Re: Intel HAM-Modem

2002-12-22 Thread Marc F. Neininger
 Hallo!!!
Hallo Ralph,
 
 Ich muss Dich entäuschen, war oder ist nicht meine nächste Frage. Den
 Treiber hab ich gefunden, nur bekomme ich diesen nicht installiert. Bei der
 Installation hat er nach den Kernel-Sourcen gefragt, wenn ich diese aber
 installiere will er immer noch nicht, er kann eine Datei nicht finden :-(

Wie und wo sind denn Deine Kernelsourcen. Falls Du die nur in /usr/src
entpackst, erzeugen die ein Verzeichnis linux-2.4.xx . Und dieses
Verzeichnis findet kaum ein Programm. Leg noch einen Link /usr/src/linux
nach /usr/src/gültiger Kernel an, dann sind die Chancen, dass er die
Quellen findet, deutlich besser.

Schöne Weihnachten

Marc
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Routing, iptables und resolv - kann nur pingen

2002-12-22 Thread Peter Blancke
Am 22.12.2002 03:16:25, Markus Lechner schrieb:

 Aber ich kann eben keine excternen Rechner über den dlink
 erreichen, obwohl dieser seine Verbindung mittels externem
 DSL-Modem aufgebaut hat.  Ich kann pingen aber nicht surfen.

Also, mir ist jetzt leider immer noch nicht klar, ob Deine
Namensaufloesung funktioniert oder nicht. Wie wirkt sich denn dig
aus? Funktioniert der Befehl host?

 Ich kann noch nicht einmal mit den numerischen Addressen via
 Browser surfen...

Oder ist in Deinem Router eine Firewall, die Du mal abschalten
kannst, die Dir vielleicht die ganzen Probleme bereitet?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von woody nach sarge

2002-12-22 Thread Marc Haber
On Wed, 18 Dec 2002 16:09:58 +0100, Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED]
wrote:
da ich von einigen Dateien neuere Versionen brauche, überlege ich, von
woody auf sarge umzusteigen.

Ich rate ab. Wieviele Packages brauchst Du in neuerer Version?
Eventuell ist es sinnvoll, von diesen Packages einen woody-Backport zu
versuchen.

2. Wie ist das mit den Sicherheitsupdates?
Hab ich es richtig verstanden, das es keine direkten Sicherheitsupdates
für testing gibt, die Updates aber trotzdem in testing auftauchen, nur
eben evtl. etwas später als in stable?

Wenn ein Sicherheitsproblem bekannt wird, gibt es vom Security Team
Updates für stable. Der Maintainer selbst wird dann neue Packages nach
sid hochladen, die nach den üblichen testing-Regeln (mit verkürzter
Wartezeit) nach testing migrieren. Oder eben nicht.

testing ist die Debian-Distribution mit den gefährlichsten
Sicherheitsproblemen. Finger weg, wenn Du nicht genau weisst was du
tust.
 
Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Mirror

2002-12-22 Thread Marc Haber
On 20 Dec 2002 10:07:48 +, Marc F. Neininger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
http://www.debian.org/mirror/ftpmirror
english required

Ohne Englischkenntnisse wirst Du mit Linux keine Freude haben.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Mailer-Daemon

2002-12-22 Thread Marc Haber
On Fri, 20 Dec 2002 05:41:16 -0600 (CST), Torsten Puls
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Gleichzeitg bekommt der Kunde
aber einen Mailer-Daemon zurück,

Der Kunde bekommt einen tarball mit der von Dir eingesetzten
Mailsoftware zurück? Sourcen? Binaries? Wie kompiliert?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von woody nach sarge2

2002-12-22 Thread Markus Hansen
Am Sonntag, 22. Dezember 2002 09:53 schrieb Marc Haber:
 On Wed, 18 Dec 2002 16:09:58 +0100, Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED]

 wrote:
 da ich von einigen Dateien neuere Versionen brauche, überlege ich, von
 woody auf sarge umzusteigen.

Ist sarge momentan testing?

 Ich rate ab. Wieviele Packages brauchst Du in neuerer Version?
 Eventuell ist es sinnvoll, von diesen Packages einen woody-Backport zu
 versuchen.

 2. Wie ist das mit den Sicherheitsupdates?
 Hab ich es richtig verstanden, das es keine direkten Sicherheitsupdates
 für testing gibt, die Updates aber trotzdem in testing auftauchen, nur
 eben evtl. etwas später als in stable?

 Wenn ein Sicherheitsproblem bekannt wird, gibt es vom Security Team
 Updates für stable. Der Maintainer selbst wird dann neue Packages nach
 sid hochladen, die nach den üblichen testing-Regeln (mit verkürzter
 Wartezeit) nach testing migrieren. Oder eben nicht.

 testing ist die Debian-Distribution mit den gefährlichsten
 Sicherheitsproblemen. Finger weg, wenn Du nicht genau weisst was du
 tust.

Gefärlicher als unstable?

 Grüße
 Marc
Hi, ich habe ein Problem, das evtl schon einen schritt weiter ist:
ich habe mir einige sachen aus testing und unstable geholt, ist schon ein 
paar Monate her. Das system läuft zwar recht stabil (warscheinlich besser als 
Windows...), nur ab und zu habe ich da so was, wie Konqueror schmiert ab, 
oder noch seltener: sofortiger Logout, ohne das ich was machen kann...
Hat da jemand eine Idee, wie ich mein system wieder stabil, bzw stable 
bekommen kann?
Ich glaube, das viele der Unstable Packete jetzt entweder testing/stable 
sind, bzw neuere testing/stable versionen bestehen, und von den testing 
packeten entsprechende stablepackete...was tun?

MFG und Frohe Weihnachten
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu Fetchmail

2002-12-22 Thread Andreas Metzler
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich möchte mit Fetchmail einen Multidrop Account abrufen.
  ^
 Wie kann ich aber erreichen, das Fetchmail die Mail anstatt an
 einen locale User wieder an den MTA (Postfix) schickt damit
 dieser laut der Transportmap die mail für diese Domain an einen
 anderen SMTP Server schickt?

 Dazu ist keine spezielle Konfiguration noetig, das ist fetchmails
 Voreinstellung

 | As each message is retrieved fetchmail normally delivers it via
 | SMTP to port 25 on the machine it is running on (localhost), just
 | as though it were being passed in over a normal TCP/IP link.

Hallo!
Entschuldige die vorschnelle Antwort, die erste Zeile hatte ich
ueberlesen, aber Christian hat inzwischen ja eine kleine multidrop
Konfiguration mitgeschickt (fetchmailconf gaebe es auch noch.)

Bitte beachte THE USE AND ABUSE OF MULTIDROP MAILBOXES in der manpage,
multidrop kann nur dann 100% funktionieren, wenn der POP3 server das
Envelope-To mitspeichert (exim macht das im gleichnamigen Header).

Sonst wird z.B. eine Mail, die ich mit
To: jemand.anders
Bcc: acount1@deinedomain, account2@deinedomain

verschicke, ziemlich sicher nicht richtig zugestellt, weil weder
acount1@deinedomain noch account2@deinedomain in irgendwelchen Headern
bei dir auftauchen werden (auch nicht im Received), sondern nur im
Envelope-To, das normalerweise bei der Zustellung in die POP3 Mailbox
verlorengeht.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE3.1

2002-12-22 Thread Markus Hansen
Hi!

3 Fragen:
1. wo gibt es die KDE3.1 Packete? für apt-get install?
2. Ich habe KDE2.2.2 und möchte das nicht loswerden, also
beim login einstellen können, ob ich KDE 3.1 oder 2.2.2 laden will,
wie muß ich vorgehen?
3. wie kann ich den defaulttyp der kdesession beim login von 2.2.2 auf 3.1 
einstellen, und umgekehrt?

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian installation

2002-12-22 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Robert Lederer [EMAIL PROTECTED]:
 bei der debian installation 
 kommt keine Festplatten gefunden.
 ich hab keine Ahnung was ich tun soll.
 die festplatte ist eine sehr verbreitete 

Was heißt 'sehr verbreitete?' Welche?

 Ibm 40 gb auf der noch suse ist.

Verwende einen anderen Kernel. (bf24)


Tschüss,
-- 
We left all that stuff out. If there's an error, we have this routine
 called panic, and when it is called, the machine crashes, and you
 holler down the hall, 'Hey, reboot it.'
-- Dennis Ritchie about error code handling in UNIX.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Festplatten vertauschen

2002-12-22 Thread Udo Hassbach
Hallo,

ich habe dummerweise den Fehler gemacht, vor der Installation von 
Woody bei den beiden Festplatten in meinem Rechner wieder die Rolle 
von Master und Slave zu tauschen, so dass ich jetzt eine hda habe, 
auf der Woody und SuSE 8.0 (sorry, aber Woody laeuft bei mir noch 
nicht richtig, vor allem DSL noch nicht ) installiert sind, und 
eine hdb, auf der Win98 laeuft (brauch ich leider noch für ein paar 
Bueroprogrammen).
Dummerweise startet Win jetzt nur von Diskette, mit lilo klappts 
irgendwie nicht. Daher meine Frage:
Reicht es, wenn ich in der/den fstab (hd)a und b vertausche und dann 
die Platten vertausche, oder muss ich noch was beachten?

Mit weihnachtlichen Gruessen
Udo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten vertauschen

2002-12-22 Thread Kristian Rink
On Sat, Dec 21, 2002 at 02:46:02PM +0100, Udo Hassbach wrote:

 Hallo,
[snip]
 Dummerweise startet Win jetzt nur von Diskette, mit lilo klappts 
 irgendwie nicht. Daher meine Frage:
 Reicht es, wenn ich in der/den fstab (hd)a und b vertausche und dann 
 die Platten vertausche, oder muss ich noch was beachten?

Soweit ich bislang erleben durfte, ist es mit Lilo kaum hinzukriegen,
Ruindows 9x zum Booten von einer anderen als der ersten Festplatte des
Systems zu bewegen. Sinnvolle Lösung für diese Sache daher IMHO entweder

(a) mach' Deine Ruindows-Platte wieder zum primary master, die
GNU/Linux-Platte zum primary slave und richte den LILO so ein, daß er
aus dem MBR der ersten Festplatte startet und beide Systeme booten kann 
(sollte mit der LILO-Installation von SuSE recht einfach machbar sein).
Um mit GNU/Linux dann noch arbeiten zu können, solltest Du in der Tat
bei sämtlichen /etc/fstab-Einträgen in den Verweisen auf
GNU/Linux-Partitionen (mindestens / und swap) hda in hdb ändern. Im LILO
mußt Du dann nur noch den root= - Eintrag von hdairgendwas auf
hdbirgendwas ändern

(b) laß' die Platten so, wie sie sind, und bediene Dich des grub zum
Booten der beiden Systeme. info grub erklärt in aller Exzessivität,
wie solches realisiert werden kann. :)

Cheers,
Kris

-- 
Für Freiheit von Information, Kommunikation, Software:
NEIN zu Softwarepatenten! NEIN zu TCPA! NEIN zu Microsoft!
http://fsfeurope.org * http://www.ffii.org *  http://www.notcpa.de
http://www.debian.org * http://www.gnu.org *  http://burnallgifs.org
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten vertauschen

2002-12-22 Thread Markus Meitner
On Sat, 2002-12-21 at 14:46, Udo Hassbach wrote:
 Reicht es, wenn ich in der/den fstab (hd)a und b vertausche und dann 
 die Platten vertausche, oder muss ich noch was beachten?

Leider nicht ganz, du solltest auf jeden Fall ein Rescue Syetem haben,
da du Lilo nach dem Tausch wieder neu installieren musst, auf der neuen
hda, Linux kommt mit sowas ja gut klar, aber dein Win 98 war hoffentlich
schon vorher auf der Platte, sonst sehe ich schwarz.

Mfg

Meitner Markus

P.S.: Ebenfalls SuSE 8.1 und Woody, jeder fängt mal klein an ;-)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten vertauschen

2002-12-22 Thread Christian Schubert
On Sun, 22 Dec 2002 11:27:06 +0100
Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, Dec 21, 2002 at 02:46:02PM +0100, Udo Hassbach wrote:
 
  Hallo,
 [snip]
  Dummerweise startet Win jetzt nur von Diskette, mit lilo klappts 
  irgendwie nicht. Daher meine Frage:
  Reicht es, wenn ich in der/den fstab (hd)a und b vertausche und dann
  
  die Platten vertausche, oder muss ich noch was beachten?
 
 Soweit ich bislang erleben durfte, ist es mit Lilo kaum hinzukriegen,
 Ruindows 9x zum Booten von einer anderen als der ersten Festplatte des
 Systems zu bewegen. Sinnvolle Lösung für diese Sache daher IMHO
 entweder
 
 (a) mach' Deine Ruindows-Platte wieder zum primary master, die
 GNU/Linux-Platte zum primary slave und richte den LILO so ein, daß er
 aus dem MBR der ersten Festplatte startet und beide Systeme booten
 kann (sollte mit der LILO-Installation von SuSE recht einfach machbar
 sein). Um mit GNU/Linux dann noch arbeiten zu können, solltest Du in
 der Tat bei sämtlichen /etc/fstab-Einträgen in den Verweisen auf
 GNU/Linux-Partitionen (mindestens / und swap) hda in hdb ändern. Im
 LILO mußt Du dann nur noch den root= - Eintrag von hdairgendwas
 auf hdbirgendwas ändern
 
 (b) laß' die Platten so, wie sie sind, und bediene Dich des grub zum
 Booten der beiden Systeme. info grub erklärt in aller Exzessivität,
 wie solches realisiert werden kann. :)
 
 Cheers,
 Kris


Warum umständlich, wenn es auch einfacher geht? Laß erstmal alles so wie
es ist. Dann füge folgendes in /etc/lilo.conf ein:

map-drive = 0x80
   to = 0x81
map-drive = 0x81
   to = 0x80

ein lilo nach der Änderung nicht vergessen und Du gaukelst Win seine
C:/-Platte vor. Wenn Dir die Bedeutung des mappings nichts sagt, dann
siehe in man lilo.conf unter map-drive nach.

Gruß CHristian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian installation

2002-12-22 Thread Torsten Schrammen
On Sun, Dec 22, 2002 at 02:05:01PM +0100, Robert Lederer wrote:
 hallo,
 bei der debian installation 
 kommt keine Festplatten gefunden.
 ich hab keine Ahnung was ich tun soll.
 die festplatte ist eine sehr verbreitete 
 Ibm 40 gb auf der noch suse ist.
 yast (suse tool) findet die platte...

ich würde mal fast behaupten das du ultra ata einsetzen möchtest bzw. die platte
an einem solchen kontroller hängt. (z.b. promise)
nimm den bf24 kernel und du wirst sehen dein festplatten kontroller wird dann auch
erkannt. anderenfalls hoffst du darauf das dein kontoller hersteller dir einen treiber
dafür anbietet, oder du du sourcen von suse verwenden kannst.

in diesem sinne





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten vertauschen

2002-12-22 Thread Kristian Rink
On Sun, Dec 22, 2002 at 12:39:50PM +0100, Christian Schubert wrote:
 
 map-drive = 0x80
to = 0x81
 map-drive = 0x81
to = 0x80

Cool, wieder 'was dazugelernt. :)

Cheers,
Kris

--
Für Freiheit von Information, Kommunikation, Software:
NEIN zu Softwarepatenten! NEIN zu TCPA! NEIN zu Microsoft!
http://fsfeurope.org * http://www.ffii.org *  http://www.notcpa.de
http://www.debian.org * http://www.gnu.org *  http://burnallgifs.org
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Grafikkarte Lüfter

2002-12-22 Thread Michael Domann
Hallo Liste

Ich habe eine Ati Radeon 7500. Der Lüfter ist so dermaßen laut das ich den 
gegen einen passivkühler tauschen möchte.
Jetzt ist die Frage ob diese Karte eine automatische Abschaltung hat falls 
der Passivkühler nicht ausreicht.??

Hab schon bei Ati gesucht aber nix dazu gefunden.

Wie von euch jemannd wie es funktioniert, bzw irgendeine Quelle zum 
nachlesen??

Danke für eure Hilfe.

Micha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten vertauschen

2002-12-22 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 21 Dec 2002, schrieb Udo Hassbach:

 Hallo,
 
 ich habe dummerweise den Fehler gemacht, vor der Installation von 
 Woody bei den beiden Festplatten in meinem Rechner wieder die Rolle 
 von Master und Slave zu tauschen, so dass ich jetzt eine hda habe, 
 auf der Woody und SuSE 8.0 (sorry, aber Woody laeuft bei mir noch 
 nicht richtig, vor allem DSL noch nicht ) installiert sind, und 
 eine hdb, auf der Win98 laeuft (brauch ich leider noch für ein paar 
 Bueroprogrammen).

Warum mußt du die HD's tauschen? Ist eigendlich egal in welcher
Reihenfolge sich die HD's am IDE Controller anmelden.
 Dummerweise startet Win jetzt nur von Diskette, mit lilo klappts 
 irgendwie nicht. Daher meine Frage:

Man kann im lilo die ID's Tauschen. 

 Reicht es, wenn ich in der/den fstab (hd)a und b vertausche und dann 
 die Platten vertausche, oder muss ich noch was beachten?

fstab hat nur etwas mit deinem laufendem Linux System zu tun.

Wenn ich mich noch richtig erinnere, kann man mit dem Lilo gezielt HD's
tauschen. Als für linux bleibt alles beim alten für Win wirds getausch. 
 
-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Wir brauchen keinen NC, wir haben ja DPO4.
-- Nils Krüger



msg29757/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Festplatten vertauschen

2002-12-22 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 22 Dec 2002, schrieb Kristian Rink:

 On Sun, Dec 22, 2002 at 12:39:50PM +0100, Christian Schubert wrote:
  
  map-drive = 0x80
 to = 0x81
  map-drive = 0x81
 to = 0x80
 
 Cool, wieder 'was dazugelernt. :)
 
Genau das meinte ich.

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Freiheit fürs Hirn, nieder mit den Computern!



msg29758/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Grafikkarte Lüfter

2002-12-22 Thread Christian Schubert
On Sun, 22 Dec 2002 12:15:21 +0100
Michael Domann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste
 
 Ich habe eine Ati Radeon 7500. Der Lüfter ist so dermaßen laut das ich
 den gegen einen passivkühler tauschen möchte.
 Jetzt ist die Frage ob diese Karte eine automatische Abschaltung hat
 falls der Passivkühler nicht ausreicht.??
 
 Hab schon bei Ati gesucht aber nix dazu gefunden.
 
 Wie von euch jemannd wie es funktioniert, bzw irgendeine Quelle zum 
 nachlesen??
 
 Danke für eure Hilfe.
 
 Micha


Hi Micha,

wenn ich das mit der Heatpipe richtig verstehe, dann brauchst Du auch
nichts mehr zu schalten. Schau Dir das hier mal an: 
http://www.listan.de/index.php?seitenr=s0040

Gruß CHristian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mehrfacher Aufruf von /bin/sync [was: APM mit Kernel 2.4.20]

2002-12-22 Thread Frederik Ferner
Yevgen Reznichenko wrote:
 Frederik Ferner wrote:
 if [ $1 =  suspend ]; then
   /bin/sync
   /bin/sleep 1
   /bin/sync
   /sbin/hdparm -d0 /dev/hda
 elif [ $1 = resume ]; then
   /sbin/hdparm -d1 /dev/hda
 fi
 snip
 
 Kleine Verständnisfrage, wozu ist der Aufruf von sleep und dann wieder 
 sync, warum reicht den ersten sync nicht aus ???

Ich muss zugeben, da bin ich mir nicht ganz sicher. Ich habe das aus
einem Skript von SuSE geklaut. Ausserdem glaube ich mal was drueber
gelesen zu haben, dass man sync zweimal aufrufen muss, damit wirklich
alle Daten auf der Platte sind. Leider kann ich gerade nicht mehr
finden, wo ich es damals gefunden habe. :-(

Vielleicht kann ja jemand auf der Liste hier weiterhelfen.

Gruss,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lego Minstorm Webcam

2002-12-22 Thread Bruno Semrau
Hallo,
ist die Webcam, aus der Lego Mindstorm Serie, unter Linux
zum laufen zu bekommen?

thx
Bruno


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM mit Kernel 2.4.20

2002-12-22 Thread Frederik Ferner
Hallo,

Yevgen Reznichenko wrote:
 Frederik Ferner wrote:

[ Skript in /etc/apm/scripts.d ]

 Warum sehe ich die Ausgaben von hinzugefügten echo's nicht ???
 
 if [ $1 =  suspend ]; then
/bin/echo Hauptspeicher auf Festplatte speichern...
/bin/sync
/bin/sleep 1
/bin/sync
/bin/echo Done.
/bin/echo Direct Memory Access ausschlaten...
/sbin/hdparm -d0 /dev/hda
 elif [ $1 = resume ]; then
/sbin/hdparm -d1 /dev/hda
/bin/echo Direct Memory Access eingaschaltet.
 fi

Die Ausgaben von echo gehen ja auf die Standardausgabe. Ich bin mir
nicht sicher, womit die bei diesen Skripten verbunden ist, die AFAIK vom apmd
aufgerufen werden. Bei mir sehe ich _manchmal_ die Ausgaben von hdparm
auf der Konsole auf der ich gerade bin. Zu Debugzwecken habe ich
zwischendurch eigentlich eher logger verwendet. Das schickt seine
Ausgabe an den Syslogd.

Wenn Du die Meldungen auf jeden Fall direkt sehen moechtest, waere evtl.
sowas wie 'wall' was fuer Dich. Also z.B.:

/bin/echo Hauptspeicher auf Festplatte speichern... | /usr/bin/wall

HTH,
Frederik

-- 
Encrypted email preferred. PGP-KeyID: 0x9B4B9B32
My key is available from the keyservers or at
http://www.ferner-online.de/frederik/frederik_gpg_schluessel.asc
Fingerprint: 3457 FBF2 A228 4E7F 0276  43EA 714E C687 9B4B 9B32


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Routing, iptables und resolv - kann nur pingen

2002-12-22 Thread Andreas Wodrich
Markus Lechner wrote:

Mail from Samstag, 21. Dezember 2002 23:09 wrote Yevgen Reznichenko:


Hallo Peter und alle anderen,

Peter Blancke wrote:


Dein Linux-Host arbeitet als Router fuer andere Clients?


Kleine Verständnisfrage, warum soll man ein Host als Router benutzen,
wenn man extra einen Router hat, in diesem Fall D-Link, ich glaube es
geht hier doch nicht um ein riesiges Netzwerk ???



Nein. Meine zwei Rechner sind keine Router. Der dlink ist der Router via DSL 
ins Netz und der Switch zwischen den (noch) zwei Rechnern.


Ich kann auch numerische Addressen im Internet pingen


Also ist das Routing bzw. das Masquerading doch wohl in Ordnung. Du
hast ein Namensaufloesungsproblem.


Bestimmt, zumindest beim pingen. Also bei mir funktioniert alles super mit:

ifconfig eth0 192.168.0.54 netmask 255.255.255.0
route add default gw 192.168.0.1



Ja klar.



Ohne jegliche weitere Angaben von einem DNS oder ähnliches.


Logisch. Das meinte ich mit ist als default gateway eingetragen - ist auch 
ok so. Aber ich kann eben keine excternen Rechner über den dlink erreichen, 
obwohl dieser seine Verbindung mittels externem DSL-Modem aufgebaut hat. Ich 
kann pingen aber nicht surfen. Ich kann noch nicht einmal mit den numerischen 
Addressen via Browser surfen...


Wenn kein Nameserver eingetragen ist, ist es durchaus verständlich, dass 
es nicht klappt. Viele http-Server liefern beim Aufrufen der Site mit IP 
den Domaennamen zurück. Und damit gibt es wieder das Problem mit der 
Namesnauflösung der IP's.

Um zu schauen wo das Propblem liegt, kann mal mal versuchen mit
'traceroute domaenname'
mehr Informationen zu bekommen.
Falls Namensauflösung klappt, steht gleich in der ersten Zeile:

traceroute to rechnername (ip), 

und dann werden nacheinander die rechner angezeigt, die fuer den weg 
benutzt werden.

Gruss
Andreas





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xhost +localhost funktioniert nicht

2002-12-22 Thread Niels Stargardt
Hallo Debianer,
ich möchte manchmal ein Programm Testweise unter Root laufen lassen.
Deshalb möchte ich es zulassen, dass irgendjemand auf meinem Rechner
ein Fenster öffnen kann.
Angemeldet bin ich als niels. Nachdem ich xhost +localhost und xhost
+pondus.zoo angegeben habe, dachte ich es wäre alles in Butter. Ein
Aufruf von xeyes in der Rootkonsole ergibt:

pondus:/etc# xeyes Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: Client is not authorized to connect to Server
Error: Can't open display: :0

und in  /var/log/XFree86.0.log findet sich
AUDIT: Sun Dec 22 13:50:16 2002: 341 X: client 20 rejected from local
host

Da irritiert mich ziemlich das Leerzeichen zwischen local und host.

Ein xhost + und alles ist in Butter, allerdings ist mir xhost + doch
etwas zu gewagt. Ich möchte den Zugang ja am liebsten auf
[EMAIL PROTECTED] einschränken. Laut Manpage sollte das auch gehen,
aber 

xhost [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] being added to access control list
X Error of failed request:  BadValue (integer parameter out of range
for operation)  Major opcode of failed request:  109 (X_ChangeHosts)
  Value in failed request:  0xfe
  Serial number of failed request:  8

Was mache ich falsch oder ist das ein Bug in Woody?

 Vielen Dank für Eure Hilfe
Niels Stargardt
  Current serial number in output stream:  10


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel Kompilerflags übergeben

2002-12-22 Thread Michael Hilscher
Hallo,

ist mir richtig peinlich, aber ich Blicke nicht wie und wo ich make
aufrufen muss um einen Kernel mit folgenden Optionen zu kompilieren:

-mcpu=i586 -march=i586
CPU-Internal:flags   : fpu de tsc msr cx8 mtrr pge mmx 3dnow

oder muss ich das in lilo übergeben?

Danke für Eure Hilfe!


greetinXs,
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Intel HAM-Modem

2002-12-22 Thread Harald Weidner
Hallo,

Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED]:

Ich muss Dich entäuschen, war oder ist nicht meine nächste Frage. Den
Treiber hab ich gefunden, nur bekomme ich diesen nicht installiert. Bei der
Installation hat er nach den Kernel-Sourcen gefragt, wenn ich diese aber
installiere will er immer noch nicht, er kann eine Datei nicht finden :-(

Die Kernel-Sourcen des aktuell laufenden Kernels müssen unter
/usr/src/linux liegen. Das .config File darin muss aktuell sein.
So, wie es halt bei Linux üblich ist.

Wie hast Du das gemacht??? Wäre für einen Tip oder noch besser für eine Step
by Step Anleitung dankbar ;-)

Es ist wirklich einfach.

- Auswahl des richtigen Treibers. Es gibt (für Kernel 2.4) zwei davon,
  nämlich für MD5628-L-B und für MD5628D-L-C. Welches Modem Du hast,
  sollte aus der Systemdokumentation hervorgehen. Wenn nicht, musst
  Du beide ausprobieren.

- Als root auspacken, das readme.txt lesen und die darin gegebene
  Installationsanleitung befolgen. Sie beschränkt sich auf
  make clean
  make ham
  make install

- Nach dem Installieren werden automatisch die benötigten Module
  hamcore.o und ham.o geladen. Das Modem ist unter /dev/ham verfügbar,
  d.h. wenn Du z.B. eine PPP-Verbindung mit pppconfig erstellen willst,
  musst Du /dev/ham anstelle von z.B. /dev/ttyS0 als Device angeben.
  Es werden auch die für Debian nötigen init-Skripte installiert,
  d.h. nach dem Booten ist das Device automatisch wieder aktiv.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von woody nach sarge2

2002-12-22 Thread Marc 'HE' Brockschmidt
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes:
 Am Sonntag, 22. Dezember 2002 09:53 schrieb Marc Haber:
 On Wed, 18 Dec 2002 16:09:58 +0100, Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 da ich von einigen Dateien neuere Versionen brauche, überlege ich, von
 woody auf sarge umzusteigen.
 Ist sarge momentan testing?

Ja.

 testing ist die Debian-Distribution mit den gefährlichsten
 Sicherheitsproblemen. Finger weg, wenn Du nicht genau weisst was du
 tust.
 Gefärlicher als unstable?

Ja. Für stable gibt es direkt Fixes, wenn etwas gefunden
wird. Gleichzeitig gibt es neue Pakete für unstable, die das Problem
lösen. Da es aber keinen Weg gibt, direkt neue Versionen nach testing zu
bewegen, muß man dann warten, bis sich die Pakete aus unstable als in
Ordnung erwiesen haben und dann nach testing rutschen. Das kann, wenn
man Pech hat, länger dauern. Deswegen ist es gerade für derzeitige
sarge-User wichtig, entweder [EMAIL PROTECTED]
oder [EMAIL PROTECTED] zu lesen, auf beiden MLs (mit sehr
niedrigem Traffic) wird auf Probleme hingewiesen.

 Hi, ich habe ein Problem, das evtl schon einen schritt weiter ist:
 ich habe mir einige sachen aus testing und unstable geholt, ist schon ein 
 paar Monate her. Das system läuft zwar recht stabil (warscheinlich besser als 
 Windows...), nur ab und zu habe ich da so was, wie Konqueror schmiert ab, 
 oder noch seltener: sofortiger Logout, ohne das ich was machen kann...
 Hat da jemand eine Idee, wie ich mein system wieder stabil, bzw stable 
 bekommen kann?

Ja. Aktuelle Software verwenden, die passende fixes enthält.

 Ich glaube, das viele der Unstable Packete jetzt entweder testing/stable 
 sind, bzw neuere testing/stable versionen bestehen, und von den testing 
 packeten entsprechende stablepackete...was tun?

Als erstes: apt-get update
Danach solltest du dir überlegen wie du vorgehen möchtest, vermutlich
ist ein apt-get upgrade erstmal am sinnvollsten. Wenn du zurück nach
stable möchtest, solltest du dir (z. B.)
 http://cert.uni-stuttgart.de/archive/debian/testing/2002/09/msg00075.html
angucken. War einer der ersten Treffer bei google - bitte nächstes mal
selber suchen! 

cu
HE
-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
91: Emacs
   Eight Megabytes And Continously Swapping


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM mit Kernel 2.4.20

2002-12-22 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo,

Frederik Ferner wrote:

Hallo,

Yevgen Reznichenko wrote:


Frederik Ferner wrote:



[ Skript in /etc/apm/scripts.d ]



Warum sehe ich die Ausgaben von hinzugefügten echo's nicht ???

if [ $1 =  suspend ]; then
  /bin/echo Hauptspeicher auf Festplatte speichern...
  /bin/sync
  /bin/sleep 1
  /bin/sync
  /bin/echo Done.
  /bin/echo Direct Memory Access ausschlaten...
  /sbin/hdparm -d0 /dev/hda
elif [ $1 = resume ]; then
  /sbin/hdparm -d1 /dev/hda
  /bin/echo Direct Memory Access eingaschaltet.
fi



Die Ausgaben von echo gehen ja auf die Standardausgabe. Ich bin mir
nicht sicher, womit die bei diesen Skripten verbunden ist, die AFAIK vom apmd
aufgerufen werden. Bei mir sehe ich _manchmal_ die Ausgaben von hdparm
auf der Konsole auf der ich gerade bin. Zu Debugzwecken habe ich
zwischendurch eigentlich eher logger verwendet. Das schickt seine
Ausgabe an den Syslogd.

Wenn Du die Meldungen auf jeden Fall direkt sehen moechtest, waere evtl.
sowas wie 'wall' was fuer Dich. Also z.B.:

/bin/echo Hauptspeicher auf Festplatte speichern... | /usr/bin/wall


Hmmm..., aber auch die korrigierte Version klappt bei mir nicht, mache 
ich da was falsch ? mesg liefert 'is y'. Auch der logger schreibt nichts 
in /var/log/syslog ???

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Thread Lothar Schweikle-Droll

Hallo Leute,

ich werde bei einer LUG einen kleinen Workshop durchführen, der das Thema
hat: Kernel Compilieren.

Da das ganze Distri. unabhängig bleiben soll, benötige ich noch Infos, wo
bei den diversen Distri. die Original Kernel-Config steht.

Bei debian steht sie im /boot Verzeichniss  heist
config-Kernel-Version-compact.

Welche Distri. unabhängige Tools gibt es den, um den  ist Zustand der Hardware
zu bestimmen.

Man sollte nichts nachinstallieren müssen.

Ich mach das meistens durch:

a.) Aufschrauben  nachschauen
b.) lsmod
c.) scanpci -v
d.) cat /proc/pci
e.) Herstellerangaben (bei Laptops)

Ist es eigendlich ratsam wenn man einen original Kernel von Kernel.org
benutzt auch immer die neuesten modutils benutzt?



-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Redundante Informationen können mich verwirren...
-- Joey



msg29769/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Thread Olaf Brehmer
das ist ja super.
du willst einen workshop zu einem thema durchfuehren, von dem du keine 
ahnung hast?
wie das?

Lothar Schweikle-Droll wrote:

Hallo Leute,

ich werde bei einer LUG einen kleinen Workshop durchführen, der das Thema
hat: Kernel Compilieren.

Da das ganze Distri. unabhängig bleiben soll, benötige ich noch Infos, wo
bei den diversen Distri. die Original Kernel-Config steht.

Bei debian steht sie im /boot Verzeichniss  heist
config-Kernel-Version-compact.

Welche Distri. unabhängige Tools gibt es den, um den  ist Zustand der Hardware
zu bestimmen.

Man sollte nichts nachinstallieren müssen.

Ich mach das meistens durch:

a.) Aufschrauben  nachschauen
b.) lsmod
c.) scanpci -v
d.) cat /proc/pci
e.) Herstellerangaben (bei Laptops)

Ist es eigendlich ratsam wenn man einen original Kernel von Kernel.org
benutzt auch immer die neuesten modutils benutzt?



 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Intel HAM-Modem

2002-12-22 Thread Thomas Schönhoff
Ralph Bergmann schrieb:


Hallo Liste!!!

Hat schon mal jemand ein Intel HAM-Modem zum laufen bekommen???

Besten Dank!!!

Ralph


 

Hallo,

kannst Du bitte mal die Bestätigung Deines Mailclients abstellen?
Danke

MfG
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Thread Matthias Hentges
Am Son, 2002-12-22 um 15.13 schrieb Olaf Brehmer:
 das ist ja super.
 du willst einen workshop zu einem thema durchfuehren, von dem du keine 
 ahnung hast?
 wie das?

Warum soll er keine Ahnung haben? 

Nur weil er nicht von jeder der verfügbaren Distributionen weis, wo die
Defaultkonfigurationen des Kernels liegen? Weist Du das etwa?

PS: Bitte kein Tofu

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: xhost +localhost funktioniert nicht

2002-12-22 Thread Andreas Metzler
Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich möchte manchmal ein Programm Testweise unter Root laufen lassen.
 Deshalb möchte ich es zulassen, dass irgendjemand auf meinem Rechner
 ein Fenster öffnen kann.
 Angemeldet bin ich als niels. Nachdem ich xhost +localhost und xhost
 +pondus.zoo angegeben habe, dachte ich es wäre alles in Butter. Ein
 Aufruf von xeyes in der Rootkonsole ergibt:

 pondus:/etc# xeyes Xlib: connection to :0.0 refused by server
 Xlib: Client is not authorized to connect to Server
 Error: Can't open display: :0
[...]

':0.0' geht nicht ueber TCP/IP daher nuetzt es nichts Zugriff fuer
inet:localhost freizugeben.
xhost(1)
NAMES
   A  complete  name has the syntax ``family:name'' where the
   families are as follows:

   inet  Internet host
[...]
   local contains only one name, the empty string


'xhost +local:' wuerde dein Problem wohl loesen, ich empfehle aber
z.B. sux. Siehe http://www.dcoul.de/faq/html/5.html#5.xdisplayzugriff

Ehe du jetzt fragst warum DISPLAY=localhost:0.0 und xhost +localhost
nicht funktioniert, solltest du
/usr/share/doc/xfree86-common/README.Debian-upgrade.gz zu Rate ziehen.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE3.1

2002-12-22 Thread bb
 1. wo gibt es die KDE3.1 Packete? für apt-get install?
deb http://hobbiton.opendoorsoftware.com/debian/ ./
oder
deb http://wh9.tu-dresden.de/kde3/karolina ./


bb


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Virtual memory file system support

2002-12-22 Thread Michael Hilscher
Hallo,

hat jemand eine Ahnung wofür der Virtual memory file system support
(former shm fs) eigentlich gut ist - will sagen warum ist er in
vorselektiert (menuconfig)?


greetinXs,   
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SSH - Config

2002-12-22 Thread Michael Hilscher
Hallo,

ist es möglich lediglich nutzer xy von IP 123.45... den Zugriff auf den
sshd (serverseitig) zu erlauben - jedoch allen anderen Nutzern unter
beliebiger IP den Zugang zu erlauben?


greetinXs,   
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Virtual memory file system support

2002-12-22 Thread Matthias Hentges
Am Son, 2002-12-22 um 15.36 schrieb Michael Hilscher:
 Hallo,
 
 hat jemand eine Ahnung wofür der Virtual memory file system support
 (former shm fs) eigentlich gut ist

Damit kannst Du eine dynamische RAM-Disk anlegen wie zu Amiga's Zeiten.
Normale RAM-Disks haben eine feste Grösse, tmpfs jedoch passt sich den
enthaltenen Dateien an. 

Ist praktisch für /tmp usw, dann sind die Verzeichnisse nach einem
Neustart leer.

  - will sagen warum ist er in
 vorselektiert (menuconfig)?

KA, aber schaden kann es IMO nicht.

-- 
Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED]
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: SSH - Config

2002-12-22 Thread Matthias Hentges
Am Son, 2002-12-22 um 15.40 schrieb Michael Hilscher:
 Hallo,
 
 ist es möglich lediglich nutzer xy von IP 123.45... den Zugriff auf den
 sshd (serverseitig) zu erlauben - jedoch allen anderen Nutzern unter
 beliebiger IP den Zugang zu erlauben?

Irgendwie ist hier unklar wer erlaubt sein soll, und wer nicht..

Aber vieleicht hilft Dir das hier weiter:

[Auszug aus man sshd_config]

 AllowUsers
 This keyword can be followed by a list of user name patterns,
 separated by spaces.  If specified, login is allowed only for
 users names that match one of the patterns.  `*' and `'?  can be
 used as wildcards in the patterns.  Only user names are valid; a
 numerical user ID is not recognized.  By default, login is
 allowed for all users.  If the pattern takes the form USER@HOST
 then USER and HOST are separately checked, restricting logins to
 particular users from particular hosts.

[/Auszug]



 greetinXs,   
 Michael Hilscher 
 
 -- 
 Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
 secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: SSH - Config

2002-12-22 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Michael Hilscher [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 15:40]:
ist es möglich lediglich nutzer xy von IP 123.45... den Zugriff auf den
sshd (serverseitig) zu erlauben - jedoch allen anderen Nutzern unter
beliebiger IP den Zugang zu erlauben?

Das ist sogar der Normalzustand.


Thorsten
-- 
But beware of the dark side... If once you start down the dark path,
forever will it dominate your destiny, consume you it will...
...Is the dark side stronger?
No...no...no. Quicker, easier, more seductive.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Pakete vorher anzeigen lassen

2002-12-22 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,

lt. http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-update.htm#s-show-upgraded 
muss man den Eintrag:

APT::GET::Show-Upgraded yes;

einfügen.

Das habe ich getan, allerdings habe ich gerade beim apt-get upgrade 
festgestellt, dass dies nicht funktioniert. Es erscheinen die üblichen 
Messages bei diesem Befehl, aber die auszutauschenden Pakete werden 
nicht angezeigt?

Verstehe ich da was falsch, wer weiß Rat?

MfG

Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: jakarta-tomcat (ohne zusätzliches jdk?)

2002-12-22 Thread Michael Hilscher
On Sat, Dec 21, 2002 at 08:16:24PM +0100, Olaf Brehmer wrote:
 j2sdk-1_4_1_01-linux-i586.bin
 zu installieren. Nach Aufruf mit sh und Bestätigung der Lizenz habe
 ich zwar das entpackte j2sdk Verzeichnis vorgefunden, doch das setzen
 der Variable auf selbiges brauchte keinen Erfolg (im Logfile steht etwas
 von ungülitiges Verzeichnis).

 
 Sorry da fehlt der Name der Variable:
 JAVA_HOME (/etc/default/tomcat4)
  
 
 bist du sicher, dass dort dein java liegt?
Nein natürlich nicht - /etc/default/tomcat4 ist die
Konfigurationsdatei. In dieser ist:
JAVA_HOME=/root/j2sdk1.4.1_01
definiert. 

ich habe den Pfad nun zusätzlich neben /root/j2sdk1.4.1_01/bin in $PATH
aufgenommen und JAVA_BIN in /etc/default/tomcat ebenfalls hinzugefügt.
Das Ergebnis bleibt das gleiche:
less /var/log/tomcat4/catalina.out 
The JAVA_HOME environment variable is not defined correctly
This environment variable is needed to run this program

 ausserdem ist es ganz gut, wenn du  $JAVA_HOME/bin in den pfad nimmst.
 es gibt binaries  fuer linux, bei mir liefen die auf anhieb (woody). du 
 benoetigst dafuer ein j2sdk. warum das bei suse alles soviel einfacher 
 gehen soll, weiss ich nicht. ich kenne es so nur von debian  redhat.
Hmm - ja bei SuSE 8.1 sind alle Pakete dabei. Interessant ist dies
hinsichtlich der Lizenz - da die Pakete wohl nicht den etwaigen
Einschränkungen von j2sdk unterliegen (kommerzieller Betrieb auf
Webserver nur gegen kostenpflichtige Lizenz?). Ich werde da mal am
Montag telefonisch nachhaken und Euch bescheid geben.


greetinXs, 
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Virtual memory file system support

2002-12-22 Thread Andreas Metzler
Michael Hilscher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hat jemand eine Ahnung wofür der Virtual memory file system support
 (former shm fs) eigentlich gut ist - will sagen warum ist er in
 vorselektiert (menuconfig)?

Afaik weil es fuer fuer POSIX shared memory support noetig ist. Bis
dato braucht man das aber nur fuer kommerzielle Programme wie SAP,
freie Software verwendet SYSV shared memory.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




modconf startet nicht

2002-12-22 Thread hofmeister christian
hallo,

ich habe einen neuen kernel (2.4.18) kompiliert, soweit ist alles glatt gelaufen.
habe beide im lilo (2.2.20 und 2.4.18) und booten ist bei beiden ok.
nun wollte ich 2.4.18 konfigurieren (modconf) und die module konfigurieren.

nach dem aufruf von modconf passiert NIX. nicht mal eine fehlermeldung.

vielleicht wichtig: woody

vielen dank

christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Systrace und woody?

2002-12-22 Thread Michael Hilscher
Hallo,

versuche gerade Systrace zum laufen zu bekommen. Kernel 2.4.20 wurde
erfolgreich gepatcht aber das userland mag sich nicht installieren
lassen. Nach einem ./configure sagt make:

gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I. -Wall  -c policy.c
policy.c: In function `systrace_templatedir':
gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I. -Wall  -c lex.c
lex.l: In function `yylex':
lex.l:106: warning: implicit declaration of function `strlcpy'
lex.l: At top level:
lex.c:1271: warning: `yyunput' defined but not used
gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I. -Wall  -c linux-syscalls.c
linux-syscalls.c:41: linux/systrace.h: No such file or directory
make: *** [linux-syscalls.o] Error 1

hat jemand systrace unter woody installiert bekommen? Was habe ich
übersehen?

greetinXs,   
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: jakarta-tomcat (ohne zusätzliches jdk?)

2002-12-22 Thread Harald Weidner
Hallo,

Michael Hilscher [EMAIL PROTECTED]:

Nein natürlich nicht - /etc/default/tomcat4 ist die
Konfigurationsdatei. In dieser ist:
JAVA_HOME=/root/j2sdk1.4.1_01
definiert. 

ich habe den Pfad nun zusätzlich neben /root/j2sdk1.4.1_01/bin in $PATH
aufgenommen und JAVA_BIN in /etc/default/tomcat ebenfalls hinzugefügt.
Das Ergebnis bleibt das gleiche:
less /var/log/tomcat4/catalina.out 
The JAVA_HOME environment variable is not defined correctly
This environment variable is needed to run this program

Das sieht mir stark nach einem Zugriffsrechteproblem aus. /root ist
bei Debian normalerweise für alle anderen User gesperrt. Tomcat läuft
aber unter der User-Id tomcat.

Hast Du mal versucht, die Rechte zu ändern, oder noch besser das JDK
in einem anderen Pfad (z.B. /usr/local/lib/java) zu entpacken?

Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mails von mehrere Accounts parallel abholen.

2002-12-22 Thread Niels Stargardt
Hallo Linuxer,
mir fällt auf, dass das Mailabholen bei Woody immer noch länger dauert
als unter Windows oder Suse72 :-(. Wenn ich mir anschaue, wie kppp mir
die Auslastung des Modems anzeigt, fällt mir auf, dass da noch Luft
ist, insbesondere, dass es sich um eine ziemliche Zickzack-Kurve
handelt. Unter Windows habe ich es so eingerichtet, dass Mails in
verschiedenen Threads verschickt und abgeholt werden. Da laufen dasnn
4 Threads die Leitung glüht und es geht zügig vorwärts. Nun dachte
ich, dass kann man mit einem System wie Linux sicher auch und habe
exim -qf und fetchmail mit  in den Hintergrund geschickt um aller
parallel zu starten. Wie sich das auf exim -qf ausgewirkt hat weiss
ich nicht. Fetchmail jedenfalls hat eine Lockdatei und startet nur
EINMAL. Der Rest wird ignoriert. Was kann ich tun um mein Modem mehr
auszulasten? Hat jemand eine Idee?

Danke
Niels


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian 3.0 r1 mit Jigdo: falsche Prfsummen

2002-12-22 Thread Martin Samesch
Hi,

jigdo meldet jedesmal (ist mein zweiter Versuch)...

  Successfully created `debian-30r1-i386-binary-1_NONUS.iso'

  -
  Finished!
  The fact that you got this far is a strong indication that
  `debian-30r1-i386-binary-1_NONUS.iso'
  was generated correctly. I will perform an additional, final check,
  which you can interrupt safely with Ctrl-C if you do not want to wait.

  ERROR: Checksums do not match, image might be corrupted!

Als Mirror habe ich ftp2.de.debian.org angegeben. Ich verwende
jigdo-file 0.6.8-1.

Any hints?

TIA

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

 das ist ja super.
 du willst einen workshop zu einem thema durchfuehren, von dem du keine
 ahnung hast?
 wie das?
Na und. Wenn die anderen überhaupt keine Ahnung haben ist Halbahnung immer 
noch viel. Und die werden es nicht mal merken...
Find ich echt gut.

Gruß Ulrich


 Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich werde bei einer LUG einen kleinen Workshop durchführen, der das Thema
 hat: Kernel Compilieren.
 
 Da das ganze Distri. unabhängig bleiben soll, benötige ich noch Infos, wo
 bei den diversen Distri. die Original Kernel-Config steht.
 
 Bei debian steht sie im /boot Verzeichniss  heist
 config-Kernel-Version-compact.
 
 Welche Distri. unabhängige Tools gibt es den, um den  ist Zustand der
  Hardware zu bestimmen.
 
 Man sollte nichts nachinstallieren müssen.
 
 Ich mach das meistens durch:
 
 a.) Aufschrauben  nachschauen
 b.) lsmod
 c.) scanpci -v
 d.) cat /proc/pci
 e.) Herstellerangaben (bei Laptops)
 
 Ist es eigendlich ratsam wenn man einen original Kernel von Kernel.org
 benutzt auch immer die neuesten modutils benutzt?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: modconf startet nicht

2002-12-22 Thread Michael Wagner
On Sun, Dec 22, 2002 at 05:51:29PM +0100, hofmeister christian wrote:
 
 ich habe einen neuen kernel (2.4.18) kompiliert, soweit ist alles glatt gelaufen.
 habe beide im lilo (2.2.20 und 2.4.18) und booten ist bei beiden ok.
 nun wollte ich 2.4.18 konfigurieren (modconf) und die module konfigurieren.
 
 nach dem aufruf von modconf passiert NIX. nicht mal eine fehlermeldung.

Hallo Christian,

es ist zwar keine Loesung fuer dein modconf Problem, aber du kannst ja
die Module auch haendisch in /etc/modules eintragen. Was anderes macht
modconf naemlich auch nicht.

Hth Michael

Btw: Deine Shift-Taste kannst du auch mal benutzen. Dann laesst es sich
 leichter lesen.

-- 
Linux is user-friendly.  But it is not ignorant-friendly and idiot-friendly.



msg29789/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SIS730 macht nicht 1280 x 1024 Aufloesung

2002-12-22 Thread Wilhelm Wienemann
Hallo Hugo!

Hugo Wau schrieb am Samstag, 21. Dezember 2002:

 Am Fre, 2002-12-20 um 21.37 schrieb Wilhelm Wienemann:
 Welche Auflösung bietet denn Dein Monitor maximal?

 Gerne gebe ich Dir die gewuenschten (umfangreichen) Informationen.
 
 Der 17 Monitor macht max. 1280x1024 wenn mit anderen Rechnern
 verbunden.  

- Ist es ein Festfrequenz-Monitor (bei SunOS für [Ultra-]Sparc 
  Rechner üblich, auch Sony stellt solche Monitore her) oder ein 
  Multisync?

- Wie sehen die Specs für diesen Monitor aus?

- Welches Fabrikat hat der Monitor?

 Auch mit einem 19 Fujits-Siemens Monitor bekomme ich nur
 die rel. geringe Aufloesung.

Welche Typenbezeichnung hat dieser Fujitsu-Siemens Monitor?

 Welche Grafikkarte mit welchem Chip verwendest Du denn?

 Auf dem Motherboard von ECS ELITEGROUP...

Sorry, aber das Motherboard ist für die Grafikauflösung in diesem
Fall von sekundärer Bedeutung.

 ...ist ein SIS730S Grafikchip.

Vielleicht schaust Du mal auf diesen URL:

http://www.hemmerling.com/html/en/linux01.html

Dort gibts eine ausgezeichnete (weil detaillierte) Beschreibung, was 
bei Deinem Chip bzw. dessen Vorgängerversionen mit der 
Kernelkonfiguration, der LILO-Konfiguration, der XFree86-Konfiguration 
zu beachten ist. 

Die Beschreibung ist zwar auf SuSE abgestellt, aber die wesentlichen 
Punkte kann man leicht auch auf Debian adaptieren.

 Dieser Chip kommt auch in Billig-Notebooks auf den Markt (Ich 
   ^
 habe ihn in einem Desktop).
~~~
 Was hast Du denn (derzeit) wo(?) eingestellt?
 1. bei der Debian-Installation habe ich den SIS530 Treiber gewaehlt,
 in der Hoffung, dass er zum SIS730S kompatibel ist. 

Zumeist besteht eine Abwärtskompatibilität. Das muss aber nicht immer
so sein. Allerdings sollte es Dich nicht beunruhigen, wenn die
Einstellung beim Debian-Setup nicht unmittelbar problemlos funktioniert.
Mit den bekannten Konfigurationstools von XFree86 lässt sich das aber 
in aller Regel feinjustieren. :-)

 Es funktioniert auch bis 1024x768. 

 Danach habe ich mit /usr/X11R6/bin/xf86cfg, ...
 ^^^
Wie sieht denn die von 'xf86cfg' erstellte /etc/X11/XF86Config-4
Datei aus?

Hast Du auch mal 'xf86cfg -textmode' - und wenn ja, mit welchem
Ergebnis - probiert?

 ...mit xf86config die anderen SIS-Treiber ausprobiert. 
^^^
Welche SiS-Treiber mit welchem Ergebnis bzw. welchen Fehlermeldungen
im log-File?

 Das Ergebnis war nicht besser. 

Nur die Auflösung oder auch andere Dinge?

 Dann habe ich mit von der Webseite von Thomas Winischhofer
 (http://www.winischhofer.net/linuxsis630.shtml) X driver und SIS DRI
 Treiber (precompiled for Debian) heruntergeladen und in die entspr.
 Verzeichnisse kopiert. 

Dort habe ich aber speziell zu Deinem Chip nichts an Beschreibung
gefunden.  So wie ich das auf den ersten Blick und kurzen Recherchen
über 'google' nachvollziehen kann, müsste Dir die obige URL auch
nützlichere Informationen bringen.

[...] 

 Was soll denn erreicht werden, damit es - von wem auch immer (?) -
 akzeptiert wird?
 Der Rechner soll als Büro-Rechner zum Einsatz kommen mit Openoffice,
 Evolution, CRM und Warenwirtschaftssystem-Tests (Vorgruendungs-Phase)
 sollen hauptsaechlich zum Einsatz kommen. 

Somit ist es also Dein selbst gesetzter Anspruch. :-)

 Da meist mehrere Programme gleichzeitig benötigt werden, waere ein
 groesserer Bildschirm besser. 

Das kann man ja auch über virtuelle Terminals regeln, oder?
Aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht.

 - Welche Fehleranzeigen sind in /var/log/XFree86.0.log dokumentiert?
 Hier zwei fuer SiS wichtige Ausschnitte daraus. Ich lese darin zwar wohl
 (bad mode clock/interlace/doublescan) und (no mode of this name) 
 aber ich kann das nicht richtig interpretieren.
 
 XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
  ^^^

Vielleicht versuchst Du es mal mit der aktuellen Version 4.2.x
Ich glaube aber, dass Dir die Hinweise auf der o.g. URL zu einem 
wesentlichen Schritt nach vorne verhelfen und die XFree86 Version 
nur sekundäre Bedeutung hat.

 (II) SIS: driver for SiS chipsets: SIS5597, SIS5598, SIS530, SIS6326,
   SIS300, SIS630, SIS540
 (II) Primary Device is: PCI 01:00:0
 (--) Assigning device section with no busID to primary device
 (--) Chipset SIS630 found
   
 (II) Loading sub module vgahw
 (II) LoadModule: vgahw
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libvgahw.a
 (II) Module vgahw: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
   ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
 (II) Loading sub module ramdac
 (II) LoadModule: ramdac
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libramdac.a
 (II) Module ramdac: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
   ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
 (**) SIS(0): Depth 24, (--) framebuffer bpp 32
 

Re: SIS730 macht nicht 1280 x 1024 Aufloesung

2002-12-22 Thread Eckhard Maass
* Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]:
 Bildschirm 17 von Medion.

Ist doch der Aldi PC? Denn dann schau mal in das Buch, das dabei war.
Dort stehen zu jeder Auflösung die vertikalen und horizontalen Raten.
Ich habe:

HorizSync   31.5 - 64.3
VertRefresh 56-75

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails von mehrere Accounts parallel abholen.

2002-12-22 Thread Robert Weißgraeber
Hallo!

* Niels Stargardt wrote/schrieb:
 ich nicht. Fetchmail jedenfalls hat eine Lockdatei und startet nur
 EINMAL. Der Rest wird ignoriert. Was kann ich tun um mein Modem mehr
 auszulasten? Hat jemand eine Idee?

Hast du mal probiert, statt über die .fetchmailrc die Mailserver zu
definieren, sonder über die Kommandozeilenargumente? evtl. startet
Fetchmail dann öfter?
Oder evtl. mit einem Systemweiten Fetchmail? 

Gruß

//Robert Weißgraeber

-- 
I will honour Christmas in my heart, and try to keep it all the year.  I
will live in the Past, the Present, and the Future.  The Spirits of all
Three shall strive within me.  I will not shut out the lessons that they
teach.  Oh, tell me that I may sponge away the writing on this stone!
-- Charles Dickens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 22 Dec 2002, schrieb Olaf Brehmer:

 das ist ja super.
 du willst einen workshop zu einem thema durchfuehren, von dem du keine 
 ahnung hast?
 wie das?
 
Wie kanst du so etwas behaupten?

Ich compiliere meine Kernel schon immer selbst!

Ich möchte nur meine Defizite reduzieren  möglichst einen guten Workshop
zu halten.


-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Ich höre auf mit meinen Witzen, außer ich höre in den nächsten Sekunden
einen Lacher.



msg29793/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 22 Dec 2002, schrieb Matthias Hentges:

 Am Son, 2002-12-22 um 15.13 schrieb Olaf Brehmer:
  das ist ja super.
  du willst einen workshop zu einem thema durchfuehren, von dem du keine 
  ahnung hast?
  wie das?
 
 Warum soll er keine Ahnung haben? 
 
Danke für deine Unterstüzung.

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Zur Lebensart gehört, daß man auch gegen sich höflich sei.
-- Jean Paul



msg29794/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 22 Dec 2002, schrieb Ulrich Gehring:

 Hallo zusammen,
 
  das ist ja super.
  du willst einen workshop zu einem thema durchfuehren, von dem du keine
  ahnung hast?
  wie das?
 Na und. Wenn die anderen überhaupt keine Ahnung haben ist Halbahnung immer 
 noch viel. Und die werden es nicht mal merken...
 Find ich echt gut.
 
Wie meinst du das?

Es ist gut das jemand so etwas macht, auch wenn er nicht alles weiß.
Oder es ist gut das er keine Ahnung hat?

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Austern:
  ein Gericht, das so miserabel schmeckt, daß es niemand essen würde,
  wenn es nicht so teuer wäre.



msg29795/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DDNS/DHCP-Problem

2002-12-22 Thread Thorsten Steinbrenner
Hallo!

Danke für deine Antwort!

 ist SPHINX im DNS-cache eingetragen? Wahrscheinlich wohl nicht. Dies

Nein, ist er nicht, deshalb wollte ich auch DDNS benutzen nachdem ich
das in TCP/IP Network Administration von O'Reily gelesen hatte:

 ,--- [ Zitat ] ---
|  Dynamic address assignment has major repercussions for DNS. DNS is
|  required to map hostnames to IP addresses. It cannot perform this job
|  if IP addresses are constantly changing and DNS is not informed of the
|  changes. To make dynamic address assignment work for all types of
|  systems, we need a new DNS that can be dynamically updated by the DHCP
|  server. The IETF is currently working on a standard for Dynamic DNS.
|  When fully operational, it will help make dynamic addresses available
|  to systems that provide services and to those that use them.
 `-

 koennte mit dhcp-dns (nur als Beispiel) automatisiert werden, so da
 jeder Client, der eine IP-Adresse bekommt auch gleich im DNS eingetragen

Ja. Das scheint auch zu klappen.

 2. Punkt dabei: der jeweilige Rechner muss, bzw. sollte, auch Mitglied
 der Domain sein, win2K meldet sich bei Einrichtung des Netzwerks in der
 Domain als Member an; bei Linuz muss Ruth das per Hand machen. Siehe man
 smbclient und SaMBa Doku.

Öh, moment, was hat jetzt die Windows Domäne (?) mit dem Linux Domain
Name zu tun? Das kapier ich nicht. Werde versuchen mich schlau zu
machen... Aber jedenfalls war der Domain Name richtig gesetzt.

Aber das Problem ist mittlerweile gelöst dank einem Tip, den ich per
PM erhalten habe:

 , [ PM ] 
|   Hast du in /etc/dhclient.conf 
|   send host-name sphinx;
|   eingetragen?
|  
|  Herzlichen Dank für diesen Vorschlag! Ich hatte mir diese Datei schon
|  mehrmals angesehen, da war aber alles auskommentiert und es stand
|  drin, dass man darin in der Regel nichts verändern müsse. Deshalb, und
|  weil das Ganze an einem anderen Rechner auch ohne diesen Eintrag
|  perfekt funktioniert, habe ich das nie geändert. Angeregt durch Deine
|  Mail habe ich es dann doch mal ausprobiert und siehe da: es
|  funktioniert!!! Dankeschön! Was mich aber jetzt schon noch
|  interessieren würde ist, warum ich auf einem Rechner diese Zeile
|  brauche und auf einem anderen (sonst gleich konfiguriertem) nicht?!?!
|  Komisch
 `

Viele Grüße und schöne Weihnachten!


-- 
Thorsten Steinbrenner
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Thread Eckhard Maass
* Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED]:
[ToFu-Parade entsorgt]
 das ist ja super.  du willst einen workshop zu einem thema
 durchfuehren, von dem du keine ahnung hast?  wie das?
 Na und. Wenn die anderen überhaupt keine Ahnung haben ist Halbahnung
 immer noch viel. Und die werden es nicht mal merken...  Find ich echt
 gut.

War das Sarkasmus? Halbwissen kann sehr gefährlich werden, vor allem
wenn die Unwissenden etwas Falsches lernen und das dann weiter
propagieren - warum dann nicht gleich richtig?

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




joystick und via south bridge (via82xxx)

2002-12-22 Thread Jörg Schütter
Hallo,

jat es jemand von Euch geschafft einen analogen Joystick
mit dem Gamecontroller auf einem Board mit via82xxx
Chip anzusprechen.
Adresse ist bekannt (0x200), joydev und input exisiteren, ebenso
wie analog und gameport als modul.

Midi ist mittels Bios deaktiviert worden. Soundausgabe
funktioniert jetzt endlich dank der alsa-Sound-Treiber.

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails von mehrere Accounts parallel abholen.

2002-12-22 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 22 Dec 2002, schrieb Niels Stargardt:

 Hallo Linuxer,
 mir fällt auf, dass das Mailabholen bei Woody immer noch länger dauert
 als unter Windows oder Suse72 :-(. Wenn ich mir anschaue, wie kppp mir

Wie das Susi löst, weis ich nicht.
Du köntest allerdings fetchmail benutzen. Meine Leitung wird auf jeden
Fall voll ausgenutzt, wenns der Mailserver hergibt.

 die Auslastung des Modems anzeigt, fällt mir auf, dass da noch Luft
 ist, insbesondere, dass es sich um eine ziemliche Zickzack-Kurve
 handelt. Unter Windows habe ich es so eingerichtet, dass Mails in
 verschiedenen Threads verschickt und abgeholt werden. Da laufen dasnn
 4 Threads die Leitung glüht und es geht zügig vorwärts. Nun dachte

Aha, du benutzt ja schon fetchmail. Kenn mich jetzt nicht ganz so gut mit
der fetchmail Konfiguration aus, aber im Notfall könntest du einfach vier
mal fetchmail mit vier verschiedene Konfigs aufrufen. Geht warscheinlich
mit fetchmail -f Konfig.

Das mit der Zickzack Kurfe ist normal, da ja zuerst übermittelt werden
muß was den zu schicken ist  zwar für jede Mail. Wenn du extrem große
Mails hast wird der Downloadwert garantiert auf das maximum springen.
(für den Zeitraum der Übertragung)

 ich, dass kann man mit einem System wie Linux sicher auch und habe
 exim -qf und fetchmail mit  in den Hintergrund geschickt um aller

Exim verschickt deine Mails. Wenn du nichts zu verschicken hast, wird
auch nichts verschickt.

Wenn ich mich recht erinnere holt fetchmail nacu ein ander die Mails von
den konfigurierten Servern ab. Wenn du das gleichzeitig willst, mußt du
warscheinlich auch mehrer fetchmails mit verschiedene Konfigs starten.

 parallel zu starten. Wie sich das auf exim -qf ausgewirkt hat weiss
 ich nicht. Fetchmail jedenfalls hat eine Lockdatei und startet nur
 EINMAL. Der Rest wird ignoriert. Was kann ich tun um mein Modem mehr
 auszulasten? Hat jemand eine Idee?
 
Wie der Rest wird ignoriert?

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Warum zum HENKER hast Du 2 Qubikmeter alte RedHats bestellt?
-- Michael Kleinhenz



msg29799/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xhost +localhost funktioniert nicht

2002-12-22 Thread Niels Stargardt
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Infos, ich bin jetzt um einiges schlauer und
habe eine gute Anlaufseite. Habe das Problem jetzt auch gelöst mit su
niels -c xeyes. War in diesem Falle ausreichend und eleganter.
Hatte diese Möglichkeit des su-Befehls völlig vergessen, aber in
anderen Fällen sind Deine Infos sehr interessant. Ich denke ich werde
demnächst mal versuchen X mit ssh zu tunneln, da kann ich mir
vorstellen sind die Infos auch nicht schlecht.
Zu meiner Ehrenrettung möchte ich anmerken, dass ich nicht unter root
arbeite, aber wenn gar nichts geht, möchte ich so wenigstens
ausschliessen, dass es ein Rechteproblem ist.
Wenn mein Rechner fertig konfiguriert ist, werde ich mich auch mal mit
sudo und super beschäftigen. Wo ist da eigentlich der Unterschied?

Nochmals Danke  
Niels

 Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich möchte manchmal ein Programm Testweise unter Root laufen
  lassen. Deshalb möchte ich es zulassen, dass irgendjemand auf
  meinem Rechner ein Fenster öffnen kann.
  Angemeldet bin ich als niels. Nachdem ich xhost +localhost und
  xhost+pondus.zoo angegeben habe, dachte ich es wäre alles in
  Butter. Ein Aufruf von xeyes in der Rootkonsole ergibt:
 
  pondus:/etc# xeyes Xlib: connection to :0.0 refused by server
  Xlib: Client is not authorized to connect to Server
  Error: Can't open display: :0
 [...]
 
 ':0.0' geht nicht ueber TCP/IP daher nuetzt es nichts Zugriff fuer
 inet:localhost freizugeben.
 xhost(1)
 NAMES
A  complete  name has the syntax ``family:name'' where the
families are as follows:
 
inet  Internet host
 [...]
local contains only one name, the empty string
 
 
 'xhost +local:' wuerde dein Problem wohl loesen, ich empfehle aber
 z.B. sux. Siehe
 http://www.dcoul.de/faq/html/5.html#5.xdisplayzugriff
 
 Ehe du jetzt fragst warum DISPLAY=localhost:0.0 und xhost
 +localhost nicht funktioniert, solltest du
 /usr/share/doc/xfree86-common/README.Debian-upgrade.gz zu Rate
 ziehen. cu andreas
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Migration von alten zu neuem Rechner

2002-12-22 Thread Eckhard Maass
Hallo,

Nach längerer Zeit ist jetzt eine neuer PC bei mir zu hause. Nun möchte
ich meine vorhandendes System auf das neue System 'migrieren'. Wie mache
ich das am geschicktesten?

Ich würde die Festplatte aus dem alten kurzfristig ausbauen, und in den
neuen einbauen. Dann per Knoppix starten[1]. Die neue Festplatte
partitionieren, LVM aufsetzen[2], Filesysteme schreiben lassen, dann die
Daten auf die neue Platte kopieren. Jetzt muss für den neuen PC auch ein
neuer Kernel her. Außerdem sollten Pakete herunter, die für die alte
Hardware gebraucht wurden (zB xserver-s3). Wie kann ich am
geschicktesten Pakete nach ihrer Hardware-Rlevanze anzeigen? Also
Pakete, die auf bestimmte Hardware (Soundkarte, Graphikkarte, ISA ...)
schielen, oder welche, die da snicht interessiert (bash, mutt, Server,
das meiste, eigentlich).

Vor allem Frage ich mich, ob ich etwas wesentliches übersehen habe -
kann jemand, der soetwas schon gemacht hat, mir vielleicht eins, zwei
Stolpersteine berichten?

[1]: ist Knoppix für so etwas geeignet? ich will ja sozusagen ein neues
Debian System aufsetzen, dessen Daten (Briefe, Musik, Konfiguration,
Mails, Pakete etc.) auf dem alten sind. Kann Knoppix die meisten
Dateisysteme, zB würde ich geren für das Spool-Verzeichnis ReiserFS
nehmen.

[2]: LVM reizt mich einfach. Hat irgednwer schlechte Erfahrungen damit
gemacht?

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 22 Dec 2002, schrieb Eckhard Maass:

 * Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED]:
 [ToFu-Parade entsorgt]
  das ist ja super.  du willst einen workshop zu einem thema
  durchfuehren, von dem du keine ahnung hast?  wie das?
  Na und. Wenn die anderen überhaupt keine Ahnung haben ist Halbahnung
  immer noch viel. Und die werden es nicht mal merken...  Find ich echt
  gut.
 
 War das Sarkasmus? Halbwissen kann sehr gefährlich werden, vor allem
 wenn die Unwissenden etwas Falsches lernen und das dann weiter
 propagieren - warum dann nicht gleich richtig?
 
Es will niemand halbwissen verbreiten.

Wie gesagt ich kompiliere schon immer meinen Kernel  möchte nur ein paar
Wissenslücken schließen.

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Eigentlich müßte man den gesamten Vortrag in die fortunes schreiben.
-- Michael Kleinhenz



msg29802/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mails von mehrere Accounts parallel abholen.

2002-12-22 Thread Niels Stargardt
Hallo nochmal,
nur für den Fall, dass es untergegangen ist:
fetchmail hat ein LOCK-File, lässt sich also nicht zweimal parallel
starten. Ich hoffe auf andere Vorschläge
Niels


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails von mehrere Accounts parallel abholen.

2002-12-22 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 22 Dec 2002, schrieb Niels Stargardt:

 Hallo nochmal,
 nur für den Fall, dass es untergegangen ist:
 fetchmail hat ein LOCK-File, lässt sich also nicht zweimal parallel
 starten. Ich hoffe auf andere Vorschläge
   Niels
Ach wenn man verschiedene Konfigs benutzt?

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Viel Wissen bedeutet noch nicht Verstand.
-- Heraklit



msg29804/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Migration von alten zu neuem Rechner

2002-12-22 Thread Klaus-M . Klingsporn
Am / On Sun, 22 Dec 2002 19:22:58 +0100
schrieb Eckhard Maass [EMAIL PROTECTED]:

 Nach längerer Zeit ist jetzt eine neuer PC bei mir zu hause. Nun
 möchte ich meine vorhandendes System auf das neue System 'migrieren'.
 Wie mache ich das am geschicktesten?

Probiers doch mal so:

1. noch auf dem alten Rechner mit make-kpkg ein neuen Kernel-Deb für den
neuen Rechner kompilieren.

2. auf dem alten durch löschen der entsprechenden linksin /etc/rc?.d ein
runlevel schaffen, auf dem kein X beim booten hochgefahren wird.

2. Festplatte des alten ausbauen und als /dev/hda (!) in den neuen
einbauen (d.h. kannst sie ja oben drauflegen, geht nur um den richtigen
Anschluß) und die neue als hdb anschließen.

3. neuen Rechner booten und bei boot-prompt den runlevel ohne X angeben.

4. neue Platte partinitionieren, Dateisysteme erstellen und dann die
einzelnen Partitionen von der alten auf die neue kopieren mittels tar
(hier z.B. für die root-Partition, die root-Partition der neuen Platte
ist vorher unter /mnt/NEU gemountet):

cd /
tar -c --one-file-system -f - .|(cd /mnt/NEU; tar -xvf -)

5. Runterfahren, Platten wieder umstecken, neu booten, vorher erstellten
Kernel-Paket installieren, wieder neu booten, X Konfigurieren und
fertig.


Du kannst aber auch Debian einfach auf dem neuen Rechner neu
installieren und nach der Grundinstallation die Paketauswahl des alten
mit dpkg --get-selection und dpkg --set-selection auf den neuen
übertragen. Ich hab dabei beim letzten Mal gelernt, wie einfach
eigentlich eine Debian-Installation mittlerweile geworden ist.

Na dann Frohe Weihnachten!

Klaumi



-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatische Signaturen

2002-12-22 Thread Manuel Wildauer
ok, also das mit der Signatur funzt, habs selber gerade noch 
ausprobiert. Aber was mich interessieren wuerde, rein aus interesse
ob das auch mit HEADER in mutt geht, also mit der option:
--
my_hdr
--

Habe gerade rumprobiert, geht aber nicht, egal wie ich es versuche.
Hat von euch einer eine idee? Folgenden habe ich ausprobiert:

--
my_hdr X-Listen: ~/.mutt/add-on/xmms.pl   
my_hdr X-Listen: ~/.mutt/add-on/xmms.pl
--

Beider versuche jeweils mit und ohne '|' (pipe)

mfg manuel 

-- 
Don't blame me, it's a hardware problem.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatische Signaturen

2002-12-22 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Manuel Wildauer [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 20:32]:
Habe gerade rumprobiert, geht aber nicht, egal wie ich es versuche.
Hat von euch einer eine idee? Folgenden habe ich ausprobiert:

--
my_hdr X-Listen: ~/.mutt/add-on/xmms.pl   
my_hdr X-Listen: ~/.mutt/add-on/xmms.pl
--

Beider versuche jeweils mit und ohne '|' (pipe)

So kann das auch nur funktionieren, wenn Du einen Prozeß hast, der
'X-Listen' heißt, denn der würde ausgeführt. Versuch's also mit
my_hdr ~/.mutt/add-on/xmms.pl|
und laß das Skript den Header setzen.


Thorsten
-- 
It has become appallingly obvious that our technology has exceeded our humanity.
- Albert Einstein


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pakete vorher anzeigen lassen

2002-12-22 Thread Kurt Well
On Sun, Dec 22, 2002 at 04:25:52PM +0100, Thomas Schönhoff wrote:
 Hallo,
 
 lt. http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-update.htm#s-show-upgraded 
 muss man den Eintrag:
 
 APT::GET::Show-Upgraded yes;
 
 einfügen.
 
 Das habe ich getan, allerdings habe ich gerade beim apt-get upgrade 
 festgestellt, dass dies nicht funktioniert. Es erscheinen die üblichen 
 Messages bei diesem Befehl, aber die auszutauschenden Pakete werden 
 nicht angezeigt?
 
 Verstehe ich da was falsch, wer weiß Rat?
 
Versuch es doch mal mit apt-get upgrade -u

-- 
Gruß Kurt

--
The Debian Documentation's   
http://www.debian.org/doc/ddp/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatische Signaturen

2002-12-22 Thread Steve
* Manuel Wildauer [EMAIL PROTECTED] [22/12/02 20:32]:
 ok, also das mit der Signatur funzt, habs selber gerade noch 
 ausprobiert. Aber was mich interessieren wuerde, rein aus interesse
 ob das auch mit HEADER in mutt geht, also mit der option:
 --
 my_hdr
 --
 
 Habe gerade rumprobiert, geht aber nicht, egal wie ich es versuche.
 Hat von euch einer eine idee? Folgenden habe ich ausprobiert:
 
 --
 my_hdr X-Listen: ~/.mutt/add-on/xmms.pl   
 my_hdr X-Listen: ~/.mutt/add-on/xmms.pl
 --
 
 Beider versuche jeweils mit und ohne '|' (pipe)
 
 mfg manuel 


my_hdr X-Listen: `~/.mutt/add-on/xmms.pl`

müsste es heißen!


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: joystick und via south bridge (via82xxx)

2002-12-22 Thread Rainer Koenig
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] writes:

 jat es jemand von Euch geschafft einen analogen Joystick
 mit dem Gamecontroller auf einem Board mit via82xxx
 Chip anzusprechen.
 Adresse ist bekannt (0x200), joydev und input exisiteren, ebenso
 wie analog und gameport als modul.


Also, ich habe vor langer Zeit mal das ausprobiert. Hatte noch einen 
alten Sidewinder von MS rumliegen, der kann sowohl analog als auch
digital, aber der wollte partout nicht, egal was ich probiert habe.
Mein Board hier ist ein Elitegroup K7VZA, das dürfte diesen Chip drauf
haben.

Danach habe ich gleiches mit einem Uralt-Analog-Joystick probiert, aber
auch hier war es eher nicht erfolgreich, wenn ich mich recht erinnere.

Mittlerweile habe ich mir einen USB-Joystick in ebay ersteigert, war
nicht teuer und der funktioniert wie er soll. :-)

Gruß
Rainer
-- 
Rainer König, Diplom-Informatiker (FH), Augsburg, Germany



Packages has been kept back

2002-12-22 Thread Rainer Koenig
Hi,

heute habe ich mal meinen Notebook von 3.0r0 auf 3.0r1 hochgezogen.
Also 
apt-get update
apt-get upgrade
gemacht und bei letzterem kam dann die Meldung, daß 36 Pakete aktualisiert
werden und 2 packages have been kept back (oder so ähnlich). 

Da ich mir aber keiner Schuld bewußt bin irgendwelche Pakete irgendwie als
kept back oder was auch immer zu markieren frage ich mich, woher diese
Meldung kommt, ob ich damit leben kann (keine Panik, deswegen werfe ich 
mich nicht hinter die Straßenbahn) oder was ich ggf. tun kann damit auch
diese zwei Pakete (die anscheinend übrigens aus OpenOffice kamen, also 
gar nix mit Woody 3.0r1 zu tun habe) von diesem kept back befreien 
kann.

Gruß
Rainer
-- 
Rainer König, Diplom-Informatiker (FH), Augsburg, Germany


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatische Signaturen

2002-12-22 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Steve [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 21:06]:
my_hdr X-Listen: `~/.mutt/add-on/xmms.pl`

müsste es heißen!

Wird das dann mehr als einmal aufgerufen?


Thorsten
-- 
Try not to be a man of success but rather of value.
- Albert Einstein


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Thread Dale Provost








Bin Linux-Newbie mit wenig SuSE-Erfahrung.
Habe die CDs von Debian
mit jigdo heruntergeladen,
und nun zum 2. mal installiert. 



Die Installation ging ohne Probleme  so fern ich es
beurteilen kann.



Bei /etc/init.d/kdm start flackert mein Bildschirm 4x, dann habe ich wieder
ein Prompt. Die Meldung ist da, dass KDM geladen wurde und jetzt läuft, aber
eine grafische Arbeitsfläche habe ich nicht.



Grafikkarte: Matrox Mystique (MAG Chip)

Monitor: CTX 17. 



Die Karte klappt (angeblich) mit Auflösungen bis 1200x1024,
der Monitor noch darüber. Die Werte habe ich bei der Installation eingegeben.



Was habe ich übersehen? Warum läuft KDM nicht?



Gruß

Dale








Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Thread Ulrich Gehring
Hallo Lothar,

   das ist ja super.
   du willst einen workshop zu einem thema durchfuehren, von dem du keine
   ahnung hast?
   wie das?
 
  Na und. Wenn die anderen überhaupt keine Ahnung haben ist Halbahnung
  immer noch viel. Und die werden es nicht mal merken...
  Find ich echt gut.

 Wie meinst du das?

 Es ist gut das jemand so etwas macht, auch wenn er nicht alles weiß.
 Oder es ist gut das er keine Ahnung hat?

Wissen ist immer relativ.
Wenn du dir einen solchen Workshop zutraust, dann kannst du sicher auch 
genügend.
Ich würde diesen Workshop sogar besuchen, wenn es der Zeitrahmen zuläßt.
Ich möchte einen Lego-USB-Tower an Linux (woody) betreiben und habe bis jetzt 
noch keinen Erfolg - Ich kann Kernel-kompilieren jedenfalls noch nicht.

Gruß aus dem Odenwald
Ulrich


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Packages has been kept back

2002-12-22 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Rainer Koenig [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 21:19]:
heute habe ich mal meinen Notebook von 3.0r0 auf 3.0r1 hochgezogen.
Also 
apt-get update
apt-get upgrade
gemacht und bei letzterem kam dann die Meldung, daß 36 Pakete aktualisiert
werden und 2 packages have been kept back (oder so ähnlich). 

Da ich mir aber keiner Schuld bewußt bin irgendwelche Pakete irgendwie als
kept back oder was auch immer zu markieren frage ich mich, woher diese
Meldung kommt, ob ich damit leben kann (keine Panik, deswegen werfe ich 
mich nicht hinter die Straßenbahn) oder was ich ggf. tun kann damit auch
diese zwei Pakete (die anscheinend übrigens aus OpenOffice kamen, also 
gar nix mit Woody 3.0r1 zu tun habe) von diesem kept back befreien 
kann.

Soweit ich weiß bedeutet das, daß diese Pakete neue Abhängigkeiten
einführen, was das apt-get upgrade aber nicht von sich aus macht. Also
mußt Du diese Pakete per Hand installieren, mit
apt-get install paket


Thorsten
-- 
I was amazed today to find out how much Windows
can actually be used for useful things.
- Donald E. Knuth


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Thread Thorsten Haude
Moin,

bring doch mal bitte Outlook bei, wie man vernünftige Mails
verschickt, ich bekomme hier einige Fehler.

* Dale Provost [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 21:24]:
Bin Linux-Newbie mit wenig SuSE-Erfahrung.

Das macht nichts, das kann man alles lernen.


Bei /etc/init.d/kdm start flackert mein Bildschirm 4x, dann habe ich
wieder ein Prompt. Die Meldung ist da, dass KDM geladen wurde und jetzt
läuft, aber eine grafische Arbeitsfläche habe ich nicht.

Versuch mal zweierlei:
- Mit Alt-F7 nach X11 schalten
- Feststellen, ob KDM läuft:
ps aux | grep kdm


Thorsten
-- 
It's psychosomatic. You need a lobotomy. I'll get a saw.
- Calvin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Sonntag, 22. Dezember 2002 21:24 schrieb Dale Provost:
 Bin Linux-Newbie mit wenig SuSE-Erfahrung. Habe die CD’s von Debian mit
 jigdo heruntergeladen, und nun zum 2. mal installiert.

 Die Installation ging ohne Probleme – so fern ich es beurteilen kann.

 Bei /etc/init.d/kdm start flackert mein Bildschirm 4x, dann habe ich
 wieder ein Prompt. Die Meldung ist da, dass KDM geladen wurde und jetzt
 läuft, aber eine grafische Arbeitsfläche habe ich nicht.

 Grafikkarte: Matrox Mystique (MAG Chip)
 Monitor : CTX 17’’.

 Die Karte klappt (angeblich) mit Auflösungen bis 1200x1024, der Monitor
 noch darüber. Die Werte habe ich bei der Installation eingegeben.

 Was habe ich übersehen? Warum läuft KDM nicht?

sieht nach einem nicht richtig konfigurierten x-server aus.

Starte X mal aus der Konsole mittels startx.
Wird nicht klappen.

Also: als erstes mal X richtig konfigurieren.

Sollte startx klappen, haste du ein Problem mit den kde Bibliotheken.

Probier erstmal aus.

Welches kde?
Welches XFree?

ciao

dieter



-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gelöst: initrd mit cramfs?

2002-12-22 Thread Robert Rakowicz
Thomas Braun [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo,

 
 Hallo, also meines Wissens macht er nach dem laden der initrd ein
 change root auf
   die root partition und übergibt dann dem kernel die Steuerung.
 Was für ein Dateisystem hast du auf deiner root Partition ?
 Ist es eine lokale Festplatte ?

das ist schon richtig. Der Punkt ist aber mit dem bad_magic. Dann wird
die initrd nicht gemouted und so können keine Module geladen werden
usw. Dann kann auch kein chroot gemacht werden.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netgear MA401RA Probleme

2002-12-22 Thread Robert Rakowicz
Hallo,

prinzipiel funktioniert sie. Wenn ich allerdings Dateien senden will die
größer sind als ca. 20k, steigt die Karte aus ? d.h im Log kommt nur:

,[ syslog ]
| Dec 17 23:07:39 localhost kernel: eth1: Error -110 writing packet to BAP
| Dec 17 23:07:39 localhost kernel: eth1: Error -110 writing Tx descriptor to BAP
`
Unter senden verstehe ich ftp,nfs,cups-Duckauftrag... Wenn ich Daten
hole gibt es keine Probleme.

Ideen? Sowohl unter M$ wie mit Linux auf meinem iPAQ funktioniert sie
also HW Fehler liegt nicht vor.

Ich habe hier 2.4.19 und 2.4.20. Ich wollte jetzt mit den externen
PCMCIA paket probieren, da wird aber immer noch die Fritz v2 PCMCIA
nicht unetrstützt.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Thread Eckhard Maass
* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED]:
 Wie gesagt ich kompiliere schon immer meinen Kernel  möchte nur ein
 paar Wissenslücken schließen.

Ich will gar nicht bestreiten, dass du das kannst. Es ging mir eher um
die Aussage - und die höhrt sich einfach blöd an. Nach dem Motto: Ein
Einäugiger kann besser räumlich sehn als ein Blinder.

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Promise Controller - Kernel Panic

2002-12-22 Thread Gerhard Engler
Hallo Linux-Gemeinde,

ich habe in meinen Debian-Woody-Rechner einen Promise Controller 
eingebaut. Unter cat /proc/pci meldet er sich als Promise Technology, 
INc. 20268.

Wenn ich jetzt allerdings den Rechner boote, wird die Festplatte nicht 
mehr als hda? erkannt, sondern als hde?.

Der Bootvorgang bricht ab mit:

Kernelpanic: VFS: Unable to mount rootfs on 3:06
Please append a correct root boot option

Ich habe bisher versucht unter etc/fstab alles von hda? auf hde? 
abzuändern. Aber das bringt keinen Erfolg.

Was muß ich ändern, um den Promise Controller zum Laufen zu bringen?

Vielen Dank!

Gerhard


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Thread Dale Provost
bring doch mal bitte Outlook bei, wie man vernünftige Mails
verschickt, ich bekomme hier einige Fehler.

Welche Fehler?

Bei /etc/init.d/kdm start flackert mein Bildschirm 4x, dann habe ich
wieder ein Prompt. Die Meldung ist da, dass KDM geladen wurde und
jetzt
läuft, aber eine grafische Arbeitsfläche habe ich nicht.

Versuch mal zweierlei:
- Mit Alt-F7 nach X11 schalten
- Feststellen, ob KDM läuft:
ps aux | grep kdm

Hab die Vorschläge ausprobiert

Mit Alt-F7 habe ich einen schwarzen Bildschirm, oben links ein
blinkendes Viereck. Reagiert auch nicht.

Ps aux zeigt kflushd, kupdate, kswapd, keventd, und einige sbin-Enträge.

Mit Grep kdm komme ich auf die nächste Zeile, ich kann tippen usw., aber
keine Reaktion auf Kommandos.

Also nehme ich an, kdm trotz erfolgreicher Startmeldung läuft doch
nicht?


Dale



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Packages has been kept back

2002-12-22 Thread Arne Braun
Am Sun, 22 Dec 2002 21:44:57 +0100
schrieb Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] :


 
 Soweit ich weiß bedeutet das, daß diese Pakete neue Abhängigkeiten
 einführen, was das apt-get upgrade aber nicht von sich aus macht. Also
 mußt Du diese Pakete per Hand installieren, mit
 apt-get install paket

verwende
 apt-get  dist-upgrade
dabei werden auch die kept back Packete
mit ihren neuen Abhänigkeiten aktualisiert am besten aber immer mit 
apt-get -s dist-upgrade kontrollieren ob du dir das auch antun willst.

MfG Arne
-- 
The Proper way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a killer to kill the poster,his wife and kids,and fuck his dog
and smash his computer into little bits.Anything more is just extremism



msg29823/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Thread Andre Fischer
Am Sonntag, 22. Dezember 2002 22:10 schrieb Dale Provost:
 Ps aux zeigt kflushd, kupdate, kswapd, keventd, und einige sbin-Enträge.

 Mit Grep kdm komme ich auf die nächste Zeile, ich kann tippen usw., aber
 keine Reaktion auf Kommandos.

 Also nehme ich an, kdm trotz erfolgreicher Startmeldung läuft doch
 nicht?

völlig falsche Schlußfolgerung!

grep durchsucht die stdin (in dem Fall die Ausgabe von ps aux) nach dem 
Vorkommen einer Zeichenkette (in dem Fall kdm)

wenn es also nix ausgiebt, hat es nix gefunden, d.h. es läuft kein kdm

wie kommst du eigentlich zur Annahme, das kdm läuft?


 Dale


tschau fisch


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Sonntag, 22. Dezember 2002 22:10 schrieb Dale Provost:
 bring doch mal bitte Outlook bei, wie man vernünftige Mails
 verschickt, ich bekomme hier einige Fehler.

 Welche Fehler?

 Bei /etc/init.d/kdm start flackert mein Bildschirm 4x, dann habe ich
 wieder ein Prompt. Die Meldung ist da, dass KDM geladen wurde und

 jetzt

 läuft, aber eine grafische Arbeitsfläche habe ich nicht.
 
 Versuch mal zweierlei:
 - Mit Alt-F7 nach X11 schalten
 - Feststellen, ob KDM läuft:
 ps aux | grep kdm

 Hab die Vorschläge ausprobiert

 Mit Alt-F7 habe ich einen schwarzen Bildschirm, oben links ein
 blinkendes Viereck. Reagiert auch nicht.

 Ps aux zeigt kflushd, kupdate, kswapd, keventd, und einige sbin-Enträge.

 Mit Grep kdm komme ich auf die nächste Zeile, ich kann tippen usw., aber
 keine Reaktion auf Kommandos.

 Also nehme ich an, kdm trotz erfolgreicher Startmeldung läuft doch
 nicht?


mal ne ganz blöde Frage:
hast du X konfiguriert??


ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Thread Olaf Brehmer

auch wenns sicher zu endlosen diskussione fuehrt:
kannst du mal deine hitler-signature wegmachen. kotzt mich an.


Eckhard Maass wrote:


* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED]:
 

Wie gesagt ich kompiliere schon immer meinen Kernel  möchte nur ein
paar Wissenslücken schließen.
   


Ich will gar nicht bestreiten, dass du das kannst. Es ging mir eher um
die Aussage - und die höhrt sich einfach blöd an. Nach dem Motto: Ein
Einäugiger kann besser räumlich sehn als ein Blinder.

SEcki
 





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Dale Provost [EMAIL PROTECTED] [2002-12-22 22:10]:
bring doch mal bitte Outlook bei, wie man vernünftige Mails
verschickt, ich bekomme hier einige Fehler.

Welche Fehler?

HTML und falsch angezeigte Sonderzeichen.


Bei /etc/init.d/kdm start flackert mein Bildschirm 4x, dann habe ich
wieder ein Prompt. Die Meldung ist da, dass KDM geladen wurde und
jetzt
läuft, aber eine grafische Arbeitsfläche habe ich nicht.

Versuch mal zweierlei:
- Mit Alt-F7 nach X11 schalten
- Feststellen, ob KDM läuft:
ps aux | grep kdm

Hab die Vorschläge ausprobiert

Mit Alt-F7 habe ich einen schwarzen Bildschirm, oben links ein
blinkendes Viereck. Reagiert auch nicht.

Dann läuft also kein X11. Wollte nur sichergehen.


Ps aux zeigt kflushd, kupdate, kswapd, keventd, und einige sbin-Enträge.

Mit Grep kdm komme ich auf die nächste Zeile, ich kann tippen usw., aber
keine Reaktion auf Kommandos.

Und beides zusammen, so wie's da steht?


Thorsten
-- 
Fear leads to anger. Anger leads to hate. Hate leads to
using Windows for mission-critical applications.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Thread Dale Provost
Moin,
 
 Am Sonntag, 22. Dezember 2002 22:10 schrieb Dale Provost:
  Ps aux zeigt kflushd, kupdate, kswapd, keventd, und einige
sbin-Enträge.
 
  Mit Grep kdm komme ich auf die nächste Zeile, ich kann tippen usw.,
aber
  keine Reaktion auf Kommandos.
 
  Also nehme ich an, kdm trotz erfolgreicher Startmeldung läuft doch
  nicht?
 
 völlig falsche Schlußfolgerung!
 
 grep durchsucht die stdin (in dem Fall die Ausgabe von ps aux) nach
dem
 Vorkommen einer Zeichenkette (in dem Fall kdm)
 
 wenn es also nix ausgiebt, hat es nix gefunden, d.h. es läuft kein kdm
 
 wie kommst du eigentlich zur Annahme, das kdm läuft?
 

:~$ /etc/init.d/kdm start
:~$ K Desktop Manager: already running

Gruß,
Dale



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Thread Dale Provost
Moin,

  Bei /etc/init.d/kdm start flackert mein Bildschirm 4x, dann habe
ich
  wieder ein Prompt. Die Meldung ist da, dass KDM geladen wurde und
 
  jetzt
 
  läuft, aber eine grafische Arbeitsfläche habe ich nicht.
  
  Versuch mal zweierlei:
  - Mit Alt-F7 nach X11 schalten
  - Feststellen, ob KDM läuft:
  ps aux | grep kdm
 
  Hab die Vorschläge ausprobiert
 
  Mit Alt-F7 habe ich einen schwarzen Bildschirm, oben links ein
  blinkendes Viereck. Reagiert auch nicht.
 
  Ps aux zeigt kflushd, kupdate, kswapd, keventd, und einige
sbin-Enträge.
 
  Mit Grep kdm komme ich auf die nächste Zeile, ich kann tippen usw.,
aber
  keine Reaktion auf Kommandos.
 
  Also nehme ich an, kdm trotz erfolgreicher Startmeldung läuft doch
  nicht?
 
 
 mal ne ganz blöde Frage:
 hast du X konfiguriert??

Nur wenn's Teil der Installation war...

Gruß,
Dale



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: KDM geladen aber keine GUI

2002-12-22 Thread Dale Provost
Moin,
 
 
 Dann läuft also kein X11. Wollte nur sichergehen.
 
 
 Ps aux zeigt kflushd, kupdate, kswapd, keventd, und einige
sbin-Enträge.
 
 Mit Grep kdm komme ich auf die nächste Zeile, ich kann tippen usw.,
aber
 keine Reaktion auf Kommandos.
 
 Und beides zusammen, so wie's da steht?
 
Dann bekomme ich:

295  0.0  0.2  1332  424  tty1S   22:53  0:00 grep kdm

Gruß,
Dale



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: traffic mit squid bestimmen

2002-12-22 Thread Manuel Wildauer
On Thu, Nov 21, 2002 at 01:03:13PM +0100, Kai Riasol Gonzalez wrote:
 hallo
 
 ich habe einen proxy unter potato r3 laufen. nun w?rde ich gerne den
 traffic jedes einzelnen clients messen.
 ist so etwas mit squid m?glich? und wenn wie?
 
 thx
 
 kai
 
 
 --
 H?ufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Hab da was fuer Squid:

 Die uebertragenen bytes die Squid aus dem Web holt 
 (nicht aus dem Cache)
 Um zu sehen wieviel aus dem Cache kommt einfach _MISS
 durch _HIT aendern.

 [code]
cat access.log | grep _MISS | awk '{print $4,$10}' |  /
sed 's/[\[\/:]/\ /g'| awk '{ s += $7; } END { print /
sum is, s/1024, Kbytes average is, s/NR, bytes }'
 [code]

Vieleicht kannst damit was anfangen..

mfg manuel




-- 
Don't blame me, it's a hardware problem.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatische Signaturen

2002-12-22 Thread Manuel Wildauer
jo super, ich habs also ich lasse das Script X-Listen machen.
Die zeile sind nun so aus:

my_hdr `~/.mutt/add-on/xmms.pl`

THX


-- 
Don't blame me, it's a hardware problem.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten vertauschen

2002-12-22 Thread Thomas Uwe Gruettmueller
Hi

On Saturday 21 December 2002 14:46, Udo Hassbach wrote:
 installiert sind, und eine hdb, auf der Win98 laeuft 
 Dummerweise startet Win jetzt nur von Diskette, mit lilo
 klappts irgendwie nicht.

Windoof kann nur von der Primary-Master-Platte booten. Aber es 
soll irgendwelche Lilo-Optionen geben, mit denen man die Platten 
auch softwaremäßig vertauschen kann...

 Daher meine Frage:
 Reicht es, wenn ich 
[nach dem Umjumpern]
 in der/den fstab (hd)a und b vertausche
 und dann die Platten vertausche, oder muss ich noch was
 beachten?

Ja, fast. In der /etc/lilo.conf muß das auch eingetragen und mit 
lilo aktiviert werden.

cu,
Thomas
 }:o{#

PS: Ich trage mich jetzt wieder aus der Liste aus -- zu viel 
Traffic.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anleitung für Apt-pinning

2002-12-22 Thread Frank Evers

Hallo Alle

Nachdem von einigen die Anleitung aus dem Linux-Magazin für Apt-pinning für 
nicht recht brauchbar befunden wurde, frage ich mich ob mir jemand eine gute 
Anleitung nennen kann?

Dank und Gruß 
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Zaurus

2002-12-22 Thread Elimar Riesebieter

Hallo Liste,

wo kann ich qtopia desktop für Linux finden? Wenn es geht keine
rpm's, die es ja bei trolltech gibt, sondern wenn möglich deb's oder
Sourcen.

Habe seit neustem den SL-5500G, den Linux PDA, der dann nur mit
PC-Software für Windoze ausgeliefert wurde. Is doch 'ne Schande,
oder?


Danke für Eure Tips!

Elimar
-- 
  On the keyboard of life you have always
  to keep a finger at the escape key;-)



msg29836/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Anleitung für Apt-pinning

2002-12-22 Thread Marcus Frings
Frank Evers wrote:

 Nachdem von einigen die Anleitung aus dem Linux-Magazin für Apt-pinning für 
 nicht recht brauchbar befunden wurde, frage ich mich ob mir jemand eine gute 
 Anleitung nennen kann?

Kam IIRC vor kurzem über diese Liste rein:
http://www.argon.org/~roderick/apt-pinning.html

Gruß,
Marcus
--
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: traffic mit squid bestimmen

2002-12-22 Thread Marcus Frings
Manuel Wildauer wrote:
  
 Hab da was fuer Squid:
 Die uebertragenen bytes die Squid aus dem Web holt
 (nicht aus dem Cache)
 Um zu sehen wieviel aus dem Cache kommt einfach _MISS
 durch _HIT aendern.

 [code]
cat access.log | grep _MISS | awk '{print $4,$10}' |  /
sed 's/[\[\/:]/\ /g'| awk '{ s += $7; } END { print /
sum is, s/1024, Kbytes average is, s/NR, bytes }'
 [code]

Klappt das bei jemandem? Ich bekomme da nur sum is 0 Kbytes average is
0 bytes - egal, ob ich da _MISS, _HIT oder auch meinetwegen TCP_HIT
eintrage... Allerdings bin ich zu wenig awk  sed-Profi, um die RegEx
da zu verstehen. :-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Promise Controller - Kernel Panic

2002-12-22 Thread Frank Lorenzen
On Sun, Dec 22, 2002 at 10:06:12PM +0100, Gerhard Engler wrote:
 Hallo Linux-Gemeinde,
 
 ich habe in meinen Debian-Woody-Rechner einen Promise Controller 
 eingebaut. Unter cat /proc/pci meldet er sich als Promise Technology, 
 INc. 20268.
 
 Wenn ich jetzt allerdings den Rechner boote, wird die Festplatte nicht 
 mehr als hda? erkannt, sondern als hde?.

Ich habe auch gerade einen Promise in Betrieb genommen.
Offensichtlich mogelt sich der Promise vor den normale Controller beim
booten des Kernels und verschiebt somit die Laufwerksbenamsung.
Es lebe die tolle und eindeutige bezeichnung von Devices unter Linux!
*KOTZ*

Da ich aber ohnehin CONFIG_BLK_DEV_OFFBOARD im Kernel habe, konnte ich
problemlos mit ide=reverse booten.


gruss
f


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Promise Controller - Kernel Panic

2002-12-22 Thread Jens Mayer
* On Sun, Dec 22, 2002 at 22:06:12 +0100, Gerhard Engler wrote:

 Wenn ich jetzt allerdings den Rechner boote, wird die Festplatte nicht 
 mehr als hda? erkannt, sondern als hde?.

 Der Bootvorgang bricht ab mit:

 Kernelpanic: VFS: Unable to mount rootfs on 3:06
 Please append a correct root boot option

Die Option ide=reverse als Kernelparameter mitgeben, um die
Platten in umgekehrter Reihenfolge mappen zu lassen.

Regards,
Jens

-- 
When in panic, fear and doubt, drink in barrels, eat, and shout.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: traffic mit squid bestimmen

2002-12-22 Thread Manuel Wildauer
Das Script ist nicht von mir, daher kann ich dafuer auch 
kein support geben. Ehrlich gesagt habe ich auch k/a ob es funzt,
sollte es aber. Habe es nur gerade gefunden, und dachte mir das 
man es gebrauchen koennte da nach sowas aehnlichem  
gefragt wurde.

mfg manuel 



-- 
Don't blame me, it's a hardware problem.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   >