Re: [de-users] Pause-Symbol auf LibreOffice-Impress-Sildes

2024-05-27 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Danke für Deine ausführliche Rückmeldung, Stefan.

Hier ist an der von Dir beschriebenen Pfad-Stelle unterhalb des
cache-Ordners übrigens KEIN weiterer Ordner mehr ... ;-)

Und eine systemweite Suche erbrachte hier auch nirgendwo sonst eine
waiticon-Datei ... Daher ist es schon komisch, wieso und woher die bei
Dir immer wieder hergestellt wurde / wird.

  und tschüss

Franklin





Am 2024-05-27 um 16:42 schrieb Stefan:

Hey,
@Robert: Okay, dann scheint das evtl. ein Windows-Problem zu sein.
@Franklin: Aber anderseits hast du das Problem ja nicht. Hmm.

Auf jeden Fall hab ich das Problem jetzt gelöst. :-) @Regina: Danke für
den Link. Das hat geklappt.

Ich schildere mal, wie ich vorgegangen bin, für den Fall, dass jemand
anderes mit dem gleichen Problem kämpft: Windows-Taste → %Appdata% →
Dann sieht man die sonst versteckten Programmdateien → Pfad
Roaming\LibreOffice\4\cache\colibre\150\sd\res → Dort befindet sich die
Datei waiticon.png → Die hab ich mit Gimp geöffnet  → Strg+A (alles
markieren) → delete → Strg+E (Bild unter gleichen Namen speichern). →
Dann ist das Waiticon-Bild transparant und man sieht es nicht.

Am Anfang hab ich versucht, die Datei Waiticon.png einfach zu löschen.
Hat nicht funktioniert. Der LibreOffice-Programmdatei-Ordner hat das
Bild einfach jedes Mal wieder von selbst hergestellt. (Keine Ahnung, wie ^)

Und zur Geschichte des Problems: Ich weiß absolut nicht, wieso das jetzt
plötzlich aufgetaucht ist. Ich bin mir zu 99,9% sicher, dass ich das
Pause-Bild vorher nie bei Präsentationen gesehen habe. Das wär mir
aufgefallen. An einem langsamen Prozessor kann es eigentlich nicht
liegen. Der Rechner ist grad mal acht Wochen alt. Und auf meinem alten
Rechner, dessen Performance und Hardware definitiv schrottig war, war
das Pause-Bild nie aufgetaucht.

Auf jeden Fall bin ich jetzt happy. Tausend Dank an euch alle, Robert,
Regina und Franklin. Echt nett, dass man hier einfach so eine Frage
stellen kann und so freundliche Hilfe erhält :)
Habt noch eine schöne Woche, beste Grüße,
Stefan

Am 27.05.2024 um 14:56 schrieb Regina Henschel:

Hallo Stefan,

Stefan schrieb am 25.05.2024 um 10:50:

Hallo,
eine Frage: ich halte öfters Vorträge mit LibreOffice Impress. Mir ist
jetzt erst störend aufgefallen (entweder ist das neu oder es war schon
immer so und ich hab es vorher nicht bemerkt ^^), dass jedes Mal beim
Weiterklicken einer Slide links unten ein kleines Pause-Symbol
eingeblendet wird. Ich würde das gern abstellen, habe aber keine
Möglichkeit dafür gefunden. Kann mir jemand vielleicht weiterhelfen?
Tausend Dank, Stefan




ich sehe dieses kleine Symbol auch. Es blinkt beim Folienwechsel kurz
auf und manchmal auch bei Animationen. Eventuell ist dein Prozessor
etwas langsamer und du siehst es daher länger?

Ich kenne keine Methode, das Zeichen in der UI zu unterdrücken. Da ich
meist mit weißem Folienhintergrund arbeite, bemerke ich es
normalerweise nicht.

Guck mal in bug report
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=45649. Dort ist
als Workaround beschrieben das Pause-Symbol durch ein
volltransparentes Icon zu ersetzen.

Mit freundlichen Grüßen
Regina





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Pause-Symbol auf LibreOffice-Impress-Sildes

2024-05-27 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-05-27 um 12:42 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Stefan,

die Präsentation zeigt bei mir nur weiße Seiten - sonst nichts.


Hier, unter Win11, ebenso.


Hier ist das Betriebssystem allerdings OpenSUSE Linux mit KDE. Ich
nehme daher an, dass Du da etwas siehst, was speziell mit Deiner
Windows-Benutzeroberfläche zusammenhängt.


Möglicherweise hast Du, Stefan, unter Ansicht oder in den Optionen
irgendwas eingeschaltet?

Nachdem Du aber schreibst, dass Du jungfräulich angefangen hast, wüsste
ich nicht, was das sein sollte.

Kann es sein, dass das Pause-Symbol von einer anderen Anwendung kommt,
mit deren Hilfe Du mal die Animation eingebunden hast, Stefan?

> Robert

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Pause-Symbol auf LibreOffice-Impress-Sildes

2024-05-26 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-05-26 um 16:03 schrieb Testmail:

Hi Robert und Franklin.
Tausend Dank. Ich check das mal alles durch. Mir ist jetzt erst
eingefallen, dass ich erst vor wenigen Tagen erstmals Animationen in
eine Präsentation eingebaut hat. Meine Impress-Datei war mittlerweile zu
groß (100 MB), sodass Impress beim Bearbeiten öfters abgestürzt ist. Ich
hatte einige Folien, bei denen mit jeder Slide ein neues Element
hinzugekommen ist. Und das hab ich dann über Animationen gelöst.
Ich hab jetzt mal eine neue Präsentation mit zwei weißen Seiten ohne
Inhalt erstellt und gestartet. Und wieder war da das Pause-Symbol.

Zum Tipp von Franklin: Ich hab den "User"-Ordner in "User2" umbenannt.
LibreOffice neu gestartet. Es kam dann die Ansage, dass ich LibreOffice
zum ersten Mal nutze. Beim Abspielen der Präsentation kam aber wieder
das Pause-Symbol.


Das heißt, Du hast mit dem neuen User-Ordner keine neue Präsentation
erstellt, sondern eine alte bestehende abgespielt?

Vielleicht wird das Pause-Symbol ja doch nicht im User-Ordner, sondern
mit in der Präsentation selbst abgespeichert ?


Ich werde mal noch ein bisschen rumprobieren. User-Ordner umbenennen,
LibreOffice de- und wiederinstallieren und Blanko-Präsentation
erstellen. Vielleicht klappt es irgendwann. Technik ist ja manchmal
irrational. ^^
LG Stefan


Danke für die Rückmeldung.

  und tschüss

Franklin






Am 25.05.2024 um 15:00 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Stefan,

zum einen, wie Franklin beschreibt: Entscheidend ist Dein
Benutzerverzeichnis. Dort sind die individuellen Einstellungen, die
manchmal Probleme verursachen können.

Zu dem Symbol: Hast Du da irgendwelche Medien mit eingebunden, die so
auf "Pause" gesetzt sind? Erstelle einfach einmal eine neue
Präsentation mit 2 Seiten ohne großen Inhalt. Starte die Präsentation.
Wie ist es da?

Ggf. kannst Du mir die Präsentation auch gerne zuschicken. Dann suche
ich einmal, was da denn falsch läuft.

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Pause-Symbol auf LibreOffice-Impress-Sildes

2024-05-25 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo Stefan,

individuelle Anpassungen werden nicht im Programm-Verzeichnis, sondern
im Profilverzeichnis gespeichert. Daher nützt eine Neuinstallation bei
solchen Sachen üblicherweise nichts, sondern es stellt sich die Frage,
ob das Symptom auch in einem neuen, jungfräulichen Profilverzeichnis so
ist. Zum Test im Roamingverzeichnis %appdata%\LibreOffice\4\ das
'user'-Verzeichnis mal kurz umbenennen - und anschließend LibO neu
starten und hier berichten.

  und tschüss

Franklin




Am 2024-05-25 um 12:22 schrieb Stefan:

Hi Robert.
Danke für die nette Antwort. Ich schick dir mal auf deine Mailadresse
einen Screenshot des Symbols. So sieht das aus ^^

Ich hab nichts bewusst in den Navigationseinstellungen verändert. Es
kann aber natürlich sein, dass ich mit einer falscher Tastenkombination
unbemerkt eine Einstellung verändert habe. Ich habe mal LibreOffice
deinstalliert, den Rechner neu gestartet und die aktuelle Version neu
installiert. (Version: 7.6.7.2 (X86_64) / LibreOffice Community/ Build
ID: dd47e4b30cb7dab30588d6c79c651f218165e3c5/ CPU threads: 16; OS:
Windows 10.0 Build 22631; UI render: Skia/Raster; VCL: win/ Locale:
de-DE (de_DE); UI: de-DE/ Calc: threaded).

Aber das Pausesymbol wird weiter angezeigt. Und nee, ich lasse die
Präsentation nicht automatisch ablaufen, sondern klicke per Maus bzw.
per Presenter weiter. Und in den Einstellungen (Bildschirmpräsentation
-> Präsentationseinstellungen) bzw. Extras -> Optionen -> LibreOffice
Impress ist mir nichts Verdächtiges aufgefallen. Deshalb bin ich
tatsächlich ratlos.
Schöne Grüße, Stefan

Am 25.05.2024 um 11:36 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Stefan,

ich habe gerade einmal eine Präsentation aufgerufen. Bei mir erscheint
da unter

Version: 24.2.3.2 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 433d9c2ded56988e8a90e6b2e771ee4e6a5ab2ba
CPU threads: 6; OS: Linux 6.4; UI render: default; VCL: kf5 (cairo+xcb)
Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE
Calc: threaded

kein Pause-Symbol.

Du hast nicht irgendetwas in den Navigationseinstellungen verändert?
Ich benutze Impress sehr selten und weiß nicht, ob da irgendwo ein
Pausesymbol auftaucht. Das dürfte dann ja eigentlich nur der Fall
sein, wenn eine automatisch ablaufende Präsentation unterbrochen wird.

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zeichen/Wörter ersetzen: Geschütztes Leerzeichen

2024-04-22 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-04-22 um 09:13 schrieb bnacht:

Am 22.04.24 um 08:44 schrieb Alois Klotz:

Hallo,
bei mir hat es so funktioniert:

Das "z. B." mit(!) dem geschützten Leerzeichen in die Zwischenablage
kopieren
Dann Suchen und Ersetzen aufrufen
Als Suchbegriff das "zb" eingeben
Zum Ersetzen den Inhalt der Zwischenablage einsetzen.


Ahrrg, hätte man drauf kommen können 

Danke, so funktioniert es.


Oder die Suchen Alternative für Writer verwenden - da geht es
mit '\s'.


Bernd


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: gelöst: Re: [de-users] Seitentextbegrenzungen? - ergänzt

2024-04-13 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-04-13 um 16:15 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Franklin,

schade, dass du deinen Trick nicht näher erläuterst.

Meinst du vielleicht statt Formatvorlage -> Seitenvorlage oder
Dokumentvorlage?
Was hast du geändert?


Wie geschrieben die Formatvorlage.

Vermutlich war ich nach dem Test für Gooly noch in der Fußzeile mit der
zugehörigen Formatvorlage - und in *dem* Fall erscheinen im Seitenbody
die Textbegrenzungen tatsächlich nicht.

Erst nach Umstellung auf Formatvorlage Standard (bzw. Klick in den
Seitenbody, wo dann auch gleich die Formatvorlage Standard aktiv wurde)
erschienen sie.

   und tschüss

 Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: gelöst: Re: [de-users] Seitentextbegrenzungen?

2024-04-13 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-04-13 um 16:15 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Franklin,

schade, dass du deinen Trick nicht näher erläuterst.

Meinst du vielleicht statt Formatvorlage -> Seitenvorlage oder
Dokumentvorlage?
Was hast du geändert?


Wie geschrieben die Formatvorlage.

Vermutlich war ich nach dem Test für Gooly noch in der Fußzeile mit der
zugehörigen Formatvorlage - und in *dem* Fall erscheinen im Seitenbody
die Textbegrenzungen tatsächlich nicht.

Erst nach Umstellung auf Formatvorlage Standard erschienen sie.

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


gelöst: Re: [de-users] Seitentextbegrenzungen?

2024-04-13 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo, nach Umstellung der Formatvorlage erscheinen die Textbegrenzungen
auch wieder.

Danke fürs Mitdenken ...

  und tschüss

Franklin




Am 2024-04-13 um 15:45 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

ich hatte das früher schon mal gefragt, aber im Moment finde ich die
Lösung nicht mehr, wie ich auf einer Writer-Seite im aktuellen LibO die
Textbegrenzungen wieder anzeigen lassen kann.

Unter Ansicht ist Textbegrenzungen eingeschaltet. Die Absatzmarke ist
sichtbar und auch die Textbegrenzung für eine Fußnote, aber nicht mehr
die Textbegrenzungen im Body einer Seite.

Hat jemand eine Idee?

    und tschüss

  Franklin





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Keine Fußzeile auf der 1.Seite?

2024-04-13 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-04-13 um 15:17 schrieb gooly:

Geht das? Wenn wie?

Wenn ich eine Fußzeile 'erlaube' (Seitenvorlage => Fußzeile..) und
'befülle', erscheint sie auch auf der ersten Seite.

Wen die erste Seite jetzt nur eine Seite mit dem Titel ist, wäre sie
dort überflüssig und etwas 'unschön'.

Kann ich die Fußzeile (nur) für die erste Seite 'abschalten' oder sie
erst ab Seite zwei haben mit dann Seite 2 / 5 (z.B.)?


Einfach erst die Fußzeile auf Seite 2 hinzufügen und das Kreuz bei
'Gleicher Inhalt auf erster Seite' abschalten.


Danke Gooly


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Autofilter zweimal

2024-04-10 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-04-10 um 12:58 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 10.04.24 um 12:41 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Boris,

ich habe hier traditionell die Summenzeile mit den Teilergebnissen
immer in der ersten Zeile einer Tabelle, in der zweiten Zeile dann
die Überschriften, diese beiden Zeilen sind fixiert, und gefiltert
wird ab der dritten Zeile.

So muss ich - gerade bei großen Tabellen - nicht ewig
runterscrollen, um das Filterergebnis zu sehen, sondern habe dies
immer sofort im Blick, egal wie viele Filter und Einzelzeilen es
gibt.

Vielleicht magst Du es ja mal so probieren?

 und tschüss

Franklin


das habe ich früher auch so gemacht,


Und vermutlich wäre damit dann auch Dein Ursprungsproblem mit der
Summenzeile bei mehreren Filtern gelöst 


es hat aber immer wieder mal für Verwirrung gesorgt, wenn jemand
anderes als ich die Tabelle nutzen wollte.


Dann vielleicht deutlicher kennzeichnen, dass in der z.B. hellgelb
hinterlegten Zeile ganz oben immer die jeweiligen Summen pro Merkmal stehen?

  und tschüss

Franklin









Am 2024-04-10 um 12:03 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo, hier habe ich eine Tabelle, in der ich Autofilter nutze,
um nach Bedarf einzelne Einträge, bspw. Namen oder Kategorien
aufzulisten. Zu den Einträgen gehören auch Beträge sowie in der
letzten Zeile eine Summe mit =TEILERGEBNIS(109;I$2:I501)

Das funktioniert wunderprächtig, solange ich nur nach einer
Spalte Spalte filtere. Wende ich den Filter jedoch auf mehrere
Spalten an, z.B. um eine bestimmte Kategorie eines bestimmten
Namens zu erhalten, gelingt es nicht, die Summenzeile
einzublenden; der entsprechende Eintrag ist in der Auswahlliste
ausgegraut.

Beispiel:

NameBetrag  Kategorie - Hans3,00
Fahrten Peter   5,95Getränke Hans   6,50Fahrten Hans2,85Kleidung

Summe   18,30   4


gefiltert (soll):

NameBetrag  Kategorie - Hans3,00
Fahrten Hans6,50Fahrten Summe   9,502



gefiltert (ist):

NameBetrag  Kategorie - Hans3,00
Fahrten Hans6,50Fahrten



Wie kriege ich das Gewünschte ("gefiltert (ist)") hin?









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Autofilter zweimal

2024-04-10 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo Boris,

ich habe hier traditionell die Summenzeile mit den Teilergebnissen immer
in der ersten Zeile einer Tabelle, in der zweiten Zeile dann die
Überschriften, diese beiden Zeilen sind fixiert, und gefiltert wird ab
der dritten Zeile.

So muss ich - gerade bei großen Tabellen - nicht ewig runterscrollen, um
das Filterergebnis zu sehen, sondern habe dies immer sofort im Blick,
egal wie viele Filter und Einzelzeilen es gibt.

Vielleicht magst Du es ja mal so probieren?

  und tschüss

Franklin





Am 2024-04-10 um 12:03 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
hier habe ich eine Tabelle, in der ich Autofilter nutze, um nach Bedarf
einzelne Einträge, bspw. Namen oder Kategorien aufzulisten. Zu den
Einträgen gehören auch Beträge sowie in der letzten Zeile eine Summe mit
=TEILERGEBNIS(109;I$2:I501)

Das funktioniert wunderprächtig, solange ich nur nach einer Spalte
Spalte filtere. Wende ich den Filter jedoch auf mehrere Spalten an, z.B.
um eine bestimmte Kategorie eines bestimmten Namens zu erhalten, gelingt
es nicht, die Summenzeile einzublenden; der entsprechende Eintrag ist in
der Auswahlliste ausgegraut.

Beispiel:

NameBetrag  Kategorie
-
Hans3,00Fahrten
Peter   5,95Getränke
Hans6,50Fahrten
Hans2,85Kleidung

Summe   18,30   4


gefiltert (soll):

NameBetrag  Kategorie
-
Hans3,00Fahrten
Hans6,50Fahrten
Summe   9,502



gefiltert (ist):

NameBetrag  Kategorie
-
Hans3,00Fahrten
Hans6,50Fahrten



Wie kriege ich das Gewünschte ("gefiltert (ist)") hin?





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Texte nur noch schreibgeschützt öffnen

2024-03-24 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-03-24 um 11:28 schrieb Christian Palm:

Hallo Leute,

ich habe seit gestern nichts an meinem Laptop gemacht. Ich arbeite
mit Windows, jetzt Version 11, schon seit Jahren ohne grössere
Probleme. Nur seit gestern kann ich alle Writer dateien nur noch
Schreibgeschützt öffnen. Völlig egal ob ich vorher Writer öffne oder
auf die Datei klicke. Es wirde immer schreibgeschützt geöffnet. Klar
kann ich versuchen es als andere Datei zu speichern und dann den
Dateinamen wieder ändern nur will ich ja nicht mir diese zusätzliche
atbeit machen.


Wo liegen die Dateien und wie sehen die Rechte für dieses Verzeichnis aus?

Passiert das auch, wenn Du als Administrator arbeitest?

Was ist nach einem richtigen(!) Neuboot?


Gruß Christian Palm


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Unerwünschte Leerzeichen beim Ausdruck

2024-03-24 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-03-24 um 08:46 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Bernhard,

Bugs meldest Du bei https://bugs.documentfoundation.org/

Es geht um
https://ask.libreoffice.org/t/unerwunschte-leerzeichen-beim-ausdruck/103829
und das Verhalten lässt sich mit der Beispieldatei bereits beim Druck in
eine Datei auch unter Linux nachvollziehen.


Danke, Robert, für den Link. Mit der dort befindlichen Beispiel-Datei im
Original kann ich das Problem (unter Windows 11 in eine PDF-Datei) auch
nachvollziehen.

Sobald ich alles in ein neues Writer-Dokument kopiere, ist der Bug nicht
mehr vorhanden.


Robert


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Unerwünschte Leerzeichen beim Ausdruck - ergänzt

2024-03-24 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-03-23 um 22:46 schrieb Bernhard Weber:

Version: 24.2.1.2 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: db4def46b0453cc22e2d0305797cf981b68ef5ac
CPU threads: 12; OS: Windows 10.0 Build 22631; UI render: Skia/Raster;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

Es gibt es ein Problem beim Ausdruck, sowohl als PDF-Datei als auch auf
Druckern: das letzte Zeichen eines Absatzes (Buchstabe, Ziffer oder
Satzzeichen) wird durch ein Leerzeichen getrennt.
Beispiel: aus “Daten” wird “Date n”, aus der Hausnummer “244” wird “24
4”. Auch das Satzendezeichen (., !, ?) wird durch ein Leerzeichen vom
Text getrennt.

Die Leerzeichen, die im Text nicht vorhanden sind, erscheinen nicht in
der Druckvorschau in Libre Office (STRG+Shift+O) sondern in der
Druckvorschau des Druckers und im Ausdruck.

Der Fehler tritt nur in der Version 24.2.x auf, nicht in den Versionen
7.4.7.2, 7.5.9.2 und 7.6.4.1.


Zunächst mal, Bernhard, finde ich diese Nachricht von Dir eine sehr gute
und nachvollziehbare Fehlerbeschreibung.

Wenn es tatsächlich generell so wäre, dann wäre die Version tatsächlich
unbrauchbar - und es hätten sich vermutlich auch schon andere Nutzer
deswegen gemeldet.

Mit anderen Worten: Ich kann den beschriebenen Effekt hier NICHT
nachstellen - weder mit alten LibO-Dokumenten, noch mit neuen, in dieser
Version erstellten Writer-Dokumenten.


Eine Beispieldatei ist angefügt, mit der getestet wurde. Das Ergebnis
ist als PDF-Datei ebenfalls angefügt.


Nachdem Datei-Anhänge in der Liste nicht weitergeleitet werden, müsstest
Du diese also irgendwo im Web hinterlegen und die Donwload-Links hier an
die Liste schicken - dann würde ich es gerne auch noch mal mit Deiner
Beispiel-Datei probieren.

[Ergänzung]
Normalerweise sollte man ja noch wissen, welchen Drucker mit welchem
Druckertreiber Du verwendest ... nachdem das Phänomen bei Dir aber auch
beim Druck in eine PDF-Datei auftritt, ist diese Info vielleicht doch
weniger relevant, sondern stattdessen, welche Schriftart in welcher
Größe Du verwendet hast. Meine Tests hier erfolgten mit Liberation
Serif, 12 pt, und Arial, 11 pt.


Bernhard


   und tschüss

 Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Unerwünschte Leerzeichen beim Ausdruck

2024-03-23 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-03-23 um 22:46 schrieb Bernhard Weber:

Version: 24.2.1.2 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: db4def46b0453cc22e2d0305797cf981b68ef5ac
CPU threads: 12; OS: Windows 10.0 Build 22631; UI render: Skia/Raster;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

Es gibt es ein Problem beim Ausdruck, sowohl als PDF-Datei als auch auf
Druckern: das letzte Zeichen eines Absatzes (Buchstabe, Ziffer oder
Satzzeichen) wird durch ein Leerzeichen getrennt.
Beispiel: aus “Daten” wird “Date n”, aus der Hausnummer “244” wird “24
4”. Auch das Satzendezeichen (., !, ?) wird durch ein Leerzeichen vom
Text getrennt.

Die Leerzeichen, die im Text nicht vorhanden sind, erscheinen nicht in
der Druckvorschau in Libre Office (STRG+Shift+O) sondern in der
Druckvorschau des Druckers und im Ausdruck.

Der Fehler tritt nur in der Version 24.2.x auf, nicht in den Versionen
7.4.7.2, 7.5.9.2 und 7.6.4.1.


Zunächst mal, Bernhard, finde ich diese Nachricht von Dir eine sehr gute
und nachvollziehbare Fehlerbeschreibung.

Wenn es tatsächlich generell so wäre, dann wäre die Version tatsächlich
unbrauchbar - und es hätten sich vermutlich auch schon andere Nutzer
deswegen gemeldet.

Mit anderen Worten: Ich kann den beschriebenen Effekt hier NICHT
nachstellen - weder mit alten LibO-Dokumenten, noch mit neuen, in dieser
Version erstellten Writer-Dokumenten.


Eine Beispieldatei ist angefügt, mit der getestet wurde. Das Ergebnis
ist als PDF-Datei ebenfalls angefügt.


Nachdem Datei-Anhänge in der Liste nicht weitergeleitet werden, müsstest
Du diese also irgendwo im Web hinterlegen und die Donwload-Links hier an
die Liste schicken - dann würde ich es gerne auch noch mal mit Deiner
Beispiel-Datei probieren.


Bernhard


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Suchen in CALC Tabellen

2024-03-11 Diskussionsfäden Franklin Schiftan



Am 2024-03-11 um 15:41 schrieb Franklin Schiftan:

Am 2024-03-11 um 13:06 schrieb Dr. Gerhard Wedel:

Liebe LO Mitstreiter,

vorweg: ich verwende LO 7.5.9.2 mit WIN 10 pro Version 22H2.

Meine Frage ist aber so allgemein, dass in dem Fall alle Betriebssysteme
gleich reagieren.

Ich habe immer wieder versucht, in Calc einen bestimmten Text zu suchen,
der nur in einer bestimmten Spalte vorkommt. Das ist mir nicht gelungen,
denn bei der 'einfachen' Suche per Suchfeld (ohne Formeln oder
Funktionen), wird eine Tabelle mit dem Suchergebnis aller Treffer
angezeigt, egal in welchem Feld das Wort vorkommt.


Reicht es dazu nicht aus, wenn Du vor der Suche einfach die Spalte
markierst?


Nee, man muss 'suchen und ersetzen' verwenden, dann kann man (auch ganz
ohne was zu ersetzen) die Option 'Nur in Auswahl' ankreuzen und so nur
im markierten Bereich suchen.



Gerhard (Wedel)


    und tschüss

  Franklin





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Suchen in CALC Tabellen

2024-03-11 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-03-11 um 13:06 schrieb Dr. Gerhard Wedel:

Liebe LO Mitstreiter,

vorweg: ich verwende LO 7.5.9.2 mit WIN 10 pro Version 22H2.

Meine Frage ist aber so allgemein, dass in dem Fall alle Betriebssysteme
gleich reagieren.

Ich habe immer wieder versucht, in Calc einen bestimmten Text zu suchen,
der nur in einer bestimmten Spalte vorkommt. Das ist mir nicht gelungen,
denn bei der 'einfachen' Suche per Suchfeld (ohne Formeln oder
Funktionen), wird eine Tabelle mit dem Suchergebnis aller Treffer
angezeigt, egal in welchem Feld das Wort vorkommt.


Reicht es dazu nicht aus, wenn Du vor der Suche einfach die Spalte
markierst?


Gerhard (Wedel)


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Groß-/Kleinschrift ändern

2024-03-10 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-03-10 um 14:17 schrieb Micha Kühn:

Hallo,

es gibt doch sicherlich eine Tastenkombination, um die
Groß-/Kleinschrift der Markierung zu ändern, von klein auf GROSS auf
Vorne Groß...?

Aber wie lautet sie?


Wie in MS-Word:-  schaltet der Reihe nach durch alle
drei Schreibweisen.


Michael


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Nach Update - Libre Office CALC öffnet sich nicht mehr

2024-02-24 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Passiert das auch in / mit einem neuen, jungfräulichen
User-Profil-Verzeichnis?
Was passiert, wenn Du wieder die LibO-Version von vor dem Update
verwendest (Backup wiederherstellst)?

  und tschüss

Franklin




Am 2024-02-25 um 00:31 schrieb fehler-im-progr...@posteo.de:


*Hallo ihr Lieben,*

nach dem *Update* auf 7.6.5.2 lässt sich Libre Office *_CALC_* nicht
mehr öffnen ("Writer" & Co funktionieren).

Öffnet man "Libre Office" allgemein und klickt auf
"/Tabellenkalkulation/" bzw. "/Calc Spreadsheet/" wird Libre Office ohne
Vorwarnung beendet. *Daher vermute ich einen Bug.*


Ubuntuversion:

DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=18.04
DISTRIB_CODENAME=bionic
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 18.04.6 LTS"
NAME="Ubuntu"
VERSION="18.04.6 LTS (Bionic Beaver)"
ID=ubuntu
ID_LIKE=debian
PRETTY_NAME="Ubuntu 18.04.6 LTS"
VERSION_ID="18.04"
HOME_URL="https://www.ubuntu.com/;
SUPPORT_URL="https://help.ubuntu.com/;
BUG_REPORT_URL="https://bugs.launchpad.net/ubuntu/;
PRIVACY_POLICY_URL="https://www.ubuntu.com/legal/terms-and-policies/privacy-policy;
VERSION_CODENAME=bionic
UBUNTU_CODENAME=bionic



*Grüße und Dank, Johannes*




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fehler: Writer stürzt ab

2024-02-11 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-02-11 um 17:20 schrieb Torsten Wolff:

Hallo,

leider stürzt der Writer regelmäßig ab, wenn man oft hoch und runter
scrollt.

Version: 7.5.9.2 (X86_64) - der Fehler war auch schon in der Version davor

Windows 10 home (22H2)


Kann ich hier mit Version 7.6.4.1 auf Windows 11 Pro nicht nachvollziehen.


Torsten Wolff


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] "Verschwinden" von ß bei Kursivformatierung

2024-02-03 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Wenn Du im Dateimanager %appdata% eingibst, solltest Du direkt in Deinem
Roaming-Verzeichnis landen.

Was heißt denn 'lässt er mich nicht ins roaming'? Was passiert genau?
Welche Meldungen gibt es?

  und tschüss

Franklin




Am 2024-02-03 um 17:35 schrieb bachblu...@live.de:

Hallo, Franklin, das ist eine super Idee, die ich gerne ausprobieren würde. 
Unter Windows 7, 8, 10 kam ich da auch hin. Aber wenn ich meinen Pfad unter 
Windows 11 aufrufen will, lässt er mich nicht ins roaming.
Kennst du dich da gut aus?
Liebe Grüße Gaby
Gesendet von Yahoo Mail auf Android

   Am Sa., Feb. 3, 2024 at 16:07 schrieb OoOHWHOoO:   
Hallo Gabriele,

teste doch erst mal, ob »Times New Roman« unter »Windows« fehlerfrei
installiert ist, indem Du »ß« eingibst - und zwar hier:

[Einstellung][Personalisierung][Schriftarten] Times New Roman [Tippen
Sie hier, um eine Schriftartvorschau zu sehen.] @ »Windows 10«

Wenn alles seitens »Windows« OKAY ist, sollte das »ß« »normal«,
»kursiv«, »fett« und »kursiv fett« angezeigt werden.

Ist unter »Windows« alles OKAY, kannst Du dann bei »LibreOffice« weiter
suchen, indem Du, wie bereits erwähnt wurde, Dein
»LibreOffice«-Benutzerverzeichnis umbenennst

C:\Users\'benutzername'\AppData\Roaming\LibreOffice ==>>
C:\Users\'benutzername'\AppData\Roaming\LibreOffice_ALT

und »LibreOffice« neu startest.

»LibreOffice« legt dann automatisch ein neues Benutzerverzeichnis an.

Sollte das Problem noch immer bestehen, dann erst mal

C:\Users\'benutzername'\AppData\Roaming\LibreOffice

wieder löschen und das alte Benutzerverzeichnis wieder umbenennen

C:\Users\'benutzername'\AppData\Roaming\LibreOffice_ALT ==>>
C:\Users\'benutzername'\AppData\Roaming\LibreOffice

und hier im Forum berichten ...

Gutes Gelingen,
Grüße
Hans-Werner ;-))






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BS in Hilfe / über LibO falsch

2024-02-03 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Ach so, Windows 11 ist eigentlich Windows 10 ... na dann ...

  und tschüss

Franklin




Am 2024-02-03 um 16:34 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Franklin,

bin mir nicht sicher, ob du mit deiner Feststellung richtig liegst.
Wenn du mal in den Befehlszeileneditor von Windows gehst, steht da bei mir:
Betriebssystemname: Microsoft Windows 11 Home
Betriebssystemversion: 10.0.22631

Im Prinzip ist es immer noch 10, nur für's Marketing aufgehübscht.

Freundliche Grüße
Harald

Am 03.02.2024 um 15:19 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

wie ich eben gerade festgestellt habe, wird in Hilfe / über LibreOffice
zwar die korrekte Build-Nr (hier 22631) angezeigt, aber mit 'Windows
10.0' ein falsches BS - es läuft hier nämlich Win11.

   und tschüss

     Franklin








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] BS in Hilfe / über LibO falsch

2024-02-03 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo miteinander,

wie ich eben gerade festgestellt habe, wird in Hilfe / über LibreOffice
zwar die korrekte Build-Nr (hier 22631) angezeigt, aber mit 'Windows
10.0' ein falsches BS - es läuft hier nämlich Win11.

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] "Verschwinden" von ß bei Kursivformatierung

2024-02-03 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hier, in meiner LibO-Version 7.6.4.1 (X86_64) unter Win 11 bleibt das
'ß' von Times New Roman auch in kursiv erhalten.

Das bedeutet doch wohl, dass nicht die LibO-Programmierer was verbaselt
haben (was auch immer das heißen soll), sondern dass bei Gabriele was
verbastelt ist.

Sie sollte also probieren, ob es mit einem frischen Userverzeichnis auch
passiert und dazu z.B. das Verzeichnis
LW:\Users\\roaming\LibreOffice\4\user\ mal vorübergehend
umbenennen und dann LibO neu starten. Ich bin auf ihren Bericht gespannt ...

   und tschüss

 Franklin



Am 2024-02-03 um 14:24 schrieb Dr. Gerhard Wedel:

Liebe Gabriele,

ich habe mal mit der bei meir laufenden (konservativen) LO Version
7.5.9.2 (Windows 10 pro) ausprobiert, ob ich Straße auch kursiv
weiterhin mit ß=sz scheiben kann: es funktioniert.

Haben eventuell die Programmierer was in 7.6.4.1 verbaselt? Es kommt mir
in der IT Branche manchmal so vor wie bei den Genetikern: die schalten
ein Gen ab oder an und berücksichtigen dabei nicht, dass Gene (wie auch
EDV Programmzeilen) miteinander vernetzt sind. D.h. Änderungen können
unerwartete Folgen haben ...

Wenn man die interne Tabelle der Fonts aufruft, sieht man, dass Times
Roman zu den umfangreichsten Schriftarten gehört und seit langem auch
die von mir verwendten arabischen und Hebräischen sowie alle
Umschriftzeichen enthält, die ich brauche ...

Es könnte auch sein, das aus Versehen eine andere Tastatur gewählt
wurde, denn Englisch, Französisch etc. kennen kein sz = ß

schöne Grüße aus Berlin,
Gerhard


Am 03.02.2024 um 09:18 schrieb Gabriele John:

Ich verwende LibreOffice Version 7.6.4.1 auf Windows 11 Pro 64-Bit

Formatiere ich z.B. das Wort "Straße" , verschwindet das ß.

Woran kann das liegen?

Mit besten Grüßen

Gabriele John





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] "Verschwinden" von ß bei Kursivformatierung

2024-02-03 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hier, in meiner LibO-Version 7.6.4.1 (X86_64) unter Win 11 bleibt das 
'ß' von Times New Roman auch in kursiv erhalten.


Das bedeutet doch wohl, dass nicht die LibO-Programmierer was verbaselt 
haben (was auch immer das heißen soll), sondern dass bei Gabriele was 
verbastelt ist.


Sie sollte also probieren, ob es mit einem frischen Userverzeichnis auch 
passiert und dazu z.B. das Verzeichnis 
LW:\Users\\roaming\LibreOffice\4\user\ mal vorübergehend 
umbenennen und dann LibO neu starten. Ich bin auf ihren Bericht gespannt ...


  und tschüss

Franklin



Am 2024-02-03 um 14:24 schrieb Dr. Gerhard Wedel:

Liebe Gabriele,

ich habe mal mit der bei meir laufenden (konservativen) LO Version
7.5.9.2 (Windows 10 pro) ausprobiert, ob ich Straße auch kursiv
weiterhin mit ß=sz scheiben kann: es funktioniert.

Haben eventuell die Programmierer was in 7.6.4.1 verbaselt? Es kommt mir
in der IT Branche manchmal so vor wie bei den Genetikern: die schalten
ein Gen ab oder an und berücksichtigen dabei nicht, dass Gene (wie auch
EDV Programmzeilen) miteinander vernetzt sind. D.h. Änderungen können
unerwartete Folgen haben ...

Wenn man die interne Tabelle der Fonts aufruft, sieht man, dass Times
Roman zu den umfangreichsten Schriftarten gehört und seit langem auch
die von mir verwendten arabischen und Hebräischen sowie alle
Umschriftzeichen enthält, die ich brauche ...

Es könnte auch sein, das aus Versehen eine andere Tastatur gewählt
wurde, denn Englisch, Französisch etc. kennen kein sz = ß

schöne Grüße aus Berlin,
Gerhard


Am 03.02.2024 um 09:18 schrieb Gabriele John:

Ich verwende LibreOffice Version 7.6.4.1 auf Windows 11 Pro 64-Bit

Formatiere ich z.B. das Wort "Straße" , verschwindet das ß.

Woran kann das liegen?

Mit besten Grüßen

Gabriele John





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Bedingter Text im Serienbrief

2024-01-08 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

@Regina, Boris, Harald und Gerhard
sowie alle anderen Listen-Mitleser, die sich sonst noch den Kopf zum
Betreff zerbrochen haben:

Die Lösung für die scheinbare Nichtmehr-Auswertung von einer 'Feld =
leer'-Bedingung in neueren LibO-Versionen war eigentlich viel einfacher:

Wie bei Boris ist die Basis für den Serienbrief hier auch eine
Calc-Tabelle. Nachdem die Datensätze mit zweiter Person mit abweichendem
Nachnamen relativ selten sind (und die entsprechenden Felder auch selten
gebraucht werden), habe ich in der zugrundeliegenden Tabelle diese
Spalten per Gruppierung üblicherweise ausgeblendet.

Beim Kopieren der Calc-Tabelle in die für den Serienbrief verwendete
Datenbank waren die fraglichen Spalten hier auf diesem Rechner also
ausgeblendet (so dass sie offensichtlich auch gar nicht in der Datenbank
ankamen und insofern dann das fragliche Feld natürlich auch bei *jedem*
Datensatz "leer" war). Sobald die Spalten vor dem Kopieren eingeblendet
wurden, klappte (natürlich) auch die Auswertung in aktuellen
LibO-Versionen auf diesem Rechner hier problemlos.

Dass der Serienbrief auf einem anderen Rechner mit älterer LibO-Version
problemlos funktionierte, lag nicht an der LibO-Version, sondern daran,
dass ich dort vor dem Kopieren in die Datenbank (um noch was
nachzusehen) die fraglichen Spalten mit dem Name2 eingeblendet hatte.

So einfach kann das Leben sein ... ;-)

Nochmal danke allen, die sich Gedanken dazu gemacht haben ...

  und tschüss

Franklin






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Bedingter Text im Serienbrief

2024-01-08 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-01-08 um 18:34 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Franklin,

ohne Näheres zu wissen: probiere mal <>"", so wird ungleich anderswo
verwendet.


Danke für die Idee, hat aber denselben Effekt (dass trotz des leeren
Feldes der bedingte Text ausgegeben wird).  :-(


Gerhard


  und tschüss

Franklin





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Bedingter Text im Serienbrief

2024-01-08 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2024-01-08 um 14:27 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

  >>>Nachtrag<<<

Handbücher in https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/

Kapitel 14 – Serienbriefe


Danke für Deine Links, Harald, auch die anderen beiden, leider befassen
sich alle nicht mit meiner konkreten Situation. Und wie gesagt, mit
einer älteren LibO-Version funktioniert ja auch alles einwandfrei.

Ist denn die grundsätzliche Formulierung in der Bedingung für ein leeres
Feld mit

!=""

auch in aktuellen LibO-Versionen noch gültig?


Harald


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Bedingter Text im Serienbrief

2024-01-06 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo miteinander,

vor langer Zeit hatte ich mal per Serienbrief-Funktion einen
Etiketten-Bogen gestaltet. Ich hab zwar keine Ahnung mehr, wie ich das
damals konkret erstellt hatte, aber in dem befindet sich (unter anderem)
der Teil

  Bedingter Text [CG_GD.Tabelle1.Name2]!=""  und Herr  :

Als ich diese Etiketten jetzt nach langer Zeit mal mit einem aktuellen
LibO produzieren wollte, musste ich feststellen, dass die Bedingung,
dass das Feld Name2 nicht leer sein darf, damit ' und Herr ' ausgegeben
wird, so augenscheinlich nicht mehr korrekt ausgewertet wird. Denn bei
*allen* Datensätzen, auch bei denen, bei denen das Feld Name2 leer war,
wurde ' und Herr ' ausgegeben.

Auf einem anderen Rechner, auf dem noch eine alte 5.3-Version von LibO
installiert war, funktionierte diese Bedingung hingegen so einwandfrei.
Der Text ' und Herr ' erschien tatsächlich nur bei denjenigen
Datensätzen, bei denen das Feld Name2 nicht leer war.

Kann das jemand nachvollziehen?
Und weiß jemand evt., was ich an obigem bedingtem Text ändern muss,
damit er genauso auch in einem aktuellen (z.B. 7.6.4.1) LibO funktioniert?
Oder muss ich womöglich an der Datenbank was ändern, weil die Bedingung,
ob ein Feld leer ist, inzwischen anders definiert ist?

Besten Dank für sachdienliche Hinweise ...

  und tschüss

Franklin







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Ein kleiner Schönheitsfehler

2023-11-28 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-28 um 12:53 schrieb Karin Carow & Christoph Ludwig:

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei der Benutzung von LibreOffice stolpere ich immer wieder über eine
kleinen Schönheitsfehler:

Wenn ich "Datei > Neu > Dokumentvorlagen" aufrufe und nach Auswahl einer
Vorlage diese aufrufen will, klicke ich jedes mal automatisch auf den
*linken* der beiden Buttons am unteren Rand des Fensters - und habe
damit keine Vorlage ausgewählt!

Der Grund: bei allen anderen Fenstern bedeutet der *rechte* Button
*"Abbruch", *die links davon irgendeine Aktion. Nur in diesem
Vorlagen-Fenster ist es umgekehrt. Der linke Button bedeutet "Abbruch",
der rechte "Öffnen".

Man kann das natürlich als geistiges Fitness-Tränimg sehen , aber es
einfach störend.


Hmm, mach doch einfach 'nen Doppelklick auf der gewünschten Vorlage,
dann ist es doch völlig egal, wie die Schaltflächen angeordnet sind.


Christoph Ludwig


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.6.3.2 und ALT 16

2023-11-28 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-28 um 09:51 schrieb Susanne [LO]:

Moin moin,

ich habe mir heute LO 7.6.3.2  installiert (Windows 11).

Nun geht in Writer die Tastaturkombination ALT+16 nicht mehr. Die ergibt ein
gefüllte „Pfeil/Dreieck nach rechts“.

Das nehme ich für die Anleitungen .

Statt dessen wird das Fenster Vorlagenkontrolle aktiv.


Das scheint ja dann ein ähnliches Phänomen im 7.6.3. Writer zu sein wie
das von Jürgen gepostete mit dem Halbgeviertstrich ...


Susanne


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer] Tastenkürzel Alt+01 öffnet Seitenleiste

2023-11-27 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-27 um 18:08 schrieb gooly:

Am 27.11.2023 um 17:36 schrieb Jürgen:

Hallo allerseits,

ich habe die Version 7.6.3.2 auf einem Win10-Rechner installiert und stelle
gerade zu meinem Verdruss fest, dass, wenn ich per Tastenkürzel ein
Sonderzeichen eingeben will, z.B. ALT+0150 für einen Halbgeviertstrich,
sich dann etwas in der Seitenleiste ändert (bei ALT+0150 öffnen sich dort
die Seitenfunktionen). Überhaupt lässt sich die Seitenleiste mit dem
Tastenkürzel ALT+01 öffnen. Lässt sich das irgendwo deaktivieren, denn für
mich ist das sehr ärgerlich, da ich viel mit Tastenkürzel arbeite?


Hier [1] funktioniert ALT+0150 wie von Dir gewünscht.

[1] Version: 7.6.2.1 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 56f7684011345957bbf33a7ee678afaf4d2ba333
CPU threads: 16; OS: Windows 10.0 Build 22621; UI render: Skia/Raster;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded


Mit bestem Gruß

Jürgen


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Geschützte Dokumente

2023-11-27 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-27 um 11:24 schrieb BMS:

liebe User

leider verstehe ich nicht, warum von mir erstellte Dokumente, die ich
mir z. B. per Mail auf einen anderen Rechner sende, dann plötzlich
schreibgeschützt sind. Kann ich den Schreibschutz grundsätzlich für
alle Dokumente im Voraus abstellen?


Falls Du die Dokumente direkt aus der Mail öffnest, dann ist das mit dem
Schreibschutz ganz normal. Falls Du die Dokumente aber erst aus der Mail
irgendwo abspeicherst und dann von dort aufrufst, sollte es eigentlich
ohne Schreibschutz aufgehen.


Vielen Dank für eine Info!


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-03 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-03 um 14:29 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 03.11.23 um 11:58 schrieb Franklin Schiftan:

Beispiel: Du brauchst für ein Jahr einen Nebenkostenbetrag von
6.007,00 EUR. Wenn Du jetzt aber nur pro Monat die gerundeten
500,58 EUR erhebst, fehlen Dir am Jahresende 4 Cent. Klar, ist
nicht viel, aber es lassen sich problemlos auch Beispiele mit
erheblich mehr Abweichungen finden.

kommt drauf an -nicht immer. Wenn man bspw. einem Kunden in
einer

Abrechnung etwas vorrechnet, ist es nach meiner Erfahrung
einfacher,


Was heißt 'einfacher'? Es sieht halt schöner aus, wenn Beträge auf
zwei Stellen nach dem Komma gerundet ausgewiesen werden.


jede Angabe auf ihre jeweilige Stellenzahl zu runden, also auch
Zwischenergebnisse, mit denen weiter gerechnet wird. Das erspart
oft Rückfragen von Pfennigfuchsern.


Diese Rückfragen sehe ich aber eher bei gerundeten
Zwischenergebnissen, weil man dann durch selber Nachrechnen nicht
aufs Endergebnis kommt - hingegen bei ungerundeten
Zwischenergebnissen schon.


das "einfacher" kann ich erläutern:


[längeres Rechen-Beispiel gesnippt]

Das von Dir genannte Beispiel mit der Begründung kann ich gut
nachvollziehen, wobei es in dem Fall Zufall ist, dass bei Addition der
gerundeten Zwischenwerte weniger als bei Addition der exakten
Zwischenwerte rauskommt. Es kann genauso andersrum sein.

Aber das ist ja im Prinzip egal, da es in dem Fall ja eh nur
Abschlagszahlungen sind, bist Du ja relativ frei in der Gestaltung. Und
da würde ich dann wahrscheinlich - wie Du ja früher auch schon mal
gefragt hattest - generell auf den Cent abrunden - und dann aber - wie
von Harry geschrieben - mit den abgerundeten und ausgewiesenen Beträgen
(und nicht mit den genauen) Zwischenwerten weiterrechnen. Dann stimmt
die Summe auf jeden Fall.

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-03 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-03 um 10:59 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 02.11.23 um 16:04 schrieb Franklin Schiftan:

Am 2023-11-02 um 14:37 schrieb Alois Klotz:

Hallo Robert,

ich verstehe jetzt - glaub ich halt - das Problem. So wie ich
das sehe, ist es problematisch das Zwischenergebnis zu runden.


Ist doch mein Reden (gerundet wird immer nur das Endergebnis) ...
vielleicht kann es Robert ja von Dir annehmen ... ;-)


kommt drauf an -nicht immer. Wenn man bspw. einem Kunden in einer
Abrechnung etwas vorrechnet, ist es nach meiner Erfahrung einfacher,


Was heißt 'einfacher'? Es sieht halt schöner aus, wenn Beträge auf zwei
Stellen nach dem Komma gerundet ausgewiesen werden.


jede Angabe auf ihre jeweilige Stellenzahl zu runden, also auch
Zwischenergebnisse, mit denen weiter gerechnet wird. Das erspart oft
Rückfragen von Pfennigfuchsern.


Diese Rückfragen sehe ich aber eher bei gerundeten Zwischenergebnissen,
weil man dann durch selber Nachrechnen nicht aufs Endergebnis kommt -
hingegen bei ungerundeten Zwischenergebnissen schon.

Beispiel: Du brauchst für ein Jahr einen Nebenkostenbetrag von 6.007,00
EUR. Wenn Du jetzt aber nur pro Monat die gerundeten 500,58 EUR erhebst,
fehlen Dir am Jahresende 4 Cent. Klar, ist nicht viel, aber es lassen
sich problemlos auch Beispiele mit erheblich mehr Abweichungen finden.


Wichtig ist dann, dass man die Verfahren "alles runden" und "nur
Endergebnis runden" nicht mischt, damit man nicht zu inkonsistenten
Ergebnissen kommt.


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-03 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-03 um 11:16 schrieb Dr. Harry Knitter:

Am 03.11.23 um 10:59 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 02.11.23 um 16:04 schrieb Franklin Schiftan:

Am 2023-11-02 um 14:37 schrieb Alois Klotz:

Hallo Robert,

ich verstehe jetzt - glaub ich halt - das Problem.
So wie ich das sehe, ist es problematisch das Zwischenergebnis zu runden.


Ist doch mein Reden (gerundet wird immer nur das Endergebnis) ...
vielleicht kann es Robert ja von Dir annehmen ... ;-)


kommt drauf an -nicht immer.
Wenn man bspw. einem Kunden in einer Abrechnung etwas vorrechnet, ist es
nach meiner Erfahrung einfacher, jede Angabe auf ihre jeweilige
Stellenzahl zu runden, also auch Zwischenergebnisse, mit denen weiter
gerechnet wird. Das erspart oft Rückfragen von Pfennigfuchsern. Wichtig
ist dann, dass man die Verfahren "alles runden" und "nur Endergebnis
runden" nicht mischt, damit man nicht zu inkonsistenten Ergebnissen kommt.


Kaufmännisches Rechnen: Es wird immer nur mit den Werten gerechnet, die
auf dem Papier stehen. Ergo: Es wird mit gerundeten Zahlen weiter gerechnet.


Meine Schlussfolgerung wäre aber eine andere: Auf dem Papier haben die
ungerundeten Zwischenwerte zu stehen - dann passt's auch mit dem
Endergebnis.

  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen - ergänzt

2023-11-03 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-03 um 08:27 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Franklin,

es nervt einfach, weil Du nicht gelesen hast, was bereits im ersten Post
stand.


Das habe ich sehr wohl.


Hier jetzt in ganz kurz: Mein Problem war
50,575000 auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet ergibt 50,58
-50,575000 auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet ergibt -50,58


Und Du willst einfach nicht verstehen, dass man diesen Zwischenwert -
egal ob positiv oder negativ - eben gar nicht runden darf, wenn später
mit ihm noch weiter gerechnet wird.

[Ergänzung]
Wenn Du Zwischenwerte unbedingt ausweisen möchtest, dann musst Du sie
halt ungerundet (oder zumindest mit vier Stellen nach dem Komma, auch
wenn Dir das nicht schön genug aussieht) ausweisen - und schon 'ist der
Kittel geflickt', d.h. dass die Summe dann auch immer nachvollziehbar ist.


Robert


   und tschüss

 Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-03 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-03 um 08:27 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Franklin,

es nervt einfach, weil Du nicht gelesen hast, was bereits im ersten Post
stand.


Das habe ich sehr wohl.


Hier jetzt in ganz kurz: Mein Problem war
50,575000 auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet ergibt 50,58
-50,575000 auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet ergibt -50,58


Und Du willst einfach nicht verstehen, dass man diesen Zwischenwert -
egal ob positiv oder negativ - eben gar nicht runden darf, wenn später
mit ihm noch weiter gerechnet wird.


Robert


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Nochmal, Robert, Das von Dir zufällig bei negativen Zahlen entdeckte
Problem hat nichts mit Plus oder Minus zu tun (siehe auch nachfolgendes
Beispiel)! Insofern ist auch der Betreff schon falsch gewählt, er hätte
richtigerweise z.B. "Rundungsproblem bei Rundung von Zwischenwerten"
oder so ähnlich lauten müssen.

Beispiel mit NUR positiven Zahlen:

Warenwert 1.000 EUR (ob ohne oder mit MwSt ist zum Verständnis des
Problems nicht relevant)

Dazu kommt ein z.B. Energiezuschlag, der irgendwie berechnet wird und
einen Betrag von 50,5750 EUR ergibt.

Dazu kommt ein Sommerzuschlag, der irgendwie berechnet wird und einen
Betrag von 8,6251 EUR ergibt.

Wenn Du nun diese drei positiven Beträge addierst, kommt ein
Rechnungs-Endbetrag von 1.059,2001 EUR raus. Den kannst Du dann gerne
auf 1.059,20 EUR runden.

Wenn Du jetzt aber schon die Zwischenwerte auf zwei Stellen nach dem
Komma rundest, weil Dir das bei Beträgen besser gefällt, und dann eben
1.000 + 50,58 + 8,63 addierst, kommst Du natürlich auf den falschen
Endbetrag von 1.059,21 EUR - und das bei komplett positiven Zahlen!

Ich hoffe, Du siehst nun ein, dass Dein Problem überhaupt nichts mit
negativen Zahlen zu tun hat, sondern nur damit, dass eben Zwischenwerte,
mit denen noch weiter gerechnet werden soll, nicht gerundet werden
dürfen, weil sonst das Ergebnis falsch wird.

  und tschüss

Franklin






Am 2023-11-02 um 20:20 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

nur noch einmal zur Info:

1. Die Grundlage ist eine Datenbank. Das hat mit dem Ganzen aber nichts
weiter zu tun, außer dass ich dort eben entsprechende
Zwischeninformationen zeigen will.
2. Der tatsächliche Rechnungsbetrag wird natürlich erst in Nettobeträgen
ausgerechnet und danach auf die komplette Summe (incl. Porto und Rabatt)
die Steuer erhoben.
3. Es ging hier nur um das, was dabei raus kommen kann, wenn ich
negative Werte erhalte und Runde gegenüber der Rundung von positiven
Werten. Denn sowohl im Ausgangspost als auch anschließend mit den klaren
Zahlen stand da: Das Ergebnis der Summe der Waren incl. Steuer ist nicht
gerundet. Es ist glatt. Nur führt die Rundung negativer Werte vor der
abschließenden Summierung dazu, dass ich in der Regel eine Differenz von
1 ct habe.

Nur aus dem Grund steht ja auch im Betreff: Rundungsproblem bei
negativen Zahlen.

Ich habe das Ganze jetzt komplett raus gelassen, bevor bei den Nutzern
des Formulars zur Verwirrung führt, dass da plötzlich ein negativer
Betrag mit mehr Nachkommastellen als üblich als Währung angegeben wird.

Gruß

Robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-02 um 14:37 schrieb Alois Klotz:

Hallo Robert,

ich verstehe jetzt - glaub ich halt - das Problem.
So wie ich das sehe, ist es problematisch das Zwischenergebnis zu runden.


Ist doch mein Reden (gerundet wird immer nur das Endergebnis) ...
vielleicht kann es Robert ja von Dir annehmen ... ;-)

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-02 um 12:10 schrieb Markus Mueller:

Hallo Robert, hallo Liste,

das Problem kann man zusammenfassen zu "Zuerst runden, dann summieren
ist NICHT das gleiche wie Zuerst summieren, dann runden., abgesehen von
verschiendenen Runungsverfajren (auch "round to even" wird gelegentlich
verwendet, wenn sonst systematisch statistische Fehler entstehen).
Bei einer hohen Zahl an Posten/Rechunungen und somit Rundungen hat dies
auch steuerliche Relevanz und ich würde mich mal an das Finanzamt
wenden, welches Verfahren mit den Vorschriften zu Mwst. entspricht bzw.
recherieren, ob es dazu Normen gibt.
Man kann sicher beide Verfahren begründen,


Nein, die Mehrfachrundung führt zwangsläufig zu Fehlern.


Beste Grüße

Markus


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-02 um 12:10 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Franklin,

unterlasse bitte Kommentare, wenn Du das Ganze nicht selbst
nachvollziehen willst.


Sorry, aber *Du* willst offensichtlich nicht nachvollziehen, dass man
bei Verwendung des ungerundeten Zwischenergebnisses genau auf den
richtigen Wert kommt.


Da ist nur eine Rundung drin.


Falsch. Wenn Du das Zwischenergebnis und dann nochmal das Endergebnis
(in dem das Zwischenergebnis ja enthalten ist) rundest, dann hast Du
halt eine zu Fehlern führende Mehrfach-Rundung.

 Robert
  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-02 um 11:44 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Alois,


Ich habe jetzt grundsätzlich mit Nettowerten gerechnet: Der
Bruttowert 1050,58 ergibt netto 882,84 (882,840336134454 genau)


Das mit den 1000,- € war ein Beispiel, damit niemand groß zu rechnen
braucht. Da habe ich auch dabei geschrieben, dass das ein glatter
Wert sei.

Jetzt einmal die genauen Werte aus meiner DB (Netto) 2460,00 € Netto
50 € Rabatt 7,5 € Versand.

2460,00 € - 50,00 € + 7,50 € = 2417,50 €

Das dann mit 1,19 multipliziert ergibt genau (nicht gerundet)
2876,825 und gerundet eben 2876,83 €

2460,00 € * 1,19 = 2927,40 € das gibt eine genaue Zahl - nicht
gerundet. -50,00 € + 7,50 € = -42,50 € -42,50 € * 1,19 = -50,575
(genau, nicht gerundet. Und das jetzt gerundet ergibt eben nach den
Rundungsregeln -50,58.

2927,40 € - 50,58 € = 2876,82 €

Das Problem taucht hier nur auf, weil ich einmal ein positives
Ergebnis runde und das andere Mal ein negatives Ergebnis.


Das Vorzeichen hat damit nichts zu tun. Es liegt, wie Alois richtig
erkannt hat, im fälschlichen Mehrfach-Runden.


Dass mehrfaches Runden natürlich zu Differenzen führt ist mir auch
klar.


Warum tust Du es dann? Du rundest einmal das Zwischenergebnis und dann
noch mal das Endergebnis - das führt natürlich zu Fehlern.

Wenn Du einfach das ungerundete Zwischenergebnis weiterverwendest, und
dann NUR das Endergebnis rundest, kommst Du genau auf Deinen oben
genannten Wert.


Robert

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-02 um 11:17 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Franklin,

ich bin es hier leid. Nimm Dir ein Mathebuch Klasse 6 und schau nach.


In *meinem* Mathebuch steht  es aber offensichtlich im Gegensatz zu dem
Deinigen richtig drin.

Also solltest Du einfach Deine bisherige Rundungspraxis korrigieren.


Robert


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Problem

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-02 um 10:56 schrieb Christian Palm:

Hallo Franklin,

das mit  war schon klar um den ganzen Text zu markieren nur
wo oder wie schwarz einstellen. Über suchen / ersetzen werden nur die
Wörter ohne weitere Attribute geändert.


Ich habe Dich so verstanden, dass Du alles schwarz haben wolltest. Das
würde ich dann, wenn alles markiert ist, über das Icon für die Textfarbe
machen.

Gruß Christian Palm


  und tschüss

Franklin





Gesendet: Donnerstag, 02. November 2023 um 10:16 Uhr Von: "Franklin
Schiftan"  An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Writer Problem

Am 2023-11-02 um 10:11 schrieb Christian Palm:

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem, alles nicht Versions abhängig und
unter Windows 11.

Ich habe einen Text wo einzelne Wörter in Farbe gesetzt sind.
Jetzt habe ich gemerkt sieht vielleicht im Taxt gut aus nur wenn
ich den Taxt vergrößere und an eine Wand werfe sind genau diese
Textstellen gerade von Hinten schlecht zu sehen. Jetzt will ich
alles auf Schwarz ändern, kein Problem wenn ich nicht weitere
Attribute wie unterstrichen oder Fett verwendet habe. Diese
Wörter bleiben in der Farbe die ich für sie gesetzt habe. Was
kann ich machen ohne den ganzen Texte durchzugehen und jedes Wort
einzeln zu ändern denn das geht.


, schwarz einstellen - fertig.


Gruß Christian Palm


 und tschüss

Franklin




-- Liste abmelden mit E-Mail an:
users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/



Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de

Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-02 um 10:52 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Franklin,


Nein, auch beim Selber-Rechnen reicht EINE weitere Stelle nicht aus!


Dann weiß ich nicht, wie Du schriftlich rechnest.

Ich werde das aber auch nicht weiter hier ausführen. Ist schließlich
keine Liste für Mathematik Klasse 6.


Alternativ könntest Du natürlich auch einfach zugeben, dass Deine
bisherige Rundungspraxis (ab '5' aufwärts, wie von Dir selber
geschrieben) falsch war ... ;-)


Robert


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-02 um 10:35 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Franklin,


Das ist leider falsch.


Warum? Weil Du nicht selbst rechnest sondern der Anzeige eines
Rechners blind vertraust?


Nein, auch beim Selber-Rechnen reicht EINE weitere Stelle nicht aus!


Um korrekt runden zu können, braucht es immer ZWEI Stellen mehr -
sonst weiß man nämlich nicht, dass die angezeigte '5' eigentlich
eine '49' ist und von daher das Ergebnis natürlich abgerundet
werden muss.


Wenn ich bis zur ersten Stelle nach dem Komma gerechnet habe und
dort eine 5 steht, dann runde ich auf.


Ja, und das ist eben falsch!


Ich schaue immer auf die Stelle weiter rechts. Ich habe schließlich
keine 4 danach. Was Du beschreibst ist das, was jemand macht, der
nicht rechnet sondern der Ausgabe der Tabellenkalkulation oder
Datenbank traut, die eben rundet. Rechnen ist für mich immer noch:
Stift in die Hand nehmen.


Auch dann brauchst Du ZWEI Stellen weiter, EINE '5' reicht nicht aus, um
zu entscheiden, ob auf- oder abgerundet werden muss.


Das ganze hat auch nichts mit dem Vorzeichen zu tun.


Dann hast Du das Nachfolgende nicht durchgelesen. In der Schule wird
ja auch leichtsinnigerweise von "Aufrunden" gesprochen. Und aufwärts
geht es nach oben, nicht negativ nach unten.

-5,5 richtig gerundet ist aber eben -6, sofern ich keine
Nachkommastellen haben will. Und wenn ich -5,5 schreibe meine ich
-5,5 und nicht -5,49.

Dann solltest Du 5,50 schreiben.


Robert

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Problem

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-02 um 10:11 schrieb Christian Palm:

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem, alles nicht Versions abhängig und unter
Windows 11.

Ich habe einen Text wo einzelne Wörter in Farbe gesetzt sind. Jetzt
habe ich gemerkt sieht vielleicht im Taxt gut aus nur wenn ich den
Taxt vergrößere und an eine Wand werfe sind genau diese Textstellen
gerade von Hinten schlecht zu sehen. Jetzt will ich alles auf Schwarz
ändern, kein Problem wenn ich nicht weitere Attribute wie
unterstrichen oder Fett verwendet habe. Diese Wörter bleiben in der
Farbe die ich für sie gesetzt habe. Was kann ich machen ohne den
ganzen Texte durchzugehen und jedes Wort einzeln zu ändern denn das
geht.


, schwarz einstellen - fertig.


Gruß Christian Palm


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-02 um 09:11 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

grundsätzlich weiß ich ja, wie gerundet wird: Betrag nehmen, eine Stelle
weiter "nach rechts", ab '5' aufrunden. Gilt also auch für negative
Zahlen (Betrag).


Das ist leider falsch. Um korrekt runden zu können, braucht es immer
ZWEI Stellen mehr - sonst weiß man nämlich nicht, dass die angezeigte
'5' eigentlich eine '49' ist und von daher das Ergebnis natürlich
abgerundet werden muss.

Das ganze hat auch nichts mit dem Vorzeichen zu tun.

  und tschüss

Franklin





Ich bin gerade bei einer Rechnungsdatenbank und will dort als
Zwischeninformation auch so etwas wie Rabatt und Portokosten mit dem
entsprechenden Steueranteil in der Rechnung angeben.
Hier das Beispiel:
Rabatt 50,00 €
Porto 7,50 €
Rabatt wird ja abgezogen, also in der Summe von der Rechnung abzuziehen
-42,50 €
Steuerberechnung
-42,50 € * 1,19 = -50,575 €
Das wird gerundet auf -50,58 €.

Jetzt habe ich z.B. Ware im Wert von 1050,58 € incl. Mehrwertsteuer,
keine gerundeten Nachkommastellen.
Gebe ich also das obige Ergebnis da ein, dann müsste der Kunde 1000,00 €
zahlen.
Gebe ich 1050,58 - 50,575 = 1000,005 an und runde das, dann muss der
Kunde 1000,01 € zahlen.
Für den Kunden wird ja auch tatsächlich 1000,01 € berechnet, weil nicht
irgendwelche Zwischenbeträge berechnet werden. Nur müsste ich mir für
diese Zwischendarstellung dann ja bei negativen Zahlen eine Rundung
ausdenken, die genau dem normalen Runden widerspricht, damit das
Ergebnis zumindest in der Regel für den Kunden korrekt dargestellt wird.
Ich kann natürlich auch zu dem Trick greifen und die Rundung ganz weg
lassen. Da muss ich dann nur das Formularfeld davon überzeugen, bei der
Währung 3 Nachkommastellen auszugeben.

Gruß

Robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Positionieren von Bildern

2023-10-30 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-10-30 um 17:37 schrieb Alois Klotz:

Hallo,
So sieht es bei mir aus:
https://www.dropbox.com/scl/fi/a3sh4l8iens35t9z0jwng/Position.odt?rlkey=tyz9tlatnr6tgq778mx81e1ix=0


Aber erst, nachdem Du auf 'Eigenschaften' im Kontextmenü geklickt hast -
nicht schon vorher, gelle?


MfG Alois Klotz


  und tschüss

Franklin







susanne.mohn...@kiel-pries.de schrieb am 30.10.2023 um 17:16:

Hi @all,
hi Gerhard

dann habe ich einen Blackout:
Writer 7.6.2. und 24.02 DEV unter Win 11:
Über einfügen > Bild: Urlaubsfoto ausgewählt
Kontextmenü Eigenschaften:
Registerkarte Position und Größe
Fenster Bereich oben links: Größe + Höhe und Breite kann ich einstellen
Fenster Bereich oben rechts: Verankerungsart
Unterer Bereich links: Position Horizontal und Vertikal: links, rechts , mitte
Rechts daneben zu cbo-box mit
- gesamter Arbebitsbereich
- Absatztextbereich
..
Je nachdem welche Verankerungsart gewählt wurde.

Der Kontextmenüpunkt Position & Größe fehlt...


Grüße
Susanne


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Gerhard Weydt
Gesendet: Montag, 30. Oktober 2023 16:41
An:users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Positionieren von Bildern

Hallo Susanne,

über Kontextmenü -> Eigenschaften finde ich diese ganzen Eingabemöglichkeiten.

Gruß
Gerhard

Am 30.10.2023 um 16:31 schriebsusanne.mohn...@kiel-pries.de:

Hi @all,



irgendwie zweifele ich gerade an mir selber..

vor genau einem Jahr hatten hier die zur Positionierung, Rahmen,
Abständen, etc. die Idee einen WIKI zu erstellen.

Regina hatte mir schon die Anfänge zugeschickt.

Ich bin da bislang nicht zu gekommen.



Nun wollte ich mich da mal einarbeiten, aber irgendwie leide ich unter
Gedächnisschwund….

Füge ich ein Bild in Writer ein, konnte man doch über das Kontextmenü
„Position und Größe“ diese genau definieren. Basispunkte festlegen und
danach die Position und Größe der Grafik festlegen. In dem Fenster
waren so kleine Grafiken mit Punkten zum festlegen der Bezugspunkte.

Das fehlt alles …



Grüße

Susanne



--
Liste abmelden mit E-Mail an:users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails:https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv:https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung:https://www.documentfoundation.org/privacy






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] zuletzt verwendet - gelöst

2023-10-09 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Ah, jetzt, nach einem LibO-Neustart erscheinen auch die zuletzt
bearbeiteten Dateien wieder wie gewohnt.

Sorry für unnötige Aufregung ...

  und tschüss

Franklin




Am 2023-10-10 um 07:48 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

hier[1] erscheint ein neu abgespeichertes Calc-Dokument weder in der
Thumbnail-Übersicht, noch unter Datei / zuletzt verwendet. Ist das sonst
noch bei jemandem so?

[1]
Version: 7.6.2.1 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 56f7684011345957bbf33a7ee678afaf4d2ba333
CPU threads: 16; OS: Windows 10.0 Build 22621; UI render: Skia/Raster;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

    und tschüss

  Franklin





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] zuletzt verwendet

2023-10-09 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo miteinander,

hier[1] erscheint ein neu abgespeichertes Calc-Dokument weder in der
Thumbnail-Übersicht, noch unter Datei / zuletzt verwendet. Ist das sonst
noch bei jemandem so?

[1]
Version: 7.6.2.1 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 56f7684011345957bbf33a7ee678afaf4d2ba333
CPU threads: 16; OS: Windows 10.0 Build 22621; UI render: Skia/Raster;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: [Writer] Seitenränder

2023-10-01 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hab's gefunden: Ich muss Ansicht / Textbegrenzungen einschalten, dann
geht es wieder wie früher.

Sorry für zu schnelle Anfrage ...

  und tschüss

Franklin




Am 2023-10-01 um 15:24 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

früher konnte man über das Ein-/Ausschalten der Formatierungszeichen
auch die Seitenumrandungen sichtbar/unsichtbar machen.

Wie geht das mit Version: 7.6.2.1 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 56f7684011345957bbf33a7ee678afaf4d2ba333
CPU threads: 16; OS: Windows 10.0 Build 22621; UI render: Skia/Raster;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

    und tschüss

  Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] [Writer] Seitenränder

2023-10-01 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo miteinander,

früher konnte man über das Ein-/Ausschalten der Formatierungszeichen
auch die Seitenumrandungen sichtbar/unsichtbar machen.

Wie geht das mit Version: 7.6.2.1 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 56f7684011345957bbf33a7ee678afaf4d2ba333
CPU threads: 16; OS: Windows 10.0 Build 22621; UI render: Skia/Raster;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Windows 11 / LibreOffice Version 7.4.6.2

2023-09-27 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Die Meldung kommt beim Starten des Installationsprogrammes (sollte aber
nicht kommen) und lässt sich natürlich über Klick auf 'Weitere
Informationen' und 'Trotzdem fortsetzen' umgehen. Hier Win11 22H2 mit
Defender aktiv.

  und tschüss

Franklin




Am 2023-09-27 um 14:23 schrieb Hans Zekl:

Hallo Bernd,

Das ist ein Sicherheitshinweis von Windows.

Kommt die Meldung beim Herunterladen oder starten des Programms.
Eigentlich bietet Windows an, den Vorgang dennoch fortzusetzen?

Hast du eine Home- oder Pro-Version auf deinem Rechner?

Gruß
Hans


Am 27.09.2023 um 11:19 schrieb Bernd M. Abel:

Guten Tag!


Vor einigen Tagen bin ich von dem Betriebssystem 10 auf 11 "umgestiegen.
Gestern wollte ich die aktuelle LO Version herunterladen und erhielt von
Microsoft

die Information


" Der Computer wurde durch Windows geschützt.
Von Microsoft Defender SmartScreen wurde der Start einer unbekannten App
verhindert.
Die Ausführung dieser App stellt u. U. ein Risiko für den PC dar."

Liegen hierzu Erfahrungen bei Euch Erfahrungen vor?

Vorab vielen Dank!

Bernd M. Abel





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Button "An Zeile anpassen" freischalten/aktivieren

2023-09-25 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-09-25 um 16:06 schrieb walterziemek:

Hallo Franklin, danke für Reaktion. Habe LibO 7.0.4.2. Debian package
version: 1:7.0.4-4+deb11u7 auf einem Raspberry pi4 8MB.

Wenn es nur in der *Zelle* geht, wäre an *Zeile* anpassen irreführend.


Das ist richtig ... bzw. ich verstehe eh nicht, was damit bewirkt werden
soll ...

Wenn ich das Feld anklicke, geht der Wert davor für die
Breiten-Skalierung immer auf 100 % (und das Feld 'an Zeile anpassen' ist
anschließend wieder deaktiviert) ...


Danke für weitere Aufklärung

Gruß Walter


  und tschüss

Franklin






Am 24.09.23 um 11:49 schrieb Franklin Schiftan:

Am 2023-09-24 um 11:20 schrieb walterziemek:

Hallo, wenn ich "Format" und dann "Zeichen" anklicke und in dem dann
angezeigten Fenster "Position" auswähle, Kann ich nicht  bei *Rotation /
Skalierung* rechts neben 'Breite skalieren' den Button "An Zeile
anpassen" aktivieren. Dieser Button bleibt ausgegraut. Schriftrichtung
horizontal.

Habe im Dokument vorher etwas über eine Zeile markiert.


Ich nehme an, Du sprichst von Calc. Welche LibO-Version?
Hier lässt sich nämlich 'Format' - 'Zeichen' eh nur anwählen, wenn man
Zeichen *innerhalb einer Zelle* markiert hat, aber nicht, wenn eine
ganze Zelle (oder mehr) markiert ist.


Walter


   und tschüss

     Franklin







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Button "An Zeile anpassen" freischalten/aktivieren

2023-09-24 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-09-24 um 11:20 schrieb walterziemek:

Hallo, wenn ich "Format" und dann "Zeichen" anklicke und in dem dann
angezeigten Fenster "Position" auswähle, Kann ich nicht  bei *Rotation /
Skalierung* rechts neben 'Breite skalieren' den Button "An Zeile
anpassen" aktivieren. Dieser Button bleibt ausgegraut. Schriftrichtung
horizontal.

Habe im Dokument vorher etwas über eine Zeile markiert.


Ich nehme an, Du sprichst von Calc. Welche LibO-Version?
Hier lässt sich nämlich 'Format' - 'Zeichen' eh nur anwählen, wenn man
Zeichen *innerhalb einer Zelle* markiert hat, aber nicht, wenn eine
ganze Zelle (oder mehr) markiert ist.


Walter


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Frage zum "cursor feld" bei libre office tabellen

2023-09-15 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-09-15 um 15:08 schrieb F R I C K E:

Zunächst einmal vorab Danke für eine Antwort
und sorry für die vielleicht etwas "primitive" Frage

Es geht um das cursorfeld beim Tabellenprogramm
Anbei ein screenshot von mir

Dieses Cursorfeld in dem ja die Eintragungen vorgenommen werden zeigt bei
mir:

unten rechts einen blauen Punkt , stets vorhanden an der cursor zelle

Die Frage :

Ist dieser kleine "blaue Punkt" normal dort


Ja, damit Du weißt, wo Du das Cursor-Kreuz zum Ziehen (und Erweitern der
Markierung) platzieren musst.


oder habe ich irgendeine Formatierung aktiviert

oder anders gefragt:
wie bekomme ich diesen blauen Punkt vom "Cursoreintragsfeld" (wie heisst es
korrekt;) weg

Danke für die Hilfe
& Grüße
Karsten


  und tschüss

Franklin





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Hilfe benutzen

2023-09-15 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

> Hallo Franklin,
> ich benutze Ubuntu, Firefox und das LO-eigene Menü zum aufrufen der
> Hilfe. Da es in 7.3 noch einwandfrei funktioniert unter der
> gegenwärtigen Umgebung hale ich es für einen Bug oder eine falsche
> Grundeinstellung bei LO ab 7.4!
> VG Bernd

Das glaube ich nicht, alldieweil der Hilfeaufruf hier (Win11) noch
problemlos funktioniert. Was sich geändert hat, ist lediglich, dass die
Hilfe jetzt im Browser aufgerufen wird. Wie sind Deine Zugriffsrechte
auf den Ordner, in dem die Hilfe installiert ist (vermutlich auch unter
Linux unterhalb des Programm-Ordners)? Ist JavaScript erlaubt?

  und tschüss

Franklin




Am 2023-09-15 um 10:42 schrieb Bernd Neumann:



Am 15.09.23 um 10:33 schrieb Franklin Schiftan:

Am 2023-09-15 um 10:25 schrieb Bernd Neumann:

Hallo an alle.
seit langem wollte ich die Hilfe benutzen und erhielt die Meldung "Datei
nicht gefunden". Nach Neuinstallation der Hilfedatei die gleiche
Meldung. Nach Update von 7.4 auf 7.5 das gleiche. Mit 7.3 ist noch alles
i.O. - so habe ich befunden was ich brauchte. Weiß jemand warum die im
Zuge der Neuinstallation mitinstallierte Hilfedatei nicht gefunden wird?


Wie rufst Du die Hilfe auf?

Unter welchem Betriebssystem versuchst Du es?

Welcher Standardbrowser ist wo installiert?


VG Bernd


   und tschüss

     Franklin







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Hilfe benutzen

2023-09-15 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-09-15 um 10:25 schrieb Bernd Neumann:

Hallo an alle.
seit langem wollte ich die Hilfe benutzen und erhielt die Meldung "Datei
nicht gefunden". Nach Neuinstallation der Hilfedatei die gleiche
Meldung. Nach Update von 7.4 auf 7.5 das gleiche. Mit 7.3 ist noch alles
i.O. - so habe ich befunden was ich brauchte. Weiß jemand warum die im
Zuge der Neuinstallation mitinstallierte Hilfedatei nicht gefunden wird?


Wie rufst Du die Hilfe auf?

Unter welchem Betriebssystem versuchst Du es?

Welcher Standardbrowser ist wo installiert?


VG Bernd


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Missgeschick: zip-Datei in AddOn-Manager eingefügt

2023-09-03 Diskussionsfäden Franklin Schiftan


Am 2023-09-04 um 06:58 schrieb Martin Jenniges:

Guten Tag,


vor einigen Wochen ist mir ein Missgeschick in LO 7,4 passiert: in
der Annahme, es sei ein Ordner klickte ich im AddOn-Manager
-Hinzufügen- doppelt auf ein Zip und der AddOn-Manager fügte es in
seine Liste ein.


Entfernen des Eintrags geht nicht, weder in LO 7.4 noch in LO 7,5


Am besten vermutlich einfach den vorherigen Zustand aus dem Backup
wieder herstellen.


Martin Jenniges


  und tschüss

Franklin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] unbekanntes "Spaltensymbol"

2023-08-31 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-08-31 um 11:29 schrieb Boris Kirkorowicz:

Derzeit möchte ich sie v.a. ein- bzw. ausblenden. Ich nehme an,
Gruppierung wäre dafür das angemessenere?


Wenn Du mit 'sie' Zeilen oder Spalten meinst: Ja.

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] zuletzt verwendete Dateien

2023-08-07 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-08-07 um 07:41 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo,

wo werden eigentlich die Pfade zu den zuletzt verwendeten Dateien, die
als Thumbnail im LibO-Hauptfenster erscheinen gespeichert?

in meinem LibreOffice - User-Verzeichnis
, unter LINUX im
Verzeichnis
      /home/meinName/.config/libreoffice/4/user/
gibt es eine Datei
      registrymodifications.xcu
und darin Einträge
      
   Hinter diesen Schlüsseln folgen die URLs der Dateien hintre den Schlüsseln
      
Danke, Michael, für diese Info (und auch Robert für seinen Warnhinweis).
Mit einer Suche nach 'file:///e:' und ersetzen mit 'file:///d:' in der
Datei habe ich es prima hinbekommen - jetzt kann ich alle alten Dateien
auch auf dem neuen Rechner wieder mit einem einzigen Klick öffnen. [Und
dann auch irgendwann das natürlich vorsichtshalber von dieser Datei
vorher erstellte Backup wieder löschen ... ;-)]

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] zuletzt verwendete Dateien

2023-08-06 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo miteinander,

wo werden eigentlich die Pfade zu den zuletzt verwendeten Dateien, die
als Thumbnail im LibO-Hauptfenster erscheinen gespeichert?

Hintergrund meiner Frage ist, ob es (nach einem PC-Umzug) evtl. möglich
ist, dort generell z.B. mit einem Editor alle Vorkommen von E: mit D: zu
ersetzen, damit sie auch auf dem neuen PC wieder mit einem Klick
gefunden und geöffnet werden können.

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] pg-änderungen beibehalten

2023-07-27 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hier muss nach einem MS-Update in LibreOffice nichts neu eingestellt 
werden.


Wo liegt denn genau Dein Benutzerverzeichnis?

… und tschüss

Franklin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Serienbrief: nur bestimmte Datensätze drucken

2023-07-26 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-07-26 um 22:06 schrieb Karl-Heinz Gerstenberg:

Guten Abend,

Am 26.07.23 um 16:08 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 26.07.23 um 15:34 schrieb Franklin Schiftan:

Am 2023-07-26 um 15:10 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo, einzelne Datensätze kann man bspw. mit der Maus auswählen,
das ist bekannt. Wenn aber die Zahl der Datensätze recht groß wird
(vielleicht ein paar hundert Stück), und man möchte nur diejenigen
Briefe drucken, bei der ein bestimmtes Feld einen bestimmten Wert
hat, wäre das sehr mühsam. Geht es auch einfacher?


Wenn die Datenquelle eine Calc-Tabelle ist, würde ich diese entsprechend
filtern und dann eben nur das Filterergebnis verwenden.


das hatte ich schon versucht, aber beim Filtern werden die
ausgefilterten Zeilen wohl nur ausgeblendet; jedenfalls reduziert es die
Anzahl der gedruckten Briefe nicht.




vielleicht bin ich am letzten Abend vor meinem Urlaub etwas müde und
habe das Problem nicht richtig verstanden. Aber wenn es wirklich um
Serienbriefe geht, bei denen nur Briefe für die Datensätze gedruckt
werden sollen, bei denen ein bestimmtes Feld einen bestimmten Wert hat,
dann geht das mit einem Filter wunderbar. Zumindest wenn man als Ausgabe
Datei wählt. Das ist bei mir Standard, weil ich vor dem Drucken gern
noch einen Kontrollblick drauf werfe.

Das "geht wunderbar" gilt für diesen Ablauf:
Drucken aufrufen -> Serienbrief drucken bestätigen -> im
Serienbrief-Fenster: Standardfilter auswählen -> im Standardfilter-
Fenster: Feldname und Bedingung auswählen sowie den entsprechenden Wert
eintragen -> Ausgabe: Datei wählen

Ausgegeben werden die Briefe für die ausgefilterten Datensätze.


Super, vielen Dank, Karl ... dann kann ich mir ja künftig das Kopieren
der vorher in Calc gefilterten Zellen sparen. Als wenn ich es geahnt
hätte, dass es auch einfacher geht ... ;-)


Karl


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Serienbrief: nur bestimmte Datensätze drucken

2023-07-26 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-07-26 um 16:08 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 26.07.23 um 15:34 schrieb Franklin Schiftan:

Am 2023-07-26 um 15:10 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo, einzelne Datensätze kann man bspw. mit der Maus
auswählen, das ist bekannt. Wenn aber die Zahl der Datensätze
recht groß wird (vielleicht ein paar hundert Stück), und man
möchte nur diejenigen Briefe drucken, bei der ein bestimmtes Feld
einen bestimmten Wert hat, wäre das sehr mühsam. Geht es auch
einfacher?


Wenn die Datenquelle eine Calc-Tabelle ist, würde ich diese
entsprechend filtern und dann eben nur das Filterergebnis
verwenden.


das hatte ich schon versucht, aber beim Filtern werden die
ausgefilterten Zeilen wohl nur ausgeblendet; jedenfalls reduziert es
die Anzahl der gedruckten Briefe nicht.


Das ist richtig - Du musst also die sichtbaren Zeilen nach dem Filtern
kopieren und in die zu verwendende Datenquelle einfügen (vielleicht
geht's ja auch einfacher, aber so mache ich es hier immer).

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Serienbrief: nur bestimmte Datensätze drucken

2023-07-26 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-07-26 um 15:10 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo, einzelne Datensätze kann man bspw. mit der Maus auswählen,
das ist bekannt. Wenn aber die Zahl der Datensätze recht groß wird
(vielleicht ein paar hundert Stück), und man möchte nur diejenigen
Briefe drucken, bei der ein bestimmtes Feld einen bestimmten Wert
hat, wäre das sehr mühsam. Geht es auch einfacher?


Wenn die Datenquelle eine Calc-Tabelle ist, würde ich diese entsprechend
filtern und dann eben nur das Filterergebnis verwenden.

Bei Base könntest Du vermutlich eine entsprechende Abfrage als Quelle
nehmen.

  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Verzweiflung pur - Summe wird falsch berechnet - warum?

2023-03-09 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Sind die Zahlen eingegeben oder errechnet?

Sind sie irgendwie gerundet oder nur mit weniger Stellen angezeigt?

Wie viele Zahlen sind es?

  und tschüss

Franklin




Am 2023-03-09 um 16:56 schrieb Elfriede Paech:

Ich bin am verzweifeln!

Eine ganz einfache Spalte wird über "Summe" zusammengerechnet und ergibt
die Summe von 189.
Wenn ich aber nun die Zahlen in den einzelnen Zeilen einzeln
zusammenzähle, dann ergibt das die Summe von 214!

Ich habe jede einzelne Zelle schon angeschaut, es steht jedes mal nur die
Zahl drin, sonst nichts. Ich habe jede Zahl einzeln verglichen, es ist
alles korrekt eingegeben.

Hat bitte jemand eine Idee, wo der Fehler liegt?

Ich danke schon im Voraus recht herzlich für Eure Hilfe.

Gruß
Elfriede
die die besagte Datei gerne verschickt zur Kontrolle.



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer] Tabellen-Vorlagen anpassen? - gelöst

2023-02-13 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

[Etwas später]

Jetzt habe ich gefunden, wie ich tatsächlich über Tabelle / Autoformat
mein gewünschtes Tabellenformat (mit grauen Rändern) hinzufügen kann.
So kann ich es entweder gleich beim Erstellen oder später leichter
auswählen und eine Tabelle entsprechend umformatieren.

Danke, Harald, für den richtigen Anstupser.

---

Danke für Deine schnelle Antwort, Harald.

Grundsätzlich passt das schon, da ich eine Tabelle in Writer ja meist
auch nur verwende, um Text einfacher strukturieren und anordnen zu können.

Jetzt ging es mir nur darum, entweder bei der Standard-Tabellenvorlage
die Zellen-/Tabellen-Ränder grau statt schwarz zu haben (alternativ eine
neue Tabellen-Vorlage mit grauen Rändern).

   und tschüss

 Franklin




Am 2023-02-14 um 06:38 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Guten Morgen Franklin,

das Ganze (Tabellen-Vorlagen) ist ein bißchen eine Krücke.

Denn eigentlich sind es die AutoFormat Tabellenvorlagen wo Du Änderungen
vornehmen kannst/sollst.
Die Seitenleiste mit den Tabellenvorlagen ist nur dazu gedacht sie zu
benutzen.
In älteren LO Versionen konnte man dort auch noch "herumdoktorn", hat
aber nie so richtig funktioniert.
Sie ist ein Abbild der AutoFormatvorlagen. AutoFormat Vorlagen =
Tabellenvorlagen. Siehe:
https://wiki.documentfoundation.org/Videos/AutoFormat_Table_Styles/de

Wirklich funktionieren, tun die AutoFormat Tabellenvorlagen eigentlich
nur bei einfach strukturierten Tabellen.
Also keine merging von Zellen. Erhoffe Dir also nicht allzuviel.

Freundliche Grüße
Harald

Am 14.02.2023 um 03:25 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

bei allen anderen Vorlagen in Writer gibt es im Kontextmenü auch den
Punkt 'ändern', lediglich bei den Tabellen-Vorlagen gibt es dort nur
'ausblenden'.

Gibt es dennoch irgendeine Möglichkeit (und falls ja, wie) entweder
bestehende Tabellen-Vorlagen zu ändern oder aber neue hinzuzufügen?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise ...

   und tschüss

     Franklin









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer] Tabellen-Vorlagen anpassen?

2023-02-13 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Danke für Deine schnelle Antwort, Harald.

Grundsätzlich passt das schon, da ich eine Tabelle in Writer ja meist
auch nur verwende, um Text einfacher strukturieren und anordnen zu können.

Jetzt ging es mir nur darum, entweder bei der Standard-Tabellenvorlage
die Zellen-/Tabellen-Ränder grau statt schwarz zu haben (alternativ eine
neue Tabellen-Vorlage mit grauen Rändern).

  und tschüss

Franklin




Am 2023-02-14 um 06:38 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Guten Morgen Franklin,

das Ganze (Tabellen-Vorlagen) ist ein bißchen eine Krücke.

Denn eigentlich sind es die AutoFormat Tabellenvorlagen wo Du Änderungen
vornehmen kannst/sollst.
Die Seitenleiste mit den Tabellenvorlagen ist nur dazu gedacht sie zu
benutzen.
In älteren LO Versionen konnte man dort auch noch "herumdoktorn", hat
aber nie so richtig funktioniert.
Sie ist ein Abbild der AutoFormatvorlagen. AutoFormat Vorlagen =
Tabellenvorlagen. Siehe:
https://wiki.documentfoundation.org/Videos/AutoFormat_Table_Styles/de

Wirklich funktionieren, tun die AutoFormat Tabellenvorlagen eigentlich
nur bei einfach strukturierten Tabellen.
Also keine merging von Zellen. Erhoffe Dir also nicht allzuviel.

Freundliche Grüße
Harald

Am 14.02.2023 um 03:25 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

bei allen anderen Vorlagen in Writer gibt es im Kontextmenü auch den
Punkt 'ändern', lediglich bei den Tabellen-Vorlagen gibt es dort nur
'ausblenden'.

Gibt es dennoch irgendeine Möglichkeit (und falls ja, wie) entweder
bestehende Tabellen-Vorlagen zu ändern oder aber neue hinzuzufügen?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise ...

   und tschüss

     Franklin









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] [Writer] Tabellen-Vorlagen anpassen?

2023-02-13 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo miteinander,

bei allen anderen Vorlagen in Writer gibt es im Kontextmenü auch den
Punkt 'ändern', lediglich bei den Tabellen-Vorlagen gibt es dort nur
'ausblenden'.

Gibt es dennoch irgendeine Möglichkeit (und falls ja, wie) entweder
bestehende Tabellen-Vorlagen zu ändern oder aber neue hinzuzufügen?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise ...

  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Nachricht von SoMd

2023-01-15 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-01-15 um 11:19 schrieb Christian Lorch:


Viel Spaß trotzdem und schaun wir, was die Zukunft in Blick auf
Mails bringt - die Idee an sich ist ja nicht neu sondern mindestens
Vor-Corona - bin nicht sicher, wann mir das schon mal in einem
Artikel übern Weg gelaufen ist - 2019/20 vielleicht? 2023 das erste
Mal in echt 


Richtig, meine ersten Tests mit DeltaChat fanden 2019 statt.


Christian

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] calc-Link auf Bild

2022-12-22 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-12-22 um 15:06 schrieb wsMB:

Hallo

Mein Mac sagt für 'file:///Users/wsMB/22RechnS.pdf#3', dass dies keine
absolute URL sei und deshalb das Bild nicht zeigt...


Die gleiche Frage/Feststellung hast Du doch schon vor zwei Tagen
gestellt ...


Wolfgang


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: Mühsal mit regulären Audrücken

2022-12-21 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-12-21 um 13:27 schrieb ice...@web.de:

Hallo Franklin,

bei mir läuft die neueste Verion unter 7.4.3.2 problemlos.


So, in einem neuen Profil ließ sich dann Alt-Search auch problemlos
installieren.

Keine Ahnung, was da im alten Profil verbogen war ...

Damit habe ich nun zwar etliche der bereits vorgenommenen
Individualisierungen verloren - das Verwenden der alten
registrymodifications.xcu bringt leider einige andere Nachteile -, aber
im Laufe der Zeit werde ich mir das auch wieder individuell herrichten
können ...


Jörn


  und tschüss

Franklin







Am 21.12.2022 um 12:36 schrieb Franklin Schiftan:

Am 2022-12-21 um 12:33 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Hans-Werner,

aber die "Suchen & Ersetzen Alternative für Writer", die Jörn
vorgeschlagen hat, kennt das.


Kann es sein, dass diese Extension in der aktuellen LibO-Version 7.4.3.2
nicht installierbar ist?


Gerhard


   und tschüss

     Franklin






Am 21.12.2022 um 10:02 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Gerhard und Ingo,

soweit ich das überschaue kennt "Suchen und ersetzen" "\p" nicht,
zumal "\p" eine ganz andere Bedeutung hat (s.u.).

"Suchen und ersetzen" findet nur "\n" und "\R", aber nicht "\r".

\n - Match a LINE FEED, \u000A.
\r - Match a CARRIAGE RETURN, \u000D.
\R - Match a new line character, or the sequence CR LF. The new line
characters are \u000a, \u000b, \u000c, \u000d, \u0085, \u2028, \u2029.

"\p" hat eine andere Bedeutung:

\p{UNICODE PROPERTY NAME} - Match any character with the specified
Unicode Property.

Das "¶" ist mit "Suchen" nur über "$" zu finden.

$ - Match at the end of a line. Line terminating characters are
\u000a, \u000b, \u000c, \u000d, \u0085, \u2028, \u2029 and the
sequence \u000d \u000a.

https://unicode-org.github.io/icu/userguide/strings/regexp.html#regular-expression-metacharacters



Ich denke, da müsste man mit einem BasicMakro arbeiten, um
(gegebenenfalls) "\r" finden (und ersetzen zu können), aber in diese
Richtung habe ich noch nichts probiert und auch keine Erfahrungswerte
... aber natürlich lasse ich mich da auch gerne eines Besseren
belehren ...

Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von "Gerhard Weydt" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 21.12.2022 09:17:17
Betreff [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Mühsal
mit egulären Audrücken


Hallo Ingo,

das ist \p

Gruß
Gerhard

Am 21.12.2022 um 08:55 schrieb Ingo Koll:

Hallo Jürgen,

danke, aber \n ist nicht *¶ *(Zeilenende mit Enter-Taste, "hard
return").

Das habe ich in Libre office noch nicht entdeckt.

\n ist das Symbol für "soft return" (der Winkelpfeil nach links ↵).

*
*

Am 21/12/2022 um 00:16 schrieb Jürgen Kirsten:

Hallo Ingo,

ich glaube du wirst ab heute auf MS Word verzichten können :-)

Bitte bei allen Befehlen in Suchen und Ersetzen die "Reguläre
Ausdrücke" Funktion anschalten.
Ich habe die Einträge unten mit S: wie Suchen und E: wie ersetzen
aufgeschrieben. Die Einträge jeweils zwischen den Hochkommas. Diese
dann natürlich nicht mitverwenden.

Nachdem du schnell wie in Word auch schon deine zusätzlichen Zeilen
eingefügt hast:

1.) S: '\n' E: '@' Alles ersetzen  >> Hiermit werden alle Line Break
(Shift + Enter) Absätze in @ umgewandelt. Wenn du keine hast dann
kannst du das natürlich weglassen.
2.) S: '$' E: '@' Alle ersetzen  >> Hiermit werden alle festen
Zeilenumbrüche in @ verwandelt.
3.) S: '@@' E:'\n' Alle ersetzen  >> Doppelte Zeilenumbrüche in
einen
ersetzt
4.) S: '@" E: ' ' Alle ersetzen  >> Einfache Zeilenumbrüche in
Leerzeichen verwandelt.

Das sollte es gewesen sein.

Falls du das @ Zeichen in deinem Text verwendest, dann musst du
einen
anderen Platzhalter verwenden.

Für Tabellen gibt es eine spezielle Umwandeln Option im Menü unter
Tabelle - Umwandeln - Text in Tabelle / Tabelle in Text
Dort kannst du dein Trennzeichen also zum Beispiel den Tabstop
eingeben.

Ich hoffe du kommst hiermit zurecht. Falls nicht dann bitte nochmals
melden.






-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails:
https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Mühsal mit egulären Audrücken

2022-12-21 Diskussionsfäden Franklin Schiftan


*Von: *ice...@web.de
*An: *users@de.libreoffice.org
*Datum: *21.12.2022 13:37:28
*Betreff: *[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: 
[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Mühsal mit 
egulären Audrücken



Ja, die Extension ist seit längerer Zeit installiert,
ich habe aber versucht, sie nocheinmal zu installieren,
und habe dann die Meldung erhalten,
dass DIESE Version schon installiert ist.
Daraufhin habe ich abgebrochen.

Was funktioniert denn bei Deinem Installationsversuch nicht?


Ich bin zwar gerade unterwegs, aber soweit ich mich erinnere, kam die 
Meldung, dass die Extension (im Temp-Verzeichnis?) nicht gefunden wird.


Gruß
Jörn


und tschuess
Franklin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Mühsal mit egulären Audrücken

2022-12-21 Diskussionsfäden Franklin Schiftan


*Von: *ice...@web.de
*An: *users@de.libreoffice.org
*Datum: *21.12.2022 13:27:51
*Betreff: *[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: 
[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Mühsal mit egulären Audrücken



Hallo Franklin,

bei mir läuft die neueste Verion unter 7.4.3.2 problemlos.


Danke für die Info … aber Du hattest sie schon vorher installiert, oder?



Gruß
Jörn


und tschues
Franklin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Mühsal mit egulären Audrücken

2022-12-21 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-12-21 um 12:33 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Hans-Werner,

aber die "Suchen & Ersetzen Alternative für Writer", die Jörn
vorgeschlagen hat, kennt das.


Kann es sein, dass diese Extension in der aktuellen LibO-Version 7.4.3.2
nicht installierbar ist?


Gerhard


  und tschüss

Franklin






Am 21.12.2022 um 10:02 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Gerhard und Ingo,

soweit ich das überschaue kennt "Suchen und ersetzen" "\p" nicht,
zumal "\p" eine ganz andere Bedeutung hat (s.u.).

"Suchen und ersetzen" findet nur "\n" und "\R", aber nicht "\r".

\n - Match a LINE FEED, \u000A.
\r - Match a CARRIAGE RETURN, \u000D.
\R - Match a new line character, or the sequence CR LF. The new line
characters are \u000a, \u000b, \u000c, \u000d, \u0085, \u2028, \u2029.

"\p" hat eine andere Bedeutung:

\p{UNICODE PROPERTY NAME} - Match any character with the specified
Unicode Property.

Das "¶" ist mit "Suchen" nur über "$" zu finden.

$ - Match at the end of a line. Line terminating characters are
\u000a, \u000b, \u000c, \u000d, \u0085, \u2028, \u2029 and the
sequence \u000d \u000a.

https://unicode-org.github.io/icu/userguide/strings/regexp.html#regular-expression-metacharacters


Ich denke, da müsste man mit einem BasicMakro arbeiten, um
(gegebenenfalls) "\r" finden (und ersetzen zu können), aber in diese
Richtung habe ich noch nichts probiert und auch keine Erfahrungswerte
... aber natürlich lasse ich mich da auch gerne eines Besseren
belehren ...

Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von "Gerhard Weydt" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 21.12.2022 09:17:17
Betreff [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Mühsal
mit egulären Audrücken


Hallo Ingo,

das ist \p

Gruß
Gerhard

Am 21.12.2022 um 08:55 schrieb Ingo Koll:

Hallo Jürgen,

danke, aber \n ist nicht *¶ *(Zeilenende mit Enter-Taste, "hard
return").

Das habe ich in Libre office noch nicht entdeckt.

\n ist das Symbol für "soft return" (der Winkelpfeil nach links ↵).

*
*

Am 21/12/2022 um 00:16 schrieb Jürgen Kirsten:

Hallo Ingo,

ich glaube du wirst ab heute auf MS Word verzichten können :-)

Bitte bei allen Befehlen in Suchen und Ersetzen die "Reguläre
Ausdrücke" Funktion anschalten.
Ich habe die Einträge unten mit S: wie Suchen und E: wie ersetzen
aufgeschrieben. Die Einträge jeweils zwischen den Hochkommas. Diese
dann natürlich nicht mitverwenden.

Nachdem du schnell wie in Word auch schon deine zusätzlichen Zeilen
eingefügt hast:

1.) S: '\n' E: '@' Alles ersetzen  >> Hiermit werden alle Line Break
(Shift + Enter) Absätze in @ umgewandelt. Wenn du keine hast dann
kannst du das natürlich weglassen.
2.) S: '$' E: '@' Alle ersetzen  >> Hiermit werden alle festen
Zeilenumbrüche in @ verwandelt.
3.) S: '@@' E:'\n' Alle ersetzen  >> Doppelte Zeilenumbrüche in einen
ersetzt
4.) S: '@" E: ' ' Alle ersetzen  >> Einfache Zeilenumbrüche in
Leerzeichen verwandelt.

Das sollte es gewesen sein.

Falls du das @ Zeichen in deinem Text verwendest, dann musst du einen
anderen Platzhalter verwenden.

Für Tabellen gibt es eine spezielle Umwandeln Option im Menü unter
Tabelle - Umwandeln - Text in Tabelle / Tabelle in Text
Dort kannst du dein Trennzeichen also zum Beispiel den Tabstop
eingeben.

Ich hoffe du kommst hiermit zurecht. Falls nicht dann bitte nochmals
melden.






-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc - Tabelle mit 72 Einzeltabellen Fußzeile mit dem Namen des Tabellenblattes.....

2022-12-19 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-12-19 um 10:11 schrieb Alois Klotz:

Könnte es nicht sein, dass die Datei von Excel stammt?
Das Konzept mit den Seitenvorlagen ist dort nicht vorhanden und
LibreOffice erzeugt dann für jede Tabelle eine eigene Seitenvorlage:
Page_Style_NamederTabelle


Ja, vorstellbar ...


Wenn man jetzt alle 72 Tabellenblätter markiert und ihnen eine
Seitenvorlage zuordnet - z.B. Standard, dann braucht man nur mehr die
Seitenvorlage Standard 1x entsprechend anpassen (Kopf- bzw. Fußzeile)
und alle Tabellenblätter haben die gleiche Fußzeile.


Richtig, deswegen hatte ich ja in meiner ersten Antwort vor zwei Tagen
bereits geschrieben 'Wenn alle Blätter auf der gleichen
Seitenformatvorlage basieren, ...'

Spätestens dann hätte man dieses überprüfen bzw. so wie von Dir
vorgeschlagen, diese Voraussetzung herstellen können / sollen ...


Hab ich gerade erfolgreich probiert!
MfG Alois


  und tschüss

Franklin







Hallo,
Franklin Schiftan schrieb am 18.12.2022 um 13:13:

Am 2022-12-18 um 11:55 schrieb Axel Lindlau:

...so klappt es - werde es jetzt 72 mal machen müssen :(


Echt? Hier klappt es wie von Irmhild vorgeschlagen bei allen Blättern
in einem Rutsch (wenn die vorher alle markiert waren).


Am 18.12.22 um 11:42 schrieb Franklin Schiftan:

Hmm, und wie sieht's dann aus, wenn Du alle Blätter in eine neue
Arbeitsmappe kopierst?


   und tschüss

     Franklin









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Doku II

2022-12-18 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-12-18 um 13:32 schrieb Richard Wipfelder:

Guten Tag,

ich möchte ein neuen Text in "AutoText" anlegen.
Im Handbuch steht "drücken Sie NEU" nachdem "AutoText" geöffnet wurde.
Aber es gibt kein NEU!
Was soll ich tun?


Du musst zunächst den gewünschten Text im Dokument schreiben und
markieren, dann  drücken und dann unten den Pfeil neben
'Autotext' drücken - dann findest Du 'neu'.

Ja, ist ziemlich gut versteckt und kompliziert ...


Wipfelder


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dokumentation

2022-12-18 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-12-18 um 13:16 schrieb Franklin Schiftan:

Am 2022-12-18 um 13:12 schrieb Richard Wipfelder:

Guten Tag,

ich möchte ein neuen Text in "AutoText" anlegen.
Im Handbuch steht "drücken Sie NEU" nachdem "AutoText" geöffnet wurde.
Aber es gibt kein NEU!
Was soll ich tun?


Vielleicht Name und Kürzel ausfüllen und dann auf einfügen klicken?


Gerade ausprobiert: Scheint doch nicht so zu funktionieren, wie ich
gedacht hatte - sorry  ich hab das selber auch noch nie gebraucht.

 und tschüss

   Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc - Tabelle mit 72 Einzeltabellen Fußzeile mit dem Namen des Tabellenblattes.....

2022-12-18 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-12-18 um 11:55 schrieb Axel Lindlau:

...so klappt es - werde es jetzt 72 mal machen müssen :(


Echt? Hier klappt es wie von Irmhild vorgeschlagen bei allen Blättern in 
einem Rutsch (wenn die vorher alle markiert waren).



Am 18.12.22 um 11:42 schrieb Franklin Schiftan:

Hmm, und wie sieht's dann aus, wenn Du alle Blätter in eine neue
Arbeitsmappe kopierst?


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dokumentation

2022-12-18 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-12-18 um 13:12 schrieb Richard Wipfelder:

Guten Tag,

ich möchte ein neuen Text in "AutoText" anlegen.
Im Handbuch steht "drücken Sie NEU" nachdem "AutoText" geöffnet wurde.
Aber es gibt kein NEU!
Was soll ich tun?


Vielleicht Name und Kürzel ausfüllen und dann auf einfügen klicken?

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc - Tabelle mit 72 Einzeltabellen Fußzeile mit dem Namen des Tabellenblattes.....

2022-12-18 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hmm, und wie sieht's dann aus, wenn Du alle Blätter in eine neue 
Arbeitsmappe kopierst?


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc - Tabelle mit 72 Einzeltabellen Fußzeile mit dem Namen des Tabellenblattes.....

2022-12-18 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Wie heißt denn die verwendete Seitenformatvorlage?

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc - Tabelle mit 72 Einzeltabellen Fußzeile mit dem Namen des Tabellenblattes.....

2022-12-18 Diskussionsfäden Franklin Schiftan


*Von: *Axel Lindlau 
*An: *users@de.libreoffice.org
*Datum: *18.12.2022 11:27:55
*Betreff: *Re: [de-users] Calc - Tabelle mit 72 Einzeltabellen Fußzeile 
mit dem Namen des Tabellenblattes.


War leider mein erster Versuch, ist leider ausgegraut - leider nicht 
anwählbar:(


Ist das auch in einer neuen Arbeitsmappe so?




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc - Tabelle mit 72 Einzeltabellen Fußzeile mit dem Namen des Tabellenblattes.....

2022-12-18 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-12-18 um 10:52 schrieb Axel Lindlau:

Hallo,

Ich bin neu in der Liste und habe zugleich eine Frage, die im Betreff
schon angedeutet wurde.

Ich habe hier - wie oben beschrieben - ein Tabellendokument mit 72 Tabellen.

Hier muss nun eine Fußzeile eingefügt werden, die unten Rechts den Namen
des jeweils einzelnen Tabellenblattes druckt. Geht das nur, jede
einzelne Seite zu formatieren, oder kann man das auch irgendwie
einfacher gestalten ?

Danke fürś lesen - Riesendank für einen Tipp


Wenn alle auf der gleichen Seitenformatvorlage basieren, sollte es doch
gehen, wenn Du einfach zunächst alle Tabellenblätter markierst, also
Klick aufs erste und Shift-Klick aufs letzte Blatt, und dann die
Seitenformatvorlage entsprechend anpasst.


Gruß Axel - Köln


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re[2]: [de-users] Symbole verschieben

2022-12-14 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Wenn Du in der Formatierungsymbolleiste Dein gewünschtes Symbol 
auswählst, dann gibt es rechts zwej Buttons zum Hoch- und Runterschieben.


Von: Werner Warweg 
An: franklin.schif...@gmx.de
Datum: 14.12.2022 19:21:53
Betreff: Re: [de-users] Symbole verschieben


Bis dahin war ich bereits gekommen, aber dann ging´s nicht weiter.
Ich kenne von anderen Programmen: linke Maust. u. festhalten und 
ziehen...


Am 14.12.2022 um 17:56 schrieb Franklin Schiftan:

Extras - Anpassen - Symboleiste
  und tschüss
    Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Symbole verschieben

2022-12-14 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-12-14 um 17:51 schrieb Werner Warweg:

Ich möchte im Programm Calc (LO) das Symbol für Umrandung noch vorne
verschieben.
Es soll hinter dem Symbol für Rechtsbündig stehen geht das?


Extras - Anpassen - Symboleiste


Werner


  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] mehrere Seitenformate per Makro finden?

2022-12-07 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Da habe ich mich wohl mit meinem Dank vom 05.12.2022 etwas zu früh
gefreut ... Die Schleife mit den im Array genannten Seitenformat-Namen
funktioniert letztendlich nämlich auch nur, wenn alle die im 'for
each'-Befehl genannten Seitenformate im aktuellen Arbeitsblatt auch
vorhanden sind.

Könnte man auch noch irgendwie per Makro-Befehl sagen 'for each ...,
sofern überhaupt in der aktuellen Arbeitsmappe gefunden'?

  und tschüss

Franklin




Am 2022-12-05 um 15:34 schrieb Werner Tietz:

Im Array stehen nur die Namen, daher lautet die intiale Zuweisung im 
Schleifenkörper:
……getByName( stylename)



Am 5. Dezember 2022 14:59:07 MEZ schrieb Franklin Schiftan 
:

Danke, Werner, für diese Anregung ... nur leider komme ich als
Nicht-Makro-Bewanderter auch nach diversem Ausprobieren nicht dahinter,
wie ich die einzelnen pagestyles aus dem Array in den nachfolgenden
Befehlen dann jeweils ansprechen kann.

Vielleicht kannst Du mir diesbezüglich auch noch helfen?

oSeitenFormat.FooterIsOn = True
oSeitenFormat.FooterIsShared = true  'beide Seiten sind gleich
oSeitenFormat.firstPageFooterIsShared = TRUE  'erste Seite wie 
Folgeseiten
oFT = oSeitenFormat.rightPageFooterContent  'FooterText Objekt

oText = oFT.RightText 'Rechtes Textobjekt

oText.setstring(format( now(), "-mm-dd"))

oSeitenFormat.rightPageFooterContent = oFT


 und tschüss

Franklin






Am 2022-12-05 um 14:30 schrieb Werner Tietz:

Hallo
Schleife aussenrum und fertig:

for each stylename in Array("Default", "ham", "Spam")
……

Am 4. Dezember 2022 18:51:32 MEZ schrieb Franklin Schiftan 
:

Hallo miteinander,

in meinem Makro für die Datums-Formatierung in der Fußzeile befindet
sich unter anderem die folgende Zeile

oSeitenFormat = oSeitenFormate.getByName("Default")

In den darauf folgenden Anweisungen werden verschiedene Einstellungen
für dieses Seitenformat vorgenommen.

Meine Frage ist nun, wenn man die gleichen Einstellungen für
verschiedene (oder alle) Seitenformate vornehmen möchte, muss man die im
Makro danach kommenden Anweisungen quasi in einer Art Schleife für jedes
(im Dokument gefundene) Seitenformat einzeln neu machen?






--
Liebe Grüße
Franklin






--
Liebe Grüße
Franklin


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] mehrere Seitenformate per Makro finden?

2022-12-05 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Danke, Werner, funktioniert. :-)

  und tschüss

Franklin




Am 2022-12-05 um 15:34 schrieb Werner Tietz:

Im Array stehen nur die Namen, daher lautet die intiale Zuweisung im 
Schleifenkörper:
……getByName( stylename)



Am 5. Dezember 2022 14:59:07 MEZ schrieb Franklin Schiftan 
:

Danke, Werner, für diese Anregung ... nur leider komme ich als
Nicht-Makro-Bewanderter auch nach diversem Ausprobieren nicht dahinter,
wie ich die einzelnen pagestyles aus dem Array in den nachfolgenden
Befehlen dann jeweils ansprechen kann.

Vielleicht kannst Du mir diesbezüglich auch noch helfen?

oSeitenFormat.FooterIsOn = True
oSeitenFormat.FooterIsShared = true  'beide Seiten sind gleich
oSeitenFormat.firstPageFooterIsShared = TRUE  'erste Seite wie 
Folgeseiten
oFT = oSeitenFormat.rightPageFooterContent  'FooterText Objekt

oText = oFT.RightText 'Rechtes Textobjekt

oText.setstring(format( now(), "-mm-dd"))

oSeitenFormat.rightPageFooterContent = oFT


 und tschüss

Franklin






Am 2022-12-05 um 14:30 schrieb Werner Tietz:

Hallo
Schleife aussenrum und fertig:

for each stylename in Array("Default", "ham", "Spam")
……

Am 4. Dezember 2022 18:51:32 MEZ schrieb Franklin Schiftan 
:

Hallo miteinander,

in meinem Makro für die Datums-Formatierung in der Fußzeile befindet
sich unter anderem die folgende Zeile

oSeitenFormat = oSeitenFormate.getByName("Default")

In den darauf folgenden Anweisungen werden verschiedene Einstellungen
für dieses Seitenformat vorgenommen.

Meine Frage ist nun, wenn man die gleichen Einstellungen für
verschiedene (oder alle) Seitenformate vornehmen möchte, muss man die im
Makro danach kommenden Anweisungen quasi in einer Art Schleife für jedes
(im Dokument gefundene) Seitenformat einzeln neu machen?






--
Liebe Grüße
Franklin


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] mehrere Seitenformate per Makro finden?

2022-12-05 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Danke, Werner, für diese Anregung ... nur leider komme ich als
Nicht-Makro-Bewanderter auch nach diversem Ausprobieren nicht dahinter,
wie ich die einzelnen pagestyles aus dem Array in den nachfolgenden
Befehlen dann jeweils ansprechen kann.

Vielleicht kannst Du mir diesbezüglich auch noch helfen?

oSeitenFormat.FooterIsOn = True
oSeitenFormat.FooterIsShared = true  'beide Seiten sind gleich
oSeitenFormat.firstPageFooterIsShared = TRUE  'erste Seite wie 
Folgeseiten
oFT = oSeitenFormat.rightPageFooterContent  'FooterText Objekt

oText = oFT.RightText 'Rechtes Textobjekt

oText.setstring(format( now(), "-mm-dd"))

oSeitenFormat.rightPageFooterContent = oFT


  und tschüss

Franklin






Am 2022-12-05 um 14:30 schrieb Werner Tietz:

Hallo
Schleife aussenrum und fertig:

for each stylename in Array("Default", "ham", "Spam")
……

Am 4. Dezember 2022 18:51:32 MEZ schrieb Franklin Schiftan 
:

Hallo miteinander,

in meinem Makro für die Datums-Formatierung in der Fußzeile befindet
sich unter anderem die folgende Zeile

oSeitenFormat = oSeitenFormate.getByName("Default")

In den darauf folgenden Anweisungen werden verschiedene Einstellungen
für dieses Seitenformat vorgenommen.

Meine Frage ist nun, wenn man die gleichen Einstellungen für
verschiedene (oder alle) Seitenformate vornehmen möchte, muss man die im
Makro danach kommenden Anweisungen quasi in einer Art Schleife für jedes
(im Dokument gefundene) Seitenformat einzeln neu machen?






--
Liebe Grüße
Franklin


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] mehrere Seitenformate per Makro finden?

2022-12-04 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo miteinander,

in meinem Makro für die Datums-Formatierung in der Fußzeile befindet
sich unter anderem die folgende Zeile

oSeitenFormat = oSeitenFormate.getByName("Default")

In den darauf folgenden Anweisungen werden verschiedene Einstellungen
für dieses Seitenformat vorgenommen.

Meine Frage ist nun, wenn man die gleichen Einstellungen für
verschiedene (oder alle) Seitenformate vornehmen möchte, muss man die im
Makro danach kommenden Anweisungen quasi in einer Art Schleife für jedes
(im Dokument gefundene) Seitenformat einzeln neu machen?

Oder gibt es irgendeine Möglichkeit, bei dem obigen Auswahl-Befehl
gleich mehrere (oder alle) Seitenformate zu erfassen, auf die die
nachfolgenden Anweisungen dann automatisch der Reihe nach angewendet
werden, also in Prosa ausgedrückt: ...getByName("Default" ODER
"Default2" ODER ...)?
Oder oSeitenFormate.all ... oder so?

  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Datumsformat in Fußzeile (was:Re: [de-users] Re: Makro wird nicht mehr ausgeführt)

2022-12-03 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Zu der Möglichkeit, das Datum in der Fußzeile auch zu formatieren,
existiert bereits seit 2015 ein entsprechender Eintrag im Bugtracker:

<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=89187>

Nachdem das bislang aber nur vier Leute interessierte, hat da wohl auch
keiner einen dringenden Handlungsbedarf abgeleitet.

Ich habe dort jetzt als fünfter meinen Kommentar eingetragen.

Wer ebenfalls meint, dass eine Formatierung des Datums in der Fußzeile
wünschenswert wäre, kann ja dort ebenfalls einen Kommentar hinterlassen
... vielleicht tut sich ja dann irgendwann doch noch was ...

Zwei Fragen hab ich aber noch dazu:

1. Aufgrund welcher Kriterien formatiert LibO das Datum in der Fußzeile?
(Dass es dies unterschiedlich macht, sieht man ja auch am
Bug-Ersteller.) Ist es die [vermutete] Location? Oder die eingestellte
Sprache? Oder...?

2. Warum nimmt LibO nicht einfach das systemweit eingestellte
Datumsformat? (Vermutlich hat es ja einen Grund, dass dort nicht das
lokale, sondern das internationale Datumsformat nach ISO eingestellt ist.)

  und tschüss

Franklin





Am 2022-11-27 um 16:41 schrieb Werner Tietz:

Hallo Da hast du leider* recht, LO lässt an der Stelle nur den
Feldbefehl Datum zu, ohne die Möglichkeit der Formatierung.

Am 27. November 2022 14:08:03 MEZ schrieb Franklin Schiftan
:

Am 2022-11-27 um 10:58 schrieb Werner Tietz:

Hallo Da stellt sich nur die Frage: Wieso dieses
Makro-geschwurbel anstelle einer entsprechend eingerichteten
Dokumentvorlage???


Kannst Du mir bitte sagen, wie ich diesen Effekt (insbesondere das
Datumsformat) mit einer Vorlage realisieren kann?

 und tschüss

Franklin








--
Liebe Grüße
Franklin


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc-Standard-Seitenformat-Vorlage ändern?

2022-11-28 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-11-28 um 11:30 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 28.11.22 um 10:58 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Harald,

nach weiterer Netz-Recherche fürchte ich, dass Du Recht hast, dass
man also die bestehende Standard-Seitenformat-Vorlage nicht
wirklich ändern kann, sondern eine neue mit den gewünschten
Einstellungen unter einem neuen Namen erstellen, diese einem leeren
Dokument zuweisen und dies dann als Standard-Arbeitsmappen-Vorlage
speichern muss.


das ist hier™ nicht so: bspw. habe ich für meine Briefe in meiner
Brief-Vorlage die Seitenränder in der Seitenformatvorlage "Standard"
geändert, und das bleibt auch dauerhaft so erhalten. Was ich mir
denken könnte, ist, dass die Seitenformatvorlage beim Öffnen des
Dokuments aus der bei der Erstellung verwendeten Dokumentvorlage
aktualisiert wird. Das würde bedeuten, dass die geänderte
Seitenvorlage "Standard" erhalten bleibt, wenn Du die Dokumentvorlage
geändert hast. Magst Du das mal ausprobieren?


Zusätzlich zu meiner Frage von 11:41 Uhr:
Wenn man nach der Änderung der Seitenformat-Vorlage und zwei Mal 'ok'
sie wieder öffnet, hat sie bereits wieder die alten Einstellungen; die
veränderten Einstellungen werden also augenscheinlich in der
Standard-Seitenformatvorlage nicht gespeichert.

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc-Standard-Seitenformat-Vorlage ändern?

2022-11-28 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Schreibst Du Deine Briefe mit Calc?

und tschüs
Franklin

Von: Boris Kirkorowicz 
An: users@de.libreoffice.org
Datum: 28.11.2022 11:30:36
Betreff: Re: [de-users] Calc-Standard-Seitenformat-Vorlage ändern?


Hallo,

Am 28.11.22 um 10:58 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Harald,

nach weiterer Netz-Recherche fürchte ich, dass Du Recht hast, dass man
also die bestehende Standard-Seitenformat-Vorlage nicht wirklich 
ändern

kann, sondern eine neue mit den gewünschten Einstellungen unter einem
neuen Namen erstellen, diese einem leeren Dokument zuweisen und dies
dann als Standard-Arbeitsmappen-Vorlage speichern muss.


das ist hier™ nicht so: bspw. habe ich für meine Briefe in meiner
Brief-Vorlage die Seitenränder in der Seitenformatvorlage "Standard"
geändert, und das bleibt auch dauerhaft so erhalten. Was ich mir denken
könnte, ist, dass die Seitenformatvorlage beim Öffnen des Dokuments aus
der bei der Erstellung verwendeten Dokumentvorlage aktualisiert wird.
Das würde bedeuten, dass die geänderte Seitenvorlage "Standard" 
erhalten

bleibt, wenn Du die Dokumentvorlage geändert hast. Magst Du das mal
ausprobieren?


--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc-Standard-Seitenformat-Vorlage ändern?

2022-11-28 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo Harald,

nach weiterer Netz-Recherche fürchte ich, dass Du Recht hast, dass man
also die bestehende Standard-Seitenformat-Vorlage nicht wirklich ändern
kann, sondern eine neue mit den gewünschten Einstellungen unter einem
neuen Namen erstellen, diese einem leeren Dokument zuweisen und dies
dann als Standard-Arbeitsmappen-Vorlage speichern muss.

Wenn ich dann noch in meinem Makro den Seitenvorlagen-Name entsprechend
auf den Namen der neuen Seitenvorlage anpasse, dann klappt es wie gewünscht.

Ich danke allen, die mit nachgedacht und / oder sogar getestet haben.

  und tschüss

Franklin





Am 2022-11-28 um 09:58 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Franklin,

offensichtlich muss ich mich da erst noch etwas schulen in diesem Thema.

Ich denke, dass Dir jemand anderes eine bessere Antwort geben kann.

Freundliche Grüße
Harald

Am 28.11.2022 um 07:46 schrieb Franklin Schiftan:

Am 2022-11-28 um 05:46 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Franklin,

Am 28.11.2022 um 04:51 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

kann es sein, dass sich die Seitenformat-Vorlage 'Standard' in Calc
nicht wirklich ändern lässt?

Ich hatte z.B. probiert, über den Kontextbefehl 'ändern' den mittleren
Fußzeilenbereich zu leeren und das ganze dann mit O.k. gespeichert.

(Dann hast Du nur das Dokument gespeichert.)


Wieso? Wenn ich im Vorlagen-Editor bin?


Und dann im Menü Datei>Dokumentvorlagen>Als Dokumentvorlage speichern…
wählen.


Dann habe ich eine Arbeitsmappen-Vorlage, ich will aber nur die
Seitenvorlage anpassen.


Im Dialog "Als Dokumentvorlage speichern" den Vorlagenname und die
Kategorie wählen.
Ein Häkchen setzen bei "Dokumentvorlage als Standard setzen" und
"Speichern".
Evtl. Neustart.


Wozu ist dann also der Befehl 'Ändern' im Kontext-Menü des
Vorlagen-Editors, wenn sich eine Seiten-Vorlage gar nicht ändern lässt?


Harald


    und tschüss

      Franklin













--
Liebe Grüße
Franklin


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc-Standard-Seitenformat-Vorlage ändern?

2022-11-27 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-11-28 um 05:46 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Franklin,

Am 28.11.2022 um 04:51 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

kann es sein, dass sich die Seitenformat-Vorlage 'Standard' in Calc
nicht wirklich ändern lässt?

Ich hatte z.B. probiert, über den Kontextbefehl 'ändern' den mittleren
Fußzeilenbereich zu leeren und das ganze dann mit O.k. gespeichert.

(Dann hast Du nur das Dokument gespeichert.)


Wieso? Wenn ich im Vorlagen-Editor bin?


Und dann im Menü Datei>Dokumentvorlagen>Als Dokumentvorlage speichern…
wählen.


Dann habe ich eine Arbeitsmappen-Vorlage, ich will aber nur die
Seitenvorlage anpassen.


Im Dialog "Als Dokumentvorlage speichern" den Vorlagenname und die
Kategorie wählen.
Ein Häkchen setzen bei "Dokumentvorlage als Standard setzen" und
"Speichern".
Evtl. Neustart.


Wozu ist dann also der Befehl 'Ändern' im Kontext-Menü des
Vorlagen-Editors, wenn sich eine Seiten-Vorlage gar nicht ändern lässt?


Harald


  und tschüss

Franklin






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Calc-Standard-Seitenformat-Vorlage ändern?

2022-11-27 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo miteinander,

kann es sein, dass sich die Seitenformat-Vorlage 'Standard' in Calc
nicht wirklich ändern lässt?

Ich hatte z.B. probiert, über den Kontextbefehl 'ändern' den mittleren
Fußzeilenbereich zu leeren und das ganze dann mit O.k. gespeichert. Aber
beim nächsten neuen Blatt (und in der Vorlage) steht (auch nach
LibO-Neustart) dort wieder 'Seite 1' drin.

--
Liebe Grüße
Franklin


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Re: Makro wird nicht mehr ausgeführt - ergänzt

2022-11-27 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-11-27 um 15:39 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Franklin,

Am 27.11.2022 um 14:35 schrieb Franklin Schiftan:

Am 2022-11-27 um 13:54 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Franklin,

bei mir läuft das Makro einwandfrei in 7.4.3.2. Am Code fehlt also
nichts. Liegt es vielleicht daran, dass du RightPageFooterContent
setzt? Wenn du da in Format > Seitenvorlage > Fußzeile > Bearbeiten
gehst, musst du auf den Reiter "Fußzeile (weitere)"


Ergänzend zu meiner anderen Antwort stellt sich mir die Frage, warum es
nicht auch unter 'Fußzeile (erste)' so erscheint ... möglicherweise
würde es dann ja auch in der Druckvorschau und im Ausdruck wieder
erscheinen

[kurze Zeit später]
Ich habe testweise mal eine zweite Seite erzeugt - und siehe da, dort
erscheint der Eintrag wie gewünscht.

Die Frage muss nun also lauten: Was muss ggf. im Makro geändert werden,
damit das Datum nicht nur auf den weiteren, sondern auch auf der ersten
Seite erscheint?

[Ergänzung]
Wenn ich im Dialog ankreuze, dass der gleiche Inhalt auch auf der ersten
Seite erscheinen soll, klappt es wie gewünscht.

Welcher Befehl muss also im Makro ergänzt werden, um diese Option
darüber auch einzuschalten?

      oSeitenFormat.firstPageFooterIsShared = TRUE


Prima, danke! Funktioniert mit der vorstehenden Zeile! Die nachstehende
war ja eh schon drin.


      oSeitenFormat.FooterIsShared = TRUE

Gruß
Gerhard



, um den Eintrag zu sehen. Oder die Druckvorschau verwenden.

Gruß Gerhard


    und tschüss

  Franklin






Am 27.11.2022 um 09:56 schrieb Franklin Schiftan:

REM  * BASIC  *

Sub FusszeileSetzen

IF NOT ThisComponent.supportsService (
"com.sun.star.sheet.SpreadsheetDocument" ) then exit Sub

DIM OFormatFamilien as Object, oSeitenFormate as Object DIM
oSeitenFormat as Object, oFT as Object, oText as Object

oFormatFamilien = ThisComponent.StyleFamilies oSeitenFormate =
oFormatFamilien.getByName("PageStyles") oSeitenFormat =
oSeitenFormate.getByName("Default") oSeitenFormat.FooterIsOn = True
oSeitenFormat.FooterIsShared = true  'beide Seiten sind gleich oFT
= oSeitenFormat.rightPageFooterContent  'FooterText Objekt

'    oText = oFT.CenterText    'Mittleres Textobjekt oText =
oFT.RightText 'Rechtes Textobjekt

oText.setstring(format( now(), "-mm-dd"))

oSeitenFormat.rightPageFooterContent = oFT

End Sub






--
Liebe Grüße
Franklin







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >