Re: abcde und sed

2003-01-10 Thread Rainer Ellinger
Daniel Golesny schrieb: echo 1 test.mp3 | sed s/^\([0-9]\ .*\)/0\1/ klappt nicht, obwohl ich das in einer Hilfe echo 10 test.mp3 | sed 's/^[1-9] .*/01/' Das Suchspiel enthält mindestens drei wesentliche Veränderungen. Die kleinsten Fliegenschisse sind, wie immer, die wichtigsten. ;-)) --

Re: Merkwrdige IPTables-Meldungen

2003-01-10 Thread Rainer Ellinger
Jens Benecke schrieb: DST=200.158.174.246 LEN=68 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=19687 DF PROTO=TCP SPT=25 DPT=1896 WINDOW=17186 RES=0x00 ACK PSH FIN URGP=0 obwohl ich Zielport 25 in beide Richtungen auf habe und das aussieht wie ein Paket, was _eigentlich_ zu einer bestehenden

Re: fehlermeldungen

2002-12-29 Thread Rainer Ellinger
Micha Mutschler schrieb: was sind dies für fehlermeldungen? Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935296 Dec 26 23:28:18 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01 Hardware-Problem. Es können Probleme beim Controller,

Re: Syslog - Klogd

2002-12-29 Thread Rainer Ellinger
Marcus Frings schrieb: http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-klogdspam Ups, irgendwie hat sich der Punkt in der FAQ geändert. Früher stand da noch, daß dies als Option dem klogd in /etc/init.d/klogd Das ist gut so! Der Eintrag in einer Konfigurationsdatei (sysctl.conf) ist dem

Re: Erlöst mich bitte von Syslinux

2002-12-29 Thread Rainer Ellinger
Maik Holtkamp schrieb: installiere EzDrive (auf der Maxblast-Diskette). Dann kannst Du die apt-cache search findet weder maxblast noch ezdrive :(. Die MaxBlast-Diskette (mit EzDrive) ist von Maxtor. Liegt der Platte bei oder kann man auf deren Webseite bekommen. Die anderen Hersteller haben

Re: Partimage / Loopback device

2002-12-29 Thread Rainer Ellinger
Jan Luehr schrieb: Btw. Macht ein 10GB großes Loop Image auf einem 32-Bitter Probleme? Wenn Kernel, glibc, usw. Dateien 2GiB unterstützen gibt es kein Problem. Ich hatte selbst schon 100GiB. Das Maximum liegt bei Kernel 2.4 wenn ich mich richtig erinnere bei 1G-Blocks, also 512 GiB. Solltest

Re: Probleme mit apt-proxy

2002-12-27 Thread Rainer Ellinger
Matthias Fechner schrieb: ich habe in letzter Zeit Probleme mit apt-proxy, er holt einfach keine sourcen mehr und downloaden will er auch nichts mehr. Da gibt es doch sicher konkrete Fehlermeldungen? Aktiviere in apt-proxy.conf den Parameter DEBUG=true. Dann wird es in /var/log ein

Re: deselct

2002-12-27 Thread Rainer Ellinger
Michael Langer schrieb: das er sich nicht merkt das er einige Pakete schon gezogen hat und sie nun wider downloaden will. Kann man dagegen was machen? Kommt darauf, was in /etc/apt/apt.conf als Standard Clean-Methode definiert ist. Kann ich die Ausgabe von dselect umleiten? Mittels geht

Re: Erlöst mich bitte von Syslinux

2002-12-27 Thread Rainer Ellinger
Jan Luehr schrieb: /dev/hdb 80 GB: /dev/hdb1 root (ext3, 5GB), /dev/hdb2 swap (swap, 500 MB), /dev/hdb3 Daten (reiser,Rest) Da die 80GB-Platte trotz eines Biosupdates nicht erkannt wird, muss Setze an der Platte den Jumper für Kompatibilitätsmodus und installiere EzDrive (auf der

Re: Partimage / Loopback device

2002-12-27 Thread Rainer Ellinger
Jan Luehr schrieb: und ich auch keine 10GB HD habe, die ich mal eben neu partinioren kann, wollte ich eine Datei mit einem loopback device anlegen. (Oder kann ich das partimage-image Irgendwie mounten) Direkt mounten wird nicht gehen, weil partimage soweit ich weiss ein komprimiertes Format

Re: kmail lässt den Mülleimer nicht mehr leeren

2002-12-27 Thread Rainer Ellinger
Gerhard Reuteler schrieb: nach klaglosem Betrieb über mehrere Monate lässt kmail es nicht mehr zu, dass der Mistkübel geleert wird und stürzt ab. Auch einzelne Mails lassen sich darin nicht löschen. Wenn alles weg kann, dann halt zu Fuss: o kmail beenden und in's Mailverzeichnis gehen o echo

Re: Unerklaerbare DNS-Zugriffe

2002-12-27 Thread Rainer Ellinger
Joerg Hoss schrieb: Auf einem zu Testzwecken auf einem anderen Rechner installierten named konnte ich jeweils zwei unabhaengige Anfragen tracen, Viel zu kompliziert. Nehme tcpdump: tcpdump -n -i eth0 port 53 Letztendlich also die Fragen: woher kommen diese Abfragen und wie stelle ich die

Re: iptables

2002-12-26 Thread Rainer Ellinger
Michael Langer schrieb: jemand erwähnte mal das man damit auch für mehrere Benutzer einstellen könnte wer wieviel der Bandbreite bekommt! http://www.lartc.org/ Ab Kernel =2.4.20 brauchst Du zu iproute das Paket aus Debian unstable. -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und

Re: Archivupdate

2002-12-26 Thread Rainer Ellinger
Daniel Jung schrieb: Mir war zu dieser Fragestellung vor einiger Zeit schonmal star empfohlen worden, was diese Art des Updates beim Extrahieren auch unterstützt. Leider fehlt star jedoch die Funktion, größere Dateien über mehrere Volumes zu verteilt zu archivieren bzw. auszupacken. Die fehlt

Re: nfs und dhcp

2002-12-26 Thread Rainer Ellinger
Daniel Jung schrieb: Die 30.000 waren natürlich nur eine fiktive Zahl von Rechnern. Es ging mir im Grunde genommen darum, dass ich _eine_ Stärke von DHCP darin sehe, dass sich der Verwaltungsaufwand in mittelgroßen bis großen Netzen eben durch die dynamische Adressvergabe für Du trollst und

Re: Apache mit SSL (apache-ssl oder libapache-mod-ssl)

2002-12-26 Thread Rainer Ellinger
Frank Niedermann schrieb: was genau ist der Unterschied, beides mal einen Apache http://www.apache-ssl.org/#mod_ssl -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: epson_c70 tut es mit cups-1.1.4 nicht

2002-12-26 Thread Rainer Ellinger
Thomas Schönhoff schrieb: Dabei ist mir aufgefallen, dass ein Paket namens gs-esp installiert werden mß! E: Couldn't find package gs-esp Das Paket gibt es in Debian testing/unstable. Auf den ersten Blick sieht es so aus, dass es bez. der Abhängigkeiten auch unter stable problemlos

Re: nfs und dhcp

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Uwe Laverenz schrieb: Oh, ist das hier die Abteilung kostenloser Support? ;-) Genau erkannt. Oder hast Du hier irgendwo 0190- gelesen oder musstest Du vorher registrieren oder eine Kundennummer nennen? -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: LVM stabil

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Roland Kruggel schrieb: ich hab da ein kleines (vieleicht auch ein grosses) verständnissproblem mit dem PE. ich weis eigentlich nicht so recht was das ist. ich verstehe deine antwort eigentlich garnicht. In man lvm werden die Abkürzungen definiert. Es heisst physical extent. Du kannst es Dir

Re: LVM stabil

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Walther, Christoph schrieb: Ziel: gesamte 60GB-Platte in einer PV und unter LVM und vor allem dann das Root-FS von einer VG aus bootbar haben. Es gibt keinen Grund und Zwang alles in einer PV zu haben. Du verlierst pro PV nur ein wenig Platz im Umfang einer Plattenspur (meistens also ca.

Re: nfs und dhcp

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Daniel Jung schrieb: Naja, der Grund für diesen schrecklich langen Thread war eigentlich, daß ich via DHCP dynamische IPs vergebe und NFS damit nicht zurechtkommt. Nein, der Grund für diesen Thread ist, dass Du nicht das eigentliche Problem dargestellt hast und nur über die von Dir dazu schon

Re: Frohe Weihnachten

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Andy Beuth schrieb: Hallo zusammen, Bei Gabi Müller ist ein Umlaut falsch. -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme?

Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Lothar Schweikle-Droll schrieb: Da das ganze Distri. unabhängig bleiben soll, benötige ich noch Infos, wo bei den diversen Distri. die Original Kernel-Config steht. Üblicherweise in den Source-Paketen. Bei Debian im Source-Paket zum Source-Paket 8-), also: apt-get source kernel-source-2.4.20

Re: Eigenen Kernel backen mit make-kpkg

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Marcus Frings schrieb: Zumindest hat hier mal jemand geschrieben, daß kommerzielle Treiber aus dem Kernel entfernt werden, wobei ich mich jetzt aber auch gerade frage, was das für welche sein sollen. Das steht alles ganz genau in den Debian Kernel-Sourcen in der Datei README.Debian. Es

Re: Eigenen Kernel backen mit make-kpkg

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Lars Pfuhl schrieb: --initrd ist nicht nötig. Ich baue meine Kernels immer ohne initrd. Warum gibt es das denn? Würde mich mal interessieren. Distributionen benötigen sie. Und Du benötigst sie immer dann, wenn eine Root-Partition nur nach Vorarbeiten gemounted werden kann. Das ist z.B. der

Re: Migration von alten zu neuem Rechner

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Eckhard Maass schrieb: Dazu eine Frage: wie kann ich auf dem gleichen PC zwei Kernel mit derselben Versionanummer am Laufen haben? Ich konnte per google nichts sinnvolles finden, vielleicht hab ich auch nur die falschen Suchbegriffe eingegeben. :-/ Wenn Du die Kernel selbst kompilierst,

Re: Kernel Kompilerflags übergeben

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Michael Hilscher schrieb: ist mir richtig peinlich, aber ich Blicke nicht wie und wo ich make aufrufen muss um einen Kernel mit folgenden Optionen zu kompilieren: -mcpu=i586 -march=i586 CPU-Internal:flags : fpu de tsc msr cx8 mtrr pge mmx Die CPU für die kompiliert werden soll

Re: status file zerschossen

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Olli schrieb: nen Kumpel von mir hat sich seine /var/lib/dpkg/status File zerschossen. Wie kann das mit Woody passieren und wie kann man die rebuilden? Wie das passieren kann, ist mir ein Rätsel. In /var/backups sollten einige vorherige Versionen archiviert sein. Es könnte es etwas holprig

Re: Probleme mit apt/unmet dependencies

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Markus Hansen schrieb: /var/cache/apt/archives/liblcms_1.08-3_i386.deb (--unpack): trying to overwrite `/usr/lib/liblcms.so.1.08', which is also in package liblcms1 Da hast Du irgend ein stable/unstable Kuddelmuddel. liblcms1 ist in unstable, liblcms in stable/testing. Du kannst ja mit dpkg

Re: ksymoops

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Micha Mutschler schrieb: was ist in /var/log/ksymoops ? und kann man es gefahrlos leeren? Dort werden regelmässig die geladenen Module (lsmod) und die Adresswerte der Kernelsymbole (/proc/ksyms) des laufenden Kernels protokolliert. Sollte es einen Kernelpanic/-oops geben, kann man diese

Re: apt-get upgrade mit Versionsnummern -wie ?

2002-12-13 Thread Rainer Ellinger
Mario Mueller schrieb: 3) apt-listchanges ... hier erhalte ich, nachdem mit apt-listchanges --apt nichts passiert und ich mit Strg+c abbreche, folgendes: Sieht nach Bug aus: BTS prüfen, melden. Man kann über die debconf-Fragen einstellen, wie man es benutzen möchte (Mail, interaktiv,

Re: Kernel kompilieren

2002-12-13 Thread Rainer Ellinger
Thomas Braun schrieb: Er werkelt dann fleißig und bricht irgendwann mit Nicht irgendwann. Ganz am Ende. Kernel und Module sind schon fertig und dann gibt es letzte Abstimmungsprobleme. Das Problem steht mal wieder in schwarz auf weiss da, muss man aber vielleicht erklären: if [ -r System.map

Re: Kernel kompilieren

2002-12-13 Thread Rainer Ellinger
Thomas Braun schrieb: Ich habe die modutils Version: 2.4.15-1 und gcc Version: 2:2.95.4-14, zumindest laut apt-cache show. Also woody/stable oder was für ein Mischmasch (wg. gcc) ist das? Aber eigentlich ist sowas doch auch eine mail an den Paket Maintainer wert, da ja die dependences nicht

Re: Intel 82562 LAN

2002-12-12 Thread Rainer Ellinger
Andre Naehring schrieb: auf dem sitzt anscheinend eine Intel Karte mit folgendem LAN Controller 82562. So, nun mein Problem. So, krieg ich die Karte mit dem 2.4.18er ans Laufen? Du benötigst dazu die e100 Treiber von Intel. Entweder direkt von deren Homepage oder ab 2.4.20 im Mainline-Kernel

Re: Debian Woody + ext3

2002-12-12 Thread Rainer Ellinger
Herbert Schur schrieb: Ich habe den orginalen kernel von kernel.org (2.4.20) genommen. Das Problem tritt nur auf wenn ich 'JBD Debugging' auch auswähle. Da das Probem aber bei allen anderen Kerneln (2.4.17-woody, 2.4.18 und 19) Das wird gerne missverstanden. Debugging ist kein Feature für

Re: unstable upgrade rückgängig machen

2002-12-12 Thread Rainer Ellinger
Thomas Schönhoff schrieb: jetzt ist genau das passiert, was ich unter keinen Umständen wollte. Der ewige K(r)ampf zwischen Geist und Handlung ging wieder einmal zuungunsten des Verstandes (der eigentlich alles Notwendige wußte) Es sollte in apt-get vor dem Upgrade auf unstable ein kleines

Re: SAMBA 2.2.7a - .deb sources (Versuchter Convert)

2002-12-12 Thread Rainer Ellinger
Patrik Mayer schrieb: dpkg: error processing samba_2.2.7a-2_i386.deb (--install): trying to overwrite `/etc/pam.d/samba', which is also in package samba-common jemand ne Idee wodrans liegen könnte... ? Wozu Idee? Ich brauche das nur lesen. Heisst: Es ist ein noch Paket samba-common

Re: SAMBA 2.2.7a - .deb sources (Versuchter Convert)

2002-12-12 Thread Rainer Ellinger
Patrik Mayer schrieb: wenn ich jetzt en apt-get remove samba mache, sind dann mein Konfigurationen noch vorhanden ? Ja, erst mit der zusätzlichen Option --purge werden auch diese gelöscht. Ich würde trotzdem eine Kopie machen! Wer weiss, wie das konvertierte RPM mit diesen Konfigurationen

Re: von inetd nach xinetd aufgerüstet

2002-12-12 Thread Rainer Ellinger
Mark Schmatz schrieb: Wie kann ich jetzt am einfachsten feststellen, ob ich nichts vergessen hab? M.a.W: wo muss ich überall nachsehen und ggf. auf xinetd umstellen? Was meinst Du damit? Etwa dies: netstat -lp | grep LISTEN | grep inetd -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen

Re: apt-get upgrade mit Versionsnummern -wie ?

2002-12-12 Thread Rainer Ellinger
Mario Mueller schrieb: mit einem apt-get upgrade -u werden alle neueren Versionen schön brav angezeigt, die aktualisiert werden sollen. Nun möchte ich aber gleich die Versionsnummern angezeigt bekommen. Wie kann ich das bewerkstelligen ? Wie immer, mehrere Möglichkeiten: 1) apt-get -s -u

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden. Ergebnisse weiterer Versuche.

2002-12-10 Thread Rainer Ellinger
Niels Stargardt schrieb: Ich vermisse da das Loopback-Interface. Das ist ok. Es gibt mehrere Routing-Tabellen. Das altbackene route kann nur die default Tabelle ausgeben. Mit dem Paket iproute kommt das Kommando ip, um Dir ganz viele dev lo zeigen zu können: ip route show table local

Re: Wie unterdrücke ich Leerzeilen?

2002-12-10 Thread Rainer Ellinger
Heiko Schlittermann schrieb: grep -v '#' file Löscht *jede* Zeile, die ein # enthält (zu welchem Zweck auch Was sich ja als grep -v '^#' machen ließe. Es geht nicht darum, was geht, sondern was da steht .. | uniq -u Genauso tödlich. Hast Du z.B. wiederkehrende Kommandos wie Nein.

Re: Fehlermeldung beim Systemstart

2002-12-10 Thread Rainer Ellinger
Alexander Dreweke schrieb: Bei jedem Start des Rechners habe ich da dann folgendes stehen: kernel: Unknown bridge resource 0: assuming transparent Weiß vielleicht hier jemand was das zu bedeuten hat und wie ich es wegbekomme? Anderes Mainboard verwenden oder auf Veränderung in zukünftigen

Re: Keine Start-Stop Skripte iptables 1.2.7.a-8 (was Re: iptables)

2002-12-10 Thread Rainer Ellinger
Kai Weber schrieb: Ich empfehle Einsteigern die Start-/Stop-Skripte des iptables Weiss vielleicht jmd. warum der Maintainer des iptables-Paketes eben jenes Feature mit 1.2.7a-8 (Debian Sid) gestrichen hat? Wss? Ich glaube, ich krieg' ein Hals. Danke für den Hinweis. Arrogantes

Re: cryptoapi als user

2002-12-10 Thread Rainer Ellinger
Stefan Klein schrieb: Ausweg wäre Usern ein mit Root-Rechten laufendes Wrapper-Skript zur Verfügung zu stellen, dass vor allem die Device-Parameter prüft Das sollte nicht funktionieren da es AFAIK unter Linux nicht möglich ist das SUID-bit bei Skripten zu setzen. Das funktioniert. Du denkst

Re: netzwerk wird nicht korrekt initialisiert

2002-12-10 Thread Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb: a) Welchen Sinn macht ein 1-Adress-Netzwerk? Wie er schrieb, geht es um einen 11 Root-Server. ;-) -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden. Ergebnisse weiterer Versuche.

2002-12-10 Thread Rainer Ellinger
Heiko Schlittermann schrieb: ein Eintrag Dec 8 21:38:16 pondus lwresd[215]: query logging is ~~~ wat dat? Das ist doch kein Bind, oder? Doch Teil von Bind9. Ligthweight Resolver Daemon - ein Caching-only Daemon. Der tiefere Sinn, diesen gemeinsam mit

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-10 Thread Rainer Ellinger
Niels Stargardt schrieb: Also ein telnet localhost 25 kommt immer sofort mit exim, ein telnet pondus 25 dauert immmer etwas länger und ein telnet pondus.zoo 25 kommt sofort... Gut, das hilft, es nochmal auf das Thema DNS einzugrenzen. Dann wäre nur interessant, wie die /etc/hosts aussieht und

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-10 Thread Rainer Ellinger
Heiko Schlittermann schrieb: aus resolv.conf(5): The domain and search keywords are mutually exclusive. If more than one instance of these keywords is present, the last instance wins. Manpagian ist manchmal uneindeutig. Ich denke, es soll heissen, dass bei z.B. domain bla1 domain bla2

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden. Ergebnisse weiterer Versuche.

2002-12-10 Thread Rainer Ellinger
Rainer Ellinger schrieb: Das ist ok. Es gibt mehrere Routing-Tabellen. Das altbackene route kann nur die default Tabelle ausgeben. Mit dem Paket iproute kommt Verdreher: natürlich wird Tabelle main von route ausgegeben. -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden. Ergebnisse weiterer Versuche.

2002-12-10 Thread Rainer Ellinger
Niels Stargardt schrieb: war ob er das unter inetd auch so macht. Werde das wohl auch so lassen, da ich denke, dass bei jeder einzelnen Mail ein Kaltstart nicht so toll ist - gerade bei dieser Liste ;-) Hat aber gerade am Anfang den Vorteil, dass man bei Änderungen an der Konfiguration den

Re: netzwerk wird nicht korrekt initialisiert

2002-12-10 Thread Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb: a) Welchen Sinn macht ein 1-Adress-Netzwerk? Wie er schrieb, geht es um einen 11 Root-Server. ;-) Lass mich ruhig dumm sterben... :-( ;-) http://hosting.1und1.com/xml/static?__page=root Ach ja, ein Wortwitz war auch noch drin versteckt - zu Ostern dann... -- [EMAIL

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-08 Thread Rainer Ellinger
Niels Stargardt schrieb: Verbindung gehört. Wenn sich Exim also bei telnet localhost 25 erst nach einigen Sekunden meldet, liegt diese Verzögerung am Timeout eines erfolglosen Ident-Lookup. Der Parameter bringt nach einen /etc/init.d/exim restart keine Verbesserung. Hast Du mit obigem

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden. Ergebnisse weiterer Versuche.

2002-12-08 Thread Rainer Ellinger
Niels Stargardt schrieb: gemacht oder bei den Rechnernamen. Soll den der Namensdienst den Namen pondus auflösen können oder nur pondus.zoo (wobei ping tine oder ping pondus super funktionieren)? Wo muss ich jetzt Einstellungen ändern? In die resolv.conf noch eintragen: domain zoo search zoo

Re: kernel 2.4.18 und ne2000 karte

2002-12-08 Thread Rainer Ellinger
Stefan Blechschmidt schrieb: | eth0: NE2000 found at 0x360, using IRQ 5. es handelt sich um eine 16-Bit ISA Bus Karte Entferne das ne Modul und mache mal ein manuelles modprobe ne io=0x360 (ohne irq) Was ist die Ausgabe? -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-08 Thread Rainer Ellinger
Jens Müller schrieb: Also braucht er auch das hier nicht? debian:/etc/bind# cat db.root Es sind Fallbacks eingebaut, die Root-Zone auch ohne db.root zu bekommen. Wäre trotzdem eine schlechte Idee db.root weg zu lassen. -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Router bleibt stehen ...

2002-12-08 Thread Rainer Ellinger
Kai Schubert schrieb: Dies ist die Ausgabe von ksymoops: c1010840 edx: 0040 Das ist wohl schief gegangen. Wie der Name schon andeutet, soll ein ksymoops die numerischen Adressen eines Oops dekodieren und anstatt wirrer Zahlen die Namen der beteiligten Kernelroutinen einsetzen. Die

Re: Resolveprobleme

2002-12-07 Thread Rainer Ellinger
Thomas Wegner schrieb: Ist denn die /etc/resolve.conf für bind uninteressant? Bei mir steht dort folgendes drin: nameserver IP des Proviers Dort muss nameserver 127.0.0.1 stehen. Sonst läuft zwar ein lokaler Bind, dieser wird aber vom System nie benutzt. Bind ist das egal. -- [EMAIL

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-07 Thread Rainer Ellinger
Jens Müller schrieb: Deinen lokalen DNS gescheit auf. Natuerlich sollte er Forwarders haben, wie soll er denn sonst externe Adressen aufloesen? Tja, wie wohl? Über a.rootservers.net oder b.rootservers.net oder Falsch, falsch oder falsch - sofort löschen diese Schnappsidee! Erstens heisst es

Re: Exim wartet immer 9 Sekunden.

2002-12-07 Thread Rainer Ellinger
Niels Stargardt schrieb: mich allerdings etwas nervt ist, dass jede Aktion die ich mit Exim mache mindestens 10 Sekunden dauert. Dabei ist es egal, ob es ums Ein paar Sekunden kommen von RFC1413. Die meisten Mailserver machen zu jeder Verbindung einen Ident-Lookup. Dabei wird bei der

Re: galeon konflikt mit wwwoffle

2002-12-07 Thread Rainer Ellinger
Markus Grunwald schrieb: mein Galeon mag nicht mit wwwoffle zusammenarbeiten. wwwoffle funktioniert prima zusammen mit opera oder netscape. Funktioniert auf jeden Fall. Sind auch meine Lieblinge. Schaue mal, ob es Fehlermeldungen gibt: grep wwwoffle /var/log/daemon.log -- [EMAIL PROTECTED]

Re: cryptoapi als user

2002-12-07 Thread Rainer Ellinger
Bruno Semrau schrieb: ich habe Probleme mit der Cryptoapi von www.kerneli.org. Als root klappt alles super, doch wenn ich losetup als user benutzen will kommt folgende Fehlermeldung losetup liegt nicht umsonst in /sbin ;-) Bei losetup muss ein Device erzeugt werden, was nur Root möglich ist.

Re: kernel 2.4.18 und ne2000 karte

2002-12-07 Thread Rainer Ellinger
Stefan Blechschmidt schrieb: habe ein Problem mit dem Kernel 2.4.18 und einer NE2000 komp. Karte. Die Karte funktioniert unter Linux 2.2.20 Mon Dec 31 07:05:08 EST 2001 i586 Dann boote mit 2.2.20 und zeige die Einträge aus /var/log/dmesg bezüglich der Karte, um etwas mehr über den Typ der

Re: iptables

2002-12-06 Thread Rainer Ellinger
Michael Langer schrieb: $IPTABLES -A INPUT -p ALL -i $LAN_IFACE -s $LAN_IP_RANGE -j ACCEPT er meint, daß das Argument hinter -s kein gültiges Argument sei! Bitte die _genaue_ Fehlermeldung per Kopieren hier posten. Meldungen von iptables sind gewöhnungsbedürftig und müssen richtig

Re: Broken apropos

2002-12-06 Thread Rainer Ellinger
Tobias Assmann schrieb: nach erfolgreicher Installation von Woody muss ich mit Schrecken festellen, dass der Befhel apropos im sack ist!! Ich poste hier mal den Output von apropos -d man: Bevor ich das lese, versuche bitte zuerst mit mandb den Index neu zu erstellen. Der Hinweis, auf den

Re: Router bleibt stehen ...

2002-12-06 Thread Rainer Ellinger
Kai Schubert schrieb: Also mein Router, P166 128MB Ram 2GB HDD 2x 3Com NIC\'s, bleibt seit einiger Zeit öfters mal unvermittelt stehen und ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung mehr wo ich noch schauen könnte. Schon memtest86 laufen lassen? -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen

Re: apt-proxy einrichten

2002-12-06 Thread Rainer Ellinger
Frank Dietrich schrieb: wer hat denn schonmal apt-proxy eingerichtet? Hans hat schon das wesentliche gesagt. Installiere vorher noch die Version aus unstable (ggf. manuell downloaden und mit dpkg -i). Da es ein Shellscript ist, auch für woody kein Problem. Dann stolpern wir nicht über längst

Re: Knoppix [war: mozilla frust]

2002-12-06 Thread Rainer Ellinger
Malte Thoma schrieb: Frage 2: Kann man (von der knoppix-cd aus) testen, ob die Festplatte oder der Kontroller im Eimer ist? Du kannst erst mal ein dd machen um zu sehen, wo es hackt: dd if=/dev/hdX of=/dev/null bs=512 Platte liese sich ausbauen und mit einem Adapter auch an den IDE

Re: Echte Ausfallsicherheit durch IDE-Raid? Alternativen?

2002-12-06 Thread Rainer Ellinger
Frank Niedermann schrieb: Welche Alternativen gibt's dazu, SCSI-RAID ist leider viel zu teuer und normales Backup bietet nicht die ge- wünschte Sicherheit ... Backup und RAID haben nichts miteinander zu tun. Bei Backup geht es um Datensicherung. Bei RAID geht es um Datenverfügbarkeit. RAID

Re: Wo ist radiusd-freeradius?

2002-12-05 Thread Rainer Ellinger
Marc Haber schrieb: Und am 20.11 mit satie abgebrannt? Hm, das könnte natürlich sein. War mein erster Gedanke wegen des Datums und der Arbeiten an non-US. Ist aber nicht nur in unstable, sondern aus dem Pool und damit überall verschwunden. Und bei mir im Moment das Einzige, was bei einem

Re: Resolveprobleme

2002-12-05 Thread Rainer Ellinger
Thomas Wegner schrieb: Wenn ich jetzt in Mozilla http://localhost:631 oder http://127.0.0.1:631 eingeben, kann die Adresse nicht aufgelöost Wenigstens die IP müsste funktionieren. Kannst Du zuerst mal händisch prüfen, ob der CUPS läuft, wenn Du online bist: wget -S http://localhost:631/ -O

Re: [SCSI] Adaptec-Controller probleme

2002-12-05 Thread Rainer Ellinger
Lothar Schweikle-Droll schrieb: Was sagt den der Ooops? Muß mal lesen. Das geschied nur beim ersten start am Tag. Beim zweiten Start funktioniert alles richtig. Das heisst beim Kaltstart? Noch während der Kernel hochfährt oder ist INIT schon durch? Wenn die Platten noch nicht rw gemountet

Re: [SCSI] Adaptec-Controller probleme

2002-12-05 Thread Rainer Ellinger
Lothar Schweikle-Droll schrieb: Ich glaube INIT ist durch. Ich sehe ja die Meldung das zwei Controller gefunden werden. Ne, die Platten sind noch garnicht gemountet, da der Controller ja Dann ist INIT noch nicht durch. Schaue mal auf einem funktionierenden System zu. Nach den Startmeldungen

Re: Programme starten nicht mehr

2002-12-05 Thread Rainer Ellinger
Andreas Pakulat schrieb: 99 - 2,3,4,5 /etc/init.d/rmnologin Woher kommt das rmnologin, weißt du das? Das ist Standardeinstellung und kommt aus /etc/init.d/bootmisc.sh. Dort wird eine Datei /etc/nologin angelegt und damit solange die Startskripte laufen verhindert, dass schon

Re: Wo ist radiusd-freeradius?

2002-12-04 Thread Rainer Ellinger
Marc Haber schrieb: am 2002-11-07 wurde radiusd-freeradius_0.7.1-0.1 von Wichert Akkermann nach unstable (non-US/main) geladen Nun finde ich die Package nicht mehr in unstable. Und am 20.11 mit satie abgebrannt? Klares Thema für -devel, oder? -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte

Re: Wie unterdrücke ich Leerzeilen?

2002-12-04 Thread Rainer Ellinger
Mathias Gygax schrieb: der offizielle uni*x-style-way um doppelte zeilen, was leerzeilen ja sind, zu entfernenist mit uniq. Autsch. grep -v '#' file Löscht *jede* Zeile, die ein # enthält (zu welchem Zweck auch immer). Also in Configs z.B. Zeilen mit Kommentaren am Ende. | uniq -u

Re: Wo im Kernel (was) Soundkarte

2002-12-04 Thread Rainer Ellinger
Dr. Bernd Freistedt schrieb: Bei welcher make-menuconfig-Option, um alles in der Welt, bekomme ich soundcore zum kompilieren in die .config aufgenommen? (2.4.19) Indem die Rubrik Sound als Modul gewählt wird. Siehe auch help. -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und Antworten

Re: apt datenbank

2002-12-02 Thread Rainer Ellinger
Roland Kruggel schrieb: /var/cache/apt und /var/cache/apfconf in nun leer. wenn ich mich recht entsinne ist ind /var/cache/apt die datenbank von apt drin. aptconf wird vermutlich gar nichts enthalten haben. Das Paket kann man mit apt-get --reinstall install aptconf zur Not neu installieren.

Re: lvm problem

2002-12-02 Thread Rainer Ellinger
Benjamin Zeiss schrieb: wahrscheinlich habe ich da tatsaechlich irgendwas geaendert. offensichtlich entstehen, bei immer laufenden rechnern irgendwelche gedaechtnisluecken. ich kann dazu nur sagen: es lebe knoppix. das war ein wirklich simpler test, ob das system im ar*** ist. Mit welchem

Re: suck ist schnarchlangsam!

2002-12-02 Thread Rainer Ellinger
Marcus Frings schrieb: Hatte zuerst gedacht, daß n.c.d.d vielleicht nur einen langsamen Tag hatte, aber da das immer noch so ist und auch bei news.t-online.de auftritt, frage ich mich langsam, was der Grund sein könnte. Suck verwendet ein temporäres Verzeichnis. Dort werden, je nach Methode,

Re: Script beim Login ausfuehren mit Cyrus-IMAP

2002-12-02 Thread Rainer Ellinger
Tobias Ranft schrieb: nur lokal zu erreichen ist. Ich moechte den aber auch von aussen erreichen, wenn ich mich per IMAP anmelde. Darum wuerde ich gerne ein Script beim Login ausfuehren, dass Ich würde SMTP-Authentication verwenden oder, wenn für den externen Zugriff immer ein SSH-Client zur

Re: DSL light

2002-11-30 Thread Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb: Trotzdem weckt genau das falsche Vorstellungen, denn die Bandbreite hat mit der physikalischen Geschwindigkeit absolut nichts zu tun. Geschwindigkeit ist das Maß dafür, wie schnell _ein_ Bit oder Datenpaket von A nach B gelangt - unabhängig von der Datenmenge. Nur

Re: lvm problem

2002-11-30 Thread Rainer Ellinger
Benjamin Zeiss schrieb: vgchange -- ERROR: can't get name(s) of physical volumes vgchange -- Please check, if /proc is mounted Was macht vgcfgrestore? Vorher Manpage lesen und einen -test machen. -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Mails kommen nicht an

2002-11-30 Thread Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Manche kommen auch an. Aber die Mails an die Liste scheinen zu verschwinden. 2002-11-30 15:37:23 18I8kF-WE-00 = tommi@kosmos U=tommi P=local Zeilen mit = zeigen an, von wem Exim die Mail bekommt (Absender). Hier wäre die Mailadresse für den externen

Re: OT: Cron-gesteuerte Löschung =?iso-8859-1?q?=20von Verzeichnissen?=

2002-11-30 Thread Rainer Ellinger
Peter Blancke schrieb: Und wenn ich find mit dem -exec-Parameter aufrufe? Dann kannst Du den Job übernehmen, mit Wolfgang W. zu diskutieren... Ich habe das eben mit einer Datei namens -rf ausprobiert und bekomme dabei keine Probleme. Wenn Du in einem Verzeichnis -rf anlegst und dort ein rm *

Re: Samba-mount und /etc/fstab

2002-11-30 Thread Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb: Dilemma, alle mount-Optionen ohne Passwort in der /etc/fstab abzulegen ohne dass beim Booten versucht wird, automatisch zu mounten, komme ich irgendwie nicht heraus. :-( Verstehe ich es richtig, dass Du dann später manuell mounten und dabei das Passwort händisch

Re: Mehrere Kernel und Boot-Dateien verwalten

2002-11-30 Thread Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb: /boot/map (von lilo) Hat nichts mit dem einzelnen Kernel zu tun. Wird von lilo bei jedem Aufruf neu erzeugt. Unklar ist mir allerdings die Bedeutung/Notwendigkeit dieses (wahrscheinlich von lilo erzeugten) Links in / zu meinem aktuellen Kernel: vmlinuz -

Re: Was bedeutet diese Meldung?

2002-11-29 Thread Rainer Ellinger
Torsten Puls schrieb: Nov 28 20:53:38 webserver sshd[16606]: Did not receive identification string from 123.456.789.200 Der Client hat eine Verbindung hergestellt, die Meldung erhalten, welche SSH-Version Du fährst, selbst aber nicht geantwortet, welche SSH-Version er selbst verwendet und

Re: OT: Cron-gesteuerte Löschung von Verzeichnissen

2002-11-29 Thread Rainer Ellinger
Andre Timmermann schrieb: -print0 bedeutet den Filename ohne Berücksichtigung und Auswertung von Sonderzeichen betrachten Im Endergebnis ja. Dazu wird aber auf jeden Fall xargs -0 als Gegenstück benötigt. find selbst wertet an dieser Stelle sowieso nichts aus. Solche Effekte würde erst

Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-29 Thread Rainer Ellinger
Dejan Milosavljevic schrieb: ausprobiert, aber vielleicht kannst Du dein Problem mit der bonding device-Option (oder so ähnlich) lösen, die es als Kernel-Option gibt. Das geht nicht. Das Bonding-Device arbeitet nur auf der Ethernet-Ebene, Neu-/OSI-Deutsch L2 (Level 2), und benötigt spezielle

Re: Mails kommen nicht an

2002-11-29 Thread Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Ich habe hier seit ca. 4 Wochen ein merkwürdiges Phänomen. Einige Mails von mir kommen an, andere nicht. Die Mails an diese Liste gehen z. B. verloren und an einige andere Empfänger ebenfalls. Mein Provider kann die Probleme nicht nachvollziehen. Könnte ich mit

Re: Probleme mit dvips

2002-11-28 Thread Rainer Ellinger
Marc F. Neininger schrieb: ich versuche gerade herauszufinden, mit welchem Paket wohl die Datei texc.pro installiert wird. testing-sarge$ dlocate texc.pro tetex-base: /usr/share/texmf/dvips/base/texc.pro testing-sarge$ apt-file search texc.pro tetex-base dvipsk-ja -- [EMAIL PROTECTED] --

Re: Ausgewählte Webseiten nur über Proxy zulassen

2002-11-28 Thread Rainer Ellinger
Thomas Braun schrieb: Das hiese ich installiere noch einen lokalen Proxy (jap ist ja auch eine weiterleitung eines lokalen Proxy) und sag dann wwwoffle bei welchen ip's oder www-adressen er welchen Proxy nehmen soll. Genau. wwwoffle ist ein typischer Einzelplatz-/Workstation-Proxy, gerade zum

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-28 Thread Rainer Ellinger
Martin Klaiber schrieb: Ist ja ok, wenn das hier primär eine Einsteigerliste sein soll. Wusste ich nicht. Nein, es ist eine Benutzer-Liste (daher auch der Name). Die Aufteilung nach Benutzern (-user, -devel, -isp) ist _ein_ Unterteilungsschema der Debian-Listen. Es gibt weitere Aufteilungen

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-28 Thread Rainer Ellinger
Martin Klaiber schrieb: Sie ist ja auch Quatsch. Mailinglisten sind primär für geringes Aufkommen gedacht. Spätestens ab 100 Beiträgen pro Tag (meines Erachtens schon viel früher) ist eine Newsgroup viel besser geeignet. Wie kommst Du auf die Idee? Einige der bekanntesten hochvolumigen

Re: Fehler in der Apache errorr.log

2002-11-26 Thread Rainer Ellinger
Mario Duve schrieb: [error] (2)No such file or directory: mod_mime_magic: can't read magic file /etc/apache/share/magic Hab ich das irgendwas vergessen zu installieren? Ja und da steht doch was fehlt kopfschüttel. Doku zu mod_mime_magic suchen und in ...doc/apache/examples gibt's auch eine

Re: allgemeiner verhaltenskommentar

2002-11-26 Thread Rainer Ellinger
Frank Barknecht schrieb: SCNR;-) Was heißt den das? Kennt mein Jargon nicht... Dann machst Du apt-get install dict-jargon dict-vera und dann nur dict scnr und dann hast Du viel besseres Jargon. Guck's Du, was! -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Ausgewählte Webseiten nur über Proxy zulassen

2002-11-26 Thread Rainer Ellinger
Thomas Braun schrieb: Weil der Jap Dienst halt im Vergleich relativ langsam ist. und so wäre es dann halt ideal von der Geschwindigkeit und der Anonymität. Dazu installierst Du einen lokalen Proxy. Von Squid rate ich aber ab. Neben den 200 Konfigurationsoptionen, ist auch das technische

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Thread Rainer Ellinger
Martin Klaiber schrieb: Ja, den Eindruck habe ich auch. So eine Art Kaffeekränzchen für Debian Benutzer. Ist ja schön für die, die das so mögen. Aber was machen die, die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? Diese Argumentation ist witzlos, weil Du nur theorisierst. DU plauderst hier

Re: OT: Cron-gesteuerte Löschung von Verzeichnissen

2002-11-25 Thread Rainer Ellinger
Andre Timmermann schrieb: rm -rf /samba_verzeichnis/scratch/* dieses Verzeichnis per Cron löschen lassen, jedoch habe ich beim Das Kommando geht bei der Wildcard in die Hose, wenn das Verzeichnis sehr umfangreich wird. Auch -? u.ä. Dateien sind lebensgefährlich. Mache es daher so (auch

<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >