ext3-Partitionen verlustlos verkleinern und verschieben?

2005-07-10 Thread Ludwig Maetzke
Hallo, da ich keinen für mich brauchbaren Atari-Emulator für Linux gefunden habe, muß ich wohl auf der Festplatte noch ein MS Windows installieren (dafür gibt's bewährte Emulatoren zu kaufen). Dazu gilt es Platz auf der Platte zu schaffen. Ich habe darauf nun (in dieser Reihenfolge) die

Re: lilo nach woody-sarge upgrade

2005-07-10 Thread Gebhard Dettmar
On Saturday 09 July 2005 20:56, Frank Geschner wrote: Hallo zusammen, nachdem ich einiges versucht habe und keine Hilfe mehr weiß, muss ich euch fragen. Ich habe über das Internet heute ein upgrade von woody auf sarge gemacht. Soweit ich dies beurteilen kann, lief das auch problemlos.

Re: lilo nach woody-sarge upgrade

2005-07-10 Thread Frank Geschner
Gebhard Dettmar wrote: On Saturday 09 July 2005 20:56, Frank Geschner wrote: Hallo zusammen, nachdem ich einiges versucht habe und keine Hilfe mehr weiß, muss ich euch fragen. Ich habe über das Internet heute ein upgrade von woody auf sarge gemacht. Soweit ich dies beurteilen kann, lief das

Zeichensatz-Probleme auf der Console

2005-07-10 Thread Meinhard Schneider
Hallo, ich habe schon seit einiger Zeit ein Problem mit dem Zeichensatz auf meiner Console. Alles fing damit an, dass ich von Kernel 2.4 auf Kernel 2.6 umgestiegen bin. Irgendwie habe ich in dem Zusammenhang auch mal am Zeichensatz rumgespielt und hatte mal zeitweise UTF8 eingestellt. Das war

Re: hylafax nach sarge upgrade

2005-07-10 Thread Gerhard Brauer
Gruesse! * Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.07.05 00:59]: Sorry, wenn das vielleicht etwas OT ist! Jetzt hab ich noch ein Problem. Bisher hatte ich auf den Woody-Server hylafax laufen. Nach dem Upgrade auf Sarge kann ich von meinen Clienten (Pyla Fax) nicht mehr auf den

Re: Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Thread BaGgAcFrEaKs04
Hi, wieso versucht ihr nicht mal shareaza? Das verbindet edonkey und gnutella netzwerk und ist damit ein alleskönner auch für linux glaube sogar offener sourcecode! CU! script src="">get owned at http://elite-hackers.zzn.com___Get your

Re: ext3-Partitionen verlustlos verkleinern und verschieben?

2005-07-10 Thread Gerhard Brauer
Gruesse! * Ludwig Maetzke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.07.05 08:46]: Hallo, da ich keinen für mich brauchbaren Atari-Emulator für Linux gefunden habe, muß ich wohl auf der Festplatte noch ein MS Windows installieren (dafür gibt's bewährte Emulatoren zu kaufen). Dazu gilt es Platz auf der

Re: lilo nach woody-sarge upgrade

2005-07-10 Thread Michelle Konzack
Moin Frank, Am 2005-07-10 00:57:10, schrieb Frank Geschner: Michelle Konzack wrote: Also gesorge die ne NEUE und formatierte Diskette und dann lädst Du dir die: ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/sarge/main/installer-i386/current/images/floppy/boot.img genau danach hatte ich

bash befehle wiederholen

2005-07-10 Thread Peter
Hallo, bei Suse war die Bild-auf Taste in der Bash mit einer praktischen Funktion belegt. Dabei wurde ein angefangener Befehl aus der History vervollständigt, sowie dieser mit Parametern ausgeführt wurde. Als Beispiel: Eingabe: le Bild-auf: less example.txt Wie aktiviere ich diese Funktion?

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Thread Markus Raab
Dirk Salva wrote: On Sat, Jul 09, 2005 at 05:20:16PM +0200, Markus Raab wrote: Man kann einstellen wie viele Verbindungen geöffnet werden dürfen. Warum setzt du das nicht niedriger? Ich habe schon auf die verwendete Standardeinstellung von 200 zurückgeschraubt. Auf wieviel soll ich denn

Re: XFree: Tasten ummappen

2005-07-10 Thread Markus Raab
Jan Torben Heuer wrote: Moin, kann ich eine Taste, sagen wir mal Srcoll Lock[1] oder Break dahingehend umbiegen, dass sie das Drücken der Tasten abc... simuliert? also ein Wort schreibt? Am liebsten global für X, aber gnome-weit tät's auch. Du suchst etwas khotkeys ähnliches. xbindkeys

Re: bash befehle wiederholen

2005-07-10 Thread Michelle Konzack
Am 2005-07-10 10:03:28, schrieb Peter: Hallo, bei Suse war die Bild-auf Taste in der Bash mit einer praktischen Funktion belegt. Dabei wurde ein angefangener Befehl aus der History vervollständigt, sowie dieser mit Parametern ausgeführt wurde. Als Beispiel: Eingabe: le Bild-auf: less

wine

2005-07-10 Thread Klaus Becker
Moin, ich möchte MS Office Programme mit wine unter Sarge starten (für einene Kurs an der Uni, wo ich MS Office und OpenOffice vergleichen soll). Wenn ich wine /mnt/windows/Program Files/Microsoft Office/Office/winword.exe eingebe, bekomme ich: Dieses Programm muss installiert sein, damit Sie

Re: bash befehle wiederholen

2005-07-10 Thread Gerhard Brauer
Gruesse! * Peter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.07.05 10:03]: Hallo, bei Suse war die Bild-auf Taste in der Bash mit einer praktischen Funktion belegt. Dabei wurde ein angefangener Befehl aus der History vervollständigt, sowie dieser mit Parametern ausgeführt wurde. Als Beispiel:

Re: wine

2005-07-10 Thread Klaus Becker
Le Dimanche 10 Juillet 2005 10:51, Klaus Becker a écrit : Moin, ich möchte MS Office Programme mit wine unter Sarge starten (für einene Kurs an der Uni, wo ich MS Office und OpenOffice vergleichen soll). Wenn ich wine /mnt/windows/Program Files/Microsoft Office/Office/winword.exe eingebe,

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Thread Dirk Salva
On Sun, Jul 10, 2005 at 02:29:13AM +0200, Werner Mahr wrote: So ähnlich. Die lib, ich denke mal du meinst wx, kannst du dezent aus Lies nochmal genau nach. Die libgcc1 (oder so ähnlich) war ihm auch zu alt. ciao, Dirk -- | Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff | | Visit my

Re: fglrx und Kernel 2.6.12: Error: could not resolve matching ip-library.

2005-07-10 Thread Tobias Krais
Hi zusammen, OK. Ich habe den Patch mit -p1 angewendet. Wenn ich jetzt ./make.sh ausführen will kommt wieder: % tuxbox:/usr/src/modules/fglrx# ./make.sh ATI module generator V 2.0 == initializing... Error: could not resolve matching ip-library. %

Re: fglrx und Kernel 2.6.12: Error: could not resolve matching ip-library.

2005-07-10 Thread Tobias Krais
Hi Markus, % tuxbox:/usr/src/modules/fglrx# ./make.sh ATI module generator V 2.0 == initializing... Error: could not resolve matching ip-library. % OK, ich habe mal gegooglet und die Anleitung unter

Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-10 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,... Am Samstag, 9. Juli 2005 00:12 schrieb Joerg Sommer: Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote: On Thu, 7 Jul 2005, Joerg Sommer wrote: Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote: Benutzt Du das Pakete ssh-krb5? Das ist doch nur dazu da, dass die Kerberos-Tickets per ssh

Re: fglrx und Kernel 2.6.12: Error: could not resolve matching ip-library.

2005-07-10 Thread Tobias Krais
Hi Thomas, , | # if there is no ip-lib file then deterimine which symlink to setup | if [ ! -e $lib_ip_base ]; | then | if [ -e ${lib_ip_base}.GCC$cc_version ]; | then | # we do have an ip-lib that exactly matches the users compiler | ln -s ${lib_ip_base}.GCC$cc_version

Re: hylafax nach sarge upgrade

2005-07-10 Thread Frank Geschner
Gerhard Brauer wrote: Jetzt hab ich noch ein Problem. Bisher hatte ich auf den Woody-Server hylafax laufen. Nach dem Upgrade auf Sarge kann ich von meinen Clienten (Pyla Fax) nicht mehr auf den Hylafax-Server zugreifen. Es erscheint immer die Meldung: 530 Please login with USER and PASS.

Re: Zeichensatz-Probleme auf der Console

2005-07-10 Thread Gerhard Brauer
Gruesse! * Meinhard Schneider [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.07.05 10:07]: Hallo, ich habe schon seit einiger Zeit ein Problem mit dem Zeichensatz auf meiner Console. Alles fing damit an, dass ich von Kernel 2.4 auf Kernel 2.6 umgestiegen bin. Irgendwie habe ich in dem Zusammenhang auch

Kernel 2.6.11 - Sourcen

2005-07-10 Thread Claudius Hubig
Hallo Liste, ich benutzete bis vor kurzem noch Kernel 2.6.8-2-386 (auf Debian 3.1 Sarge) und wollte nun auf Kernel 2.6.11 upgraden. Deshalb führte ich apt-get install kernel-image-2.6.11-1-686 aus und nachdem der nVidia-Treiber nach den Kernel-Sourcen fragte auch apt-get install

Re: hylafax nach sarge upgrade

2005-07-10 Thread Gerhard Brauer
Gruesse! * Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.07.05 11:06]: Gerhard Brauer wrote: Also jetzt habe ich mit faxadduser folgenden Eintrag erzeugt: kaefer:/home/frank# cat /etc/hylafax/hosts.hfaxd localhost:21:: [EMAIL PROTECTED]:1000:bQ/AO7kl46upI:Xuoh34ZwJMpAY Nur löst sich

.* in tar-Archiv packen

2005-07-10 Thread Malte Spiess
Hallo, für ein simples Backup möchte ich alle Konfigurationsdateien in meinem Home-Verzeichnis, die ja typischerweise mit . anfangen, in ein tar-Archiv packen. Das sollte ja nicht so schwer sein, aber ich weiß leider nicht, wie es geht. Hat jemand einen kleinen Tipp für mich? Gruß Malte

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Thread Dirk Salva
On Sun, Jul 10, 2005 at 09:48:10AM +0200, Markus Raab wrote: Du kannst ja auch den Router wechseln. Ich weiß nicht genau was du Nein, kann ich nicht. Wozu auch. geändert hast, aber z.b. 200 Verbindungen pro Sekunde öffnen ist verdammt viel. Oder hast du 200 Verbindungen aufeinmal zugelassen?

Re: Kernel 2.6.11 - Sourcen

2005-07-10 Thread Gerhard Brauer
Gruesse! * Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.07.05 11:48]: Hallo Liste, ich benutzete bis vor kurzem noch Kernel 2.6.8-2-386 (auf Debian 3.1 Sarge) und wollte nun auf Kernel 2.6.11 upgraden. Deshalb führte ich apt-get install kernel-image-2.6.11-1-686 aus und nachdem der

Re: wine

2005-07-10 Thread Michael Ott
Hallo Klaus! ich möchte MS Office Programme mit wine unter Sarge starten (für einene Kurs an der Uni, wo ich MS Office und OpenOffice vergleichen soll). Wenn ich wine /mnt/windows/Program Files/Microsoft Office/Office/winword.exe eingebe, bekomme ich: Dieses Programm muss

Mplayerplugin schießet Mozilla ab

2005-07-10 Thread Christoph Grzeschik
Ich habe mir vor kurzem das mplayer Plugin (v 2.85) für Mozilla installiert. Seitdem stürzt mir in schöner Regelmäßigkeit Mozilla ab (es beendet einfach). Meistens passiert das eben wenn ich einen Videostream öffne oder ein MP3 über den Browser anhören will. Wenn ich die Verknüpfungen aus dem

Re: .* in tar-Archiv packen

2005-07-10 Thread Robin Haunschild
Hallo, am Sonntag, 10. Juli 2005 11:41 schrieb Malte Spiess: Hallo, für ein simples Backup möchte ich alle Konfigurationsdateien in meinem Home-Verzeichnis, die ja typischerweise mit . anfangen, in ein tar-Archiv packen. Das sollte ja nicht so schwer sein, aber ich weiß leider nicht, wie es

Re: Re: Akregator holt keine Feeds mehr

2005-07-10 Thread D.u.F.Licht
Hallo, ich habe das gleiche Problem mit SuSE 9.3. Haben Sie denn inzwischen eine Lösung gefunden? MfG Dietmar Licht

xfree86

2005-07-10 Thread solarflux-freenet
Guten Tag, vorige Woche habe ich von SuSE auf Sarge (3.1_r0a) umgestellt, hat fast alles geklappt, leider zeigt der Monitor nur eine Auflösung von 600 x 480, ist natürlich etwas wenig. Maßnahmen: base-config und dann einiges durchprobiert, Monitor wurde automatisch gefunden, also Monitor

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Thread Werner Mahr
Am Sonntag, 10. Juli 2005 10:16 schrieb Dirk Salva: On Sun, Jul 10, 2005 at 02:29:13AM +0200, Werner Mahr wrote: So ähnlich. Die lib, ich denke mal du meinst wx, kannst du dezent aus Lies nochmal genau nach. Die libgcc1 (oder so ähnlich) war ihm auch zu alt. Da steht auch was davon, das

Re: bash befehle wiederholen

2005-07-10 Thread Michael Holtermann
Peter wrote: Dabei wurde ein angefangener Befehl aus der History vervollständigt, sowie dieser mit Parametern ausgeführt wurde. Vorher Strg+R drücken und anfangen zu tippen. Grüße, Michael. -- Gewisse Dinge (Mode, Kleider, Lebensart) muß man früher verachten als achten. --

Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-10 Thread Jens Ruehmkorf
Hallo Christoph, On Thu, 7 Jul 2005, Christoph Pleger wrote: Ich habe eine kleine Testumgebung für NFSv4 in Kombination mit Kerberos-Auhentifizierung aufgebaut. Im Prinzip funktioniert. Da ich den Benutzern die Benutzung von kinit direkt nach dem Einloggen ersparen will, benutze ich das

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Thread klaus zerwes
Dirk Salva schrieb: On Sat, Jul 09, 2005 at 08:43:52PM +0200, klaus zerwes wrote: kill ist ill benutze 'q' im telnet oder 'kill core' im webinterface q habe ich ausprobiert, ändert nix. mldonkey richtig konfigurieren: - nicht direkt mit allen netzen starten ? nur donkey und u.U.

Re: bash befehle wiederholen

2005-07-10 Thread klaus zerwes
Peter schrieb: Hallo, bei Suse war die Bild-auf Taste in der Bash mit einer praktischen Funktion belegt. Dabei wurde ein angefangener Befehl aus der History vervollständigt, sowie dieser mit Parametern ausgeführt wurde. Als Beispiel: Eingabe: le Bild-auf: less example.txt Wie aktiviere ich

Re: Kernel 2.6.11 - Sourcen

2005-07-10 Thread Andreas Bießmann
Hallo, apt-get install kernel-image-2.6.11-1-686 aus und nachdem der nVidia-Treiber nach den Kernel-Sourcen fragte auch apt-get install kernel-source-2.6.11 warum nicht einfach: apt-get install kernel-headers-2.6.11-1-686 ? Grüße Andreas Bießmann signature.asc Description: OpenPGP

Re: Kernel 2.6.11 - Sourcen

2005-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2005 - 11:48:38, Claudius Hubig wrote: Hallo Liste, ich benutzete bis vor kurzem noch Kernel 2.6.8-2-386 (auf Debian 3.1 Sarge) und wollte nun auf Kernel 2.6.11 upgraden. Deshalb führte ich apt-get install kernel-image-2.6.11-1-686 aus und nachdem der nVidia-Treiber nach den

Re: xfree86

2005-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2005 - 12:42:13, solarflux-freenet wrote: Guten Tag, vorige Woche habe ich von SuSE auf Sarge (3.1_r0a) umgestellt, hat fast alles geklappt, leider zeigt der Monitor nur eine Auflösung von 600 x 480, ist natürlich etwas wenig. Maßnahmen: base-config und dann einiges

[EMAIL PROTECTED]: Re: Kernel 2.6.11 - Sourcen]

2005-07-10 Thread Gerhard Brauer
Gruesse! BITTE! Keine PMs an mich, wenn die Antwort eigentlich an die Mailingliste sollte. Wenn ich diese mail jetzt nicht forwarden würde (weil ich ein netter Typ bin), würdest du nie mehr eine Antwort kriegen. Zur Mail: Also nur durch _auspacken_ eines Kernel-Sources ist es nicht möglich sich

Re: Kernel 2.6.11 - Sourcen

2005-07-10 Thread Claudius Hubig
Andreas Pakulat schrieb: Du brauchst nur kernel-headers-2.6.11-1-686, kernel-source dient dazu nen neuen Kernel zu bauen. Ach und Debian hat ein nvidia-kernel-source Paket um mittels make-kpkg ein deb fuer die nvidia-module zu bauen.. Andreas aha - aber der nVidia-Teil der Installations

openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Volker Katz
Moin, ich versuche gerade openldap zu installieren. Leider ist das alles mal weider gar nicht so einfach. Ich möchte eigentlich nur ein Adressbuch für KDE, Thunderbird usw. Ich habe mich an diese Anleitung orientiert: http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/ldap.html Nun mein erster

Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Hagen Kuehnel
On Sun, Jul 10, 2005 at 03:15:57PM +0200, Volker Katz wrote: Moin, ich versuche gerade openldap zu installieren. Leider ist das alles mal weider gar nicht so einfach. http://maglite.epfl.ch/~fsalvi/LDAP/setup/installing_LDAP_server_on_Debian.txt HAgen -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Sven Hartge
Volker Katz [EMAIL PROTECTED] wrote: ich versuche gerade openldap zu installieren. Leider ist das alles mal weider gar nicht so einfach. LDAP ist schon etwas komplexer, das stimmt. Aber das wird schon, glaube mir. Man muss sich halt nur erst an bestimmte Konzepte von LDAP gewöhnen, z.B. an

Re: .* in tar-Archiv packen

2005-07-10 Thread Robin Haunschild
Hallo, am Sonntag, 10. Juli 2005 15:47 schrieb Eduard Bloch: Moin Robin! Robin Haunschild schrieb am Sonntag, den 10. Juli 2005: Was hältst Du von: $ tar -cvf sicherung.tar .[a-zA-Z]* Das geht schon bei .3ware daneben. Besser: Was heißt schon? Die Konfigfiles einer Debian-Installation

Re: .* in tar-Archiv packen

2005-07-10 Thread Eduard Bloch
Moin Robin! Robin Haunschild schrieb am Sonntag, den 10. Juli 2005: Was hältst Du von: $ tar -cvf sicherung.tar .[a-zA-Z]* Das geht schon bei .3ware daneben. Besser: shopt -s dotglob und dann einfach * Gruss, Eduard. -- Sinclair: I'm still waiting for an explanation, gentlemen. Ambassador

Re: Re: Akregator holt keine Feeds mehr

2005-07-10 Thread Michael Holtermann
Moin! D.u.F.Licht wrote: ich habe das gleiche Problem mit SuSE 9.3. Haben Sie denn inzwischen eine Lösung gefunden? Da ich mal annehme, dass du (in Newsgroups bzw. Mailinglisten ist das du üblich, ich bleibe einfach mal dabei, aber jeder wie er mag ;-) ) dich auf meine Frage beziehst, die ich

Re: .* in tar-Archiv packen

2005-07-10 Thread Jens Ruehmkorf
Hallo zusammen! On Sun, 10 Jul 2005, Robin Haunschild wrote: am Sonntag, 10. Juli 2005 15:47 schrieb Eduard Bloch: Robin Haunschild schrieb am Sonntag, den 10. Juli 2005: Was hältst Du von: $ tar -cvf sicherung.tar .[a-zA-Z]* Das geht schon bei .3ware daneben. Besser: Was heißt

Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Sven Hartge
Hagen Kuehnel [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sun, Jul 10, 2005 at 03:15:57PM +0200, Volker Katz wrote: ich versuche gerade openldap zu installieren. Leider ist das alles mal weider gar nicht so einfach. http://maglite.epfl.ch/~fsalvi/LDAP/setup/installing_LDAP_server_on_Debian.txt Bitte

Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Volker Katz
Moin, Am Sonntag, 10. Juli 2005 15:39 schrieb Hagen Kuehnel: On Sun, Jul 10, 2005 at 03:15:57PM +0200, Volker Katz wrote: ich versuche gerade openldap zu installieren. Leider ist das alles mal weider gar nicht so einfach.

Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Volker Katz
Moin, Am Sonntag, 10. Juli 2005 16:12 schrieb Sven Hartge: Hagen Kuehnel [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sun, Jul 10, 2005 at 03:15:57PM +0200, Volker Katz wrote: ich versuche gerade openldap zu installieren. Leider ist das alles mal weider gar nicht so einfach.

Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Sven Hartge
Volker Katz [EMAIL PROTECTED] wrote: Nun versuche ich also den Baum zu füllen: # ldapadd -x -D cn=admin,dc=myDomain,dc=de -W ldif/data.ldif Enter LDAP Password: ldap_bind: Invalid credentials (49) Soweit ich das gelesen habe, bedeutet das, dass den User nicht kennt. Nun ist das aber der

Login disabled bei uw-imap nach Upgrade auf sarge

2005-07-10 Thread Pascal Tritten
Hallo zusammen Seit dem Upgrade von woody auf sarge kann ich mich nicht mehr auf dem uw-Imapserver einloggen. Im Logfile steht imapd[1234]: Login disabled user=karl auth=karl. /etc/pam.d/imap inkludiert common-auth, common-account und common-session, welche dann auf pam_unix.so verweisen, d.h.

Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Volker Katz
Moin, Am Sonntag, 10. Juli 2005 16:26 schrieb Sven Hartge: Volker Katz [EMAIL PROTECTED] wrote: Nun versuche ich also den Baum zu füllen: # ldapadd -x -D cn=admin,dc=myDomain,dc=de -W ldif/data.ldif Enter LDAP Password: ldap_bind: Invalid credentials (49) Soweit ich das gelesen habe,

[solved] .* in tar-Archiv packen

2005-07-10 Thread Malte Spiess
Robin Haunschild [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, am Sonntag, 10. Juli 2005 11:41 schrieb Malte Spiess: Hallo, für ein simples Backup möchte ich alle Konfigurationsdateien in meinem Home-Verzeichnis, die ja typischerweise mit . anfangen, in ein tar-Archiv packen. Das sollte ja nicht so

Raw-printing über samba und cups

2005-07-10 Thread Pascal Tritten
Hallo zusammen Nach dem Upgrade von woody auf sarge funktionieren meine Printer nicht mehr (es werden nur Hieroglyphen gedruckt). Sie sind lokal am Parallelport 1 und 2 angeschlossen und sollen nur raw-Daten von Windows-Clients ausdrucken. Die Zeilen: application/octet-stream

Re: Zeichensatz-Probleme auf der Console

2005-07-10 Thread Meinhard Schneider
Hallo, On Sun, Jul 10, 2005 at 10:32:26AM +0200, Thomas Kratz wrote: Installiere dir fonty und stelle damit den Zeichensatz für die Console ein. Danke, das ist die Lösung! fonty kannte ich bisher noch nicht... Viele Grüsse, Meinhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Zeichensatz-Probleme auf der Console

2005-07-10 Thread Meinhard Schneider
Hi, On Sun, Jul 10, 2005 at 11:38:51AM +0200, Gerhard Brauer wrote: [kaputter Consolen-Font] Dieses Verhalten wird über Einträge in der /etc/console-tools/config gesteuert. Per default hat vc1 (also das erste tty) IMHO eine unterschiedliche Font/Charset-Belegung, v.a. im Zusammenhang mit

x bildschirmeinstellungen , default werte bzw seine einstellungen

2005-07-10 Thread Florian (flobee)
Hallo Ich komme gerade mit meinem X nicht klar (gnome || kde) Die Bildschirmeinstellungen zu meinem Monitor /etc/X11/XF86Config-4 habe ich per Hand eingegeben aber entweder beim einen oder anderen sieht immer etwas Blöd aus. Bei Gnome ist alles wunderbar (zumindest die Anzeige und

SOLVED checkinstall für amd64 war: make install: Paket-Architektur (x86_64) passt nicht zum System (amd64)

2005-07-10 Thread gerhard
Am Samstag 09 Juli 2005 14:19 schrieb Daniel Leidert: Aha. Das Problem ist checkinstall selbst: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=298152 Hallo Daniel, Danke für den Tipp! Ich habe den patch in das checkinstall skript eingefügt, und habe jetzt ein funktionierenden

Re: x bildschirmeinstellungen , default werte bzw seine einstellungen

2005-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2005 - 17:56:01, Florian (flobee) wrote: Hallo Ich komme gerade mit meinem X nicht klar (gnome || kde) Die Bildschirmeinstellungen zu meinem Monitor /etc/X11/XF86Config-4 habe ich per Hand eingegeben aber entweder beim einen oder anderen sieht immer etwas Blöd aus. Bei

Re: ext3-Partitionen verlustlos verkleinern und verschieben?

2005-07-10 Thread Ludwig Maetzke
Hallo Gerhard Dazu gilt es Platz auf der Platte zu schaffen. Ich habe darauf nun (in dieser Reihenfolge) die swap-Partition, die nächste für / und dann eine für /home. Die letzten beiden Partitionen, beide ext3, will ich verkleinern und die für /home bündig an die /-Part. verschieben, dann

Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-10 Thread Tobias Krais
Liebe Liste, nach meinen fglrx Eskarpaden will ich nun doch wieder auf GCC3 wechseln. Jetzt versuche ich das zu tun und bekomme es nicht hin. Auch Google kann mir bis jetzt nicht weiter helfen. Wahrscheinlich ist es sehr einfach auf GCC3 zu wechseln. Kann mir jemand sagen wie? Grüssle, Tobias

Kernel kompilieren

2005-07-10 Thread Christian Weber
Hallo, habe nach angehängter Art den Kernel kompiliert, allerdings erstellt er keine initrd.img, bringt aber auch keinen Fehler :-( Kann mir jemand weiterhelfen? Danke und Gruß Christian 1. Wir melden uns auf der Konsole als root an 2. Wir holen uns noch benötigte Pakete: apt-get install

Evtl. Ansatz aus einem Forum (was: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?)

2005-07-10 Thread Dirk Salva
On Sun, Jul 10, 2005 at 12:54:02PM +0200, klaus zerwes wrote: Habe irgendwann mal mit mldonkey angefangen und es für ganz OK gefunden, dann mit den EInstellungen rumgetestet und diese dann irgendwie von upgrade zu upgrade mitgenommen. Sprich - die Einstellungen stammen noch aus dem

Re: Kernel kompilieren

2005-07-10 Thread Andreas Bießmann
Hi, Christian Weber schrieb: Hallo, habe nach angehängter Art den Kernel kompiliert, allerdings erstellt er keine initrd.img, bringt aber auch keinen Fehler :-( Kann mir jemand weiterhelfen? Danke und Gruß Christian 1. Wir melden uns auf der Konsole als root an 2. Wir holen uns noch

Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Thilo A. Coblenzer
Moin, ich wollte nur berichten, dass ich mir die Sache nocheinmal in Ruhe angesehen habe und es jetzt mehr läuft. Ich habe die ldif-Datei überarbeitet. Nun kann ich mit dem Thunderbird immerhin schon im ldap-Baum suchen. Nur Kontact konnte ich noch nicht dazu überreden. Aber das kommt

Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Sven Hartge
Volker Katz [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Sonntag, 10. Juli 2005 16:12 schrieb Sven Hartge: Bitte beachten: LDBM mit OpenLDAP 2.2 ist schwachsinn, ich würde sogar sagen: grob fahrlässig. Es sei denn, du stehst auf komisches Verhalten durch Locking-Probleme. danke Dir! Die meisten Anleitungen

Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Sven Hartge
Volker Katz [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Sonntag, 10. Juli 2005 16:26 schrieb Sven Hartge: Wenn der DN cn=admin,dc=myDomain,dc=de nicht existiert, kannst du dich auch nicht daran anmelden. Existiert rootdn und rootpw in der slapd.conf? ok, die beiden Einträge habe ich ergänzt. Das Passwort

Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-10 Thread Sven Hartge
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote: nach meinen fglrx Eskarpaden will ich nun doch wieder auf GCC3 wechseln. Jetzt versuche ich das zu tun und bekomme es nicht hin. Auch Google kann mir bis jetzt nicht weiter helfen. Wahrscheinlich ist es sehr einfach auf GCC3 zu wechseln. Kann mir jemand

Re: Zwei Soundcards bei Kernel 2.6 - Wie mache ich das?

2005-07-10 Thread Reiner Knoebl
Hallo Walter! Woher kommt /dev/pcm0? Meinte natürlich /dev/dsp0, habs verwechselt. http://www.alsa-project.org/~valentyn/Alsa-sound-mini-HOWTO-6.html#ss6.3 http://www.alsa-project.org/~valentyn/Alsa-sound-mini-HOWTO-7.html#ss7.10 Danke für die Links. Ich gehe das mal durch. Beste Grüße!

Re: Zwei Soundcards bei Kernel 2.6 - Wie mache ich das?

2005-07-10 Thread Reiner Knoebl
Danke Jens für den Link. Ich werde das mal durchgehen und berichten. Viele Grüße! Reiner -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: Zwei Soundcards bei Kernel 2.6 - Wie mache ich das?

2005-07-10 Thread Reiner Knoebl
Moin Pierre! Lädt hotplug die Module? Benutzt du udev? (udev würde ich dir sogar raten). Nein, nein. Die Module werden nicht automatisch geladen, ich meinte ich kann sie händisch laden, mit modprobe. Mein Problem ist eben, daß es wohl nicht genügt nur die Module zu laden um ein /dev/dsp1

Re: ext3-Partitionen verlustlos verkleinern und verschieben?

2005-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2005 - 20:00:09, Ludwig Maetzke wrote: Und: solche Schritte keinesfalls ohne vorherige Datensicherung ausführen Da ich noch keinen CD-Brenner habe, muß ich wohl die Daten auf einer zusätzlichen Festplatte (4 GB würde reichen) spiegeln? D. h. ich würde auf der Sicherungsplatte

Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-10 Thread Tobias Krais
Hi Sven, Warum willst du global wechseln? Es reicht, wenn du für deinen Kernel bzw. zur Kompilation des fglrx-Modules ein CC=gcc-3.3 vorstellst. Genau so was habe ich gesucht. Danke für die einfache Lösung! Grüssle, Tobias -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-10 Thread Eduard Bloch
Moin Sven! Sven Hartge schrieb am Sonntag, den 10. Juli 2005: nach meinen fglrx Eskarpaden will ich nun doch wieder auf GCC3 wechseln. Jetzt versuche ich das zu tun und bekomme es nicht hin. Auch Google kann mir bis jetzt nicht weiter helfen. Wahrscheinlich ist es sehr einfach auf GCC3

Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.Jul 2005 - 20:54:27, Tobias Krais wrote: Liebe Liste, nach meinen fglrx Eskarpaden will ich nun doch wieder auf GCC3 wechseln. Jetzt versuche ich das zu tun und bekomme es nicht hin. Auch Google kann mir bis jetzt nicht weiter helfen. Wahrscheinlich ist es sehr einfach auf GCC3 zu

Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-10 Thread Sven Hartge
Um 22:03 Uhr am 10.07.05 schrieb Eduard Bloch: Es reicht, wenn du für deinen Kernel bzw. zur Kompilation des fglrx-Modules ein CC=gcc-3.3 vorstellst. Das ist so nicht ganz korrekt. Es verwendet AFAICS das Kernel-2.6-Build-System, das die Umgebungsvariablen einfach ignoriert. Öh, ja? Umm,

Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Joern Bredereck
On Sun, 10 Jul 2005, Sven Hartge wrote: Die OpenLDAP-Version in Woody war auch nur mit LDBM halbwegs benutzbar, mit BDB hat man meist keinen Tag überlebt. Mittlerweile hat sich das Vorzeichen aber umgedreht, zumindest was die Version in Sarge angeht. ich habe kürzlich eine bestehende

Re: Login disabled bei uw-imap nach Upgrade auf sarge (gelöst)

2005-07-10 Thread Pascal Tritten
Pascal Tritten wrote: Seit dem Upgrade von woody auf sarge kann ich mich nicht mehr auf dem uw-Imapserver einloggen. Im Logfile steht imapd[1234]: Login disabled user=karl auth=karl. /etc/pam.d/imap inkludiert common-auth, common-account und common-session, welche dann auf pam_unix.so

Re: Raw-printing übe r samba und cups

2005-07-10 Thread Christian Schmidt
Hallo Pascal, Pascal Tritten, 10.07.2005 (d.m.y): Nach dem Upgrade von woody auf sarge funktionieren meine Printer nicht mehr (es werden nur Hieroglyphen gedruckt). Sie sind lokal am Parallelport 1 und 2 angeschlossen und sollen nur raw-Daten von Windows-Clients ausdrucken. Die Zeilen:

Re: Evtl. Ansatz aus einem Forum

2005-07-10 Thread klaus zerwes
Dirk Salva schrieb: On Sun, Jul 10, 2005 at 12:54:02PM +0200, klaus zerwes wrote: Habe irgendwann mal mit mldonkey angefangen und es für ganz OK gefunden, dann mit den EInstellungen rumgetestet und diese dann irgendwie von upgrade zu upgrade mitgenommen. Sprich - die Einstellungen stammen

Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Thread Sven Hartge
Joern Bredereck [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sun, 10 Jul 2005, Sven Hartge wrote: Die OpenLDAP-Version in Woody war auch nur mit LDBM halbwegs benutzbar, mit BDB hat man meist keinen Tag überlebt. Mittlerweile hat sich das Vorzeichen aber umgedreht, zumindest was die Version in Sarge angeht.

route DSL

2005-07-10 Thread David Burau
Hi, ich habe mittels pppoeconf meine DSL-Zugang eingerichtet. Beim Starten wählt er sich auch braf ein. Nur ins Internet komme ich erst, wenn die die Route: route add -net 0.0.0.0 dev ppp0 setzte. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das so richtig ist, aber es funktioniert so. Aber normal ist es

Re: route DSL

2005-07-10 Thread Harald Weidner
Hallo, David Burau [EMAIL PROTECTED]: route add -net 0.0.0.0 dev ppp0 Aber normal ist es doch nicht, dass man das von Hand machen muss oder? Ist das in Ordnung so, oder ist es ein Zeichen dafür, das ihrgend etwas im argen ist? pppd setzt die Defaultroute genau dann von selber, wenn die Option

ipac-ng chains or rules corrupted

2005-07-10 Thread Christian Christmann
Hallo, nachdem ich meinen Rechner einige Stunden laufen lasse, erhalte ich vom cron alle 5 Minuten eine Mail mit dem Inhalt: ipac-ng chains or rules corrupted, fix this with fetchipac -S Wenn ich fetchipac -S ausführe, erhalte ich die Fehlermeldung: calloc failed : Cannot allocate memory

Re: route DSL

2005-07-10 Thread Walter Saner
David Burau schrieb: ich habe mittels pppoeconf meine DSL-Zugang eingerichtet. Beim Starten wählt er sich auch braf ein. Nur ins Internet komme ich erst, wenn die die Route: route add -net 0.0.0.0 dev ppp0 setzte. Steht defaultroute in /etc/ppp/peers/dsl-provider? Besteht schon vor dem

My Friend, You are in Trouble

2005-07-10 Thread Lynn Fox
Hi I`ve found cool site, It is a lot of programs and all of them cost very cheaply! It's a url http://www.40loadsoft.info And you can download them right after purhases! You will no need to wait 2-3 week for CD delivery. --- chest dandy trammel el exceed santayana progression symbolic

Re: route DSL

2005-07-10 Thread David Burau
Bevor ich die Route ändere lautet sie: Kernel IP Routentabelle ZielRouter Genmask Flags Metric RefUse Iface 213.191.89.20.0.0.0 255.255.255.255 UH0 00 ppp0 192.168.178.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 00 eth0

Re: route DSL

2005-07-10 Thread Walter Saner
David Burau schrieb: 0.0.0.0 192.168.178.1 0.0.0.0 UG0 00 eth0 Du hast schon eine Defaultroute, mit der Fritzbox als Gateway, konfigu- riert und der pppd ersetzt sie nicht ohne ausdrücklichen Befehl. Wenn die Fritzbox nicht als DSL-Router dient, ist diese

Re: ipac-ng chains or rules corrupted

2005-07-10 Thread Markus Boas
Am Montag 11 Juli 2005 00:34 schrieb Christian Christmann: Hallo, nachdem ich meinen Rechner einige Stunden laufen lasse, erhalte ich vom cron alle 5 Minuten eine Mail mit dem Inhalt: ipac-ng chains or rules corrupted, fix this with fetchipac -S Wenn ich fetchipac -S ausführe, erhalte ich

For professional documents use professional software...

2005-07-10 Thread Emmanuel
Offering bargains up to 50% off software. http://llkc.5crkqmny2fnckon.lesseecbjga.info Force overcome by force. (Vi Victa Vis) Anger dwells only in the bosom of fools. -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL

SAVE UP TO 90% ON RETAIL PRICES!

2005-07-10 Thread Mathilda
Top 10 popular pharmacy drugs http://unvbnv.m1px85mxjwmcqnm.bushiaaina.com The enthusiasm of a woman's love is even beyond the biographer's. No man loves life like him that's growing old. He plants trees to benefit another generation. -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL

Do IT with woman now.

2005-07-10 Thread Skull S. Foci
www1.a7dletaap6s0wts.secretajb.info -- -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]

Re: Configuració correu: mutt i exim

2005-07-10 Thread Albert Farrés
2005/7/10, Manel Martínez de Arcos [EMAIL PROTECTED]: En/na Albert Farrés ha escrit: 2005/7/9, Manel Martínez de Arcos [EMAIL PROTECTED]: En/na Albert Farrés ha escrit: Hola llista, Estic intentant configurar el mutt com a lector de correu. Com podeu veure tinc un compte

Bring on the best software...at the most reasonable prices!

2005-07-10 Thread Sammy
We focus on OEM and Retail Box for Microsoft, Adobe, Macromedia, Corel, Symantec and more. http://ohefri.t0xqwatmqlb08ct.secretajb.info Experience is a dear teacher, but fools will learn at no other. Adversity is the touchstone of friendship. -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL

Re: [Forw] [IMC-Tech] Advanced Debian GNU/Linux book.

2005-07-10 Thread Xavier
Hola, matze ... deies, el 30 de Jun de 2005, a les 03:05 +0200: no he llegit el llibre (encara no ha sortit de l'imprenta), aixi nomes parlo del que's veu a la taula de continguts (http://debiansystem.info/about/toc.pdf). coincideixo que hi ha molt bona documentacio per a debian i la guia

Re: Configuració correu: mutt i exim

2005-07-10 Thread Ivà
En/na Manel Martínez de Arcos ha escrit: En/na Albert Farrés ha escrit: 2005/7/9, Manel Martínez de Arcos [EMAIL PROTECTED]: En/na Albert Farrés ha escrit: Hola llista, Estic intentant configurar el mutt com a lector de correu. Com podeu veure tinc un compte a gmail.com; per

Re: Recuperation de donnée d'un disque dur

2005-07-10 Thread Francois Boisson
Le Sat, 9 Jul 2005 19:13:19 +0200 (CEST) Touns [EMAIL PROTECTED] a écrit: merci, après environ 22H, j'ai fini de recopier le disque avec dd_rescue. Le problème c'est que j'ai l'impression que l'outil xfs que tu utilises sert pour LVM or je suis en ext3. J'ai fais une réparation des inodes

  1   2   3   4   >