Re: Semi-OT: Windows-Admin-Kennwort zuruecksetzen

2006-01-19 Thread lars behrens
moin, gibt es eine Möglichkeit, vom gebooteten Debian-System aus das Windows-Admin-Kennwort eines Windows NT-basierenden Systems zurückzusetzen? Sorry, wegen des Semi-OT-Postings, aber es handelt sich um einen Notfall. Google mal nach ntpasswd. Dort sollte auch das Verfahren erläutert

Re: Welcher Gruppe sollte /etc/mail angehoeren?

2006-01-18 Thread lars behrens
moin, wolfgang, Um die Frage trotz der Mail-Delivery-Problematik noch zu beantworten: im Zuge eines Upgrades von woody auf sarge wurde auf meinem Server wohl etwas mit den Gruppen verhauen. /var/log/mail und /etc/mail gehörten danach auf einmal der Gruppe snort an. /var/log/mail soll

passwd-Abfrage

2006-01-17 Thread lars behrens
hallo, liste, ich habe mir ein script zusammengebastelt, welches den namen und das passwort für neue Emailkonten auf unserem Mailserver abfragt, die entsprechenden Maildir-Verzeichnisse anlegt und dem User eine Bestätigungsmail zuschickt - klappt wunderbar! nun habe ich das problem,, dass

Re: userliste abarbeiten

2006-01-12 Thread lars behrens
moin, bezüglich meiner anfrage: mal eine frage an die scripting-experten: ich habe mir ein script zusammengebastelt, welches einen usernamen einliest, für diesen Namen ein Verzeichnis /home/$username/Maildir anlegt, die mbox dieses users in Maildir wandelt (per mb2md, cooles tool!) und nach

userliste abarbeiten

2006-01-10 Thread lars behrens
user.txt - etwas in der art...?! vielen dank für eventuelle tipps! gruss lars behrens

Re: userliste abarbeiten

2006-01-10 Thread lars behrens
moin, Andreas und Christian, danke für die antworten. jetzt noch zwei dumme fragen: - arbeitet for i do die usernamen ab (pro zeile in user.txt ein usernamen)? - mein script liest von der eingabe read LOGIN und verarbeitet $LOGIN im mb2md-Kommando. klappt das dann auch mit mb2md-script

mal wieder ein Debian-netz-problem

2006-01-06 Thread lars behrens
das nicht. als ich nach tagelanger fehlersuche denselben server mit derselben CD noch einmal installiert hatte, war das phänomen verschwunden. soviel zur zuverlässigkeit von linux . trotzdem danke für tipps im voraus gruss lars behrens

Re: mal wieder ein Debian-netz-problem

2006-01-06 Thread lars behrens
moin, Paul, und danke für die antwort. soviel zur zuverlässigkeit von linux . Es kommt halt auf die Konfiguration an. unwahrscheinlich, da ich von gestern auf heute nichts an den konfigs geändert hatte. apt-get update / upgrade hatte ich ebenfalls nicht durchgeführt. Ich tippe auf

Re: mal wieder ein Debian-netz-problem

2006-01-06 Thread lars behrens
moin, liste, Als zuverlässiger Admin hast du doch sicher ALLE Änderungen protokolliert und auch Backups vor den Änderungen erstellt. Also Änderungen schrittweise überprüfen und/oder rückgängig machen. ja. wie schon gesagt: kiste lief wunderbar, heute orgen die alten einträge aus /etc/passwd

Re: mal wieder ein Debian-netz-problem

2006-01-06 Thread lars behrens
moin, gerhard, also - entschuldigt meine begrenzte fehlersuche ;-) Da muß ich jetzt schon mal was zu sagen: Deine Fehlersuche wae ja scheinbar *nicht* begrenzt, aber deine Beschreibung *was* du bisher unternommen hattest - außer gepingt. mmh - ich habe in meiner ersten mail geschrieben: -

Re: PPPOE-Alternative

2005-12-29 Thread lars behrens
moin, christian Da ich bisher davon ausgegangen bin, dass ppp ab 2.4.3 eigentlich keine Probleme machen sollte, verunsichert mich deine Problembeschreibung in der Tat ein wenig. Läuft den der pppd danach noch? ja, und ifconfig gibt brav ppp0 mit der festen ip aus - und das war´s dann!

PPPOE-Alternative

2005-12-28 Thread lars behrens
. danke und gruss lars behrens

Re: PPPOE-Alternative

2005-12-28 Thread lars behrens
moin, christian, pppoe 3.3 mit ppp 2.4.3 (beide Sarge) läuft einwandfrei mit allen erdenklichen rosa DSL-Kombinationen. Die Probleme mit T-DSL traten bei uns nur bis ppp 2.4.1 (woody) auf. Dort wurde die Zwangstrennung, bzw. die direkte Terminierung des LCP als fataler Fehler eingestuft und

Re: Hilfe! SSH Problem: kein Connect von aussen

2005-12-28 Thread lars behrens
moin, Tobias, ich habe hier ein Problem. Wenn ich vom Internet aus einen ssh-Connect zu meinem Gateway machen will, dann klappt dies nicht. Netzwerkintern funktioniert es. sehe ich das richtig - dein gateway steht zuhause hinter einem weiteren gateway, dem dsl-router...?! Auch wenn ihr

Re: MaraDNS

2005-12-08 Thread lars behrens
moin, - ich möchte in unserem LAN nicht immer den gesamten domainnamen mit angeben, ein ping auf mueller soll also eine antwort von mueller.unser-netz.lokal zurückgeben. Steht in Deiner /etc/resolv.conf eine search-Zeile mit Deinem Domainnamen? die /etc/resolv.conf gibt es nicht unter

Squirrelmail

2005-12-08 Thread lars behrens
moin, liste, hat vielleicht jemand eine schnelle idee, bevor ich mich selber in die tiefen der squirrelmail-configs begebe? wenn ein User unter squirrelmail - optionen die sprache auf deutsch gestellt hat, kann er keine änderungen mehr an der abwesenheits-option (Vacation-Plugin) vornehmen.

Re: MaraDNS

2005-12-08 Thread lars behrens
clients. kann einfach sein, dass ISC-Dhcpd und MaraDNS an diesem Punkt nicht zussammenarbeiten. wäre aber auch nicht 1. priorität. danke gruss lars behrens

Re: MaraDNS

2005-12-08 Thread lars behrens
moin, Wie gesagt, das Stichwort ist DDNS. Google und die MaraDNS-Seite schweigen sich dazu jedoch aus. genau - deswegen hatte ich hier gefragt ... ;-) Keine Ahnung, ob der ISC-DHCPD überhaupt mit anderen DNS-Servern als dem Bind DDNS fahren kann. ich werde mir wohl doch mal den bind

MaraDNS

2005-12-06 Thread lars behrens
hallo, liste, ich habe hier maradns auf debian sarge 3.1 aufgesetzt. die namensauflösung geht wunderbar, nur habe ich zwei punkte, bei denen mir doku und usergroups nicht weitergeholfen haben: - ich möchte in unserem LAN nicht immer den gesamten domainnamen mit angeben, ein ping auf

Re: problem mit pppd

2005-11-17 Thread lars behrens
moin, meiner erfahrung nach ist der debian pppoe zumindest in zusammenspiel mit t-online eine einzige katastrophe - es äuft bei uns dermassen unzuverlässig, dass ich überlege, den Debian-gateways einen 30-euro-dsl-router vorzuschalten... ...das kann allerdings auch mit Deinem Provider

gelöst: Ping-Probleme

2005-11-16 Thread lars behrens
produktiven alltag ja auch gelegentlich ;-) soviel zur beliebten lästerei nur unter windows muss man das system bei problemen neu installieren ... danke nochmal für die angediehenen ratschläge und gruss lars behrens

Re: Ausfälle mit icmp

2005-11-14 Thread lars behrens
an der stelle, an der der ping vom PC aus Zeitüberschreitung meldet, ein grosser weisser fleck. ich werde mal versuchen, ob ich die karte (Intel Gigabit NIC mit e1000-Modul) irgendwie konfigurieren kann, sonst mache ich heute eine andere installation auf dem debian. gruss lars behrens

Re: Ausfälle mit icmp

2005-11-13 Thread lars behrens
Moin, Matthias, Ein Mac im LAN setzt 4000 Pings ins Public ab mit 0% Verlust; ein W2k-PC setzt ebenfalls ca. 4000 Pings ab, meldet dann aber sinngemäß: Gesendet = 25000, Empfangen = 4000, Verloren = 95 % ? 4000 Pings abgesetzt? Gesendet 25000? ich meinte die anzahl der pings; wenn ich in

Ausfälle mit icmp

2005-11-11 Thread lars behrens
dazu oder ähnliche erfahrungen gemacht? danke und gruss lars behrens

Re: Gigabit Nic

2005-01-20 Thread lars behrens
intel gigabit karte, läuft hier unauffällig unter woody: lspci: :03:02.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82541EI Gigabit Ethernet Controller (Copper) gruss lars På 21.01.2005 kl. 00:30 skrev Simon Neumeister: Hi, kann mir jemand einen Tipp/Empfehlung geben, was Gigabit Netzwerkkarten unter

Squirrelmail, vacation und locales

2004-10-26 Thread Lars Behrens
hallo, liste, kennt sich hier jemand mit squirrelmail aus ? debian sarge mit squirrelmail 1.4.3a-2 mit vacation-plugin vacation_1.41_1.4 von der squirrelmail-seite, postfix 2.2 aus den quellen. wenn ich mit den deutschen Spracheinstellungen die vacationeinstellungen auf Send auto-reply to

Squirrelmail und Spracheinstellungen

2004-10-19 Thread Lars Behrens
hallo, liste, auf debian sarge habe ich per apt-get testing einen squirrelmail 1.4.3a-2 installiert. Dieser läuft auch soweit, nimmt aber Änderungen der Spracheinstellungen nicht :-( muss man da noch irgendwelche Sachen nachinstallieren? Danke im Voraus! gruss lars behrens

Re: DocumentRoot bei Apache2

2004-10-15 Thread Lars Behrens
moin, doppel-A, Er will vor allem endlich ein Mailprogramm mit Threadunterstuetzung, denn... Ich (Andreas Pakulat) war derjenige mit den Ueberresten von apache2 ich _habe_ ein mailprogramm mit drahtunterstützung, ihr witzbolde ;-) aber bei der spaltenansicht sah man immer nur Andreas... angezeigt

Re: enttaeuschender sarge-Installer

2004-10-15 Thread Lars Behrens
moin, wenn wir schon beim Thema sind: Wie findet Ihr eigentlich den Abschnitt 'Partitionnierung' beim neuen Installer von Sarge? grausam bei der mittlerweile dritten Installation mit dem ding ging es mir dann etwas leichter von der hand. Das mit dem neuen Installer ist meiner Meinung nach

Re: enttaeuschender sarge-Installer

2004-10-15 Thread Lars Behrens
hi, und vor allem musste ich bei einigen konfigänderungen die Kiste booten Wer sagt, dass du es musstest? Oder hast du es nicht besser gewusst? das sagte mir, dass einige konfigänderungen auf alles mögliche neu einlesen der konfigs, neu-starten der programme und init 1 nicht half; nach init 6

DocumentRoot bei Apache2

2004-10-14 Thread Lars Behrens
hallo, liste(n), wo stellt man bei debian woody 3 und einem per apt-get installierten apache2 eigentlich das DocumentRoot ein? danke im voraus gruss lars -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: DocumentRoot bei Apache2

2004-10-14 Thread Lars Behrens
- Fehlanzeige.. gruss lars På 14.10.2004 kl. 13:11 skrev Heiko Schlittermann: On Thu, Oct 14, 2004 at 01:14:27PM +0200, Lars Behrens wrote: hallo, liste(n), wo stellt man bei debian woody 3 und einem per apt-get installierten apache2 eigentlich das DocumentRoot ein? Heiko

Re: DocumentRoot bei Apache2

2004-10-14 Thread Lars Behrens
moin, Andreas, danke, das wollte ich wissen und hab´s nicht gefunden - schäm! warum hast du überreste? verwendest du lieber den alten indianer...?! gruss lars På 14.10.2004 kl. 13:42 skrev Andreas Kretschmer: am 14.10.2004, um 13:37:34 +0200 mailte Lars Behrens folgendes: moin, Einfach mal

Boot-CD

2004-10-07 Thread Lars Behrens
moin, Liste, gibt es etwas bei der erstellung bzw. dem download einer minimal-boot-cd zu beachten? ich lade gerade http://www.phy.olemiss.edu/debian-cd/woody-i386-1.iso runter (186 MB) und wollte dann per Image brenen eine bottfähige CD davon machen; ziel werden unere Serversysteme, deswegen

Re: PHP und Webmail

2004-09-29 Thread Lars Behrens
Hallo, Christoph, ich werd jetzt nochmal - updatedb ausführen - apt-get remove apache, php, squirrelmail ^^^ --purge sonst änderst du nichst, da evtl. kaputte Konfigurationsdateien behalten werden. hatte ich auch versucht - es führt zu immer den gleichen

Re: PHP und Webmail

2004-09-28 Thread Lars Behrens
. ich werd jetzt nochmal - updatedb ausführen - apt-get remove apache, php, squirrelmail - server restart - apt-get install apache, squirrelmail, php4. und dann schaun wir mal. danke und gruss lars På 27.09.2004 kl. 15:27 skrev Gerd Terlutter: Lars Behrens wrote: Moin, mawan, PHP4 - denke ich doch

PHP und Webmail

2004-09-26 Thread Lars Behrens
hallo, Liste, ich habe offensichtlich mein php zerschossen bzw. bekomme die Ausführbarkeit bei Webzugriff nicht mehr hin. Konfig: mailserver mit postfix 2.x, squirrelmail, apache-1.3, courier-imap, php4, lief alles wunderbar bis vorgestern. beim aufruf der Login.php des Squirrelmail erscheint

Mails werden weitergeleitet

2004-09-22 Thread Lars Behrens
Hallo, Liste, ich habe hier ein Postfix 2.1.3 auf Debian Woody, snapshot 20040616. Mails an einen bestimmten User werden an einen externen weitergeleitet - was ja eigentlich nicht weiter schlimm wäre; es ist für den lokalen User aber gar kein Weiterleitungseintrag vorhanden! Eine Mail an

Tastaturprobleme unter Debian Sarge-DVD

2004-08-17 Thread Lars Behrens
Hallo, Liste, ich habe mit der Sarge-DVD aus dem neuen Linux-Magazin ein System aufgesetzt, welches merkwürdige Erscheinungen zeitigt: - tty 2 - 6 funktionieren nicht; funktionierten aber während des Installs Laut ps aux sind sie mit einem getty belegt: root 1823 0.0 0.0 1524 480 tty2

Re: Tastaturprobleme mit Sarge / Grundsatzfrage

2004-08-17 Thread Lars Behrens
Hat gefunzt!! da wär ich, ehrlich gesagt, nicht drauf gekommen ich hatte nur mit und ohne ctrl und so ausprobiert... vielen dank; problem umgangen ist zwar nicht so gut wie problem gelöst, für den arbeitsalltag aber mindestens so gut! ;-) gruss lars På 17.08.2004 kl. 14:16 skrev Beate

Live-CD anpassen?

2004-08-13 Thread Lars Behrens
hallo, liste, ich habe recht gute erfahrungen gemacht mit dem betrieb eines servers, der aufgrund defekter festplatte mit der knoppix-live-cd lief - nachdem ich zwei, drei sachen angepasst hatte, lief das ding total gut, und da meine kollegen immer so wenig ahnung von linux haben (also noch

Re: Live-CD anpassen?

2004-08-13 Thread Lars Behrens
hallo, prima, danke für die infos - ich hatte echt lange gesucht, aber dass das rematern heisst bei knoppix ... naja. vielen dank und gruss! lars På 13.08.2004 kl. 13:54 skrev Oliver Siegemund: Hi, Im Linux Magazin 03 2004 gab es einen guten Beitrag zu dem Thema Knoppix CDs selber erstellen.

mit debian / 2.6er-kernel kompatibler Server?

2004-06-24 Thread Lars Behrens
)? Vielen dank im voraus! gruss lars behrens

Re: PPP-Probleme - gre-ppp-payload

2004-06-24 Thread Lars Behrens
OK - ich nehm alles zurück. beim Mac muss Störungsunempfindlichkeit aktivieren angeklickt sein. sorry, mehr wars offensichtlich nicht. aber dieses kleine detail hat wohl dafür gesorgt, dass nichts mehr vernünftig ankam beim Mac-Client... danke trotzdem gruss lars behrens

Re: kernel 2.6.7

2004-06-24 Thread Lars Behrens
da muss ich mal dumm fragen: ich habe meine kernels bisher immer selber gebaut, indem ich die kernelsources von www.kernel.org genommen habe, gepatcht nach bedarf, dann per make config (müüühsam, aber man sieht und lernt viel) oder make menuconfig (man lernt noch mehr, und das einfacher)

Re: kernel 2.6.7

2004-06-24 Thread Lars Behrens
hai, danke für die netten tipps. aber so _ganz:_ begriffen hab ich´s immer noch nicht (sorry, ich bin norddeutsch ;-)) Alles was du oben beschrieben hast kannst du damit auch. Aber mit der Kernel-package Methode bekommst du mit einem Befehl ein .deb das du nach Herzenslust installieren und

Re: Kernel config will nicht

2004-06-24 Thread Lars Behrens
apt-get install libncurses5-de...?! gruss lars På 24. jun. 2004 kl. 14.02 skrev Thomas Grieder: Hallo Liste Habe ein Problem bei Kernel konfigurieren. Ich möchte einen 2.4.19er backen, bekomme aber folgende Fehlermeldung wenn ich make menuconfig aufrufe. Im Internet habe ich leider nichts

PPP-Probleme - gre-ppp-payload

2004-06-23 Thread Lars Behrens
(?). firewall ist deaktiviert auf server- und client-seite. options.ppp0: lock debug auth +chap -chapms +chapms-v2 mppe-40 mppe-128 mppe-stateless asyncmap 0 proxyarp mru 1450 mtu 1450 ipcp-accept-local ipcp-accept-remote OK, vielen dank im voraus! gruss lars behrens

PPTP schmeisst Apple Airport raus

2004-06-21 Thread Lars Behrens
... ;-) vielleicht weiss ja jemand was. vielen dank im Voraus! gruss lars behrens

Debian und Poptop geht nicht

2004-06-08 Thread Lars Behrens
Fehlermeldungen. Hat jemand eine Idee...?! Vielen dank im Voraus! Mit freundlichen Grüssen lars Behrens

Re: apt-SSH2 - compile-SSH2

2004-02-26 Thread Lars Behrens
moin, zusammen, ich bin alles nochmal dreimal durchgegangen: apt-get remove ssh dpkg --purge ssh dpkg --purge ssh2 zusätzlich manuell nachgesehen, ob irgendwelche leichen von openssh rumliegen - sah alles gut aus. den rechner neu gestartet (ok, ich weiss, wir sind nicht bei windows, aber ich

Re: apt-SSH2 - compile-SSH2

2004-02-25 Thread Lars Behrens
hallo, torsten, danke für´s reply! Wie startest du sshd? Warum willst du denn unbedingt einen selbstcompilierten ssh haben? ich arbeite seit langem mit vorgefertigten paketen für die alltäglichen geschichten - aber genau der apt-get sshd führte ja auf dem besagten rechner zu mir nicht

apt-SSH2 - compile-SSH2

2004-02-24 Thread Lars Behrens
hallo, liste, 1. ich habe seit längerem einen ssh-server auf woody3.0r laufen; seit kurzem öffnet sich nur noch eine verbindung; greife ich danach noch einmal auf den server zu, bekomme ich: ssh: connect to host 193.175.22.77 port 22: Connection refused so, als sei die firewall schuld - aber

Re: apt-SSH2 - compile-SSH2

2004-02-24 Thread Lars Behrens
kompilieren melde ich mich wieder ;-) gruss lars På 24. feb. 2004 kl. 16.33 skrev Torsten Schneider: On Tue, Feb 24, 2004 at 03:33:21PM +0100, Lars Behrens wrote: 2. ich habe versucht, openssh zu installieren, bin aber leider immer bei dem problem Can´t find recent OpenSSL libcrypto hängen

Re: apt-SSH2 - compile-SSH2

2004-02-24 Thread Lars Behrens
hallo, torsten, habe ssh mit deiner hilfe erfolgreich kompiliert - der fehler ist geblieben: einen dienst kann ich starten, dann kann ich mich per ssh-client auf einem anderen server einloggen und auch _einmal_ auf meiner kiste einloggen - alle andere danach bleibt erfolglos... es kommt immer

Telnet-Bug?!

2004-01-06 Thread Lars Behrens
/1.0 ab hier kann ich es dann mit quit strg-q ^] strg-d bye close exit versuchen, aber nichts fhrt zum erfolg. abhilfe ist neueinloggen und den prozess abschiessen; aber das kann es doch irgendwie auch nicht sein, oder?! danke im voraus gruss lars behrens

Promise 378

2003-12-29 Thread Lars Behrens
Hallo, Liste, ich sitze hier vor einem neuen Server mit TYAN-Board (Tomcat i875P) und Promise FastTrak 378 S-ATA-RAID-Controller (fasttrak tx 2000). RAID ist auf Mirror gestellt. weder debian 3.0 woody (mit Kernel 2.4) noch Suse 8.1 (ebenfalls Kernel 2.4) erkennen irgendwas :-(( bei promise

Re: Dateinamen

2003-11-26 Thread Lars Behrens
On Fri, 21 Nov 2003 12:00:04 +0100 Lars Behrens [EMAIL PROTECTED] wrote: das hauptproblem bleibt aber: den Datenaustausch so transparent und benutzerfreundlich wie möglich zu machen... und unseren Usern hier zu sagen: Kein Problem, ihr dürft nur keine Leerzeichen, Ös, Äs, schrägstriche und

netatalk-probleme

2003-11-25 Thread Lars Behrens
Hallo, Liste, vielleicht hat hier ja jemand einen Tipp für mich! Habe mich nach Jahren mit Suse auf die debian-Schiene begeben, leider gehen die Probleme jetzt erst richtig los und ich merke, wie wenig ich eigentlich weiss ... :-(( zwei debian-atalk-server, debian woody 3, kernel 2.4.22,

Re: Dateinamen

2003-11-21 Thread Lars Behrens
Hi, Christian, Dann probiere es doch mal mit einem Doppelpunkt anstelle des Schraegstrichs. geht leider nicht - Doppelpunkte sind eines der wenigen Sonderzeichen, die der Mac nicht zulässt, damit trennt der nämlich seine hierarchien ;-) Oder auf einem DOS-System mit dem Backslash.

EXT2-Probleme

2003-10-22 Thread Lars Behrens
Hallo, Liste, ich habe an einem Debian-3-Server an der Konsole - ohne eingeloggt zu sein - regelmässig eine Fehlermeldung: EXT2-fs Error (device ide0(3,3)): ext2_free_blocks: bit already cleared for block 555228 Da die primäre Platte am ersten controller nagelneu ist und ich bereits diverse

Re: hochgenervt....

2003-09-23 Thread Lars Behrens
Hi, songoku, ging mir nach dem Umstieg von SuSE auf Debian auch so, mach dir keinen Kopf, das ist ganz normal. Es dauert halt alles seine Zeit. Mit Debian hats du keine schlechte Wahl getroffen, nach einer stunde fahrradfahren, zwei glas wein und einer nacht überschlafen bin ich auch wieder