[TYPO3-german] Falsche Zeit

2014-07-30 Diskussionsfäden Nicolas Puente

Morgen,

ich habe eine neue Extension geschrieben (Extabe und Fluid Typo3 6.2).
Die Daten werden richtig gespeichert aber falsch gelesen.
So wird die Aktuell Datum: 30.07.2014 12:30 richtig gespeichert in DB 
(2014-07-30 12:30:00) aber falsch gelesen: 30.07.2014 14:30

(2:00 Stunde später)

Meine config:
# Einstellungen zur Standardsprache
config.language = de
config.locale_all = de_DE

Serverzeit im Ordnung.

Wo könnte die Fehler sein?
Danke und Grüß.

Nicolás




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] captcha (Captcha library) + 6.2.x

2014-07-30 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Hi Gruppe,

die aktuelle Version der Extension scheint zwar schon fit für 6.2 zu 
sein, jedoch nur bis 6.2.0 (macht doch keine Sinn so...?).


Wer ist hier der Author und kann derjenige ggf. eine Version ins TER 
stellen, bei der die compatibility in der ext_emconf auf bis 6.2.99 
steht?


Danke und Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Falsche Zeit

2014-07-30 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 30.07.14 09:31, schrieb Nicolas Puente:

Morgen,

ich habe eine neue Extension geschrieben (Extabe und Fluid Typo3 6.2).
Die Daten werden richtig gespeichert aber falsch gelesen.
So wird die Aktuell Datum: 30.07.2014 12:30 richtig gespeichert in DB
(2014-07-30 12:30:00) aber falsch gelesen: 30.07.2014 14:30
(2:00 Stunde später)

Meine config:
# Einstellungen zur Standardsprache
config.language = de
config.locale_all = de_DE

Serverzeit im Ordnung.

Wo könnte die Fehler sein?


Das Stichwort dürfte 'Zeitzonen-Konfiguration' sein.

an diversen Stellen findet eine 'Korrektur' von Zeiten abhängig von der 
aktuellen Zeitzone statt. Leider komt es dadurch manchmal zu etwas Chaos.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fragen zu Typo3 generell

2014-07-30 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 30.07.14 00:09, schrieb Christoph Runge:

Hallo Leute!

Ich bin gerade dabei, mich in Typo3 einzuarbeiten und dachte mir, dass
ich bestimmt eine Menge Fallstricke vermeiden kann, indem ich meine
Situation hier einmal kurz vorstelle.


TYPO3 ist groß genug dich auch nach jahren noch in den Seilen zu 
verheddern ;)



Also, ich studiere momentan Informatik und habe auch schon ein paar
kleine und hauptsächlich funktionale Webseiten erstellt. An das Thema
herangeführt hat mich mein damaliger Informatiklehrer - html in Notepad,
er war ziemlicher Purist was das automatische Erstellen von Webseiten in
IDE's angeht. Soll heißen - ich habe durchaus noch Vorbehalte bezüglich
solcher Software, auch wenn ich richtig professionelle Editoren wie
Dreamweaver natürlich nie ausprobiert habe. Auch Dinge wie JavaScript
hinterlassen noch einen negativen Beigeschmack. Ich kenne die
html-Grundlagen (html5, css3, php, SQL), aber damit hörts dann auch
schon auf...


die Grundlagen sind schon wichtig weil anderes darauf ausbaut und nur 
durch solide Grundlagen beherrschbar ist.
zb. kann man mit jQuery nur dann effektiv arbeiten wenn man das DOM 
versteht.

TYPO3 setzt darauf auf und benötigt einiges mehr an Wissen:
* Typoscript (keine Programmier- sondern Konfiguriersprache)
* Systematik, wie TYPO3 funktioniert: API und PHP-Klassen
* Extensions und ihre Konfiguration

TYPO3 hat (noch) eine sehr steile Lernkurve:
ein System neu aufzusetzen ist nicht unbedingt schnell erlernt


Daher war ich positiv überrascht, als ich über die DLRG als Webmaster
mit Typo3 in Kontakt kam...das war ja mal richtig bequem und noch dazu
Code, der wirklich in Ordnung geht. Als Editor kommt man natürlich nicht
mit den Innereien in Kontakt - trotzdem war mein erster Gedanke, als
unsere Freiweillige Feuerwehr vor ein paar Monaten an mich heran trat
und mich bat ihre alte Webseite zu überarbeiten ---.de | Stand:
2005ish): das mach ich mit Typo3! Die FFW bezahlt ja bereits seit über 5
Jahren jeden Monat 5€ bei Strato, um die oben angegebene Webseite zu
hosten -  da kann ich es kaum schlimmer machen. Außerdem: Kein
Termindruck, kein Erfolgsdruck, keine Vorgaben, keine Kosten - eine
bessere Gelegenheit, um Typo3 kennen zu lernen gibt es meiner Meinung
nach nicht.


gibt es sicher schon. Wie schon Peter sagte ist ein billig-Hosting wie 
bei Strato nicht so ganz verträglich mit TYPO3. Das kann dann mehr 
Arbeit (Kosten) machen als wenn an direkt ein paar Euro mehr investiert.
Zum Lernen würde ich dir zb. einen lokalen Server empfehlen oder einen 
Testaccount bei namhaften TYPO3-Hostern



Ich grabe mich jetzt seit einiger Zeit durch die Typo3-Dokumentation
(Getting Started Tutorial) und bin inzwischen beim Modern Template
Building (---.org/typo3cms/extensions/doc_tut_templselect/ | ist das
eigentlich noch aktuell?)...


nur bedingt.
Sicherlich gilt vieles noch, was damals dort geschrieben wurde. aber für 
vieles gibt es inzwischen Alternativen und andere empfohlene Arbeitsweisen.



Der erste Dämpfer kam, nachdem ich mir Typo3 genauer angeguckt habe.
TemplaVoilà wird nicht mehr weiter entwickelt? Daran hatte ich mich bei
unserer DLRG-Seite jetzt mehrere Jahre gewöhnt, aber ich kannte Vanilla
Typo3 auch nicht, weiß also nicht genau, was ich da jetzt verpasse - und
daher auch nicht, welche Alternativen sich mir jetzt bieten. Nachfragen


als Purist solltest du aber eher den Weg ohne TemplaVoila bevorzugen ;)


bei unseren Arbeitskreis Internet erbrachten den Rat, die Seite ohne
Extensions zu erstellen oder mir Typo3 Fluid anzugucken. Habe ich das
richtig verstanden, dass das eine Sammlung von Extensions ist? Aber auf(
---.org/) steht, dass das noch einmal so komplex ist, wie Typo3 selber
und die Dokumentation nicht vollständig? Da schrecke ich dann doch etwas
vor zurück...vielleicht kann mir da jemand von Euch weiterhelfen. Was
genau verpasse ich ohne TemplaVoilà?


man sollte da zwei Sichtweisen unterscheiden:
die eines Redakteurs und die eines T3-Administrators (Integrators)

für einen Redakteur ist das Arbeiten mit TV sicher einfacher, da TV 
ordentlich konfiguriert sein _muss_.
Ohne TV kann die Konfiguration viel ungenauer sein und Redakteure 
schneller verzweifeln.
Wenn die Konfiguration aber ordentlich und vollständig erfolgt (zb. auch 
alles das ausblenden was Redakteure nicht brauchen) kann die Arbeit für 
Redakteure ohne TV sogar leichter als mit TV sein.


Ob man mit Fluid arbeitet ist sicher auch Ansichtssache, aber die 
Tendenz geht dahin und immer mehr Extensions werden (komfortabler) über 
Fluid konfiguriert. warum also nicht auch die gesamte Seite mit Fluid 
aufbauen?
die vielen Zusatz-Extensions sind nicht wirklich notwendig, ein paar 
können einem das Arbeiten mit Fluid aber erheblich erleichtern (ich 
könnte mir kaum vorstellen Fluid ohne ext:vhs zu benutzen)
Wenn du nicht genug Doku findest: such mal nach Smarty-Templates, ein 
ganz ähnlicher Ansatz - mit etwas anderer Syntax.



Als nächstes, mir wurde beim ersten Start ein Welcome to TYPO3

[TYPO3-german] News System. News Katogorien unterhalb eines Seitenbaums einschränken

2014-07-30 Diskussionsfäden Alexander Averbukh

Hallo zusammen,

ich habe in einer TYPO3-Installation 2 Seitenbäume. Wenn ich eine 
News-Kategorie im Baum B1 einlege, wird sie in der Auswahl auch im Baum B2 
angezeigt. Kann man irgendwie so einstellen, dass die Kategorien NUR innerhalb 
des Baums angezeigt werden, wo sie angelegt sind?

Vielen Dank.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TMENU mit Subtitle

2014-07-30 Diskussionsfäden Andre Sancken

HAllo,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Menü. Ich möchte gerne unterhalb des 1. 
Menüpunktes noch den Subtitle ausgeben. Das klappt auch soweit,. Allerdings 
passt der AUfbau der Struktur nicht.

So soll es nachher sein:

li a href=index.htmlstrongHomespanWillkommen/span/strong/a

Hier mein TS dazu:

NO = 1
   NO {
 ATagBeforeWrap = 1
 ATagTitle.field = abstract // description // subtitle
 linkWrap = strong|/strong
 wrapItemAndSub = li|/li
   after = TEXT
   after {
 field = subtitle
 wrap = span|/span
 }
   }

Das kopmmt dabei raus:

IST: li class=a title=Willkommen 
href=home/strongHome/strong/aTEXT/li
SOLL: li a href=index.htmlstrongHomespanWillkommen/span/strong/a

Wo kann ich da ansetzen?

gruß

Andre
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Falsche Zeit

2014-07-30 Diskussionsfäden Nicolas Puente

Vielen Dank.

Das habe ich in Datei event.php im Ordner TCA geschrieben:

date_default_timezone_set('Europe/London');

Alles im Ordnung.

Vielen Dank.

Nicolás
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] FAL Upload im Frontend?

2014-07-30 Diskussionsfäden Sascha

Hallo,

habe hier: 
http://typo3.helmut-hummel.de/post/85015526410/file-upload-using-extbase-and-fal-in-typo3-6-2
sowie hier das dazugehörige Beispiel: https://github.com/helhum/upload_example
gefunden.


Vielleicht hilft das.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] FAL- Metadaten lassen sich nicht bearbeiten

2014-07-30 Diskussionsfäden Christian Nölle

Ahoi!

Ich spiele gerade ein Update auf 6.2 durch und habe folgendes Problem 
mit FAL:


Ein Redakteur kann die Meta-Daten einer Datei nicht bearbeiten. Er 
bekommt im Datei-Frame immer eine leere Seite, als Admin ist das kein 
Problem. Error-Log leer, PHP loggt nix, Syslog von TYPO3 auch nicht. 
Hatte das schon mal jemand?


Siehe: http://nimb.ws/g3p2tH

Grüße!
--
-c
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] FAL- Metadaten lassen sich nicht bearbeiten

2014-07-30 Diskussionsfäden Martina Ahlswede

Hallo Christian,

kann es sein, dass der Redakteur nicht alle Felder hat, z.B. title, um 
die Datei zu bearbeiten?


Ich meine mich zu erinnern, dass da Felder dazu gekommen sind. 
Jedenfalls hatten wir das Verhalten auch, auf zwei verschiedenen 
Auftritten allerdings, aber wenn man die Nutzergruppen nur importiert 
hat aus einem Auftritt mit 6.1, fehlten in der 6.2-Version ein oder zwei 
Haken bei den Dateirechten in der Gruppe des Redakteurs.


Viele Grüße,
Martina


Am 30.07.2014 12:04, schrieb Christian Nölle:

Ahoi!

Ich spiele gerade ein Update auf 6.2 durch und habe folgendes Problem 
mit FAL:


Ein Redakteur kann die Meta-Daten einer Datei nicht bearbeiten. Er 
bekommt im Datei-Frame immer eine leere Seite, als Admin ist das kein 
Problem. Error-Log leer, PHP loggt nix, Syslog von TYPO3 auch nicht. 
Hatte das schon mal jemand?


Siehe: http://nimb.ws/g3p2tH

Grüße!



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Forge bzw. SVN - Kein Commit bei älterer Extension mehr möglich

2014-07-30 Diskussionsfäden Rene

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines großes Problem mit Forge bzw. SVN.
Bei einer meiner älteren Extensions ist kein Commit mehr möglich. 
Bekomme einen 403 Fehler, obwohl Benutzer und Passwort richtig sind 
(funktioniert bei anderer Extension).


Kann es vielleicht damit zusammenhängen, dass der letzte Commit bei der 
nicht funktionierenden Extension 2012 war?


Hier der Output der IDE (Netbeans)
***
Sending 
E:\Typo3-Extensions\redirectlog\trunk\modfunc1\class.tx_redirectlog_modfunc1.php

svn: E195023: Commit failed (details follow):
svn: E195023: Changing file 
'E:\Typo3-Extensions\redirectlog\trunk\modfunc1\class.tx_redirectlog_modfunc1.php' 
is forbidden by the server
svn: E175013: Access to 
'/TYPO3v4/Extensions/!svn/ver/63887/redirectlog/trunk/modfunc1/class.tx_redirectlog_modfunc1.php' 
forbidden

svn: E175002: Additional errors:
svn: E175002: CHECKOUT of 
'/TYPO3v4/Extensions/!svn/ver/63887/redirectlog/trunk/modfunc1/class.tx_redirectlog_modfunc1.php': 
403 Forbidden

***
Mit Tortoise direkt bekomme ich die gleichen Meldungen

Ein erneuter Checkout des Repositories hat nichts gebracht und es sind 
alle Dateien betroffen, die oben ist also nur ein Beispiel.

Deshalb hoffe ich, dass mir jemand Hilfestellung geben kann.
Ich danke Euch schonmal im Voraus.

Rene

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] JQuery wird generell nicht berücksichtigt

2014-07-30 Diskussionsfäden Jan Philipp Huss

Ich habe jetzt ein Update auf 6.1 gemacht. Hilft leider auch nicht.
Ist es möglich, dass das Problem gar nicht mit Typo3 sondern eventuell mit dem 
Provider zu tun hat?
Stehe da leider total auf dem Holzweg.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] FAL- Metadaten lassen sich nicht bearbeiten

2014-07-30 Diskussionsfäden Christian Nölle

Am 30.07.2014 12:09, schrieb Martina Ahlswede:


Ich meine mich zu erinnern, dass da Felder dazu gekommen sind.
Jedenfalls hatten wir das Verhalten auch, auf zwei verschiedenen
Auftritten allerdings, aber wenn man die Nutzergruppen nur importiert
hat aus einem Auftritt mit 6.1, fehlten in der 6.2-Version ein oder zwei
Haken bei den Dateirechten in der Gruppe des Redakteurs.


Die hatte ich beachtet, was ich allerdings nicht beachtet habe, ist das 
neue Tabellenänderungsrechte nötig sind... Die Gruppen kommen von 4.5 
und ich freu mich schon, das für all unsere 400 Gruppen zu machen...


:D

Siehe: http://nimb.ws/NwaLDA

Grüße!
--
-c
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: TMENU mit Subtitle

2014-07-30 Diskussionsfäden Andre Sancken

Ok habs mit einem COA gelöst bekommen
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] YAG: Probleme bei grösseren Bildermengen

2014-07-30 Diskussionsfäden Daniel Lienert

Hi,

eventuell reicht der Speicher nicht?
Welche Fehlermeldung findest du im Log?

Gruß
Daniel
--
TYPO3 related: http://daniel.lienert.cc | http://yag-gallery.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Unterschiedliche Redakteursrechte pro Seitenbaum

2014-07-30 Diskussionsfäden Jost Baron
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Phillip,

On 07/29/2014 05:49 PM, Philipp Gampe wrote:
 Hi Jost,
 
 Jost Baron wrote:
 
 Das verstehe ich nicht - kannst du das etwas weiter ausführen?
 Wo werden BE-Nutzer oder BE-Gruppen von General Record Storage
 Pages beeinflusst?
 
 Die General Records Storage Pages erlauben dir, die Records (sofern
 es welche sind) nur für bestimmte Seiten freizugeben. Dafür müssen
 sie außerhalb der Seitenstruktur liegen und werden dann per Setting
 hinzugefügt.
 
 Sind deine Datensätze keine Records, dann kannst du sie via
 Condition im Backend nur für bestimmte Bäume hinzufügen oder
 entfernen.
 
 Kommen die Daten via PHP, dann ist dieser Weg verbaut.
 
 Grüße
 

ok, jetzt weiß ich was du meinst - aber das ist nicht das, was ich
will. Ich will nicht irgendwelche Records beschränken, sondern pro
Seitenbaum festlegen, welche Typen von Content-Elementen oder welche
Ausschlussfelder erlaubt sind - in einem Seitenbaum wird z.B. das Feld
Link von Bildern genutzt, in einem anderen Seitenbaum ist es
ungenutzt. Daher würde ich das gerne in dem zweiten Seitenbaum
ausblenden, aber nicht im ersten. Und das selbst dann, wenn der
Redakteur beide Seitenbäume bearbeiten kann.

Oder habe ich dich völlig falsch verstanden?

Gruß Jost
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlPY1w8ACgkQNme/yCvmvTL3nwCfXU+cYT8HUNiLBzEH1M7JOaWi
FokAoMmxA05eWolgd/IvUWBOUrjCH1az
=leKp
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] YAG: Probleme bei grösseren Bildermengen

2014-07-30 Diskussionsfäden Philipp Holdener

Am 30.07.14 12:53, schrieb Daniel Lienert:

Hi,

eventuell reicht der Speicher nicht?
Welche Fehlermeldung findest du im Log?

Gruß
Daniel



Hallo Daniel

Diese Meldung wird mir direkt im Backend angezeigt:

MySQL server has gone away: SELECT tx_yag_domain_model_gallery.* FROM 
tx_yag_domain_model_gallery WHERE tx_yag_domain_model_gallery.uid IN 
('5') AND tx_yag_domain_model_gallery.deleted=0 LIMIT 1



Hab schon die Timeouts hochgesetzt. Schon mal auf 1000
hilft nix.


Gruss
Philipp
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Standard TS und Template als Extension

2014-07-30 Diskussionsfäden Patric Eckhart

Hat keiner eine Antwort für mich?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Unterschiedliche Redakteursrechte pro Seitenbaum

2014-07-30 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder

 in einem Seitenbaum wird z.B. das Feld
 Link von Bildern genutzt, in einem anderen Seitenbaum ist es
 ungenutzt. Daher würde ich das gerne in dem zweiten Seitenbaum
 ausblenden, aber nicht im ersten. Und das selbst dann, wenn der
 Redakteur beide Seitenbäume bearbeiten kann.
also solltes du da entsprechende Feld über das pageTSconfig Feld
ausblenden in der Wurzel der entsprechenden Seitenbäume...
sollte also klappen

Kombinationen User Seite können aber komplex und unübersichtlich werden
ich würde vielleicht über ein entsprechendes rechtesystem nachdenken und
dann über die Usergroup für den Seitenbaum das vielleicht regeln...

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Standard TS und Template als Extension

2014-07-30 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
eigentlich kann man nur sagen Sowohl als auch..., je nach Projekt
mache ich mal so, und mal so, beides hat Vor- und Nachteile...

wenn mein Kunde ohne FTP schnell mal auch was am Template, z.B. am CSS
ändern möchte, dann ist alles in einem template/ressources Ordner im
fileadmin gut aufgehoben (Redakteure haben aber ihre eigenen Bereiche)

will ich ein Template haben, wo alles schön gekapselt ist (um es
vielleicht auch auf anderen Seiten als Basis zu nutzen und dort dann zu
modifizieren) dann ist die Lösung in einer Extension deutlich vorzuziehen

und manchmal mag es auch Fälle geben wo es sauber in einer Extension
gekapselt ist, aber spezielle Modifikationen werden dann ins fileadmin
pflegbar ausgelagert um sie ohne FTP nur mit einem BE Zugang anpassen zu
können

ein richtig und falsch gibt es hier definitiv nicht, jede Seite hat ihre
eigenen Anforderungen und Bedürfnisse...


Am 26.07.2014 17:31, schrieb Patric Eckhart:
 Hi zusammen,
 
 habe in einem Beitrag auf t3bits (TYPO3 Podcast) gehört, dass es
 sinnvoll ist, sein TS und seine Templates inkl. aller Ressourcen in eine
 Extension zu packen.
 
 Bis jetzt habe ich immer alles in einen Resource Ordner ins
 Verzeichnis /fileadmin gepackt und für den Redakteur im Späteren
 lediglich user_upload freigeschalten. Der Sprecher auf t3bits meinte
 aber, das Verzeichnis ist eigentlich für die Redaktion reserviert und
 darin haben Templates und TypoScripts eigentlich nichts verloren.
 
 Die Vorgangsweise mit dem Package als Extension interessiert mich
 sehr. Ich könnte dort das ganze Bootstap, Boilerplate und TypoScript
 Zeug reinpacken, mit drei Klicks im Extension Manager installieren und
 über die Konstanten meine Seite basiskonfigurieren.
 
 Mich würde jetzt interessieren, wie ihr das macht, bzw. das ganze seht?
 Arbeitet ihr in diese Richtung?
 Was haltet ihr von der Sache?


-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Standard TS und Template als Extension

2014-07-30 Diskussionsfäden Patric Eckhart

Vielen Dank für deine Antwort.

Ich bastel grad an einer solchen Extension, die mir mein Standard-TS das ich 
fast auf jeder Seite einsetze und ein Boilerplate Template vorbereitet. Den 
Rest hätt ich dann auch über fileadmin gelöst.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] welches TYPO3-Shopsystem?

2014-07-30 Diskussionsfäden Mario Batz
Halllo zusammen,

ein Kunde möchte in TYPO3 einen Shop … aber welchen nimmt man jetzt?


Folgendes soll der Shop bzw. weitere Extensions können:
• Mehrere Bilder und Dokumente (PDF, Word, etc.) zum Produkt
• Preise in unterschiedlichen Währungen
• Versanpreise automatisch berechnen für DE, Europa, International für
unterschiedliche Versende (DHL, UPS, etc.)
• Mehrsprachigkeit
• Ggf. Händlerpreise für die Produkte
• Daten-Import aus Auftragssoftware wie z.B. SAGE
• Bezahlung über PayPal, Kreditkarte und andere Systeme.


https://www.typo3multishop.com/ hört sich ganz gut an, oder einfach nur
tt_products?

Für jeden Vorschlag dankbar.

MfG
Mario

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Brauche eure Hilfe komme garnicht weiter

2014-07-30 Diskussionsfäden Juri Diener
Achso und das Bild sollte aus den Seiteneigenschaften kommen unter media 
___

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Brauche eure Hilfe komme garnicht weiter

2014-07-30 Diskussionsfäden Juri Diener
Hallo zusammen, 


ich möchte ein Menü aufbauen ähnlich wie auf dieser 
Seite:http://boysen-online.de/startseite/

Die Struktur währe dann folgende:

ul class=main
lia href=#/a/li
li
a href=#/a
 div class=sub_menu_wrap
ul class=sub_menu
lia href=#/a
div class=sub_menu_img
img1
/div
/li
lia href=#/a/li
lia href=#/a
div class=sub_menu_img
img2
/div
/li
lia href=#/a/li
ul
 /div
/li
lia href=#/a/li
lia href=#/a/li
/ul

Leider steh ich derzeit so richtig auf dem Schlauch.

Mein Menu bis jetzt sieht so aus:
menu.main_nav  menu
menu.main_nav {
 entryLevel = 0
 1 {
   NO{
 wrapItemAndSub = li class=first|/li |*| li|/li |*| li 
class=last|/li
 stdWrap.htmlSpecialChars = 1
   }
   ACT{
 ATagParams = class = active
 wrapItemAndSub = li class=active first|/li |*| li class=active|/li |*| li 
class=active last|/li
   }
   CUR{
 ATagParams = class = current
 wrapItemAndSub = li class=current first|/li |*| li class=current|/li |*| li 
class=current last|/li
   }
 }
 2  .1
 2.stdWrap.wrap = ul class=sub_menu|/ul
2.wrap = div class=sub_menu_wrap|/div
}

Was muss ich verändern an meinem Menu damit ich das gewünschte bekomme?

Bin für jeden dankbar, da ich wirklich nicht mehr weiter weiß.

Gruß jaydee

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] welches TYPO3-Shopsystem?

2014-07-30 Diskussionsfäden Ullmann d.o.o.
Schau dir auch mal Arcavias an:
https://typo3.org/extensions/repository/view/arcavias
Es ist LTS-Kompatibel. (4.5 - 6.2)

Im Arcavias Forum bekommst du auch Hilfe falls es mal klemmt:
https://forum.arcavias.com/

Das Projekt ist noch jung, wird aktiv entwickelt und die Entwickler haben 
offene Ohren.

Gruß

Siegfried

Am Mittwoch 30 Juli 2014, 15:51:07 schrieb Mario Batz:
 Halllo zusammen,
 
 ein Kunde möchte in TYPO3 einen Shop … aber welchen nimmt man jetzt?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



Re: [TYPO3-german] SSL Backend, normales Frontend

2014-07-30 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Hi Chris,


was hälst du davon denene redaktueren einen subdomain für trypo3 zu geben.

z.b redaktion.meine-domain.de dann kannst du alle request auf 
www.meine-domain.de in ruhe auf http umbiegen. Per .htaccess


Das wäre zumindest ein Workaround, ja.

Langfristig solltest du Sowiso eine Lösung anstreben in der die gesamte Seite 
SSL spricht. 


Bei normalen Seite möchte ich das nicht. Wenn es sich lediglich um 
Informationsseiten handelt, bei denen übers FE keinerlei sensitive 
Daten ausgetauscht werden, ist das überflüssig. Dann könnte man ja 
gleich das ganze Internet auf SSL umstellen ;)



1. url_scheme
Das kann man ja pro Seite auf HTTP setzen, beim Aufruf via SSL findet sogar 
ein Redirect auf nicht-SSL statt, aber leider vererbt es sich das nicht auf 
Unterseiten (möglicher Featurerequest?).


Was haltet ihr davon? Das url_scheme im Seitenbaum vererbbar zu 
machen?



2. Preview domain (ab 6.2.)
Über TCEMAIN.previewDomain kann man scheinbar kein Protokoll definieren, 
also auch ungeeignet (ggf. auch ein Featurerequest?).


Oder davon? Bei TCEMAIN.previewDomain optional das Protokoll setzen 
zu können?


Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] welches TYPO3-Shopsystem?

2014-07-30 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Hi Mario,


Schau dir auch mal Arcavias an:
https://typo3.org/extensions/repository/view/arcavias
Es ist LTS-Kompatibel. (4.5 - 6.2)

Im Arcavias Forum bekommst du auch Hilfe falls es mal klemmt:
https://forum.arcavias.com/

Das Projekt ist noch jung, wird aktiv entwickelt und die Entwickler haben 
offene Ohren.


wäre schön wenn du deine Erfahrungen hier posten könntest, falls du 
Arcavias einsetzt. Würde mich nämlich auch interessieren da eine 
ähnliche Entscheidung bald ansteht ;)


Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] form.select mit Werten aus Statement befüllen

2014-07-30 Diskussionsfäden Alisha

Hallo,
ich möchte in einem FE-Formular eine Auswahlliste mit Werten aus einem 
Statement befüllen. Ich übergebe das Ergebnisarray aus der Abfrage an 
das Formular, mit f:debug wird es mir dort auch als Array korrekt 
angezeigt. In der Auswahlliste im Formular wird auch die richtige Anzahl 
der Options angelegt und auch der value wird richtig gesetzt, aber es 
wird kein label angezeigt.


debug array status:
array(4 items)
   0 = array(2 items)
  uid = '1' (1 chars)
  title = 'offen' (5 chars)
   1 = array(2 items)
  uid = '2' (1 chars)
  title = 'geschlossen' (11 chars)
2 usw


f:form.select property=branchStatus options={status} 
optionValueField=uid optionLabelField=title 
value={branch.branchStatus} /


Hat jemand eine Idee, warum das so ist?

Ursprünglich wollte ich einfach eine select-Liste aus Wertobjekten, die 
ich mit meinem Model über eine n:1 Relation verknüpft hatte. Im Backend 
funktioniert auch alles. Vielleicht ist der oben beschriebene Weg auch 
der falsche?


Grüße
Alisha
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] SSL Backend, normales Frontend

2014-07-30 Diskussionsfäden Stephan Schuler
Hallo Jan.

Die Standardeinstellung des Schemas ist ja nimm was auch immer schon da ist. 
So etwa ist das auto zu verstehen.

Wenn du immer eine harte Trennung zwischen HTTP und HTTPS möchtest würde ich 
dir empfehlen:

1: Zunächst via TCAdefaults im PageTS die Vorbelegung von auto auf http 
umstellen. Dann sind neue Seiten schon mal immer HTTP, wenn du das auf 
bestimmten Seiten anders möchtest kannst du das ja ändern.

2: Dann via TCEFORM im PageTS die zur Verfügung stehenden Optionen reduzieren. 
Nur noch HTTP und HTTPS erlauben, die auto-Option kann verschwinden.

3: Und zuletzt noch die bestehenden Seiten alle aktualisieren, je nach Anzahl 
entweder von Hand (pro: sys_history, contra: Aufwand) oder per SQL-Query (pro: 
schnell, contra: keine sys_history).

Gruß,


Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Website: media.netlogix.de




netlogix IT-Training Sommerspecial 2014
Buchen Sie eines unserer Aktionsseminare und Sie erhalten ein Apple iPad oder 
Dell Tablet.
Eine Übersicht finden Sie unter 
http://it-training.netlogix.de/angebote/training-specials/netlogix-sommerspecial-2014




--
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Jan Kornblum
Gesendet: Mittwoch, 30. Juli 2014 15:19
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] SSL Backend, normales Frontend

Hi Chris,

 was hälst du davon denene redaktueren einen subdomain für trypo3 zu geben.

 z.b redaktion.meine-domain.de dann kannst du alle request auf
 www.meine-domain.de in ruhe auf http umbiegen. Per .htaccess

Das wäre zumindest ein Workaround, ja.

 Langfristig solltest du Sowiso eine Lösung anstreben in der die
 gesamte Seite SSL spricht.

Bei normalen Seite möchte ich das nicht. Wenn es sich lediglich um 
Informationsseiten handelt, bei denen übers FE keinerlei sensitive Daten 
ausgetauscht werden, ist das überflüssig. Dann könnte man ja gleich das ganze 
Internet auf SSL umstellen ;)

 1. url_scheme
 Das kann man ja pro Seite auf HTTP setzen, beim Aufruf via SSL findet
 sogar ein Redirect auf nicht-SSL statt, aber leider vererbt es sich
 das nicht auf Unterseiten (möglicher Featurerequest?).

Was haltet ihr davon? Das url_scheme im Seitenbaum vererbbar zu machen?

 2. Preview domain (ab 6.2.)
 Über TCEMAIN.previewDomain kann man scheinbar kein Protokoll
 definieren, also auch ungeeignet (ggf. auch ein Featurerequest?).

Oder davon? Bei TCEMAIN.previewDomain optional das Protokoll setzen zu können?

Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Javascript einbinden mit ID im script-Tag

2014-07-30 Diskussionsfäden Susanne

Hallo,
ich müsste in einer 4.5er TYPO3-Installation ein bestimmes Javascript 
mit ID im Script-Tag einbinden, also

script id=meineID type=text/javascript src=.../script

Ich würde das gerne mit includeJSFooter realisieren.
Gibt es da eine Möglichkeit, die ID mitzugeben, oder geht das nur via 
page.footerData bzw. page.headerData?


Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß
Susanne
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Unterschiedliche Redakteursrechte pro Seitenbaum

2014-07-30 Diskussionsfäden Stephan Schuler
Hallo zusammen.


Meiner Erfahrung nach ist das eine Situation die nicht nur unüberschaubar 
sondern auch absolut ungewünscht ist. In der Regel genügt es, die Zusammenhänge 
kurz durchzuspielen und ggf. dem Kunden zu erklären.

Gibt es *wirklich*
* eine Benutzergruppe, die im Seitenbaum A eine Berechtigung auf ein Feld hat,
* in einem ganz anderen Seitenbaum diese Berechtigung nicht
* und zusätzlich eine zweite Benutzergruppe die diese Berechtigung in beiden 
Seitenbäumen
?

Das führt erfahrungsgemäß nach spätestens einem Jahr dazu, dass sich die 
eingeschränkten Redakteure fragen warum zum Geier das Feld, das in einem 
Seitenbaum existiert und dessen Funktion bekannt ist in einem anderen 
Seitenbaum nicht existiert _aber dort trotzdem irgendwie gefüllt zu sein 
scheint, weil es im Frontend ja die entsprechende Auswirkung hat_.

Kurz: Tu dir selbst einen Gefallen und bau keine Rechtematrix aus 
Gruppe/Seitenbaum/Berechtigung sondern halt das ganze flach.

* Entweder ein Redakteur hat die Berechtigung auf ein Feld oder eben nicht. Das 
löst du über Gruppenberechtigungen.
* Entweder in einem Seitenbaum existiert dieses Feld oder eben nicht. Das löst 
du über PageTS/TCEFORM.

= Ein Benutzer der die Berechtigung nicht hat, hat sie in keinem der 
Seitenbäume.
= Ein Benutzer der die Berechtigung hat, kann im Seitenbaum mit diesem Feld 
dort Dinge hinterlegen, im Seitenbaum ohne dieses Feld nicht.

Ich kann mir zwar natürlich andere Konstellationen vorstellen. Ich kann die 
nicht zwangsläufig auch mit Boardmitteln umsetzen sondern muss irgend eine Art 
von Berechtigungskonzept selbst programmieren. Aber abgefahrenere Lösungen 
werden erfahrungsgemäß im Lauf der Zeit von immer weniger Leuten verstanden, 
und ab dem zweiten Jahr einer Projektpflege darf ich alle zwei Wochen der 
Person hinter dem höchstprivilegierten Kundenaccount erklären was sie sich vor 
über einem Jahr bei der Berechtigungsbegrenzung ihrer indonesischen, 
chinesischen, koreanischen und japanischen Kollegen gedacht hat und warum die 
wenn sie die gleichen Datensätze auf den gleichen Seiten bearbeiten nur die 
Hälfte der Felder sehen.


Gruß,


Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Website: media.netlogix.de




netlogix IT-Training Sommerspecial 2014
Buchen Sie eines unserer Aktionsseminare und Sie erhalten ein Apple iPad oder 
Dell Tablet.
Eine Übersicht finden Sie unter 
http://it-training.netlogix.de/angebote/training-specials/netlogix-sommerspecial-2014




--
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Ralf-Rene Schröder
Gesendet: Mittwoch, 30. Juli 2014 14:35
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Unterschiedliche Redakteursrechte pro Seitenbaum


 in einem Seitenbaum wird z.B. das Feld Link von Bildern genutzt, in
 einem anderen Seitenbaum ist es ungenutzt. Daher würde ich das gerne
 in dem zweiten Seitenbaum ausblenden, aber nicht im ersten. Und das
 selbst dann, wenn der Redakteur beide Seitenbäume bearbeiten kann.
also solltes du da entsprechende Feld über das pageTSconfig Feld ausblenden in 
der Wurzel der entsprechenden Seitenbäume...
sollte also klappen

Kombinationen User Seite können aber komplex und unübersichtlich werden ich 
würde vielleicht über ein entsprechendes rechtesystem nachdenken und dann über 
die Usergroup für den Seitenbaum das vielleicht regeln...

--
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Update 4.5-6.2 = BE Login mit RSA funktioniert nicht mehr

2014-07-30 Diskussionsfäden Hauke Hain

Guten Tag allerseits!

Ich hatte eine TYPO3 4.5 Instanz mit RSA aktiviert. Die habe ich auf 6.2 
aktualisiert. Unmittelbar nach dem Update war ein BE-Login möglich. 
Etwas später nicht mehr.
Im sys_log erscheinen stets 3 Einträge je Loginversuch. Zuerst, dass es 
funktioniert hat (und in der Tabelle be_sessions gibt es einen neuen 
Eintrag), dann 2x dass das Passwort ungültig ist.


Alles funktioniert, wenn ich den loginSecurityLevel von rsa auf normal 
ändere. Interessanterweise werden dann immer noch zwei Login-Einträge 
erstellt. Früher war es stets einer! Siehe Log: (angehängt als txt)



temp-Ordner-Schreibrechte habe ich alle geprüft und den EncrptionKey neu 
erstellt, alle Caches geleert etc. ...

Die Passwörter sind auch salted in der DB (be_users).
Im Frontend gibt es mit [FE][loginSecurityLevel] = rsa keine Probleme.

Ich nutze PHP/5.3.10-1ubuntu3.13 und TYPO3 6.2.4.
Wichtig: Für die BE-Anmeldungen wird eine andere Domain verwendet als im 
Frontent (das hat mehrere Domains und Webseiten in einer Installation). 
Die BE-Domain ist nur aus dem Intranet erreichbar und nur der IP-Bereich 
in TYPO3 freigeschaltet.


Habt ihr irgendwelche Ideen? Auf dem gleichen Server hatte ich das 
gleiche Verhalten mit einer anderen Instanz.


Da TYPO3 immer wieder auf rsa-zurückschreibt, muss ich aktuell alle paar 
Stunden die Einstellung von RSA auf Normal stellen


Viele Grüße und vielen Dank fürs Lesen
Hauke
action  error   details 
tstamp
1   0   User %s logged in from %s (%s)  
1406534329
3   3   Login-attempt from %s (%s), username '%s', password not 
accepted!   1406534329
3   3   Login-attempt from %s (%s), username '%s', password not 
accepted!   1406534329
1   0   User %s logged in from %s (%s)  
1406534410
1   0   User %s logged in from %s (%s)  
1406534410
2   0   User %s logged out from TYPO3 Backend   
1406534426
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 6.2 formmail anhänge (Strato-Webspace)

2014-07-30 Diskussionsfäden Marco Ziesing

Hallo zusammen,

dirty workaround:

in typo3/sysext/form/Classes/PostProcess/MailPostProcessor.php,
Zeile 357, die Prüfung mit isAllowedAbsPath() entfernen.

Laut Doku muss der Pfad zur Datei unter PATH_site oder lockRootPath liegen.
Das trifft natürlich nicht mehr zu, wenn in der PHP-Konfiguration für 
upload_tmp_dir
ein Verzeichnis außerhalb definiert ist.

Wobei es seltsam ist, wenn die Dateien in typo3temp abgelegt werden. O.o
Dann spielt da womöglich doch absRefPrefix eine Rolle. Ich prüfe das
bei Gelegenheit nochmal.

Grüße
Marco
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Standard TS und Template als Extension

2014-07-30 Diskussionsfäden Helmut Hummel

Hi!

On 26.07.14 17:31, Patric Eckhart wrote:


Mich würde jetzt interessieren, wie ihr das macht, bzw. das ganze seht? 
Arbeitet ihr in diese Richtung?
Was haltet ihr von der Sache?


Ich würde nicht mehr anders arbeiten wollen.

Schau Dir mal das Demo Site-Package von Jigal an:

http://typo3.org/extensions/repository/view/sitepackage

Inklusive ausführlicher Doku:

http://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/sitepackage/

Viel Spaß,
Helmut

--
Helmut Hummel
Release Manager TYPO3 6.0
TYPO3 Core Developer, TYPO3 Security Team Member

TYPO3  inspiring people to share!
Get involved: typo3.org
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] SSL Backend, normales Frontend

2014-07-30 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Hi Stephan,

Die Standardeinstellung des Schemas ist ja nimm was auch immer schon da 
ist. So etwa ist das auto zu verstehen.


Wenn du immer eine harte Trennung zwischen HTTP und HTTPS möchtest würde ich 
dir empfehlen:


1: Zunächst via TCAdefaults im PageTS die Vorbelegung von auto auf http 
umstellen. Dann sind neue Seiten schon mal immer HTTP, wenn du das auf 
bestimmten Seiten anders möchtest kannst du das ja ändern.


2: Dann via TCEFORM im PageTS die zur Verfügung stehenden Optionen 
reduzieren. Nur noch HTTP und HTTPS erlauben, die auto-Option kann 
verschwinden.


3: Und zuletzt noch die bestehenden Seiten alle aktualisieren, je nach Anzahl 
entweder von Hand (pro: sys_history, contra: Aufwand) oder per SQL-Query 
(pro: schnell, contra: keine sys_history).


Ja, das hattest du glaube ich schonmal irgendwo vorgeschlagen. Ist auch 
eine prima Idee. Allerdings in meinen Augen auch nur ein (guter) 
Workaround...


Eigentlich ist mein Anliegen mit BE=SSL und FE=non-SSL doch gar nicht 
so exotisch, oder doch? Haltet ihr denn gar nichts von meinen zuvor 
genannten Ideen bzw. wäre nicht eine der beiden ein nettes Feature 
als Standardfeature?


Grüße, Andi


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] FAL Upload im Frontend?

2014-07-30 Diskussionsfäden Hendrik Reimers (KERN23.de)

Danke aber irgendwie geht es nicht :(
habe mich jetzt schon an den verlinkten seiten in deinem link probiert 
und an dem hier:


http://t3-developer.com/extbase-fluid/extensions-erweitern/fal-in-eigenen-extensions/fal-dateiupload-im-frontend/

aber es tut einfach nicht... jetzt kann ich im fileadmin sogar nicht mal 
mehr die dateien ohne eine Exception löschen :(




Am 30.07.2014 11:46, schrieb Sascha:

Hallo,

habe hier:
http://typo3.helmut-hummel.de/post/85015526410/file-upload-using-extbase-and-fal-in-typo3-6-2

sowie hier das dazugehörige Beispiel:
https://github.com/helhum/upload_example
gefunden.


Vielleicht hilft das.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Nach der Installation: Seite wird nicht angezeigt

2014-07-30 Diskussionsfäden Daniel Chlopek

Hallo,

ich soll für unseren Verein die Webseite verwalten bzw. erstellen. Dazu gab es 
vom Landesverband ein Typo3-Paket mit einer Webseitenvorlage als Template.

Leider basierte die zur Verfügung gestellte Version auf Typo 3 Version 4.2, 
diese lies sich nicht auf unserem Server installieren- er verlangte dauernd das 
Installationspasswort und spuckte auch sonst über der Installation relativ 
viele Warnungen aus.

Mir wurde geraten, auf eine neuere Version von Typo3 zu wechseln/verwenden auch 
aufgrund von Sicherheitslücken der alten Version.

Mein Gedankengang: Version 4.5 ist zumindest näher am Vereinstemplate als eine 
Typo3 Version 6.
Somit habe ich die source-Datei genommen und damit den Ordner überschrieben. 
Das Ergebnis habe ich hochgeladen und installiert- zumindset das funktionierte 
einwandfrei.

Leider ist das eingetreten was ich aufgrund der Versionsunterschiede befürchtet 
habe: Die Webseite wird nicht angezeigt.
The requested page didn't have a proper connection to the tree-root! br /br 
/(Broken rootline (failed on page with uid 577))

Auch eine Bearbeitung der Seitentitel funktioniert nicht:
2: SQL error: 'Unknown column 'url_scheme' in 'field list'' (pages:577)

Die Seiten erkennt er allerdings laut Index, die Datenbank wurde aktualisiert.

Dies ist mein erstes mal mit T3 und ich hoffe, man wird mir Anfängerfehler nachsehen. 


Kann mir jemand helfen und sagen wie ich die Webseite zum laufen bekomme? Das 
wäre echt klasse.

Mit freundlichen Grüßen

Trubarde
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Nach der Installation: Seite wird nicht angezeigt

2014-07-30 Diskussionsfäden Hendrik Reimers (KERN23.de)

Hi,

meist hängt die Fehlermeldung mit RealURL zusammen oder du hast 
vielleicht noch nicht alle DB Felder im Installtool geupdatet. ggf. mal 
ein Database Compare machen und aus der ext_localconf.php realurl 
herausnehmen. Zudem den cache leeren (auch install tool oder in 
typo3temp die gecachten localconf... dateien löschen).


Hoffe hilft dir etwas...

grüße
henny

Am 30.07.2014 21:21, schrieb Daniel Chlopek:

Hallo,

ich soll für unseren Verein die Webseite verwalten bzw. erstellen. Dazu
gab es vom Landesverband ein Typo3-Paket mit einer Webseitenvorlage als
Template.

Leider basierte die zur Verfügung gestellte Version auf Typo 3 Version
4.2, diese lies sich nicht auf unserem Server installieren- er verlangte
dauernd das Installationspasswort und spuckte auch sonst über der
Installation relativ viele Warnungen aus.

Mir wurde geraten, auf eine neuere Version von Typo3 zu
wechseln/verwenden auch aufgrund von Sicherheitslücken der alten Version.

Mein Gedankengang: Version 4.5 ist zumindest näher am Vereinstemplate
als eine Typo3 Version 6.
Somit habe ich die source-Datei genommen und damit den Ordner
überschrieben. Das Ergebnis habe ich hochgeladen und installiert-
zumindset das funktionierte einwandfrei.

Leider ist das eingetreten was ich aufgrund der Versionsunterschiede
befürchtet habe: Die Webseite wird nicht angezeigt.
The requested page didn't have a proper connection to the tree-root!
br /br /(Broken rootline (failed on page with uid 577))

Auch eine Bearbeitung der Seitentitel funktioniert nicht:
2: SQL error: 'Unknown column 'url_scheme' in 'field list'' (pages:577)

Die Seiten erkennt er allerdings laut Index, die Datenbank wurde
aktualisiert.

Dies ist mein erstes mal mit T3 und ich hoffe, man wird mir
Anfängerfehler nachsehen.
Kann mir jemand helfen und sagen wie ich die Webseite zum laufen
bekomme? Das wäre echt klasse.

Mit freundlichen Grüßen

Trubarde


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] YAG falsche Bildgröße

2014-07-30 Diskussionsfäden Mathias Hübscher

Hallo,

ich habe YAG 3.2.7 in Typo3 6.2.3 installiert und eine neue Galerie angelegt. 
Bereits nach dem Hinzufügen der Bilder werden diese im Backend immer in 
Originalgröße angezeigt und überlappen den vorgegebenen Thumbnail-Bereich. Auch 
im Frontent werden alle Bilder in Originalgröße angezeigt.

Ich habe YAG bereits bei einer anderen Website benutzt und hatte keine Probleme 
damit.

Habe ich irgendetwas falsch gemacht?

Viele Grüße
Mathias
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] SSL Backend, normales Frontend

2014-07-30 Diskussionsfäden Stephan Schuler
Hallo Jan.

Wenn ein Vererbungsfeature des Schemas für dich eine sinnvolle Lösung eines 
konkreten Problems darstellt: Reich es ein! Mach ein Ticket auf Forge in dem du 
dein Anliegen beschreibst, schreib dazu eienen kurzen Kommentar auf die 
englische Mailingliste und schieb einen Corepatch nach review.typo3.org.

Wie sähe das denn aus?
* Eine Checkbox daneben auf Unterseite vererben, einmal pro Seite? Zugegeben, 
die Variante wäre in der TYPO3-Welt ungewöhnlich.
* Ein zweites Dropdown für Schema auf Untersteiten, so wie es z.B. bei den 
Layouts der Fall ist? Hätte den Vorteil dass man es pro Domain/Seitenbaum 
separat wählen kann.
* Eine Checkbox im Install-Tool Schema auf Unterseiten vererben das 
standardmäßig aus ist? Lässt sich zwar nur einmal pro TYPO3-Installation 
wählen, ist dafür aber nocht vo Redakteur versehentlich pflegbar und außerdem 
ist auto ja ggf. auch als nimm das Schema der Elternseite zu betrachten, 
wenn das Install-Tool die Vererbung vorschreibt.

Ich kann dir auf die Schnelle natürlich nicht sagen ob sich das so easy runter 
programmieren lässt wie mir das gerade im Kopf herum schwebt. Probier einfach 
mal aus was dir am besten gefällt und reich dann einen Patch ein.

Ich habe dieses Feature übrigens bisher noch nicht gebraucht. Meine Redakteure 
verwenden keinen geschützten Bereich und einen ungeschützten Bereich, sie 
verteilen ihre Seiten nicht als Untereite vom Hauptmenüpunkt 1 wenn sie 
sensible Daten veröffentlichen wollen und als Unterseite von Hauptmenüpunkt 2 
wenn es sich um nicht-sensible Daten handelt. Dass eine Seite z.B. ein 
Powermail-Formular enthält und dann gerne SSL spricht kann auf einer beliebigen 
Seite vorkommen. Auch sind von meinen Redakteuren z.B. schon 
Produktbeschreibungsseiten mit kleinen Hinterlegen Sie Ihre Telefonnummer, wir 
rufen zurück-Formularen produziert worden die dann HTTPS sein sollen, die aber 
selbst Unterseiten mit weiterführenden Produktdetails haben auf denen HTTPS 
dann wieder nicht gebraucht wird.

Und sobald man dann mit Lightboxen spielt die manchmal Zusatzinformationen 
enthalten (HTTP) und manchmal ein Kontaktformular (HTTPS), sobald man ggf. in 
einer Lightbox erst Zusatziformationen anzeigt, dann auf weiter clickt und in 
der Lightbox dann doch ein Kontaktformular erscheint. Sobald also eine 
beliebige Seite plötzlich in einer Lightbox auf eine geschützte Seite 
verweisen muss und sowohl Ursprungsseite als auch Lightboxseite von Redakteuren 
zu pflegen sind darf man Crossdomain spielen wenn man HTTPS und HTTP mischt.

Meine Erfahrung zeigt: Der Redakteur wählt das per Seite, wenn er nichts wählt 
erwartet er eine einzige bestimmte Voreinstellung. Zauberei und 
Voreinstellungen abhängig von Elternseiten, Großelternseiten oder 
Urgroßelternseiten finden Redakteure schnell merkwürdig.

Ich will dich keinesfalls von deinem Feature-Requet abhalten. Wenn er anständig 
aufbereitet ist hat er vermutlich sogar Chancen in den Core zu kommen. Nur ist 
mir noch kein Szenario untergekommen dass sich damit besser abdecken lassen 
könnte als durch existierende Möglichkeiten.

Das Schema in der Preview-Domain finde ich übrigens schrecklich. Erstens heißt 
das Argument Preview*domain*, nicht Preview*baseurl*. Und zweitens ist es bei 
gemischten HTTP/HTTPS-Seiten eben die Konfiguration der Seite die das Schema 
bestimmt, nicht das für einen Seitenbaum gültige PageTS.

Gruß,

Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Website: media.netlogix.de




netlogix IT-Training Sommerspecial 2014
Buchen Sie eines unserer Aktionsseminare und Sie erhalten ein Apple iPad oder 
Dell Tablet.
Eine Übersicht finden Sie unter 
http://it-training.netlogix.de/angebote/training-specials/netlogix-sommerspecial-2014




--
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt




Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[typo3-german-boun...@lists.typo3.org]quot; im Auftrag von quot;Jan Kornblum 
[jan.kornb...@gmx.de]
Gesendet: Mittwoch, 30. Juli 2014 20:36
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] SSL Backend, normales Frontend

Hi Stephan,

 Die Standardeinstellung des Schemas ist ja nimm was auch immer schon da
 ist. So etwa ist das auto zu verstehen.

 Wenn du immer eine harte Trennung zwischen HTTP und HTTPS möchtest würde ich
 dir empfehlen:

 1: Zunächst via TCAdefaults im PageTS die Vorbelegung von auto auf http
 umstellen. Dann sind neue Seiten schon mal immer HTTP, wenn du das auf
 

Re: [TYPO3-german] FAL Upload im Frontend?

2014-07-30 Diskussionsfäden Helmut Hummel

Hi Hendrik!

On 30.07.14 21:14, Hendrik Reimers (KERN23.de) wrote:


Danke aber irgendwie geht es nicht :(


Wenn Du etwas ausführlicher wirst und beschreibst was Du genau probiert 
hast, könnte ich vielleicht helfen.



habe mich jetzt schon an den verlinkten seiten in deinem link probiert
und an dem hier:

http://t3-developer.com/extbase-fluid/extensions-erweitern/fal-in-eigenen-extensions/fal-dateiupload-im-frontend/


Ich habe die Beispiel Extension gemacht und den Artikel geschrieben, 
damit solche Hacks nicht mehr nötig sind ;)



aber es tut einfach nicht... jetzt kann ich im fileadmin sogar nicht mal
mehr die dateien ohne eine Exception löschen :(


Ohne konkrete Fehlermeldungen oder Code den Du geschrieben hast zu 
sehen, ist es schwer etwas zu sagen...


Viele Grüße,
Helmut

--
Helmut Hummel
Release Manager TYPO3 6.0
TYPO3 Core Developer, TYPO3 Security Team Member

TYPO3  inspiring people to share!
Get involved: typo3.org
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Nach der Installation: Seite wird nicht angezeigt

2014-07-30 Diskussionsfäden Renzo Bauen
Lieber Daniel
soweit ich mich erinnern kann, war die Organisation der Seiten in TYPO3
4.5 noch etwas anders als ab 4.5!
Der Fehler weist darauf hin, dass TYPO3 keine gültige Kombination von
Website-Root und Root-Template gefunden hat.
D.h. in älteren Versionen war die Root des Seitenbaumes gerade auch die
Root der Website, ab 4.5 hat die Root des Seitenbaumes lediglich die
Aufgabe, allgemeine Datensätze zu speichern und wird nicht mehr als Root
für die Website verwendet. D.h. Du müsstest im Backend die Kombination
Root-der-Website und Root-Template anpassen. So weit ich mich erinnern
mag, musste man nur der Root-der-Website-Seite die Info geben, dass sie
eben die Root ist (in den Seiteneigenschaften).
Das ist aber nur ein kleiner Teil der Arbeiten, welche nötig sind, damit
alles läuft. Korrekterweise musst Du alles was im typo3temp-Ordner steht
löschen, neben der Source auch die index.php im Hauptverzeichnis
ersetzen mit der Version 4.5 und im Install-Tool auch den Upgrade laufen
lassen, ein Database-Compare machen und ev. Extensions aktualisieren. 

Am Besten greifst Du dir einen TYPO3-Kenner, der dir hilft, dies zu tun.
Das würde sicher am schnellsten und einfachsten gehen.
Beste Grüsse
Renzo

-- 
conPassione gmbh
CH-3661 Uetendorf
+41 33 345 00 92 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fragen zu Typo3 generell

2014-07-30 Diskussionsfäden Christoph Runge

Quote: Bernd Wilke[2] wrote on Wed, 30 July 2014 09:56


TYPO3 ist groß genug dich auch nach jahren noch in den Seilen zu 
verheddern ;)


Ermutigend :-)

gibt es sicher schon. Wie schon Peter sagte ist ein billig-Hosting wie 
bei Strato nicht so ganz verträglich mit TYPO3. Das kann dann mehr 
Arbeit (Kosten) machen als wenn an direkt ein paar Euro mehr investiert.
Zum Lernen würde ich dir zb. einen lokalen Server empfehlen oder einen 
Testaccount bei namhaften TYPO3-Hostern


Naja, man muss bedenken, dass der Feuerwehr nicht erlaubt ist, Geld der Kommune 
für Webseiten auszugeben. Daher werden solche Dinge über einen Förderverein 
finanziert, welcher eher über begrenzte finanzielle Mittel verfügt.

Sicherlich gilt vieles noch, was damals dort geschrieben wurde. aber für 
vieles gibt es inzwischen Alternativen und andere empfohlene Arbeitsweisen.


Das hatte ich befürchtet, als ich das Datum der letzten Änderung gesehen habe.


als Purist solltest du aber eher den Weg ohne TemplaVoila bevorzugen ;)


Naja, wenn schon Typo3, dann richtig :P

Die Beispielprojekte sind schön, aber IMHO für Anfänger viel zu komplex. 
Auch sind sie nicht unbedingt eine gute Grundage (Prototyp) für jede 
Website.
Ich würde dir daher auch nicht empfehlen das Beispielprojekt und deine 
neue Website in einer Installation zu belassen (auch wenn es möglich 
ist). meien Empfehlung an dich: mach dir mehrere Installationen, was 
lokal recht einfach ist. (Setzt natürlich etwas Wissen in 
Server-(/Apache)-Konfiguration voraus.)


Das würde ich wirklich gerne tun und ist genau was ich wissen wollte ;-) - ich weiß allerdings 
nicht, ob das bei Strato überhaupt möglich ist. Reicht da ein einfacher FTP-Zugang oder muss ich in 
den Innereien des Servers wühlen dürfen? Mir war es nicht einmal erlaubt, überhaupt Typo3 zu 
installieren, da ich nicht der Eigentümer des Hostingvertrages bin, sondern nur den Login für diese 
Domain habe. Zumindest wurde das im sogenannten STRATO AppWizard so erklärt. Ich kann 
mich ja da auch nur auf die Informationen verlassen, die ich bekomme. Auch z.B. mit dem Hinweis, 
Aktualisierungen nur über den Kundenservice-Bereich durchzuführen und nicht manuell. 
Das spricht ja eher dagegen...

Installiert wurde Typo3 durch den Administrator der Feuerwehr - welcher sich 
auch seit fast 10 Jahren um eine neue Webseite kümmern wollte. Ihr könnt die 
Überreste der alten Seite auf feuerwehr-polle mit deutscher TLD und der 
Subdomain old.* sehen...ich darf ja immer noch keine Links posten ;-)

Also alles löschen - gibts da nen Reset-Button? Oder einfach den ganzen Baum 
bei ROOT angefangen löschen, mit allen vorhandenen  Templates? Verstecken sich 
dann noch irgendwo Überreste, die mir später dann das Leben schwer machen 
können?

Wie setzte ich eine Typo3-Installation auf 0 zurück?


wie schon Gert sagte: sehr viel Bandbreite für unleserliche Zeichenwüste.



 Edit: links entfernt, da  3 Posts
 begin 644 Farbpalette15.png
 MB5!.1PT*@H-24A$4@``!X?0`8C+$(Q!F)+1T0`_P#_
[... örks :*( ...]
 M`1@@0@`B!``0```(BR(+(M69!T`245.
 %1*Y8((`
 `
 end



Mhh, das ist seltsam. Ich habe die Dateien mit der Forumsfunktion hochgeladen - 
und werden auch korrekt bei mir angezeigt O_o
Ich werde das extern hosten, sobald ich ein ansehliches Beispiel habe...

Quote: Peter Kuehnlein wrote on Wed, 30 July 2014 01:08


Dazu besteht kein Grund. JavaScript ist okay, auch JQuery und die 
anderen Frameworks kannst Du bedenkenlos verwenden.


Ich habe früher auf heise.de immer wieder gelesen, dass Leute JavaScript 
aufgrund von Sicherheitsbedenken deaktivieren...

Was hast Du denn gemacht? 6.2 mit einer vorgefertigten Site installiert? 
Würde ich nie machen. Immer das nackige TYPO3 installieren-


s.o., nicht  meine Schuld. Der Administrator hat es nichtmal für nötig 
befunden, mir die bei der Installation festgelegten Passwörter zukommen zu 
lassen...musste mir die Hash-Werte für neue Passwörter manuell in die Datenbank 
eintragen...


Nope - ich komme in der Regel mit 200-300 Zeilen TS aus.


D.h. voreingestellte Dinge oder von Plugins wie

2433: [GLOBAL]
2434: config.tx_extbase {
2435:   mvc {
2436:   requestHandlers {
2437:   TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Web\FrontendRequestHandler = 
TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Web\FrontendRequestHandler
2438:   TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Web\BackendRequestHandler = 
TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Web\BackendRequestHandler
2439:   TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Cli\RequestHandler = 
TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Cli\RequestHandler
2440:   }
2441:   throwPageNotFoundExceptionIfActionCantBeResolved = 0
2442:   }

etc. oder 


2701: [GLOBAL]
2702: plugin.tx_felogin_pi1 {
2703:   #storagePid - where are the user records? use single value or a 
commaseperated list
2704:   storagePid = {$styles.content.loginform.pid}
2705:   recursive =
2706: 

[TYPO3-german] Verständnisprobleme bei eigener Extensionentwicklung.

2014-07-30 Diskussionsfäden Nikola Vignjevic

Hallo Forum, hallo ihr Mitstreiter,

Es ist wirklich schwer, das DDD Model vollkommen zu verstehen. Ich habe schon 
einiges gelesen und mir auch paar Videos angeschaut. Doch nun drehe ich mich 
ein wenig im Kreis, und bräuchte mal ein Tip, um da rauszukommen.

Ich habe mal mit dem Extension builder eine einfache Erweiterung gebaut, mit zwei 
(Model) Objekten: Store und Product, und ein Frontend - Plugin angelegt, mit dem Namen StoresList. 
Wenn ich das richtig verstanden habe, entspricht StoresList dem damaligen pi1, also dem zentralen 
Ding (entschuldigt die etwas saloppe Bezeichnung) von wo aus alles geregelt wird.

So direkt aus der Kiste funktioniert das Teil prima, nur was ich nicht verstehe, ist, 
dass mir der Extension builder einen ProductController.php und einen 
StoreController.php angelegt hat, aber keinen StoresListController.php. Also keinen 
zentralen Code, von wo aus ich mein Plugin steuere.

Das einzige was da ist, ist in der ext_localconf.php ist dieser Eintrag:

if (!defined('TYPO3_MODE')) {
die('Access denied.');
}

\TYPO3\CMS\Extbase\Utility\ExtensionUtility::configurePlugin(
'NaO.' . $_EXTKEY,
'Storeslist',
array(
'Store' = 'list, show, new, create, edit, update, 
delete, searchMe',
'Product'   = 'list, show, new, create, edit, update, 
delete',

),
// non-cacheable actions
array(
'Store' = 'create, update, delete, ',
'Product'   = 'create, update, delete',

)
);


Und je nach dem, ob ich nun die Zeilen 9 und 10 vertausche, kommt entweder eine 
Liste der Stores, oder der Products.

Das ganze erinnert mich irgendwie an Objektiv C, da war/ist es auch so, dass es 
von Hause aus keinen zentralen Code gibt.

Nun hier meine Frage, ich möchte ein Plugin machen, welches dem Benutzer die 
Möglichkeit gibt, nach stores zu suchen. (Formular, Ausgabe, usw...)

Nur wie lege ich das Ding an. denn wenn ich noch ein Model Objet anlege, dann 
bekomme ich auch eine neue Tabelle, tx_naostores_domain_model_suchestore, die 
ich nicht brauche, also was mache ich falsch.

Einen Tip, wie ich aus dem Karussell heraus komme, währe echt nett. Ich sehe, 
dass ich ein kleines Problem habe und in der alten linearen Programmierung 
gefangen bin. :-(

Hilft mir jemand da raus?

LG
(sorry fürs Querposten)
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Verständnisprobleme bei eigener Extensionentwicklung.

2014-07-30 Diskussionsfäden Nikola Vignjevic

Ich bin einen Schritt weiter gegangen und habe im Extension Builder noch ein Model Objekt 
hinzugefügt, mit dem Namen Central, welchem ich noch zwei Beziehungen 
hinzugefügt habe: store und product, welche ich auch mit den entsprechenden Objekten 
verbunden habe.

[img]index.php/fa/16014/0/[/img]

Weiter habe ich in Central nur eine Standartaktion hinzugefügt, mit dem Namen 
main.

Danach habe ich im Dokument: CentralController.php wie folgt ergänzt:

/**
* CentralController
*/
class CentralController extends 
\TYPO3\CMS\Extbase\Mvc\Controller\ActionController {

/**
 * storeRepository
 *
 * @var \NaO\NaoStores\Domain\Repository\StoreRepository
 * @inject
 */
protected $storeRepository = NULL;

/**
 * productRepository
 *
 * @var \NaO\NaoStores\Domain\Repository\ProductRepository
 * @inject
 */
protected $productRepository = NULL;

/**
 * action main
 *
 * @return void
 */
public function mainAction() {
$testVar = array('myKey' = 'testValue');
$stores = $this-store-findAll();
$testVar['stores'] = $stores;
$this-view-assign('testVar', $testVar);
}

} 


und habe in Resources/Private/Templates/Central die Datei Main.html mit 
folgenden Inhalt generiert:

f:layout name=Default /

This Template is responsible for creating a table of domain objects.

If you modify this template, do not forget to change the overwrite settings
in /Configuration/ExtensionBuilder/settings.yaml:
 Resources:
   Private:
 Templates:
   List.html: keep

Otherwise your changes will be overwritten the next time you save the extension 
in the extension builder

f:section name=main
h1Main Output/h1

f:flashMessages renderMode=div /

phallo! {testVar.myKey}/p
f:debug title=testVar{testVar}/f:debug
/f:section

Also mit einer Debugausgabe, um zu sehen, was passiert.

Aber irgendwie instanziere ich Stores falsch, ich bekomme die Fehlermeldung:

Fatal error: Call to a member function findAll() on a non-object in 
/var/www/virtual/seitenzeiger.de/helal/htdocs/typo3conf/ext/nao_stores/Classes/Controller/CentralController.php
 on line 60

Und auch der Versuch Stores neu zu generieren, mit der Zeile:

$this-storeRepository = new 
\NaO\NaoStores\Domain\Repository\StoreRepository('testMeStore');

funktioniert auch nicht.

Was mache ich falsch?

LG

Nik
begin 644 Bildschirmfoto 2014-07-31 um 07.41.18.png
MB5!.1PT*@H-24A$4@```F8```*W`(```@+!17```*OVE#0U!)0T,@
M4')O9FEL90``2`VMEG=44TD;QM][TR`DE1$0$KH310CO0:0$$ZV`A)(*'$
M`@B=F51P;4@(@(V=%5$P;4`LA9$%-NBV+!OD$5%71+-E3V!C9QOW-V__LF
MY\[\[C/OO'=F,G/.`T#IX(C%V:@F0(XH3Q(3L!*2DYAD1X!72`!B:@R'F
MBOVCHR/A/\O[VX#(.V_8R7/]9]B_=VCQ^+E`0:ZT[CY7)S,#Z*/0X8DD
M`X5TTWGY8GE7(0Q0X)-$.-*.6,\0$YIXUQVVA,7$P@%G,30(7X4@R`-1D
MF,[*YV9@2@8@H.()Q1A[(Q#U?`X6$LQGA3LX.==@;)7VCSP9_V`.)TV9
MD\/)4/+86K1V(#A+GB;,[\T9?_9Y63+7V:[088S5%(`F+P5KL'T1JLN9$
M*%F4-C5*H0NQ%2E8(`V+5S`W-Q#;R[Q/$Y0A(*E6?'^N9(,/H[1IC'CE.P
M9$Z,,K\HVJD0A?PV4KFYP;'*O1T80A;P86N$0%YPL3IBHX-RM6.8=0:!2
METACE'-.EX0HUYB3BXW\VYSO=OY0GBPA0ZCQ\4K^*%XY'W%@#*/.'OT
M?(_N(3\[5*GGYLJQ^9)XI1Z)B\6I%3G!MW!,(@VA@88\C]G,`ASQ^`7;
M``+GB.=+A!F/)8_=D/X++:(:S^!Y3@Z`P@OV_R(WPM%[A`@8W[4(P/
M!P#HU^_:K`*`1NQ\ZB1]UVQ]`)BK`)I[N%))_E@^O+PA`!DT@`Z8`BF8`5V
MX`2NX`5^$`SA$`5QD`RS@`LR`$)S(.%L`R*H136PR:H@NVP_;!03@,S7`
MSL!YN`S7X!;!QGTPPL8A/PC`(:$B=$07,4+,$5O$7%'?)!@)!*)09*1
M50#$2%29R`BE%RI`J9=2A_R,'$?.(!1;N0NTHL,(^0SR@.I:`,U`U
M0B[J@_H'H3/1#'0N6H@6H6O12K06/8`VH6?0R^@M5(:^0(=P@%/#,7'
M.#N.RX0%X5+P:7C)+C%N!)!:X6UX!KQ77B;N!DN)X3W@BGHYGXWP7O@P
M?#RBY^+7XQ?@Z_[\,WX3OP-_]^$'\-P*5H$^P)7@2V(0D0@9A'J84$'8
M0SA.$X1@GO2B4RB)=-$9,)F82%Q#7$+2XEMQYB'W(1+IDFQ)
MWJ0H$H41RHF;2$=()TF72?UDSZJJ*D8J3BIA*BDJ(A4EJM4J.Q7.:5R76I
MRKJIJJYJJ=JEI/=;[J.M7=JJVJ5U7[58?)6F1+LCYCIQ)7D:N)#0SY$?
MD-^JJ:F9J'FH35,3JBU5JU0[I'9!K5?M$X5L:$$4F90I)2UE+V4-LI=RELJ
ME6I!]:.F4/.H:ZEUU+/41]2/ZG1UW6V.D]]B7JUI/Z=?57JH:YAK^K,T
MC4J-(YH7-5XJ:FJ::$9J,G17*Q9K7ELT=S2(NNY:@5I96CM49KO]9%K6T
M$LV%DSCT8IHNVAG:7UT'-V4'DCGTE?0=]//T?L91(8E@\W(9)0R#C*Z(/:
M-UG[03M`NUJ[9/:,B:.:%D,[.9ZYB'F;9G\9C/,?QQ^WES#N.OC/NB,
MU_'3XN4Z#3JW-+YK,O2#=;-TMV@VZS[4`^O9Z,W36^WC:]WHOQS/XWG
MCB\9?WC\/7U4WT8_1G^!_B[]*_I#!H8H09B@RT9PUC(-_0PS#L-3QD.
M--?(R$1N5IXVL[19_JQL5B6K@S5HK\9BPUWFG93QL8FD2;[+I-'D
MH2G9U-TTW;3M-UTT,S(;(K90K-ZLWOFJN;NY@+SS:=YA\L+T2+59:-%L\
ML]2Q9%L66M9;/KB6OE:S;6JM;II3;1VM\ZRWFI]S0:U;$1V%3;7+5%;5UM
MA;9;;;LG$9X3!!-J)W08TQ\[?+MZNWZ[5GVD?:+[=OMG\UT6QBRL0-$SLG
M?G-PAVV.UPWY'F.ZXW+'5\8V3C1/7J=KIYB3JI)!)2R:U3'KM;.O,=][F
M?,%[C+%9:5+N\M75S=7B6N#ZX;F5NJ6XU;CSO#/=I]C?L%#X)'@,2CQ,
MGSQ=/?,\#WO^Z67GE6UW^O99,O)_,F[)_=YFWASO'=ZRWQ8/JD^.WQDOL:^
M'-]:W\=^IGX\OSU^3_VM_3/]#_B_G`(D`0_@0Z!FX*+`M!4E02U!5,
MXX/K@I^%(2DA%2'S(8ZA*Z(+0MC!`6$;8AK(=MP.:RZ]B#X6[AB\([(B@1
ML1%5$8\C;2(ED:U3TGA4S9.3#5?*IH:G,41+C-D8]C+:,GAO]RS3BM.AI
MU=.Q#C+(SIC*7'SH[='_L^+B!N7=S]*MX:7Q[@D;C(2ZA`^)08EEB;*D
MB4F+DBXGZR4+DUM22D)*7M2AJ8'3]\TO7^RXSB;=G6LXLF'EQEMZL[%DG