Re: [phm@a2e.de: [ffii] Ratspraesidentschaft beschliesst Softwarepatent-Vereinbarung]

2005-03-10 Diskussionsfäden Lutz Donnerhacke
* Axel H Horns wrote: Das geht in der Praxis definitiv _NICHT_ so, dass man im Unternehmen jahrelang herumwurstelt, als ob es das Patentsystem ueberhaupt nicht gaebe, und dann ploetzlich aufschreit, weil man fuerchtet, schon allzu lange Patente Dritter verletzt zu haben. Da hilft dann auch

Re: [phm@a2e.de: [ffii] Ratspraesidentschaft beschliesst Softwarepatent-Vereinbarung]

2005-03-10 Diskussionsfäden Martin Uecker
On Thu, Mar 10, 2005 at 12:20:37AM +0100, Axel H Horns wrote: On 9 Mar 2005, at 23:31, PILCH Hartmut wrote: Wie ist denn nun demgegenueber der Begriff Softwarepatent zu definieren? Exakt gleich. Computer-implemntierte Erfindung ist gemaess obiger Definition eine reine

Re: [phm@a2e.de: [ffii] Ratspraesidentschaft beschliesst Softwarepatent-Vereinbarung]

2005-03-10 Diskussionsfäden Sven Türpe
Axel H Horns schrieb: Patentinformationen sind heute billig verfuegbar, auch fuer KMUs. Sind sie das? Ich habe noch keine Patentschrift gesehen, die ich als Softwareentwickler unmittelbar auf meine Arbeitsinhalte hätte abbilden können. Ich stehe im Gegenteil beim Lesen regelmäßig auf dem

Re: [phm@a2e.de: [ffii] Ratspraesidentschaft beschliesst Softwarepatent-Vereinbarung]

2005-03-10 Diskussionsfäden Hendrik Weimer
Axel H Horns [EMAIL PROTECTED] writes: Aber: Woran erkennt man denn nun boese (Software-)Patente gegenueber den anderen Patenten, deren Rechtmäßig[keit] niemand ernsthaft bezweifelt ? Softwarepatente beschreiben keinen technischen Beitrag, weil es ihm an der physikalischen Wirkung fehlt.

Re: [phm@a2e.de: [ffii] Ratspraesidentschaft beschliesst Softwarepatent-Vereinbarung]

2005-03-10 Diskussionsfäden Axel H Horns
On 10 Mar 2005, at 18:55, Hendrik Weimer wrote: Axel H Horns [EMAIL PROTECTED] writes: Aber: Woran erkennt man denn nun boese (Software-)Patente gegenueber den anderen Patenten, deren Rechtmäßig[keit] niemand ernsthaft bezweifelt ? Softwarepatente beschreiben keinen technischen

Re: FYI: Internetcafe ab 18?

2005-03-10 Diskussionsfäden Gert Doering
Hi, On Thu, Mar 10, 2005 at 05:00:31PM +0100, Rigo Wenning wrote: Auch eine interne Vernetzung der Computer könne darauf hindeuten, dass das Café vorrangig Spieler anziehen wolle. (Aktenzeichen: BVerwG 6 C *seufz* Also 10 Computer ans Internet = 10 DSL-Leitungen? Der Aufklaerungsauftrag

Re: [phm@a2e.de: [ffii] Ratspraesidentschaft beschliesst Softwarepatent-Vereinbarung]

2005-03-10 Diskussionsfäden Martin Uecker
On Thu, Mar 10, 2005 at 08:34:33PM +0100, Axel H Horns wrote: On 10 Mar 2005, at 18:55, Hendrik Weimer wrote: Wenn man aus einem Patent gegen Softwarevertreiber wegen (mittelbarer) Patentverletzung klagen kann, handelt es sich um ein boeses Patent. All das passt nicht zusammen. Ein

Re: FYI: Internetcafe ab 18?

2005-03-10 Diskussionsfäden Nils Ketelsen
On Thu, Mar 10, 2005 at 09:34:22PM +0100, Gert Doering wrote: On Thu, Mar 10, 2005 at 05:00:31PM +0100, Rigo Wenning wrote: Auch eine interne Vernetzung der Computer könne darauf hindeuten, dass das Café vorrangig Spieler anziehen wolle. (Aktenzeichen: BVerwG 6 C *seufz* Also 10

Re: FYI: Internetcafe ab 18?

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,.. Am Donnerstag, 10. März 2005 21:34 schrieb Gert Doering: Hi, On Thu, Mar 10, 2005 at 05:00:31PM +0100, Rigo Wenning wrote: Auch eine interne Vernetzung der Computer könne darauf hindeuten, dass das Café vorrangig Spieler anziehen wolle. (Aktenzeichen: BVerwG 6 C

Re: FYI: Internetcafe ab 18?

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,... Am Donnerstag, 10. März 2005 22:51 schrieb Jan Lühr: ja hallo erstmal,.. Am Donnerstag, 10. März 2005 21:34 schrieb Gert Doering: Hi, On Thu, Mar 10, 2005 at 05:00:31PM +0100, Rigo Wenning wrote: Auch eine interne Vernetzung der Computer könne darauf hindeuten,

Re: [phm@a2e.de: [ffii] Ratspraesidentschaft beschliesst Softwarepatent-Vereinbarung]

2005-03-10 Diskussionsfäden Hendrik Weimer
Axel H Horns [EMAIL PROTECTED] writes: Softwarepatente beschreiben keinen technischen Beitrag, weil es ihm an der physikalischen Wirkung fehlt. Andere sagen: Softwarepatente = Patente auf computer-implementierte Erfindungen und: Wenn man aus einem Patent gegen Softwarevertreiber

Re: [phm@a2e.de: [ffii] Ratspraesidentschaft beschliesst Softwarepatent-Vereinbarung]

2005-03-10 Diskussionsfäden Rigo Wenning
Willst Du wirklich auf dem Niveau weiter diskutieren? Alles was nicht meine Meinung ist ist FUD? Das ist doch FUD ;) Rigo Am Thursday 10 March 2005 23:03 verlautbarte Hendrik Weimer : Die erste und die dritte Formulierung halte ich für weitestgehend äquivalent. Die zweite ist nur eine

Re: [phm@a2e.de: [ffii] Ratspraesidentschaft beschliesst Softwarepatent-Vereinbarung]

2005-03-10 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Axel H. Horns: Patentinformationen sind heute billig verfuegbar, auch fuer KMUs. Wievel kostet der Patentaudit (und das restliche Drumherum), basierend auf KSLOCS oder Functions Points? Gibt es dazu Studien? -- To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail:

Re: FYI: Internetcafe ab 18?

2005-03-10 Diskussionsfäden Thomas Roessler
On 2005-03-10 16:43:54 -0500, Nils Ketelsen wrote: Dein Wording von Vernetzung ist u.U. ein anderes als das der Juristen. Hier heisst are in one network zum Beispiel bei vielen sehen den Rechner, wenn man auf 'network neighbourhood' clickt. Und das hat was mit Computerspielen zu tun? --

Re: [phm@a2e.de: [ffii] Ratspraesidentschaft 'beschliesst' Softwarepatent-Vereinbarung]

2005-03-10 Diskussionsfäden Peter Ross
Axel H Horns wrote: Es wird beispielsweise viel ueber die Ansteuerung von WLAN-Peripherie unter Linux diskutiert. Ein technisches WLAN-Patent, das sich auf eine computerimplementier_bare_ Erfindung bezieht, koennte dann u.U. durch einen entsprechenden Linux-Kernel verletzt werden. Wohl kaum.