Re: [de-users] WRITER - PDF-Export - Hyperlink broken - KEIN BUG !

2024-03-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Gerhard,

danke Dir für Dein Feedback.

Ich habe mal die von Dir am Ende Deiner Mail empfohlenen beiden Tests 
gemacht und das Ergebnis ist ganz klar - die Hyperlink-Pfade in der PDF 
sind gekoppelt mit dem Speicherort-Pfad der PDF und werden unter 
Umständen durch diesen modifiziert, wenn gesetzt ist:


»√ URLs relativ zum Dateisystem exportieren.«

Man muss also explizit das Häkchen entfernen, damit die Hyperlinks in 
der PDF von dem Speicherort der PDF entkoppelt sind - und genau das kann 
eben auch erwünscht sein.


Mir ist natürlich klar, dass »√ URLs relativ zum Dateisystem 
exportieren.« für LO im WEB-Kontext richtig und wichtig sein kann - kein 
Thema.


Meine falsche Annahme war, dass ich eine einmal erzeugte PDF als 
geschlossenes System betrachtet habe und LO in der einmal erzeugten PDF 
nichts mehr verändern kann. Mit »√ URLs relativ zum Dateisystem 
exportieren.« wird aber genau diese Möglichkeit für LO eröffnet, indem 
der Speicherort der PDF die in der PDF enthaltenen Hyperlinks verändern 
kann. PDF-Speicherort und PDF-Hyperlinks waren für mich so 
unterschiedliche Dinge, dass ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, 
dass die miteinander kommunizieren könnten - dumm gelaufen :-((


Was ich aber dabei dennoch als sub-optimal empfinde ist, dass die 
LO-Standard-Einstellung die mit dem gesetzten »√« ist, weil, so meine 
Annahme/Behauptung, für den »normalen« LO-Benutzer der Datentransfer von 
LO-Dateien in WEB-Dateisysteme eher die Ausnahme als die Regel ist - und 
zudem in der Hilfe kommuniziert wird


»URLs relativ zum Dateisystem exportieren - Aktivieren Sie dieses 
Markierfeld, um URLs zu anderen Dokumenten als relative URLs im 
Dateisystem zu exportieren. Siehe "Relative Hyperlinks" in der Hilfe.«


was für mich impliziert, dass ich etwas tun muss, damit es so ist. Dem 
widerspricht aber, dass es ja bereits die LO-Standard-Einstellung ist.


Meiner Meinung nach sollte deshalb in der Hilfe stehen, wenn die 
LO-Standard-Einstellung beibehalten wird:


»URLs relativ zum Dateisystem exportieren -  De-aktivieren Sie dieses 
Markierfeld, um URLs zu anderen Dokumenten nicht als relative URLs im 
Dateisystem zu exportieren. Siehe "Relative Hyperlinks" in der Hilfe.«


und zudem explizit darauf hingewiesen werden, dass der gesetzte »√« 
bewirkt, dass dann der Speicherort-Pfad der PDF die Hyperlink-Pfade in 
der PDF unter Umständen modifizieren kann.


Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von "Gerhard Weydt" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 19.03.2024 21:22:19
Betreff Re: [de-users] WRITER - PDF-Export - Hyperlink broken - BUG ?


Hallo Hans-Werner,

sicher kann ich nicht sein, weil ich nicht in das Programm hineinschauen kann 
(bzw. wenn doch, es nicht verstehen würde),aber ich teile dir meine Vermutung 
mit, was da abläuft.
Ich nehme an, dass beim Exportieren zunächst das PDF-Dokument generiert wird; dabei wird, wenn du 
"relativ" wählst, wahrscheinlich der Pfad "oberhalb" des Speicherorts deiner 
(primären) Datei aus den Pfadangeben der Hyperlinks entfernt (o.ä., aber darauf deutet dein "Das 
/Tmp ist verschwunden hin). Dann wird das erzeugte Dokument an dem gewünschten Ort gespeichert, und wenn 
der anderes ist als der originale, dann passt der relative Pfad natürlich nicht mehr.
Deine Vorstellung geht wohl dahin, dass der relative Pfad sich auf den von dir 
neu angegebenen Pfad beziehen sollte.
Ob das aber ein guter Vorschlag ist, möchte ich eher bezweifeln. Wenn ich das Szenario 
betrachte, das in der Hilfe zu "relativ und absolut" angedeutet ist, dann geht 
man davon aus, dass man ein Quellverzeichnis (auf dem PC) und ein Zielverzeichnis (auf 
einem Server eines Providers) hat, auf den man immer wieder mal neue Versionen einzelner 
Dateien lädt. Diese Speicherorte sind also als konstant gedacht. Zum Übertragen auf den 
Server kann man aber durchaus auch mal ander Zwischenspeicherorte verwenden, vielleicht 
muss man das auch in einer größeren Organisation, wo vielleicht noch Checks und 
Genehmigungen stattfinden. Ich weiß das nicht so genau, ich habe damit keine Erfahrung.
Wenn man die Datei am Ziel dann wieder an einem der Quelle entsprechenden Ort 
speichert, sollte es ja dann wieder gehen.
Das hieße: die beiden folgenden Tests müssten  OK sein:

 * kopiere die PDF-Datei auch ins "Verzeichnis darüber" und öffne die
   erzeugte PDF-Datei
 * kopiere die erzeugte PDF-Datei vom "Verzeichnis darüber" ins
   ursprüngliche und öffne diese Datei.

Mein Gefühl ist also, dass das Verhalten bewusst so ist. Vielleicht weiß ein 
Mitleser Genaueres.

Viele Grüße

Gerhard



Am 19.03.2024 um 18:02 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Robert,

danke für Dein Feedback :-))

Ich habe jetzt nochmals systematisch getestet und folgendes Problem - 
hoffentlich nachvollziehbar - festgestellt:

T e s t u m g e b u n g

[1] Es geht nur im relative Links in meinem Dateisystem.

[2] LO ist so ( standardmäßig ) eingestellt:

• [Extras]->[Optionen]->[Laden/speichern]->[Allgemein]->[√ URLs relativ zum 

AW: [de-users] Lesezeichen ausgeblendet - Bedingung

2024-03-20 Diskussionsfäden Norbert Fröhlich
Hallo Ihr Beiden   „SusLo und Robert“
Euer unendlichen Mails sind sicher nur für Euch interessant –
Könnt ich mich davon mal ausklalmmern/verschonen ??
Danke  --  Norbert F.
Gesendet von Mail für Windows

Von: SusLO
Gesendet: Mittwoch, 20. März 2024 11:47
An: Robert Großkopf
Cc: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Lesezeichen ausgeblendet - Bedingung

Moin moin,

Wenn du die experimentellen Features aktivierst, ist kann man Lesezeichen 
verstecken aktivieren und eine Bedingung eingeben. 
In den experimentellen Einstellungen findet man bei Suche nach 
bookmark/lesezeichen auch was dazu.
Aber leider kein Hinweis zum erstellen einer Bedingung.

Grüße 
Susanne
—
Susanne Mohn

> Am 19.03.2024 um 17:48 schrieb Robert Großkopf :
> 
> Hallo Susanne,
>> ich wollte ausprobieren, wie ich eine Lesezeichen, bei dem ich ausgeblendet
>> aktiviere, mit einer Bedingung versehe. Version 24.2.
> 
> Ich habe das noch nie verwandt. Wenn ich da etwas ausblenden soll, dann weiß 
> ich gar nicht, wo ich das einstellen soll - egal in welcher Version. Die 
> Spalten "Verborgen" und "Bedingung" werden in der Hilfe auch nicht erwähnt 
> und sind bei mir nicht bearbeitbar.
> 
> Vielleicht war da die GUI schneller als die Programmierung…
> 
> Vielleicht schreibst Du einmal, wann genau Du das aktivieren kannst.
> 
> Gruß
> 
> Robert
> --
> Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
> 
> 
> --
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Lesezeichen ausgeblendet - Bedingung

2024-03-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Norbert,


Hallo Ihr Beiden   „SusLo und Robert“
Euer unendlichen Mails sind sicher nur für Euch interessant –
Könnt ich mich davon mal ausklalmmern/verschonen ??


Du hast Dich in einer Mailingliste für LibreOffice angemeldet. Das Thema 
gehört zu LibreOffice. Wenn Du keine Mails von bestimmten Personen haben 
möchtest, dann musst Du die einfach bei Dir selbst blockieren. Wenn Du 
keine Mails von der Mailingliste haben möchtest dann hilft nur das Abmelden.


Vielleicht ist für Dich ja https://ask.libreoffice.org/c/german/6 
interessanter. Da bekommst Du keine Mails, kannst aber bei Bedarf etwas 
posten und alle möglichen alten Beiträge durchsuchen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: AW: [de-users] Lesezeichen ausgeblendet - Bedingung

2024-03-20 Diskussionsfäden Uwe Kielgas
Moin Norbert,

Falls Du diese Mails nicht mehr erhalten willst, musst Du Dich aus der Liste 
austragen.

Mit freundlichen Grüßen

Uwe Kielgas

Nicht das Erreichte zählt 
Das Erzählte reicht
Alfred Dorfer

> Norbert Fröhlich  hat am 20.03.2024 11:57 CET 
> geschrieben:
> 
>  
> Hallo Ihr Beiden   „SusLo und Robert“
> Euer unendlichen Mails sind sicher nur für Euch interessant –
> Könnt ich mich davon mal ausklalmmern/verschonen ??
> Danke  --  Norbert F.
> Gesendet von Mail für Windows
> 
> Von: SusLO
> Gesendet: Mittwoch, 20. März 2024 11:47
> An: Robert Großkopf
> Cc: users@de.libreoffice.org
> Betreff: Re: [de-users] Lesezeichen ausgeblendet - Bedingung
> 
> Moin moin,
> 
> Wenn du die experimentellen Features aktivierst, ist kann man Lesezeichen 
> verstecken aktivieren und eine Bedingung eingeben. 
> In den experimentellen Einstellungen findet man bei Suche nach 
> bookmark/lesezeichen auch was dazu.
> Aber leider kein Hinweis zum erstellen einer Bedingung.
> 
> Grüße 
> Susanne
> —
> Susanne Mohn
> 
> > Am 19.03.2024 um 17:48 schrieb Robert Großkopf :
> > 
> > Hallo Susanne,
> >> ich wollte ausprobieren, wie ich eine Lesezeichen, bei dem ich ausgeblendet
> >> aktiviere, mit einer Bedingung versehe. Version 24.2.
> > 
> > Ich habe das noch nie verwandt. Wenn ich da etwas ausblenden soll, dann 
> > weiß ich gar nicht, wo ich das einstellen soll - egal in welcher Version. 
> > Die Spalten "Verborgen" und "Bedingung" werden in der Hilfe auch nicht 
> > erwähnt und sind bei mir nicht bearbeitbar.
> > 
> > Vielleicht war da die GUI schneller als die Programmierung…
> > 
> > Vielleicht schreibst Du einmal, wann genau Du das aktivieren kannst.
> > 
> > Gruß
> > 
> > Robert
> > --
> > Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
> > 
> > 
> > --
> > Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> > Probleme? 
> > https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> > Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> > Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> > Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
> 
> 
> -- 
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
> 
> 
> -- 
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Lesezeichen ausgeblendet - Bedingung

2024-03-20 Diskussionsfäden SusLO
Moin moin,

Wenn du die experimentellen Features aktivierst, ist kann man Lesezeichen 
verstecken aktivieren und eine Bedingung eingeben. 
In den experimentellen Einstellungen findet man bei Suche nach 
bookmark/lesezeichen auch was dazu.
Aber leider kein Hinweis zum erstellen einer Bedingung.

Grüße 
Susanne
—
Susanne Mohn

> Am 19.03.2024 um 17:48 schrieb Robert Großkopf :
> 
> Hallo Susanne,
>> ich wollte ausprobieren, wie ich eine Lesezeichen, bei dem ich ausgeblendet
>> aktiviere, mit einer Bedingung versehe. Version 24.2.
> 
> Ich habe das noch nie verwandt. Wenn ich da etwas ausblenden soll, dann weiß 
> ich gar nicht, wo ich das einstellen soll - egal in welcher Version. Die 
> Spalten "Verborgen" und "Bedingung" werden in der Hilfe auch nicht erwähnt 
> und sind bei mir nicht bearbeitbar.
> 
> Vielleicht war da die GUI schneller als die Programmierung…
> 
> Vielleicht schreibst Du einmal, wann genau Du das aktivieren kannst.
> 
> Gruß
> 
> Robert
> --
> Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
> 
> 
> --
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] LO @ WINDOWS - absolute und relative Adresse für Verknüpfung - Wie geht's ?

2024-03-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

ich komm' da nicht weiter:

S i t u a t i o n   P C

• E:\TMP\HWH\ODT\Datei.odt

• E:\TMP\HWH\ETC\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.odt ( Beinhaltet einen 
Bild-Hyperlink auf »Datei.odt« ! )


• E:\TMP\HWH\Datei.pdf
• E:\TMP\HWH\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.pdf

F r a g e

Wie muss ich unter WINDOWS die »Verknüpfung zu Adresse:«

file:///E:/TMP/HWH/ODT/Datei.odt

in der Datei

E:\TMP\HWH\ETC\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.odt

modifizieren, damit aus der ABSOLUTEN Adresse eine RELATIVE Adresse 
bezogen auf das Verzeichnis


»\HWH\«

wird ?

Ich krieg's nicht gebacken :-((

Wenn ich »HWH/ODT/Datei.odt« ( oder auch »HWH\ODT\Datei.odt« ) eintrage, 
meckert LO:


»"HWH/ODT/Datei.odt" kann nicht an eine externe Anwendung übergeben 
werden, um sie zu öffnen (beispielsweise weil es keine absolute URL ist 
oder keine vorhandene Datei kennzeichnet).«


Aber in der Hilfe zu »Relative und absolute Verknüpfungen« steht:

»Es gelten folgende Regeln: Eine relative Adressierung 
("grafik/bild.gif") ist nur möglich, wenn sich beide Dateien auf 
demselben Laufwerk befinden.«


Diese Voraussetzung ist aber erfüllt !

Was mache ich falsch ?
Wie geht's richtig ?

S i t u a t i o n   C D

In einem 2. Schritt sollen die PDF-Dateien des Verzeichnisses »\HWH\« 
auf eine CD kopiert werden


• \HWH\Datei.pdf
• \HWH\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.pdf

und alles soll noch funktionieren: Klick auf Bild in 
»BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.pdf« öffnet »Datei.pdf«.


Grüße
Hans-Werner ;-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO @ WINDOWS - absolute und relative Adresse für Verknüpfung - Wie geht's ?

2024-03-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Hans-Werner,

Du möchtest also die Datei nicht aus einem Unterverzeichnis sondern von 
einem anderen Verzeichnis in der Verzeichnisstruktur laden.


Die Angabe /HWH/ODT/Datei.odt würde in das direkte Unterverzeichnis 
gehen. HWH wäre also ein Unterverzeichnis des Verzeichnisses, in dem 
Deine aktuelle Datei liegt.


Ich habe das nicht weiter überprüft, da dazu ja eine ganze 
Verzeichnisstruktur bei mir hin und her kopiert werden müsste. Mit einem 
Unterverzeichnis brauche ich jedenfalls nirgendwo einzugreifen um einen 
entsprechenden Link zu erhalten, den ich mit der PDF-Datei und dem 
Unterverzeichnis überall hin transportieren kann und der auch dort 
funktioniert.


Vielleicht hilft Dir das hier, wenn es denn um die Bearbeitung eines 
Links "zu Fuß" geht:

https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Tutorials/Links/Referenzieren_in_HTML

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO @ WINDOWS - absolute und relative Adresse für Verknüpfung - Wie geht's ?

2024-03-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

danke Dir für den WEB-Link.

Irgendwie hab' ich da wohl noch was nicht richtig verstanden, den selbst 
ein einfachstes Beispiel bekomme ich nicht hin:


E:\Datei.odt
E:\BildHyperlinkauf_Datei.odt_.odt

Die absolute Adresse »file:///E:/Datei.odt« funktioniert:

Wenn ich in der Datei »BildHyperlinkauf_Datei.odt_.odt« auf das Bild 
klicke öffnet sich die Datei »Datei.odt«.


Aber wie mache ich unter WINDOWS aus dieser absoluten Adresse eine 
relative Adresse in dem Sinne, dass das »E:« nicht mehr vorkommt 
beziehungsweise ersetzt wird durch eine Zeichenfolge mit der Bedeutung 
»aktuelles Laufwerk«.

Grüße
Hans-Werner ;-))


-- Originalnachricht --
Von "Robert Großkopf" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 20.03.2024 11:12:54
Betreff Re: [de-users] LO @ WINDOWS - absolute und relative Adresse für 
Verknüpfung - Wie geht's ?



Hallo Hans-Werner,

Du möchtest also die Datei nicht aus einem Unterverzeichnis sondern von einem 
anderen Verzeichnis in der Verzeichnisstruktur laden.

Die Angabe /HWH/ODT/Datei.odt würde in das direkte Unterverzeichnis gehen. HWH 
wäre also ein Unterverzeichnis des Verzeichnisses, in dem Deine aktuelle Datei 
liegt.

Ich habe das nicht weiter überprüft, da dazu ja eine ganze Verzeichnisstruktur 
bei mir hin und her kopiert werden müsste. Mit einem Unterverzeichnis brauche 
ich jedenfalls nirgendwo einzugreifen um einen entsprechenden Link zu erhalten, 
den ich mit der PDF-Datei und dem Unterverzeichnis überall hin transportieren 
kann und der auch dort funktioniert.

Vielleicht hilft Dir das hier, wenn es denn um die Bearbeitung eines Links "zu 
Fuß" geht:
https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Tutorials/Links/Referenzieren_in_HTML

Gruß

Robert
-- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO @ WINDOWS - absolute und relative Adresse für Verknüpfung - Wie geht's ?

2024-03-20 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Hans-Werner,

Wenn du in den Eigenschaften des Bildes im Register 'Hyperlink' auf 
'Durchsuchen' klickst und deine Zieldatei auswählst, wird der richtige 
Link in dem Feld eingetragen. Der sieht dann z.B. bei mir so aus:

file:///C:/Users/user/Desktop/Kannweg/ZielDokument/LinkZiel.odt

Der sieht aber nur so aus, als würde ein absoluter Link erzeugt. 
Tatsächlich steht in der Datei wenn du sie abspeicherst dann:

../../ZielDokument/LinkZiel.odt

Dass automatisch ein relativer Link erzeugt wird obwohl ein absoluter 
Link angezeigt wird, funktioniert solange, wie sich aufrufende Datei und 
Linkziel auf dem gleichen Laufwerk befinden.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

OoOHWHOoO schrieb am 20.03.2024 um 10:17:

Hallo *,

ich komm' da nicht weiter:

S i t u a t i o n   P C

• E:\TMP\HWH\ODT\Datei.odt

• E:\TMP\HWH\ETC\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.odt ( Beinhaltet einen 
Bild-Hyperlink auf »Datei.odt« ! )


• E:\TMP\HWH\Datei.pdf
• E:\TMP\HWH\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.pdf

F r a g e

Wie muss ich unter WINDOWS die »Verknüpfung zu Adresse:«

file:///E:/TMP/HWH/ODT/Datei.odt

in der Datei

E:\TMP\HWH\ETC\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.odt

modifizieren, damit aus der ABSOLUTEN Adresse eine RELATIVE Adresse 
bezogen auf das Verzeichnis


»\HWH\«

wird ?

Ich krieg's nicht gebacken :-((

Wenn ich »HWH/ODT/Datei.odt« ( oder auch »HWH\ODT\Datei.odt« ) eintrage, 
meckert LO:


»"HWH/ODT/Datei.odt" kann nicht an eine externe Anwendung übergeben 
werden, um sie zu öffnen (beispielsweise weil es keine absolute URL ist 
oder keine vorhandene Datei kennzeichnet).«


Aber in der Hilfe zu »Relative und absolute Verknüpfungen« steht:

»Es gelten folgende Regeln: Eine relative Adressierung 
("grafik/bild.gif") ist nur möglich, wenn sich beide Dateien auf 
demselben Laufwerk befinden.«


Diese Voraussetzung ist aber erfüllt !

Was mache ich falsch ?
Wie geht's richtig ?

S i t u a t i o n   C D

In einem 2. Schritt sollen die PDF-Dateien des Verzeichnisses »\HWH\« 
auf eine CD kopiert werden


• \HWH\Datei.pdf
• \HWH\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.pdf

und alles soll noch funktionieren: Klick auf Bild in 
»BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.pdf« öffnet »Datei.pdf«.


Grüße
Hans-Werner ;-))




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO @ WINDOWS - absolute und relative Adresse für Verknüpfung - Wie geht's ?

2024-03-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Regina,

ich danke Dir für Deine Hinweise.

Das ist schon gemein, dass man nur die absolute Pfadangabe sieht und 
nicht die wirkliche relative Pfadangabe :-((


Ich hab's jetzt auch mal ausführlich getestet:

Erst auf dem PC

E:\Projekt\ETC\BildHyperlink auf_Datei.odt_.odt
E:\Projekt\ODT\Datei.odt

dann \Projekt\ auf USB-Stick verschoben

H:\Projekt\ETC\BildHyperlink auf_Datei.odt_.odt
H:\Projekt\ODT\Datei.odt

und schließlich noch eine CD gebrannt:

G:\Projekt\ETC\BildHyperlink auf_Datei.odt_.odt
G:\Projekt\ODT\Datei.odt

Der Hyperlink in BildHyperlink auf_Datei.odt_.odt hat in allen 3 
Umgebungen tadellos funktioniert :-))


Ich meine, man sollte die Hilfe unbedingt noch um den Hinweis ergänzen, 
dass man unter WINDOWS immer nur den absoluten Pfad sieht und nicht den 
relativen Pfad.


Unter LINUX ist das ja alles kein Problem, weil's da glücklicherweise 
nur das RootDirectory / gibt und keine doofen Laufwerksbuchstaben wie 
unter WINDOWS.


Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von "Regina Henschel" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 20.03.2024 16:10:23
Betreff Re: [de-users] LO @ WINDOWS - absolute und relative Adresse für 
Verknüpfung - Wie geht's ?



Hallo Hans-Werner,

Wenn du in den Eigenschaften des Bildes im Register 'Hyperlink' auf 
'Durchsuchen' klickst und deine Zieldatei auswählst, wird der richtige Link in 
dem Feld eingetragen. Der sieht dann z.B. bei mir so aus:
file:///C:/Users/user/Desktop/Kannweg/ZielDokument/LinkZiel.odt

Der sieht aber nur so aus, als würde ein absoluter Link erzeugt. Tatsächlich 
steht in der Datei wenn du sie abspeicherst dann:
../../ZielDokument/LinkZiel.odt

Dass automatisch ein relativer Link erzeugt wird obwohl ein absoluter Link 
angezeigt wird, funktioniert solange, wie sich aufrufende Datei und Linkziel 
auf dem gleichen Laufwerk befinden.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

OoOHWHOoO schrieb am 20.03.2024 um 10:17:

Hallo *,

ich komm' da nicht weiter:

S i t u a t i o n   P C

• E:\TMP\HWH\ODT\Datei.odt

• E:\TMP\HWH\ETC\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.odt ( Beinhaltet einen 
Bild-Hyperlink auf »Datei.odt« ! )

• E:\TMP\HWH\Datei.pdf
• E:\TMP\HWH\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.pdf

F r a g e

Wie muss ich unter WINDOWS die »Verknüpfung zu Adresse:«

file:///E:/TMP/HWH/ODT/Datei.odt

in der Datei

E:\TMP\HWH\ETC\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.odt

modifizieren, damit aus der ABSOLUTEN Adresse eine RELATIVE Adresse bezogen auf 
das Verzeichnis

»\HWH\«

wird ?

Ich krieg's nicht gebacken :-((

Wenn ich »HWH/ODT/Datei.odt« ( oder auch »HWH\ODT\Datei.odt« ) eintrage, 
meckert LO:

»"HWH/ODT/Datei.odt" kann nicht an eine externe Anwendung übergeben werden, um 
sie zu öffnen (beispielsweise weil es keine absolute URL ist oder keine vorhandene Datei 
kennzeichnet).«

Aber in der Hilfe zu »Relative und absolute Verknüpfungen« steht:

»Es gelten folgende Regeln: Eine relative Adressierung ("grafik/bild.gif") ist 
nur möglich, wenn sich beide Dateien auf demselben Laufwerk befinden.«

Diese Voraussetzung ist aber erfüllt !

Was mache ich falsch ?
Wie geht's richtig ?

S i t u a t i o n   C D

In einem 2. Schritt sollen die PDF-Dateien des Verzeichnisses »\HWH\« auf eine 
CD kopiert werden

• \HWH\Datei.pdf
• \HWH\BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.pdf

und alles soll noch funktionieren: Klick auf Bild in 
»BildHyperlinkAuf_Datei.odt_.pdf« öffnet »Datei.pdf«.

Grüße
Hans-Werner ;-))




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy