Law lords rule there is no right to privacy

2004-01-13 Diskussionsfäden Thomas Riedel
Wenn man anfangen will, ueber information privacy ernsthaft zu reden (wozu zuerst die Abschaffung des Begriffs Datenschutz gehoert), muss man nach Britannien schauen. Die machen keine Spielchen mit schlechter Eingriffsdogmatik, wie mancher in Freising, sondern nutzen ihren common sense.

Re: Law lords rule there is no right to privacy

2004-01-13 Diskussionsfäden Lars Weitze
On Tue, 13 Jan 2004 12:13:10 +0100 Thomas Riedel [EMAIL PROTECTED] wrote: http://politics.guardian.co.uk/print/0,3858,4776433-110247,00.html *Law lords rule there is no right to privacy* Jo. Wirklich gnz toll! Gruss CD -- I am truly free only when all human beings, men and

[FYI] [heise] Onlinedienste in Frankreich drohen wegen Zensurgesetzes mit Dienstabbau

2004-01-13 Diskussionsfäden Tim Bartel
Hallo, ---[schnipp]--- Onlinedienste in Frankreich drohen wegen Zensurgesetzes mit Dienstabbau [13.01.2004 19:25 ] - Internetanbieter in Frankreich wie Wanadoo[1], AOL[2] und Tiscali[3] haben mit einer Einstellung wichtiger Dienste gedroht, falls sie gesetzlich zu einer

Re: [FYI] [heise] Onlinedienste in Frankreich drohen wegen Zensurgesetzes mit Dienstabbau

2004-01-13 Diskussionsfäden Hartmut Pilch
Das Gesetz soll eine europäische Direktive in französisches Recht umsetzen. (dpa) / (anw[5]/c't) Welche Richtlinie soll das sein? Die RiLi zur Durchsetzung Geistigen Eigentums (IPR Enforcement Directive) steht im Februar im EP zur Abstimmung an. -- To unsubscribe, e-mail: [EMAIL

Re: [FYI] [heise] Onlinedienste in Frankreich drohen wegen Zensurgesetzes mit Dienstabbau

2004-01-13 Diskussionsfäden Tim Bartel
Hallo, am Dienstag, 13. Januar 2004 um 21:02 hat Hartmut geschrieben: Das Gesetz soll eine europäische Direktive in französisches Recht umsetzen. (dpa) / (anw[5]/c't) Welche Richtlinie soll das sein? Ich verweise auf die Vermutung von twister:

Re: [FYI] [heise] Onlinedienste in Frankreich drohen wegen Zensurgesetzes mit Dienstabbau

2004-01-13 Diskussionsfäden Thomas Stadler
Am Dienstag, 13. Januar 2004 20:54 schrieb Tim Bartel: am Dienstag, 13. Januar 2004 um 21:02 hat Hartmut geschrieben: Das Gesetz soll eine europäische Direktive in französisches Recht umsetzen. (dpa) / (anw[5]/c't) Welche Richtlinie soll das sein? Ich verweise auf die Vermutung

Re: Law lords rule there is no right to privacy

2004-01-13 Diskussionsfäden Florian Weimer
Thomas Riedel wrote: Wenn man anfangen will, ueber information privacy ernsthaft zu reden (wozu zuerst die Abschaffung des Begriffs Datenschutz gehoert), muss man nach Britannien schauen. Die machen keine Spielchen mit schlechter Eingriffsdogmatik, wie mancher in Freising, sondern nutzen

Re: Law lords rule there is no right to privacy

2004-01-13 Diskussionsfäden Hartmut Pilch
Danke fuer die Recherche und scharfe Analyse, aber das folgende ist doch etwas unzureichend belegt: Herr Riedel, Sie sind ein Lügner und Betrüger. Ich hatte 1 Jahr lang mit einer EU-Parlamentarierin zu tun, bei der man tatsächlich ein Muster regelmäßiger Unwahrhaftigkeit, verbunden mit der

Re: Law lords rule there is no right to privacy

2004-01-13 Diskussionsfäden Heiko Recktenwald
Ach Thomas, was sagt uns das? Doch nur, dass die Englaender eben anders drauf sind, sie haben doch auch kein Grundgesetz. Und Fairness etc sind eher Prozeduren. Ausserdem ist es ein sehr spezieller Fall, der mit Datenschutz im weiteren Sinne eher nichts zu tun hat. On Tue, 13 Jan 2004, Thomas

Re: Law lords rule there is no right to privacy

2004-01-13 Diskussionsfäden Heiko Recktenwald
| A decision on whether damages would be awarded for a similar incident | today, without any element of battery - now that the Human Rights Act | has come into force - would have to await another case, he said. Genau, es kommt immer drauf an ;-) Artikel auch mit ein Quentchen Vorsicht

Re: [FYI] SZ: Ein Staat mit tausend Augen

2004-01-13 Diskussionsfäden R. Lemke
Vor kurzem ging es hier um die Kameraüberwachung in Großbritannien. Zur Ergänzung folgender Link: http://english.peopledaily.com.cn/200207/15/eng20020715_99700.shtml Wenn es nach dieser Seite geht, bringt die Überwachung keine Senkung der Kriminalitätszahlen, sondern aus unserem Blickwinkel