[de-users] Re: Kapitelname in Kopfzeile

2005-06-01 Diskussionsfäden Marko Moeller

Hallo Tina,
Tina Schmidt schrieb:

Hallo Marko!

Danke für deine schnelle Antwort. Ich habe mal geschaut, und ich habe 
bis auf im Anhang überall die gleiche Seitenvorlage. 

Das klingt schon einmal vielversprechend!
Interessanterweise
kann ich ja auch meinen Namen ( also Nutzer) über Feldbefehl einfügen in 
die Kopfzeile bringen. Nur aus irgend einem Grund nicht den 
Kapitelnamen. Die Überschriften der 1.Ebene sind alle gleich formatiert, 
daran dürfte es auch nicht liegen... Hast du noch eine Idee?? :-)

Dazu benötige ich ein paar weitere Informationen:

Verwendetes Betriebssystem, welche OOo-Version wären sehr hilfreich.

Ich würde mir das Dokument zur Not auch mal anschauen, wenn Du nicht 
weiterkommst. (In diesem Fall muesstest Du es mir allerding schicken an 
[EMAIL PROTECTED] Ich weiss dass das immer ein heikles Thema ist 
... aber ich habe Übung damit den Inhalt zu ignorieren und das Dokument 
 nach dem Anschauen rückstandslos zu entsorgen ... :-)


Gruß Marko


Lieben Gruß Tina






-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Kapitelnummerierung unter der 2.0

2005-06-01 Diskussionsfäden Peter Eberlein



Claudia Drechsle schrieb:

Hallo,
ich hatte mir eingebildet, mal gelesen zu haben, in der Version 2
solle es möglich sein, Querverweise auf Kapitelüberschriften zu
legen, ohne diese zuvor als Referenz markiert zu haben.

Jetzt finde ich das nicht (1.9.79).

Habe ich dieses Feature nur geträumt, oder suche ich es am falschen
Ort (Einfügen/Querverweis/Referenz)?

nein, in der specs steht es so, man hat es aber aus Zeitproblemen 
verschoben, ebenso wie vieles andere (Kapitelnummerierung sollte in die 
normale Nummerierung integriert werden u.a.m.).


Peter

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Festes Andocken des Stylisten

2005-06-01 Diskussionsfäden Mathias Krause
Hallo,

ich habe mal eine kleine Frage:
In der Linux Version von Open Office 1.x ist mit es möglich den Stylisten
mit einer speziellen Tastenkombination fest anzudocken. Man musste soweit
ich mich erinnere STRG und SHIFT drücken und dann das Fenster an den Rand
ziehen. Das fand ich immer sehr nützlich.

Bei der Windows Version von OO 1.x ist mir das nie gelungen.

Ist das Andocken des Stylisten denn unter OO 2.0 auch in der Windows
Version möglich ?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

Herzliche Grüße
   Mathias Krause

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Kapitelnummerierung unter der 2.0

2005-06-01 Diskussionsfäden Claudia Drechsle

Hallo Peter
 
 nein, in der specs steht es so, man hat es aber aus Zeitproblemen 
 verschoben, ebenso wie vieles andere (Kapitelnummerierung sollte
 in die  
 normale Nummerierung integriert werden u.a.m.).

Danke für den Bescheid

Grüsse, Claudia


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Festes Andocken des Stylisten

2005-06-01 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hallo Mathias,

Mathias Krause schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe mal eine kleine Frage:
 In der Linux Version von Open Office 1.x ist mit es möglich den Stylisten
 mit einer speziellen Tastenkombination fest anzudocken. Man musste soweit
 ich mich erinnere STRG und SHIFT drücken und dann das Fenster an den Rand
 ziehen. Das fand ich immer sehr nützlich.
 
 Bei der Windows Version von OO 1.x ist mir das nie gelungen.

War selbstverständlich auch unter Windows möglich. Also, bei mir klappt
das problemlos, kann also nicht nachvollziehen, was du anders machst.

 Ist das Andocken des Stylisten denn unter OO 2.0 auch in der Windows
 Version möglich ?

Selbstverständlich. Sogar etwas einfacher. Einfach mit der Maus
verschieben, wenn der Mauszeiger in die Nähe eines Randes des
Arbeitsfensters gelangt, siehst du einen Andockrahmen (im
Hintergrund). Einfach jetzt die Maustaste loslassen, das Fesnter ist
angedockt und integriert.
Und willst du es wieder weg haben, den Rand anfassen und mit der Maus
wegziehen.

Gruss
Thomas

-- 
## Marketing deutschsprachiges Projekt
## http://de.openoffice.org  - www.openoffice.org
## Vorstand OpenOffice.org Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.OOoDeV.org

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Festes Andocken des Stylisten

2005-06-01 Diskussionsfäden Lothar Schindler
Am Mittwoch, 1. Juni 2005 09:59 schrieb Mathias Krause:
 Hallo,

 ich habe mal eine kleine Frage:
 In der Linux Version von Open Office 1.x ist mit es möglich den
 Stylisten mit einer speziellen Tastenkombination fest anzudocken.
 Man musste soweit ich mich erinnere STRG und SHIFT drücken und
 dann das Fenster an den Rand ziehen. Das fand ich immer sehr
 nützlich.

Hier unter Linux Stylist öffnen und bei gedrückter Shift Taste einen 
Doppe-lmaus-klick im Weisen Bereich des Stylistfensters.


 Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

Ich hoffe es hilft.

 Herzliche Grüße
Mathias Krause


-- 
Mit freundlichen Grüßen

Lothar Schindler
_


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Schriftgröße Tabellenreiter sehr klein

2005-06-01 Diskussionsfäden Martin Maier

Hallo Rebecca,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


[...]

Der Link lautet wie folgt (habe gerade noch mehr aus 2005 zu dem Thema 
gefunden, als Suchwort hatte ich Reiter eingegeben)

http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?listName=usersmsgNo=32530

Mit dem Thema Schriftartenersetzung kenne ich mich nicht aus, was hätte das 
für einen Sinn in unserem Fall, wie ginge das?

 

Ich vermute auch, dass es sich bei Deinem und meinem Problem um ähnliche 
Probleme handelt, da die Darstellung der Reiter beeinflusst werden soll. 
Leider habe ich aber für das Problem (Link), noch keine Lösung gefunden 
und die Reiter sind bei mir auch weiterhin zu kurz. Dies Schriftgröße 
auf den Reitern ist bei mir aber normal, nur durch die zu kurzen Reiter 
werden die Texte unlesber, da sie ineinanderfließen. Bei mir sehen die 
Reiter der anderen Programme auch normal aus, sodass ich das Problem 
auch auf OpenOffice und nicht auf das Betriebssystem schiebe.

Gruß
Martin


Hallo,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
   


wir sind mitten in der Umstellung von MSO auf OO (derzeit
Beta-V1.9.104).
 


*Das ist ein EntwicklerSnapShot, eine Testversion - diese sind NICHT zum
produktiven Arbeiten gedacht.*

   


War schon diverse Male in Extras - Optionen - , habe
den Verdacht, dass es an der Systemschriftart liegt, aber
wo man die einstellt weiß ich auch nicht...
 


ExtrasOptionenOOoAnsicht dort kann Systemschriftart aktiviert werden

(Und falls es um Einstellung dieser Schriften unter Windows geht, das
geht z.B. so:
Kontextmenü auf Desktop --Active DesktopDesktop anpassen dort Register
Darstellung. Dort lassen sich für einzelne Elemente auch die Schriften
anpassen.)

   


Dieses Problem wurde in 2003 auch schon hier in der Liste
behandelt, aber ohne Ergebnis...
 


Hast Du einen Link dafür?
Ich weiß jetzt nicht genau was in 2003 war, in alten Versionen wurde das
aber mit Schriftartenersetzung in OOo geregelt.


Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

   





-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Festes Andocken des Stylisten

2005-06-01 Diskussionsfäden Mathias Krause
 Strg + Doppelklick auf das schwebende Fenster.

Genau das geht  aber so bekomme ich das Fesnter immer nur an den
linken Rand. Nicht an den rechten !!! Aber immerhin!

 Oder Strg drücken und das Fenster am Balken oben an den rechten oder
 linken Rand des OOo-Fensters ziehen und wieder loslassen.
 Beides geht zumindest unter W98SE bei OOo 1.1.4

Das funktioniert bei mir unter W2000 bei OOo 2 nicht ...

Gruss
   Mathias


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Festes Andocken des Stylisten

2005-06-01 Diskussionsfäden Mathias Krause
 Hier unter Linux Stylist öffnen und bei gedrückter Shift Taste einen
 Doppe-lmaus-klick im Weisen Bereich des Stylistfensters.

Unter Linux geht das bei mir auch ... das sagte ich ja ... nur unter
Windows (zB W2000) eben nicht.

Nur der doppelklcik + STRG scheint zu klappen ...

Gruss
   Mathias

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Festes Andocken des Stylisten

2005-06-01 Diskussionsfäden Mathias Krause
 Selbstverständlich. Sogar etwas einfacher. Einfach mit der Maus
 verschieben, wenn der Mauszeiger in die Nähe eines Randes des
 Arbeitsfensters gelangt, siehst du einen Andockrahmen (im
 Hintergrund). Einfach jetzt die Maustaste loslassen, das Fesnter ist
 angedockt und integriert.
 Und willst du es wieder weg haben, den Rand anfassen und mit der Maus
 wegziehen.

Das bekomme ich leider nicht hin! Ich benutze OOo 2.0 und Windows2000...

Gruss
   Mathias

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] mysql - java-connector - OpenOffice 1.1.3

2005-06-01 Diskussionsfäden Walter E. Eisenhauer
hallo,

ich wollte (nachdem ich den mysql java-connector installiert hatte) eine mysql 
DB über das OpenOffice-DB-System einbinden.

Deshalb habe ich über Optionen den Pfad zu dem java-connector hergestellt. 
Danach habe ich OpenOffice neu geöffnet, eine neue Datenquelle angelegt, habe 
mysql angegeben und dann auf dem zweiten Register den Java-connector 
angegeben. Als Verbindung gab ich den ein: localhost:3306/DB-Name (also hier 
den Namen der Datenbank wie ich diese unter mysql angelegt und über Knoda 
auch abrufen kann.

Ich gab den Benutzer-name ein und klickte auf Kennworteingabe. Ich wechselte 
dann auf Tabelle, wobei OpenOffice nach dem Kennwort fragte. Ich gab 
logischerweise das selbe ein, wie unter mysql. Doch danach gab es immer 
wieder nur Abbrüche. Kein Verbindungsaufbau zu dem java-Connector, als 
Begründung wurde z.B. falsches Kennwort oder Benuter angegeben. Beides ist 
quatsch, da die Eingaben identisch sind, wie bei mysql oder Knoda als 
Oberfläche.

Was mache ich falsch. Eigentlich müßte es doch dann klappen?

Vielleicht kann mir jemand helfen.
Danke im Voraus
-- 

Walter Eisenhauer

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Re: Beta (1.9.79) / writer /Inhaltsverzeichnis

2005-06-01 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Claudia,

On Wed, Jun 01, 2005 at 06:53:09AM +0200, Claudia Drechsle wrote:
 Hallo Christian 
 
  Man kann [bei Inhaltsverzeichniseinträgen] nicht mit Ebenen
  arbeiten 
  
  Doch, klar kannst Du das.
 
 Wie das denn?
 Nach meinen Tests stehen die immer auf Ebene1 

Im Dialog der beim Einfügen des Eintrages erscheint gibt es ein Drehfeld
für die Ebene (in der 104 heißt das Stufe). Da einfach dran
rumschrauben und schon wird der Eintrag der entsprechenden Ebene
zugeordnet.

 und ich sehe nicht,
 dass ich die irgendwie individuell plazieren könnte.

? Da wo die im Dokument eingefügt werden tauchen die auch im
Inhaltsverzeichnis wieder auf.

 Geschweige
 denn, unterschiedliche Ebenen für verschiedene Einträge anwenden

S.o. Vielleicht wendest Du die Funktion auch falsch an?
 
  und über den Feldbefehl
  Kapitel ist der Eintrag nicht greifbar.
  
  Dann fahr halt zweigleisig: Für den Feldbefehl den versteckten 
  Absatz 
  und für das Inhaltsverzeichnis den Eintrag...
 
 Wir reden am Problem vorbei.

Dann beschreib doch Dein Problem mal.
Ich sehe es so:
Du willst im Inhaltsverzeichnis zusätzliche Einträge die im Dokument
nicht sichtbar sein sollen.
Du willst diese Einträge über einen Feldbefehl irgendwo anders einfügen.

Das geht mit meinem Vorschlag.

  BTW: Funktioniert das Umschalten von Ansicht|versteckte Absätze
  bei Dir? 
 
 Ja, funktioniert. Ich habe 1.9.79 unter Windows2000.
 Vielleicht werde ich am Wochenende mal noch eine neuere Version
 unter Linux installieren.

Dann muß ich IssueZilla bemühen. Bei mir wird da nix ausgeblendet (in
der Seitenvorschau fuktionierts)...

Oh, gerade habe ich gemerkt was los ist: Ansicht|Steuerzeichen schaltet
beides ein und aus!

ciao
Christian
-- 
NP: nichts

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer: Formeleditor - Übernahme von Formeln aus Word problematisch

2005-06-01 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Liste,

wir haben ein *.doc mit einigen Seiten mit dem Word-Formeleditor erstellten 
Formeln als *odt abgespeichert (V1.9.104), leider kam es dann zu folgendem 
Problem:

War auf einem Rechner noch Word vorhanden gab es plötzlich von OO initiierte 
Zugriffe auf Word (und den Formeleditor), der Text konnte dann in OO zwar 
geöffnet werden, und er schien auch bearbeitbar, aber das Speichern war dann 
unmöglich, und es kam zum Systemabsturz, weil angeblich zuviele Fenster 
geöffnet waren.

War auf einem Rechner nur noch OO vorhanden wurde das Dokument zwar geöffnet, 
alle Formeln waren aber als OLE-Objekte eingebettet und somit nicht bearbeitbar.

Gibt es dazu irgendeinen Lösungsansatz, oder müssen wir das so hinnehmen, d.h. 
das Dokument neu erstellen, weil die Formeleditoren unterschiedlich 
funktionieren, oder oder oder???

Für Kommentare, Tipps wären wir dankbar.

Gruß,

Rebecca


Re: [de-users] Lange Ladezeiten Excel Sheet 24MB = 5,5 Minuten in OO1.9.104

2005-06-01 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Walter Bürger wrote:

 Mit filemon.exe (Freeware)
 http://www.sysinternals.com/ntw2k/source/filemon.shtml
 
 kann man sehr deutlich sehen, dass Excel nur EINEN EINZIGEN Read mit einer 
 Größe
 von 4095 Byte auf die Datei macht.

 OpenOffice 1.9.104 lädt die kompletten 24 MB in 4KB Blöcken in den 
 Hauptspeicher...
 ... und das dauert ...

Excel lädt offensichtlich zunächst nur das Nötigste, das meiste dann
erst später nach, wenn es gebraucht wird. Wenn die Datei das aus
irgendwelchen Gründen (Formel-Querbezüge z.B.) nicht erlaubt, wird auch
Excel die Datei komplett laden müssen und braucht entsprechend länger.
Es ist also offensichtlich eine besonders günstige Datei.

Dieses nur partielle Laden kann OOo mit einer Excel-Datei nicht machen,
da das Excel-Format nur ein Import-Format ist und nicht der inneren
Struktur entspricht. Beim Import muß immer die komplette Datei
verarbeitet werden.

Im OOo eigenen Format ist das Problem ähnlich gelagert, den das
OASIS-Format ist nicht speziell für Calc optimiert. Ähnliche
Ladezeiten wie bei Excel kann man nur durch ein neues, speziell für die
innere Calc-Struktur und Load on demand optimiertes (möglicherweise
binäres?) Dateiformat erreichen, das wird sicherlich nicht passieren.
Eine gewisse Verbesserung kann dadurch erzielt werden, das man die
innere Struktur von Calc mehr für das OASIS Dateiformat optimiert.

Calc wird also immer langsamer beim Laden sein als Excel (erst recht
natürlich beim Laden von Excel-Dateien), allerdings sollte das
Verhältnis nicht derart extrem sein. Die Performance beim Laden großer
Dateien ist daher ein sehr wichtiger Punkt bei der Weiterentwicklung von
Calc, es wird auch aktuell schon daran gearbeitet.

Versprechen oder Prognosen über das Ergebnis wirst du jetzt nicht
erhalten können, du weißt ja: Prognosen sind immer schwierig, vor allem,
wenn sie die Zukunft betreffen. Ich persönlich habe allerdings keine
Probleme mit Prognosen, denn ich gebe keine ab. :-)

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer - OpenOffice.org Application Framework Project Lead
Please reply to the list only, [EMAIL PROTECTED] is a spam sink.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] mysql - java-connector - OpenOffice 1.1.3

2005-06-01 Diskussionsfäden Manfred Janßen

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

so ganz spontan würde mir da einfallen, einfach die direkte
MysQL-Verbindung von OOo zu nehmen, die funktioniert bei mir einwandfrei
ohne die von Dir beschriebenen Probleme.

Gruß
Manfred

- --
- 
Manfred Janßen
Eckfehler Leegstücken 11a
26605 Aurich
Fon: +49 49 41 99 19 222
Fax: +49 49 41 99 19 221
Mobil: +49 171 60 42 001
URL: http://www.mjanssen.de
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)
Comment: GnuPT 2.6.0 by EQUIPMENTE.DE
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCnaNts66k0qtBAXQRAsg/AKCazhjuG2ytfkIQpSLB5v05sI2W9QCfYCUH
OWhtm+cyPZga+n+2gsMRVDI=
=yJaz
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Re: Re: Beta (1.9.79) / writer /Inhaltsverzeichnis

2005-06-01 Diskussionsfäden Claudia Drechsle
Hi Christian 

 Im Dialog der beim Einfügen des Eintrages erscheint gibt es ein
 Drehfeld 
 für die Ebene (in der 104 heißt das Stufe). Da einfach dran
 rumschrauben und schon wird der Eintrag der entsprechenden Ebene
 zugeordnet.

Ich habs gefunden, vielen Dank

Grüsse, Claudia


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Festes Andocken des Stylisten

2005-06-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Mathias,

ich habe dir mal den Text aus 
http://www.ooowiki.de/StylistKomfortabelBenutzen
kopiert. Vielleicht musst du bei Win2000 auch erst in den 
Bildschirmeigenschaften (Kontextmenü des Desktop) die entsprechende 
Option einschalten.



Es empfiehlt sich, den Stylisten an der rechten Seite anzudocken. Dazu 
wird der Stylist an einer freien Stelle seiner Titelleiste ohne eine 
weitere Taste zu drücken angeklickt und die linke Maustaste gedrückt 
gehalten. Dann wird er soweit nach rechts an den Rand des Hauptfensters 
gezogen, bis ein graues Rechteck sichtbar wird. Dies geschieht, wenn der 
Mauszeiger das Innere des Hauptfensters verlässt. Anschließend lässt man 
die Maustaste los. Der Stylist ist jetzt angedockt und in einer 
Standardbreite aufgeklappt.


Unter WinXP SP2 darf die Option 'Fensterinhalte beim Ziehen anzeigen' 
nicht ausgeschaltet sein (vgl. Issue 48959).


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Festes Andocken des Stylisten

2005-06-01 Diskussionsfäden Marko Moeller

Hallo Matthias,

unter Windows2000 muss zwingend in der Systemsteuerung-Anzeige im Reiter 
Effekte der Haken gesetzt sein bei:


'Fensterinhalt beim Ziehen anzeigen'
dann klappt das Andocken per Ziehen und Fallen lassen mit der Maus :-)

Gruß Marko


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Formeleditor - Übernahme von Formeln aus Word problematisch

2005-06-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Rebecca,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Hallo Liste,

wir haben ein *.doc mit einigen Seiten mit dem Word-Formeleditor
erstellten Formeln als *odt abgespeichert (V1.9.104), leider kam es
dann zu folgendem Problem:

War auf einem Rechner noch Word vorhanden gab es plötzlich von OO
initiierte Zugriffe auf Word (und den Formeleditor), der Text konnte
dann in OO zwar geöffnet werden, und er schien auch bearbeitbar, aber
das Speichern war dann unmöglich, und es kam zum Systemabsturz, weil
angeblich zuviele Fenster geöffnet waren.

War auf einem Rechner nur noch OO vorhanden wurde das Dokument zwar
geöffnet, alle Formeln waren aber als OLE-Objekte eingebettet und
somit nicht bearbeitbar.

Gibt es dazu irgendeinen Lösungsansatz, oder müssen wir das so
hinnehmen, d.h. das Dokument neu erstellen, weil die Formeleditoren
unterschiedlich funktionieren, oder oder oder???

Unter Extras - Optionen - Laden/Speichern - Microsoft Office gibt es 
Konvertierungsoptionen für MathType. Probiert doch mal dort eine andere 
Einstellung.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Festes Andocken des Stylisten

2005-06-01 Diskussionsfäden Mathias Krause
 unter Windows2000 muss zwingend in der Systemsteuerung-Anzeige im Reiter
 Effekte der Haken gesetzt sein bei:

 'Fensterinhalt beim Ziehen anzeigen'
 dann klappt das Andocken per Ziehen und Fallen lassen mit der Maus :-)

Ganz genau das wars !!!

VIELEN DANK euch allen, ich bin begeistert!!!

Gruss
   Mathias

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Festes Andocken des Stylisten

2005-06-01 Diskussionsfäden Marko Moeller

Hallo Matthias,
Mathias Krause schrieb:

unter Windows2000 muss zwingend in der Systemsteuerung-Anzeige im Reiter
Effekte der Haken gesetzt sein bei:

'Fensterinhalt beim Ziehen anzeigen'
dann klappt das Andocken per Ziehen und Fallen lassen mit der Maus :-)



Ganz genau das wars !!!

VIELEN DANK euch allen, ich bin begeistert!!!


Gern geschehen (im Namen aller Beteiligten)

Gruß Marko


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Unterschied Seitenspalten und Spalten

2005-06-01 Diskussionsfäden Michael Habbe
Hallo Leute,

ich will eine Broschüre (A4 quer, dreispaltig) erstellen.
Alles soweit kein Problem.
Aber welche Spalten verwende ich denn dafür?
Unter Format - Seite - Spalten oder unter Format - Spalten?
Die beiden Spalten sind nicht dasselbe!? Habe ich Seitenspalten
eingerichtet, kann man diese trotzdem noch weiterhin in Spalten
aufteilen.
Kann mir wer erklären, welche Spalteneinstellung wofür gut ist, und
welche man nehmen sollte, um eine Broschüre zu erstellen?
Weiterhin würde mich noch interessieren, wie groß man die Ränder für
eine Broschüre einstellen sollte.

mfg
Michael Habbe


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Unterschied Seitenspalten und Spalten

2005-06-01 Diskussionsfäden Andreas Martens

Hallo Michael,

Michael Habbe wrote:
[..]

ich will eine Broschüre (A4 quer, dreispaltig) erstellen.
Alles soweit kein Problem.
Aber welche Spalten verwende ich denn dafür?
Unter Format - Seite - Spalten oder unter Format - Spalten?
Die beiden Spalten sind nicht dasselbe!? Habe ich Seitenspalten
eingerichtet, kann man diese trotzdem noch weiterhin in Spalten
aufteilen.
Kann mir wer erklären, welche Spalteneinstellung wofür gut ist, und
welche man nehmen sollte, um eine Broschüre zu erstellen?

[..]
wenn Dein Text immer dreispaltig ist, zuerst die erste Spalte 
vollständig gefüllt wird, danach die 2. usw., dann empfehle ich Dir dies 
an der Seite einzustellen.
Wenn Du über dagegen über Format - Spalten gehst, würdest Du in das 
vorgegebene Seitenlayout Bereiche einfügen, die Spalten enthalten. Der 
große Unterschied zu Seitenspalten ist, dass Du damit auf einer Seite 
unterschiedliche Spaltenanzahlen haben kannst. Das ist für ein 
Zeitungslayout ganz nützlich, Du kannst Artikelüberschriften haben, die 
über die ganze Seitenbreite gehen, darunter den Artikelinhalt 
dreispaltig, darunter wieder die nächste Überschrift über die ganze 
Seite usw. Der Witz dabei ist, dass diese spaltigen Bereiche 
ausgeglichen gefüllt werden können, d.h. der Text verteilt sich so über 
die Spalten, dass alle Spalten ungefähr gleich stark gefüllt sind. Bei 
den Seitenspalten dagegen wird die zweite Spalte erst gefüllt, wenn die 
erste voll ist.
Aber, wie gesagt, ich empfehle Dir trotzdem die Seitenspalten, diese 
sind weniger rechenintensiv und robuster, wenn Du nicht die zusätzlichen 
Features der Bereichsspalten brauchst.

Gruß
Andreas


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Suche Tutorials für Präsentation un d Literaturdatenbank

2005-06-01 Diskussionsfäden Hans Zekl

Markus Zywitza schrieb:

Vielen Dank. Ich denke, damit komme ich weiter.

Gruß
Hans




Hallo Hans



ich habe OO bislang nur für kleine Aufgaben in Calc verwendet. Nun will
- und muss - ich aber mich tiefer in die Möglichkeiten des
Präsentationsmoduls einarbeiten und eine Literaturdatenbank aufbauen.



Für Impress siehe 
http://www.it-know-how.net/impress_o3pd.htm

http://de.openoffice.org/doc/howto/impress/index.html
bzw. für 2.0 Beta
http://de.openoffice.org/doc/howto_2_0/impress/esimpress.pdf

Für den Umgang mit Datenbanken siehe in der englischen Dokumentation
unter http://documentation.openoffice.org/manuals/OOo1.x.x/user_guide.pdf
auf Seite 134.

Gruß, Markus



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Frage zu Tabellendokument: Formatierung von NOTIZ

2005-06-01 Diskussionsfäden Gerd Fischer

Hallo!
Keine Ahnung was ich falsch mache aber auf diese Frage hat mir bisher 
keiner eine Antwort:
Ich benutze die Notizfunktion zur Erläuterung von Abkürzungen in relativ 
großen Tabellen, weshalb die Größe dieser Box der Übersichtlichkeit 
wegen vom vorgegeben Standard abweichen sollte. Bei Exel war dies 
einfach durch Ziehen der Ränder möglich, bei OoO funktioniert das aber 
nicht!

Abhilfe?
Eilt, da ich z.Zt. in Bolivien festhocke und die Präsentation der Daten 
im Juni erfolgen muß!

Danke!
Betr.Syst.: WIN XP pro,
OoO 1.1.4
Gerd Fischer, [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Frage zu Tabellendokument: Formatierung von NOTIZ

2005-06-01 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Gerd Fischer schrieb:
 Ich benutze die Notizfunktion zur Erläuterung von Abkürzungen
 in relativ
 großen Tabellen, weshalb die Größe dieser Box der Übersichtlichkeit
 wegen vom vorgegeben Standard abweichen sollte. Bei Exel war dies
 einfach durch Ziehen der Ränder möglich, bei OoO funktioniert
 das aber
 nicht!

richtig, es funktioniert nicht.

 Abhilfe?

Legenden verwenden oder auf OOo 2.0 warten, da sind Notizen umfassend
formatierbar.


Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] mysql - java-connector - OpenOffice 1.1.3

2005-06-01 Diskussionsfäden Ingo Göppert

Hallo Walter,

Walter E. Eisenhauer schrieb am 01.06.2005 13:47:

hallo,

ich wollte (nachdem ich den mysql java-connector installiert hatte) eine mysql 
DB über das OpenOffice-DB-System einbinden.


Deshalb habe ich über Optionen den Pfad zu dem java-connector hergestellt. 


was gibts da einzustellen? Die *.jar Datei gehört ins lib/ext deiner 
Javainstallation (bei SUSE z.B. /usr/lib/SunJava2-1.4/jre/lib/ext). Da 
wird sie automatisch gefunden, ohne zusätzliche Einstellungen. Wenn du 
mehrere JREs hast, darauf achten welches von OOo verwendet wird!


Danach habe ich OpenOffice neu geöffnet, eine neue Datenquelle angelegt, habe 
mysql angegeben und dann auf dem zweiten Register den Java-connector 
angegeben. Als Verbindung gab ich den ein: localhost:3306/DB-Name (also hier 
den Namen der Datenbank wie ich diese unter mysql angelegt und über Knoda 
auch abrufen kann.


Richtig.



Ich gab den Benutzer-name ein und klickte auf Kennworteingabe. Ich wechselte 
dann auf Tabelle, wobei OpenOffice nach dem Kennwort fragte. Ich gab 
logischerweise das selbe ein, wie unter mysql. Doch danach gab es immer 
wieder nur Abbrüche. Kein Verbindungsaufbau zu dem java-Connector, als 
Begründung wurde z.B. falsches Kennwort oder Benuter angegeben. Beides ist 
quatsch, da die Eingaben identisch sind, wie bei mysql oder Knoda als 
Oberfläche.


Und was steht unter Zusätze? Da ist die Fehlermeldung genauer 
beschrieben. Ich vermute da steht bei die was von Treiber nicht gefunden...




Was mache ich falsch. Eigentlich müßte es doch dann klappen?


Wenn mans richtig macht, klappt es...

Gruß,
Ingo

--
## Registered Linux User #274727 -- http://counter.li.org/
## Windows, Linux und Mac Office-Suite -- http://de.openoffice.org/
## Die OpenOffice.org PrOOo-Box -- http://prooo-box.org/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Suse 9.2 OpenOffice 1.1.3 1.1.4

2005-06-01 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Dienstag, 31. Mai 2005 20:06 schrieb Walter E. Eisenhauer:
 Hallo,

 mit Suse 9.2 wird in /usr/lib Openoffice 1.1.3 autom. installiert. Ich habe
 nun eine CD mit OpenOffice 1.1.4 und wollte damit 1.1.3 updaten. Jedoch
 gelingt dies nicht. Ein normales setup führt nur zu einer zusätzl
 benutzerorientierten Installation. Mit -net Zusatz behauptet das System daß
 eine Netzwerkinstallation nicht möglich ist, da kein Server zu finden wäre
 (was bei einem Einzelrechner auf dem mehrere Personen arbeiten) logisch
 ist, insbesondere wenn dann auch keine Netzwerkkarte vorhanden ist.

Linux ist ein Server-Betriebssystem und standardmäßig dazu eingerichtet. Die 
Installation -net funktioniert natürlich nur als Systemadministrator, also 
root, weil nur der auch Schreibrechte in den entsprechenden Verzeichnissen 
auf dem Server besitzt. Wenn keine Schreibberechtigung auf dem Serversystem 
besteht, wird alles im home-Verzeichnis bei dem jeweiligen User installiert.  
(Auch als einzelner Benutzer mit nur einem Rechner arbeitet der User so wie 
ein Client, der Zugriff auf einen Server hat. Deswegen ist es 
Betriebssystemintern auch so einfach, an einen Linux-Server mehrerer Clients 
nur mit einer Zugriffsmöglichkeit auf die grafische Oberfläche des Servers zu 
installieren. So habe ich mit einem Pentium75 und 32 MB Speicher unter Linux 
gut auf einem anderen Rechner mit StarOffice arbeiten können.)

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] mysql - java-connector - OpenOffice 1.1.3

2005-06-01 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Mittwoch, 1. Juni 2005 13:47 schrieb Walter E. Eisenhauer:
 hallo,

 ich wollte (nachdem ich den mysql java-connector installiert hatte) eine
 mysql DB über das OpenOffice-DB-System einbinden.

 Deshalb habe ich über Optionen den Pfad zu dem java-connector hergestellt.
 Danach habe ich OpenOffice neu geöffnet, eine neue Datenquelle angelegt,
 habe mysql angegeben und dann auf dem zweiten Register den Java-connector
 angegeben. Als Verbindung gab ich den ein: localhost:3306/DB-Name (also
 hier den Namen der Datenbank wie ich diese unter mysql angelegt und über
 Knoda auch abrufen kann.

Der Java-Connector muss einfach im allgemeinen Java-Pfad liegen. Meine 
Verbindung in SuSE 9.2 erhalte ich, wenn der Connector in
file:/usr/lib/jvm/jre/lib/ext
liegt. Über Optionen muss dabei nichts hergestellt werden.
Die Verbindung localhost ... ist richtig, manchmal schlucken Rechner auch eher 
die Namensbezeichnung des Rechners im Netzwerk.

Eine direkte Verbindung zu MySQL gibt es übrigens nicht. Entweder lautet die 
Auswahl MyODBC oder eben Java, wobei die Java-Verbindung bei mir 
einwandfreier funktioniert und mehr Befehle richtig umsetzt.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Formulare modifizieren in OOo1.2.140

2005-06-01 Diskussionsfäden Andre Schnabel

Hallo,

Gisi  Poldi Winkler wrote:

1. wenn man im Entwurfmodus das Eingabefeld vergrößert, vergrößert sich auch 
der Abstand zwischen dem Namen des Feldes und dem Feld - wie und wo kann man 
den Abstand zwischen Namen und Feldbeginn reduzieren?
2. wenn man ein Feld vergrößert, so daß mehrere Zeilen hineinpassen, muß das 
irgenwo auf mehrzeilig eingestellt werden. Wo, bitte?
 



Beides ist relativ einfah, wenn man bedenkt, dass Eingabefeld und das 
zugehörige namensfeld in einer Gruppe zusammengefasst sind. Also .. dies 
Gruppe selktieren un dim kontextmenü entweder auflösen oder betreten. 
Dann kannst du die einzelnen Bestandteile Verschieben oder deren 
eigenschaften ändern.



André

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Gedankenblockade - Anschubhilfe gesucht

2005-06-01 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Dienstag, 31. Mai 2005 09:59 schrieb Michael Deist:

 Hast Du Lust, mir mal so ein paar Tipps zu geben, wie Du daran gegangen
 bist?- Vielleicht sogar ein paar Programmschnipsel?- Wie gesagt, ich
 beherrsche sowohl html, als auch php leidlich gut, wie Du an meiner
 Webseite
 (www.eiderfahrten.de) sehen kannst. Ich habe auch einen Apache-Server in
 meinem internen Netzwerk, mit dem ich testen kann. Aber ich bekomme die
 Verbindung zwischen I/O-Dialogen und beispielsweise dem php-script nicht
 hin, wie gesagt, irgendwo habe ich wohl das berühmte Brett vor dem Kopf.

 Mein System: Suse 9.2 auf 3 Rechnern, auf dem Server Apache 2, NIS und NFS
 und als Browser nutze ich Konqueror und Firefox. OO habe ich in der Version
 1.1.4 auf den Clients im Einsatz.

Hallo Michael,

kein Problem, nur glaube ich, dass wir das in direktem Mailkontakt erledigen 
sollten. Unser System ist ja dasselbe. Meine Kenntnisse in dieser Sache 
entstammen zuerst einmal dem Buch von 
Michael Kofler, MySQL - Einführung, Programmierung, Referenz. Ist schon etwas 
älter, vor allem bei PHP passen dann einige Beispiele nicht so genau. Auf der 
Kofler-Website gibt es dafür Updates.
Die erste Frage, die ich wegen des PHP-Kontaktes zu MySQL klären würde wäre, 
inwiefern bereits phpMyAdmin läuft.
Alles andere dann per Privatmail, sobald ich meinen momentanen Arbeitsberg 
etwas eingeebnet habe.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] nicht druckbare Zeichen mit drucken?

2005-06-01 Diskussionsfäden Jasna Schulze

Hallo Christian,

Christian Lohmaier schrieb:


Hallo Jasna,

On Tue, May 31, 2005 at 10:19:58PM +0200, Jasna Schulze wrote:
 

ich möchte ein bestimmtes Dokument so drucken, dass so genannte nicht 
druckbare Zeichen ausnahmsweise auch ausgedruckt werden.
[...] 
Eine entsprechende Option habe ich nicht gefunden. Die heißen ja auch 
nicht druckbar, daher logisch.
Müsste ich dann für ein solches Demo-Blatt jeweilige Sonderzeichen 
einfügen oder geht es einfacher?
   



Ob es einfacher ist sei einmal dahingestellt:
Aber Du kannst einen Screenshot machen und diesen ausdrucken..

Und das Sonderzeichen einfügen kannst Du Dir mit Suchen und ersetzen
einfacher gestallten. Probleme machen da nur die Tabulatoren

 


Da sehe ich kein Problem.


ciao
Chrisitan
 


Danke für deine Tipps.

Gruß
Jasna


[de-users] Ire: [de-Users] Formulare modifizieren in Zoo1.2.140

2005-06-01 Diskussionsfäden Gisi Poldi Winkler
Hallo André, mache es bitte idiotensicher.
ich gehe auf edit database file und komme auf das neue 3geteilte Fenster mit 
Database links, rechts oben Tasks und rechts unten Forms. In Forms gehe ich 
auf Edit, in Forms gehe ich auf Entwurfsmodus an und kann nun die 
Eingabezeilen bearbeiten durch Anklicken bekomme ich die grünen Zeichen.
Jetzt beginnt mein Problem: Vergrößere ich das Eingabefeld nach unten, 
vergrößert sich der Abstand zwischen dem Namen und der oberen Begrenzung des 
Feldes blöderweise.
Und nun habe ich für mehrere Zeilen Platz, aber der Text erscheint einzeilig 
in der Mitte des Feldes. Wenn ich die rechte Maustaste verwende bekomme ich 
ein Menü, in dem ich die beiden gesuchten Einstellungen nicht finde. Bei der 
1.1-Version war es hier.
Danke Dir!
Gruß Poldi

Am Mittwoch, 1. Juni 2005 20:18 schrieb Andre Schnabel:
 Hallo,

 Gisi  Poldi Winkler wrote:
 1. wenn man im Entwurfmodus das Eingabefeld vergrößert, vergrößert sich
  auch der Abstand zwischen dem Namen des Feldes und dem Feld - wie und wo
  kann man den Abstand zwischen Namen und Feldbeginn reduzieren?
 2. wenn man ein Feld vergrößert, so daß mehrere Zeilen hineinpassen, muß
  das irgenwo auf mehrzeilig eingestellt werden. Wo, bitte?

 Beides ist relativ einfah, wenn man bedenkt, dass Eingabefeld und das
 zugehörige namensfeld in einer Gruppe zusammengefasst sind. Also .. dies
 Gruppe selktieren un dim kontextmenü entweder auflösen oder betreten.
 Dann kannst du die einzelnen Bestandteile Verschieben oder deren
 eigenschaften ändern.


 André

 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-users] Unterschied Seitenspalten und Spalten

2005-06-01 Diskussionsfäden Michael Habbe
Hallo Robert.

Robert Grosskopf wrote:
 Querformat A4 ist so richtig verstanden, dass die Broschüre
 nicht zusammengeklappt das A5-Format ergeben soll - oder? Die

Nein, es soll im A4-Format quer mit drei Spalten versehen werden, also
im Prinzip so, wie jeder Standardbrief im DL(110*220)-Umschlag
versendet wird.
Und zwar möchte ich mein Produkt darin vorstellen und diese Broschüre
zu einem Anschreiben dazulegen. In diesem Format, weil man dann mit 55
Cent für Porto auskommt.

Gruß
Michael


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] odt-Migration

2005-06-01 Diskussionsfäden Stefan Karsten

Hallo,
ist eine Mglichkeit vorgesehen, viele sxw-Dateien auf einmal in das 
odt-format zu wandeln und die sxw`s dann zu ersetzen?
Ich denke, dass bei einer Formatmigration bei vielen Usern groe 
Dateimengen umzuwandeln sind. Wenn das automatisiert werden kann, wrde 
das viel Zeit ersparen.

MfG, Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] odt-Migration

2005-06-01 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Stefan,

Stefan Karsten schrieb:
Hallo, ist eine Möglichkeit vorgesehen, viele sxw-Dateien auf einmal 
in das odt-format zu wandeln und die sxw`s dann zu ersetzen? Ich 
denke, dass bei einer Formatmigration bei vielen Usern große 
Dateimengen umzuwandeln sind. Wenn das automatisiert werden kann, 
würde das viel Zeit ersparen.


Ja, es gibt einen Dokumenten-Konverter im Menü Datei - Assistenten. Er
verarbeitet Verzeichnisse, auf Wunsch mit Unterverzeichnissen.

mfG
Regina

P.S. Schreibe bitte beim nächsten Mal eine neue Frage in einer neuen 
E-Mail, nicht als Antwort, sonst wird deine E-Mail falsch eingeordnet.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] odt-Migration

2005-06-01 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Stefan Karsten schrieb:
 ist eine Mglichkeit vorgesehen, viele sxw-Dateien auf einmal in das
 odt-format zu wandeln und die sxw`s dann zu ersetzen?
 Ich denke, dass bei einer Formatmigration bei vielen Usern groe
 Dateimengen umzuwandeln sind. Wenn das automatisiert werden
 kann, wrde
 das viel Zeit ersparen.

DateiAssistentenDokumentenkonverter


Gru
Jrg



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Installation von 2beta unter Debian

2005-06-01 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Ulrich,

On Wed, Jun 01, 2005 at 07:50:42PM +0200, Ulrich Meyle wrote:
 [...] 
 Ich will OOo 1.9.79 unter Debian installieren und habe mich an die 
 Anleitung gehalten.

Welche Anleitung?

 Beim vorletzten Schritt mannuelle Befehle um Installation 
 abzuschliessen soll ich ./configimport --spool eintippen, bekomme 
 aber die Fehlermeldung ERROR: cannot determine spool directory. Laut 
 Hilfe muss man auch das Verzeichnis explizit angeben. Welches ist nun 
 das anzugebende Verzeichnis?

Das braucht man schon lange nicht mehr auszuführen..

ciao
Christian
-- 
NP: Metallica - Welcome Home (Sanitarium)

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]