der Live-Datenbank per Konsole mit Standardeinstellungen ziehen
mysqldump typo_www --quote-names --routines --triggers --add-drop-table 
--create-options -p
Importieren des Dumps per phpMyAdmin in Dev-Datenbank mit latin1
Den Primärschlüssel der Tabelle cache_hash löschen
ALTER TABLE 'cache_hash' DROP PRIMARY KEY
Neuen Primärschlüssel für die Tabelle cache_hash anlegen
ALTER TABLE 'cache_hash' ADD 'id' int(11) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT 
PRIMARY KEY
Aktualisierung der Dev-Datenbank im Install-Tool per Database Analyzer mit 
Compare
Achtung: Datentyp mediumtext zu mediumblob nicht ändern!!!
Exportiere den Seitenbaum vom Wurzelverzeichnis per Rechtsklick als .t3d: Alle 
Tabellen und unendlich auswählen
Nun im Database-Analyzer die Datentypen mediumtext zu mediumblob aktualisieren
Über den Quixplorer oder ssh die .t3d in den Fileadmin kopieren
Importieren der .t3d-Datei im Wurzelverzeichnis mit folgenden Optionen:
Datensätze aktualisieren
Verbotene Dateierweiterungen dennoch erlauben (z.B. PHP-Skripte)
ALLE UID-Werte erzwingen


Liebe Grüße
Jonas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Facebook-App mit TYPO3

2010-09-23 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

Am 9/23/10 12:30 PM, schrieb S.Korth:

Am 23.09.10 12:24, schrieb Rainer Schleevoigt:
   

Hallo,

ich baue gerade meine erste Facebook-App und bin am überlegen, wie man
statt der T3-onboard-FE-User die OAuth von Facebook einbindet. Startet
ein ahnungsloser User eine App, hat man zur Laufzeit alle Infos des
Users und man hat in auch authentifiziert.
Gibt es zum Thema Erfahrungen – gar eine EXT?

Rainer

 


Hallo Reiner,

kannst du die bisher veröffentlichten Plugins nicht nutzen? Facebook
Sozial, Connect etc.

Z.b. das http://forge.typo3.org/projects/show/extension-socialplugins
   
Ich meine nicht das „simple“ Einfügen der Share, und Like-Iframes, 
sondern die Einbindung der FB-API ins TYPO3.

http://github.com/facebook/php-sdk/

Rainer

Du suchst bestimmt noch was anderes, oder?

By the way, habe auch was zum Thema Facebook eschrieben:
http://forge.typo3.org/projects/show/extension-opengraph

Wenn du dort die Meta Tags pflegst, wie (fb:admins) reagiert das Plugin
vom Ingo Renner drauf. Ganz nette Sache.

Gruß
Sascha


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Webmasterei Hamburg
Dipl.-Ing. R. Schleevoigt / TYPO3 Certified Integrator
Ust-ID:  DE239491976
mail:rai...@webmasterei-hamburg.de
http://webmasterei.com
22303 Hamburg | Novalisweg 10
+49 40 27806982 | skype:kontaktschmied

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Upgrade von 4.2.3 auf 4.4.2

2010-09-23 Diskussionsfäden Stephan Schuler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hallo zusammen,
Hallo Jonas.


Mir will deine Lösung nicht so recht in den Kopf.


Ein Update von 4.2.3 auf 4.4.2 ändert keine UIDs, zumindest nicht von 
tt_content, pages, tx_templavoila_ds oder tx_templavoila_to.

Eine Encodingänderung gleich welcher Art hat auch keinen Einfluss auf UIDs, die 
bleiben als Integer immer unverändert.

Einfach ein Datenfeld von BLOB auf TEXT (egal welcher Größe) oder anders herum 
zu ändert hat zunächst mal auch keine Auswirkung, der Inhalt bleibt dabei 
unverändert.


Der Unterschied zwischen BLOB und TEXT der dir vermutlich zu schaffen macht: 
TEXT wird beim Encodingwechsel automatisch angepasst, BLOB nicht.
Egal ob durch einen expliziten oder impliziten CAST im SQL-SELECT-Query oder 
unterschiedlicher Channel- und Speichercodierung (ich kann sehr wohl ohne 
größere Probleme eine Datenbank mit UTF-8 anlegen aber LATIN ansprechen, sofern 
ich das an allen notwendigen Stellen konfiguriert hab), wenn es notwendig ist 
wird die Datenbank den Inhalt vom Quellformat ins Zielformat überführen, egal 
ob dir das an der Stelle hilft oder Steine in den Weg schmeißt.
BLOB dagegen wird unverändert übertragen da binary.


Im mysql_dump siehst du das daran, dass BLOB als base64-encodierte Information 
im Output steht, TEXT im Klartext (dafür mysql-escaped).


Irgend wie hab ich arge zweifel dass du in der Datenbank konsistent das immer 
gleiche Encoding verwendest. Ich kann (wobei ich nicht wüsste an welcher TYPO3 
das zufällig hinbekommt) für Connection, Datenbank, Tabelle und Spalte vier 
vollkommen unterschiedliche Encodings verwenden. Dass mir sowas beim Export auf 
die Füße fällt darf mich dann allerdings nicht wundern.


Zunächst mal würde mich interessieren von welchen UIDs du eigentlich sprichst. 
Die TV-unabhängige, dumme Vater-Kind-Beziehung im Seitenbaum (pages.pid = 
pages.uid) sowie Inhalt zu Seite (tt_content.pid = pages.uid) darf keinesfalls 
verloren gehen, das sind wie gesagt immer Integer.

Evtl. geht das Templavoila-XML der page kaputt weil ihr Sonderzeichen im XML 
stehen habt, oder das Templavoila-XML eines FCE-tt_content aus dem gleichen 
Grund. In dem Fall würde ich mir aber vorher mal intensiv die unterschiedlichen 
Encodings der Tabellen und Spalten ansehen.


Grundsätzlich halte ich einen Encodingwechsel im laufenden Betrieb immer für 
eine äußerst schlechte Idee. Man weiß nie welches TEXT-Element eigentlich ein 
BLOB sein soll oder umgekehrt. Die fatale Situation ist folgende:

In einem BLOB steht ein XML mit Sonderzeichen, vielleicht heißt das Label eines 
Eingabefelds Überschrift. Solange das ein BLOB bleibt und niemand auf die 
Idee einer Konvertierung kommt spielt das keine Rolle.

Wenn das BLOB nun plötzlich als TEXT behandelt wird fangen die Probleme an. 
Entweder macht jetzt die Datenbank eine Konvertierung (weil in der Datenbank 
Latin steht, der PHP-Prozess UTF-8 will, deshalb macht die DB Latin=UTF-8) 
oder der PHP-Prozess weil die Datenbankverbindung Latin spricht aber PHP intern 
UTF-8 spricht (dann macht PHP Latin=UTF-8). Irgend eine dieser Konstellationen 
sorgt jedenfalls dafür, dass ein überflüssiges utf8_encode über den Text läuft, 
das bisher mit  UTF-8-Ü in der Datenbank stehende Überschrift wird zu einem 
in UTF-8 nicht darstellbaren Konstrukt (doppel-UTF-8 im Sonderzeichen).
Ab jetzt hat der XML-Parser natürlich keine Chance mehr weil das XML aufgrund 
der unlesbaren Sonderzeichen (die früher mal Ü waren) nun leider kein XML mehr 
ist.


Ich würde um jeden Preis vermeiden, das Encoding einer Installation zu drehen. 
Das kann eigentlich nur schief gehen. Im schlimmsten Fall erzeugt das einen 
Datenbankinhalt der Teils alt und teils neu codiert ist (also Latin und UTF-8, 
teilweise beides in unterschiedlichen Spalten einer Tabelle). Dabei hat man 
natürlich keine Chance durch Angabe eines vorgelagerten Encode- oder 
Decode-Befehls die Ausgabe gradezuziehen, das korrigiert zwar den einen Teil, 
zerstört aber den anderen.


Wenn du nach [TYPO3-german] TYPO3 und Charset-Chaos suchst, die Situation ist 
übrigens nicht neu.


Grüße,
Stephan.



Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Internet: http://media.netlogix.de

- --
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: mailto:i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de/

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt

- -Ursprüngliche Nachricht-


Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Jonas Langenscheidt
Gesendet: Donnerstag, 23. September 2010 14:09
An: German TYPO3 Userlist
Cc: Thomas Stägemann; 

Re: [TYPO3-german] Bilder auslesen

2010-09-23 Diskussionsfäden JoH asenau
 import = uploads/media/
 import.current = 1

Versuch's mal mit

import.dataWrap = uploads/media/{current:1}

oder mit

import.current = 1
import.wrap = uploads/media/|

HTH

Joey

-- 
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Upgrade von 4.2.3 auf 4.4.2

2010-09-23 Diskussionsfäden Stefano Kowalke

 vieleicht machst du einfach mal einen diff zwischen deiner alten typo3
 version 4.2.3 und der offizellen 4.2.3 version dann sollte schnell klar
 sein was da am core gepatched wurde.

Ich würde vermuten eine ganze Menge, oder erwartest Du etwa eine Ausgabe
mit einer Zeile im Code?

 (obwohl core patchen ja immer etwas
 unschön ist)

Wohl war. Besser wäre es einen entsprechenden Report in den BT zu posten
und auf den Hack hinweisen (anhängen) und vielleicht gleich noch einen
Patch bereitstellen.

Stefano
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Templavoila FCE - Zugriff auf Typoscript Objekt eines anderen Feldes

2010-09-23 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Hallo NG,

kann ich in einem FCE, bei dem mehrere Felder als Typoscript-only 
angelegt sind, von einem Feld auf das Typoscript Objekt eines anderen 
Feldes zugreifen? Also nicht auf das Feld ansich, sondern das darin 
erzeugte Objekt?


TypoScript
10 = HTML
10 {
 value.cObject = PHP_SCRIPT_INT
 value.cObject {
   file = myScript.php // generiert einen Link
   pid = 73
 }
 value.override.typolink.parameter.field = field_link
 value.override.typolink.returnLast = url
}
/TypoScript

Also ich möchte von einem anderen Typoscript-Feld im gleichen FCE auf 
das oben gezeigte zugreifen, um z.B. den typolink oder Teile davon zu 
verwenden...


Geht nicht, oder?

LG, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Templavoila FCE - Zugriff auf Typoscript Objekt eines anderen Feldes

2010-09-23 Diskussionsfäden JoH asenau
 kann ich in einem FCE, bei dem mehrere Felder als Typoscript-only
 angelegt sind, von einem Feld auf das Typoscript Objekt eines anderen
 Feldes zugreifen? Also nicht auf das Feld ansich, sondern das darin
 erzeugte Objekt?
 
 Also ich möchte von einem anderen Typoscript-Feld im gleichen FCE auf
 das oben gezeigte zugreifen, um z.B. den typolink oder Teile davon zu
 verwenden...
 
 Geht nicht, oder?

Kommt drauf an, in welcher Reihenfolge die TypoScript Elemente abgearbeitet 
werden.
Prinzipiell kannst Du in jedem Element auf den Register-Stack zugreifen und 
dort per LOAD_REGISTER eigene Register anlegen.

Die kannst Du dann per getText in folgenden Elementen überall dort wieder 
auslesen, wo stdWrap Funktionen zur Verfügung stehen:
data = register:meinRegister
oder
dataWrap = blah{register:meinRegisters}/blah

HTH

Joey

-- 
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Facebook-App mit TYPO3

2010-09-23 Diskussionsfäden S.Korth
Hey Rainer,

kenne mich mit Oauth nichts aus, aber folgendes ist mir dazu eingefallen.


- Erstelle eine fe_user Klasse (in extbase out-of-the-box)

- Wenn Authentifizierung über Oauth gelungen, suche nach User sonst
erstelle diesen neu

- Beginne neue User Session mit
$GLOBALS['TSFE']-fe_user-createUserSession($feuser);


Kein Plan ob es überhaupt hilft, aber man weiß ja nie ;-)

Gruß,
Sascha



Am 23.09.10 15:18, schrieb Rainer Schleevoigt:
 Am 9/23/10 12:30 PM, schrieb S.Korth:
 Am 23.09.10 12:24, schrieb Rainer Schleevoigt:
   
 Hallo,

 ich baue gerade meine erste Facebook-App und bin am überlegen, wie man
 statt der T3-onboard-FE-User die OAuth von Facebook einbindet. Startet
 ein ahnungsloser User eine App, hat man zur Laufzeit alle Infos des
 Users und man hat in auch authentifiziert.
 Gibt es zum Thema Erfahrungen – gar eine EXT?

 Rainer

  

 Hallo Reiner,

 kannst du die bisher veröffentlichten Plugins nicht nutzen? Facebook
 Sozial, Connect etc.

 Z.b. das http://forge.typo3.org/projects/show/extension-socialplugins

 Ich meine nicht das „simple“ Einfügen der Share, und Like-Iframes,
 sondern die Einbindung der FB-API ins TYPO3.
 http://github.com/facebook/php-sdk/
 
 Rainer
 Du suchst bestimmt noch was anderes, oder?

 By the way, habe auch was zum Thema Facebook eschrieben:
 http://forge.typo3.org/projects/show/extension-opengraph

 Wenn du dort die Meta Tags pflegst, wie (fb:admins) reagiert das Plugin
 vom Ingo Renner drauf. Ganz nette Sache.

 Gruß
 Sascha


 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Templavoila FCE - Zugriff auf Typoscript Objekt eines anderen Feldes

2010-09-23 Diskussionsfäden Jan Kornblum
Kommt drauf an, in welcher Reihenfolge die TypoScript Elemente abgearbeitet 
werden. Prinzipiell kannst Du in jedem Element auf den Register-Stack 
zugreifen und dort per LOAD_REGISTER eigene Register anlegen.


Die kannst Du dann per getText in folgenden Elementen überall dort wieder 
auslesen, wo stdWrap Funktionen zur Verfügung stehen: data = 
register:meinRegister oder

dataWrap = blah{register:meinRegisters}/blah

HTH

Joey


Prima, danke Joey.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german