Re: Gentoo-Erfahrung?

2003-11-04 Thread Frank Dietrich
Hallo Udo,

Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Fabian Brännström wrote:
[Gentoo vs. debian]
 Den Performancegewinn, weil auf meinen Prozessor
 optimiert kompiliert, spürte ich nicht.
 
 Vorteil:
 - Das Paketsystem ist nahezu so gut wie bei Debian.
 - GTK2-Anwendungen sehen schöner aus als bei Debian.
 - Und die Schriften erst recht!
 
 Resümee: Für 2-5% mehr Speed hatte ich 90% Komfort eingebüsst.
 Ich bin geheilt und bleibe bei Debian. Besser is das!

Ich habe noch nie Gentoo versucht. Aber eins würde mich jetzt trotzdem
interessieren. Wie ist das mit dem Schriften gemeint? Sind da andere
enthalten oder sehen die besser aus?

Frank
-- 
There are 10 kinds of people in the world: those who understand binary
and those who don't.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Master Bootrecord löschen

2003-11-04 Thread Rainer Hattenhauer
Hallo,

gibts eigentlich unter Linux auch eine einfache Möglichkeit, einen MBR mit
einem einfachen Befehl zu löschen?

Meine bisherigen Varianten:

1) DOS-Bootdisk, fdisk /mbr

2) Win2k/xp CD booten, FIXMBR

3) Nur lilo entfernen: z.B. lilo -u  /dev/hda

Letztere Variante killt aber z.B. nicht GRUB-Reste aus dem MBR. Irgendwo
habe ich auch schon mal was gelesen, das man den MBR mit Nullen auffüllen
soll, aber dann ist ja wohl auch der win-boot zerschossen (?)

Ziel ist eine Anleitung unter Linux für das recovern zerschossener
Bootsektoren, auch ohne vorherige Sicherung mittels dd.

Gruß
Rainer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Bind

2003-11-04 Thread Alexander Stellwag
Hallo Bernd,

On Tue, Nov 04, 2003 at 03:31:16AM +, bernd maier wrote:
 Ich habe folgendes Problem mit bind:
 Bind löst mir alle lokalen Adressen auf und gibt sie korrekt zurück. Auch 
 externe werden korrekt weitergeleitet. Nun will ich aber eine externe 
 domain , foobar.dnsalias.com (mein dyndns-account) umbiegen auf eine lokale 
 IP-Adresse. Wie bekomme ich das mit bind hin?

bau Dir ein Zone-File für foobar.dnsalias.com und gut ist.

Gruß,
Alex
-- 
Being paranoid doesn't mean they're not really all after you.
  -- Terry Pratchett.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-04 Thread Roland M. Kruggel

 mal ein Beispiel in ipchains:

 # Proxy muss verwendet werden
 $IPCHAINS -I forward -s $HOME -p tcp -d $LOCAL_IP/32 80 \
 -j ACCEPT -l
 $IPCHAINS -I forward -s $HOME -p tcp -d $WORLD 80 \
 -j REJECT -l

 # und er ist nicht transparent
 $IPCHAINS -I input -s $HOME 1024: --destination-port 80 -p tcp \
 -i $IF_LAN -j REDIRECT ${PROXY_PORT:-3128}
 $IPCHAINS -I output --source-port 80 -d $HOME 1024: -p tcp \
 -i $IF_LAN -j ACCEPT ! -y

 # und noch ein wenig tricky
 $IPCHAINS -A input  --source-port 20 -d $WORLD 1024:65096 -p tcp \
 -i $IF_WWW -j ACCEPT
 $IPCHAINS -A output --source-port 20 -d $HOME  1024:65096 -p tcp \
 -i $IF_LAN -j ACCEPT

 $IPCHAINS -A input  -d $WORLD 1024: -p tcp -i $IF_WWW \
 -j ACCEPT ! -y
 $IPCHAINS -A output -d $HOME  1024: -p tcp -i $IF_LAN \
 -j ACCEPT ! -y
 $IPCHAINS -A input  -d $WORLD 1024: -p udp -i $IF_WWW -j ACCEPT
 $IPCHAINS -A output -d $HOME  1024: -p udp -i $IF_LAN -j ACCEPT

Hallo,

erstmal danke für deine/eure Beispiele. Ich habe jedoch, vieleicht was 
Wichtiges, vergessen zu sagen. *schäm*

Ich habe kein eingehende und ausgehendes Interface. Der rechner auf dem 
der proxy läuft hat keinen direkten zugang zum Internet. Er hat nur 
eine Netzwerkkarte eingebaut. Den Zugang zum Internet besorgt ein extra 
Rechner. Dort läuft IPCOP-Firewall.

Irgendwie mag es so nicht funktionieren. 

Sorry für die späte Info. Ich habe einfach nicht daran gedacht.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: server und ,,schwache Terminals für windows u n d linux?

2003-11-04 Thread Toens Bueker
Jakob Lell [EMAIL PROTECTED] meinte:

 GRUB kann den Kernel und eine initrd von einem
 TFTP-Server holen. Von der initrd kann das
 Root-Dateisystem per NFS gemounted werden. Auf der
 Diskette befindet sich also nur GRUB, alles andere kommt
 vom Netzwerk. 

 1) Server im Keller, der Büros 1) und 2) übers Netz bedient (?)
 2) Büro 1: alter Laptop, der Linux oder Windows wahlweise fahren soll.
 3) Büro 2: alter Laptop, der Windows fahren soll.
 
 Um windows zu starten, kann man einen Terminal-Server
 (z.B. Citrix) verwenden. Der Client läuft AFAIK auch
 unter Linux. 

Viel zu teuer - ausserdem musst Du dabei sowohl für
Windows als auch noch für Citrix Lizenzen bezahlen.

Ich empfehle für solche Konfigurationen
http://www.nomachine.com/ - damit kannst Du dann zwar nur
RDP verwenden, aber das durchaus performant. Und gegen
eine Citrix-Lizenz ist der NX-Server ein Schnäppchen.

Im lokalen Netz könnte sogar ausschliesslich ein
RDP-Client für den Zugriff auf Windows genügen. Dann
kannst Du Dir auch NX sparen. 

Tschö
Töns 
-- 
There is no safe distance.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Abgeschnittene Rnder beim Drucken in SID

2003-11-04 Thread Christian Riedel
Hallo Liste,

gestern ist mir aufgefallen, dass das Drucken in SID nicht mehr richtig 
funktioniert. Ich habe einige normale Textdateien mit a2ps drucken 
wollen und der obere sowie der rechte Rand der Seite waren 
abgeschnitten. (Es fehlen jeweils ca. knapp ein cm)

Ich dachte erst, das liegt an a2ps, aber das PS an sich sieht im gv ok 
aus. Auch bei einem Druck mit lpr ist das gleiche Problem.

Als Drucksystem verwende ich CUPS. Meinen Drucker (Brother HL1260e) habe 
ich über LJ Emulation laufen lassen. Nachdem man mir in #linuxger gesagt 
hat, das sei ein bekanntes Problem beim LJ habe ich andere 
nicht-LJ-Einstellungen  versucht, aber mit dem selben Resultat.

Hat jemand ne Idee, wie ich wieder vernünftige Ausdrucke hinbekommen 
kann? Wenn möglicht _mit_ LJ-Emulation, da die an manchen Stellen 
bedeutend schneller ist.

TIA

Christian

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pppd stirbt nach Zwangstrennung

2003-11-04 Thread Heiko Schlittermann
On Mon, Nov 03, 2003 at 01:25:48PM +0100, Philip Lenhard wrote:
 #!/bin/sh
 if [ -f /var/run/ppp0.pid ]; then
 echo 1  /dev/null
 else
 /usr/bin/pon dsl-provider 
 fi

Ich hätte hier noch ein paar Vorschläge (geht nicht um das eigentliche
Problem, sondern TIMTOWTDI (eigentlich ja Perl's Motto - aber
die Shell kanns auch (auch wenn M her deutlich weniger ist als
in Perl :-))

if [ -f /var/run/ppp0.pid ]; then
:
else
/usr/bin/pon dsl-provider 
fi

oder

if ! [ -f /var/run/ppp0.pid ]; then
/usr/bin/pon dsl-provider 
fi

oder
test -f /var/run/ppp0.pid || /usr/bin/pon dsl-provider 

oder
pid=`cat /var/run/ppp0.pid 2/dev/null` \
 kill -0 $pid \
|| /usr/bin/dsl-provider 

oder
pgrep pppd || /usr/sbin/dsl-provider 



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: x4.2.1: bilschirm schaltet aus

2003-11-04 Thread Andreas Messer
Johannes Paul wrote:

[...]
Nachdem Ich mir einen Film mit mplayer angeschaut habe, ist mir
aufgefallen dass nach einer bestimmten Zeit dir Bildschirm ausgeht, und
man die Maus bewegen muss, damit Sie angeht, und man weitergucken kann.
Wo kam man etwas einstellen.
Beim mplayer gibt es eine option, dafür, dann schaltet er das 
powermanagement für den monitor aus, während er läuft

[...]
mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim: -bp und -qf normaler user

2003-11-04 Thread Andreas Metzler
Johannes Paul [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Damit Ich mich nicht immer als root einloggen muss, wuerde Ich gerne
 wissen wie Ich die Optionen (-qf) und (-bp) ausfuehren kann.

RTFM
 -bpList  the  contents  of the mail queue on the current output.
If the -bp option is followed by a list of message ids, then
just  those  messages are  listed.  By  default this option
may only be used by an admin user.  The [ZENSIERT] option can
be set false to allow any  user to see the queue.

 -q If the -q option is not followed by a time value, it requests a
single queue run operation. This option can be used only by an
admin user. However, there is an option called [ZENSIERT2]
which  can  be  set false  to  relax this restriction (and
also the same requirement for the -M and R options).

Das Nachschlagen von [ZENSIERT] und [ZENSIERT2] ueberlasse ich dem
Leser.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Master Bootrecord löschen

2003-11-04 Thread Andreas Messer
Rainer Hattenhauer wrote:
Hallo,

gibts eigentlich unter Linux auch eine einfache Möglichkeit, einen MBR mit
einem einfachen Befehl zu löschen?
Meine bisherigen Varianten:

1) DOS-Bootdisk, fdisk /mbr

2) Win2k/xp CD booten, FIXMBR

3) Nur lilo entfernen: z.B. lilo -u  /dev/hda
Dieser Befehl macht nichts anderes als das was vor dem lilo im 
bootsektor gewesen ist, wieder zurückzuschreiben.

Letztere Variante killt aber z.B. nicht GRUB-Reste aus dem MBR. Irgendwo
habe ich auch schon mal was gelesen, das man den MBR mit Nullen auffüllen
soll, aber dann ist ja wohl auch der win-boot zerschossen (?)
hmm, also entweder ist der mbr von linux oder von windows, beides 
gleichzeitig geht wohl kaum. warum willst du einen grub mit lilo 
löschen? also entweder benutzt man grub oder lilo. außerdem glaube ich 
kaum, das in /dev/hda der lilo/grub installiert ist. der wird normaler 
weise in die partition die auf /boot oder / gemountet ist geschrieben.

[...] 
mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla und Onelinebanking

2003-11-04 Thread Andreas Messer
Ruediger Noack wrote:
Markus wrote:

Wenn ich nach dem ausfüllen des Pberweisungsformulars nicht sofort 
abschicke,
sondern erstmal die Kontodaten kontrolliere, dann gibt es einen 
Timeout, und [...]
Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?
Ach ja, Deutsche Bank.


Ich habe eigentlich kein Problem mit der Deutschen Bank. Kann allerdings 
dein Handling nicht ganz nachvollziehen (sondern erst einmal die 
Kontodaten kontrolliere). Ich habe nur festgestellt, dass man den 
Back-Button des Browsers (ich benutze auch Adrians Mozilla-Backport) 
nicht benutzen sollte.

Ja, das hängt ganz davon ab, wie lange man braucht um das Formular 
auszufüllen und zu prüfen. Das hat aber nichts mit Mozilla zu tun, 
sondern mit der Deutschen Bank, der Server hat nähmlich ein internes 
Timeout. und wenn Du zu lange brauchst trennt er die Verbindung aus 
Sicherheitsgründen, übrigens zeigt die Deutsche Bank sowieso so alle 
Eingaben zur Überprüfung nochmal an.

mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-04 Thread Gerd Goehler
Am Die, 2003-11-04 um 08.58 schrieb Roland M. Kruggel:
 
Hallo,
 
 erstmal danke für deine/eure Beispiele. Ich habe jedoch, vieleicht was 
 Wichtiges, vergessen zu sagen. *schäm*
 
 Ich habe kein eingehende und ausgehendes Interface. Der rechner auf dem 

Wie funktioniert da dein Netz?

 der proxy läuft hat keinen direkten zugang zum Internet. Er hat nur 
 eine Netzwerkkarte eingebaut. Den Zugang zum Internet besorgt ein extra 
  ^^^ 
   Was glaubst Du was du hier hast?
 
 Rechner. Dort läuft IPCOP-Firewall.

Richte doch hier die Firewall so ein das sie Anfragen nur vom Proxy
akzeptiert.

 
 Irgendwie mag es so nicht funktionieren. 
 
Du könntest sonst das Netz nur virtuell trennen indem die Netzkarte zwei
Adressen erhält. 

Mach dir aber vieleicht erst mal einen Plan was in deinem Netz läuft und
was zugelassen werden muß und was nicht.
Sonst stellt man aufwendig was ein und Nutzer umgeht es ganz einfach.

Gruß Gerd



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: signify und UTF-8

2003-11-04 Thread Markus Raab
Jens Kubieziel wrote:

 Hallo,
 
 ich habe letzte Woche mein System auf den neuesten Stand gebracht und
 offensichtlich wurde auch eine neue Version von signify eingespielt.

Ich verwende signature. Gestern hat es plötzlich nicht mehr funktioniert
(Es wurde nur das Template angezeigt, nicht aber die Nachricht). Die
Lösung in meinem Fall war, dass ich das Quote File von dos-CR zu unix
konvertieren musste.

 Wie könnte ich das Problem wieder hinbiegen?

ka, ist signify besser als signature?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Theoretisch! Theoretisch funktioniert auch
of a GNU generation   -o)  | der Kommunismus.  -- Homer J. Simpson  
Kernel 2.4.22-mh   /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apt-Get Probleme bei KDE 3 Installation auf Woody

2003-11-04 Thread Matthias Ebner
Hallo,

heute Morgen beshloss mit guter Laune ein Woody Desktop System aufzusetzen.

Als Newbie die Herausforderung ;-)


Leider ergeben sich einige Probleme:

Das System ist aus dem aktuellen 2.4er Diskettensatz aufgebaut worden.

Alles Woody/Stable.

In der sources.list steheh folgende Einträge:

--
deb http://http.us.debian.org/debian woody main contrib non-free
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib
non-free

#deb http://http.us.debian.org/debian unstable main contrib non-free
#deb http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib
non-free

deb http://security.debian.org woody/updates main contrib non-free

deb http://download.kde.org/stable/latest/Debian woody  main
--

Leider bekomme ich bei einem apt-get install kdebase folgende Fehlermeldung:

Failed to fetch
http://download.kde.org/stable/latest/Debian/pool/main/k/kdelibs/kdelibs4_3.
1.4-0woody1_i386.deb  Size mismatch
E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try
with --fix-missing?

Bin etwas ratlos.
Ein Ändern des Servers brachte auch keine Lösung.

xserver-xfree86 xserver-common sind installiert und konfiguriert.

Weiß jemand Rat?

Evtl. andere Quellen?
Anfängerfehler?

Danke.

mfg
  Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



root soll Fenster auf Userdesktop ffnen - wie?

2003-11-04 Thread Peter Kuechler
Hallo Leute!

Diese Mail hatte ich schon mal in die Liste gestellt, aber vieleicht 
war der Betreff ein bißchen ungünstig geschrieben;-)
Hier nochmal das Problem:

Da hier immer wieder die Frage auftaucht, wie man mit linux faxen 
kann, habe ich mich mal hingesetzt und was gebastelt. Das Gebastel 
besteht aus einem tcl/tk Script, das einerseits als Backend für cups 
fungiert, andererseits eine GUI zum wählen zur Verfügung stellt. 
Funktioniert soweit auch schon ganz gut, jedenfalls kann man bequem 
wählen (Maus, Tastatur, copypaste), das Fax wird zum Server 
geschickt und gesendet (mit dendfax) und man bekommt eine 
Bestätigungmail (bei funktionierendem Mailsystem).

Wo es noch klemmt:
Man muß noch ein xhost+ machen vor der Benutzung:-(
Da das tcl-Script ja von cups aufgerufen wird hat es als user-ID ja 
root, lp oder sonst was, aber eben nicht die ID des Users, der faxen 
will. Also darf er da kein Fenster aufmachen. So sieht der Anfang 
vom Script aus:

-schnipp-
#!/bin/sh
# the next line restarts using wish\
exec wish $0 $@ -display :0.0

proc init {argc argv} {
global FAXNUMMER R_GABE LF_NR USER_NAME DRUCK_NAME ANZAHL 
DRUCK_DATEI \ 
LOG_ID  FAX_DATEI FAX_ID FAX_HOST MAIL_HOST FAXPROG
puts $LOG_ID $argc
if {$argc == 0} {
puts file faxen:/ \Datei\ \Faxen mit peters 
Hylafax\ 
exit
}
--usw--

So läuft es zwar, aber mit der falschen ID. Dann habe ich noch das 
versucht:

-schnipp-
#!/bin/sh
# the next line restarts using wish\
exec su $2 --command=$(wish $0 $@ -display :0.0)

proc init {argc argv} {
--usw---

Aber das funktioniert auch nicht.
Kann mir jemand bei diesem Problem helfen??

PS: Ach ja, wenn jemand Interesse an dem Gebastel hat, ich stelle es 
gerne zur Verfügung. Ich muß noch eine Anleitung schreiben, wie man 
das ganze zur Funktion bringt. Oder halt gleich, wenn es jemand ohne 
Anleitung will 


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gefahr bei Aktualisierung mit dselect

2003-11-04 Thread Paul L.
Hallo,

wenn ich in dselect auf 3. Installiere und aktualisiere gewünschte Pakete
gehe, erhalten ich folgende Meldung:

Die folgenden Pakete werden aktualisiert
  abiword abiword-common acroread apache apache-common arts audacity autofs
  autotrace base-config bind9 binutils binutils-dev bochs bochs-wx bochs-x
  brltty console-data console-tools coreutils cpp cvs debconf debconf-utils
  debhelper debootstrap devscripts dialog dietlibc-dev dillo dnsutils dump
  dvgrab e2fsprogs efax-gtk emacs21 enigma ethereal ethereal-common ettercap
  fakeroot fbi file flex fontconfig fortune-mod fortunes-min freeciv g++
gaim
  gcc gcc-3.3-base gdk-imlib1 gif2png gimp1.2 glade-2 glade-common-2
glibc-doc
  gphoto2 gsm-utils icewm icewm-common imagemagick imlib1 initrd-tools ipppd
  iptables isdnactivecards isdnlog isdnlog-data isdnutils isdnutils-base
  isdnutils-xtools isdnvboxclient isdnvboxserver k3b kamera karbon kchart
  kdebase-data kdebase-kio-plugins kdelibs-data kdepim kernel-package
kformula
  kismet kivio koffice-libs koshell kpilot kpresenter kspread kudzu kugar
  kuickshow kword leafnode libapache-mod-ssl libarts1 libartsc0
libautotrace3
  libc6 libc6-dev libcapi20-2 libcupsys2 libcupsys2-dev libcurl2
  libfontconfig1 libgcc1 libgcj-common libgdbmg1 libgdk-pixbuf-dev
  libgdk-pixbuf2 libgnutls7 libgphoto2-2 libgphoto2-port0 libgtk2.0-0
  libgtk2.0-common libgtkxmhtml1 libisccc0 libisccfg0 libnspr4 libnss3
  libopenal0 libparted1.6-0 libpng2 libruby libsane libsasl-dev libsasl7
  libsdl-gfx1.2 libstdc++5 libtimedate-perl libungif4g libvte-common libvte4
  libwxgtk2.4 libzvbi-common libzvbi0 locales menu mgp mindi mondo mozilla
  mozilla-browser mozilla-locale-de-at mozilla-mailnews mozilla-psm
  mozilla-xft mutt nessus-plugins netpbm nfs-common nfs-kernel-server
  partimage partimage-server pcmcia-cs php4 php4-mysql pkg-config po-debconf
  ppp pppdcapiplugin procmail pump python python-imaging python-tk python2.2
  python2.2-tk rdesktop reportbug rfb ruby samba samba-common screen sketch
  smbclient smbfs tasksel testdisk tetex-extra tipptrainer urlview
util-linux
  util-linux-locales vim vim-gtk vlc vlc-gtk whiptail wvdial xchat
  xchat-common xfonts-terminus xloadimage xmms-modplug
WARNUNG: Die folgenden essentiellen Pakete werden entfernt.
Die sollte NICHT geschehen, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun!
  mount-aes
199 aktualisiert, 126 neu installiert, 12 zu entfernen und 16 nicht
aktualisiert.
111 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 235MB/240MB der Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 214MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Sie sind im Begriff, etwas potenziell Schädliches zu tun.
Zum Fortfahren geben Sie bitte ,,Ja, tu was ich sage! ein.



Kann ich in diesem Fall fortfahren, ober kann dies wirklich zu Schäden
führen.

Vielen Dank

Gruß

Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root soll Fenster auf Userdesktop öffnen - wie?

2003-11-04 Thread Andreas Metzler
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Das Gebastel 
 besteht aus einem tcl/tk Script, das einerseits als Backend für cups 
 fungiert, andererseits eine GUI zum wählen zur Verfügung stellt. 
 Funktioniert soweit auch schon ganz gut, jedenfalls kann man bequem 
 wählen (Maus, Tastatur, copypaste), das Fax wird zum Server 
 geschickt und gesendet (mit dendfax) und man bekommt eine 
 Bestätigungmail (bei funktionierendem Mailsystem).

 Wo es noch klemmt:
 Man muß noch ein xhost+ machen vor der Benutzung:-(
 Da das tcl-Script ja von cups aufgerufen wird hat es als user-ID ja 
 root, lp oder sonst was, aber eben nicht die ID des Users, der faxen 
 will. Also darf er da kein Fenster aufmachen.

1. Schau dir mal den source-code von sux an.
2. Das Skript selbst, das das Fenster aufmacht, muss doch nicht als
root laufen.
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-04 Thread Peter Kuechler
Hallo Leute!

Erstmal der Grund, warum ich hier Frage:
Ich weis, das hier genügend Admins mitlesen, und ich frage lieber 
solche Leute anstatt Leute, die mir etwas verkaufen wollen:-)
Also, darum geht es:

Ein neuer Fileserver steht an, natürlich mit Debian Linux;-)
Die Frage ist, nimmt man ein externes SCSI/SCSI Raidsystem oder ein  
IDE/SCSI RAID-System?

Mit SCSI-RAID habe ich genügend eigene Erfahrungen (ICP-Vortex, 
AMI-Megaraid), nur mit diesen IDE/SATA RAID-Systemen habe ich Null 
Erfahrung.

Meine Bedenken liegen bei der Performance. Man kennt ja das Problem 
bei IDE-Platten, das sie im gegensatz zu SCSI-Platten nicht mehrere 
Schreib oder Lesezugriffe mischen können (Disconnect/Reconnect).
Das macht sich schon auf einem Einzelplatzrechner mit einem 
richtigen Multitasking;-) durch ein etwas eckiges Verhalten 
bemerkbar. Wie ist das im Fileserverbetrieb mit IDE-RAID?
Der Rechner soll ca. 150 Win2k rechner per Samba mit Daten versorgen.
Dabei kann man etwa 70% für Office-Anwendungen rechnen, bei den 
restlichen 30% wird es etwas heftiger, die bearbeiten die Daten von 
einem GIS-System.

Im Moment wird das von zwei selbstgebauten Linuxrechnern erledigt, 
einer mit 2RAIDS, der andere mit 3 RAIDS, zusammen etwa 500GB,
anbindung jeweil mit Gbit Ethernet (das bei 32bin PCI bis jetzt nicht 
ausgenutzt wird;-) ). Der neue sollte etwa bei einem TB liegen.

Habt ihr da Erfahrungswerte?


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue(exotische) Hardware unter Debian

2003-11-04 Thread Jan Hill
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 1. Der Adaptec RAID Controller wird nicht erkannt.

Es ist ein Adaptec 7902 mit RAID, der Adaptec wird ohne RAID Funktion
unterstützt, getestet mit Knoppix 3.3 nur mit RAID Funktion nicht.
Der RAID Treiber unterliegt nicht der GPL und wird von Adaptec nicht als
Opensource vertrieben.

Das sollte mir weiterhelfen:
http://minus-9.com/archives/32.html

Ich hoffe nur, es gibt Treiber für beide Geräte in gleicher Kernel Version.

 2. Der BroadCOM Netzwerkadapter wird nicht erkannt.

Das hat sich auch mit der Knoppix 3.3 erledigt, das Modul tg3
unterstützt meine BCM5703.

MfG
Jan Hill
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)

iD8DBQE/p4R0InUSGezWzCIRAlqNAJ9q9XAaU2z7USvJuE/PCp30DQucIACgqGPh
14YPdIaQsWt7523Y8XwoUbk=
=ACgd
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gentoo-Erfahrung?

2003-11-04 Thread Udo Mller
Frank Dietrich wrote:
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:

Vorteil:
- Das Paketsystem ist nahezu so gut wie bei Debian.
- GTK2-Anwendungen sehen schöner aus als bei Debian.
- Und die Schriften erst recht!
Resümee: Für 2-5% mehr Speed hatte ich 90% Komfort eingebüsst.
Ich bin geheilt und bleibe bei Debian. Besser is das!
Ich habe noch nie Gentoo versucht. Aber eins würde mich jetzt trotzdem
interessieren. Wie ist das mit dem Schriften gemeint? Sind da andere
enthalten oder sehen die besser aus?
Sie sehen besser aus, wie ich finde.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein Sound

2003-11-04 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,

Andreas Janssen schrieb:

Hallo

Thomas Schönhoff ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 

Ulli Kuhnle schrieb:

   

Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 

Es heißt ja auch dahb-html
  

   

momos:~# apt-get install dahb-html
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Couldn't find package dahb-html
momos:~# apt-cache search dahb
momos:~#
momos:~# apt-cache search dahb-html
momos:~#
 

Wunder, oh, Wunder, vielleicht ist Deine /etc/apt/sources.list nicht
uptodate???
Bei mir ergibt:
/home/thomas# apt-cache search dahb
dahb-html - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch
   

Hast Du zufällig von Lehmanns-CDs installiert? dahb ist kein offizieller
Bestandteil von Debian, weder in Woody, noch in Sarge oder Sid. Wer es
dennoch haben will:
deb http://www.openoffice.de/debian woody main

 

Ja richtig, ich habe die Lehmanns CDs hier! Ging davon aus, dass dahb 
auch sonst in Woody per Default dabei ist!
So kann man sich irren! :-)

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gefahr bei Aktualisierung mit dselect

2003-11-04 Thread Frank Kster
Paul L. [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo,

 wenn ich in dselect auf 3. Installiere und aktualisiere gewünschte Pakete
 gehe, erhalten ich folgende Meldung:

 WARNUNG: Die folgenden essentiellen Pakete werden entfernt.
 Die sollte NICHT geschehen, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun!
   mount-aes
[...]
 Sie sind im Begriff, etwas potenziell Schädliches zu tun.
 Zum Fortfahren geben Sie bitte ,,Ja, tu was ich sage! ein.



 Kann ich in diesem Fall fortfahren, ober kann dies wirklich zu Schäden
 führen.

Wenn du das nicht selber herausfinden kannst, dann ist der Schaden wohl
schon eingetreten. 

http://www.de.debian.org/distrib/packages#search_packages

kennt jedenfalls kein Paket mount-aes, da wird es wohl auch nicht
wirklich essentiell sein. Entweder du verwendest nicht Debian, sondern
eine ebenfalls mit dselect arbeitende andere Distribution. Oder du hast
irgendwoher ein schrottiges Paket installiert, das sich für essential
hält. 

Gruß, Frank

-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-02 21:23:10, schrieb Marcus Habermehl:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 Und die Dependencies erledigs Du zu Fuß ???
 NO - Mercie !!!

Wie? dpkg installiert doch zusätzliche Pakete, um die Abhängigkeiten zu 
erfüllen. Oder doch nicht?

Nö, - das macht apt-get !

Da kannste irgendwas installieren und dpkg schreit um hilfe weil was 
fehlt... (er sagt dir sogar was...) also das/die Felende Paket(e) 
nochmal mit 'dpkg -i' installieren und ups... noch ein paar neue 
Dependencies...

Nee danke !

apt-get is the way of life !

Das lößt wenigstens die ganzen dependencies auf ohne etwas zu 
installieren, was ich nicht will. 

Für X einfach ein apt-get install x-window-system-core gemacht und 
das wars. (Du kannst auch das '-core' weglassen, dann installiert er 
Dir noch xdm, xterm und so, - aber ich mach das lieber seperat.)

 Wo ist das problem ?
 Netzwerkkarte rein, Netzwerk konfiguriert und installiert...
 
 Internet -- SuSi-Rechner -- Laptop

Das habe ich vor der Woody-Installation schon mehr als einmal probiert. 
Hat nie hingehauen. Wahrscheinlich bin ich zu blöd, das zu 
konfigurieren. :-(

Dan lies mal das dhb (Debian Hand Buch)

Na ja. Netzwerk geht, Internet noch nicht. Ich finde mich in einer 
grafischen Umgebung etwas besser zurecht, als auf der Konsole. Und wenn 
es nur darum geht, mehrere XTerms geöffnet zu haben. Mit der ganzen 
switcherei komme ich sonst nur durcheinander.

Ist sicherlich ein Ergebnis davon, dass ich SuSE benutze. Da ist halt 
alles sooo schön grafisch und bund. ;-)

+O:-P

Gruß

Marcus

Gute Nacht
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-02 20:21:12, schrieb Michael Schulz:
Michelle Konzack schrieb am 02.11.2003 um 19:21:56 +0100:
Hallo Michelle,

Hallo Du auch...

 Der Billig-Chip war der VX (64MB), dann kam der HX mit 64/512MB 
 und danach der TX mit ebenfals 64/512MB. und der ATX mit 512MB. 

Ich weiss nicht wo du das her hast, aber das ist, mit Verlaub, Quatsch.

Der teuerste Chipsatz der 430-Reihe war der HX. Der konnte im Gegensatz
zu dem TX 512MByte RAM cachen und war Dual-Prozessor faehig.

Das war aber das GA-586dx mit den P-Pro drauf.
Davon habe ich immerhin noch zwei Stück...

Michael

Gute Ncht
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-02 21:43:08, schrieb Uwe Laverenz:

Schön, aber das ändert nichts daran, daß die T[1,2,3]-Boards nur 64MB 
cachen können.

T[1,2,3] oder TX[1,2,3] ???

Beim T[1,2,3] ist es sehr klar...

cu,
Uwe


Gute Nacht
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-02 19:50:09, schrieb Marcus Habermehl:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 apt-get install dhb
 
 Und dann ganz viel lesen...

Würd ich gerne. aptitude zeigt mir aber kein Paket an, dass dhb heißt. 
apt-get sagt natürlich das Gleiche.

Hmmm, interesant, ich hab das DEB von den Lehmans-CD's installiert.
Ist tatsächlich nicht auf dem Debian-Mirror...
Ist aber sooo lange schon her, das ich es gelesen habe...

Gruß

Marcus

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS druck nicht mehr

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-02 21:02:22, schrieb Christian Schmidt:
Michelle Konzack schrieb/wrote:

Das koennte darauf hindeuten, dass PostScript-Code zum Drucker
gesendet wird, der Drucker diesen aber nicht verstehen kann.

Erstelle doch einmal einen zweiten Drucker mit den gleichen
Einstellungen. Verhaelt der sich genauso?

Habe zwei HP DeskJet 560C, den einen mit PostScript-Modul den anderen 
ohne. Hatte auch erst gedacht, das es vieleich an einem Kaputten Modul 
liegt, aber daran liegt es nicht. Die Datei habe ich definituiv nicht 
als .ps gesendet. 

Also beide Drucker mit oder Ohne PS-Modul funtionieren nicht mehr.

Wenn ich in Strasbourg zurück bin, muß ich dringend Bewerbungen 
ausdrucken und nun solche Probleme... 

Frage mich, wie kann sowas kommen ?

Gruss,
Christian

Grüße und gute Nacht
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-03 17:55:25, schrieb Heino Tiedemann:

,[ Message-ID: [EMAIL PROTECTED] ]
| Du kannst genauso wie für Windows einfach bei mozilla.org einen fertigen
| build für Linux runterladen (unter
| http://www.mozilla.org/releases/#1.5 den 'x86 tar.gz format'),
| entpacken, und nach /usr/local/ installieren.
`

Ich frag mich überhaupt, wie mozilla.org funktionierende binaries
bereitstellen kann, die auf SuSE, auf RedHat, auf debian,
auf... Laufen.

Hmmm, - Also ich habe das bei meinen Programmen nur mit statischem 
linken geschaft... Aber dann sind die executables ganz schön 
explodiert... sprich, sie wurden drei bis fünfmal so groß.

Heino

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-03 10:25:29, schrieb Thomas Schönhoff:

Es heißt ja auch dahb-html

:-/
grrr

Thomas

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-04 Thread Daniel Golesny
Peter Kuechler wrote:

Ein neuer Fileserver steht an, natürlich mit Debian Linux;-)
Die Frage ist, nimmt man ein externes SCSI/SCSI Raidsystem oder ein  
IDE/SCSI RAID-System?
Nimm bloss kein IDE-Raid.
Superlahm und wenn mal ne Platte kaputt geht, dass hast du grosse 
Probleme. Nimm ein SCSI-Raid.
Ich hatte den SuperTrak100 und die Uebertragungsrate ist ziemlich 
schlecht. Dann lieber ein Software-Raid direkt von Linux aus.

Tschuess
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein Sound

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-03 15:00:55, schrieb Thomas Schönhoff:

Wunder, oh, Wunder, vielleicht ist Deine /etc/apt/sources.list nicht 
uptodate???

Bei mir ergibt:
/home/thomas# apt-cache search dahb 
dahb-html - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch

Und wie sieht Deine /etc/apt/sources.list aus ?

Habe ftp.de.debian.org drin und vor wenigen Sekunden upgedated...
Das Paket wird nicht angezeigt...

Sollte vieleicht erwähnen, das ich nur main, contrib und non-US 
verwende.

Thomas

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-03 15:11:52, schrieb Andreas Janssen:
Hallo

Selber...

 Bei mir ergibt:
 /home/thomas# apt-cache search dahb
 dahb-html - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch

Hast Du zufällig von Lehmanns-CDs installiert? dahb ist kein offizieller
Bestandteil von Debian, weder in Woody, noch in Sarge oder Sid. Wer es
dennoch haben will:

deb http://www.openoffice.de/debian woody main

Also ich habe auch die Lehmanns-CD's aber apt-cache policy 
zeigt mir keine installationsquelle an...

Alles grrr

Grüße
Andreas Janssen

N'Abend
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sober

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-03 07:25:30, schrieb Andreas Kretschmer:

;-)

Du meinst sicher Swen. Dadurch, daß diese ML auch in NGs gespiegelt
wird, kann Swen sich die Adressen sammeln. Hier nutzt doch ganz gewiss
keiner mehr Windows, oder? ;-)

Soviel ich weis sind so um die 1800 Personen auf der Liste 
eingeschrieben... Jezt jag mal deine Mailboxen durch einen 
Filter und zähle mail die Poster...

Da fehlen jede menge...

Wenn Spammer E-mails haben wollen, kanste statt smartlist auch 
Majordomo-Commands verwenden, denn dann kannste nämlich mit einen 
Schlag ALLE verfügbaren Debian-Listen für dich subscriben...

Also ohne 200 Requests zu senden. 
Naja, zur confirmation kanste dir ja in in procmail einen 
Autoresponder schreiben...

Jezt brauchste nur noch warten, bis die Mails eintreffen und nach 
dem From-Header filtern...

Schon haste immer Frische E-Mails...

Ich bin auf 45 Debian-Listen und habe gerade meine Scanner mal 
laufen... Habe noch nicht einmal 10% hinter mir und schon 2700 
verschiedene E-Mails... naja, habe noch 83 Weiter Listen...

Sprich wenn eine neuer Poster auftaucht, kannste ihm promt wenige 
Sekunden Später mit SPAM zustopfen.

Das ist übrigends eine professionelle Windows software...

Wenn Du das Kommerziell angehst... 
Sprich Werbepartner suchen und so...

Andreas

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get in deutsch

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Hallo Leute, 

habe die meisten befehle in Deutsch wenn ich mich auf der console 
einlogge, nur nicht 'apt-get'. Die apt-get.mo ist vorhanden. 

Ich habe apt aus WOODY 3.0r1 mit Version 0.5.4

Woran kann das liegen ?

Desweiteren ist 'aptitude' nicht vollständig auf deutsch. Es stehen 
immer noch englische Sachen dazwischen. Das geliche gillt für die 
französische übersetzung...

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bizzares fetchmail

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-03 07:34:13, schrieb Wolfgang Stief:
On 2003-10-26 13:11 +0100, Michelle Konzack wrote:

 fetchmail wird beim ersten cronaufruf gestartet und bleibt einfach
 als daemon kleben.

Dann steht im zugehoerigen Config-File (default ist .fetchmailrc)
irgendwo die Zeile 'set daemon 900'?

Das habe ich aus ALLE configs entfernt. 

Also aus '/etc/fetchmailrc' sowie in '/etc/default/fetchmail' in der 
Zeile 'OPTIONS=--syslog'. 

wolfgang

Aber er bleibt auch kleben wenn ich fetchmal nicht von 
der globalen contab aufrufe sondern von user-crontabs. 

Sprich, der user logt sich aus und fetchmail bleibt im 
Speicher schlummernd um alle 15 Minuten aufzuwachen...

fetchmail wird allmählich nervig. 

Nur wenn man ihn manuell aufruft funktioniert er einigermaßen.

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Begrenzung mit fetchmail

2003-11-04 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-03 11:42:42, schrieb Thilo Engelbracht:
Hallo Liste!

- in dieser Zeit war mein Linux-Rechner praktisch nicht zu gebrauchen - 
die ganze Rechenleistung wurde für die E-Mail-Übertragung (inkl. 
spamassassin) benötigt.

;-)

- während der Übertragung der E-Mails trat ein Fehler auf, so dass ca. 
160 Nachrichten auf meinem M$-Client doppelt vorhanden sind

Protocol wechseln !!!

ich verwende imap, also:

defaults:
batchlimit  10  # sendet die mails 10 Stückweise an procmail
fetchall
expunge 10  # deletet automatisch nach jeder zehnten 
# gefetchten mail die Mails auf dem Server
mda /usr/bin/procmail

poll imap.freenet.de with protocol imap
user linux4michelle 

 -B number, -- fetchlimit number
  (Keyword: fetchlimit) Limit the number of messages
  accepted from a given server in a single poll. By
  default there is no limit.

Haut auch hin, wenn du 'fetchlimit 10' in die 'defaults:' einträgst, 
aber dann kann es sein, das wenn Du an einer Dial-Out hängst, der 
pppd die Leitung unterbricht und fetchmail paar secunden später die 
Verbindung wieder aufbaut...

Wenn ich erreichen möchte, dass beim ML-Postfach max. 40 Nachrichten in 
einem Durchgang übertragen werden,  kann ich dann meine 
fetchmail-Konfigurationsdatei so ändern:

 poll pop.provider2.de port 761
  [ . ]
  user benutzer3 pass kennwort3 is thilo fetchlimit 40 
ssl sslfingerprint A4:B2:63:5A
  [ . ]

Richtig?

Neee:

poll pop.provider2.de port 761
user benutzer3 pass kennwort3 is thilo options fetchlimit 40 

Ist es auch möglich, dies im default-Bereich anzugeben? So wirkt sich 
die Beschränkung auf alle Postfächer aus:

 defaults
  proto pop3
  nokeep
  fetchall
  fetchlimit 40

Richtig?

JA

Vielen Dank für Eure Mühe!

Bitte

Gruß,

Thilo

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-04 Thread Kristian Rink

Moin Peter,...

On Tue, 4 Nov 2003 11:41:28 +0100
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ein neuer Fileserver steht an, natürlich mit Debian Linux;-)
 Die Frage ist, nimmt man ein externes SCSI/SCSI Raidsystem oder
 ein  IDE/SCSI RAID-System?

Betrachte mich als jemanden, der IDE und Server ungern in einem
Atemzug erwähnt. In dieser Situation wär's für mich interessant zu
wissen, wie wichtig die Daten auf dem Server sind - für eine
Zwischenablage, ein Datengrab, einen Backup-Rechner oder
Vergleichbares halte ich die IDE/SCSI-Sache oder IDE-RAID selbst
insofern für keine schlechte Sache, weil Du dort relativ
kostengünstig zu großen Kapazitäten kommst und dort im Extremfall
das, was Du bei SCSI an zusätzlicher Sicherheit durch robustere
Hardware hast, durch mehrere Hot-Spare-Platten erschlagen, die Dir
kein Loch in die Kasse reißen dürften.

Andererseits, in Situationen wie Deiner, wo's offensichtlich auf
relevante Daten und verläßliche Maschinen ankommt, nur zwei Worte:

Nimm SCSI. 

Deine Daten werden es Dir danken.

Cheers,
Kris


-- 
man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut,
 sondern auch für das, was man nicht tut. (lao-tse)
gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Panic wegen falsche ALSA - Module

2003-11-04 Thread Schlosserei
ho,

Mich quält gerade folgendes Prob. Ich habe auf mein Woody die alsa Module
und dazugehörigen Pakete auf gespielt. Nach einen reboot wollte 
das System nicht mehr booten.
Folgende Fehlermeldungen tauchten auf:

---
---
request_module[block-major-3]: Root fs not mounted
VFS: Cannot open root device 301 or 03:01
Please append a correct root= boot option
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:01
---
---

Fehlermeldung

Mit Googel findet man natürlich eine menge zu diesem Thema aber leider
konnte das nicht mein Prob beseitigen. Mein letzter schritt war mit 
Knoppix zu booten und die alsa File erst einmal zu löschen. Die auch für
die Version 2.4.16 und nicht für 2.4.18-bf2.4 gedacht wahren was
natürlich auch denn kresch verursacht hat. Danach habe ich noch einmal
alles überprüft nach denn üblichen Fehlern konnte aber nichts finden.
Aber seht selbst vielleicht sehen ja viele Augen mehr als zwei ;-)

Ich selber vermute ja das es dran liegt das ich zwar die lilo.conf angepaßt
habe. Aber beim ausführen von lilo jetzt die lilo.conf angeben 
muß, weil sich lilo ja zwischen zwei entscheiden muß ( Knoppix = lilo.conf,
Woody = lilo.conf ) . Wie teile ich so was lilo mit oder liegt
es an etwas anderen?



image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional
# restricted
# alias=2

Hi Martina,

mit

lilo -C /mnt/hda1/etc/lilo.conf

schreibst die Einstellungen deines Woody's

Mfg Matthias




Wenn Sie mich direkt erreichen möchten, müssen Sie das .NO-SPAM aus der
E-Mail-Adresse entfernen.



Virus checked by G DATA AntiVirusKit
Version: AVK 14.0.38 from 02.11.2003
Virus news: www.antiviruslab.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: apt-get in deutsch

2003-11-04 Thread Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
 habe die meisten befehle in Deutsch wenn ich mich auf der console 
 einlogge, nur nicht 'apt-get'. Die apt-get.mo ist vorhanden. 

 Desweiteren ist 'aptitude' nicht vollständig auf deutsch. Es stehen 
 immer noch englische Sachen dazwischen. Das geliche gillt für die 
 französische übersetzung...

schau doch einfach mal rein.
alle nicht übersetzten strings werden mit dem default string
(i.d.r englisch) ausgegeben.

gruss
 michael



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



backport.org und apt-get install

2003-11-04 Thread Michael Renner
Moin,

ich habe in meiner /etc/apt/sources.list einen Eintrag für mozilla gemacht.
deb http://www.ecology.uni-kiel.de/mirrors/debian/backports.org/debian mozilla

Doch wie installiert man nun komfortabel mozilla ohne händisch alle 
Abhängigkeiten mitzuschleppen?

apt-get install mozilla=2:1.5-1.backports.org.1

alleine macht nicht glücklich.

Any hints?
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-04 Thread Dieter Franzke
Hi Peter,


* Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [031104 11:41]:
 Hallo Leute!
 
 Erstmal der Grund, warum ich hier Frage:
 Ich weis, das hier genügend Admins mitlesen, und ich frage lieber 
 solche Leute anstatt Leute, die mir etwas verkaufen wollen:-)
 Also, darum geht es:
 
 Ein neuer Fileserver steht an, natürlich mit Debian Linux;-)
 Die Frage ist, nimmt man ein externes SCSI/SCSI Raidsystem oder ein  
 IDE/SCSI RAID-System?
 
 Mit SCSI-RAID habe ich genügend eigene Erfahrungen (ICP-Vortex, 
 AMI-Megaraid), nur mit diesen IDE/SATA RAID-Systemen habe ich Null 
 Erfahrung.
 
 Meine Bedenken liegen bei der Performance. Man kennt ja das Problem 
 bei IDE-Platten, das sie im gegensatz zu SCSI-Platten nicht mehrere 
 Schreib oder Lesezugriffe mischen können (Disconnect/Reconnect).
 Das macht sich schon auf einem Einzelplatzrechner mit einem 
 richtigen Multitasking;-) durch ein etwas eckiges Verhalten 
 bemerkbar. Wie ist das im Fileserverbetrieb mit IDE-RAID?
 Der Rechner soll ca. 150 Win2k rechner per Samba mit Daten versorgen.
 Dabei kann man etwa 70% für Office-Anwendungen rechnen, bei den 
 restlichen 30% wird es etwas heftiger, die bearbeiten die Daten von 
 einem GIS-System.
 
 Im Moment wird das von zwei selbstgebauten Linuxrechnern erledigt, 
 einer mit 2RAIDS, der andere mit 3 RAIDS, zusammen etwa 500GB,
 anbindung jeweil mit Gbit Ethernet (das bei 32bin PCI bis jetzt nicht 
 ausgenutzt wird;-) ). Der neue sollte etwa bei einem TB liegen.

ich rate dir nur zu einem: SCSI

Hab zwar auch Erfahrungen mit IDE-Raid, die laufen aber nur als
Backup-server und werden auch nie als etwas anderes laufen.

Investiere Geld in die Hardware und deine Daten werden es dir danken.
Mach ein großen Bogen um alles was billig ist und preiswert erscheint.

Diese Erfahrungen habe ich meinen Jahren als admin gelernt

ciao

dieter



-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-04 Thread Eduard Bloch
Moin Daniel!
Daniel Golesny schrieb am Tuesday, den 04. November 2003:

 Ein neuer Fileserver steht an, natürlich mit Debian Linux;-)
 Die Frage ist, nimmt man ein externes SCSI/SCSI Raidsystem oder ein  
 IDE/SCSI RAID-System?
 
 Nimm bloss kein IDE-Raid.
 Superlahm und wenn mal ne Platte kaputt geht, dass hast du grosse 
 Probleme. Nimm ein SCSI-Raid.
 Ich hatte den SuperTrak100 und die Uebertragungsrate ist ziemlich 
 schlecht. Dann lieber ein Software-Raid direkt von Linux aus.

War SuperTrak nicht ein Beispiel von Fehlkostruktionen, die man so
produzieren kann? Ordentliche IDE-RAID-Kontroller wie die von 3ware
bringen auch ordentliche Performance.

MfG,
Eduard.
-- 
Mit Absichten kann man nicht berühmt werden.
-- Henry Ford


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatische Proxy-Konfiguration

2003-11-04 Thread Soeren D. Schulze
Thilo Engelbracht wrote:

Hallo Liste!

In meinem LAN nutze ich einen Linux-Rechner u.a. als Proxy-Server 
(Squid) für meine M$-Clients.

Bei jedem Client muß ich im Browser die Proxy-Einstellungen 
(HTTP-Proxy, FTP-Proxy, etc.) und den entsprechenden Port manuell 
eingeben. Alternativ ist es möglich, eine URL für eine automatische 
Proxy-Konfiguration anzugeben.

1.) Wie sieht ein solches Skript aus, dass die Proxy-Einstellungen 
automatisch konfiguriert? Über einen Link auf eine Webseite (falls 
möglich: in deutscher Sprache) würde ich mich sehr freuen!

2.) Ist vielleicht eine dumme Frage: Muß auf dem Linux-Rechner ein 
HTTP-Server (Apache o.ä.) installiert und konfiguriert sein, damit die 
Clients auf das Skript zugreifen können?


Ist jetzt zwar keine Lösung, nur ein Tipp (etwas Werbung muss auch mal 
sein):

wwwoffle erstellt sowohl eine eigene PAC-Datei 
(http://localhost:8080/wwwoffle.pac), als es auch einen eigenen 
Webserver (http://localhost:8080) einrichtet, wo man auch mal den Index 
durchsuchen und ein paar Einstellungen ändern kann.
Darüber hinaus ist es als Offline-Proxy _hervorragend_ geeignet (ist ja 
eigentlich auch einer).
Ich bin damit jedenfalls überaus zufrieden, was jetzt nicht heißt, dass 
ich jemanden bekehren will.

Noch eine Alternative wäre die Einrichtung eines transparenten Proxies. 
Aber damit schweife ich doch jetzt etwas zu sehr ab ...

Sören

--
 ,,  Debian GNU/Linux (www.debian.org)
d??[
]  ,^   Q (generated from Debian Open Use Logo by
]  ],  x^ Soeren Schulze using aview (aa-project.sf.net))
'b   '   
'\,  (requires fixed fonts to be displayed properly)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[no subject]

2003-11-04 Thread Sylvia Zettl


Mit freundlichem Gruß
Sylvia Zettl
DV Organisatorin ___

Stadtverwaltung Bautzen
Abt. Organisation/DV
Hausadresse: Fleischmarkt 1, 02625 Bautzen
Postfachadresse: Postfach 11 09, 02601 Bautzen
Telefon: (0 35 91) 534-133
Telefax: (0 35 91) 534-111
Internet: www.bautzen.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sober

2003-11-04 Thread Dirk Prsdorf
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Soviel ich weis sind so um die 1800 Personen auf der Liste 
 eingeschrieben... Jezt jag mal deine Mailboxen durch einen 
 Filter und zähle mail die Poster...

 Da fehlen jede menge...

Und umgedreht gibt es Menschen, die hier zwar schreiben, aber nicht auf
der Liste eingetragen sind. Es werden dann einfach die entsprechenden
News-Mirrors gelesen.

 Wenn Spammer E-mails haben wollen, kanste statt smartlist auch 
 Majordomo-Commands verwenden, denn dann kannste nämlich mit einen 
 Schlag ALLE verfügbaren Debian-Listen für dich subscriben...

Ich würde zum Adressensammeln eher auf die NNTP-Verbreitung der Listen
zugreifen.

 Ich bin auf 45 Debian-Listen und habe gerade meine Scanner mal 
 laufen... Habe noch nicht einmal 10% hinter mir und schon 2700 
 verschiedene E-Mails... naja, habe noch 83 Weiter Listen...

Auch da wäre vielleicht der Zugriff über NNTP einfacher.

 Das ist übrigends eine professionelle Windows software...

Dazu reicht ein kleines Perl-Script im INN-Newsfeed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Begrenzung mit fetchmail

2003-11-04 Thread Torsten Schneider
On Tue, Nov 04, 2003 at 12:20:03PM +0100, Michelle Konzack wrote:

   user benutzer3 pass kennwort3 is thilo fetchlimit 40 
   [ . ]
 
 Neee:
 
 poll pop.provider2.de port 761
 user benutzer3 pass kennwort3 is thilo options fetchlimit 40 

Wieso ist das oben falsch? Ob options da steht oder nicht spielt
keine Rolle, mein Fetchmail akzeptiert beide Varianten.


Grüße, Torsten

-- 
Torsten Schneider Phone +49-6421-28-25687
Fb. ChemieFax   +49-6421-28-22176
D-35032 Marburg, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Master Bootrecord löschen

2003-11-04 Thread Rainer Hattenhauer
Hallo,

 hmm, also entweder ist der mbr von linux oder von windows, beides
 gleichzeitig geht wohl kaum. warum willst du einen grub mit lilo
 löschen? also entweder benutzt man grub oder lilo. außerdem glaube ich
 kaum, das in /dev/hda der lilo/grub installiert ist. der wird normaler
 weise in die partition die auf /boot oder / gemountet ist geschrieben.

Kommt darauf an, ob Du den Bootsektor in die root-Partition oder direkt in
den MBR der Platte schreibst, so viel ich weiß kann man das über den
Parameter boot, also z.B. boot=/dev/hda: MBR der ersten Platte.

Ach ja, und zur ersten Frage: Habe hier parallel SUSE 9.0 (grub), Red Hat
Fedora (grub) und Debian (lilo, in root Part. installiert) und stelle mir
einfach die hypotetische Frage, ob man von Debian aus den Bootsektor von
jeglichem Code (egal ob von grub oder lilo)  entfernen kann.

Gruß
Rainer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java-Plugin

2003-11-04 Thread Soeren D. Schulze
Andre Kalus wrote:

... und Blackdown hat zur Zeit keine GCC 3.2-Version- Das Plugin wird
nicht funktionieren.
 

:-(

Aber wieso schreiben die dann da unstable hin?!

Sören

--
 ,,  Debian GNU/Linux (www.debian.org)
d??[
]  ,^   Q (generated from Debian Open Use Logo by
]  ],  x^ Soeren Schulze using aview (aa-project.sf.net))
'b   '   
'\,  (requires fixed fonts to be displayed properly)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Master Bootrecord löschen

2003-11-04 Thread Frank Trenkamp
Hallo,

On Tuesday 04 November 2003 08:10, Rainer Hattenhauer wrote:
 gibts eigentlich unter Linux auch eine einfache Möglichkeit, einen MBR mit
 einem einfachen Befehl zu löschen?

 Meine bisherigen Varianten:

 1) DOS-Bootdisk, fdisk /mbr
 2) Win2k/xp CD booten, FIXMBR
 3) Nur lilo entfernen: z.B. lilo -u  /dev/hda

 Letztere Variante killt aber z.B. nicht GRUB-Reste aus dem MBR. Irgendwo
 habe ich auch schon mal was gelesen, das man den MBR mit Nullen auffüllen
 soll, aber dann ist ja wohl auch der win-boot zerschossen (?)

der MBR belegt die ersten 512 Bytes auf der Platte. Ein Befehl wie 

dd if=/dev/zero of=/dev/hda bs=512 count=1

füllt den MBR komplett mit Nullen. VORSICHT: die Partitionstabelle liegt 
ebenfalls im MBR, daher killt der obige Befehl auch diese! Evtl. solltest Du 
googlen, wie und wo diese im MBR codiert ist.

Desweiteren gibt es ein Debian-Paket namens mbr:

[EMAIL PROTECTED]:~# apt-cache show mbr
Package: mbr
Priority: required
Section: base
Installed-Size: 48
Maintainer: Santiago Garcia Mantinan [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Version: 1.1.5-1
Depends: libc6 (= 2.2.3-7)
Filename: pool/main/m/mbr/mbr_1.1.5-1_i386.deb
Size: 20056
MD5sum: 890ccf4c587c096d01156bdf06cebc69
Description: Master Boot Record for IBM-PC compatible computers.
 This is used in booting Linux from the hard disk.
 The MBR runs first, then transfers control to LILO, which transfers
 control to the Linux kernel.

Grad so eben noch den Bezug zu Debian hergestellt .. ;)

Grüsse,
  Frank
-- 
 Frank Trenkamp frank at trenkamp dot org
 GPG fprt: 5A0C 4AE9 74A5 51F0 2D34  E7DC 67FF 32C4 0357 5653
--
lately on /.:
 My record is 55 hours of straight coding.
Followed, no doubt, by six weeks of debugging.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: signify und UTF-8

2003-11-04 Thread Jens Kubieziel
On Mon, Nov 03, 2003 at 11:04:15PM +0100, Markus Raab wrote:
 Jens Kubieziel wrote:
  ich habe letzte Woche mein System auf den neuesten Stand gebracht und
  offensichtlich wurde auch eine neue Version von signify eingespielt.
 
 Ich verwende signature. Gestern hat es plötzlich nicht mehr funktioniert

In welchem Paket steckt das drin? Ich fand kein Paket dieses Namens und
eine Suche nach signature brachte schlichtweg zuviele Ergebnisse.

 Lösung in meinem Fall war, dass ich das Quote File von dos-CR zu unix
 konvertieren musste.

Dies ist in meinem Fall in Ordnung:

QBI050102:~# file /usr/local/share/games/fortunes/zitate-jens
/usr/local/share/games/fortunes/zitate-jens: ISO-8859 English text
QBI050102:~# file /usr/local/share/games/fortunes/zitate-jens.dat
/usr/local/share/games/fortunes/zitate-jens.dat: data

 ka, ist signify besser als signature?

Kann ich nicht sagen, da ich signature nicht kenne. Mit signify kannst du
dir ein .signature-Muster basteln (In meinem Falle: erste Zeile rechts
Name und links Webseite, zweite - ... Zeile zufällig gewähltes Zitat) und
signify erstellt dann zufällige Signaturen.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Denken, das hei\xDFt unterscheiden. Darrow, Clarence Seward


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



spamassassin mit sendmail

2003-11-04 Thread frank habermann
hallo

was muss ich machen damit spamassassin mit sendmail läuft. auch nur mit 
sendmail!!! irgendwas in die .foreward???

wenn ja was?

thx

frank habermann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



texte mit templates faxen

2003-11-04 Thread frank habermann
hallo!

ich habe folgende problemstellung: ich muss über die konsole einen text faxen! 
das ist nicht mein eigentliches problem. der text muss in einem 
firmentemplate gepackt werden und geschickt werden. hab mir da auch was mit 
html und html2ps gebastelt damit ich es mit sendfax senden kann. das problem 
was ich dabei habe ist das ich keine hintergrundbilder verwenden kann. wenn 
das klappen würde wäre die welt heile. oder hat jemand eine andere idee einen 
text so ungefähr zu versenden?

thx
frank habermann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spamassassin mit sendmail

2003-11-04 Thread Torsten Schneider
On Tue, Nov 04, 2003 at 03:25:17PM +0100, frank habermann wrote:

 was muss ich machen damit spamassassin mit sendmail läuft. auch nur mit 
 sendmail!!! irgendwas in die .foreward???

a) Mehrfache Satzzeichen sind überflüssig

b) Das file heisst .forward

c) macht man das optimalerweise, indem man procmail als MDA benutzt und
dort durch spamc/spamd pipet:

:0fw
| /usr/bin/spamc

# Restliche Regeln wie gehabt


Grüße, Torsten

-- 
Torsten Schneider Phone +49-6421-28-25687
Fb. ChemieFax   +49-6421-28-22176
D-35032 Marburg, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spamassassin mit sendmail

2003-11-04 Thread Dirk Prsdorf
frank habermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 was muss ich machen damit spamassassin mit sendmail läuft. auch nur mit 
 sendmail!!! irgendwas in die .foreward???

Google Stichworte: milter spamassassin sendmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eye of GNOME

2003-11-04 Thread Soeren D. Schulze
Hallo,

kennt jemand das Problem?

Immer, wenn ich mit Eye of GNOME ein Bild öffne, bleibt es einfach 
hängen und reagiert nicht.
Ohne jede Fehlermeldung.

Weiß jemand Rat?

Sören

--
 ,,  Debian GNU/Linux (www.debian.org)
d??[
]  ,^   Q (generated from Debian Open Use Logo by
]  ],  x^ Soeren Schulze using aview (aa-project.sf.net))
'b   '   
'\,  (requires fixed fonts to be displayed properly)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Eye of GNOME

2003-11-04 Thread Jens Kubieziel
On Tue, Nov 04, 2003 at 04:05:19PM +0100, Soeren D. Schulze wrote:
 Immer, wenn ich mit Eye of GNOME ein Bild öffne, bleibt es einfach 
 hängen und reagiert nicht.

Versuch mal das Programm aus einem Terminalfenster zu starten. Evtl.
siehst du da Fehlermeldungen. Ansonstenn sollte auch ein Blick in die
.xsession-errors helfen.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#37: Fehlertolerant
  Das Programm erlaubt keine Benutzereingaben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: texte mit templates faxen

2003-11-04 Thread Peter Blancke
frank habermann [EMAIL PROTECTED] dixit:

 ich habe folgende problemstellung: ich muss über die konsole einen
 text faxen!  das ist nicht mein eigentliches problem. der text
 muss in einem firmentemplate gepackt werden und geschickt werden.
 hab mir da auch was mit html und html2ps gebastelt damit ich es
 mit sendfax senden kann. das problem was ich dabei habe ist das
 ich keine hintergrundbilder verwenden kann.

Manche erschrickt es, aber das ist ein klarer Fall fuer LaTeX.
Einmal lernen, immer dankbar sein!

 wenn das klappen würde wäre die welt heile.

Sie ist es dann.

Fuer LaTeX gibt es im Uebrigen auch eine passende NG.

AFAIK gibt es auch etwas, was sinngemaess psmerge heisst. Damit soll
man auch Bilder im Hintergrund abbilden koennen. Ich kenne das aber
nicht.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no route to host

2003-11-04 Thread Andreas Winkelmann
Am Dienstag, 4. November 2003 00:19 schrieb Christian Schmidt:

  Habe keine Ahnung von sendmail, nur hierzu kurz. Anpingen und Mails
  abliefermn ist was anderes.

 Das stimmt, aber ganz generell sollte ein Mailserver schon
 erreichbar sein, um mit Mails gefuettert werden zu koennen.

  Es gibt im DNS verschiedene Einträge für Domains, Mailserver
  haben eigene, sog. MX einträge.

 Mailserver haben auch ganz normale A-Records. ;-)

Jawohl;-)

 Der MX-Eintrag fuer eine Domain legt aber (wie Du sicherlich meintest)
 fest, welcher Rechner als Mailserver fuer die Domain fungieren soll.

Ja, das meinte ich.

  Mach mal vom Mailserver:
 
  # host -t mx abc.kph.tuwien.ac.at

 Das sollte auch von jedem anderen Rechner aus funktionieren...;-)

In der Theorie hast Du recht. Nur in der Praxis, um einen Fehler zu suchen ist 
es wohl geschickter, beim Mailserver anzufangen, denn dort muss die 
Namensauflösung auf jedenfall klappen. Von einem Client aus nicht. Dort 
reicht eine Ip zum Mailserver um Mails zu verschicken und eine andere zum 
Http-Proxy um zu surfen.

Ausserdem gibt es auch die Möglichkeit an interne Domains Mails zu schicken. 
Ich kann hier z.B. an meinen [EMAIL PROTECTED] eine Mail schreiben, Du 
nicht ;-)

  Das ist das was ein Mailserver macht, wenn er eine Mail versucht dahin
  zuzustellen.

 Erstmal - danach geschieht aber noch ein wenig mehr. ;-)

Klar ;-)

-- 
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-04 Thread Edmund Neubert
Hallo
ich danke allen, die um die Leistungsfähig meines Sytems besorgt sind,
für den DAC960 habe ich ein Konfigurationstool (DACCF) gefunden, das 
unter DOS läuft, die meisten sind nur für NT und unter Linux nichts.

Bei den meisten alten Controlern geht es nur von DOS aus, denn es gibt 
eine Inflation der Versionen von diesem Teil.

Somit sollte ein jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich so etwas 
zuzulegen, erstmal mit den Versionen auseinander setzen, obwohl es 
gerade die Stärke von SCSI ist, in jedem System zu funktionieren.

Im übrigen habe ich nur noch 2 IDE Gräte und das sind CDROM's.

Zu dem Board:

Ich würde gern den K6-III (aus dem ASUS p55t2p4) verwenden, aber er mag 
nicht, der K6-2 funzt einwandfrei, obwohl wo der eine geht müsste auch 
der andere laufen.
Beim K6-III hatte ich im BIOS erst den L2- und dann noch den L1-Cache 
abgeschaltet, aber es half nichts.

Beim Speichertest der SuSe 8.0 wird 192 MB Cachable angezeigt und L2 
nicht vorhanden, was ich nicht so ganz verstehe.

Bei dem Asus-Board und dem GA586HX hatte ich noch ein TAG-Ram gekauft 
und sie laufen einwandfrei, beide mit 128 MB Ram, es ist halt EDO mit 
60ns, während beim TX3 SDRAM verwendet wird, was ja schon erheblich 
schneller ist.

Gruß Edmund

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get in deutsch

2003-11-04 Thread Uwe Kerstan
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [04-11-2003 12:19]:

 habe die meisten befehle in Deutsch wenn ich mich auf der console 
 einlogge, nur nicht 'apt-get'. Die apt-get.mo ist vorhanden. 
 ~~
Verwechselt du das mit 'apt-get moo'? ;-)
apt-get.mo habe ich hier gar nicht...

 Desweiteren ist 'aptitude' nicht vollständig auf deutsch. Es stehen 
 immer noch englische Sachen dazwischen.

Es war mal komplett in deutsch. In der Sourcen wurde einiges 
wieder auskommentiert - IMHO gibt es dazu einen Bug.

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: spamassassin mit sendmail

2003-11-04 Thread Thomas Kreiter
Hallo und so,

frank habermann wrote on Tue, Nov 04, 2003 at 03:25:17PM +0100
 hallo
 
 was muss ich machen damit spamassassin mit sendmail läuft. auch nur mit 
 sendmail!!! irgendwas in die .foreward???
 

am besten via milter api, ausserdem gibt es noch extra ein c file
damit du spamassassin via unixsocket ansprechen kannst, zu finden
ist dieses hier:
http://ftp.runestig.com/pub/misc/spamassassin_milter.c

Wie du dieses einbindest steht ist in der datei beschrieben.

Ich habe fuer denn Aufruf von Spamassassin in der sendmail.mc 
folgende optionen gesetzt:

INPUT_MAIL_FILTER(`spamassassin', \
`S=local:/var/run/spam/spamassassin.sock, F=T, \
T=C:15m;S:4m;R:4m;E:10m')dnl

sollte natuerlich alles in einer zeile stehen  ;-))

ausserdem hab ich das prog im init script von spamassassin
eingetragen.

-- 
mfg
Thomas Kreiter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umstieg von CAPI2.0 auf HiSax

2003-11-04 Thread Pierre
Hi Debian-User,

ich habe diesen Artikel schon in die LinuxCommunity gepostet, kam bisher keine 
Antwort, also hof ich mal, dass hier eine Antwort drauf zu finden ist.

Also ich würd gerne auf CAPI2.0 umsteigen (man muss ja mit der Technologie 
mitgehen). Meine Wünsche sind: Ins Internet gehen (ist zur Zeit RedHat 
ISDN-Config) am besten nun KPPP, Faxen, Telefonieren und am besten SMS drüber 
schreiben. Das ganze abgrundet mit Netzwerkfähigkeiten (muss nicht sein), 
wäre echt genial. Also hat schonmal jemand so etwas gemacht? Oder weiß jemand 
wie alles funktioniert. Bitte drauf antworten (soll nicht so enden wie in der 
Community).

Danke schonma im vorraus
pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anforderungen an inoffizielle CDs

2003-11-04 Thread Simon Bienlein
Hallo Dirk,

From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, November 04, 2003 1:03 AM
Subject: Re: Anforderungen an inoffizielle CDs


 So, jetzt noch mal sachlich.
 Entweder Programm mit Quellen ausliefern (die Bash-Scripte sind immer
 die Quelle selber).
 Ansonsten Verweise auf Debian, da seine CD ja nicht kommerziel ist.
 (Para. 3 Abs. 1 und 3).
 Die drei Jahresregelung trifft hier nicht zu. 

Ich habe ein Debian-Paket verändert, allerdings nicht im Sourcecode. Ich habe das 
.deb-File entpackt verändert und wieder neu gebaut. Ich könnte aber in der Datei 
control schreiben, dass ich Änderungen an diesem Paket vorgenommen habe. 

An welchen Stellen soll ich auf Debian.org verweisen? Soll dies in der Meldung am 
Bootprompt oder z. B. in einer Datei (readme.txt) geschehen? 

Danke für weitere Hilfe
Simon
Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-04 Thread Bernd Schubert
Daniel Golesny wrote:

 Peter Kuechler wrote:
 
 Ein neuer Fileserver steht an, natürlich mit Debian Linux;-)
 Die Frage ist, nimmt man ein externes SCSI/SCSI Raidsystem oder ein
 IDE/SCSI RAID-System?
 
 Nimm bloss kein IDE-Raid.
 Superlahm und wenn mal ne Platte kaputt geht, dass hast du grosse
 Probleme. Nimm ein SCSI-Raid.

Wir werden uns demnächst auch so ein 2.4TB scsi/ide-raid System kaufen.
Nunja von der random-read-write-Performance erwarte ich nicht so besonderns
viel, aber die Platten sind hot-swap-fähig, zumindestens bei den Systemen
die wir ins Auge gefasst haben (Starline easyraid F8P oder transtec 5000).
Das Geld für die ca. 5mal teuren reinen SCSI-Komponenten haben wir leider
nicht.

Gruss,
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Master Bootrecord lschen

2003-11-04 Thread Markus Maiwald
On Tue, 04 Nov 2003 14:20:14 +0100, Rainer Hattenhauer 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Ach ja, und zur ersten Frage: Habe hier parallel SUSE 9.0 (grub), Red Hat
Fedora (grub) und Debian (lilo, in root Part. installiert) und stelle mir
einfach die hypotetische Frage, ob man von Debian aus den Bootsektor von
jeglichem Code (egal ob von grub oder lilo)  entfernen kann.
dd if=/dev/zero of=/dev/hda bs=512 count=1

--
Regards,
+--+
|  ''. Markus Maiwald, eMail  maiwald AT gnoppix DOT org |
|  :' : Debian Gnoppix Developer   http://www.gnoppix.org |
| `, `  Debian GNU/Linux User   http://www.debian.org |
|   '-   Registered Linux-User   #329668 / GnuPG #D42F7ECB |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Software AccessPoint mit Linux

2003-11-04 Thread Markus Maiwald
On Sun, 02 Nov 2003 22:40:15 +0100, Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Auf einer IBM-Seite (1) habe ich ein Bericht gefunden, wo das gemacht 
wurde, ich hab sogar ein Bericht (2) gefunden, dass selbst MS solch 
Software bauen will. Ich bin dann noch ROSE (3) gefunden und bin nun 
bei Host AP driver for Intersil Prism2/2.5/3 (4) gelandet, wofr es 
sogar ein Deboian-Paket (5) gibt.

Hat das schon mal jemand ausprobiert? Und kennt jemand (gute) 
...wireless LAN cards based on Intersil's Prism2/2.5/3 chipset?
Naka, D-Link sollte dich in Sicherheit wiegen lassen.
Ansonsten geht ziemlich jede Karte,
wo Prism auf der Verpackung steht, da fast nur der Chipsatz wichtig is.
Mit Hostap ist die ganze Sache kein Problem mehr.
Es geht auch ohne, denn Praktisch ist die Karte ja wie eine Netzwerkkarte.
Ich habe hier eine 3Com fr mein DSL und eine D-Link 600 um meine
anderen Computer im Haus mit Daten zu fttern.
Zudem kann jeder, der mich besucht - und Schlepptop hat, sofort ins Netz!
--
Regards,
+--+
|  ''. Markus Maiwald, eMail  maiwald AT gnoppix DOT org |
|  :' : Debian Gnoppix Developer   http://www.gnoppix.org |
| `, `  Debian GNU/Linux User   http://www.debian.org |
|   '-   Registered Linux-User   #329668 / GnuPG #D42F7ECB |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


starten von kppp

2003-11-04 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
wenn ich als user kppp starten will, bekomme ich die Meldung:
--
bash: /usr/bin/kppp: Keine Berechtigung
--
Als root bekomme ich die Meldung:
--
Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: No protocol specified

kppp: cannot connect to X server :0
--

Welches Protokoll ist hier gefragt?

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: starten von kppp

2003-11-04 Thread Pierre
Abend,

 --
 Xlib: connection to :0.0 refused by server
 Xlib: No protocol specified

 kppp: cannot connect to X server :0
 --
Ich schätze mal du hast ne Konsole verwendet??? Falls ja, probiere mal das:
kdesu -c kppp

pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Deutsche Linux Distr. ist jetzt Novell von IBM's Gnaden

2003-11-04 Thread Hugo Wau
Hallo, 

ich habe gerade gelesen, dass SUSE von Novell uebernommen worden sein
soll und dass Big Blue wohl etwas Geld dazu gegeben haben soll. Daraus
schliesse ich, dass die ganz Grossen keine Angst mehr vor SCO haben und
wieder in Linux investieren.

-- 
kind regards
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: starten von kppp

2003-11-04 Thread Dieter Franzke
Hi,

* Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] [031104 18:32]:
 Hallo,
 wenn ich als user kppp starten will, bekomme ich die Meldung:
 --
 bash: /usr/bin/kppp: Keine Berechtigung
 --
 Als root bekomme ich die Meldung:
 --
 Xlib: connection to :0.0 refused by server
 Xlib: No protocol specified
 
 kppp: cannot connect to X server :0
 --
 
 Welches Protokoll ist hier gefragt?

Wie du oben siehst, ist es eine Frage der Berechtigungen.

Fangen wir hinten an: root ist nicht berechtigt deine grafische
Oberfläche zu nutzen.
Der user ist nicht berechtigt rauszuwählen.

Schau mal nach, ob der user der Gruppe dialout angehört

ciao

dieter


-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keine Daten aus dem Internet

2003-11-04 Thread Alexander Kühne
Hallo zusammen,

habe folgendes Problem: Habe meine DSL-Verbindung mit ADSL/PPPOE 
configuration konfiguriert. Die Ethernet Karte wir erkannt (eth0). Die 
Konfiguration wird ordnungsgemäß beendet. Vorher werd ich noch gefragt, 
ob ich die Verbindung jetzt herstellen möchte. Ich entscheide mich 
dafür. Es kommt keine Fehlermeldung. Zusätzlich öffnet sich eine 
Terminalanzeige, die mir meine IP-Adresse zeigt, die ich vom Provider 
zugewiesen bekomme. Ausserdem die Pakete, die verschickt oder versandt 
werden.
Aber wenn ich nun Mozilla oder einen anderen Browser benutze (Konquerer) 
bekomme ich keine Daten. Nach kurzer Wartezeit bekomme ich die Meldung, 
das der Host nicht erreichbar ist. Hab viele Adressen ausprobiert, aber 
die können ja nicht alle down sein.

Weiß jemand Rat?

Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


locale Sprachanpassung

2003-11-04 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste,

habe hier auf einem Rechner auf eine Basisinstallation vollzogen.
Bis dahin hatte alles wunderbar funktioniert: Umlaute EUR-Zeichen.
Nach der Installation weiterer Packete klappte das mit den Umlauten 
und dem EUR.-Zeichen nicht mehr. Da ich im Mai schon einmal eine 
mail diesbezüglich in die Liste gestellt hatte habe ich schön braf 
die von Ulirich G. vorgeschlagen Packete,
euro-support, 
euro-support-console, 
euro-support-x, 
xfonts-base-transcoded, 
xfonts-75dpi-transcoded, 
xfonts-100dpi-transcoded, 
xfonts-intl-european
xkeycaps
localeconf
installiert

Bei localeconf habe ich überall [EMAIL PROTECTED] ISO-859-15 ausgewählt.

Jetzt schreibe ich auf dem Rechner div. latex Dokumente 
und wundere mich über komische Effekte.
Wenn ich etwas im emacs schreibe, dann sieht es unter X ok aus.
Wenn ich dann speichere und das Dokument später wieder aufrufe,
befinden sich komische Escapesequenzen um die Umlaute geschart. 
Gleiche komische Ansicht habe ich auch wen ich das Dokument mit less
ansehen will. file sagt das es sich um einen asciifile mit Escapesequenzen
im iso-8859 Format handelt.

Was ist also falsch?

Wenn ich mich recht entsinne hatte ich bei der Basisinstallation UTF
gewällt. Wollte mal gucken wie das so ist. Gibt es den keine Möglichkeit
einen Zeichensatz zu installieren der das ganze Localisierungsproblem 
erschlägt, also mehr als 256 Zeichen zur Verfügung hat?

Wer liest den alles die /etc/environment aus?

Mir scheint es gibt hier mehr als einen Weg zum Ziel. Und das mit 
der Documentation ist auch nicht so der Brüller. 

Liebe Gruesse von c-toph der jetzt etwas genervt ist.

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Master Bootrecord löschen

2003-11-04 Thread Rainer Hattenhauer
Hallo Frank und Markus,

dd if=/dev/zero of=/dev/hda bs=512 count=1

füllt den MBR komplett mit Nullen. VORSICHT: die Partitionstabelle liegt
ebenfalls im MBR, daher killt der obige Befehl auch diese! Evtl. solltest
Du googlen, wie und wo diese im MBR codiert ist.

Jupp, genau sowas hatte ich gesucht (hab ich auch irgendwo schon mal
gesehen).
Danke für die Tipps !

Rainer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix reagiert langsam SOLVED

2003-11-04 Thread Sven Schaffranneck
Andreas Winkelmann schrieb:

Allerdings brauche ich die Authentifikation mit PAM :( .. kann das also
nicht wirklich rausnehmen. Eine Idee warum Postfix so lange brauch bei
der genannten Option?
   

Was für Versionen setzt Du überhaupt ein? Postfix und SASL.

 

[EMAIL PROTECTED]:~# dpkg -l postfix libsasl7
/ Name  
Version   Beschreibung
ii  postfix   
1.1.11-0.woody3   A high-performance mail transport 
agent
ii  libsasl7  
1.5.27-3.5Authentication abstraction library.

Und hmm, ist das überhaupt der richtige Pfad zur smtpd.conf? Der sieht so nach 
bsd aus. Dann mach mal ein:

 

Jupp der Pfad passt.
Um es abzukürzen .. ein 'strace -f -p pidofmaster -ff -o tracelog' 
brachte das 'Problem' ans Licht.

-
open(/usr/lib/sasl/libcrammd5.so, O_RDONLY) = 16
read(16, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\314\10..., 
512) = 512
fstat64(16, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=9896, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 12956, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 16, 0) = 0x4083e000
old_mmap(0x40841000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 
16, 0x2000) = 0x40841000
close(16)   = 0
open(/etc/sasldb, O_RDONLY)   = 16
fcntl64(16, F_SETFD, FD_CLOEXEC)= 0
fstat64(16, {st_mode=S_IFREG|0666, st_size=0, ...}) = 0
read(16, , 512)   = 0
close(16)   = 0
select(0, NULL, NULL, NULL, {1, 0}) = 0 (Timeout)
open(/etc/sasldb, O_RDONLY)   = 16
fcntl64(16, F_SETFD, FD_CLOEXEC)= 0
read(16, , 512)   = 0
close(16)   = 0
select(0, NULL, NULL, NULL, {1, 0}) = 0 (Timeout)
open(/etc/sasldb, O_RDONLY)   = 16
fcntl64(16, F_SETFD, FD_CLOEXEC)= 0
read(16, , 512)   = 0
close(16)   = 0
select(0, NULL, NULL, NULL, {1, 0} unfinished ...
-

hier versucht der SMTP-Daemon die verschiedenen 
SASL-Authentifikationsmethoden nacheinander abzuklappern. Das kostet 
Zeit. Und wenn ich /etc/sasldb erstelle (auch im chroot), gibts sogar 
ein authentic-failure zurück. Leider hab ich nicht rausgefunden, wie 
ich postfix / pwcheck mitteile, das nur PAM zur authentifikation genutzt 
werden darf/soll .. und keine sasldb, cram-md5 oder digest-md5.  ein

--
cat /etc/postfix/sasl/smtpd.conf
mech_list: LOGIN PLAIN
pwcheck_method: pwcheck
--
hat leider nix gebracht. letzter ausweg war, die 'libcrammd5' und 
'libdigestmd5' aus '/var/lib/sasl' zu entfehrnen. Jetzt versucht er 
diese auch nicht mehr anzuwenden und die verbindung zu postfix klappt 
ohne verzögerung!

Gruss Sven

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Umstieg von CAPI2.0 auf HiSax

2003-11-04 Thread Kai Timmer
Hallo,

Pierre wrote:
Also ich würd gerne auf CAPI2.0 umsteigen (man muss ja mit der Technologie 
Was denn nu, im Subject stehts noch genau andersrum.
Willst du von Hisax oder Capi Benutzen.
MfG
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: starten von kppp

2003-11-04 Thread Andreas Sonnabend
Am Dienstag, 4. November 2003 18:42 schrieb Dieter Franzke:
 Hi,

 * Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] [031104 18:32]:
  Hallo,
  wenn ich als user kppp starten will, bekomme ich die Meldung:
  --
  bash: /usr/bin/kppp: Keine Berechtigung
  --
  Als root bekomme ich die Meldung:
  --
  Xlib: connection to :0.0 refused by server
  Xlib: No protocol specified
 
  kppp: cannot connect to X server :0
  --
 
  Welches Protokoll ist hier gefragt?

 Wie du oben siehst, ist es eine Frage der Berechtigungen.

 Fangen wir hinten an: root ist nicht berechtigt deine grafische
 Oberfläche zu nutzen.

Ich denke root darf alles?

 Der user ist nicht berechtigt rauszuwählen.

 Schau mal nach, ob der user der Gruppe dialout angehört

habe den user jetzt die Gruppe dialout zugefügt, aber nichts hat sich 
geändert.

Gruß Andreas


 ciao

 dieter


 --
 registered linuxuser 199810
 it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Daten aus dem Internet

2003-11-04 Thread Daniel Leidert
Hallo Alexander Kühne, Du schriebst:

habe folgendes Problem: Habe meine DSL-Verbindung mit ADSL/PPPOE 
configuration konfiguriert. Die Ethernet Karte wir erkannt (eth0). Die 
Konfiguration wird ordnungsgemäß beendet. Vorher werd ich noch gefragt, 
ob ich die Verbindung jetzt herstellen möchte. Ich entscheide mich 
dafür. Es kommt keine Fehlermeldung. Zusätzlich öffnet sich eine 
Terminalanzeige, die mir meine IP-Adresse zeigt, die ich vom Provider 
zugewiesen bekomme. Ausserdem die Pakete, die verschickt oder versandt 
werden.
Aber wenn ich nun Mozilla oder einen anderen Browser benutze (Konquerer) 
bekomme ich keine Daten. Nach kurzer Wartezeit bekomme ich die Meldung, 
das der Host nicht erreichbar ist. Hab viele Adressen ausprobiert, aber 
die können ja nicht alle down sein.

Ein Schuss in's Blaue: die DNS-Namensauflösung funktioniert nicht. In
der resolv.conf ist kein (funktionierender) DNS-Server eingetragen(?).
Lässt sich nach dem Verbindungsaufbau

ping -c3 216.239.59.99 und
ping -c3 www.google.de ausführen?

Wenn beides funktioniert, liegts IMO nicht am DNS-Server.

MfG Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von CAPI2.0 auf HiSax

2003-11-04 Thread Pierre
 Was denn nu, im Subject stehts noch genau andersrum.
 Willst du von Hisax oder Capi Benutzen.
Upps ich mein doch von HiSAX auf CAPI2.0 (wird gleich neu gestellt)


 MfG
 Kai Timmer
Danke nochmals, wär mir nicht aufgefallen
pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umstieg von HiSAX auf CAPI2.0

2003-11-04 Thread Pierre
Hi Debian-User,

ich habe diesen Artikel schon in die LinuxCommunity gepostet, kam bisher keine 
Antwort, also hof ich mal, dass hier eine Antwort drauf zu finden ist.

Also ich würd gerne auf CAPI2.0 umsteigen (man muss ja mit der Technologie 
mitgehen). Meine Wünsche sind: Ins Internet gehen (ist zur Zeit RedHat 
ISDN-Config) am besten nun KPPP, Faxen, Telefonieren und am besten SMS drüber 
schreiben. Das ganze abgrundet mit Netzwerkfähigkeiten (muss nicht sein), 
wäre echt genial. Also hat schonmal jemand so etwas gemacht? Oder weiß jemand 
wie alles funktioniert. Bitte drauf antworten (soll nicht so enden wie in der 
Community).

Danke schonma im vorraus
pierro

PS: Dank an Kai wegen des Fehlers vorher.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Daten aus dem Internet

2003-11-04 Thread Patrick Schnorbus
Am Die, den 04.11.2003 schrieb Alexander Kühne um 18:47:
 Hallo zusammen,
 
 habe folgendes Problem: Habe meine DSL-Verbindung mit ADSL/PPPOE 
 configuration konfiguriert. Die Ethernet Karte wir erkannt (eth0). Die 
 Konfiguration wird ordnungsgemäß beendet. Vorher werd ich noch gefragt, 
 ob ich die Verbindung jetzt herstellen möchte. Ich entscheide mich 
 dafür. Es kommt keine Fehlermeldung. Zusätzlich öffnet sich eine 
 Terminalanzeige, die mir meine IP-Adresse zeigt, die ich vom Provider 
 zugewiesen bekomme. Ausserdem die Pakete, die verschickt oder versandt 
 werden.
 Aber wenn ich nun Mozilla oder einen anderen Browser benutze (Konquerer) 
 bekomme ich keine Daten. Nach kurzer Wartezeit bekomme ich die Meldung, 
 das der Host nicht erreichbar ist. Hab viele Adressen ausprobiert, aber 
 die können ja nicht alle down sein.
 
 Weiß jemand Rat?

Du nutzt kein Peer-DNS und in deiner /etc/resolv.conf stehen keine
Nameserver eingetragen.


 Alex
 
Patrick



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: starten von kppp

2003-11-04 Thread Andreas Janssen
Hallo

Andreas Sonnabend ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 wenn ich als user kppp starten will, bekomme ich die Meldung:
 --
 bash: /usr/bin/kppp: Keine Berechtigung
 --

Schau Dir doch einfach die Rechte für /usr/bin/kppp an. Wahrscheinlich
ist das nur für Mitglieder der Gruppe dip ausführbar, genau wie
pon/poff. Mitglieder der Gruppe dip sollten in der Lage sein,
systemweit mit pppconfig erstellte Zugänge zum Beispiel durch pon/poff
benutzen zu können. Wenn Du mit kppp einen Zugang einrichtest, dann
mußt Du vielleicht zusätzlich noch in der Gruppe dialout sein.

 Als root bekomme ich die Meldung:
 --
 Xlib: connection to :0.0 refused by server
 Xlib: No protocol specified
 
 kppp: cannot connect to X server :0
 --

Der Benutzer root hat kein Recht, auf Deine X-Sitzung zuzugreifen. Du
kannst X-Programme durch kdesu mit einer anderen Benutzerkennung
starten:

kdesu kppp

Das ist aber nicht nötig, sobald Du in den richtigen Gruppen bist.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Daten aus dem Internet

2003-11-04 Thread Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 04.11.2003, um 18:47:26 +0100 mailte Alexander Kühne folgendes:
 Aber wenn ich nun Mozilla oder einen anderen Browser benutze (Konquerer) 
 bekomme ich keine Daten. Nach kurzer Wartezeit bekomme ich die Meldung, 
 das der Host nicht erreichbar ist. Hab viele Adressen ausprobiert, aber 
 die können ja nicht alle down sein.

Gebetsmühle
geht die Namensauflösung, geht ein Ping an eine IP im Internet?
/Gebetsmühle


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Umstieg von HiSAX auf CAPI2.0

2003-11-04 Thread Patrick Schnorbus
Hallo Pierre ohne Nachnamen,

Am Die, den 04.11.2003 schrieb Pierre um 19:27:
 Hi Debian-User,
 
 ich habe diesen Artikel schon in die LinuxCommunity gepostet, kam bisher keine 
 Antwort, also hof ich mal, dass hier eine Antwort drauf zu finden ist.
 
 Also ich würd gerne auf CAPI2.0 umsteigen (man muss ja mit der Technologie 
 mitgehen). Meine Wünsche sind: Ins Internet gehen (ist zur Zeit RedHat 
 ISDN-Config) am besten nun KPPP, Faxen, Telefonieren und am besten SMS drüber 
 schreiben. Das ganze abgrundet mit Netzwerkfähigkeiten (muss nicht sein), 
 wäre echt genial. Also hat schonmal jemand so etwas gemacht? Oder weiß jemand 
 wie alles funktioniert. Bitte drauf antworten (soll nicht so enden wie in der 
 Community).

Nach 30 Sekunden google bekomme ich folgende vielversprechende Seite
(hisax capi umstieg):
http://mungo.homelinux.org/linux/comm/capi4linux/de_capi4l_inf.shtml

 Danke schonma im vorraus
 pierro

Patrick



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-04 Thread Marcus Habermehl
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Dienstag, 04 November 2003:

 Am 2003-11-02 21:23:10, schrieb Marcus Habermehl:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:
 
  Und die Dependencies erledigs Du zu Fuß ???
  NO - Mercie !!!
 
 Wie? dpkg installiert doch zusätzliche Pakete, um die Abhängigkeiten zu 
 erfüllen. Oder doch nicht?
 
 Nö, - das macht apt-get !
 
 Da kannste irgendwas installieren und dpkg schreit um hilfe weil was 
 fehlt... (er sagt dir sogar was...) also das/die Felende Paket(e) 
 nochmal mit 'dpkg -i' installieren und ups... noch ein paar neue 
 Dependencies...
 
 Nee danke !
 
 apt-get is the way of life !
 
 Das lößt wenigstens die ganzen dependencies auf ohne etwas zu 
 installieren, was ich nicht will. 
 
 Für X einfach ein apt-get install x-window-system-core gemacht und 
 das wars. (Du kannst auch das '-core' weglassen, dann installiert er 
 Dir noch xdm, xterm und so, - aber ich mach das lieber seperat.)

Na doll! Dann muss ich wohl neue Freundschaften schließen. ;-) Nur um 
mal ein Paket zu installieren ist es ja unsinnig, dselect oder aptitude 
zu starten. Bei SuSE habe ich mich deswegen auch  nicht gleich mit YaST2 
geprügelt.

Und wie heißt es so schön. Aus Fehlern lernt man. Und man kann ja immer 
noch aliase anlegen.

[...]

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-04 Thread Marcus Habermehl
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03 November 2003:

 Hallo
 
 Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03
  November 2003:
  
  Ist die Lautstärke falsch eingestellt oder sind die einige Kanäle
  stumm geschaltet? Ich habe gerade testweise Mandrake 9.1 installiert,
  da war genau das der Fall.
  
  Laut KMix ist alles außer das Mikro an. Daran scheint es nicht zu
  liegen.
  
  Der Typ vom SuSE-Support hat damals irgendwas gesagt, dass der
  Soundchip den gleichen IRQ wie ein anderes Gerät belegen würde. Glaube
  ich. Mit den Geschichten kenne ich mich nicht so aus. Zumindest war es
  etwas in der Richtung.
 
 Das könntest Du eventuell mit lspci -v oder cat /proc/interrupts
 herausbekommen.

Auf welche Zahlen muss ich da achten?

Der Soundchip wird mit 00:02.7 angezeigt. Dann gibt es noch weiter vier 
Dinge, die mit 00:02.X angezeigt werden. Also für das X steht halt eine 
Zahl.

Ist dass dann so ein IRQ-Sharing (nennt man das so?)?

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-04 Thread Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] (Johannes Hirte) wrote:

 On Mon, Nov 03, 2003 at 05:55:25PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
 
 Ich frag mich überhaupt, wie mozilla.org funktionierende binaries
 bereitstellen kann, die auf SuSE, auf RedHat, auf debian,
 auf... Laufen.

 Die libc6 sollte wohl auf jedem System vorhanden sein. Alles weitere,
 was man nicht einfach voraussetzen kann, wird mitgeliefert.


Unterscheiden sich Binaris gar nicht zwischen den Distris? 
Und die Kompilerversion ist auch wurscht?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-04 Thread Michael Schulz
Michelle Konzack schrieb am 04.11.2003 um 12:18:15 +0100:
Hallo Michelle,

 Am 2003-11-02 20:21:12, schrieb Michael Schulz:
 Michelle Konzack schrieb am 02.11.2003 um 19:21:56 +0100:
 
  Der Billig-Chip war der VX (64MB), dann kam der HX mit 64/512MB 
  und danach der TX mit ebenfals 64/512MB. und der ATX mit 512MB. 
 
 Ich weiss nicht wo du das her hast, aber das ist, mit Verlaub, Quatsch.
 
 Der teuerste Chipsatz der 430-Reihe war der HX. Der konnte im Gegensatz
 zu dem TX 512MByte RAM cachen und war Dual-Prozessor faehig.
 
 Das war aber das GA-586dx mit den P-Pro drauf.
 Davon habe ich immerhin noch zwei Stück...

:-) ne, wieder knapp daneben. Das 586DX hatte zwar einen
HX-Chipsatz, aber war ein normales Pentium Board.

Der PPro lief nur auf 440FX-Boards.
Bis denne,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: starten von kppp

2003-11-04 Thread Heino Tiedemann
Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Dienstag, 4. November 2003 18:42 schrieb Dieter Franzke:
 Hi,

 * Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] [031104 18:32]:
  Hallo,
  wenn ich als user kppp starten will, bekomme ich die Meldung:
  --
  bash: /usr/bin/kppp: Keine Berechtigung
  --
  Als root bekomme ich die Meldung:
  --
  Xlib: connection to :0.0 refused by server
  Xlib: No protocol specified
 
  kppp: cannot connect to X server :0
  --
 
  Welches Protokoll ist hier gefragt?

 Wie du oben siehst, ist es eine Frage der Berechtigungen.

 Fangen wir hinten an: root ist nicht berechtigt deine grafische
 Oberfläche zu nutzen.

 Ich denke root darf alles?

Exakt.

Er darf sich zum beispiel die Rechte holen, die er benötigt um auf
anderer leute DISPLAY zumzuoxidieren.

Mir halfen die Texte in de.comp.os.unix.linux.infos
Dein Theam ist beahndelt in dem Artikel 
2003-08-15 Alle Macht dem User

Auch immer gut ist http://www.dcoul.de/faq/

HTH

Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-04 Thread Andreas Janssen
Hallo

Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03
 November 2003:
 
 Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Der Typ vom SuSE-Support hat damals irgendwas gesagt, dass der
 Soundchip den gleichen IRQ wie ein anderes Gerät belegen würde.
 Glaube ich. Mit den Geschichten kenne ich mich nicht so aus.
 Zumindest war es etwas in der Richtung.
 
 Das könntest Du eventuell mit lspci -v oder cat /proc/interrupts
 herausbekommen.
 
 Auf welche Zahlen muss ich da achten?
 
 Der Soundchip wird mit 00:02.7 angezeigt. Dann gibt es noch weiter
 vier Dinge, die mit 00:02.X angezeigt werden. Also für das X steht
 halt eine Zahl.

Bei dem X handelt es sich nicht um den Interrupt. Um sie anzeigen zu
lassen startest Du lspci mit dem Parameter -v. Das sollte dann ungefähr
so aussehen:

00:07.0 Multimedia audio controller: Creative Labs SB Live! EMU10k1 (rev
08)
Subsystem: Creative Labs: Unknown device 8064
Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 18
I/O ports at e400 [size=32]
Capabilities: available only to root

Diese Karte benutzt Imterrupt 18. Andere Möglichekeiten:

cat /proc/interrupts
cat /proc/pci

Außerdem solltest Du mal in Dein BIOS schauen, vielleicht hast Du dort
Einstellungsmöglichkeiten.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eye of GNOME

2003-11-04 Thread Soeren D. Schulze
Jens Kubieziel wrote:

On Tue, Nov 04, 2003 at 04:05:19PM +0100, Soeren D. Schulze wrote:
 

Immer, wenn ich mit Eye of GNOME ein Bild öffne, bleibt es einfach 
hängen und reagiert nicht.
   

Versuch mal das Programm aus einem Terminalfenster zu starten. Evtl.
siehst du da Fehlermeldungen. Ansonstenn sollte auch ein Blick in die
.xsession-errors helfen.
 

Nein, nichts.

Sören

--
 ,,  Debian GNU/Linux (www.debian.org)
d??[
]  ,^   Q (generated from Debian Open Use Logo by
]  ],  x^ Soeren Schulze using aview (aa-project.sf.net))
'b   '   
'\,  (requires fixed fonts to be displayed properly)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Umstieg von HiSAX auf CAPI2.0

2003-11-04 Thread Thomas Niesel
Hallo 

 Hallo Pierre ohne Nachnamen,
 
 Am Die, den 04.11.2003 schrieb Pierre um 19:27:
  Hi Debian-User,
  
  ich habe diesen Artikel schon in die LinuxCommunity gepostet, kam
  bisher keine Antwort, also hof ich mal, dass hier eine Antwort drauf
  zu finden ist.
  
  Also ich würd gerne auf CAPI2.0 umsteigen (man muss ja mit der
  Technologie mitgehen). Meine Wünsche sind: Ins Internet gehen (ist zur
  Zeit RedHat ISDN-Config) am besten nun KPPP, Faxen, Telefonieren und

Einwahl: pppdcapiplugin
Faxen: capi4hylafax, capisuite, hylafax (8tung Hardwarefalle)
Telefonieren: z.B. gnophone, asterisk (von digium)

  am besten SMS drüber schreiben. Das ganze abgrundet mit

Es sollte alles was per ppp und sms auch mit capi/isdn gehen

  Netzwerkfähigkeiten (muss nicht sein), wäre echt genial. Also hat

z.B. DialIn?? Ebenfalls per pppdcapiplugin moeglich.

  schonmal jemand so etwas gemacht? Oder weiß jemand wie alles
  funktioniert. Bitte drauf antworten (soll nicht so enden wie in der

Fast alles, aber da musst Du auch was fuer tun, das ist nicht so einfach
plug  go!

  Community).
 
 Nach 30 Sekunden google bekomme ich folgende vielversprechende Seite
 (hisax capi umstieg):
 http://mungo.homelinux.org/linux/comm/capi4linux/de_capi4l_inf.shtml

Weitere Suchbegriffe: capi4hylafax, capisuite, pppdcapiplugin,
Für die Hardware www.avm.de und 
mittels Suchmaschine (sedlbauer  speedfax)
Für den gehobenen Geldbeutel (eicon  server)
und und und...

 
  Danke schonma im vorraus
  pierro
 
 Patrick
 
 


-- 
Tho/\/\as


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locale settings

2003-11-04 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Sun, Jan 26, 2003 at 08:43:11PM +0100, Eduard Bloch wrote:
  LC_ALL = (unset),
  LC_CTYPE = ,
  Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 Eduard.
ja super! Das habe ich doch gesucht.

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileserver mit IDE-RAID oder SCSI-RAID

2003-11-04 Thread Werner Scharinger
Am Dienstag, 4. November 2003 12:03 schrieb Daniel Golesny:
 Peter Kuechler wrote:
  Ein neuer Fileserver steht an, natürlich mit Debian Linux;-)
  Die Frage ist, nimmt man ein externes SCSI/SCSI Raidsystem oder ein
  IDE/SCSI RAID-System?

 Nimm bloss kein IDE-Raid.
 Superlahm und wenn mal ne Platte kaputt geht, dass hast du grosse
 Probleme. Nimm ein SCSI-Raid.
 Ich hatte den SuperTrak100 und die Uebertragungsrate ist ziemlich
 schlecht. Dann lieber ein Software-Raid direkt von Linux aus.

Kann ich nicht unterschreiben. Wenn der Controller paßt (z.B. 3Ware),
dann sind die Unterschiede evtl. noch a) der schlechtere Datendurchsatz
(nicht jeder braucht aber die Power von SCSI) und b) die sicherlich etwas
höhere Ausfallrate von IDE Platten (Hier hilft meiner Meinung nach von
vorneherein eine Hot-Spare Platte mit einzukalkulieren). Wem die 
Rahmendaten also passen, der kann mit IDE-RAID sicher auch ganz 
gut fahren. Wer mehr Power braucht und sicher gehen will, ist sicher
mit SCSI-RAID gut bedient.

Gruß
   Werner

-- 
Werner Scharinger
Geschäftsführender Gesellschafter der
soft  hard Computerservice GmbH * Am Erlenbach 8 * 94032 Passau
Tel. +49 851 33025 * Fax. +49 851 31725 * www.shcs.de

Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Passau
Mitglied der Strategiekommission der Wirtschaftsjunioren Deutschland
c/o IHK für Niederbayern in Passau * Nibelungenstr. 15 * 94032 Passau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von HiSAX auf CAPI2.0

2003-11-04 Thread Pierre
Nochmal...

 Einwahl: pppdcapiplugin
 Faxen: capi4hylafax, capisuite, hylafax (8tung Hardwarefalle)
 Telefonieren: z.B. gnophone, asterisk (von digium)

Danke danke, ich hab auch schon ne Quelle für die CAPI-Suite gefunden, nur nun 
will dieser libcapi2.0 installieren libcapi2.0-2 löschen und als Krönung 
alles was mit ISDN4Linux zu tun hat. Nun ja ISDN4Linux muss ja dann auch 
eingestampft werden.

Wegen Faxen über Netzwerk, hät ich gern nen paar Ratschläge, was für etwas 
unkomplexer Denkene besser ist.

Noch nen paar Fragen zum telefonieren:
Kann ich dann während des Telefonierens die Leitung wechseln? Oder auf eine 
andere Leitung zustellen? Und ist Telefonieren auch über Netzwerk möglich?
Bermerkung: Beim Thema Netzwerk hink ich noch nen bisschen zurück.

Herzlichen Dank an Patrick und Thomas ;-)
pierro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-04 Thread Andreas Dully
Am Dienstag, 4. November 2003 12:19 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2003-11-03 15:00:55, schrieb Thomas Schönhoff:
 Wunder, oh, Wunder, vielleicht ist Deine /etc/apt/sources.list nicht
 uptodate???
 
 Bei mir ergibt:
 /home/thomas# apt-cache search dahb
 dahb-html - Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch

 Und wie sieht Deine /etc/apt/sources.list aus ?

 Habe ftp.de.debian.org drin und vor wenigen Sekunden upgedated...
 Das Paket wird nicht angezeigt...

deb http://www.openoffice.de/debian/ stable main

 Sollte vieleicht erwähnen, das ich nur main, contrib und non-US
 verwende.

 Thomas

 Michelle

 --
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter,
 http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Daten aus dem Internet

2003-11-04 Thread Alexander Kühne




Daniel Leidert wrote:

  Hallo Alexander Khne, Du schriebst:

  
  
habe folgendes Problem: Habe meine DSL-Verbindung mit ADSL/PPPOE 
configuration konfiguriert. Die Ethernet Karte wir erkannt (eth0). Die 
Konfiguration wird ordnungsgem beendet. Vorher werd ich noch gefragt, 
ob ich die Verbindung jetzt herstellen mchte. Ich entscheide mich 
dafr. Es kommt keine Fehlermeldung. Zustzlich ffnet sich eine 
Terminalanzeige, die mir meine IP-Adresse zeigt, die ich vom Provider 
zugewiesen bekomme. Ausserdem die Pakete, die verschickt oder versandt 
werden.
Aber wenn ich nun Mozilla oder einen anderen Browser benutze (Konquerer) 
bekomme ich keine Daten. Nach kurzer Wartezeit bekomme ich die Meldung, 
das der Host nicht erreichbar ist. Hab viele Adressen ausprobiert, aber 
die knnen ja nicht alle down sein.

  
  
Ein Schuss in's Blaue: die DNS-Namensauflsung funktioniert nicht. In
der resolv.conf ist kein (funktionierender) DNS-Server eingetragen(?).
Lsst sich nach dem Verbindungsaufbau

ping -c3 216.239.59.99 und
ping -c3 www.google.de ausfhren?

Wenn beides funktioniert, liegts IMO nicht am DNS-Server.

MfG Daniel
  

Ich hab mal versucht pings durchzufhren aller dings ohne Erfolg. In meiner
resolv.conf hab ich nachgesehen. Es sind zwei nameserver eingetragen. Wenn
ich diese von meiner funktionierenden Internetmaschine aus pinge bekomme
ich antworten. Wenn ich das also alles richtig interpretiere, dann bekomme
ich zwar eine Verbindung vorgegaukelt, aber in Wirklichkeit ist garkeine
Verbindung da. 

Wenn ich lsmod aufrufe bekomme ich die Karte (PCMCIA) angezeigt. Warum bekomme
ich keine Fehlermeldung angezeigt, dass keine Verbindung besteht oder zustande
gekommen ist? Wie berprfe ich, ob die Karte richtig arbeitet? Ich arbeite
mit dem Befehl pon/poff um eine Verbindung herzustellen, bzw. zu beenden.

Alex






adduser-Problem

2003-11-04 Thread bernd maier
Hallo Liste,

Seitdem ich von woody auf knoppix 3.3 umgestiegen bin habe ich ein seltsames 
Problem mit adduser.
Ich will in die smb.conf ein add user script anlegen, dass mir automatisch 
die Netzwerkmaschinen als User einträgt. Nur leider scheint der Parameter 
--force-badname nicht zu funktionieren.
Hier die Ausgabe:

[EMAIL PROTECTED]:/usr/sbin# /usr/sbin/adduser --disabled-login --gecos GECOS 
--gid 5000 --disabled-password --shell /bin/false --no-create-home 
--force-badname LONDON$
Allowing use of questionable username.
Lege Benutzer LONDON$ an...
Lege neuen Benutzer LONDON$ (1001) mit Gruppe nethosts an.
useradd: Benutzername `LONDON$' ungültig
adduser: `/usr/sbin/useradd -d /home/LONDON$ -g nethosts -s /bin/false -u 
1001 LONDON$' returned error code 3.  Aborting.
Cleaning up.
Removing user `LONDON$'.
userdel: Benutzer LONDON$ nicht vorhanden
[EMAIL PROTECTED]:/usr/sbin#

Hat jemand ne Idee?
Danke und Gruß
dieter
_
Schluß mit Spam! http://www.msn.de/antispam/prevention/junkmailfilter Wir 
helfen Ihnen, unerwünschte E-Mails zu reduzieren.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-04 Thread Uwe Laverenz
Michelle Konzack wrote:

T[1,2,3] oder TX[1,2,3] ???
Ich meinte natürlich GA-586 TX1, TX2, TX3... die Boards von Gigabyte.

Diese hier:

http://www17.tomshardware.com/motherboard/19971201/socket7-11.html

Da steht übrigens auch nochmal: The lacks of the 430TX chipset: 64 MB 
cacheable area, no ECC support.

Beim T[1,2,3] ist es sehr klar...
Gibt es die? Wenn ja, dann kenne ich sie nicht.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Problem mit KDE

2003-11-04 Thread Alexander Kühne
Hallo zusammen,

Habe grade einen 'neuen' Woody aufgesetzt (Version 2.20). Xserver habe 
ich mit debconf konfigurieren lassen. KDE2 verhält sich allerdings 
merkwürdig: Wenn ich das Modul 'extmod' mitladen lasse, startet KDE2 
nicht. Der Xserver verabschieded sich mit der Meldung: Caught signal 4. 
Server aborting [...] xinit: connection to X server lost.

Wenn ich das Modul mitlade, startet KDE2, allerdings sehr instabil 
(unglaublich aber wahr) versuche ich beispielsweise mir eine 
Verzeichnisstrucktur anzeigen zu lassen, z.B. per Konqerer, dann hängt 
Konquerer nach der zweiten Operation (Verzeichnis wechseln).

Das Modul extmod lädt mehrere Unter-Module allerdings fällt mir kein Weg 
ein dies noch zu manipulieren...

Kennt jemand das Problem (hoffentlich...*seufz*)

Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Umstieg von HiSAX auf CAPI2.0

2003-11-04 Thread Thomas Niesel
Hallo Pierre
On Tue, 4 Nov 2003 20:55:59 +0100 you wrote:

 Nochmal...
 
  Einwahl: pppdcapiplugin
  Faxen: capi4hylafax, capisuite, hylafax (8tung Hardwarefalle)
  Telefonieren: z.B. gnophone, asterisk (von digium)
 
 Danke danke, ich hab auch schon ne Quelle für die CAPI-Suite gefunden,
 nur nun will dieser libcapi2.0 installieren libcapi2.0-2 löschen und als
 Krönung alles was mit ISDN4Linux zu tun hat. Nun ja ISDN4Linux muss ja
 dann auch eingestampft werden.

Das ist dann ein Problem der Abhaengigkeiten welches man/frau beim
umstellen einkalkulieren muss.
Du musst Dich schon entscheiden ISDN/Capi

 
 Wegen Faxen über Netzwerk, hät ich gern nen paar Ratschläge, was für
 etwas unkomplexer Denkene besser ist.

Wie nun, liest Du ausser mails auch mal die doku/links der
Suchmaschinenbegriffe?
Was willst Du? Nur Deinen Rechner mit fax, client/server Loesungen, was
fuer clienten, welches faxaufkommen, wieviel Leitungen gleichzeitig, was
fuer Hardware.
Per GUI, per samba, per Drucker2fax, per mail2fax?

 
 Noch nen paar Fragen zum telefonieren:
 Kann ich dann während des Telefonierens die Leitung wechseln? Oder auf

Klar, Gespraech parken, Kabel wechseln, Gespraech wieder
ranholen :)

 eine andere Leitung zustellen? Und ist Telefonieren auch über Netzwerk

Wollst Du ne Telefonanlage damit bauen?
Wenn ja dann musst Du die passende Hardware haben die im NT Mode rennt.
Nein, nix WinNT !
Wieviele Nebestellen? Analog oder digital?

Netzwerktelefonie? Intern only oder WWWweit
VoiceOverIP sollte dich Deinem Ziel naeherbringen.
Nochmal als Beisp. asterisk  digium.
Dort gibt es auch die Hardware dazu.
Da sind schon Universitaeten umgestellt worden auf voiceOverIP

Bzgl. capi-channel dafuer bringt dich
http://junghanns.net weiter.


Stichwort capidivert damit kannst Du Gespraeche umleiten

So schnell wie Du gegenfragst, hast Du nicht ein Bit bei Google
versucht und somit nichtmal die Doku zu den einzelnen Begriffen gelesen.

Wenn Du wissen solltest was Du haben moechtest, such Dir die Projekte
raus, lad sie Dir auf Deinen Rechner und studiere sie.
Probier hier und da mal was aus, auch wenn es nicht das ist was Du haben
willst, kann Die das Wissen keiner mehr nehmen.
Und mailinglisten gibt es auch einige die man mal versuchen sollte.

 möglich? Bermerkung: Beim Thema Netzwerk hink ich noch nen bisschen
 zurück.

Was meinst Du mit Netzwerk?

 
 Herzlichen Dank an Patrick und Thomas ;-)
 pierro
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Tho/\/\as


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >