Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-23 Diskussionsfäden Cord Beermann
Hallo! Du (Andreas Jellinghaus) hast geschrieben: [ich bin auf der Liste, kein Grund mir das also doppelt zu schicken.] Laeuft der PC von morgen dann nur noch mit Betriebssystemen, die den bewussten Chip kennen und umgekehrt? [Ueberlanger Exkurs ueber Microsoft inkl.

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-23 Diskussionsfäden Lars Weitze
On Tue, 22 Oct 2002 23:38:57 +0200 Cord Beermann [EMAIL PROTECTED] wrote: Meine Frage ist, ob ein Palladium-PC noch in der Lage ist als OS ein Nicht-Palladium-Betriebssystem zu nutzen. Am Anfang wird das sicherlich noch gehen...dann nur noch mit Modchips...und dann? Gruss CD --

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-23 Diskussionsfäden Joerg-Olaf Schaefers
Hallo Liste, Wednesday, October 23, 2002, 12:00:39 AM, Lars wrote: ... Am Anfang wird das sicherlich noch gehen...dann nur noch mit Modchips...und dann? .. wird sich zeigen, was united linux wirklich wert ist. Wenn es in 3 bis 5 Jahren wirklich kritisch wird, sollten die grossen

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-23 Diskussionsfäden Florian Laws
On Wed, Oct 23, 2002 at 12:07:46AM +0200, Joerg-Olaf Schaefers wrote: Hallo Liste, Wednesday, October 23, 2002, 12:00:39 AM, Lars wrote: ... Am Anfang wird das sicherlich noch gehen...dann nur noch mit Modchips...und dann? .. wird sich zeigen, was united linux wirklich wert ist.

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-23 Diskussionsfäden Andreas Jellinghaus
Pd kann gebootet werden lange nachdem BIOS und Betriebsystem können gestartet wurden. Ich sehe daher keinen Grund, warum Pd nicht einfach ungenutzt bleiben kann. Andreas

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Andreas Jellinghaus
Hi Cord, Laeuft der PC von morgen dann nur noch mit Betriebssystemen, die den bewussten Chip kennen und umgekehrt? c't sieht in Palladium den weltuntergang und verbreitet verschwörungstheorien (so zumindest mein letzter Stand vom Sommer). Bruce Schneier meinte in seinem Newsletter, das wäre eh

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Florian Weimer
Andreas Jellinghaus [EMAIL PROTECTED] writes: Ich selbst versuche darin mal einen positiven Aspekt zu sehen: der Versuch den PC sicherer und leicher administrierbar zu machen. Ein großes Problem bei PC-Software ist derzeit die Injektion von Code übers Netz, wobei Code unkontrolliert von einem

Re: Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Dietz Proepper
Andreas Jellinghaus: Hi Cord, Laeuft der PC von morgen dann nur noch mit Betriebssystemen, die den bewussten Chip kennen und umgekehrt? c't sieht in Palladium den weltuntergang und verbreitet verschwörungstheorien (so zumindest mein letzter Stand vom Sommer). Sie sagen daß Palladium den

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Martin Schroeder
On 2002-10-21 13:44:29 +1300, Andreas Jellinghaus wrote: sind Microsoft Treiber wirklich schlecht? Richtig beantworten kann das Die Zertifzierung von Treibern ist langsam bis unmöglich (für bestimme Treiberarten). Bspw. bekommt man von Matrox zwei Treiberarten: Zertifiziert und alt (und buggy),

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Florian Weimer
Martin Schroeder [EMAIL PROTECTED] writes: Nur nebenbei: Die x86-Architektur unterstützt noch mehr Sicherheitsstufen als Kernel und Userland. Das war M$ aber zu kompliziert, weshalb Treiber im Zweifelsfall im Kernel laufen. Es ging eher um Performance. In NT 3.1 (oder so) liefen zumindest die

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Patrick Goltzsch
Andreas Jellinghaus writes: ein sauberes win2k stürzt aber nicht ab. Dann leide ich an Halluzinationen. Danke für die Aufklärung. Dein Administrationstrauma in allen Ehren, aber darauf mit der aus de.alt.sysadmin.recovery sattsam bekannten Mischung aus Larmoyanz und Autoritätsfantasien (den

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Heiko Recktenwald
Und daher möchte ich doch mal nachfragen: sind Microsoft Treiber wirklich schlecht? Richtig beantworten kann das wohl nur jemand, der es mal ausprobiert hat, und unter ein paar hundert Windows Rechnern mit verschiedenster hardware nehme ich niemanden ernst. Hab jedenfalls letztens eine 600 MB

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Holger Veit
On Mon, Oct 21, 2002 at 10:52:37AM +0200, Martin Schroeder wrote: On 2002-10-21 13:44:29 +1300, Andreas Jellinghaus wrote: sind Microsoft Treiber wirklich schlecht? Richtig beantworten kann das Die Zertifzierung von Treibern ist langsam bis unmöglich (für bestimme Treiberarten). Bspw.

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Lars Weitze
On 21 Oct 2002 13:44:29 +1300 Andreas Jellinghaus [EMAIL PROTECTED] wrote: fehlerhaftesten sind. Gut, kann jemand das belegen? Ich weis das viele Leute immernoch über die Blue screens spotten, ein sauberes win2k stürzt aber nicht ab. Ich hab schon nagelneu installierte Win2K Kisten unter

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Stefan Hachmann
Axel H Horns [EMAIL PROTECTED] wrote in news:3DB3CE4D.24956.15F642 @localhost: c't sieht in Palladium den weltuntergang und verbreitet verschwörungstheorien (so zumindest mein letzter Stand vom Sommer). Die Frage ist simpel die folgende: Wer hat die tatsaechliche faktische

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Helmut Springer
On 21 Oct 2002 at 02:44 +0200, Andreas Jellinghaus wrote: Hat jemand mal einen Uni Computer pool betreut? Ja. Dann wist ihr ja: erstmal das Booten umkonfigurieren. Solange die leute Ihre eigenen CDs, disketten oder vom netz booten können ist mit sicherheit nichts zu wollen. Richtig. Das

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Martin Schroeder
On 2002-10-21 12:08:40 +0200, Florian Weimer wrote: Es ging eher um Performance. In NT 3.1 (oder so) liefen zumindest die Grafikkarten-Treiber noch in Ring 2 (und der Hauptteil der GUI vielleicht mit noch weniger Rechten). Das war mal und wurde mit 3.51 geändert. Seitdem laufen die Treiber im

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-21 Diskussionsfäden Martin Schroeder
On 2002-10-21 13:57:06 +0200, Helmut Springer wrote: Letztens in der telco ein erstaunter Ausruf, dann fassungloses my win2k just crashed. Ist unter passenden Bedingungen durchaus recht Wenigstens booted's inzwischen automatisch neu und belästigt den Anwender nicht übermäßig mit dem BSOD. :-}

[FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-19 Diskussionsfäden Axel H Horns
http://www.heise.de/ct/02/22/204/ -- CUT - c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management Michael Plura Der versiegelte PC Was steckt hinter TCPA und Palladium? Die Industrie-Allianz TCPA (‘Trusted Computing Platform Alliance’) will

Re: [FYI] c't 22/2002, S. 204: Digital Rights Management

2002-10-19 Diskussionsfäden Cord Beermann
Hallo! Du (Axel H Horns) hast geschrieben: Die Industrie-Allianz TCPA (‘Trusted Computing Platform Alliance’) will den PC durch zusätzliche Hardware sicherer machen: Ein integrierter Chip wacht darüber, ob an der Hardware gepfuscht, Software ohne Lizenz genutzt oder ein Dokument ohne Erlaubnis