Re: [de-users] LO 7.6.5.2 pdf-Export Sicherheitsoptionen - teilGELÖST

2024-03-27 Diskussionsfäden Markus Mueller

Entschuldigt, erst lesen, dann fragen!

es liegt am PDF/A-Export. Das steht sogar im Dialog (dem ich, ausgegraut 
wie er war, etwas zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet habe).


Allerdings bin ich mir sicher, dass ich bis 7.5 PDF/A mit Kennwortschutz 
erzeugt habe. Gibt es einen Grund, warum ISO 19005-2-konforme PDFs keine 
Kennwortschutz haben dürfen?


Beste Grüße

Markus


Am 27.03.2024 um 15:48 schrieb Günther Breitfuß:

Hallo Markus,

versuche mal vorher im selben Dialog ein Kennwort für Bearbeitung zu 
setzen ...


LG Günther


privat
Am 27.03.2024 um 15:11 schrieb Markus Mueller:

Liebe Liste,

ich habe "plötzlich" (möglicherweise seit dem Update auf 7.6 vor 
einigen Tagen) das Problem, dass ich bei pdf-Export (egal von welcher 
Anwendung) die Sicherheitseinstellungen nicht mehr bedienen kann 
(alles ist ausgegraut; der Export ansich funktioniert).
Hat jemand ähnliche Probleme oder gar Lösungen oder Ideen zur 
Fehlersuche?


Danke vorab

Markus

Version: 7.6.5.2 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 38d5f62f85355c192ef5f1dd47c5c0c0c6d6598b
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19045; UI render: Skia/Raster; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL threaded



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.6.5.2 pdf-Export Sicherheitsoptionen

2024-03-27 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

Hallo Markus,

versuche mal vorher im selben Dialog ein Kennwort für Bearbeitung zu 
setzen ...


LG Günther


privat
Am 27.03.2024 um 15:11 schrieb Markus Mueller:

Liebe Liste,

ich habe "plötzlich" (möglicherweise seit dem Update auf 7.6 vor 
einigen Tagen) das Problem, dass ich bei pdf-Export (egal von welcher 
Anwendung) die Sicherheitseinstellungen nicht mehr bedienen kann 
(alles ist ausgegraut; der Export ansich funktioniert).
Hat jemand ähnliche Probleme oder gar Lösungen oder Ideen zur 
Fehlersuche?


Danke vorab

Markus

Version: 7.6.5.2 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 38d5f62f85355c192ef5f1dd47c5c0c0c6d6598b
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19045; UI render: Skia/Raster; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL threaded


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] LO 7.6.5.2 pdf-Export Sicherheitsoptionen

2024-03-27 Diskussionsfäden Markus Mueller

Liebe Liste,

ich habe "plötzlich" (möglicherweise seit dem Update auf 7.6 vor einigen 
Tagen) das Problem, dass ich bei pdf-Export (egal von welcher Anwendung) 
die Sicherheitseinstellungen nicht mehr bedienen kann (alles ist 
ausgegraut; der Export ansich funktioniert).

Hat jemand ähnliche Probleme oder gar Lösungen oder Ideen zur Fehlersuche?

Danke vorab

Markus

Version: 7.6.5.2 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 38d5f62f85355c192ef5f1dd47c5c0c0c6d6598b
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19045; UI render: Skia/Raster; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL threaded

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: [de-users] Fragen zum LO Benutzerprofil: Wo werden Anpassungen in LibreOffice vom Benutzer gespeichert?

2024-03-27 Diskussionsfäden Susanne [LO]
Moin @all, moin Gerhard

[1]
Korrekt: Die Anpassungen an der Oberfläche sind in diesen 3 Dateien und 
weiteren - siehe unen 
textobjectbar.xml | 
standardbar.xml | 
singelmode.xml: hier wenn du Symbolleisten änderst

bei calc
basicshapes.xml wenn das Menü Grundformen anpasst. 
Wenn du das Kontextmenü anpasst, wird hier \scalc\popupmenu\cell.xml" cell .xml 
erstellt

Anpassen des Kontextmenüs in Writer+Calc: 
Beim Kontextmenü Bild eine Datei graphic.xml. 

Du/Ihr merkt,  Ich bin dabei alles auszuprobieren. 


[2] Formatvorlagen
In den Dateien. 
Die kannst du lesen, wenn du sie in *.zip umbenennst und dann auspackst.
Das kommt eine ganzer Schwung an lesbaren (z.B. mit notepad+++) xml Dateien.

Was genau was bedeutet und worin steht , ist im ODF Format 1.3. beschrieben: 
https://blog.documentfoundation.org/blog/2021/06/23/odf-1-3-is-an-oasis-standard/

Die Formatvorlagen sind in der Datei styles.xml

Grüße von der Ostsee (SH)
Susanne



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Dr. Gerhard Wedel  
Gesendet: Mittwoch, 27. März 2024 12:23
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Fragen zum LO Benutzerprofil: Wo werden Anpassungen in 
LibreOffice vom Benutzer gespeichert?

Liebe Susanne, Robert, Harald, u.a. hilfreiche LO Nutzer,

zum Glück ist mir bisher erspart geblieben, LO neu zu installieren, weil 
grundlegende Funktionen verloren gegangen sind.

Wenn ich die bisherige Diskussion richtig verstanden habe, sind
Benutzerprofil(e) und Dokument- bzw. Formatvorlagen drei verschiedene Dinge, 
die auch an unterschiedlichen Orten gespeichert werden.

1. Benutzerprofile

Was Susanne zu Symbolleisten anfangs schrieb kann ich nachvollziehen, offenbar 
in einer Windows-Version:

"C:\\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user\config\soffice.cfg\modules\swriter\toolbar\standardbar.xml"

Allerdings gibt es im Verzeichnis 'modules\swriter'
verschiedene Unterverzeichnisse:

images | menubar | popupmenu | statusbar | toolbar | ui

im Verzeichnis toolbar gibt es (bei mir) drei Dateien:

textobjectbar.xml | standardbar.xml | singelmode.xml

Die Inhalte sind für diejenigen eher kryptisch, die die XML Sprache nicht 
beherrschen, aber als 'Text' lesbar. XML Dateien sollte man nicht einfach durch 
Klicken aufrufen, sondern einen Editor verwenden, so wie es Programmierer 
benutzen. In Windows funktionieren auch Wordpad und notepad.

2. Dokumentvorlagen

Die Inhalte der Dokumentvorlagen sind völlig unlesbar, wenn man sie mit Wordpad 
oder notepad aufruft. Wenn man allerdings mit Mausklick aufruft, kommt 
LibreOffice ins Spiel und zeigt (bei mir) eine leere Datei. Die die 
Formatvorlagen sind unsichtbar, aber deren Namen sehe ich nach dem Aufruf F11 
oder im Menue 'Formatvorlagen/Formatvorlagen verwalten'.

Meine Dokumentvorlagen sind z.B. in folgendem Verzeichnis gespeichert, d.h. an 
einem anderen Ort als die Nutzerprofile.

\users\\appdata\roaming\libreoffice\4\users\template\*.*

u.a.: standard.ott | arabic.ott | english.ott | deutsch.ott | hebrew.ott 
| *.ots

Für deutsch und english habe ich noch die Varianten draft und text, wobei draft 
Entwürfe mit größerem Zeilenabstand enthalten, um im Audruck besser Korrekturen 
einzufügen, während text.ott bei Verlagen oder Textherausgebern einreichbare 
Dokumente formatiert, je nach Anforderungen vom Verlag veränderbar.

3. Formatvorlagen

wo sind die eigentlich gespeichert:
- in den Dokumentvorlagen?
denn wenn ich eine Dokumentvorlage zuordne, erhalte ich automatisch auch die 
Formatvorlagen, die ich selbst erstellt habe, z.B. für Fremdsprachen mit 
Richtungswechsel der Schriften Arabisch und Hebräisch.

- in den Dokumenten?
die (speziellen) Formatierungen stehen beim Aufrufen des Dokuments zur Verfügung

Zum ganzen Problem der Abstürze meine ich, man sollte vielleicht lieber die als 
'sicher' bezeichneten Versionen Von LibO verwenden, wenn man 'produktiv' 
arbeitet. Oder man testet die neuen Versionen ...

Zitat auf https://de.libreoffice.org/download/download/:

"Falls Sie LibreOffice im Unternehmensumfeld verwenden oder ein eher 
konservativer Benutzer sind, wählen Sie bitte diese Version."

Dabei finde ich die Formulierung 'konservativer Benutzer' etwas schief, weil es 
auch Autoren gibt, die weder in einem Unternehmen arbeiten, noch 'konservativ' 
sind, sondern zu Hause schreiben, die sich über Verbesserungen und 
Weiterentwicklungen in einer stabilen Programmversion freuen.

Ich bleibe vorerst bei 7.6.5.2 und halte mich solange von den 24.* fern, bis 
stabile(re) Versionen vorliegen.

siehe: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/24.2

End of Life: Nov 30, 2024 !!!

Selbst das von mir verwendete 7.6.7 ist erst 'June 12, 2024' fertig; läuft bei 
mir aber stabil; solange die 'Windowsversion will'. Das kommt mir schon fast 
wie die Formel aus meinen Fachgebiet vor: in-scha-Allah = wenn Gott will.

Ich hoffe, mit meiner Darstellung richtig zu liegen. Vielleicht kann jemand von 
euch was zum Speicherort der Formatvorlagen sagen ...

schöne Frühlingsgrüße aus Berlin,
Gerhard 

Re: [de-users] Fragen zum LO Benutzerprofil: Wo werden Anpassungen in LibreOffice vom Benutzer gespeichert?

2024-03-27 Diskussionsfäden Dr. Gerhard Wedel

Liebe Susanne, Robert, Harald, u.a. hilfreiche LO Nutzer,

zum Glück ist mir bisher erspart geblieben, LO neu zu installieren, weil 
grundlegende Funktionen verloren gegangen sind.


Wenn ich die bisherige Diskussion richtig verstanden habe, sind 
Benutzerprofil(e) und Dokument- bzw. Formatvorlagen drei verschiedene 
Dinge, die auch an unterschiedlichen Orten gespeichert werden.


1. Benutzerprofile

Was Susanne zu Symbolleisten anfangs schrieb kann ich nachvollziehen, 
offenbar in einer Windows-Version:


"C:\\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user\config\soffice.cfg\modules\swriter\toolbar\standardbar.xml"

Allerdings gibt es im Verzeichnis 'modules\swriter'
verschiedene Unterverzeichnisse:

images | menubar | popupmenu | statusbar | toolbar | ui

im Verzeichnis toolbar gibt es (bei mir) drei Dateien:

textobjectbar.xml | standardbar.xml | singelmode.xml

Die Inhalte sind für diejenigen eher kryptisch, die die XML Sprache 
nicht beherrschen, aber als 'Text' lesbar. XML Dateien sollte man nicht 
einfach durch Klicken aufrufen, sondern einen Editor verwenden, so wie 
es Programmierer benutzen. In Windows funktionieren auch Wordpad und 
notepad.


2. Dokumentvorlagen

Die Inhalte der Dokumentvorlagen sind völlig unlesbar, wenn man sie mit 
Wordpad oder notepad aufruft. Wenn man allerdings mit Mausklick aufruft, 
kommt LibreOffice ins Spiel und zeigt (bei mir) eine leere Datei. Die 
die Formatvorlagen sind unsichtbar, aber deren Namen sehe ich nach dem 
Aufruf F11 oder im Menue 'Formatvorlagen/Formatvorlagen verwalten'.


Meine Dokumentvorlagen sind z.B. in folgendem Verzeichnis gespeichert, 
d.h. an einem anderen Ort als die Nutzerprofile.


\users\\appdata\roaming\libreoffice\4\users\template\*.*

u.a.: standard.ott | arabic.ott | english.ott | deutsch.ott | hebrew.ott 
| *.ots


Für deutsch und english habe ich noch die Varianten draft und text, 
wobei draft Entwürfe mit größerem Zeilenabstand enthalten, um im Audruck 
besser Korrekturen einzufügen, während text.ott bei Verlagen oder 
Textherausgebern einreichbare Dokumente formatiert, je nach 
Anforderungen vom Verlag veränderbar.


3. Formatvorlagen

wo sind die eigentlich gespeichert:
- in den Dokumentvorlagen?
denn wenn ich eine Dokumentvorlage zuordne, erhalte ich automatisch auch 
die Formatvorlagen, die ich selbst erstellt habe, z.B. für Fremdsprachen 
mit Richtungswechsel der Schriften Arabisch und Hebräisch.


- in den Dokumenten?
die (speziellen) Formatierungen stehen beim Aufrufen des Dokuments zur 
Verfügung


Zum ganzen Problem der Abstürze meine ich, man sollte vielleicht lieber 
die als 'sicher' bezeichneten Versionen Von LibO verwenden, wenn man 
'produktiv' arbeitet. Oder man testet die neuen Versionen ...


Zitat auf https://de.libreoffice.org/download/download/:

"Falls Sie LibreOffice im Unternehmensumfeld verwenden oder ein eher 
konservativer Benutzer sind, wählen Sie bitte diese Version."


Dabei finde ich die Formulierung 'konservativer Benutzer' etwas schief, 
weil es auch Autoren gibt, die weder in einem Unternehmen arbeiten, noch 
'konservativ' sind, sondern zu Hause schreiben, die sich über 
Verbesserungen und Weiterentwicklungen in einer stabilen Programmversion 
freuen.


Ich bleibe vorerst bei 7.6.5.2 und halte mich solange von den 24.* fern, 
bis stabile(re) Versionen vorliegen.


siehe: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/24.2

End of Life: Nov 30, 2024 !!!

Selbst das von mir verwendete 7.6.7 ist erst 'June 12, 2024' fertig; 
läuft bei mir aber stabil; solange die 'Windowsversion will'. Das kommt 
mir schon fast wie die Formel aus meinen Fachgebiet vor: in-scha-Allah = 
wenn Gott will.


Ich hoffe, mit meiner Darstellung richtig zu liegen. Vielleicht kann 
jemand von euch was zum Speicherort der Formatvorlagen sagen ...


schöne Frühlingsgrüße aus Berlin,
Gerhard (Wedel)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: [de-users] Fragen zum LO Benutzerprofil: Wo werden Anpassungen in LibreOffice vom Benutzer gespeichert?

2024-03-27 Diskussionsfäden Susanne [LO]
Moin moin, 

danke für Eure Unterstützung.
Ich teste mal weiter und melde mich dann mit Erkenntnissen.

@Harald: Formatvorlagen werden im Dokument in der styles.xml gespeichert.


Viele Grüße
Susanne

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: lo.harald.ber...@t-online.de  
Gesendet: Dienstag, 26. März 2024 17:55
An: Susanne [LO] ; users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Fragen zum LO Benutzerprofil: Wo werden Anpassungen in 
LibreOffice vom Benutzer gespeichert?

Hallo Susanne,

Nachtrag zu [2]:

Formatvorlagen werden doch im Dokument bzw. in der Dokumentvorlage gespeichert, 
oder?

Freundliche Grüße
Harald

Am 26.03.2024 um 16:15 schrieb Susanne [LO]:
> Moin moin,
>
>   
>
> wenn LibreOffice sehr häufig abstürzt hilft ja meist die Erneuerung 
> des Benutzerprofiles.
>
> Das ist jedoch nicht zur Freude der Anwender.
>
> Alle Änderungen an der Oberfläche über Extras anpassen gehen dann verloren.
>
>   
>
> Fast alle.
>
> Eine habe ich gefunden:
>
> [1] Angepasste Symbolleisten:
>
> "C:\\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user\config\soffice.cfg\modules\swr
> iter\t
> oolbar\standardbar.xml"
>
>   
>
> Dann habe ich z.B. die Symbolleiste Steuerelemente angepasst- da finde 
> ich keine passende XML Datei.
>
>   
>
> [2] Kontextmenü:
> Hier habe ich mir einige ganz häufig verwendete Formatvorlagen 
> hinzugefügt- die hätte ich gerne wieder
>
> Die Suche nach Änderungsdatum „heute“ liefert mir nur die 
> standardbar.xml
>
>   
>
> Und [3] da hätte ich die Einstellungen auch gesucht.
>
> Ordner registry: nach 
> https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de
>
> Soll es im Benutzerprofil einen Ordner registry geben- den habe ich 
> nirgends (versch Installationen von LO 24.2 / LO DEV unter Windows 11)
>
>   
>
> Weiß jemand Rat oder kann mir einen Tipp geben, wo ich da nachlesen kann?
>
> Danke & Grüße
>
> Susanne
>
>   
>
>   
>
>   
>
>



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy