Re: digitale Signatur

2006-05-11 Diskussionsfäden Lutz Donnerhacke
* Andreas Jellinghaus wrote: Am Mittwoch, 10. Mai 2006 16:02 schrieb Lutz Donnerhacke: Entschuldigung, aber das ist Blödsinn. Man hat Smartcards, die die Schlüsselerzeugung auf der Karte machen und keine anderen privaten Schlüssel für diese Applikation annehmen können. meines wissens

Re: digitale Signatur

2006-05-11 Diskussionsfäden Lutz Donnerhacke
* PILCH Hartmut wrote: Man kann doch ein Programm schreiben, welches immer wieder nach Versuch-und-Irrtum-Verfahren alle möglichen Signaturen erzeugt und prüft, bis es fündig wird. Notfalls könnte man einen Großrechner ein paar Tage daran setzen. Wenn Du einige Jahrtausende ansetzt, ist es

Re: digitale Signatur

2006-05-11 Diskussionsfäden Andreas Jellinghaus
Am Donnerstag, 11. Mai 2006 10:01 schrieb Lutz Donnerhacke: Ich vermutete, Du beziehst Dich darauf, daß man neben einer Sicherheitsapplikaton auch andrere z.B. OpenPGP Anwendungen auf die Karte packen kann. Daraus zu schlußfolgern - und das habe ich Deinem Text entnommen, daß alle Chipkarten

Re: digitale Signatur

2006-05-10 Diskussionsfäden Lutz Donnerhacke
* Andreas Jellinghaus wrote: doch, trivial sogar. laut gesetz muss für die qualifizierte signatur der schlüssel in gesicherter umgebung erzeugt werden. bei allen smart cards gilt: man kann schlüssel auch in software erzeugen und dann darauf speichern. damit sichergestellt wird, das sowas

Re: digitale Signatur

2006-05-10 Diskussionsfäden Andreas Jellinghaus
Am Mittwoch, 10. Mai 2006 16:02 schrieb Lutz Donnerhacke: Entschuldigung, aber das ist Blödsinn. Man hat Smartcards, die die Schlüsselerzeugung auf der Karte machen und keine anderen privaten Schlüssel für diese Applikation annehmen können. meines wissens erzeugen mehrere CA den schlüssel in

Re: digitale Signatur

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Jellinghaus
sollte man schnell loswerden. (wird übrigens auch von vielen alten pgp schlüsseln verwendet.) Wer hat das wo nachgewiesen? Wo gibt es eine FAQ zu diesem Thema? Die qualifizierte digitale Signatur nach SigG ist nit teurer Bürokratie verbunden. Die Software muss zertifiziert werden. Diese Last

digitale Signatur

2006-05-04 Diskussionsfäden PILCH Hartmut
Unter http://a2e.de/phm/adv/digisig/ habe ich meine laienhaften Erkenntnisse zur digitalen Signatur zusammengestellt. Unten ist eine Kopie wesentlicher Auszüge. Für kundige Kritik wäre ich dankbar. Bei allen Bemühungen frage ich mich noch immer ernsthaft, ob eine digitale Signatur

Re: digitale Signatur

2006-05-04 Diskussionsfäden Thomas Hochstein
PILCH Hartmut schrieb: Man kann doch ein Programm schreiben, welches immer wieder nach Versuch-und-Irrtum-Verfahren alle möglichen Signaturen erzeugt und prüft, bis es fündig wird. Sicher. Das dauert halt etwas. Notfalls könnte man einen Großrechner ein paar Tage daran setzen. Oder

Re: [FYI] Mythos digitale Signatur

2001-10-16 Diskussionsfäden Thomas Roessler
digitale Signatur auf seine eigenen Kosten aufzuschwatzen, funktioniert ganz einfach nicht. Er soll nämlich für teures Geld und großen Aufwand die Leistung einkaufen, noch etwas leichter vom Anbieter verklagt werden zu können. Der Kunde merkt diesen Schwachsinn zum Glück meistens noch rechtzeitig

Re: [FYI] Mythos digitale Signatur

2001-10-16 Diskussionsfäden Helmut Springer
On Tue 2001-10-16 (11:11), Thomas Roessler wrote: Kurzum: Consumer-to-Business-E-Commerce erzeugt keinen Markt für digitale Signaturen. Erzeugt Ueberwachung-von-Teilnehmern einen, den man mit dem Mantel des hehren Consumer-to-Business-E-Commerce verdecken kann? -- MfG/best regards, helmut

Re: [FYI] Mythos digitale Signatur

2001-10-16 Diskussionsfäden Stefan Kelm
Thomas, Daß die meisten Anbieter ihren Kunden bisher außerdem nicht anbieten, ihnen die digitale Signatur zu *schenken*, deutet darauf hin, daß ein Einsatz von digitalen Signaturen noch nicht einmal für die Anbieter ökonomisch Sinn macht: Genauer gesagt scheinen die Kosten für eine