Re: [de-users] Wie den automatischen Zeilenumbruch in Calc 24.2 dauerhaft deaktivieren?

2024-06-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Thorsten,

Thorsten Schöning schrieb am 01.06.2024 um 18:58:

Hallo zusammen,

[..]

Ursache für dieses Verhalten war die Funktion "Automatischer
Zeilenumbruch" unter "Format/Zellen...". Diese war früher dauerhaft
deaktiviert und konnte für Zellen aber aktiviert werden.

Mittlerweile ist diese Funktion aber dauerhaft aktiviert, so dass der
mehrzeilige Text in meinen Zellen über mehrere Zeilen gerendert wird und
das unnötig verwirrend ist.[..]

Gibt es irgendeine Möglichkeit das frühere Standardverhalten dauerhaft
wieder herzustellen? Das aktuelle Verhalten nervt einfach. Danke!



Guck mal in der Zell-Formatvorlage "Standard". Ist dort auf der Seite 
"Ausrichtung" im Abschnitt "Eigenschaften" die Option "Automatischer 
Zeilenumbruch" ausgeschaltet?


Evtl. musst du mit einer eigenen Dokumentvorlage arbeiten bei der diese 
Option ausgeschaltet ist.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Pause-Symbol auf LibreOffice-Impress-Sildes

2024-05-27 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Stefan,

Stefan schrieb am 25.05.2024 um 10:50:

Hallo,
eine Frage: ich halte öfters Vorträge mit LibreOffice Impress. Mir ist
jetzt erst störend aufgefallen (entweder ist das neu oder es war schon
immer so und ich hab es vorher nicht bemerkt ^^), dass jedes Mal beim
Weiterklicken einer Slide links unten ein kleines Pause-Symbol
eingeblendet wird. Ich würde das gern abstellen, habe aber keine
Möglichkeit dafür gefunden. Kann mir jemand vielleicht weiterhelfen?
Tausend Dank, Stefan




ich sehe dieses kleine Symbol auch. Es blinkt beim Folienwechsel kurz 
auf und manchmal auch bei Animationen. Eventuell ist dein Prozessor 
etwas langsamer und du siehst es daher länger?


Ich kenne keine Methode, das Zeichen in der UI zu unterdrücken. Da ich 
meist mit weißem Folienhintergrund arbeite, bemerke ich es normalerweise 
nicht.


Guck mal in bug report 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=45649. Dort ist als 
Workaround beschrieben das Pause-Symbol durch ein volltransparentes Icon 
zu ersetzen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Datumsformat

2024-05-09 Diskussionsfäden Regina Henschel

Boris Kirkorowicz schrieb am 09.05.2024 um 18:54:

Hallo,
ein Datum in Spalte B soll als Monatsname in Spalte A ausgegeben werden.
Etwa so:

Monat   Datum
Jan 02.01.2024
Jan 06.01.2024
Jan 15.01.2024
Feb 12.02.2024
Feb 12.02.2024
Mrz 15.03.2024
...

Also schreibe ich in Spalte A:
=MONAT(B2)
=MONAT(B3)
=MONAT(B4)
=MONAT(B5)
=MONAT(B6)
=Monat(B7)
...

Unformatiert steht dann da:
Monat   Datum
1   02.01.2024
1   06.01.2024
1   15.01.2024
2   12.02.2024
2   12.02.2024
3   15.03.2024
...

Formatiere ich die Spalte A jedoch als MMM, so erhalte ich:
Monat   Datum
Dez 02.01.2024
Dez 06.01.2024
Dez 15.01.2024
Jan 12.02.2024
Jan 12.02.2024
Jan 15.03.2024
...


Wo ich Jan erwarten würde, steht also Dez, wo ich Feb erwarten würde,
finde ich Jan, und auch, wo ich Mrz erwarten würde, steht Jan.


Die Zahlen 1, 2, 3 für die Monate sind tatsächlich die Zahlen Eins, 
Zwei, Drei. Wenn diese dann mit "MMM" als Datum interpretiert werden, 
wird für den seriellen Datumswert "1" der Monat ausgegeben. Wenn du das 
Datum komplett anzeigen lässt erhältst du für 1 das Datum "31.12.1899" 
und für 2 das Datum "01.01.1900".




Dies ist nicht so, wenn ich statt =MONAT(B2) schreibe =B2 und dann
entsprechend formatiere -nur habe ich dann unterschiedliche Werte in den
Zellen, auch wenn sie einheitlich angezeigt werden, was die Gruppierung
nach Monaten vereitelt.



Versuche mal den Monat as Text, also in A2 die Formel
= TEXT(B2;"MMM")

Zumindest fasst eine Pivot-Tabelle dann die Werte eines Monats richtig 
zusammen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Maßeinheit für Schraffuren in Writer

2024-05-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Roland,

Roland Fischer schrieb am 08.05.2024 um 17:09:

Hallo Liste,

für den schulischen Kontaxt habe ich bei der Erstellung von 
Mathematik-Arbeitsblättern in Writer bisher (bis Version 7.6.4, Windows 
11) häufig mit Rechtecken gearbeitet, die ich mit einer Schraffur 
versehen habe, bei der die Linien im 90°-Winkel gekreuzt im Abstand von 
0,5 cm verlaufen sind.
Nach dem Update auf Version 24.2.3 (Windows 11) verlaufen die Linien nun 
im Abstand von 0,19'' < 0,5 cm und ich finde keine Möglichkeit, wieder 
auf metrische Einheiten umzustellen.


Lass dich nicht von der Anzeige irritieren, intern kann ein etwas 
anderer Wert vorliegen.


 Der Unterschied ist nicht groß,
aber für meine Zwecke zu groß. Gibt es die Möglichkeit für metrische 
Einheiten noch? Wenn ja, wo?


Lade das Dokument. Menü Extras > Optionen > Writer > Allgemein > 
Millimeter > Anwenden, OK.
Nimm Millimeter, nicht Zentimeter. Manche Anzeigen und Eingabefelder 
sind auf 2 Dezimalen beschränkt.


Du wirst trotz Millimeter immer mit kleinen Abweichungen leben müssen. 
Writer arbeitet intern mit Twips. 1 Twips = 127/72 Hunderstel 
Millimeter. Auch dass 5mm zu 4,99m werden, ist wegen dieser Umrechnerei 
nicht zu vermeiden.


Außerdem gibt seit ewigen Zeiten schon einen generellen Fehler, dass 
Schraffuren und Maßlinien nicht korrekt zwischen Draw und Writer 
umgerechnet werden. Eine in Writer mit 5mm erstellte Schraffur hat dann 
in Draw 2,83mm. Ich habe daher z.B. wenn ich Koordinatensysteme erstellt 
habe nicht mit Schraffur gearbeitet, sondern die Gitterlinien als Linien 
gezeichnet. Das geht mit der Duplizieren-Funktion in Draw ja recht schnell.


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-17 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Boris,

in Ergänzung zu den Fragen von Harald:
Welche Einstellungen hast in den PDF Optionen gemacht?

Voreingestellt sehe ich bei mir "JPEG-Komprimierung Qualität 90%" und 
"Bildauflösung verringern: 300 DPI".


Es gibt da auch noch "Verlustfreie Komprimierung".

Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Formatierungsproblem mit Libreoffice calc

2024-04-15 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Reinhold,

reinhold schrieb am 15.04.2024 um 17:42:

Liebe Mitglieder,
ich habe ein Neues Debian-Betriebssystem installiert. Von Debian 11 auf
Debian 12 gewechselt.
Libreoffice war in diesem Paket enthalten.
Dann trat das beschriebene Problem auf. Ich kann Zellen nicht mehr farbig
unterlegen; was eine grosse Tabelle deutlich übersichtlicher macht.
Und: Die Dateien, die ich auf einer externen Festplatte gesichert hatte,
waren verändert. Einmal fehlten die farbigen Markierungen und die
Schriftfarbe war von Schwarz in ein helles Gelb geändert und daher nicht
mehr leserlich.
  
Hat jemand eine Idee? Wie kann ich die Daten in der Original-Formatierung

wieder herstellen?


Schau bitte nach welche LibreOffice-Version von Debian mitgeliefert 
wurde. Du findest das unter Hilfe > Über LibreOffice.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO @ WINDOWS - absolute und relative Adresse für Verknüpfung - Wie geht's ?

2024-03-20 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Hans-Werner,

Wenn du in den Eigenschaften des Bildes im Register 'Hyperlink' auf 
'Durchsuchen' klickst und deine Zieldatei auswählst, wird der richtige 
Link in dem Feld eingetragen. Der sieht dann z.B. bei mir so aus:

file:///C:/Users/user/Desktop/Kannweg/ZielDokument/LinkZiel.odt

Der sieht aber nur so aus, als würde ein absoluter Link erzeugt. 
Tatsächlich steht in der Datei wenn du sie abspeicherst dann:

../../ZielDokument/LinkZiel.odt

Dass automatisch ein relativer Link erzeugt wird obwohl ein absoluter 
Link angezeigt wird, funktioniert solange, wie sich aufrufende Datei und 
Linkziel auf dem gleichen Laufwerk befinden.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

OoOHWHOoO schrieb am 20.03.2024 um 10:17:

Hallo *,

ich komm' da nicht weiter:

S i t u a t i o n   P C

• E:\TMP\HWH\ODT\Datei.odt

• E:\TMP\HWH\ETC\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.odt ( Beinhaltet einen 
Bild-Hyperlink auf »Datei.odt« ! )


• E:\TMP\HWH\Datei.pdf
• E:\TMP\HWH\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.pdf

F r a g e

Wie muss ich unter WINDOWS die »Verknüpfung zu Adresse:«

file:///E:/TMP/HWH/ODT/Datei.odt

in der Datei

E:\TMP\HWH\ETC\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.odt

modifizieren, damit aus der ABSOLUTEN Adresse eine RELATIVE Adresse 
bezogen auf das Verzeichnis


»\HWH\«

wird ?

Ich krieg's nicht gebacken :-((

Wenn ich »HWH/ODT/Datei.odt« ( oder auch »HWH\ODT\Datei.odt« ) eintrage, 
meckert LO:


»"HWH/ODT/Datei.odt" kann nicht an eine externe Anwendung übergeben 
werden, um sie zu öffnen (beispielsweise weil es keine absolute URL ist 
oder keine vorhandene Datei kennzeichnet).«


Aber in der Hilfe zu »Relative und absolute Verknüpfungen« steht:

»Es gelten folgende Regeln: Eine relative Adressierung 
("grafik/bild.gif") ist nur möglich, wenn sich beide Dateien auf 
demselben Laufwerk befinden.«


Diese Voraussetzung ist aber erfüllt !

Was mache ich falsch ?
Wie geht's richtig ?

S i t u a t i o n   C D

In einem 2. Schritt sollen die PDF-Dateien des Verzeichnisses »\HWH\« 
auf eine CD kopiert werden


• \HWH\Datei.pdf
• \HWH\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.pdf

und alles soll noch funktionieren: Klick auf Bild in 
»BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.pdf« öffnet »Datei.pdf«.


Grüße
Hans-Werner ;-))




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] neue Felder ab 24.2 in den Dokumenteigenschaften > Register Beschreibung ab LO 24.2

2024-03-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

ich weiß nicht so richtig was für 'Felder' du meinst. Aber neu sind 
eigentlich nur "Inhalts-Steuerelemente". Und die findest du ganz unten 
im Menü "Formular" in Writer.


Wenn es das nicht ist, beschreibe bitte etwas genauer um welche 'Felder' 
es geht.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

Susanne [LO] schrieb am 14.03.2024 um 11:38:

Moin moin,

  


ich versuche gerade am Writer Handbuch Felder weiter zu schreiben.

In den Dokumenteigenschaften sind bei Beschreibung einige Felder
hinzugekommen.

  


Nur Einfügen kann ich die nicht.
Irgendwo müssen die doch gespeichert sein.

Weiß jemand wie die heißen und in das Dokument einzufügen sind?


Grüße

Susanne



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Keine Engabe von Alt+0… Zeichen in v7.6.4.1 möglich

2024-02-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Rainer,

rainer.gr...@gmx.de schrieb am 25.02.2024 um 18:46:

Hallo Liste,

    ich habe gerade , erstmalig in dieser Version 7.6.4.1, versucht einen
Dreifachstrich Alt+0151 einzugeben.
Dabei ist unerwarteterweise am rechten Fensterrand das Feld "Eigenschaften"
aufgegangen, und zwar nach eingabe der ersten Ziffer nach der  0 (die 1).
Bei meiinen weiteren Verseuchen (reproduzierbar) das gleiche Spiel mit 
anderen

Ziffern:

Alt+02 = Formatvorlagen
Alt+03 = Galerie
Alt+04 = Navigator
Alt+05 = Seite
Alt+06 = Vorlagenkontrolle
Alt+07 = Prüfung der Barrierefreiheit
Alt+08 = keine Reaktion
Alt+09 = Tab

Das ist natürlich großer Bockmist!
Für mich UNBRAUCHBAR!


Ja, das ist ein bekanntes Problem
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=158112

Für die Version 24.2 wird es mit der nächsten Bugfix version 24.2.1 eine 
Lösung geben.


Für die Version 7.6.4.1 gibt es keine Lösung.

Du könntest auswendig lernen, welche Unicode-Nummer dein Zeichen hat und 
dann die "Unicode Schreibweise umwandeln"-Methode benutzen. Wenn du 
beispielsweise das Zeichen — (EM DASH Gedankenstrich) haben möchtest, 
dann schreibst du U+2014 und drückst anschließend Alt+C. Das geht also 
auch ganz ohne Maus.


oder du benutzt die Ersetzungstabelle der AutoKorrektur. Für einen 
Gedankenstrich müsste du dann

:---:
eingeben.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Literaturdatenbank Dokument Einträge löschen

2024-01-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Antje,

ich bin in meiner Antwort davon ausgegangen, dass du mit
"...Literaturdatenbank, die mit dem Dokument verbunden ist,..."
nicht die Literaturdatenbank "Biblio" benutzt hast, sondern dass du beim 
Einfügen des Literaturverzeichniseintrags die Option Literaturquelle 
"Dokumentinhalt" gewählt hattest.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

Regina Henschel schrieb am 24.01.2024 um 14:54:

Hallo Antje,

MeerMaid schrieb am 24.01.2024 um 13:53:

Hallo miteinander,

gibt es eine Möglichkeit die Literaturdatenbank, die mit dem Dokument
verbunden ist, irgendwo aufzurufen, damit man Einträge löschen bzw. auch
schon mit der Kurzbezeichnung korrigieren kann?
Habe schon so viel rumgesucht und finde nichts, auch keine
Hilfebeschreibung.


Jeder Eintrag erzeugt ein neues Element in der Datei. Dabei wird die 
Kurzbezeichnung als Identifizierungsschlüssel benutzt. Damit werden 
Einträge mit gleicher Kurzbezeichnung nur einmal im Literaturverzeichnis 
aufgeführt.


Du kannst mit Strg+Doppelklick auf ein [Kurzbezeichnung]-Feld für diesen 
Eintrag eine neue Kurzbezeichnung eingeben. Ich rate allerdings davon 
ab. Es scheint die innere Verwaltung durcheinander zu bringen, was bei 
mir bis zum Absturz von LibreOffice geführt hat.


Du kannst allerdings mit dem Dialog von "Strg+Doppelklick auf ein 
[Kurzbezeichnung]-Feld" mit "Bearbeiten" den Inhalt ändern. Wenn du die 
Änderungen beendet hast, wirst du gefragt, ob du die anderen Stellen im 
Dokument anpassen möchtest. Da klickst du dann auf "Ja".


Theoretisch kann man die Kurzbezeichnungen in der gespeicherten Datei 
ändern. Das ist aber nichts für normale Benutzer.


Bei meinen Tests hat es zum Löschen eines Eintrags gereicht, alle 
[Kurzbezeichnung] Einträge im Text zu löschen. Nach Speichern und neu 
Laden war bei mir dann der Eintrag weg.


Mit freundlichen Grüßen,
Regina








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Literaturdatenbank Dokument Einträge löschen

2024-01-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Antje,

MeerMaid schrieb am 24.01.2024 um 13:53:

Hallo miteinander,

gibt es eine Möglichkeit die Literaturdatenbank, die mit dem Dokument
verbunden ist, irgendwo aufzurufen, damit man Einträge löschen bzw. auch
schon mit der Kurzbezeichnung korrigieren kann?
Habe schon so viel rumgesucht und finde nichts, auch keine
Hilfebeschreibung.


Jeder Eintrag erzeugt ein neues Element in der Datei. Dabei wird die 
Kurzbezeichnung als Identifizierungsschlüssel benutzt. Damit werden 
Einträge mit gleicher Kurzbezeichnung nur einmal im Literaturverzeichnis 
aufgeführt.


Du kannst mit Strg+Doppelklick auf ein [Kurzbezeichnung]-Feld für diesen 
Eintrag eine neue Kurzbezeichnung eingeben. Ich rate allerdings davon 
ab. Es scheint die innere Verwaltung durcheinander zu bringen, was bei 
mir bis zum Absturz von LibreOffice geführt hat.


Du kannst allerdings mit dem Dialog von "Strg+Doppelklick auf ein 
[Kurzbezeichnung]-Feld" mit "Bearbeiten" den Inhalt ändern. Wenn du die 
Änderungen beendet hast, wirst du gefragt, ob du die anderen Stellen im 
Dokument anpassen möchtest. Da klickst du dann auf "Ja".


Theoretisch kann man die Kurzbezeichnungen in der gespeicherten Datei 
ändern. Das ist aber nichts für normale Benutzer.


Bei meinen Tests hat es zum Löschen eines Eintrags gereicht, alle 
[Kurzbezeichnung] Einträge im Text zu löschen. Nach Speichern und neu 
Laden war bei mir dann der Eintrag weg.


Mit freundlichen Grüßen,
Regina





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Re: [de-users] Calc: Gültigkeit: Überprüfung der Großschreibung

2024-01-12 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

lo.harald.ber...@t-online.de schrieb am 12.01.2024 um 12:15:

Hallo Susanne,

ich kann das so bestätigen, wie du es beschreibst, allerdings...

Am 12.01.2024 um 07:38 schrieb Susanne [LO]:

Moin moin


Wie kann ich Calc dazu bringen bei einer Auswahlliste auch wirklich die
korrekten Einträge anzuzeigen?
Problem (Calc 7.6.4.1.und Windows 11):
Ich habe eine kleine Liste im Zellbereich erstellt: Eins, Zwei, Drei

Und eine Auswahlbox über Daten > Gültigkeit > Zellbereich erstellt.


Wenn ich einen Wert über das DropDown auswähle, wird der Wert korrekt
übernommen.

Wenn ich aber den Wert selber reinschreibe und den kleinschreibe z.B. 
eins,

EINS, eINs, wird das nicht in Eins korrigiert.

ist eine Auswahlliste zum Auswählen da, oder?

Bei einem manuellen Eintrag von "Vier" kommt zwar die Fehlermeldung, 
nach OK bleibt die Vier aber stehen (???).


Wenn es für dich wichtig ist, kannst du einen Fehlerbericht auf Bugzilla 
eintragen.




Einen Fehlerbericht gibt es schon:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=157657
"Add option to make data validity case-sensitive"

Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Bedingter Text im Serienbrief

2024-01-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Frankline,

Franklin Schiftan schrieb am 07.01.2024 um 06:09:

Hallo miteinander,

vor langer Zeit hatte ich mal per Serienbrief-Funktion einen
Etiketten-Bogen gestaltet. Ich hab zwar keine Ahnung mehr, wie ich das
damals konkret erstellt hatte, aber in dem befindet sich (unter anderem)
der Teil

   Bedingter Text [CG_GD.Tabelle1.Name2]!=""  und Herr  :

[..]

Kann das jemand nachvollziehen?


Funktioniert bei mir mit LO 7.6.


Und weiß jemand evt., was ich an obigem bedingtem Text ändern muss,
damit er genauso auch in einem aktuellen (z.B. 7.6.4.1) LibO funktioniert?
Oder muss ich womöglich an der Datenbank was ändern, weil die Bedingung,
ob ein Feld leer ist, inzwischen anders definiert ist?

Besten Dank für sachdienliche Hinweise ...


Ist die dazugehörige Datenbank richtig eingebunden? D.h wenn du mit Menü 
Ansicht > Datenquellen die Datenbanken anzeigst, ist die Datenbank da? 
Wenn ja, wenn du dann mit den Pfeiltasten aus der 
Serienbrief-Werkzeugleiste durch die Datenbank gehst, ändern sich dann 
die nicht-conditional Felder?


Probiere außerdem die Bedingungen mal zu editieren. Beispielsweise:
die eckigen Klammern weglassen oder
auf =="ein existierender Wert" testen und dann auf =="" testen und dann 
nochmals auf !="".


Hast du die Schreibweise der Namen der Datenbank, der Tabelle und der 
Datenbankfelder kontrolliert?


Hast du schon versucht die Datenbank neu einzubinden?

Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Konturfluss orientiert sich nicht mehr an der Kontur (Drax & Writer)

2023-12-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Martin,

M. Guggemos schrieb am 02.12.2023 um 17:46:

Hallo zusammen,

ich arbeite aktuell mit LibreOffice Portable 7.5.7.1 (Details unten).

In den letzten Jahren haben wir zur Adventszeit immer einen Kalender mit 
"Sternschnuppen" verschickt.


Hierzu haben wir mit Draw einen Stern kreiert und in diesen Text 
eingefügt, der sich an den Linien des Sterns orientiert hat.


Letztes Jahr ging das noch problemlos.
Aktuell orientiert sich der Konturfluss leider nicht mehr an der Kontur, 
sondern (offenbar) den mittleren Punkten der Kontur.


Für dieses Jahr habe ich mich mit einer alten Version 6.x beholfen, 
fände es aber super, wenn das in Zukunft auch wieder mit der aktuellen 
Version geht.


Das ist Bug https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=152906

Trage dich bei CC ein. Mehr Leute erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass 
sich jemand um einen Bugfix kümmert.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tabelleneigenschaften ->Fläche -> Import von Texturen

2023-11-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallooo Antje,

Meer Maid schrieb am 30.11.2023 um 22:25:

Ah, okay, dann liegt es wohl an der Version. Benutze 7.4.**. Bin mir
nicht sicher, ob ich umschwenken will/sollte. Hatte in der Vergangenheit
immer Absturzprobleme mit den aktuellsten Versionen und das ist dann
müßig bei einem 600-Seiten-Buch...

Danke dir jedenfalls für deine fundierten Hinweise. Einen schönen Abend
noch!


Zum Ausprobieren kannst du ein Daily-Build benutzen, d.h. die 
"Vorabversion" unten auf der Download-Seite. Die lässt sich ohne 
Beeinträchtigung der regulären Version parallel installieren.


Eine weitere Möglichkeit wäre, eine Portable-Version auszuprobieren.
https://www.libreoffice.org/download/portable-versions/

Mit freundlichen Grüßen
Regina



LG Antje

Am 30.11.2023 um 22:10 schrieb Regina Henschel:

Halle Antje,

Meer Maid schrieb am 30.11.2023 um 21:43:

Danke, Regina, für deine ausführliche Beschreibung und die Hinweise.

Ich habe es ausprobiert, allerdings erscheint der Hintergund nicht in
der Textur, er wird weiß. Also es passiert etwas, aber nicht mit dem
markierten Bild. Liegt es am Format der Datei? Habe jetzt *jpg und *png
und *gif probiert, aber alles der gleiche Effekt. Woran könnte es
liegen?


Deine LibreOffice-Version ist vielleicht zu alt. Ich hatte es mit LO
7.6.2 getestet. Da funktioniert es ohne Probleme. Dann habe ich es
jetzt noch mal mit einer LO 6.4.5 getestet. Da geht es in der Tat nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Regina






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tabelleneigenschaften ->Fläche -> Import von Texturen

2023-11-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Halle Antje,

Meer Maid schrieb am 30.11.2023 um 21:43:

Danke, Regina, für deine ausführliche Beschreibung und die Hinweise.

Ich habe es ausprobiert, allerdings erscheint der Hintergund nicht in
der Textur, er wird weiß. Also es passiert etwas, aber nicht mit dem
markierten Bild. Liegt es am Format der Datei? Habe jetzt *jpg und *png
und *gif probiert, aber alles der gleiche Effekt. Woran könnte es liegen?


Deine LibreOffice-Version ist vielleicht zu alt. Ich hatte es mit LO 
7.6.2 getestet. Da funktioniert es ohne Probleme. Dann habe ich es jetzt 
noch mal mit einer LO 6.4.5 getestet. Da geht es in der Tat nicht.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tabelleneigenschaften ->Fläche -> Import von Texturen

2023-11-29 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Antje,

Meer Maid schrieb am 29.11.2023 um 07:13:

Hallo in die Runde,

ich habe ein "Problem" mit Texturen für Tabellenzellen. Wenn ich bei
#Tabelleneigenschaften -> Fläche ->Bild# eine neue Textur importiere
(hinzufüge), kann ich diese immer wieder abrufen und benutzen, solange
ich die Datei nicht schließe. Wenn ich die Datei neu öffne, dann sind
die importierten Texturen  im Menü Tabelleneigenschaften verschwunden
und ich muss es wieder neu importieren, wenn ich neue Tabellen/Zellen
damit füllen will.


Das ist ein bekanntes Problem. Es geschieht so weit ich mich erinnere 
auch bei Seitenhintergründen.


Lösung A: Füge eine Form, z.B. ein Rechteck in das Dokument ein. Bei 
diesem Rechteck benutze den Flächendialog und dort fügst du das Bild 
hinzu. Nun benutze das Bild als Zellhintergrund. Das Rechteck kannst du 
wieder löschen. Das Bild steht nun auch nach Schließen und Wiederöffnen 
zur Verfügung.


Lösung B: Lege dir in der Galerie ein eigenes 'Thema' für Hintergründe 
an. Tipp: Fange die Bezeichnung mit Unterstrich an, dann steht dein 
'Thema' immer ganz oben. In den Eigenschaften des Galerie-Themas kannst 
du dann einzelne Bilder von deinem Rechner aussuchen. Dazu wählst du 
zunächst mit 'Dateien suchen' den Ordner aus. Dann werden alle darin 
enthaltenen Bilder aufgelistet. Dann wählst du das gewünschte Bild aus 
und fügst es mit 'Hinzufügen' in dein Galerie-Thema ein.


Wenn du dann mit dem Cursor in einer Tabellenzelle bist, findest du im 
Kontextmenü des Bildes in der Galerie die Option 'Als Hintergrund 
einfügen' und in der Liste darin 'Tabellenzelle'.


Die Galerie ist in deinem Benutzerverzeichnis gespeichert und damit 
stehen deren Einträge für alle Dokumente zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.6.3.2 und ALT 16

2023-11-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Hans-Werner,

OoOHWHOoO schrieb am 28.11.2023 um 17:38:

Hallo *,

wenn man öfters in WRITER spezielle Zeichen einfügen will, ist es 
nützlich, für jedes Zeichen ein kleines Makro zu schreiben und diese 
Makros mit bestimmten Tasten oder Tastenkombinationen zu verknüpfen.


ich bin (noch zu OOo-Zeiten) auch den Weg über Makros gegangen. Aber ich 
habe keine Tastenkombinationen definiert. Statt dessen habe ich eine 
Dokumentvorlage mit diesen Makros erstellt und darin eine Symbolleiste 
definiert. In dieser hat jedes Makro eine Schaltfläche und der Text auf 
der Schaltfläche ist das Zeichen, das dadurch eingefügt wird.


Das Ganze war für Schüler, die mit LibreOffice französische Texte 
schreiben wollten. Vorteil war, dass sie die für Französisch benötigten 
Zeichen direkt benutzen konnten, ohne sich irgendwas merken, sich durch 
Dialoge hangeln oder irgendwas am Betriebssystem einstellen zu müssen. 
Außerdem war natürlich in der Dokumentvorlage auch Französisch als 
Dokumentensprache schon eingestellt.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.6.3.2 und ALT 16

2023-11-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Susanne,

Susanne [LO] schrieb am 28.11.2023 um 16:37:


Verfolgst du immer die neuen bugs?


Nicht immer, aber oft. Ich gucke allerdings nur auf den Subject und 
gucke erst dann hinein, wenn ich denke, dass es ein Bereich, in dem ich 
mich einigermaßen auskenne.


Auf der Startseite https://bugs.documentfoundation.org/ gibt es unten 
eine vorgefertigte Suche "Bugs reported in the last 24 hours".


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.6.3.2 und ALT 16

2023-11-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

Susanne [LO] schrieb am 28.11.2023 um 14:11:

Moin Regina,
moin @all,

nee - der bug passt nicht: Er ist für Calc- und da funktioniert ALT+16 (num 
block).
Bei mir funktioniert es nicht in
Writer- da kommt Vorlagenkontrolle
Impres: Da öffnet sich das Fenster Folienübergang


Ich bin da nur drauf gekommen, weil du in den Draw Handbücher ALT-16 statt den 
> verwendest- finde ich besser.



Es gibt auch noch
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=156443

Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass es wahrscheinlich nicht nötig 
ist, einen weiteren Bugreport zu verfassen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.6.3.2 und ALT 16

2023-11-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo zusammen,

Susanne [LO] schrieb am 28.11.2023 um 12:55:

Moin moin,

danke fürs testen.
Dann mache ich mal einen bug dazu auf?


Ich denke es ist
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=158112

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Positionieren von Bildern

2023-11-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

susanne.mohn...@kiel-pries.de schrieb am 31.10.2023 um 15:01:


P.s. Regina: Der Sturm aber auch für Herbst im Oktober sehr sehr heftig und hat 
bei uns viel Leid gebracht nun wird aufgeräumt


Ich habe die Bilder gesehen. Ich hätte deine Sorgen ernst nehmen sollen. 
Es tut mir leid, dass bei euch große Schäden entstanden sind.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Positionieren von Bildern

2023-10-31 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

susanne.mohn...@kiel-pries.de schrieb am 31.10.2023 um 11:14:

Moin moin,

ich habs- im Norden ist Feiertag, da ist Platz im Hirn, da es nicht 
erwerbstätig arbeiten muss 

Meine Erinnerung war nicht ganz daneben. Die gesuchten Einstellungen zu Größe 
und Position gibt für Grafiken bei Calc und Impress, nur nicht bei Writer. 
Schade.
Warum ?
Vielleicht weiß ein Entwickler mehr.

Hier so wie es bei mir in Calc aussieht
https://hidrive.ionos.com/lnk/ycHIM6LH

In Writer genau wie bei Alois.



Writer erlaubt bei der selben Verankerung noch unterschiedliche 
Referenzpunkte oder -linen. Impress hat gar keine Verankerung und bei 
Calc ist der Referenzpunkt immer links-oben von entweder Tabelle oder 
Zelle, je nach Verankerung.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Elektronische Rechnungserstellung mit Writer und/oder Base

2023-10-21 Diskussionsfäden Regina Henschel

Robert Großkopf schrieb am 21.10.2023 um 08:12:
 Nur krankt das
schon am Einstieg: Es sind keine Bezeichnungen wie cbc:ID möglich. Und 
die Bezeichner in elektronischen Rechnungen enthalten alle so einen 
einführenden "Vorspann", der mit einem Doppelpunkt endet. Habe ich als 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=157848 gemeldet.


Der Bezeichner ist "ID". Der Teil "cbc:" ist das Prefix, das den 
Bezeichner an ein Namespace bindet.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Feld Dokumentvorlage ist leer

2023-10-20 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo,

susanne.mohn...@kiel-pries.de schrieb am 20.10.2023 um 18:18:

Moin Harald,

ja, das ein grundsätzliches Problem einer auf Basis unser Vorlage für die 
Handbücher erstellten Datei.
Ja - das Benutzerprofil kann ich umbenennen- dann generiert sich ein neues.


Ich würde aber zuvor gucken, ob die Information über die Dokumentvorlage 
überhaupt in der Datei enthalten ist, siehe meine andere Mail.




Dann sind meine ganzen individuellen "Rechte Maus Verknüpfungen" zu den 
Formatvorlagen weg...


Für solche Experimente macht man eine Kopie des Benutzerprofils. Aber 
ich bezweifle, dass es daran liegt.




Weist du - oder jemand auf der Liste , wo genau im Benutzerprofil diese Dinge 
gespeichert werden?
Eigene Menüs, Symbolleisten, Kontextmenüs- alles was ich unter Extras > 
anpassen eingestellt habe.


Kommt darauf an. Memüs und sowas sind in 
user/config/soffice.cfg/modules. Bei anderen Dingen wie Gallery, 
Autotexte, Dokumentvorlage usw. kommt es darauf an, was du in Extras > 
Optionen bei "Pfade" eingestellt hast.


Aber ich würde keine einzelnen Unterverzeichnisse herauspicken, sondern 
einfach das ganze Verzeichnis sichern und bei Bedarf zurückkopieren.


Mit freundlichen Grüßn
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Feld Dokumentvorlage ist leer

2023-10-20 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

susanne.mohn...@kiel-pries.de schrieb am 20.10.2023 um 15:05:

Hallo!

  


Ich würde mir gerne anzeigen lassen, welche Dokumentvorlage dem Dokument
zugrunde liegt.

Leider ist unter Datei > Eigenschaften das Feld leer.

Ebenso , wenn ich das Feld in das Dokument einfüge.


Dann ist das Dokument nicht mit einer Dokumentvorlage verknüpft. Ein 
neues Dokument ist nur dann mit einer Dokumentvorlage verknüpft, wenn du 
die Dokumentvorlagen-Verwaltung aufmachst, dort auf eine Vorlage klickst 
und dann rechts unten auf "Öffnen".


Insbesondere ist ein neues Dokument _nicht_ mit einer Dokumentvorlage 
verknüpft, wenn du irgendwo eine *.ott Datei hast und daraus ein 
Dokument erstellst. Sondern du musst zwingend die Dokumentvorlage in die 
Dokumentvorlagen-Verwaltung importieren und dann daraus die neue Datei 
erstellen.




Kann mir jemand sagen, wo ich die Information, welche Dokumentvorlage
verwendet wird, her bekomme?


Wenn die Datei mit einer Dokumentvorlage verknüpft ist, steht dies in 
der Datei und zwar in dem  Element in dem Subdocument 
meta.xml. Dort steht ggf. auch der Pfad zu der Dokumentvorlage. Diese 
Informationen sind dann auch als Feld verfügbar.




  


Danke & Grüße aus dem stürmischen Norden


Ende Oktober ist eben Herbst.

Mit freundlichen Grüßen,
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Literaturverzeichnis - mitgelieferte Datenbank biblio: Feld Typ

2023-09-28 Diskussionsfäden Regina Henschel
Die Antwort ging aus Versehen direkt an Susanne, mag aber auch andere 
interessieren. Deshalb hier nochmal:


Hallo Susanne,

susanne.mohn...@kiel-pries.de schrieb am 28.09.2023 um 15:14:
[..]
>
> Welches Feld in der DB biblio entspricht Typ? Im Feld type steht 
immer nur

> eine 1.

Such mal nach http://www.ooowiki.de/DeutschEnglischBibliography.html
in der WayBackMachine https://web.archive.org/. Nimm dann letztes Datum.
www.ooowiki.de wurde leider geschlossen, deshalb der Weg über die 
WayBackMachine.


Dort ist eine Übersetzung zwischen deutschen, englischen und internen 
Bezeichnern und darunter ist eine Zuordnung von Art/Type zu der internen 
Nummer.


Auch http://www.ooowiki.de/LiteraturVerwaltung.html könnte hilfreich 
sein bzgl. der alten Biblio Datenbank.


Ich bin kein Experte für Literatur-Datenbanken und kann dir daher leider 
zu den neuen Formaten gar nichts sagen. Für Zotero gibt es jedoch 
beispielsweise ein LibreOffice Plugin. https://www.zotero.org/


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Objekte ?

2023-09-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hessler, Klaus-Michael schrieb am 23.09.2023 um 18:04:

Danke Regina,

Auch das StarOffice Basic Handbuch kann man noch herunterladen.
http://dlc.sun.com/pdf/819-1326/819-1326.pdf
... aber diese URL liefert hier einen 404-Fehler. Hast Du noch einen 
Vorschlag?




Auch StarOffice 8 scheint es noch zu geben. Such mal nach "StarOffice 
Programmierhandbuch für BASIC".


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Objekte ?

2023-09-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hessler, Klaus-Michael schrieb am 23.09.2023 um 18:04:

Danke Regina,

Auch das StarOffice Basic Handbuch kann man noch herunterladen.
http://dlc.sun.com/pdf/819-1326/819-1326.pdf
... aber diese URL liefert hier einen 404-Fehler. Hast Du noch einen 
Vorschlag?


Gruß, Michael


Versuche mal https://docs.oracle.com/cd/E19253-01/817-3924/817-3924.pdf
Das ist StarOffice 7.0, und in Deutsch.

Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Objekte ?

2023-09-22 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Werner,

On 21.09.2023 17:54, Werner Findeiß wrote:

Hallo,


wie finde ich heraus, was alles ein "Objekt" ist und wie ich darauf
zugreifen kann?


Wie sieht es mit deinen Englischkenntnissen aus? Wenn nur Deutsch in 
Frage kommt, sind die Bücher von Thomas Krumbein geeignet. Die bekommst 
du in der Bücherei oder du fragst ihn, ob er noch welche hat, die du 
direkt bei ihm kaufen kannst. Lass dich nicht stören, dass dort von 
OpenOffice geredet wird. Die Grundlagen sind gleich.


Auch das StarOffice Basic Handbuch kann man noch herunterladen.
http://dlc.sun.com/pdf/819-1326/819-1326.pdf

Selbst die Hilfeseiten sind geeignet um zu starten.

Zu deiner "Objekt" Frage:
Falls Englisch kein Problem ist, benutzte die idl-Referenz in der SDK. 
Lade dir die SDK herunter und installiere sie. Das ist ganz unten auf 
der Downloadseite. Nimm nicht die Online-Version, die ist nicht ganz 
aktuell. Für alles was du dort als "Service" findest und was schon im 
Dokument existiert, kannst du in Basic zunächst den Datentyp "Object" 
benutzen. Erst wenn du einen solchen Service neu erzeugen willst musst 
du ihn genau angeben.
Solch ein Service hat Attribute. Das sind primitive Datentypen oder 
structs oder sequence. Solche Teile erreichst du mit der 
Punkt-Schreibweise. Außerdem besitzt ein Service mehrere Interfaces. 
Diese enthalten Methoden, mit denen du etwas mit den Service machen 
kannst oder etwas vom Service erhalten kannst.


Wenn du den Zusammenhang etwas genauer beschreibst wo du Objekte 
benutzt, sind wahrscheinlich gezieltere Hilfen möglich.


Mit freundlichen Grüßen
Regina





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tipp des Tages

2023-09-17 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Bernd,

ich habe deinen Wunsch bei dem  Bug eingetragen, der solche Wünsche 
verfolgt.

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=127294

Mit freundlichem Gruß
Regina

bnacht schrieb am 17.09.2023 um 09:53:

Hi,

hier liest doch bestimmt jem. mit der einen Account im BugZilla o.ä. von
LO hat.

Ich stelle fest das beim öffnen von z. B. Calc ein Tipp angezeigt wird.
Recht nett, allerdings sollten sich die Tipps dann auf Calc beziehen.
Wenn ich beim öffnen von Calc einen Tipp für Draw bekomme hilft das
nicht. Bis ich mal Draw öffne habe ich den Tipp vergessen. Wäre es
jedoch ein Tipp für Calc könnte/würde ich den u.U. sofort ausprobieren.

Kurz: Die Tipps sollten sich auf das jeweils geöffnete Programm beziehen
und nicht auf LO allgemein.

Bernd




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] unscharfe Bilder Calc > Writer

2023-08-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Micha,

Micha Kühn schrieb am 24.08.2023 um 20:36:

OoOHWHOoO schrieb:


  Mit GREENSHOT geht das recht gut.



Hm, ich glaube, dann bleibe ich bei unscharfen Bildern. Eine extra
Software nur für Screenshots mag ich mir nicht installieren.


Zumindest Windows 10 kann Screenshots auch von Haus aus: 
Windowstaste+Umschalt+S




Danke dennoch für den Tipp und die Bestätigung, dass es offenbar ein
Problem ist, das nicht nur auf meinem Rechner besteht.


Wenn du nicht über die Zwischenablage gehst, sondern über File > Export, 
kann du bei png die Auflösung hochsetzen. Wenn du das machst, musst du 
allerdings anschließend die Breite wieder setzen. Die Höhe wird 
automatisch berechnet wenn du reinklickst. Also vorher die Breite merken.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Mailing LIste

2023-08-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Susan,

Susan Ruth Pomeranz schrieb am 02.08.2023 um 16:27:


Kannst du mich von dieser Mailing Liste entfernen?
Sent from Mail for Windows



das solltest du selbst machen können. Eine ausführliche Anleitung ist hier.

https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/unsubscribe/



Weist du noch mit welcher E-Mail Adresse du dich angemeldet hast? Die 
gleiche Adresse musst du fürs Abmelden benutzen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Serienbrief doppelseitig drucken

2023-05-20 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Boris,

Wenn du im Druckdialog die Anzahl auf 2 oder mehr eingestellt hast, dann 
sollten weitere Einstellungen aktiv sein. Probiere mal:

'Sortieren' ankreuzen
und dann bei Reihenfolge:
'Einzelne Druckaufträge für eine sortierte Ausgabe erzeugen'

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Boris Kirkorowicz schrieb am 19.05.2023 um 23:58:

Hallo,
gerade wollte ich einen Serienbrief drucken, und das doppelseitig. 
"Dummerweise" hat der Brief je drei Seiten, und so kommt es, dass auf 
der Rückseite des zweiten Blatts (also der unbedruckten letzten Seite) 
die erste Seite des nächsten Briefs erscheint. Das soll natürlich nicht 
so sein.


Welche Einstellung muss ich vornehmen, damit die Seiten richtig aus dem 
Drucker kommen?


Falls es eine Rolle spielt: Writer 7.4.3.2 unter OpenSUSE Tumbleweed, 
Drucker ist ein Develop ineo+ 250i (baugleich Konica Minolta bizhub 252) 
per Postscript-Treiber.





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Frage zu Draw

2023-04-19 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Manfred,

Manfred Graf schrieb am 19.04.2023 um 21:22:

Hallo,

ich ärger mich schon sehr lange, weil LibreOffice Draw, immer die 
Schrift 16 pt groß ist.
Gibt es den keine Möglichkeit dem Draw eine Standard Schrift mit einer 
anderen Größe z.B. 11 pt groß ist, festzulegen.


Weder im Internet noch sonst wo, bekomme ich Info wie man das 
grundlegend einstellen kann.


Am einfachsten geht es, wenn du dir eine passende Dokumentenvorlage 
herstellst:


Fange mit einem neuen Draw-Dokument an.
Wähle in der Seitenleiste 'Formatvorlagen' und stelle die Ansicht dieser 
auf 'Hierarchisch'.
Bei jeweils der obersten Vorlage wählst du aus dem Kontextmenü 'Ändern' 
und setzt dann im Register 'Schriftart' die gewünschte Größe.


(Bei der Gelegenheit kannst du im Menü 'Format' auch gleich Änderungen 
an dem Seitenformat machen. Ich arbeite beispielsweise lieber im 
Querformat.)


Wenn alles eingestellt ist, machst du daraus eine Dokumentvorlage: Menü 
'Datei' > Dokumentvorlagen > Als Dokumentvorlage speichern. Du musst dir 
einen Namen ausdenken und eine Kategorie wählen wo du Schreibrecht hast, 
also wahrscheinlich 'Meine Dokumentvorlagen'. Unten links in diesem 
Dialog ist die Checkbox 'Dokumentvorlage als Standard setzen'. Wenn du 
das ankreuzt werden von nun an neue Dokumente auf Basis dieser Vorlage 
gebildet und da sind dann auch die von dir gewählten Schriftgrößen drin.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Gute Frage

2023-03-27 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Frau Wessendorff,

Christa Wessendorff schrieb am 27.03.2023 um 12:58:



Sehr geehrtes LibreOffices-Team,

meine jungen Helfer und ich, bedrohlich am Herzen erkrankt, schwer gehbehindert 
und bettlägerige 80-Jährige,

stellten im Internet erfolglos die Frage: Warum öffnet sich anstatt LibreOffice 
Writer Portable nur LibreOffice Writer,

  was machen wir falsch?

Könnten Sie die Frage bitte beantworten...


Damit eine Datei sich bei einem Doppelklick auf den Dateinamen mit einem 
bestimmten Programm öffnet, muss die Verknüpfung von Dateityp und 
Programm dem Betriebssystem mitgeteilt werden. Dies geschieht 
normalerweise beim Installieren eines Programms.


Aber die "Portable" Anwendungen sind ja gerade mit Absicht so angelegt, 
dass sie gar keine Änderungen am Betriebssystem vornehmen. Daher können 
sie ja auch von einem USB-Stick, bei fremden Rechnern gestartet werden.


Wenn Sie mit "LibreOffice Writer Portable" arbeiten wollen, müssen Sie 
immer erst "LibreOffice Writer Portable" starten und dann über das Menü 
Datei > Öffnen das Dokument öffnen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina Henschel

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fragen zur Anzeige der Seitenzahlen in der Taskleiste von LO Writer

2023-03-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

susanne.mohn...@kiel-pries.de schrieb am 07.03.2023 um 11:47:

Hallo,

Ich habe ein Writer Dokument mit mehreren Seiten

1.  Seite: Titel- ohne Kopf- und Fußzeile
2.  Seite 2: Inhaltsverzeichnis
3.  Ab Seite 3: Inhalt

Ausgangslage: Unten links in der Taskleiste


Die heißt "Statusleiste", siehe. z.B im Menü 'Ansicht'.

 wird, wenn ich im

Inhaltsverzeichnis bin, korrekt Seite 2 von 14 angezeigt,


Da deine Seitenwechsel bis dahin keine Seitennummern setzen, ist dies 
die automatische Nummerierung.




in der Fußzeile ebenfalls: Felder Seitennummer (=2) von Seitenzahl (14).

Ab Seite 3 wird in der Taskleiste Seite 3 von 14 und  zusätzlich (Seite 1)
angezeigt.


Der erste Absatz auf dieser Seite setzt im Register 'Textfluss' den 
Seitenzähler auf 1. Der Teil "Seite 3 von 14" bezieht sich auf die 
Anzahl der physikalischen Seiten. Der Zusatz (Seite 1) bezieht sich auf 
die aktualle Zählung wie sie auch im Feldbefehl 'Seitennummer' angezeigt 
wird.




Frage: Liest Writer mein Dokument und (Seite1) bedeutet Seite 1 des
Inhaltes?


Es bedeutet nicht 'des Inhalts' sondern bezieht sich auf den 
Seitenzähler, der im ersten Absatz dieser Seite gesetzt wurde. 
Entscheidend ist nicht die Seitenvorlage sondern die Umbrucheinstellung 
im Absatz.
  


Und nun wird es komisch: In der Fußzeile beginnt es auch wieder mit Seite 1
von 14.


Das Feld "Seitennummer" bezieht sich immer auf den Stand des 
Seitenzählers an dieser Stelle, hier also 1.


Das Feld "Seitenanzahl" bezieht sich immer auf die Gesamtzahl der 
physikalischen Seiten.




Das passt ja nicht mehr wirklich… Über Feld- bearbeiten- Korrektur kann ich
das anpassen.


Was willst du über 'Korrektur' anpassen? Wenn du möchtest, dass die 
Seitenzählung durchgängig ist und hier 3 angezeigt wird, dann darfst du 
beim Seitenumbruch den Seitenzähler nicht neu starten. Das heißt, du 
nimmst beim den Absatzeigenschaften des ersten Absatzes im Register 
'Textfluss' bei 'Seitennummer' das Häkchen raus.


Die 'Korrektur' hat eine sehr spezielle Funktion: Wenn man Briefe 
schreibt und dabei unten die Seitennummer der Folgeseite angibt, dann 
kann man das über die 'Korrektur'. Es war früher im Schriftverkehr 
üblich so etwas wie -2- unten auf die erste Seite zu schreiben, wenn 
eine zweite Seite folgte.
Auch hat man früher die 'Korrektur' benutzt, um die Anzeige der 
Seitennummer auf der ersten Seite zu unterdrücken. Da gab es sogar eine 
Anleitung zu bei StarOffice. Aber wir haben dazu inzwischen 
Seitenvorlagen und die hast du ja auch benutzt.

Also 'Korrektur' brauchst du im Normalfall gar nicht.



Ist das so gewollt?


Ja.

Du solltest, wenn du zwischendurch die Seitenzählung neu setzt, kein 
"Seite # von ##" benutzen. Ansonsten erhältst du auf der letzten Seite 
z.B. '12 von 14'. Das könnte (auch rechtliche) Probleme geben, weil 
anscheinend 2 Seiten fehlen.
Außerdem ist es üblich, wenn man Seiten mit Verzeichnissen u.ä. separat 
vom Inhalt nummeriert, dafür eine andere Zahlenform zu benutzen, meist 
römisch.


Die Seitenzählung neu starten macht man eigentlich nur für gebundene 
Dokumente und zugehörigen PDF Dateien.


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Libo 7.5.1.2 - Druckvorschau

2023-03-03 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Peter,

das hört sich an wie Bug 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=153895


Mit freundlichen Grüßen
Regina

Peter Geerds schrieb am 03.03.2023 um 18:50:

Hallo,
ich habe mir folgende Version installiert:

Version: 7.5.1.2 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: fcbaee479e84c6cd81291587d2ee68cba099e129
CPU threads: 4; OS: Linux 5.14; UI render: default; VCL: kf5 (cairo+xcb)
Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE
Calc: CL threaded

unter openSUSE Leap 15.4

Im Druckmenü wird links von den Einstellungen eine Vorschau
des Druckes angezeigt - bisher. Bei der genannten Version
sehe ich nur ein graues Feld bzw eine leere weiße Seite (je
nach vclplugin). Die Seitenanzahl dazu wird
aber richtig angezeigt. Ist das nur bei mir so?

Viele Grüße
Peter





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Draw Maßlinie: Textposition zurück auf Automatisch

2023-02-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Michael,

Michael Otto schrieb am 01.02.2023 um 11:08:

Hallo an alle Draw-Benutzer,

in Draw kann ich in einer Maßlinie die Textposition wählen (anstatt
automatisch), für diese Maßlinie dann aber nie mehr zurück auf "Automatisch
Vertikal" und "Automatisch Horizontal":


Setze die Position erst in die Mitte und schalte dann auf automatisch. 
Dann funktioniert es bei mir.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LibreOffice 7.4.4 : keine Inhaltssteuerelemente

2023-01-13 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

susanne.mohn...@kiel-pries.de schrieb am 13.01.2023 um 15:13:

Moin moin,

nun wird es merkwürdig: auf dem Rechner, wo die Inhaltssteuerelemente fehlen, 
ist Windows 22H2 installiert.
Dann habe ich auf einer weiteren VM mit Windows 10 LO 7.4.4.2. installiert: 
Hier sind die Inhaltssteuerelemente vorhanden.
Mehr VM'S habe nicht
Damit ihr mir das glaubt: hier https://hidrive.ionos.com/lnk/nmnIMsHK findet 
ihr die Screenshots dazu.
Vielleicht hat jemand in der Runde auch Windows 22H2 und kann das nachstellen.


Ich würde eher auf das Benutzerverzeichnis als Ursache tippen. Also 
Verzeichnis "user" umbenennen und dann LO neu starten damit ein 
jungfräuliches "user"-Verzeichnis angelegt wird. Ist der Menü-Eintrag 
dann da?


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Strukturformeleditor für LO?

2022-10-18 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Rolf,

Rolf Schumann schrieb am 18.10.2022 um 11:57:

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit in / mit LibreOffice chemische Strukturformeln 
auf "einfache" Weise (also nicht  mit  DRAW vollständig zu zeichnen) zu 
editieren?




Meinst du Formeln mit hoch- und tiefgestellten Teilen? Das geht im Modul 
Math. Der Formeleditor ist nicht nur für mathematische Formeln.


Brauchst du auch graphische Darstellungen, dann must du dich wohl nach 
einem Molekular-Editor umschauen, 
https://en.wikipedia.org/wiki/Molecule_editor. Die Extension "Chemistry" 
funktioniert wohl leider nicht mehr.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Häkchen über Tastaturcode erzeugen

2022-09-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Hans-Werner,

OoOHWHOoO schrieb am 25.09.2022 um 15:20:

Hallo Regina,

Um Unicode zu benutzen, musst du nicht nur EnableHexNumpad hinzufügen, 
sondern du musst vor den Hex-Wert ein plus eingeben also Alt gedrückt 
halten und dann +221a.
Eigentlich muss man gar nichts machen, sondern NUR den HEX-Code ( 221A = 
SQAURE ROOT ) eingeben und direkt - je nach Voreinstellung - [Alt]+[C] 
oder [Alt]+[X] drücken - den Rest macht LibreOffice. Für die 
Zifferneingabe kann man den Nummernblock nutzen oder auch nicht.


Hier ging es nicht um LibreOffice sondern um die Fähigkeit von Windows 
Sonderzeichen mit Hilfe des Ziffernblocks einzugeben.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Häkchen über Tastaturcode erzeugen

2022-09-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Detlef,

Detlef Wiese schrieb am 24.09.2022 um 19:39:

Hallo Regina,

danke für deine Antwort.

Am 24.09.2022 um 18:18 schrieb Regina Henschel:

Hi Detlef,

Detlef Wiese schrieb am 24.09.2022 um 17:02:

Moin,

ich möchte das Wurzelzeichen als Häkchen verwenden, wenn etwas als okay
abgehakt wird. In der Standardschriftart Liberation Sans ist das Zeichen
enthalten. Die Sonderzeichentabelle sagt mir, dass das Zeichen Square
Root heißt und hexadezimal den Wert U+221A hat, dezimal den Wert 8730.
Leider hilft diese Info nicht, um das Zeichen mittels ALT + Ziffern im
Nummernblock zu erzeugen. Wie bekomme ich Square Root mit dieser Methode?


Das kommt auf das Betriebssystem an. Bei Windows 10 (und ich denke davor
auch) musst du einen Registryeintrag setzen. Das wird hier im Punkt 2
beschrieben:
https://de.minitool.com/nachrichten/alt-codes-funktionieren-nicht-windows-10.html


Es scheint, in Windows 10 muss es ein string-value sein, kein binary.



Tastaurcodes funktionieren, solange kein Buchstabe dazu kommt.


Um Unicode zu benutzen, musst du nicht nur EnableHexNumpad hinzufügen, 
sondern du musst vor den Hex-Wert ein plus eingeben also Alt gedrückt 
halten und dann +221a.




Die Mauseinstellungen aus Tipp 2 des Artikels habe ich nicht, mein Win10
ist Version 22H1 Home, allerdings aktuelle Patches. Win11 mag meinen
Rechner nicht.


Ich frage mich allerdings, warum du überhaupt über den Ziffernblock
gehen willst. Du kannst doch einfach U+221A schreiben und dann Alt+X
drücken.


Wenn ich U+221A schreibe und ALT+X drücke, öffnet sich das Menü Extras.
Was übersehe ich?


Du übersiehst gar nichts. Ich habe übersehen, dass du ja eine deutsche 
Benutzeroberfläche in LibreOffice benutzt. Da ist das Tastenkürzel 
Alt+C. Das Kommando heißt in der deutschen Benutzeroberfläche 
"Unicode-Schreibweise umschalten". Du kannst in Extras->Anpassen auch 
ein anderes Tastenkürzel setzen.





In wenn du das Wurzelzeichen sehr oft benötigst, dann benutze ein Makro,
z.B. mit Dispatcher (beim letzten dispatcher eventuell Zeilenumbruch
entfernen):


Mit Makros kenne ich mich nicht aus. So oft brauche ich das Häkchen
nicht, aber wenn doch, genügt mir der Tastaturcode.


Ich finde, dass es sich nicht lohnt, solche Tastaturcodes auswendig zu 
lernen. Über die Schaltfläche "Sonderzeichen einfügen" geht es doch 
einfach. Das Zeichen heißt "root" auf Englisch oder du findest es im 
Zeichenblock "Mathematische Operatoren".


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Inhaltssteuerelemente in LO 7.4

2022-09-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Susanne,

Regina Henschel schrieb am 24.09.2022 um 19:32:


Auf der LibreOffice Conference gibt es zwei Vorträge zu diesem Thema.
Die Seite 
https://events.documentfoundation.org/libreoffice-conference-2022/schedule/ 
ist aber gerade nicht erreichbar sodass ich nicht nachgucken kann wann 
sie sind.


Jetzt ist die Seite wieder da:
Content controls in Writer by Miklos Vajna
https://events.documentfoundation.org/libreoffice-conference-2022/talk/YRMMCX/

Improving Structured Document Text (SDT) support in Writer
by Vasily Melenchuk
https://events.documentfoundation.org/libreoffice-conference-2022/talk/LMNARS/

Ich weiß aber nicht, ob die Vorträge gestreamt werden (Es ist ja eine 
"Hybrid"-Konferenz) oder nur aufgezeichnet werden.

https://conference.libreoffice.org/2022/

Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Inhaltssteuerelemente in LO 7.4

2022-09-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

susanne.mohn...@kiel-pries.de schrieb am 23.09.2022 um 11:17:

Moin moin

Nun komme ich endlich dazu, die Inhaltssteuerelemente weiter zu testen.

Regina schrieb, das ich das falsche Inhaltssteuerelement verwendet habe .
Nun habe ich die Test Datei durch das Drop Down Listenelement ergänzt.
Leider funktioniert das in LO 7.4 auch nicht .
Hier die Testdateien:
DOCX : https://hidrive.ionos.com/lnk/5nHos95o
Diese Datei in LO Writer geöffnet, dann funktioniert das Listensteuerelement 
nicht
Diese Datei in LibreOffice als ODT gespeichert- funktioniert leider auch nicht
ODT: https://hidrive.ionos.com/lnk/7zHIMSCO

Wenn jemand das nachstellen kann, eröffne ich einen bug.


Ich kann bestätigen, dass beim Öffnen der ".docx" Datei das Listenfeld 
nicht richtig gelesen wird. Es wird nur der momentane Wert gezeigt.
Das Problem liegt wohl darin, dass der Eintrag "Wählen Sie ein Element 
aus" in Word keinen zugeordneten Wert hat. D.h. wenn ich in Word dort 
eine Wert eintrage, wird die Liste in LibreOffice richtig angezeigt.


Umgekehrt, wenn ich mit LO anfange und ein Listenfeld einfüge, dann ist 
der Platzhaltertext im 'Wert' Teil und der Anzeigename ist leer. Wenn 
dieser Platzhalter dann als aktuelle Auswahl genommen wird und dann nach 
".docx" gespeichert wird, dann kann die entstandene Datei nicht von Word 
geöffnet werden.


Ich habe mit Version 7.4.1 getestet.

Also bitte ja, lege einen Bugreport an. Benutze bitte ein 
Beispieldokument das nur das problematische Inhalts-Steuerelement enthält.


Auf der LibreOffice Conference gibt es zwei Vorträge zu diesem Thema.
Die Seite 
https://events.documentfoundation.org/libreoffice-conference-2022/schedule/ 
ist aber gerade nicht erreichbar sodass ich nicht nachgucken kann wann 
sie sind.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Inhaltssteuerelemente in LO 7.4

2022-09-15 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

Susanne Mohn schrieb am 15.09.2022 um 16:57:

Hallo,

Hier habe ich ein Docx mit den 4 Inhaltssteuerelemente hochgeladen: 
https://hidrive.ionos.com/lnk/3uHosnEw

Wenn ihr in den Release Notes https://hidrive.ionos.com/lnk/3uHosnEw
Nach content control sucht, findet ihr den Eintrag und link zu blog posts.

@Harald. Richtig , du hast recht. Wir stellen hier im Norden auf LibreOffice um.
Aber wir kommunizieren ja auch mit anderen . Die nutzen meist MS Word und so 
bekommen wir Word Dokumente.
Es ist schön wenn diese korrekt geöffnet werden können.

Wenn einer von euch den Fehler nachstellen kann, eröffne ich einen bug.



Das Problem ist wohl, dass diese Auswahlliste eine comboBox ist. Eine 
solche wird aber noch nicht unterstützt. LibreOffice kann jedoch 
dropDownList. Wenn du eine solche in LibreOffice neu einfügst, das 
Dokument nach docx speicherst, es in Word öffnest und z.B. eine andere 
Auswahl triffst und dann wieder abspeicherst, dann ist beim Öffnen auch 
in LibreOffice die DropDown-Liste da.


Es wäre also wohl keine Fehlermeldung nötig, sondern ein Feature-Request.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Inhaltssteuerelemente in LO 7.4

2022-09-15 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Robert,

Robert Großkopf schrieb am 15.09.2022 um 18:07:

Hallo Michael,

ich habe die Datei mit LO 6.4 als DOCX- und ODT-Dateien gespeichert 
und bearbeitet. Für beide Versionen gilt: Die Markier- / 
Kontrollfelder kann ich nicht anwählen, aber die Kombinationsfelder 
sind definierbar. Hier sind die Ergebnisdateien 
.


Das passt so nicht. In LO 6.4 gibt es die passenden Elemente gar nicht. 
Du hast einfache Formularelemente eingebaut. Die 
"Inhalts-Steuerelemente" sind neu in LO 7.4 unter

Formular → Inhalts-Steuelemente
Da gibt es 5 Steuerelemente und eine Auswahl zum Bearbeiten der Elemente.


Wenn ich mit einem alten Profile unterwegs bin, dann nicht. Ich bekomme 
den Eintrag nur bei einem neuen Userprofil.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Briefbogen als Seitenhintergrund wird an Rändern abgeschnitten

2022-08-31 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Christoph,

Chrimi schrieb am 31.08.2022 um 11:49:

Hallo allerseits,

ich hatte mir eine Dokumentenvorlage gebaut, in der unser Briefbogen als 
JPEG als vollflächiger Seitenhintergrund enthalten war, um direkt PDFs 
und dergleichen 'auf unserem Briefbogen' generieren zu können. War zwar 
alles andere als intuitiv und fluffig, ging dann aber - wenn auch etwas 
wackelig.


Nun allerdings wird das entsprechende JPEG an den Seitenrändern einfach 
abgeschnitten und mir erschließt sich auch nicht wirklich, mit welcher 
Einstellung ich das (hoffentlich...) wieder hinbiegen kann. Hat da 
jemand eine Idee?


Du hast das Bild als Hintergrund in den Seiteneigenschaften gesetzt? 
Dann schau mal in den Layout-Einstellungen im Tab 'Seite' der 
Eigenschaften der Seitenvorlage. Dort gibt es die Option 'Hintergrund 
deckt Ränder ab'. Ist das markiert?


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Seite entfernen

2022-08-26 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Boris,

Boris Kirkorowicz schrieb am 26.08.2022 um 10:10:

Hallo,
hier liegt ein Serienbrief vor, der geändert werden soll. Bislang
umfasste der Serienbrief 3 Seiten. Der neue Inhalt ist aber nur
anderthalb Seiten lang. Dummerweise bleibt das Dokument aber weiterhin 3
Seiten lang, es ist also eine leere Seite am Ende. Leer ist sie
tatsächlich bis auf Kopf- und Fußzeile, Mit [Strg]+[Ende] gelange ich an
das Ende des Textes; weitere Zeichen sind nicht zu sehen.

Bisher ist mir nicht gelungen, diese Seite zu entfernen und bitte um
Spekulationen, woran das liegen könnte, und um Tipps, wie ich die Seite
löschen kann.




Gibt es irgendein Objekt, das an der Seite verankert ist? Inspiziere die 
Kopfzeile und die Fußzeile mal daraufhin. Wenn das Objekt dann gelöscht 
ist, verschwindet die Seite automatisch.


Oder hast du auf der vorigen Seite einen Seitenumbruch eingefügt? Gehe 
in den letzten Absatz des Textes. Im Kontextmenu 'Absatz', dann Reiter 
'Textfluss'. Ist dort bei Umbrüche 'Einfügen' markiert und als Position 
'Hinter' gesetzt? Falls ja, Häkchen bei 'Einfügen' wegnehmen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] 3D - Diagramm in LO Calc

2022-07-31 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Gooly,

gooly schrieb am 31.07.2022 um 10:07:

Gehe ich richtig in der Annahmen, dass in LO Calc ein richtige 3D
Darstellung mit den Achsen X, Y und Z nicht möglich ist?

Es (3D & Werte für Z-Achse im Fenster Diagrammelemente) werden nur
zusätzliche Säulen oder Balken 'einquartiert' aber eine richtige
3D-Darstellung mit 3-Achsen ist das wohl nicht.

1.) Ist das (leider) richtig? Wenn nein wie?


Ja, ein xyz-Diagramm gibt es nicht. Du kannst nur mehrere Datenreihen 
gestaffelt darstellen.



2.) Hat jemand einen Tipp für ein (online) 3D-Diagramm, wo ich meine
Daten hochladen kann?


Du kannst Gnumeric benutzen. Das hat auch "echte" xyz-Diagramme.

Sind es tatsächlich einzelne Daten mit drei Koordinaten? Oder hast du 
Funktionsterme für die Daten? Im letzteren Fall bekommst du das gut mit 
GeoGebra hin. Die neuen Versionen sind für online-Nutzung, die älteren 
Versionen gibt es auch als Suite für lokale Installation.


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Gross-/Gleinschreibung

2022-07-19 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Boris,

Boris Kirkorowicz schrieb am 19.07.2022 um 23:32:

Hallo,
ein Calc-Tabellendokument soll mir als Datenquelle für einen Serienbrief
dienen. Eine der Zellen enthält

sonstige Kosten

Dies möchte ich in

Sonstige Kosten

ändern, doch sobald ich die Zelle verlasse, ist das erste S wieder ein
kleines s. Wie kann ich diesen automatischen Eingriff verhindern?



Hast du gleichzeitig das Dokument geöffnet, das das 
Calc-Tabellendokument als Datenquelle benutzt?


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Nummerierung von Formeln

2022-07-06 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Carl,

Carl A. Schreiber schrieb am 06.07.2022 um 07:23:

Hallo,

bei Bildern vermag LO Writer diese mit einer fortlaufenden Nummerierung
zu versehen (Eigenschaften => Beschriftung ...)

LO Writer verfügt aber auch über einen Formel-Schreiber, für eine
Beschriftung wird das aber wie ein Bild behandelt :(

Bei einer Formel sollte rechts der Formel zB. in Klammern eine
fortlaufende Zahl stehen:

 F = m.g.sin(α)  (3)

Geht das automatisch oder müsste man sich das selber basteln?


Da brauchst du nichts selbst zu basteln. Für Formeln, die in eigener 
Zeile stehen gibt es einen AutoText. Schreibe FN und drücke dann Taste 
F3. Der Nummernkreis heißt "Text". Mit Doppelklick auf die Formel bist 
du im Editiermodus und kannst die Beispielformel durch deine eigene 
Formel ersetzen.


Falls du den Nummernkreis ohne AutoText benutzen möchtest, öffne mit 
Strg+F2 die Feldbefehle. Auf der Dialogseite "Variablen" links 
"Nummernkreis" auswählen, in der Mitte "Text" und dann auf "Einfügen" 
klicken. Der Dialog merkt sich, welche Dialogseite beim letzten Mal 
benutzt wurde.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: Zugänglichkeit für neues Feature "Content Control"

2022-07-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Entschulding für den Schreibfehler. Hier nochmal die Einleitungszeile:

Hallo, ich weiß, dass einige hier auf der Liste vertretene Benutzer 
sehbehindert sind oder sich auch sonst für Zugänglichkeit interessieren.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Zugänglichkeit für neues Feature "Content Control"

2022-07-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo,

ich weiß, dass einige hier auf der Liste vertretene Benutzer 
seebehindert sind oder sich auch sonst für Zugänglichkeit interessieren.


Es wurde ein neues Feature "Content Control" implementiert. Das sind 
Elemente wie sie überlicherweise in Formularen auftauchen. Allerdings 
steht bei den neuen Elementen keine Datenbank dahinter.
Miklos Vajna, der Entwickler dieses neuen Features, hat einiges dazu in 
seinem Block (in Englisch) erklärt.

https://vmiklos.hu/blog/sw-content-controls.html
https://vmiklos.hu/blog/sw-content-controls2.html

Das neue Freature kann bei einem "Daily build" ausprobiert werden.
https://dev-builds.libreoffice.org/daily/master/
Ein Beispieldokument ist mit dem folgenden Link erreichbar:
https://issues.oasis-open.org/secure/attachment/11955/demo.odt

Es wäre gut, wenn ihr das neue Feature ausprobiert und über eventuelle 
Probleme in Bezug auf Zugänglichkeit berichtet.


Mit freundlichen Grüßen
Regina




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Wünsche an die Programmierer von LO:

2022-06-22 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Gerhard,

Dr. Gerhard Wedel schrieb am 22.06.2022 um 18:10:

an wen sollte ich mich da am besten wenden?


"Bugzilla" ist nicht nur für Fehlermeldungen sondern auch für 
Verbesserungswünsche.


Anleitungen zu Bugzilla sind in

https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de

https://wiki.documentfoundation.org/QA/BSA/BugReport_Details/de



Wichtig ist vorher zu gucken, ob nicht schon ein passender Bericht 
existiert. In einem solchen Fall trägst du dich bei dem Bericht ins CC 
ein. Es ist durchaus ein Kriterium für die Aufnahme eines 
Bugs/Enhancement Request in einen Tender der TDF, für wie viele Personen 
im CC dies wichtig ist.


[..]


2. Fußnotenabsätze sollten nicht nur untereinander stehen, sondern 
auch kompakt in einem Block. Das ist üblich und nützlich, weil in 
wissenschaftlichen Texteditionen oftmals nur ein Wort in einer 
Fußnote vorkommt, nämlich wenn eine Lesart in einer anderen 
Handschrift abweichend zum Originaltext vorkommt (eine sogenannte 
Variante: hier durch Schreibfehler von Kopisten verursacht, ähnlich 
wie die Mutantenvarianten bei Viren).


Ich denke dieser Report entspricht deinem Wunsch:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=112064

Mit freundliche Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Schulungsunternehmen gesucht

2022-05-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Werner Findeiß schrieb am 11.05.2022 um 19:24:

Hallo,


ich bin es mal wieder :-)
Gibt es fr Libreoffice (speziell Writer) im deutschspagigen Raum
Anbieter (VHS) die hilfesuchenden Anwendern Support bieten?


https://www.volkshochschule.de/kursfinder.php

Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zugriff auf "Objekte", "Methoden" und "Eigenschaften"

2022-05-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Stefan,

Stefan Deutsch schrieb am 11.05.2022 um 18:03:

Hi Werner,

die Frage ist jetzt sehr allgemein. Es gibt einen neu entwickelten
Objekinspektor. Hier ist ein Blogbeitrag vom Entwickler:
https://tomazvajngerl.blogspot.com/2021/01/built-in-xray-like-uno-object-inspector.html 



Den hab ich aber noch nicht genutzt.


Der ist wirklich toll. Vor allem kann man die Objekteigenschaften sehen, 
ohne überhaupt ein Makro aufzurufen.


Ich weiß nicht, ab welcher Version der angeboten wird, ist aber mit 
Sicherheit in der Daily-Version vorhanden.

https://dev-builds.libreoffice.org/daily/master/

Es kann sein, dass du dir ein Menu oder eine Toolbar anpassen musst. Es 
ist der Befehl 'Entwicklungswerkzeuge' in der Kategorie 'Anwendung'.


 Alternativ kannst du dir xRay

runterladen: https://berma.pagesperso-orange.fr/index2.html

Die Datei enthält ein Handbuch mit der Erläuterung.

Da du wahrscheinlich vor hast, Makros zu entwickeln, kann ich dir auch
das Buch Makro-Grundlagen von Thomas Krumbein aus dem Tintal Verlag
empfehlen. Falls du noch keine Erfahrung in objektorientierter
Programmierung hast, kann der Einstieg darin mit LO allerdings recht
kniffelig werden. Fand ich zumindest.


Wenn es auch Englisch sein darf:
Die API selbst https://api.libreoffice.org/docs/idl/ref/index.html
Im Wiki "Developer' Guide" und darin das Kapitel "OpenOffice.org Basic"
https://wiki.documentfoundation.org/Documentation/DevGuide/LibreOffice_Basic
Die Anleitungen von Andrew Pitonyaks
https://www.pitonyak.org/oo.php
Davon gibt es teilweise eine Übersetzung, siehe
https://oooforum.de/viewtopic.php?t=6
Wenn du Basic-Fragen hast, bist du in dem Forum gut aufgehoben.
https://oooforum.de/viewforum.php?f=18=85972664e223081410869942191b582e

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Shortcut für Markierung

2022-05-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo zusammen,

Gerhard Weydt schrieb am 08.05.2022 um 19:16:

Hallo Detlef,

ich wollte Boris auch diesen Tipp geben und habe es ausprobiert, aber 
bei mir hat sich die Färbung nicht geändert, weder bei "Hervorhebung" 
(den Befehl gibt es zweimal) noch bei "Hintergrund"; für andere Befehle 
habe ich das schon gemacht, aber hier gelingt es mir nicht. Hast du das 
in diesem konkreten Fall ausprobiert und ist es dir gelungen?


Das kann doch gar nicht funktionieren. Der .uno-Befehl stellt doch nur 
die Farbauswahl zur Verfügung.


Ich würde ein Makro aufzeichnen. Die Makroausführung kannst du mit einem 
Tastenkürzel starten.


Die Makros sind in der Kategorieliste ganz unten. Beim Öffnen des 
Zweiges musst du ein bisschen warten bis alle Makros erscheinen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zahlenformat mit +/-

2022-04-29 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Micha,

Micha Kühn schrieb am 29.04.2022 um 18:09:

Hallo,

kann man über das Zahlenformat einstellen, dass positive Werte ein +,
negative ein - vorangestellt werden? Das Minus gibt's ja gratis, aber
wie stelle ich das mit dem + ein?


Soweit ich sehe geht das nur, wenn du auf den automatischen Wechsel in 
das Scientific-Format verzichten kannst. Falls ja, dann ist soetwas möglich

"+"standard;"-"standard;standard
Wenn du die Anzahl der Dezimalziffern fix haben möchtest, wäre es zum 
Beispiel

"+"0,00;"-"0,00;0



Wenn es nicht geht, könnte ich mich auch mit einer Formel und Wenn...
retten, aber über das Zahlenformat wäre eleganter, finde ich.


Was dann aber einen Text als Zellinhalt ergäbe. Oder habe ich dich 
falsch verstanden?


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Absatz Abstand bei Abbildungen

2022-04-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

Susanne Mohn schrieb am 28.04.2022 um 13:47:

Hallo,
Ich habe eine Frage: Worauf bezieht sich der Absatz Abstand bei der
Formatvorlage Abbildung?


Du meinst in der Absatzvorlage "Abbildung"?
Das ist ein ganz normaler Absatzabstand wie in all den anderen 
Absatzvorlagen auch. Technisch gesehen ist es ein Absatz-"Margin".


Der Absatzabstand wird von der Außenkante der Absatzumrandung gemessen 
(wo sie wäre wenn man die Umrandung einschaltet). Für die senkrechte 
Richtung gibt es aber einige Verrechnungsregeln zwischen dem unteren 
Abstand eines Absatzes und dem oberen Abstand des Folgeabsatzes.


Außerdem gibt es Verrechnungsregeln zwischen dem Absatzabstand und dem 
Bereich, in dem sich der Absatz befindet.




Ich habe ein Bild in eine Writer Dokument eingefügt, dann dies mit der
rechten Maus markiert und Beschriftung einfügen ausgewählt. Kategorie
Abbildung, Position: Am Ende.

Nun möchte ich den Abstand der Beschriftung zum Bild vergrößern und gebe bei
der Absatzvorlage Abbildung Abstand über dem Absatz: 2 cm ein.


Der Abstand zwischen Bild und Text wird überhaupt nicht durch 
Absatzvorlagen bestimmt, sondern gehört zu den Umlaufeigenschaften des 
Bildes.


 Dann rückt

das ganze Bild nach unten und zwischen Bild und Rahmen sind 2 cm Leere
entstanden.


Kommt drauf an. Der Rahmen wird ähnlich einer Seite behandelt. Ob der 
Abstand vor dem Absatz angezeigt wird, hängt von der 
Kompatibilitäts-Einstellung "Absatz- und Tabellenabstände an 
Seitenanfängen addieren" ab.




Abstand unter dem Absatz: hat keine Auswirkung.


Eine entsprechende Einstellung für das Seitenende gibt es nicht. Dort 
wird der Abstand immer unterdrückt.




Ist das ein bug?


Nein, höchstens ein fehlendes Feature.

Wenn du Abstand zwischen Rahmen und Text benötigst, dann musst du das 
bei dem 'Innenabstand' des Rahmens eintragen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc - Kreisdiagramm - Formatierung der Prozentangaben

2022-04-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Herbert,

H. Huber schrieb am 02.04.2022 um 12:01:

Hallo,

ich nutze LO 7.3, Windows 10.

Wenn ich eine Zahlenreihe in einem Kreisdiagramm darstelle, beschrifte ich
oft die Kreissegmente mit der jeweiligen Zahl und zusätzlich lasse ich die
Prozentwerte anzeigen. Datenbeschriftung formatieren – Wert als Zahl – Wert
als Prozent (jeweils angekreuzt). Für die Prozentwerte ist das Quellformat
vorgesehen. Diese Einstellung entkreuze ich, um die Prozentwerte z. B.
einstellig im Diagramm anzuzeigen. Leider akzeptiert Calc die neue
Einstellung nicht und kehrt zum Quellformat zurück. Das ist wahrscheinlich
ein kleines Problem. Hat jemand einen Tipp?


Es ist vom ersten Eindruck her nicht schön, aber praktisch kein Problem. 
Wenn man den Format-Dialog von der Schaltfläche "Prozentwert-Format" aus 
aufruft, gibt es gar kein "Quellformat" für die zu formatierenden 
Zahlen. Der Dialog müsste also in diesem Fall mit leerer Checkbox 
öffnen, damit die Einstellungen sofort zur Verfügung stehen. So musst du 
leider das Häkchen jedes mal entfernen, wenn du das Format ändern willst.


Ich weiß nicht, wie viel Aufwand es wäre, den Dialog so zu ändern, dass 
die Checkbox leer ist, wenn der Dialog von der Schaltfläche 
"Prozentwert-Format" aus aufgerufen wird. Ob es einen Bugreport wert 
ist? Ich weiß es nicht.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Alle Bilder ersetzen/ausgrauen/anonymisieren

2022-02-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Guido,

Dischinger schrieb am 28.02.2022 um 21:33:> Hallo *,
>
> das folgende Problem habe ich nicht aktuell, es kann aber mal auf mich
> zukommen. Wenn jemand eine Lösungsidee hat, bin ich daher dankbar:
>
> Wenn ich vertrauliche Dokumente weitergeben möchte, damit LO-Fehler
> darin untersucht werden können, kann ich den Text anonymisieren, indem
> ich ihn durch Blindtext ersetze oder zum Beispiel jeden Buchstaben durch
> ein "x" ersetze. Davon bleiben allerdings Bilder unberührt, und die
> können auch vertraulich sein. Mir genügt eine Lösung für jpg- und
> png-Dateien.
>
> Wie kann ich zum Beispiel 50 Bilder in einem Writer-Dokument so
> verändern, dass sie unkenntlich sind (und es auch bleiben)?
Alle auf einmal? Da gibt es nichts Fertiges. Es wäre mit einem Makro lösbar.

>
> Gibt es zum Beispiel eine Möglichkeit, alle Bilder in einem Rutsch durch
> gleich große, einfarbig graue (oder weiße, rote, schwarze, ...) zu
> ersetzen?
Einzeln ja, aber nicht alle auf einmal.

>
> Wenn ja: Wo kriegt man die her?
Zeichne in Draw ein Rechteck und exportiere es als .png Bild. Das gibt 
ein einfarbiges Bild oder auch Gradient oder was du als Füllung 
ausgewählt hast.


>
> Kann man ein graues Bild verwenden, dass für jedes Bild im Dokument
> passend skaliert und dann eingefügt wird?
Wenn du aus dem Kontextmenü des Bildes den Eintrag "Ersetzen" nimmst, 
dann wird das neue Bild an den vom alten Bild eingenommen Platz angepasst.


>
> Kann man die Bilder direkt bearbeiten und "verunstalten"?
> Gibt es so etwas wie "ersetze jeden Farbwert durch diesen einen 
Grauwert"?
Du kannst in der Symbolleiste "Bild" links den Filter "Mosaik" 
auswählen. Darin nimmst du eine sehr große Pixelzahl.


>
> Ist das etwas, was man (nur) mit einem Makro erledigen kann?
> Wenn ja: Wie könnte das aussehen?
Ein Makro benötigst du für die Aufgabe "alle Bilder auf einmal". Einzeln 
geht es auch ohne Makro.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] lO writer Literaturverzeichnis

2022-02-18 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Harald,

Dr. Harald Keller schrieb am 18.02.2022 um 09:38:

Hallo,

ein Unterthema: Ich kann der Anleitung nicht folgen, habe keine 
Datenbank in der gewünschten Form zustande gebracht. Vielleicht findet 
sich jemand, der das Anlegen einer Datenbank richtig erklären kann? Ich 
möchte keine der vorgefertigten Tabellen übernehmen, sondern eine eigene 
anlegen. Ich finde nicht heraus, wie ich Rubriken festlegen und dann 
darunter in den Spalten die entsprechenden Zeilen anlegen kann. Ich habe 
versucht, eine vorgegebene Tabelle (Mitarbeiter) in meinem Sinne 
umzuwandeln, das hat nicht geklappt.

Ich arbeite mit der Version 7.0.6.2 und Win 10.


Wenn es um eine eigene Datenbank geht, die keine Literaturdatenbank ist, 
dann solltest du mit dem Handbuch "Base" arbeiten.

https://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_f.C3.BCr_Base_.28Datenbank-Programm.29

Wenn es um eine Literaturdatenbank geht und die eingebaute Datenbank 
"Biblio" nicht passt, könntest du eine der Extensions ausprobieren.

https://wiki.documentfoundation.org/Referencing_Systems_in_LibreOffice#Bibliographic_and_referencing_extensions_for_LibreOffice

Wenn du völlig neu eine Literaturdatenbank erstellen willst, musst du 
dich genau an die von LibreOffice erwarteten Feldbezeichner und 
Feldtypen halten. Anderenfalls funktionieren die mit einer 
Literaturdatenbank verbundenen Automatismen wie z.B. 
Literaturverzeichnis nicht.

http://www.ooowiki.de/DeutschEnglischBibliography.html
http://www.ooowiki.de/LiteraturVerwaltung.html

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc-Tabellen laden nicht

2022-02-17 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Stefan,

Stefan Gruber schrieb am 16.02.2022 um 21:53:
[..]

Aber wie kann das sein???
Wo könnte LO auf eine bestimmte Netzwerkverbindung festgenagelt sein?
Oder welches Merkmal eines Windows-Benutzers könnte LO dazu bringen, dass eine
simple lokale Datei nicht gescheit geladen werden kann?


In der Normaleinstellung wird der Standardrucker im Dokument 
gespeichert. Beim Laden versuch LO diesen Drucker zu erreichen. Wenn das 
nicht mehr geht, weil ihr euer Netz geändert habt, kann es zu 
erheblichen Verzögerungen kommen.
Versuche mal in Extras > Optionen unter Laden/Speichern unter dem Punkt 
'Laden' die Optionen abzuschalten.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Hilfsachsen in Balkengrafiken

2022-02-13 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Matthias,

Matthias Müller Posteo.de schrieb am 13.02.2022 um 12:44:
[..]


Der Messwert sollte einen Maximalwert nach Möglichkeit nicht über- und einen
Minimalwert nicht unterschreiten. Damit sofort ersichtich ist, ob sich die
Messwerte im Monatsverlauf in diesem Min-Max-Korridor bewegen, will ich
Hilfsachsen für X verwenden, die dann farblich markiert werden. Für die
Grafiken schaffe ich aber nur eine Hilfs-X-Achse einzustellen (zB für die Max-
Werte). Für die andere Grenze behelfe ich mich aktuell mit einer waagrechten
Linie.


Du könntest zwei Pseudodatenreihen einfügen, die jeweils zwei Punkte 
haben und dann ein kombiniertes Balken-Liniendiagramm benutzen.


Darf ich dir ein Beispiel schicken? Anhänge an die Liste gehen ja nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Mit Version 7.30 ist kein Druck möglich

2022-02-03 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Detlef,

das hört sich nach diesem Bug an:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=146842

Also Skia ausschalten.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Detlef Schmidt schrieb am 03.02.2022 um 14:34:

Betriebssystem macOS Monterey Version 12.2
Download LO 7.30 gestern

Hallo,
mit der Version LO 7.30, die ich gestern für mein Betriebssystem geladen und 
installiert habe melden ich:
Alle Drucker (Kyocera  und Epson WF 2660) schieben nur unbedruckte Seiten aus.
Nach der Installation von LO 7.25 war das Drucken wieder möglich.

Können andere solche Fehler von LO 7.3 bestätigen?

Viele Grüße
Detlef




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Default-Werte für Attribute im Zusammenhang mit Datenbanken und Formularen

2022-01-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Gerhard,

danke für deine Kommentare. Das ist wirklich hilfreich. Ich werde sie an 
das ODF TC weiterleiten.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

Gerhard Weydt schrieb am 24.01.2022 um 22:18:

Hallo Regina, Robert,

die genannten Fälle fallen aus meiner Sicht in drei Kategorien:

1. das Attribut ist vom Typ Boolean: Dann dürfte der Defaultwert
    sowieso 0 = FALSE sein, nehme ich an. Nach meiner Meinung ist in
    allen diesen Fällen FALSE auch angebracht. Wenn meine Annahme
    stimmt, dass FALSE der Defaultwert ist, dann könnte das natürlich
    trotzdem auch gesagt werden, so wie bei 19.63
    Dies betrifft (19. lasse ich weg): 34, 39,56, 57, 58, 59, 64, 252,
    274, 302
2. ich sehe keine der gebotenen Möglichkeiten als wahrscheinlicher oder
    häufiger an, daher würde ich auch keinene Defaultwert vorschreiben:
    261, 284, 286, 295, 297, 309, 317
    19.297 hätte aus auropäischer Sicht einen Vorzug für horizontal,
    aber ich könnte verstehen, dass es offen bleibt wegen der anderen
    Situation in manchen/vielen? nichteuropäischen Ländern.
3. der Rest:

  * 62: hier ist kein Datentyp angegeben, obwohl es wie Boolean
    aussieht. "nullable" wäre wohl der passende Defaultwert, soweit
    ich es aus meiner Erfahrung mit relationalen Datenbanken kenne,
    hier wäre eine Erklärung oder eine Umstellung auf Boolean (wenn
    da nicht etwas anderes dahintersteckt) bzw. eine Default-Angabe
    sinnvoll
  * 68: ein Defaultwert macht wenig Sinn: die einzigen technisch
    sinnvollen Werte wären 0 oder 1, jede andere Zahl wäre Willkür;
    aber keinen oder nur einen Satz zu liefern ist auch kein
    sinnvolles Standardvorgehen. Hier ist die Frage vielmehr nach
    dem prinzipiellen Defaultverhalten: sollen dann alle Sätze
    geliefert werden (im Rahmen eventueller Beschränkungen des
    jeweiligen Systems)? Oder kein Satz, mit einem entsprechenden
    Hinweis? Hier sehe ich Bedarf für eine Präzisierung.

Gruß
Gerhard

Am 23.01.2022 um 11:25 schrieb Regina Henschel:

Hallo Robert und alle anderen,

dem "OpenDocument Format Technical Committee" ist aufgefallen, dass 
bei einigen optionalen Attributen keine Default-Werte in der 
Spezifikation angegeben sind und überlegt jetzt, ob solche 
erforderlich sind.


Da du Ahnung von Datenbanken hast, schreibe ich dich an. Vielleicht 
kannst du weiterhelfen?
Bei welchen der unten aufgeführten Attribute sind Default-Werte 
sinnvoll, und welchen Wert soll man ggf. als Default-Wert benutzen?


db:as-template    19.34
db:data-source-setting-is-list    19.39
db:is-ascending    19.56
db:is-autoincrement    19.57
db:is-clustered    19.58
db:is-empty-allowed    19.59
db:is-nullable    19.62
db:is-unique    19.64
db:max-row-count    19.68
form:auto-complete    19.252
form:current-state    19.261
form:focus-on-click    19.274
form:list-linkage-type    19.284
form:list-source-type    19.286
form:navigation-mode    19.295
form:orientation    19.297
form:repeat    19.302
form:tab-cycle    19.309
form:visual-effect    19.317

Die Nummern sind die Abschnitte in der Spezifikation[1], in denen die 
Attribute definiert sind.
[1] 
https://docs.oasis-open.org/office/OpenDocument/v1.3/os/part3-schema/OpenDocument-v1.3-os-part3-schema.html 



Weißt du wer sich in der internationalen Community gut mit Datenbanken 
auskennt?


Mit freundlichen Grüßen
Regina






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Default-Werte für Attribute im Zusammenhang mit Datenbanken und Formularen

2022-01-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Harald,

danke für den Tipp. An Ask hatte ich noch gar nicht gedacht. I habe 
jetzt das englische Ask benutzt.

https://ask.libreoffice.org/t/default-values-for-database-and-form-attributes/73141

Mit freundlichen Grüßen
Regina

lo.harald.ber...@t-online.de schrieb am 23.01.2022 um 19:26:

Hallo Regina,

auf AskLibreOffice haben Ratslinger und Villeroy immer sehr gute 
Antworten parat.


Über diese Links

https://ask.libreoffice.org/u/ratslinger/summary

https://ask.libreoffice.org/u/villeroy/summary

findest Du jeweils oben rechts die Möglichkeit, eine Nachricht zu senden.

Allerdings nur mit Anmeldung, aber da bist Du ja fit.

Eine andere Möglichkeit wäre es, dort [EN] eine Frage zu platzieren.

Freundliche Grüße
Harald


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Default-Werte für Attribute im Zusammenhang mit Datenbanken und Formularen

2022-01-23 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Robert und alle anderen,

dem "OpenDocument Format Technical Committee" ist aufgefallen, dass bei 
einigen optionalen Attributen keine Default-Werte in der Spezifikation 
angegeben sind und überlegt jetzt, ob solche erforderlich sind.


Da du Ahnung von Datenbanken hast, schreibe ich dich an. Vielleicht 
kannst du weiterhelfen?
Bei welchen der unten aufgeführten Attribute sind Default-Werte 
sinnvoll, und welchen Wert soll man ggf. als Default-Wert benutzen?


db:as-template  19.34
db:data-source-setting-is-list  19.39
db:is-ascending 19.56
db:is-autoincrement 19.57
db:is-clustered 19.58
db:is-empty-allowed 19.59
db:is-nullable  19.62
db:is-unique19.64
db:max-row-count19.68
form:auto-complete  19.252
form:current-state  19.261
form:focus-on-click 19.274
form:list-linkage-type  19.284
form:list-source-type   19.286
form:navigation-mode19.295
form:orientation19.297
form:repeat 19.302
form:tab-cycle  19.309
form:visual-effect  19.317

Die Nummern sind die Abschnitte in der Spezifikation[1], in denen die 
Attribute definiert sind.
[1] 
https://docs.oasis-open.org/office/OpenDocument/v1.3/os/part3-schema/OpenDocument-v1.3-os-part3-schema.html


Weißt du wer sich in der internationalen Community gut mit Datenbanken 
auskennt?


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fehlermeldung: Libre Office Writer, Einfügen von Math Formeln aus WxMaxima, Formeln verschwinden.

2021-11-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Lars,

kannst du feststellen, in welchem Format (oder welchen Formaten) 
WxMaxima die Formel in dem Clipboard ablegt? Bei Windows könntest du 
z.B. FreeClipViewer benutzen, bei Linux weiß ich leider nicht, welches 
Tool dazu geeignet ist.


Hat es in irgendeiner Versionskombination von WxMaxima und LibreOffice 
schon mal funktioniert?


Wenn du eine "Daily"-Version von LibreOffice benutzt, dann steht dir 
"Development Tools" (das ist neu gegenüber der LibreOffice-Version 
6.4.7) zur Verfügung. Damit kannst du untersuchen, in welcher internen 
Form LibreOffice den Clipboard-Inhalt tatsächlich eingefügt hat.


Diese Informationen würden helfen das Problem einzugrenzen.

Anderes Vorgehen: Packe die Formel in WxMaxima ins Clipboard. Füge dann 
zunächst in Writer irgendeine kleine Math-Formel ein und gehe in den 
Bearbeitungsmodus dieser Formel. Lösche dort den Text im 
Bearbeitungsfenster und benutze dann vom Menü 'Tools' den Eintrag 
'Import MathML from Clipboard'. Klappt das?


Mit freundlichen Grüßen
Regina

Lars Peer schrieb am 30.11.2021 um 08:19:

Libre Office Version:

Version: 6.4.7.2
Build-ID: 1:6.4.7-0ubuntu0.20.04.2
CPU-Threads: 8; BS: Linux 5.8; UI-Render: Standard; VCL: gtk3;
Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); UI-Sprache: de-DE
Calc: threaded

Folgender Fehler entsteht reproduzierbar:

Formeln werden in WxMaxima erzeugt und per copy/paste in ein Writer 
Dokument eingefügt. Nach Speichern des Dokuments sind beim nächsten 
Öffnen die Formeln nur noch als Objekt angezeigt. Nach Umbenennen des 
Dokumentes in *.zip und Entpacken ist bewiesen, dass die Objekte auch im 
xml-Code nicht mehr vorhanden sind. Es handelt sich also nicht um ein 
Anzeigeproblem!


Vermutlich wird über das Clipboard ein Fehler transportiert oder erzeugt.

Warnhinweise gibt es keine.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Unerwünschte Menüaktivierung per Tastatur

2021-11-27 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo André,

bist du sicher, dass die Strg-Taste in Ordnung ist?

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Pirandot Lektorat schrieb am 27.11.2021 um 00:24:

LibreOffice 7.2.3.2


Hi Leute,

ich habe gerade LO auf die aktuelle Version aktualisiert und stehe kurz 
vor einem Schreikrampf.


Seit Ewigkeiten habe ich meine speziellen Tastenfunktionen auf 
Kombinationen mit Strg+Alt gelegt. Seit Neuestem wird bei einigen 
Kombinationen jetzt eines der Menüs aus der Leiste ausgeklappt:


—    D: Datei

—    B: Bearbeiten

—    A: Ansicht

—    E: Einfügen

—    F: Format

—    V: — (wohl Vorlagen, keine Reaktion)

—    T: — (wohl Tabellen, öffnet aber Terminal, da Linux)

—    H: Hilfe

Was soll der Mist? Zum einen werden die Tastenkombinationen nicht in der 
Belegung so angezeigt, sondern noch meine eigenen (etwa: Strg+Alt+F = 
Suchen und Ersetzen), zum anderen: Weiß jemand, wie ich das Verhalten 
ausschalten kann?



Ciao

     André






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Zeichenketten zusammenhalten

2021-10-26 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hey Boris,

Thomas Krumbein schrieb am 26.10.2021 um 14:00:

Hey Boris,

Statt Leerzeichen ein "geschütztes Leerzeichen verwenden (Strg + 
Umschalt + Leerzeichen) oder Menübefehl Einfügen - Formatierungszeichen 
- geschütztes Leerzeichen.




Zwischen Zahl und Einheit würde ich eher ein schmales geschütztes 
Leerzeichen nehmen. Das ist Alt + Umschalt + Leerzeichen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Schulung?

2021-10-20 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Gerch,

Gerch Strunzenolwin schrieb am 20.10.2021 um 21:27:

Hallo,


ich suche eine Schlung (ganze Woche) mit folgenden Themen:

LO-Writer / Makro

LO-Calc

LO-Base


Könnt Ihr mir eine Firma nennen, die solche Einheiten anbietet?


Schau mal hier:
https://www.documentfoundation.org/gethelp/trainers/

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fehler beim Speichern einer ODS-Datei mit Kopf- und Fußzeile

2021-10-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo,

Günther Breitfuß schrieb am 01.10.2021 um 11:11:

Ich bestätigte den Fehler ebenfalls. Weiß jemand, ob das schon im bugzilla 
erfasst ist?


Ja ist es
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=144184

Fix wird in 7.2.2 enthalten sein.

Ob das Problem damit tatsächlich gelöst ist, könnt ihr vorab mit der 
"daily"-Version testen.

https://dev-builds.libreoffice.org/daily/master/current.html

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dekorative Artefakte in libre Office Writer

2021-09-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Niels,

ich kenne keine solche Möglichkeit in LibreOffice Writer.

Aber probiere doch mal, ob dein Screenreader sich bei den folgenden zwei 
Vorgehensweisen verschieden verhält:


Fall A
Füge ein Bild direkt in den Text ein und erstelle dann das PDF. Schalte 
den "Universal Accessibility" check beim PDF Export ab oder ignoriere 
seine Warnung.


Fall B
Füge das Bild zunächst in ein Draw-Dokument ein. Dann kopiere es von 
dort und füge es im Writer mit dem Filter "Drawing Format" ein. Das ist 
in meiner englischen LibreOffice Version der erste Eintrag in der 
Einfügen-Drop-Down-Liste. Exportiere das Dokument dann als PDF.


Da der "Universal Accessibility" Check im Fall B bei mir keine Warnung 
gibt, dass ein Alternativtext fehlt, könnte es sein, dass Fall A und 
Fall B verschieden behandelt werden.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Keine Anzeige der Seitenumbrüche in Calc

2021-09-13 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Thomas,

Thomas schrieb am 13.09.2021 um 20:02:

Hallo,

ich habe gerade festgestellt, daß in Calc bei der Normalansicht die 
Seitenumbrüche nicht mehr angezeigt werden. Allerdings nur, wenn die 
Gitterlinien ausgeblendet sind.


Dieses Verhalten erscheint mir neu, oder irre ich da?


Bei LO 7.1 sind sie da. Es scheint mir ein Fehler zu sein. Ob die 
Seitenbrüche angezeigt werden oder nicht wird eigentlich in Extras > 
Optionen > Calc > Ansicht > Optische Hilfen eingestellt.


Ist aber auch schon in LO 7.1 dahingehend fehlerhaft, dass man manchmal 
erst nach Seitenumbruch-Ansicht und zurück zur Normal-Ansicht schalten 
muss, damit sie angezeigt werden.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] deutschsprachiger IRC

2021-09-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo,

ich habe  zufällig gesehen, dass auf
 https://de.libreoffice.org/get-help/community-support/
noch der channel bei freenode.net eingetragen ist. Das müsste wohl auf
  ircs://libera.chat/libreoffice-de
umgestellt werden.

Wer kann das machen?

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Suche nach regulären Ausdrücken defekt?

2021-08-31 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo André,

André Piotrowski schrieb am 31.08.2021 um 22:25:

LibreOffice 7.1.5.2

LinuxMint 20.2 (bei 20.1 auch schon)

Kernel 5.8.0.63

==

Das Suchen mit Joker scheint in Writer nicht mehr recht zu funktionieren.


Writer hat gar keine Suche mit Joker. Suche mit Joker gibt es nur für 
Funktionen in Calc.




—    Suchen*   oder   Suchen+ >
in obigem Satz sollte ab "Suchen" den Rest des gesamten Absatzes
markieren. Stattdessen wird nur das Wort "Suchen" selbst markiert.


Deine Vorstellung was gefunden werden soll, stimmt aber nicht mit der 
Beschreibung in der Hilfe überein.


Suchen* sollte gemäß Hilfe die Wörter Suche oder Suchen oder Suchenn 
usw. finden, nämlich das Wort Suche gefolgt von 0 oder mehr n.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neue Wiki-Seiten für Schulen | war: Fertige Parabeln

2021-08-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

lo.harald.ber...@t-online.de schrieb am 30.08.2021 um 21:16:

Hallo Regina,

sicher hast Du auch schon gesehen, dass ich es in den von Dir 
gewünschren Listen bekannt gegeben habe.


Ja, danke.



Mit der bitte um Feedback. Danke.


Ich habe ein bisschen gebraucht, um die englische Seite zu finden als 
ich auf der deutschen Seite war. Wenn man neu ist, weiß man nicht, 
dass man in der Leiste auf English klicken muss. Vielleicht kannst du 
im gelben Einleitungstext noch einen Link einfügen oder einen Hinweis 
auf die oberhalb stehende Sprachenauswahl.



Ehrlich gesagt, da tue ich mich jetzt ein bischen schwer.

Das grün/blaue-Menü und die darunter liegende Sprachauswahl-Zeile ist 
eigentlich Standard bei den neueren Übersetzungen.




{{TopMenu{{#translation:
{{Menu{{#translation:
{{Rename|Xxx}} (nur bei Bedarf, betrifft den sichtbaren 
Namen der Wiki-Seite)







Ich meine darunter in dem gelben Text. Das ist jetzt:

{{hilite|The English wiki page is the source, so all entries should be 
written there first. After that a translation can be done!}}


Vielleicht so:


{{hilite|The English wiki page is the source, so all entries should be 
written there first. Click on '''English''' in the language bar to go to 
the English page. After that a translation can be done!}}


oder


{{hilite|The [[Documentation/Material_for_schools|English wiki page]] is 
the source, so all entries should be written there first. After that a 
translation can be done!}}


Ich stelle mir einen Benutzer vor, der nicht mit dem Übersetzungsprozess 
vertraut ist.




Dann müsste man einen solchen Hinweis an allen diesen schon fertigen 
Seiten anbringen. Vielleicht hat ein Wiki-Profi dazu noch eine 
Eingebung, wie man so einen Hinweis standardisiert mit einbinden kann.


Das wäre natürlich univiseller. Allerdings habe ich noch nicht mal ein 
Vorstellung wie das Endergebnis aussehen könnte.



Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Problem mit Stapelspeicher

2021-08-29 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Stefan,

um welche Dokumentenart handelt es sich denn: Text, Tabelle, 
Präsentation, Datenbank-Report, Datenbank-Formular?


Was ist in dem Dokument enthalten? Math-OLE, Charts, Zahlen - wie viele, 
Text - wie umfangreich, Zeichnungen, Bilder


Gibt es auch Probleme, wenn du statt xRay das neue Developer Tool benutzt?

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Stefan Deutsch schrieb am 29.08.2021 um 11:04:

Hallo zusammen,

ich hab ständig den BASIC-Laufzeitfehler: Nicht genügend Stapelspeicher.
Ist mir das erste Mal aufgefallen, als ich versucht hab, mit xray einen
Button zu untersuchen. Jetzt hab ich die xray-Bibliothek entfernt.
Normalerweise müsse LibreOffice meckern, dass die Bibliothek nicht
gefunden wird. Aber es kommt weiterhin nur der Basic-Laufzeitfehler. Der
Fehler tritt in LibreOffice 7.2 unter Windows 10 auf, aber auch in der
7er Version, die ich vorher hatte. Weiß leider nicht mehr welche, da ich
beide gerade testweise deinstalliert und neu installiert hab.

Viele Grüße

Stefan


--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fertige Parabeln

2021-08-26 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Harald,

lo.harald.ber...@t-online.de schrieb am 26.08.2021 um 21:56:
[..]

Eine Abklärung auf der internationalen Liste halte ich nicht für zielführend.


Da magst du recht haben. Die Arbeit dort ist sehr auf die Handbücher 
konzentriert.
Ich hatte nicht gewusst, wo ich die Datei verlinken sollte. Der Hinweis 
auf https://wiki.documentfoundation.org/Tutorials kam von Olivier.



Aber ich will mich da nicht aufdrängen.


Ich fände es gut, wenn du dich drum kümmerst. Die jetzige Situation ist 
unbefriedigend.
Ich bin beim Wiki keine große Hilfe, außer dass ich ab und zu mal etwas 
schreibe.


Bitte poste anschließen hier und auf der internationalen Liste, wie die 
Struktur ist und wo man was als Autor verlinken sollte.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fertige Parabeln

2021-08-26 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Harald,

Harald Berger schrieb am 26.08.2021 um 20:51:

Hallo Regina,

würde es Sinn machen diese Wiki-Seite mehrsprachig anzulegen?


Das wäre wohl auf documentat...@global.libreoffice.org zu klären. Die 
Seite https://wiki.documentfoundation.org/Tutorials wurde ja schon vor 
zwei Jahren angelegt. Ich bin aber der erste, der etwas eingetragen hat.




Wenn ja, könnte ich die vorhandene Seite als "englische" deklarieren.

Als Erstes könnte ich dann die deutsche Übersetzung machen.

Weitere Sprachen (Teilnehmer) könnten es für sich übersetzen.

Deine Seite habe ich schon mal hier verlinkt:

https://wiki.documentfoundation.org/Videos/Touch_LibreOffice/de#Tutorials_f.C3.BCr_Lehrer


Da gibt es auch noch 
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Material_f%C3%BCr_Schulen



(die ist übrigens für Mehrsprachigkeit angelegt)


Mit freundlichen Grüßen
Regina




Freundliche Grüße
Harald

Am 26.08.2021 um 19:53 schrieb Regina Henschel:

Hallo zusammen,

ich habe einige Parabeln hergestellt wie man sie als Mathe-Lehrer in 
Aufgabenblättern benötigt.
Ihr findet sie auf 
https://wiki.documentfoundation.org/Tutorials#Using_ODF_Custom_Shapes_to_Draw_Parabolas 



Das Dokument ist zwar auf Englisch, aber das sollte wohl kein Problem 
sein.


Mit freundlichen Grüßen
Regina






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Fertige Parabeln

2021-08-26 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo zusammen,

ich habe einige Parabeln hergestellt wie man sie als Mathe-Lehrer in 
Aufgabenblättern benötigt.
Ihr findet sie auf 
https://wiki.documentfoundation.org/Tutorials#Using_ODF_Custom_Shapes_to_Draw_Parabolas


Das Dokument ist zwar auf Englisch, aber das sollte wohl kein Problem sein.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] aktualisierbarer Text auf Diagrammfläche

2021-08-15 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Bernd,

Bernd Neumann schrieb am 15.08.2021 um 14:41:

Hallo Experten,
ich möchte einen Text auf der Diagrammfläche darstellen, der sich wie 
das eigentliche Diagramm anhand der Ursprungszelle aktualisiert. Ich 
kann den Inhalt der Ursprungszelle (Text) auf die Diagrammfläche 
kopieren . Der Text bleibt aber unverändert, wenn die Ursprungszelle 
sich verändert. Ich habe noch nicht gefunden, wie man das verlinken 
kann. Ich habe schon mal versucht, den Text in die Achsenbeschriftung 
einzubeziehen - funktioniert, sieht aber blöd aus,weil der 
Erscheinungsort nicht wählbar ist. Ich hoffe auf eine elegantere Lösung!


Solch ein Feature gibt es (noch) nicht. Titel und Untertitel aus einer 
Zelle, ist -wenn ich mich richtig erinnere- schon auf der Wunschliste. 
Bugnummer müsste ich aber erst suchen.


Aber wenn es um ein xy-Diagramm geht, dann kannst du tricksen:

Du fügst dem Diagramm eine weitere Datenreihe hinzu. Diese besteht aus 
genau einem Punkt. Der hat eine Datenbeschriftung (dein Text) und einen 
x- und einen y-Wert.
Für diese Datenreihe legst du fest: Linie Stil '- kein -', Symbol 'kein 
Symbol'; beim Reiter 'Optionen' markierst du 'Legendeneintrag ausblenden'.

Bei der Beschriftung der Datenreihe markierst du 'Kategorie anzeigen'.
Nun kannst du in der Zelle den Text dynamisch ändern. Über die 
Koordinaten kannst du steuern, wo der Text angezeigt wird.


Wenn du möchtest, kann ich dir ein Beispiel schicken.


Für die anderen Diagrammtypen habe ich keine Idee. Wenn du in Calc bist, 
bleibt natürlich noch ein Fake: Du machst alle Hintergründe des 
Diagramms transparent und trägst den gewünschten Text in eine Zelle ein, 
die hinter dem Diagramm liegt.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Abzeigeproblem im WRITER

2021-07-06 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Rolf,

Rolf Herbrich schrieb am 06.07.2021 um 10:47:

Hallo,


ich habe ein nehrseitigesWriter-Dokument (.ODT) bearbeitet und bekomme pltzlich 
alle Seiten gleichzeitig angezeigt.
Wie komme ich wieder in den Bearbeitungsmodus zurck?


Unten rechts in der Statusleiste, neben dem Zoom, steht die Ansicht auf 
'mehrere Seiten' statt 'Einzelseite'?


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.0.6: Calc Diagramm-Darstellung fehlerhaft im Gegensatz zu LO 6.4.7 unter Win10 Prof Update 20H2

2021-06-03 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jörg,

Jörg schrieb am 03.06.2021 um 21:36:

Liebe LO-Community,



in einem Balkendiagramm mit ca. 50 Meßwerten nebeneinander auf der X-Achse,
die von hohen Werten links nach niedrigen Werten asymptotisch rechts abfällt,
wobei die letzten Werte rechts "0" sind, also auch kein Balken sichtbar sein
dürfte, werden mit LO 7.0.6 aber trotz des Wertes "0" minimale Balkenlängen
optisch angezeigt. Damit ist die Diagramm-Darstellung sachlich fehlerhaft,
ebenso ein Graphik-Export des Diagramms. In allen benutzten Vorgängerversionen
( jetzt benutze ich wieder 6.4.7 ) ist die Darstellung korrekt.


Ich denke, dass das jetzige Verhalten richtig ist. Es ermöglicht es, 
zwischen "Wert 0" und "keine Daten" zu unterscheiden.
Auch bei einer 3D-Darstellung sieht man nun einen Fleck, wo vorher 
nichts war.


Probiere mal ein Balkediagramm mit diesen Daten
x   y1  y2
---
A   8   5
B   5   4
C   0   3
D   6   2
E  nV   1
F   2   0
G   3   1
H   2   2

Außerdem ist es technisch sinnvoll, weil man nur so den Datenpunkt 
auswählen kann um beispielsweise ein einzelnes Label hinzuzufügen.

Du kannst y1(C) oder y2(F) auswählen, aber nicht y1(E).



Und es verbessert den Austausch mit Excel.


Wenn es dich beim Graphik-Export stört, kannst du die Flächenfüllung für 
diese Datenpunkte auf "keine" stellen. Im Prinzip sollte das auch mit 
einem Makro gehen, aber das habe ich nicht probiert.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Fabio,

Di Pietro, Fabio VGD schrieb am 21.05.2021 um 12:58:

Liebe LO BenutzerInnen
Meine Tochter möchte für Ihre Arbeit ein Inhaltsverzeichnis herstellen, das 
ungefähr so aussieht. Leider schaffe es mit LO Writer nicht das so 
hinzubekommen.

Inhaltsverzeichnis
I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
 Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
 1.2.1  Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . . . 9
 1.2.2  Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
der an der richtigen Stelle umgebrochen ist. . . . 12
II Das ist wieder ein Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . .14




Du hast ja inzwischen das Einrückenproblem technisch gelöst, aber ich 
möchte darauf hinweisen, dass dieses gestaffelte Einrücken nicht der DIN 
1421 entspricht. Man sollte es nur machen, wenn derjenige, der die 
Arbeit beurteilt, es ausdrücklich so fordert. Im Zweifelsfall also 
besser vor der Abfrage nachfragen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Fabio,

Thomas Krumbein schrieb am 21.05.2021 um 17:05:

Hey Fabio,

ich hatte schon verstanden, was Du meintest mit dem Zeileneinzug;))

Lösung hatte ich Dir aber auch geschrieben:


Das Einrücken geschieht über die jeweils verwendete Formatvorlage
(Absatz): Z.B:  vor Text 2 cm,  erste Zeile -1 cm -> dadurch wird die 
erste Zeile passend ausgerückt. Musst Du halt entsprechend deiner 
Nummerierung anpassen.


Wenn Du den Cursor auf die passende Zeile setzt, siehst Du rechts in der 
Seitenleiste (Formatvorlagen) die verwendete Vorlage. Die änderst Du 
(ist markiert, rechte Maustaste auf die Markierung, Kontextmenü 
"ändern") wie oben beschrieben.


Mit einem Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis erhälts du den Eintrag 
'Verzeichnis bearbeiten', klick drauf. Dann bist du wieder im Dialog, 
den du auch beim Erstellen hattest. Dort wählst du den Reiter 
'Vorlagen'. Auf der linken Seite steht, welche Vorlage zu der jeweiligen 
Ebene des Inhaltsverzeichnisses gehört. Die wählst du dann rechts aus 
und klickst dann auf Bearbeiten.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Inhalte einer HTML-Tabelle via Zwischenablage einfügen

2021-05-17 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb am 17.05.2021 um 21:56:


Betrachtet ihr denn das Verhalten von LO beim Einfügen aus der 
Zwischenablage als

intendiert oder als Bug?


Das ist Bug https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=74577

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Inhalte einer HTML-Tabelle via Zwischenablage einfügen

2021-05-17 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb am 17.05.2021 um 00:09:

Moin.

Laut http://www.ooowiki.de/DatenAusWebseiteImportieren.html kann man den 
Inhalt einer

HTML-Tabelle in Calc problemlos einfügen.

Dort wird eine Beispieltabelle genannt:
http://www.klimadiagramme.de/Deutschland/essen.html

Wenn ich Daten einer Tabelle dort in die Zwischenablage kopiere, dann 
"Bearbeiten >
Inhalte einfügen > Inhalte einfügen > HTML" wähle, werden die 
Spaltenüberschriften,

die mehr als eine Spalte überdecken nicht korrekt eingefügt.

Gibt es dafür eine Lösung?


Versuche es mal ohne Zwischenablage. Menu > Tabelle > Tabelle aus Datei 
einfügen. Dann bekommst du einen Datei-Öffnen Dialog. Bei Dateiname 
trägst du dann die URL ein.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Draw - Calc: Kopie einer Figur mit Maßlinien ändert Maßeinheit der Linien

2021-04-12 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Robert,

Robert Großkopf schrieb am 12.04.2021 um 18:53:

Hallo *,

ich habe gerade eine Figur mit Maßlinien von Draw nach Calc kopiert.
Füge ich die Figur in Calc ein, so ändert sich die Maßeinheit der
Maßlinien von cm in mm.


Du hast wahrscheinlich die Einheit bei der Maßlinie auf "Automatic" stehen.



Ich komme ja mit der neuen Art der Hilfe nicht zurecht. Wenn ich da
"Maßlinien" eingebe, dann lande ich nicht bei Draw oder Calc, sondern
nur bei Impress. Und auch da ist die Information so bescheiden, dass ich
nicht sehen kann, wie ich denn die Maßeinheit von solchen Linien
überhaupt einstellen kann.


Die Hilfe für Maßlinien ist überhaupt nicht brauchbar. Das Thema 
"Maßlinien" ist selbst für das Drawhandbuch zu speziell. Es müsste ins 
Wiki. Ich habe leider im Moment nicht genug Zeit dafür.

[..]


Vielleicht weiß ja jemand von Euch einen schnellen Weg zum einen
- für die Umgehung der Maßeinheitsänderung


Du kannst für die Maßlinie eine Einheit festlegen. Das musst du schon in 
Draw machen, weil es das entsprechende Menü in Calc nicht gibt. Ich 
würde es nicht im Style machen sondern direkt, weil du in Calc auch 
keine Grafikstyles hast.


Kontextmenü > Dimensionen öffnet den Dialog "Bemaßungslinie". Dort hast 
du unter 'Maßeinheiten anzeigen' eine Drop-Down-Liste, in der du die 
Anzeigeeinheit einstellen kannst.



- für die Berücksichtigung eines Maßstabs (außer der Änderung des
Draw-Maßstabs, der auch nur bis 1:100 geht)


Das macht eigentlich nur als generelle Einstellung Sinn. Wenn du den 
generellen Maßstab umstellst, wird der an der Maßlinie gezeigte Wert 
automatisch angepasst. Das funkioniert aber nur in Draw. Etwas 
entsprechendes gibt es in Calc nicht. Auch im Writer hast du keine 
Einstellmöglichkeiten für Maßlinien



- für die Änderung der Maßeinheit in Draw


s.o.

Bei all den Problemen in Writer und Calc habe ich z.B. für 
Arbeitsblätter die Zeichnungen immer in Draw gemacht und die Draw-Datei 
parallel gepflegt. Dann in Writer/Calc immer nur ein Bild der Zeichnung 
benutzt. Das geht schneller und zuverlässiger als zu versuchen in 
Writer/Calc etwas an Zeichnungen zu ändern.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Kopfzeilen bearbeiten

2021-03-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Niels,

Niels Luithardt schrieb am 08.03.2021 um 12:00:

Moin Zusammen,

die Frage mag so manchen vielleicht trivial erscheinen, aber wie kann
ich in Libre Office Kopfzeilen bearbeiten?

Wenn ich selbst welche erstelle, dann ist das kein Problem, aber wenn
ich eine bereits bestehende Kopfzeile bearbeiten/editieren möchte,
dann gelingt es mir nicht.

Ich will nämlich die Kopfzeile (z.B. für einen Briefkopf) mit einer
Tastenkombination oder dem Menü erreichen. Einfach die Kopfzeile mit
der Maus anklicken ist für einen blinden nicht möglich!!


Die Tastenkombinationen sind:
Kopfzeile: Strg + Bild-Nach-Oben
Fußzeile: Strg + Bild-Nach-Unten
zurück zum Text: Esc-Taste

Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] PDF bewusst verkleinert ausdrucken

2021-03-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Christian,

von der Datei DPSG_Fuehrerschein_neu.odp her ist mir noch nicht klar, ob 
diese Datei genau einen Pass enthält oder ob es eigentlich mehrere Pässe 
sind und du die weiteren Folien für den Upload nur gelöscht hast.


Wenn das nur ein Führerschein ist und du auf DinA4 druckst, fällt viel 
Verschnitt an, aber es geht:


Stelle im Druckdialog die Ausrichtung auf 'Hochkant'.
Dann wählst du "Weitere" und wählst dann bei 'Seiten pro Blatt' den 
Eintrag 'Benutzerdefiniert'.

Seiten: 3 zu 2
Abstand 0mm zwischen den Seiten
Abstand 19mm zum Blattrand.
Reihenfolge von links nach rechts, dann nach unten
Markiere 'Einen Rahmen um jede Seite zeichnen', das erleichtert das 
Ausschneiden.


Mit den 19mm zum Blattrand hast du dann in der Breite
19mm + 86mm + 86mm + 19mm = 210mm
Die Breite passt damit genau auf ein hochkant DinA4 Blatt und weil außen 
ein Rand ist, kommt dir auch der "nichtdruckbare Bereich" deines 
Druckers nicht in die Quere.


Nach dem Ausdruck kannst du den "Führerschein" ausschneiden, in der 
Mitte falten und Vorder- und Rückseite zusammenkleben.


Auf diese Weise passen drei "Führerscheine" auf ein DinA4-Blatt. Du 
musst nur halt für die nächsten Personen die entsprechenden Folien in 
der Präsentation hinzufügen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] PDF bewusst verkleinert ausdrucken

2021-03-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo,

pub...@arcor.de schrieb am 01.03.2021 um 07:04:

für meine Pfadfindergruppe habe ich in LO Führerscheine entworfen. Diese sind selbstverständlich im 
selben Format wie die offiziellen EU-Führerscheine. Die Größe habe ich über Format- Seite eingestellt; 
zum Erstellen habe ich Impress genommen.=Nun habe ich diese versucht, auf unserer Kopierer/Druck-Kombi in 
unserem Pfadiheim auszudrucken. Allerdings kamen die Ausdrucke skaliert auf A4 heraus und nicht im 
angegebenen Format 8,60 cmx5,40 cm.Was kann ich in LO einstellen, um unseren Kopierer auf jeden Fall zu 
"überlisten" und er das definierte Format nicht hochskaliert?Im Anhang schicke ich 
euch mein Muster; aus Datenschutzgründen mit dem "frechen Kobold"; unserem Maskottchen.Über 
jeden HInweis bin ich dankbar.Herzlichen Dank und Grüße.Christian



Wenn es mehrere LO-Führerscheine sind, und du schon ein PDF hast, so 
dass auf jeder Seite 1 LO-Führerschein ist, dann kannst du den 
Acrobat-Reader zum Ausdrucken nehmen. Klicke unten auf "Mehrere" und gib 
dann an, wie die Seiten auf dem Blatt verteilt werden sollen. Achte auf 
die Seitengröße in der Vorschau. Es kann sein, dass du zusätzlich bei 
den Druckereigenschaften das Papierformat und die Orientierung 
einstellen musst.


Im Druckdialog von LibreOffice gibt es Ähnliches. Unten bei Seitenformat 
auf "Weitere" klicken und dann die Verteilung festlegen. Guck links auf 
die Seitengröße in der Vorschau. Auch hier musst du eventuell das 
Papierformat in den Druckereigenschaften nochmals einstellen. Hier 
nimmst du dann natürlich die Originaldatei.


Falls du nur einen LO-Führerschein Vordruck hast, ihn aber mehrmals 
benötigst, dann trage bei 'Bereich und Kopien' bei 'Seiten' z.B.

 1; 1; 1; 1; 1; 1; 1; 1
ein, um 8 Kopien zu erhalten. Auch hier umbedingt auf die Seitengröße in 
der Vorschau achten und falls nötig die Druckereigenschaften nochmals 
aufrufen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Speichern von Dateien nicht möglich

2021-02-23 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Walter,

versuche mal ein Speichern über Datei > Kopie speichern. Wähle als Ziel 
einen Ort auf deinem lokalen Rechner, an dem du garantiert Schreibrecht 
hast.


Wenn das klappt, ist zumindest die gerade geöffnete Datei gesichert und 
dann kann man weiter auf Fehlersuche gehen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

Walter Berger schrieb am 23.02.2021 um 13:14:

Hallo,

Ich sende diesen Hilferuf nochmals, da die hineinkopierten Fehlermeldungen
nicht angekommen sind.
Ich schreibe jetzt die Fehlermeldungen, wie sie erscheinen, in den Text in
Blau.

Kann mir jemand bei meinem Problem helfen?
Ich kann zur Zeit keine Dateien abspeichern.
Es erfolgt folgende Fehlermeldung:

X Fehler beim Speichern des Dokuments Sport_2021:
Allgemeiner Fehler.
Allgemeiner Ein-/Ausgabefehler.


  OK


Danach ist es auch nicht mehr möglich, Dateien zu öffnen - Fehlermeldung:

X Die Sperrdatei konnte für den Exklusivzugriff durch LibreOffice nicht
erstellt
werden, da die Berechtigung nicht ausreicht, um eine Sperrdatei am
Dateiort zu
erstellen, oder nicht ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht.

Svhreibgeschützt öffnen   Abbrechen

Speicherplatz ist ausreichend vorhanden. Das kann nicht die Ursache sein.

Auch Schreibgeschützt lassen sich Dateien nicht öffnen - Fehlermeldung:

X Schreibfehler.
Die Datei konnte nicht geschrieben werden.

  OK

Nach einem Neustart des Rechners kann *eine* Datei wieder geöffnet werden.
Abspeicher nicht mögliche. Siehe Fehlermeldung oben.
Eine andere Datei kann nicht mehr geöffnet werden.

Ich habe LibreOffice mehrmals deinstalliert und re-installiert. Problem
blieb bestehen.
Auch wenn ich die Vorgängerversion LibreOffice_7.0.3_Win_x64 wieder
installiere, funktioniert es nicht mehr.
Ich habe Antivirusprogramm Avast und ZoneAlarm deinstalliert und bin auf
Windows Defender zuzückgegangen.
Auch das Ausschalten von Windows Defender bringt nichts.
Ich denke auch, dass es ein Windowsupdate davor gegeben hat.
Mit früheren Windowsupdates gab es aber bis jetzt noch keine Probleme.

Wie kann ich LibreOffice wieder zum Laufen bringen?

Ich verwende LibreOffice 7.0.4.2 (x64)

Betriebssystem:

Edition   Windows 10 Pro
Version  20H2
Installiert am 13.08.2020
Betriebssystembild19042.804
Leistung Windows Feature Experience Pack
   120.2212.551.0

Mit freundlichen Grüßen / Best Regards

*Walter Berger*

*Perchtoldsdorfer Straße 7/19*
*1230 Wien

 *
*M**obile: +43 664 859 13 40

 *
*E-Mail:  walter.berger...@gmail.com 

 *




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Basic macro um ein custom shape einzufügen ?

2021-02-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Gerhard,

Gerhard Weydt schrieb am 11.02.2021 um 20:06:

Hallo Regina,

ich habe angenommen, dass du das in Draw machen willst. Writer müsste 
fast gleich sein.


Ist in Calc. Aber sobald man auf der drawpage ist, ist kein wesentlicher 
Unterschied mehr zu Draw.


ich habe das erste Makro aus dem Buch von Marelly & Godard, das fügt 
eine Ellipse ein, das funktioniert. Ich habe bloß der Einfachheit halber 
die erste Drawpage angesprochen und nicht eine bestimmte per Namen.


Das Buch habe ich nicht, und leider kann ich auch kein Französisch.
Arbeitet das Makro mit 
createInstance("com.sun.star.drawing.CustomShape")? Das wäre Erzeugen 
mit new... im Code, das müsste ich ausprobieren.


Das zweite Makro habe ich angepasst, indem ich den ShapeType verändert 
habe. Das läuft durch, man sieht aber nichts. Es fehlen ja ganz 
offensichtlich noch Angaben, ich nehme an, dass das (vor allem?) 
CustomShapeGeometry ist. Da habe ich nicht weiter experimentiert, denn 
ich denke, da weißt du selbst besser Bescheid.


Das habe ich inzwischen erfahren. Die Größe muss man von Hand setzen
Dim size As New com.sun.star.awt.Size
size.Width = 5000
size.Height = 5000
shape.setSize(size)

und man benötigt noch die Eigenschaft "Type"
Dim args(0) As New com.sun.star.beans.PropertyValue
args(0).Name = "Type"
args(0).Value = "smiley"
shape.setPropertyValue("CustomShapeGeometry", args)

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Basic macro um ein custom shape einzufügen ?

2021-02-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jürgen,

Jürgen Klatt schrieb am 11.02.2021 um 19:35:

Hallo Regina,

ich habe mal folgendes Makro geschrieben.

Es fügt eine Grafik aus der Zwischenablage in ein Writer-Dokument ein.
Die gewünschte Größe wird gesetzt und das Bild/ die Grafik wird
positioniert.


Zwischenablage und Gallery nützen mir leider nichts, weil damit ganz 
andere Code-Abschnitte angesprochen werden. Auch das Erzeugen mit 
Strg+Click nutzt mir leider nichts.


Ich brauche, dass das Objekt mit der Maus erzeugt wird. Also auf das 
Icon in der Werkzeugleiste klicken, dann mit der Maus auf die 
Arbeitsfläche klicken und das Objekt aufziehen. Der Makrorecorder nimmt 
leider nur den Click in the Werkzeugleiste auf.


Mit freudlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Basic macro um ein custom shape einzufügen ?

2021-02-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo,

hat jemand ein Basic Macro Snippet um ein Custom-Shape (z.B. ein Smiley) 
in eine Seite einzufügen?


Hintergrund: Für einen Unittest müsste ich per Code ein Custom-Shape so 
einfügen, wie man es mit der Maus macht. Ich habe aber keine Idea wie 
das gehen kann. Ein Makro könnte mir vielleicht einen Lösungsansatz geben.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dokumentvorlagen auf dem Netzwerk

2021-01-29 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

Susanne Mohn schrieb am 29.01.2021 um 15:48:

Hallo !

  


Gibt es die Möglichkeit, in LibreOffice Dokumentvorlagen auf einem
Netzlaufwerk für alle Benutzer zur Verfügung zu stellen und persönliche
Vorlagen? > Ich kann ja den Pfad zu den Vorlagen per Policie auf ein Netzlaufwerk 

legen,

dann steht aber kein persönliches Laufwerk mehr zur Verfügung.



Du kannst mehrere Pfade für Dokumentvorlagen angeben. Aber nur eines 
dieser Pfade hat Schreibrecht.


Für gemeinsam genutzte Dokumentvorlagen halte ich es für richtig, dass 
auf diese im allgemeinen nur lesend zugegriffen werden kann.




Hat jemand eine Idee, wie sowas umzusetzen ist?


In der registrymodification.xcu sieht es beispielsweise so aus:
oor:path="/org.openoffice.Office.Paths/Paths/org.openoffice.Office.Paths:NamedPath['Template']">oor:name="UserPaths" 
oor:op="fuse">file:///D:/myoffice/template
oor:path="/org.openoffice.Office.Paths/Paths/org.openoffice.Office.Paths:NamedPath['Template']">oor:name="WritePath" 
oor:op="fuse">$(user)/template


Entsprechendes müsste auch über GPO möglich sein, aber da kann ich nicht 
weiterhelfen.


Vielleicht findest du Hinweise auf
https://www.collaboraoffice.com/windows-group-policy-admx/

Ansonsten frag doch mal in englischen Listen/Foren.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dokumentvorlagen auf dem Netzwerk

2021-01-29 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Susanne,

Susanne Mohn schrieb am 29.01.2021 um 15:48:

Hallo !

  


Gibt es die Möglichkeit, in LibreOffice Dokumentvorlagen auf einem
Netzlaufwerk für alle Benutzer zur Verfügung zu stellen und persönliche
Vorlagen?
Ich kann ja den Pfad zu den Vorlagen per Policie auf ein Netzlaufwerk legen,
dann steht aber kein persönliches Laufwerk mehr zur Verfügung.

  


Hat jemand eine Idee, wie sowas umzusetzen ist?



Ist LibreOffice lokal beim Benutzer installiert oder benutzen alle 
Benutzer das selbe LibreOffice vom Server?


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


  1   2   3   4   5   6   >