Re: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden S.Zimmermann
Moin, On Mon, 29 Oct 2001 17:27:09 +0100 Es geht eigentlich mehr um die rechtliche Sicherheit bei eCommerce. Wer heutzutage eine Online-Bestellung aufgibt, kann nacher immer noch behaupten, dass er es nie bestellt hat, weil der Haendler keine rechtlich relevante Unterschrift hat. Ich sehe

AW: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden Marcus Klische
*hmmm* es ist nur der Traeger noetig.. nciht der personalausweis an sich. Wo liegt der Unterschied... nur in dem mitfuehren von zwei oder eine karte mit verschiedenen Anwendungszwecken... ich sehe damit weder eine Einschraenkung der Freiheit noch eine Ausweitung der Personalausweispflicht,

Re: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-29 17:39:14 +0100, Wolfgang Wiese wrote: Es ist nur eine Frage, wer den Mut hat, mit sicheren Shops anzufangen. Sobald ein Online-Shop anfaengt und Bestellungen nur noch nach Vorlage einer DigSig anzunehmen, dann werden die anderen schnell nachziehen: Das glaube ich erst, wenn ich's

Re: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-29 17:27:09 +0100, Wolfgang Wiese wrote: Prinzipiell geht es in den meisten Faellen um die Moeglichkeit Vertraege jeglicher Art unterschreiben zu koennen bzw. eine Infrastruktur z.B. fuer E-Mail Verschluesselung oder SSL Client Authentisierung zu haben. Genau. Es geht eigentlich

Re: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden Matthias Bruestle
Mahlzeit On Tue, Oct 30, 2001 at 10:39:07AM +0100, Thomas Roessler wrote: eCommerce. Wer heutzutage eine Online-Bestellung aufgibt, kann nacher immer noch behaupten, dass er es nie bestellt hat, weil der Haendler keine rechtlich relevante Unterschrift hat. Ja und? Der Besteller hat eh

Re: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden Helmut Springer
On Tue 2001-10-30 (11:43), Matthias Bruestle wrote: Es gibt aber auch noch die Möglichkeit, dass jemand die Bestellung wirklich nicht aufgegeben hat. Das könnte im Internet, wie auch bei telefonischer Bestellung, in grossem Umfang passieren. Dagegen Oder auch bei schriftlicher Bestellung im

Re: AW: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden Sascha Schimke
Zitiere Marcus Klische [EMAIL PROTECTED]: Wo liegt der Unterschied... nur in dem mitfuehren von zwei oder eine karte mit verschiedenen Anwendungszwecken... ich sehe damit weder eine Einschraenkung der Freiheit noch eine Ausweitung der Personalausweispflicht, sondern nur eine neue

AW: AW: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden Marcus Klische
Sascha, dieses Problem hast du bei allen Karten, die irgendetwas speichern. Im speziellen bei Kryptochips, die nicht einmal so alles auslesen lassen. Wenn Du diesem nicht traust, brauchst Du ja die dig.sig. nicht anwenden. Dann unterschreibst Du mit Hand und hoffst, dass keine versteckte Kamera

Re: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden Florian Laws
On Tue, Oct 30, 2001 at 03:27:02PM +0100, Wolfgang Wiese wrote: Anderes Beispiel: Wuerden Leute wie 'Andreas Haak', dessen Name und Programm 'ANTS' derzeit durch einen miesen Virus in den Dreck gezogen wird, nicht gerade durch die DigSig geschuetzt werden? Ich denke, wenn er fuer seine

Re: [FYI] CSU-Huber schlaegt Signatur-Chip im Personalausweis vor

2001-10-30 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2001-10-30 15:27:02 +0100, Wolfgang Wiese wrote: Ja und? Der Besteller hat eh nach Fernabsatzrichtlinie ein Rückgaberecht. Für den Händler ist es vollkommen gleichgültig, mit welcher Begründung die Bestellung zurückgeschickt wird. Was interessiert mich als Haender die Rechte des Kunden.