Re: OpenVPN Routing-Problem (Site2Site)

2006-06-03 Thread Martin Reising
On Sat, Jun 03, 2006 at 12:54:01PM +0200, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote: Server site (Konfig fürs Lan) -- Network: 192.168.100.0/24 Gateway: 192.168.100.99 VPN server: 192.168.100.99 (debain, ip_forward aktiviert) VPN subnet: 192.168.123.0/24 VPN address: 192.168.132.1

Re: cups will nicht

2006-05-30 Thread Martin Reising
On Mon, May 29, 2006 at 08:12:32PM +0200, Sascha wrote: achja, mein Fehler! War die RPM mit alien in eine DEB umgewandelt. Wie gesagt, auf dem 386 Rechner klappt es so. Ich habe mir mal magicolor2430DL-1.6.0.tar.gz von linuxprinting.org besorgt und versucht durch den Compiler zu drehen. Dafür

Re: route add/remove (Ver ständisproblem)

2006-05-30 Thread Martin Reising
On Tue, May 30, 2006 at 01:36:19PM +0200, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote: Kernel IP Routentabelle ZielRouter Genmask Flags Metric RefUse Iface 192.168.123.5 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0 00 tun0 83.64.124.110 83.64.124.97

Re: rm -i ist bös e Was: Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert?

2006-05-29 Thread Martin Reising
On Sun, May 28, 2006 at 11:43:27PM +0200, Thorsten Haude wrote: I wrote (2006-05-28 21:15): Ich glaube nicht, sondern habe es live, in Farbe und 3D gesehen! Ok, vielleicht habe ich mögliche Dummheit unterschätzt, trotzdem ist es Unfug ein Werkzeug abzulehnen, nur weil es auch Schaden

OT: rm -i ist bös e Was: Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert?

2006-05-29 Thread Martin Reising
On Mon, May 29, 2006 at 08:54:45AM +0200, Thorsten Haude wrote: On Sun, May 28, 2006 at 11:43:27PM +0200, Thorsten Haude wrote: I wrote (2006-05-28 21:15): Laß den Scheiß, Reising. Welchen Scheiß? Ich ersetze nun mal meinen Namen durch I. Wenn es dich stört steht es dir frei das bei deiner

Re: cups will nicht

2006-05-29 Thread Martin Reising
On Mon, May 29, 2006 at 04:59:55PM +0200, Sascha wrote: Vom ersten Rechner (Debian testing / i386) funktioniert alles bestens, vom zweiten Rechner (Debian testing / amd64) mit _genau_ der gleichen Konfiguration Welche Pakete werden benutzt? Welche PPD wird verwendet und wie ist sie erstellt

Re: cups will nicht

2006-05-29 Thread Martin Reising
On Mon, May 29, 2006 at 06:52:49PM +0200, Sascha wrote: BITTE kein HTML! DANKE! Der Drucker ist ein KonicaMinolta Magicolor2430DL mit Netzwerkschnittstelle! Tja, damit fängt der Ärger schon an. Das ist einer dieser genialen GDI-Farblaser-Drucker mit Netzwerkkarte. Also die ppd ist dieser

Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert? Re: mit /etc/ld.so.preload kann man sich auch aussperren..... :o

2006-05-28 Thread Martin Reising
On Sun, May 28, 2006 at 07:07:54PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Wenn man ganz sicher sein will definiert man in der Shell-Konfigdatei alias cp=cp -i alias mv=mv -i Und darf die Daten aus dem Backup zurückholen, wenn man auf einem System ohne diese Unix untypische Fragerei agiert. BTST. --

Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert? Re: mit /etc/ld.so.preload kann man sich auch aussperren..... :o

2006-05-28 Thread Martin Reising
On Sun, May 28, 2006 at 07:39:19PM +0200, Thorsten Haude wrote: I wrote (2006-05-28 19:29): On Sun, May 28, 2006 at 07:07:54PM +0200, Andreas Pakulat wrote: alias cp=cp -i alias mv=mv -i Und darf die Daten aus dem Backup zurückholen, wenn man auf einem System ohne diese Unix untypische

rm -i ist bös e Was: Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert?

2006-05-28 Thread Martin Reising
On Sun, May 28, 2006 at 08:29:36PM +0200, Thorsten Haude wrote: I wrote (2006-05-28 20:03): Ich nicht, deswegen ja auch BTST und nicht BTDT. Mich interessiert gerade nicht, was diese Abkürzungen heißen sollen, apt-get install dict-jargon dictd dict dict BTDT S == seen Wenn man sich

Re: Auf mutt-mailfolder mit GUI-Software zugreifen?

2006-05-20 Thread Martin Reising
On Sat, May 20, 2006 at 05:15:31PM +0200, Dirk Salva wrote: im Normalfall nutze ich mutt auf meinem Server, starte den in einer ganz normalen ssh-Konsolensession. Gibt es eine Möglichkeit, auf die mutt-Mail- und Mailinglistenfolder anders zuzugreifen? Ja, nennt sich IMAP (courier, cyrus oder

Re: Probleme mit FreeNX

2006-05-20 Thread Martin Reising
On Sat, May 20, 2006 at 06:12:40PM +0200, Omega wrote: Ich habe versucht einen FreeNX-server zu installieren. Die Pakete von deb http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/stable/ stable-backports nx sollten die Einrichtung AFAIK recht schmerzarm gestalten. -- Nicht Absicht unterstellen, wenn

Re: sshd hinter NAT-Router läßt mich 10 s warten

2006-05-19 Thread Martin Reising
On Fri, May 19, 2006 at 10:40:03AM +0200, Daniel Musketa wrote: Das ist ein kleiner (Hardware-)DSL-Router von Draytek, fungiert also als DNS-Proxy. Wenn es einer aus der Schadensklasse Vigor ist dann ist dessen DNS laut

Re: sshd hinter NAT-Router läßt mich 10 s warten

2006-05-19 Thread Martin Reising
On Fri, May 19, 2006 at 02:14:34PM +0200, Daniel Musketa wrote: Kann ich mich denn auf diese Nameserver verlassen oder könnten da morgen schon andere stehen? Ja, da können Morgen ganz andere IP-Adressen für Nameserver übergeben werden. Gibt es alternative benutzbare? Nein, denn auch

Re: sshd hinter NAT-Router läßt mich 10 s warten

2006-05-19 Thread Martin Reising
On Fri, May 19, 2006 at 03:26:42PM +0200, Daniel Musketa wrote: Woher bezieht denn dann aber dieser DNS-Server seine Informationen? Oder meinst Du, der sollte sich darum ganz allein kümmern (bei den Root-Servern angfangen ...)? Ja, ohne Forwarder werden die Root-Server verwendet. Die

Re: Mountoptionen für ext3

2006-04-27 Thread Martin Reising
On Wed, Apr 26, 2006 at 09:32:18PM +0200, Thomas Kosch wrote: Am 26.04.2006 um 20:39 schrieb Andreas Pakulat: Wie kommst du auf das schmale Brett? Es geht allerdings nicht um die Mountoption, sondern um den Systemaufruf umask. Sprich die Umask gilt Was aber in dem Fall aber auch unschön ist.

Re: Mountoptionen für ext3

2006-04-27 Thread Martin Reising
On Thu, Apr 27, 2006 at 09:29:19AM +0200, Thomas Kosch wrote: On Thursday 27 April 2006 08:20, I wrote: On Wed, Apr 26, 2006 at 09:32:18PM +0200, Thomas Kosch wrote: Wo ist das Problem? Oder werden die Benutzer nicht mehr mit Das das 002 hätte heißen müssen und das ich nicht will das

Re: OpenVPN / Firewallproblem oder MTU?

2006-04-18 Thread Martin Reising
On Tue, Apr 18, 2006 at 07:04:43PM +0200, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote: iptables -A sperre -p tcp --dport 1194 -j ACCEPT Bei mir lausch openvpn auf UDP 1194 und nicht auf TCP. Was sagt denn netstat -an | grep 1194 bei dir? -- Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit

Re: procmail + courier

2006-04-07 Thread Martin Reising
On Fri, Apr 07, 2006 at 09:52:58AM +0200, Martin Grandrath wrote: Ich habe bei meinem Umstieg die mails unter ~/Mail an procmail verfuettert: $ for i in ~/Mail/folder/* ; do procmail $i ; done Ich habe fur die Umstellung von mbox auf maildir das Perlscript mbox2maildir benutzt. -- Nicht

Re: Druckerprobleme

2006-03-19 Thread Martin Reising
On Sun, Mar 19, 2006 at 02:57:27PM +0100, Marco Tannert wrote: ppd von linuxprinting.org heruntergeladen im webinterface von cups den drucker ausgewählt und als anschluß usb #1 gewählt Ergebnis: Es wurde angezeigt, dass er bereit wäre. Dann hab ich eine Testseite drucken wollen, welche

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-16 Thread Martin Reising
On Wed, Mar 15, 2006 at 10:35:58PM +0100, Alexander Fieroch wrote: I wrote: Eventuell war die Datenmenge für den Drucker zu groß. Funktioniert ein lp -d RTFDnix /etc/hosts Nein, leider nicht. Ich habe auch vorher immer nur versucht kleine Seiten (halbe Seite Text) zu Drucken. Tja, dann

Re: Drucken aus Gimp

2006-03-13 Thread Martin Reising
On Sun, Mar 12, 2006 at 09:23:24PM +0100, Robert Rakowicz wrote: Na ja fast, aus allen bis auf Gimp. Wenn ich etwas drucken will kommt auf dem ersten Blatt Papier nur: , | % ! PS-Adobe-3.0 | %% Creator: Print plug-in V4.2 fpr GIMP/Gimp-Print 4.2.7 ` und das wars, dann sieht der

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-13 Thread Martin Reising
On Sat, Mar 11, 2006 at 06:26:08PM +0100, Alexander Fieroch wrote: Ja, exakt das finde ich im Logfile, aber der Drucker hat keine Seite ausgespuckt: D [11/Mar/2006:18:07:11 +0100] [Job 53] renderer command: level=1; /usr/bin/printf %%!\n \n/HWResolution[300

Re: Sarge Kernel 2.6 Kompilieren SATA Disks

2006-03-09 Thread Martin Reising
On Wed, Mar 08, 2006 at 08:25:53PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: ich versuche verzweifelt einen aktuelle Kernel zu kompilieren, der Versuch von Sarge2.6.8/Stable auf 2.6.15 (kernel.org) wird quitiert mit: Kernel Panic: VFS uanble to mount rootfs, Mit welchem root device wird der 2.6.8

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-06 Thread Martin Reising
On Sun, Mar 05, 2006 at 10:22:32PM +0100, Alexander Fieroch wrote: I wrote: Anscheinend mag der Drucker kein PS Level 2. Versuch es doch mal mit PS Level 1. Hm, woran siehst du das? Keine Fehler von pstops, foomatic-rip, backend/parallel und der Drucker signalisiert Datenübertragung. Da

Re: Kernel Compelieren auf AS/400

2006-03-06 Thread Martin Reising
On Mon, Mar 06, 2006 at 01:01:26PM +0100, dirk.finkeldey wrote: Ich schrieb: Du willst in OS/400 mittels ILe-RPG, also der ReportProgramGenerator Language, das Kernelconfigsystem reimplementieren und dort, also auf dem OS/400, dann auch einen Kernel für PPC/PPC64 erzeugen? Ja , wenn sich das

Re: Kernel Compelieren auf AS/400

2006-03-06 Thread Martin Reising
On Mon, Mar 06, 2006 at 02:24:04PM +0100, dirk.finkeldey wrote: I worte: Debian ist für verschiedene Strukturen verfügbar - zb. i386 ppc ia64 hppa s390 Es soll möglich sein für all diese Strukturen den Kernel auf der i5 zu übersetzen. Aha, du sprichst also von Plattformen. Aber warum

Re: Kernel Compelieren auf AS/400

2006-03-06 Thread Martin Reising
On Mon, Mar 06, 2006 at 06:26:56PM +0100, Dirk Finkeldey wrote: I wrote: Linux für i5 existiert und wird auch von IBM, bzw. IBM Partnern/Brockern, zusammen mit der Hardware verkauft. Linux Funktioniert nur in Verbindung mit LPAR auf einer i5. Aber Linuz als Betriebssystem läuft nur auf

Re: Kernel Compelieren auf AS/400

2006-03-04 Thread Martin Reising
On Fri, Mar 03, 2006 at 10:04:04PM +0100, dirk.finkeldey wrote: Ich erlehrne derzeit Anwendungsprogrammierung auf einer IBM e-series i5 (AS/400) Als eigenes Lehrnprojekt möchte ich mir nun ein kleines RPG-ILe schreiben mit welchen man dan Linuz Kernel compelieren kann. Du willst in OS/400

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-03 Thread Martin Reising
On Thu, Mar 02, 2006 at 08:57:56PM +0100, Alexander Fieroch wrote: Mir fällt jetzt nichts besonderes auf, was dafür verantwortlich sein könnte, dass der Drucker nichts ausspuckt. Laut Display wird der Job verarbeitet... D [02/Mar/2006:20:45:00 +0100] start_process(/usr/lib/cups/filter/pstops,

Re: NX oder VNC mit deutsche Tastatur

2006-03-02 Thread Martin Reising
On Thu, Mar 02, 2006 at 03:35:17AM +0100, Bernd Schwendele wrote: PS Hmmm... Server und X?! Warum nicht dann gleich XDMCP? Ist _MEINER MEINUNG_ nach das stressfreiste... Und dann mit xvfb und xmove rumhampeln um suspend und resume benutzen zu können. Anschließend noch lbxproxy einbauen damit

Re: Groupware

2006-03-02 Thread Martin Reising
On Thu, Mar 02, 2006 at 12:16:23PM +0100, Andre Bischof wrote: Bei mir läuft OGo auch fein, allerdings kann ich mich auch direkt aus OGo raus beim IMAP-Server anmelden, das klappt ohne Probleme - Datenbanken mußte ich da nicht umbiegen. Einfach Benutzername, Passwort und Server in das

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-02 Thread Martin Reising
On Thu, Mar 02, 2006 at 12:22:56PM +0100, Alexander Fieroch wrote: Unter Linux habe ich die ppd zum NEC Silentwriter2 S60P von linuxprinting.org und aus dem foomatic-Paket, Du hast also den Drucker mit foomatic-configure -s cups -n RTFDnix -c parallel:/dev/lp0 -p NEC-Silentwriter2_S60P -d

Re: NX oder VNC mit deutsche Tastatur

2006-03-02 Thread Martin Reising
On Thu, Mar 02, 2006 at 01:00:31PM +0100, Bernd Schwendele wrote: Ich weiß nur, dass sich VNC lahm anfühlt, Für Real VNC 4.0 (vnc4server und xvnc4viewer) kann ich das hier nicht bestätigen. NX ich nie zum laufen gebracht habe In neueren Knoppixversionen ist das recht schön integriert. --

Re: Merkwuerdiges Upgrade-Problem

2006-03-02 Thread Martin Reising
On Thu, Mar 02, 2006 at 07:03:35PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Achja partimage ist auch das einzige Paket das derartige Auffaelligkeiten zeigt und ein purge+install hat nix gebracht. Vor dem install das Paket in /var/cache/apt/archive gelöscht? -- Nicht Absicht unterstellen, wenn auch

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Thread Martin Reising
On Tue, Feb 28, 2006 at 02:25:37PM +0100, Marc Haber wrote: On Tue, 28 Feb 2006 12:41:53 +0100, Werner Detter wrote: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost localhost.localdomain wird zwar von Debian verwendet, kaputt ist es trotzdem. Wird der Unsinn, canonical_hostname mit Blödsinn

Re: Verteilte Filesysteme

2006-02-23 Thread Martin Reising
On Thu, Feb 23, 2006 at 08:14:33AM +, Christian Fröse wrote: Das Problem ist erkennbar: was ist, wenn der Server ausfällt? Wenn der Server neben NFS auch noch LDAP,DNS,DHCP,E-Mail,Proxy als Dienste anbietet, ist die Frage was an den Clients sinnvolles getan werden kann. Frage nun: Gibt es

Re: Verteilte Filesysteme - OpenAFS

2006-02-23 Thread Martin Reising
On Thu, Feb 23, 2006 at 11:54:23AM +0100, Wolf Wiegand wrote: Diese Probleme sollen durch Coda (eine Weiterentwicklung von AFS) gelöst werden. Inwiefern das praxisreif und -tauglich ist, kann allerdings nicht sagen. Kann CODA mittlerweile mit 100 GigaByte vernünftig umgehen? 2000 wurde auf der

Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Martin Reising
On Thu, Feb 23, 2006 at 07:35:43PM +0100, Norbert Preining wrote: Ich schaffe es einfach nicht meinem mozilla beizubringen, dass er Umlaute als Umlaue darstellt, und nicht als komisch UTF8 oder sonstige Dinge. Seite mit http://validator.w3.org/ überprüfen und Encoding im Webserver oder in den

Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Martin Reising
On Thu, Feb 23, 2006 at 08:08:22PM +0100, Norbert Preining wrote: Ich dachte es reicht in den Webseiten das anzugeben, aber anscheinend (siehe anderes posting) macht der apache irgendwas böses... Hatte übersehen das du schon charset=iso-8859-1 in der Testseite gesetzt hast, allerdings meckert

Re: Sarge und Ipv6

2006-02-22 Thread Martin Reising
On Tue, Feb 21, 2006 at 06:47:18AM -0800, Chris C. wrote: Sollte ich vielleicht ein Kernel update machen? Mit SID hat es ja immerhin über Wochen funktioniert. Hier läuft zwar nur ein 6to4tunnel sit0 über ppp0 mit radvd unter 2.4.27-2, allerdings seit 69 Tagen ohne Probleme, aber ich würde es

Re: Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Thread Martin Reising
On Wed, Feb 22, 2006 at 11:48:46AM +0100, Marcus Walther wrote: Apt-Quelle: http://www.backports.org/debian sarge-backports main [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy kwin kwin: Installiert:4:3.5.0-3bpo1 ... Hast du noch einen Tipp? Fehlt eventuell der kompmgr-Teil in den Backports?

Re: Transparenz KDE 3.5 klappt nicht

2006-02-22 Thread Martin Reising
On Wed, Feb 22, 2006 at 12:41:15PM +0100, Marcus Walther wrote: Alles klar, ich hätte nicht gedacht, dass jemand, der backports einsetzt, noch xfree nutzt, aber KDE 3.5 will. ;- Och, kontact mit Groupdav um die Kontakte aus OpenGroupware.org zu bearbeiten, ist schon recht praktisch. -- Nicht

Re: Sarge und Ipv6

2006-02-21 Thread Martin Reising
On Tue, Feb 21, 2006 at 06:05:58AM -0800, Chris C. wrote: Ich kann via ping6 ff02::1 -I eth2 die angeschlossenen Rechner nichtmehr sehen, ich komme von Clients auf keine IPv6 Sites mehr und den Router kann ich auch nicht mehr anpingen. Hm, ist scope site nicht fec0::? Was ist denn ff02::?

Re: Desktop sharing?

2006-02-20 Thread Martin Reising
On Sun, Feb 19, 2006 at 08:39:53PM +0100, Dirk Salva wrote: On Sun, Feb 19, 2006 at 02:09:48PM +0100, I wrote: So gesehen ist vnc4server das Mittel der Wahl, denn es ist eine Xserver Erweiterung und funktioniert daher sobald dieser läuft. Gibts in Sarge nicht. Oder meinst Du vncserver?

Re: Welche cupsys Pakete sind notwendig?

2006-02-20 Thread Martin Reising
On Mon, Feb 20, 2006 at 01:02:42AM +0100, Andreas Pakulat wrote: Speziell wegen der 2. Anforderung (Samba-Freigabe-Drucker) bin ich nicht sicher ob ich die ganzen guteprint, hpijs usw. Pakete brauche... cups-client reicht nur wenn alle Drucker von cups Servern verwaltet werden. Denn der Client

Re: Thunderbird: sicherh eitsfehler: domainnamen stimmen nicht überein

2006-02-20 Thread Martin Reising
On Mon, Feb 20, 2006 at 10:18:08AM +0100, Christian Frommeyer wrote: Zunächst würde ich versuchen den Provider auf seinen Fehler hinzuweisen. Ob das ein Fehler des Provider ist, oder ein Designproblem der Zertifikate im Zusammenhang mit multihomed und/oder virtuellen Server oder DNS CNAME, kann

Re: Welche cupsys Pakete sind notwendig?

2006-02-20 Thread Martin Reising
On Mon, Feb 20, 2006 at 11:40:06AM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 20.02.06 09:47:31, I wrote: Was spricht dagegen auf dem Server auch das Samba Geraffel zu machen? Das verstehe ich nicht ganz, was sollte das fuer Vorteile bringen. Single Point of Control, KISS. Davon abgesehen das der

Re: Welche cupsys Pakete sind notwendig?

2006-02-20 Thread Martin Reising
On Mon, Feb 20, 2006 at 11:38:40AM +0100, Kai Hildebrandt wrote: Aber jedem das seine, mir kommt jedenfalls so schnell kein so ein mit Broadcasts das Netzwerk verseuchendes Protokoll auf den Rechner. ;-) Du hast also lisa nicht installiert und in cups das Browsing abgeschaltet? -- Nicht

Re: Welche cupsys Pakete sind notwendig?

2006-02-20 Thread Martin Reising
On Mon, Feb 20, 2006 at 12:56:26PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Browsing hab ich nicht angeschaltet, also solange das nicht per Default an ist ist es aus... In cupsys 1.1.23-10sarge1 ist das aber Default. Allerdings deuten die Kommentare in cupsd.conf darauf hin das nur Informationen

Re: Desktop sharing?

2006-02-19 Thread Martin Reising
On Sun, Feb 19, 2006 at 11:18:05AM +0100, Dirk Salva wrote: Aber - im Gegensatz zu vnc - muß man krdc nicht vor Beginn einer Session starten, kann also jederzeit helfen. Deshalb ist unter KDE diese Variante unschlagbar. So gesehen ist vnc4server das Mittel der Wahl, denn es ist eine Xserver

Re: exim4 + spamassassin - nur eingehende Mails filtern

2006-02-11 Thread Martin Reising
On Sat, Feb 11, 2006 at 01:00:18PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Ich brauche eine Variable die angibt ob eine Mail grad ueber fetchmail an meinen lokalen User geliefert wird oder ob eine Mail von mutt zum outgoing-Versenden abgeliefert wurde. Nutzt du für fetchmail smtphost, bsmtp oder mda um

Re: exim4 + spamassassin - nur eingehende Mails filtern

2006-02-11 Thread Martin Reising
On Sat, Feb 11, 2006 at 02:08:22PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 11.02.06 13:51:37, I wrote: On Sat, Feb 11, 2006 at 01:00:18PM +0100, Andreas Pakulat wrote: PS: Anwendung soll das ganze hier finden (sa-exim.conf): SAEximRunCond: ${if and {{def:sender_host_address} {!eq

Re: Installationsbug 2.6.15-1-686

2006-02-11 Thread Martin Reising
On Sat, Feb 11, 2006 at 01:55:13PM +0100, Tilo Schwarz wrote: Also ich hab gestern abend ein Update vom 2.6.8/hotplug auf Sicher das das nicht 2.6.8/udev/hotplug war? 2.6.15/udev mit initramfs-tools gemacht und kann mich an keine Fehlermeldung bzgl. initrd erinnern. Habe ich Donnerstag

Re: exim4 + spamassassin - nur eingehende Mails filtern

2006-02-11 Thread Martin Reising
On Sat, Feb 11, 2006 at 03:44:07PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Was ich gerne haben moechte ist nun gerade das was ich im obigen Absatz sage, wenn die Mail mittels fetchmail bei exim4 abgeliefert wird dann dann soll SA laufen. Wenn mittels sendmail eine Mail verschickt wird, die nicht an

Re: Wenn File in Verzeichni s - Script ausführen

2006-02-11 Thread Martin Reising
On Sat, Feb 11, 2006 at 05:25:42PM +0100, Martin Müller wrote: Verzeichnis A ist leer und wird sporadisch durch Druckjobs und FTP gefüllt. Sobald neue Daten in dieses Verzeichnis geschrieben werden, soll ein Script X ausgeführt werden. Wie willst du festellen ob die Daten schon vollständig

Re: Kann mich selbst nicht per IPv6 pingen

2006-02-08 Thread Martin Reising
On Wed, Feb 08, 2006 at 12:33:08AM +0100, Evgeni Golov wrote: Server erhällt vom Broker ein /64 Subnet, von dem ein /120-er an meinem Router weitergegeben wird, über diesen sollen(!) meine Clients das Netz erreichen. Das sieht dann so aus? static dynamic IPv4

Re: Kann mich selbst nicht per IPv6 pingen

2006-02-08 Thread Martin Reising
On Wed, Feb 08, 2006 at 12:35:09PM +0100, Evgeni Golov wrote: Da ich über radvd den Scope Site benutze, gibt es hier neben fe80: auch noch fec0:. # ip -6 r 2001:8e0:abcd:11f:1337::/120 dev eth0 metric 256 expires 21334307sec mtu 1500 advmss 1440 hoplimit 4294967295 fe80::/64 dev eth0

Re: Kann mich selbst nicht per IPv6 pingen

2006-02-08 Thread Martin Reising
On Wed, Feb 08, 2006 at 02:59:52PM +0100, Evgeni Golov wrote: Hab das Problem nun soweit auch gelöst. Auf der Workstation: iface eth0 inet6 static address 2001:08e0:abcd:11f:13::101 netmask 112 gateway 2001:08e0:abcd:11f:13::1 Auf dem Router: iface eth0 inet6

Re: mal wieder ein Debian-netz-problem

2006-01-06 Thread Martin Reising
On Fri, Jan 06, 2006 at 12:54:20PM +0100, lars behrens wrote: auto eth0 iface eth0 inet static address 172.16.0.99 netmask 255.255.0.0 network 172.16.0.0 broadcast 172.16.0.255 gateway 172.16.0.3 dns-nameservers 193.175.22.1 134.102.149.1

Re: OSS Module fehlen

2006-01-06 Thread Martin Reising
On Thu, Jan 05, 2006 at 08:22:30PM +0100, Sebastian Opitz wrote: http://home.arcor.de/sebi_opitz/modconf.txt Wer oder was hat denn /lib/modules/2.6.14-2-386/kernel/sound/acore/snd.ko erzeugt? Hier gibt es nur core und kein acore. Also verschiebe das mal nach /var/tmp/2.6.14-2-386/acore. An

Re: mal wieder ein Debian-netz-problem

2006-01-06 Thread Martin Reising
On Fri, Jan 06, 2006 at 01:59:20PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 06.01.06 13:10:48, I wrote: On Fri, Jan 06, 2006 at 12:54:20PM +0100, lars behrens wrote: auto eth0 iface eth0 inet static address 172.16.0.99 netmask 255.255.0.0 network 172.16.0.0

Re: mal wieder ein Debian-netz-problem

2006-01-06 Thread Martin Reising
On Fri, Jan 06, 2006 at 04:28:26PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 06.01.06 14:33:53, I wrote: Ok, aber welchem Zweck soll resolvconf denn dienen? Das ist mir auch nach der Lektüre der Paketbeschreibung und des README nicht klar. Inbesondere die Angabe von Nameserver für eine statische IP

Re: mal wieder ein Debian-netz-problem

2006-01-06 Thread Martin Reising
On Fri, Jan 06, 2006 at 06:13:22PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Ausserdem kannst du resolvconf ja auch nicht fuer automatische Netzwahl nutzen, sondern nur dafuer die /etc/resolv.conf von verschiedenen Quellen aus schreiben zu lassen (und bei Runterfahren des Interfaces/Dienstes das Original

Re: Root-Zertifikat von cacert.org

2006-01-06 Thread Martin Reising
On Fri, Jan 06, 2006 at 06:45:51PM +0100, Michael Hierweck wrote: ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass das Root-Zertifikat von cacert.org in diverse Distributionen, auch Debian, integriert worden sein soll. Ist seit ca-certificates 20050518 vorhanden. Auf meinem Sarge System

Re: mal wieder ein Debian-netz-problem

2006-01-06 Thread Martin Reising
On Fri, Jan 06, 2006 at 07:19:24PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 06.01.06 18:51:27, I wrote: Für resolvconf sehe ich nur den Anwendungsfall: Linux-Gateway ohne Nameserver und pppd/ipppd mit usepeerdns und dhcp Aehm noe, auch da kann direkt die /etc/resolv.conf veraendert werden,

Re: Duplexdruck permanent einstellen, systemweit?.

2006-01-03 Thread Martin Reising
On Mon, Jan 02, 2006 at 08:10:01PM -, Andreas Kroschel wrote: kannst Du natürlich auch bei http://linuxprinting.org eine einzelne passende PPD herunterladen und die einbinden. Was zu Problemen führt, wenn die PPD ein neues foomatic oder ein neues Ghostscript stillschweigend voraussetzt.

Re: Dateien mit verschiedenen Rechten anlegen

2006-01-03 Thread Martin Reising
On Tue, Jan 03, 2006 at 02:41:25AM +0100, Ace Dahlmann wrote: On Tue, 3 Jan 2006 00:37:14 +0100 Gerhard Brauer wrote: Ist es denn eigentlich auch wichtig, WO ich das Bit auf das Directory einstelle? Schließlich ist es von der Client-Seite nur gemountet, auf dem Server aber ein echtes

Re: Duplexdruck permanent einstellen, systemweit?.

2006-01-03 Thread Martin Reising
On Tue, Jan 03, 2006 at 09:38:49AM -, Andreas Kroschel wrote: I wrote: Was zu Problemen führt, wenn die PPD ein neues foomatic oder ein neues Ghostscript stillschweigend voraussetzt. ^^^ Hatte ich nicht bedacht. Woran erkennt man das, ist das evtl.

Re: Duplexdruck permanent einstellen, systemweit?.

2006-01-03 Thread Martin Reising
On Tue, Jan 03, 2006 at 10:12:16AM -, Andreas Kroschel wrote: Ich hatte mit den PPDs von linuxprinting.org bis jetzt noch nie ein Problem und würde sie über den Daumen gepeilt trotzdem empfehlen. Daß es alternativ foomatic-filters-ppds gibt, kann man ja im Hinterkopf behalten. Und wenn

Re: OT eigener Dynamischer DNS Service

2005-12-19 Thread Martin Reising
On Mon, Dec 19, 2005 at 12:00:32PM +0100, Robert Tulke wrote: Hallo ich betreibe einen Server im Internet worauf der DNS Server Bind läuft Nun möchte ich wie es einige freie Anbieter tun, DynDNS Service selbst für mich privat betreiben leider hab ich bisher noch keine tools/programme gefunden

Re: DHCP Server, Windows Client und wechselnde Nameserver

2005-12-12 Thread Martin Reising
On Mon, Dec 12, 2005 at 09:11:58AM +0100, Ralph Brugger wrote: Gängiger Verfahren wäre nun wohl auf dem Debian Server einen eigenen Nameserver aufzusetzen und diesen dann in der dhcpd.conf einzutragen. Der Nameserver würde dann reines forward-only machen. Warum forward-only? Wenn der Server

Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Thread Martin Reising
On Tue, Dec 06, 2005 at 09:00:21PM +0100, Janosch Peters wrote: Das Entscheidende scheint mir das Error: /undefined in 720,00 zu sein, was immer das auch bedeuten mag. Die englische 7er Version hat ein Problem mit der Locale; genauer mit LC_NUMERIC. Denn die 720,00 müssen 720.00

Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Thread Martin Reising
On Wed, Dec 07, 2005 at 10:18:38AM +0100, Janosch Peters wrote: I wrote: Die Pakte von Christian Marillat setzen daher LC_NUMERIC auf C und haben dieses Problem dann nicht mehr. AFAIK ist das auch in der deutschen 7er Version behoben. Habs gerade ausprobiert leider hat auch die deutsche

Re: CUPS druckt gar nicht (client only)

2005-11-14 Thread Martin Reising
On Mon, Nov 14, 2005 at 12:03:41AM +0100, Michael Lehmeier wrote: Eigentlich dachte ich, daß Druckertreiber (die ppd's) plattformunabhängig sind. Aber gut, ich kenne mich da nicht so gut aus. Die PPD sind plattformunabhängig, aber der Filter in ML-1610spl2.ppd *cupsFilter:

Re: CUPS druckt gar nicht (client only)

2005-11-14 Thread Martin Reising
On Mon, Nov 14, 2005 at 12:17:20PM +0100, Friedrich Strohmaier wrote: Erklärt das auch, dass der Drucker nichts ausgibt, wenn direkt auf's device geschrieben wird?? Ich kenne mich weder mit PCL, noch mit KPDL/SPL aus, doch gehe ich davon aus das PCL sprechende Drucker ASCII-Text, also nur

Re: Mailadressen auslesen

2005-11-08 Thread Martin Reising
On Wed, Nov 09, 2005 at 08:25:14AM +0100, Michael Dominok wrote: asterix:~/tmp$ cat bsp.txt h.hirsch* geheim * # [EMAIL PROTECTED] h.hirsch* geheim * # [EMAIL PROTECTED] h.hirsch* geheim * # [EMAIL PROTECTED] asterix:~/tmp$ cat

Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-23 Thread Martin Reising
On Fri, Sep 23, 2005 at 10:15:07AM +0200, Dirk Salva wrote: /etc/init.d/bind9 restart Stopping domain name service: namedrndc: connection to remote host closed This may indicate that the remote server is using an older version of the command protocol, this host is not authorized to connect,

Re: chrony Windows Zeit

2005-09-02 Thread Martin Reising
On Fri, Sep 02, 2005 at 12:45:47PM +0200, Saskia Whigham wrote: Was muss ich machen damit ein Linx-Server auf dem chrony installiert ist sich die Zeit von einem Windows 2000 Server der als Domänencontroller fungiert holt? Sicherstellen das die 2000 Schachtel NTP anbietet und für die

Re: chrony Fehler

2005-09-02 Thread Martin Reising
On Fri, Sep 02, 2005 at 04:00:04PM +0200, Saskia Whigham wrote: also ich möchte das chrony sich die Zeit aus dem Internet (externer Server) holt. Ein Blick in /var/log/chrony/tracking.log hilft das zu verifizieren. Du bist dir im Klaren darüber was das hier # Stop bad estimates upsetting

Re: chrony Fehler

2005-09-02 Thread Martin Reising
On Fri, Sep 02, 2005 at 06:13:04PM +0200, Saskia Whigham wrote: I wrote: Dir ist bei deiner Recherche zu NTP nicht zufällig über den Weg gelaufen, das chrony und ntp/xntp die Zeit nur stauchen bzw. dehen? Also einen externen Zeit-Server benutzt chrony. Dann ist ja alles OK. Warum wird die

Re: Rechner um USB 2.0 mit einer PCI-Karte erweitern (Erfahrungsberichte gesucht)

2005-07-20 Thread Martin Reising
On Wed, Jul 20, 2005 at 10:48:24AM +0200, Markus Boas wrote: Alles was Ali, Via oder Intel drauf hat sollte auf jeden Fall gehen. ^^^ http://www.linux-usb.org/usb2.html rät von VT6202 nach wie vor ab. Karten mit NEC-Chip gibt es schon für weniger als 20 Euro. pgpIOQwoPTgLg.pgp

Re: X -query und darauf ein VNC

2005-07-12 Thread Martin Reising
On Tue, Jul 12, 2005 at 12:15:51AM +0200, Goran Ristic wrote: Ich brauche einen VNC auf einem Rechner (A), an dem ein gdm läuft. Ein anderer User sitzt an einem anderen Rechner (B) und bekommt von (A) sein X exportiert. Argh. Der X-Server läuft auf B und die X-Clients laufen auf A. Ein

Re: Cups und Brother HL730

2005-07-12 Thread Martin Reising
On Tue, Jul 12, 2005 at 04:30:00PM +0200, Peter wrote: ich bekomme den Drucker nicht zum Laufen. Ich habe von irgendeiner Seite einen Treiber gezogen (PPD), da Brother keinen Treiber anbietet. Versuch es mal mit: http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/06/msg01801.html

Re: XDMCP Access control

2005-06-27 Thread Martin Reising
On Mon, Jun 27, 2005 at 01:19:47PM +0200, Martin Mundschenk wrote: X :0 -query mein-remote-server Daraufhin wartet der X-Server einen Augenblick und beendet sich wieder. Ich schätze mal, weil der keine Antwort vom Anwendungsserver bekommt. In /etc/X11/xdm/xdm-config nach # Don't

Re: oowriter Datenquellen

2005-06-17 Thread Martin Reising
On Fri, Jun 17, 2005 at 03:06:51PM +0200, Hartmut Figge wrote: [ OO.org beendet sich nicht komplett, wenn mit Datenquellen gearbeitet wurde] Lstig. Ist das bei euch auch so? Wenn dich das strt dann solltest du unter Extras-Optionen-Datenquellen-Verbindungen fr die gewnschten Treiber

Re: drucken im Netzwerk

2005-06-13 Thread Martin Reising
On Sun, Jun 12, 2005 at 10:33:17PM +0200, LJahn wrote: ich habe folgendes Problem: Ich nutze Ubuntu (Gnome). Der Drucker (HL-5140) hängt direkt am Netzwerkrouter (von Netgear), der über eine IP ansprechbar ist. Mach mal einen Browser auf und laß dir http://localhost:631/ zeigen.

Re: [SOLVED] Re: k3b vermisst growisofs

2005-06-12 Thread Martin Reising
On Sat, Jun 11, 2005 at 11:51:26PM +0200, Thomas Jahns wrote: --8 #! /usr/local/bin/bash if [ -z $1 ] then echo Please specify user for display import. fi XAUTHORITY_FILE=~$1/.Xauthority su $1 -c xauth -i -f $XAUTHORITY_FILE

Re: Gibt es in Sarge PAM =?iso-8859-1?Q?zu?= =?iso-8859-1?Q?r_=DCbereignung?= der Wechselmedia-Devices?

2005-05-31 Thread Martin Reising
On Tue, May 31, 2005 at 03:27:16AM +, Friedhelm Usenet Waitzmann wrote: Jeder Benutzer, der sich lokal am physical Console, also an einem virtual Terminal oder an einer vom XDM verwalteten Sitzung anmeldet, soll die Möglichkeit erhalten, sich einzelne der Wechselmedia-Devices (CD-ROM,

Re: Probleme mit HP Desktjet 3845

2005-05-30 Thread Martin Reising
? Wenn du sarge/sid verwendest ließ mal /usr/share/doc/foomatic-db-engine/USAGE.gz und versuch es dann mit foomatic-configure -s cups -n Ignorix -c usb:/dev/usb/lp0 -p HP-DeskJet_3845 -d hpijs -o PageSize=A4 -- Martin Reising mailaddress see header natural computing GmbH

Re: gs Probleme = Druckerprobleme

2005-05-24 Thread Martin Reising
On Tue, May 24, 2005 at 12:54:57PM +0200, Christian Roth wrote: HP DeskJet 6122, CUPS 1.1.23-10, HP-DeskJet_6122-hpijs.ppd von linuxprinting.org heruntergeladen. hpdj HP DeskJet 6122 Foomatic/hpijs (recommended) Description: HP DeskJet 6122 Location: Printer State: idle,

Re: [SOLVED] Entweder TwinView und OpenGL oder Xinerama und korr. Darstellung:-(

2005-05-21 Thread Martin Reising
On Sat, May 21, 2005 at 12:02:45AM +0200, Dirk Salva wrote: Ich habe jetzt einfach die Display-Größe des in XF86Config-4 eingetragenen Monitors in der Horizontale verdoppelt (auf 728mm), und jetzt wird wieder 80x80dpi eingestellt! *ARG* Nicht verdoppeln, sondern die horizontalen DDC-Werte

Re: Xscreensaver nur auf einem Schirm bei Xinerama (was: gnome und 2 Bildschirme)

2005-05-20 Thread Martin Reising
On Fri, May 20, 2005 at 12:33:36AM +0200, Dirk Salva wrote: Ich kann mir jetzt also aussuchen, ob OpenGL auf beiden Schirmen oder korrekte dpi-Angabe. *ARG* Was gibt denn horizontale Pixel/breite der Displays in Zoll ? Oder kennt jemand eine Möglichkeit, die dpi-Angabe, die während der

Re: Statt KDE-Desktop-sharing FreeNX!?

2005-05-16 Thread Martin Reising
On Sun, May 15, 2005 at 07:48:02PM +0200, Dirk Salva wrote: On Sun, May 15, 2005 at 03:07:22PM +0200, I wrote: Indirekt. Account auf der Zielmaschine einrichten und per NX einloggen. In der NX-Session per vnc auf die dann lokale Session-KDE aufschalten. Aufschalten? Wie das? Wie nennst du

Re: Statt KDE-Desktop-sharing FreeNX!?

2005-05-15 Thread Martin Reising
On Sun, May 15, 2005 at 12:05:30PM +0200, Dirk Salva wrote: - gibt es NX-Pakete für Debian-Sarge, als Quelle für apt, am allerallerliebsten auch noch für AMD64!? deb für i386 und ppc gab es bei kalyxo.org, allerdings scheint die domain nicht mehr erreichbar zu sein. - kann man NX genauso

Re: USB Drive

2005-05-07 Thread Martin Reising
On Sat, May 07, 2005 at 09:36:02PM +0200, Thorsten Haude wrote: Nach dem, was ich so kenne, werden USB-Drives als SCSI-Geräte angesprochen, Hm, steht nicht in der Doku zu Kernel 2.6.9 das jetzt ubX benutzt wird? Hat jemand einen Tip für mich, oder einen Rat, wie ich der Sache weiter auf

Re: PC Name über DHCP?

2005-05-03 Thread Martin Reising
On Mon, May 02, 2005 at 06:55:41PM +0200, Markus Perl wrote: Meine Frage ist nun, wie bekommen ich die Rechner dazu, bei jedem Neustart sich den aktuellen Namen zu ziehen? /etc/init.d/hostname.sh durch folgendes ersetzen: #! /bin/bash export LANG=C ifconfig| grep Link | while read iface

Re: Siemens ID Mouse

2005-05-03 Thread Martin Reising
On Tue, May 03, 2005 at 03:27:04PM +0200, Christoph Kaminski wrote: hat jemand Erfahrung mit der SIemens ID Mouse Pro? Ein wenig }:-) Ich kann das Modul laden aber wie kann ich den Fingerprint Scanner zur Auth nutzen? Damit bekommst du den eingescanten Fingerabdruck als pnm. Für die

Re: Siemens ID Mouse

2005-05-03 Thread Martin Reising
On Tue, May 03, 2005 at 05:45:49PM +0200, Christoph Kaminski wrote: gibt es irgendwelche Docu/HowTo wo ich mich einlesen koennte? Nicht das ich wüsste, aber Jean-Michel besnard [EMAIL PROTECTED] hat mich mitte März aus ähnlichem Grund kontaktiert. Frag ihn doch mal, ob er inzwischen was gefunden

Re: ThinClients (IBM Netvista 2800) - wieviel leisten sie wirklich?

2005-04-29 Thread Martin Reising
On Fri, Apr 29, 2005 at 12:46:05PM +0200, Evgeni -SargentD- Golov wrote: Die NetVista hat eine 233MHz CPU (Pentium MMX), 64MB RAM (würd ich aber aufstocken) und eine S3 Trio Grafikkarte mit 4MB. AFAIK unterstütz die Trio S3 nicht XV und Video ohne XV macht nicht so viel Spaß. Außerdem habe die

<    1   2   3   4   5   >