Re: [Solved] Re: Film anschauen unter Woody

2004-02-01 Thread Jrg Arlandt
Tom Schmitt schrieb:

 Ich habe den Fehler gefunden: Mplayer benötigt Leserechte des Users auf
 /dev/rtc
 Default hat diese Rechte bei Debian aber anscheinend nur root. Sobald ich
 die Rechte umgesetzt hatte war auch der Ton da!

ja, das sollte aber auch so laufen und es läuft hier auch so :-)

Seltsam, aber hauptsache es geht jetzt :)
 
-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



feststellen ob Monitor läuft?

2004-02-01 Thread Michael Renner
Moin,

ich suche nach einer kreativen Idee festzustellen ob der Bildschirm 
eingeschaltet ist.
X kann doch feststellen welche Settings ein halbwegs modernes Display kann ... 
vielleicht kann man das nutzen (wenn eine Antwort kommt ist das Ding 
eingeschaltet). But how?

Dankbar für Hinweise
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved] Re: Film anschauen unter Woody

2004-02-01 Thread Ruediger Noack
Jörg Arlandt wrote:
Tom Schmitt schrieb:

Ich habe den Fehler gefunden: Mplayer benötigt Leserechte des Users auf
/dev/rtc
Default hat diese Rechte bei Debian aber anscheinend nur root. Sobald ich
die Rechte umgesetzt hatte war auch der Ton da!
ja, das sollte aber auch so laufen und es läuft hier auch so :-)

Dito bei meiner (schon älteren) Version für woody.

Die Ausgabe

Failed to open /dev/rtc: Permission denied (mplayer should be setuid 
root or /dev/rtc should be readable by the user.)

hindert mplayer nicht, Bild und Ton astrein auf Monitor und Lautsprecher 
zu zaubern. :-)

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


DSL und Vernetzen über ZyXEL-Router

2004-02-01 Thread Thomas Heimroth
Hallo!

Ich bekomme nächste Woche DSL. Da ich mir nicht noch zwei Netzwerkkarten
kaufen, möchte ich jetzt zwei Linux-Systeme über den Hardware-Router
ZyXEL Prestige 650H-E vernetzen. Ist dies möglich?

We gehe ich hier vor? Wie kann ich diesen ansprechen? Im Moment habe ich
die beiden Systeme über Netzwerkkarten verbunden. Doch jetzt muss ich
diese ja an den ZyXEL stecken, damit ich an beiden Rechnern mit DSL
verbudnen bin. Der ZyXEL ist gleichzeitig Router und DSL-Modem. Wie gehe
ich vor, oder wo finde ich eine gute Anleitung hierzu, was ich wo
einstellen muss, damit die beiden Rechner über diesen Hardware-Router
kommunizieren?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film anschauen unter Woody

2004-02-01 Thread Jakob Lenfers
Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] writes:

[mplayer bei marillat]
 Scheitert leider an den Abhängigkeiten:
 [...]

URL:http://groups.google.com/groups?ie=UTF-8oe=UTF-8as_umsgid=%3C87
smko20o9.fsf_-_%40lenfi.drss.de%3Elr=hl=de

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ide-cd vs ide-scsi

2004-02-01 Thread Sven Hartge
Philipp Knappke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das Modul wird laut lsmod geladen, ein cdrecord --scanbus spuckt aber 
 nur das ATAPI DVD-Laufwerk (/dev/scd0, ebenfalls am Promise-Controller 
 - /dev/hde) aus.

Welche Version von cdrecord? Für 2.6 und den SCSI-losen ATAPI-Support
braucht man die neuste Version von cdrecord bzw. cdrdao.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
84: Psychologe
   neurolinguistischer Programmierer (Oliver Bandel)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Performance Problem

2004-02-01 Thread Joel HATSCH

 |Mein Problem ist jetz folgendes. Auf dem Server läuft nfs, nis, cvs,
 |sambaetc. Zentrale Benutzeranmeldung und verteiltes Dateisystem.
 |Insgesamt hängen ca.20 Rechner in dem Netz(18linux kisten + 2
 |windowskisten -darum Samba) die das ganze nutzen.
 |Möcht ich mich auf dem Server per ssh einloggen - dauert das schon
 |nenkleinen moment (5-10 sek)
 |Möcht ich was per cvs aus/ein checken das gleiche.
 |
 |Vorher lief ein Suse 7.3 mit IDE System - da ging das wunderbar.
 |Ich habkeine Ahnung woran das liegen könnte.
 |
 |
 | Das riecht ein wenig nach DNS-Problemen... Teste doch mal mit ping
 | und host, ob sich Rechnernamen problemlos in IP-Adressen und vice
 | versa aufloesen lassen...
 
 Ich würde aber mal sagen, dass die Schwankungen nicht von
 DNS-Problemen verursacht sein können - wenn sie während der
 Übertragung von *einer* Datei auftreten (? oder war das anders
 gemeint) ...

als erstes denke ich trotzdem immer noch an DNS Probleme, wie gestern
erwähnt.
das 2. was sein könnte ist, dass Dein Server irgendwie überlastet ist,
und daher eine hohe Latenz hat, was zu Timeouts führt.
Hatte hier auch sowas, als ich auf dem Server eine riesige Kopieraktion
gestartet habe, und plötzlich NFS Timeouts bekommen habe.
(Server hat nur soft-raid1). hab's noch nicht ganz erkundet, aber ich
denke dass es mein Problem ist.
aber wenn sonst nichts läuft, und Du nur ein ssh Login bzw ein CVS ci/co
machst sollte das wohl kaum die Last erzeugen.

Joel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Andreas Metzler
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler wrote (2004-02-01 00:34):
 * Sven Hartge wrote (2004-01-31 17:10):
Welche Shell macht Regex? Jedenfalls keine, die man benutzen will.

 Man will daher .[^.]* benutzen.

 Das ist eine Regex.
[...]

Nein. Das ist ein Zeichenklasse.

Woher bitte stammt deine These, dass Zeichenklassen kein natives
Feature von glob seien?
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Andreas Metzler
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler wrote (2004-02-01 00:32):
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Elmar W. Tischhauser wrote (2004-01-31 12:56):
[...]
'.[^.]*' ist präziser und damit weniger gefährlich.

 Ich weiß nicht. Ich bin überrascht, das die Shell überhaupt Regexe
 kann, wenn man die mit Fileglobs mischt, kann es sicher schnell
 sportlich werden.

Das ist keine regex sondern Globbing, eben Punkt, ein nicht-Punkt,
beliebig viele (0 oder mehr) beliebige Zeichen und nicht beliebiges
Zeichen, nicht-Punkt beliebig oft (0 oder mehr).

 Nee, das ist schon eine Zeichenklasse wie man sie aus Regexen kennt,
 also wird gemischt, also schlecht.

Quark. Zeichenklasse != regex.
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Kai Regenstein
Hallo,

auf meinem Laptop mit 196MB setze ich DEBIAN ein. Zur Zeit nutze ich als
Desktop KDE... Möchte ich aber nicht, der braucht einfach zuviel
Speicher. Ich möchte einen kleinen, schnellen und gut zu
konfigurierenden Desktop einsetzen.

welcher Loginmanager

welcher Desktop

sind zu empfehlen...

cu
kai


-- 
Kai Regenstein [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade mit apt-get funktioniert nicht mehr richtig

2004-02-01 Thread Martin Bammer
Hab ich schon probiert. Hat leider nichts gebracht :-(


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Hans Kramer
Kai Regenstein wrote:

Hallo,

auf meinem Laptop mit 196MB setze ich DEBIAN ein. Zur Zeit nutze ich als
Desktop KDE... Möchte ich aber nicht, der braucht einfach zuviel
Speicher. Ich möchte einen kleinen, schnellen und gut zu
konfigurierenden Desktop einsetzen.
welcher Loginmanager
 

kdm/xdm

welcher Desktop
 

icewm oder enlightenment



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mausprobleme unter KDE

2004-02-01 Thread Andreas Schmidt
On 2004.01.31 16:21, Wolfram Lutterer wrote:
Bei meinem neu installiertes Debian mit KDE 3.1.4. spinnt die Maus,  
d.h. der Cursor springt zuweilen plötzlich woanders hin und macht  
ohne einen Mausklick Fenster auf.

In der XF86Config-4 stehen zwei Einträge drin. Habe den ersten schon
teilweise
mit den Knoppixangaben ergänzt (vorher war das Verhalten noch
schlimmer). Der
reine Knoppixeintrag (weiter unten) gab leider keine Besserung.
Die Debian-XF86Config-4 :

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device  /dev/psaux
Option  ProtocolIMPS/2
Option  Emulate3Buttons no
Option  ZAxisMapping4 5
Option  Emulate3Buttons true
Option  Emulate3Timeout 70
EndSection
Hallo, Wolfram,

http://www.troubleshooters.com/linux/mouse.htm sagt dazu:
The following chart is a summary of the setup differences between wheel  
and regular mice, in the mouse section (Section InputDevice,  
Identifier Mouse1):
Option		Regular mose	Wheel Mouse
Protocol		PS/2		IMPS/2
ZAxisMapping	No option 	4 5
Emulate3Buttons	Option, but no argument	No option
Emulate3Timeout	50		No option

Bei mir geht es auch mit Emulate3Buttons true, aber  
Emulate3Timeout sieht doch schonmal verdaechtig aus, wenn der Cursor  
Spruenge macht...

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Michael Renner
On Sunday 01 February 2004 10:17, Kai Regenstein wrote:
 Hallo,

Moin,

 auf meinem Laptop mit 196MB setze ich DEBIAN ein. Zur Zeit nutze ich als
 Desktop KDE... Möchte ich aber nicht, der braucht einfach zuviel
 Speicher. Ich möchte einen kleinen, schnellen und gut zu
 konfigurierenden Desktop einsetzen.

die Auswahl an Alternativen ist gross

 welcher Loginmanager

KDE, es kann nur einen geben!

 welcher Desktop

icewm oder 5dwm

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] Re: Mausprobleme unter KDE

2004-02-01 Thread Wolfram Lutterer
Hallo Christian, hallo Ulrich

vielen Dank für die Hilfe. Konnte das Problem mittlerweile lösen.  Ulrichs 
Code reinnehmen und gpm einfach desaktivieren. An der Console arbeite ich eh 
- wenn überhaupt - meistens ohne Maus. 

herzliche Grüße
Wolfram

   Option  Device/dev/psaux

 Moin, läuft bei dir gpm?

 Wenn ja musst du geignete Maßnahmen treffen, dass sich x und gpm nicht
 in die Quere kommen.

 man gpm Stichwort Repeating

 Gruß

 Christian Wach

Am Samstag 31 Januar 2004 18:44 schrieb Ulrich Fürst:
 Wolfram Lutterer wrote:
  Bei meinem neu installiertes Debian mit KDE 3.1.4. spinnt die Maus, d.h.
  der Cursor springt zuweilen plötzlich woanders hin und macht ohne einen
  Mausklick Fenster auf.
  Es handelt sich um eine optische Logitechmaus am PS/2-Port mit drei
  Tasten und Wheel. Funktionierte bisher unter Suse 9.0 und Knoppix 3.3
  alles ganz prächtig.
 
  In der XF86Config-4 stehen zwei Einträge drin. Habe den ersten schon
  teilweise mit den Knoppixangaben ergänzt (vorher war das Verhalten noch
  schlimmer). Der reine Knoppixeintrag (weiter unten) gab leider keine
  Besserung.
 
  Die Debian-XF86Config-4 :
 
  Section InputDevice
  Identifier  Configured Mouse
  Driver  mouse
  Option  CorePointer
  Option  Device/dev/psaux
  Option  Protocol  IMPS/2
  Option  Emulate3Buttons   no
  Option  ZAxisMapping  4 5
  Option  Emulate3Buttons   true
  Option  Emulate3Timeout   70
  EndSection
 
  Section InputDevice
  Identifier  Generic Mouse
  Driver  mouse
  Option  SendCoreEventstrue
  Option  Device/dev/input/mice
  Option  Protocol  ImPS/2
  EndSection

 WElcher Eintrag wird den verwendet? Guck mal in die Section
 ServerLayout. Falls es der zweite Eintrag Generic Mouse ist das ist
 ein Eintrag für 'ne USB-Mosue. Bei mir funktioniert die gleiche Maus
 unter dem gleichen KDE (allerdings am *USB*-Anschluss) mit:

 Section InputDevice
   Identifier  Configured Mouse
   Driver  mouse
   Option  CorePointer
   Option  Device/dev/input/mice
   Option  Protocol  ImPS/2
   Option  Emulate3Buttons   true
   Option  ZAxisMapping  4 5
 EndSection

 Und die Section ServerLayout sollte natürlich dann auf Configured
 Mouse verweisen.

 Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Andreas Metzler
Kai Regenstein [EMAIL PROTECTED] wrote:
 auf meinem Laptop mit 196MB setze ich DEBIAN ein. Zur Zeit nutze ich als
 Desktop KDE... Möchte ich aber nicht, der braucht einfach zuviel
 Speicher. Ich möchte einen kleinen, schnellen und gut zu
 konfigurierenden Desktop einsetzen.

 welcher Loginmanager

Keinen?

 welcher Desktop

 sind zu empfehlen...

Ich mag ja Windowmaker, aber da sind manche Sachen (hier muss man
Doppelklicken, hier einfach, etc.) aus Prinzip nicht konfigurierbar,
und manche Leute vermissen Panel/Taskleiste. Da uerde ich eher zu
Icewm mit entsprechenden Theme greifen.

Ich weiss du hast nach Desktop gefragt und ich nenne Windowmanager,
aber vieleicht genuegt dir ja ein solcher.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Michael Renner
On Sunday 01 February 2004 10:46, Michael Renner wrote:
 On Sunday 01 February 2004 10:17, Kai Regenstein wrote:
  Hallo,

[...]

  welcher Loginmanager

 KDE, es kann nur einen geben!



KDM natürlich

CU

-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] Re: Mausprobleme unter KDE

2004-02-01 Thread Joel HATSCH
On Sun, 1 Feb 2004 10:41:48 +0100
Wolfram Lutterer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Christian, hallo Ulrich
 
 vielen Dank für die Hilfe. Konnte das Problem mittlerweile lösen. 
 Ulrichs Code reinnehmen und gpm einfach desaktivieren. An der Console
 arbeite ich eh - wenn überhaupt - meistens ohne Maus. 

bei mir geht's prima mit gpm+repeater
melde Dich fall's Du's doch probieren möchtest.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: powerbook sound

2004-02-01 Thread Holger Poenitz
On Sun, 01 Feb 2004 01:43:21 +0100, Christina Boeckler wrote:

 sowohl gnome als auch kde geben die fehlermeldung, dass auf /dev/mixer (gnome) nicht 
 zugegriffen werden kann
 tut mir leid, ich weis den genauen text der fehlermeldung nicht mehr
 aber wenn ich gnome als root laufen lasse, dann ist der lautsprcher rechts oben 
 nicht mehr durchgestrichen
 die rechte von /dev/mixer stehen auf 660. ist das gut so, oder muessen sie anders 
 stehen ?
 

Hi, 

das Problem hatte ich auch, Lösung war : adduser xxx audio

ciao


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Dieter Franzke
Hi,

Kai Regenstein am Sonntag, 01. Februar 2004 10:17
 Hallo,
 
 auf meinem Laptop mit 196MB setze ich DEBIAN ein. Zur Zeit nutze
 ich als
 Desktop KDE... Möchte ich aber nicht, der braucht
 einfach zuviel Speicher. Ich möchte einen kleinen, schnellen und
 gut zu konfigurierenden Desktop einsetzen.
 
 welcher Loginmanager
 
 welcher Desktop
 
 sind zu empfehlen...

Login-Manager:   wdm zB
Desktop:xfce4 (schön schlank, ideal für Laptops)


ciao

dieter
§®~( zË^–[^¶ z{§t [EMAIL PROTECTED][EMAIL 
PROTECTED]'$zt¢yè§xÆ¢•©Ýy¸šžë®«™©ëz«ž²Ùb²Ûy¸šžŠàš+]zd®n7œ¶éì¹»®Þº•éž1¨¥jyb²Ùš²×«–+-±×›‰©è®§‚

Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Bob Hentges
Kai Regenstein wrote:
Hallo,

auf meinem Laptop mit 196MB setze ich DEBIAN ein. Zur Zeit nutze ich als
Desktop KDE... Möchte ich aber nicht, der braucht einfach zuviel
Speicher. Ich möchte einen kleinen, schnellen und gut zu
konfigurierenden Desktop einsetzen.
welcher Loginmanager
gdm

welcher Desktop
wmaker, fvwm2, xfce4

sind zu empfehlen...

cu
kai


--
Bob Hentges   | .''`.
http://bob.hentges.lu/|: :'  :
--|`. `'`
ASCII Ribbon Campaign |  `-
Say No to HTML in EMail and News  |  proud Debian
--| user and admin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Tiax
Am Sonntag, 1. Februar 2004 10:17 schrieb Kai Regenstein:
 welcher Loginmanager

wenn man ohnehin weiß, welche Oberfläche man verwenden wird, dann kann man 
getrost xdm nehmen, aber richtig _nötig_ ist ein *dm ohnehin nicht, eine 
entsprechende ~/.xinitrc vorraus gesetzt kann man auch einfach keinen 
verwenden und seinen Fenstermanager mit 'startx' starten.

 welcher Desktop
wenn es ein desktop sein soll (mitsamt icons zum Klicken, etc) dann ist wohl 
xfce4 oder icewm zu empfehlen.

Wenn es auch ein Fenstermanager tut, dann Fluxbox oder, für ganz spartanische, 
ratpoison, was wohl am ehesten als screen für X zu beschreiben wäre

Gruß Florian

-- 
Tiax
Wenn die Welt nicht so wunderschön wäre, wären wir alle Zyniker


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync: exclude/include

2004-02-01 Thread Klaus Becker
Mein Problem ist recht einfach, aber ich komme mit der Syntax von rsync nicht 
ganz zurecht. Ich möchte /home auf einer 2. Festplatte des gleichen Rechners 
kopieren, mit folgendem Befehl:

rsync -au --delete --exclude=iso/ /home /mnt/...

Unter /home/opt/iso habe ich einige grosse Dateien, die ich ausschliessen 
will, ausser 3 Dateien, z.B superboot.iso, und das kriege ich nicht hin, 
obwohl ich man rsync gelesen und etliche Optionen ausprobiert habe. Ich 
habe z B. mit + superboot.iso gespielt, aber ohne Erfolg, ich weiss nicht, 
wo es hingehört. Natürlich kann ich eine eigene Datei dafür schreiben, aber 
mein Fall ist so einfach, das scheint mir nicht nötig.

Ich hoffe, meine Beschreibung ist verständlich

Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Metzler wrote (2004-02-01 09:46):
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler wrote (2004-02-01 00:32):
['.[^.]*']
Das ist keine regex sondern Globbing, eben Punkt, ein nicht-Punkt,
beliebig viele (0 oder mehr) beliebige Zeichen und nicht beliebiges
Zeichen, nicht-Punkt beliebig oft (0 oder mehr).

 Nee, das ist schon eine Zeichenklasse wie man sie aus Regexen kennt,
 also wird gemischt, also schlecht.

Quark. Zeichenklasse != regex.

Ich habe nicht behauptet, daß Zeichenklassen == Regex, aber
Zeichenklassen in dieser Form stammen aus Regexen, nicht aus
Fileglobs.


Thorsten
-- 
People who thinks quotes are witty are fucking morons.
- turmeric


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Metzler wrote (2004-02-01 09:49):
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler wrote (2004-02-01 00:34):
 * Sven Hartge wrote (2004-01-31 17:10):
Welche Shell macht Regex? Jedenfalls keine, die man benutzen will.

 Man will daher .[^.]* benutzen.

 Das ist eine Regex.
[...]

Nein. Das ist ein Zeichenklasse.

Das ist sehr wohl eine Regex. Es ist natürlich *auch* eine
Zeichenklasse, da sehe ich keinen Widerspruch.


Woher bitte stammt deine These, dass Zeichenklassen kein natives
Feature von glob seien?

Die habe ich nie aufgestellt. Versuch mal bitte nicht das zu
widerlegen, was Du an meiner Stelle sagen würdest, sondern das, was
ich tatsächlich schreibe.

Aus Posix:
A bracket expression starting with an unquoted circumflex character
produces unspecified results.


Thorsten
-- 
Unterschätze nie die Macht dummer Leute, die einer Meinung sind.
- Kurt Tucholsky


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MyDoom.B

2004-02-01 Thread Frank Kster
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Moin,

 ich habe genanntes Teil da, allerdings als selbstextrahierendes EXE.

Das sind normalerweise einfach zip-Dateien. Das Linux-Tool heisst unzip.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unstable, libc und 14 andere Pckchen

2004-02-01 Thread Frank Kster
Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Frank,
 On Tue, 2004-01-27 at 16:58, Frank Küster wrote:
 Du Scherzkeks. Eine andere glibc (dazuein anderes Perl und anderes
 Python) ist so in etwa der Hauptunterschied zwischen stable und
 unstable. Du besitzt jetzt ein halbes unstable-System, das gut
 funktionieren kann, aber vielleicht gibt es auch irgendwo gravierende
 Bugs. Sicherheitsupdates gibt es auch nur, wenn du die aus unstable
 holst.

 [...]
 Danke für die Warnungen.
 Damit kann ich erstmal leben, mal abgesehen davon dass der MySQL-daemon
 beim runterfahren unregelmäßig hängen bleibt und ich die Kiste dann hart
 ausschalten muss, bevor er wirklich unten ist. Anderes Thema, wird als
 nächstes angegangen (ich weiß, wenn er nicht sauber runterfährt schreibt
 er auch nicht sicher alles auf die HDD... also mache ich vorerst immer
 ein manuelles sync vor dem poweroff um den Schaden zu begrenzen). 

Ich weiß ja nicht, was für eine MySQL-Version du verwendest, ob aus
einem Debian-Paket oder nicht. Aber angesichts dessen, was ich über dein
System weiß, scheint mir ein Bug in glibc nicht ganz unwahrscheinlich
als Ursache für dieses Verhalten...

 ich mal in Ruhe angehen wollte). Wenn ich mit dem bootlog zufrieden bin
 kann der bootlogd wieder raus, dann mache ich ein Downgrade auf die
 stable sysvinit und gut sollte es sein. 

Ein downgrade der glibc dürfte ziemlich schwer sein. Wenn du nur
sysvinit downgradest, hast du gar nichts gewonnen in Sachen Stabilität
und Sicherheit. Wenn der Kernel der Motor eines Autos ist, dann ist
glibc der ganze Rest unter der Motorhaube: Getriebe, Kühlung,
Einspritzpumpe, Luftfilter, Batterie,...

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: exclude/include

2004-02-01 Thread Dietmar Goldbeck
On Sun, Feb 01, 2004 at 10:58:10AM +0100, Klaus Becker wrote:
 Mein Problem ist recht einfach, aber ich komme mit der Syntax von rsync nicht 
 ganz zurecht. Ich möchte /home auf einer 2. Festplatte des gleichen Rechners 
 kopieren, mit folgendem Befehl:
 
 rsync -au --delete --exclude=iso/ /home /mnt/...
 
 Unter /home/opt/iso habe ich einige grosse Dateien, die ich ausschliessen 
 will, ausser 3 Dateien, z.B superboot.iso, und das kriege ich nicht hin, 
 obwohl ich man rsync gelesen und etliche Optionen ausprobiert habe. Ich 
 habe z B. mit + superboot.iso gespielt, aber ohne Erfolg, ich weiss nicht, 
 wo es hingehört. Natürlich kann ich eine eigene Datei dafür schreiben, aber 
 mein Fall ist so einfach, das scheint mir nicht nötig.
 

Bei rsync ist es IMHO am einfachsten bei der Synchronisation von
Verzeichnissen einen / em Ende zu machen. Dann ist klar das z.B. /home
und /mnt/backup/home gleich werden sollen. Bei den excludes habe ich
bisher keine slashes am Ende verwendet.  Versuch mal:

rsync -au --delete --exclude=iso /home/ /mnt/bla/

-- 
 Alles Gute / best wishes  
 Dietmar Goldbeck E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Reporter (to Mahatma Gandhi): Mr Gandhi, what do you think of Western
Civilization?  Gandhi: I think it would be a good idea.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Pierre Gillmann
Am Son, den 01.02.2004 schrieb Kai Regenstein um 10:17:
 Hallo,
 
 auf meinem Laptop mit 196MB setze ich DEBIAN ein. Zur Zeit nutze ich als
 Desktop KDE... Möchte ich aber nicht, der braucht einfach zuviel
 Speicher. Ich möchte einen kleinen, schnellen und gut zu
 konfigurierenden Desktop einsetzen.
 
 welcher Loginmanager
Also ich finde GDM gut, aber jeden sein Geschmack ;)

 welcher Desktop

Du suchst nen Desktop. Also ich nutze hier auf meinem Normal-PC
(640MB-RAM), und bin aus dem selben Grund wie du von KDE abgesprungen,
nun nutze ich GNOME(nen Backport frißt komplett 250MB-RAM - X davon
~66MB) müsste fast hinkommen. Ansonsten kannst du ja das woody eigene
GNOME verwenden, das ist sehr schlank. Sonst zu empfehlen ist
WindowMaker (besonders für root), der frißt auch nur mit nen paar
Applets (ohne X einberechnet) ~10-20MB-RAM

 sind zu empfehlen...
 
 cu
 kai
MfG
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: rsync: exclude/include

2004-02-01 Thread Klaus Becker
On Sunday 01 February 2004 11:58, Dietmar Goldbeck wrote:
 On Sun, Feb 01, 2004 at 10:58:10AM +0100, Klaus Becker wrote:
  Mein Problem ist recht einfach, aber ich komme mit der Syntax von rsync
  nicht ganz zurecht. Ich möchte /home auf einer 2. Festplatte des gleichen
  Rechners kopieren, mit folgendem Befehl:
 
  rsync -au --delete --exclude=iso/ /home /mnt/...
 
  Unter /home/opt/iso habe ich einige grosse Dateien, die ich ausschliessen
  will, ausser 3 Dateien, z.B superboot.iso, und das kriege ich nicht
  hin, obwohl ich man rsync gelesen und etliche Optionen ausprobiert
  habe. Ich habe z B. mit + superboot.iso gespielt, aber ohne Erfolg, ich
  weiss nicht, wo es hingehört. Natürlich kann ich eine eigene Datei dafür
  schreiben, aber mein Fall ist so einfach, das scheint mir nicht nötig.

 Bei rsync ist es IMHO am einfachsten bei der Synchronisation von
 Verzeichnissen einen / em Ende zu machen. Dann ist klar das z.B. /home
 und /mnt/backup/home gleich werden sollen. Bei den excludes habe ich
 bisher keine slashes am Ende verwendet.  Versuch mal:

 rsync -au --delete --exclude=iso /home/ /mnt/bla/


Hallo Dietmar,

meine Kopie per rsync funktionniert. Mein einziges Problem ist, home/.../iso 
auszuschliessen, aber /home.../iso/superboot.iso einzuschliessen.

Klaus



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: feststellen ob Monitor läuft?

2004-02-01 Thread Bjoern Schmidt
Michael Renner wrote:
Moin,

ich suche nach einer kreativen Idee festzustellen ob der Bildschirm 
eingeschaltet ist.
X kann doch feststellen welche Settings ein halbwegs modernes Display kann ... 
vielleicht kann man das nutzen (wenn eine Antwort kommt ist das Ding 
eingeschaltet). But how?
Vielleicht gehts mit ddc?
apt-get install read-edid
Dankbar für Hinweise


--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Thorsten Gowik
On Sun, Feb 01, 2004 at 10:17:43AM +0100, Kai Regenstein wrote:
 welcher Loginmanager

WDM, XDM, Login.app

 welcher Desktop

XFCE4, Icewm

beide zeichnen sich durch relativ geringen Speicher verbrauch aus.
Oder eben als Fenstermanager

Fluxbox, Windowmaker

 sind zu empfehlen...

Sind sie ;)

 cu
 kai

Gruß
Thorsten

-- 
Debian Hint #17: Need someone to talk to about Debian? Install one of the
many IRC clients (grep-available --field=Provides irc | grep ^Package
will show the list of all packages providing an IRC client), connect to
irc.debian.org, and join channel #debian.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL und Vernetzen über ZyXEL-Router

2004-02-01 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,..

Am Sonntag, 1. Februar 2004 09:03 schrieb Thomas Heimroth:
 Hallo!

 Ich bekomme nächste Woche DSL. Da ich mir nicht noch zwei Netzwerkkarten
 kaufen, möchte ich jetzt zwei Linux-Systeme über den Hardware-Router
 ZyXEL Prestige 650H-E vernetzen. Ist dies möglich?

 We gehe ich hier vor? Wie kann ich diesen ansprechen? Im Moment habe ich
 die beiden Systeme über Netzwerkkarten verbunden. 
 Doch jetzt muss ich
 diese ja an den ZyXEL stecken, damit ich an beiden Rechnern mit DSL
 verbudnen bin. 

Ja und? Imho sollte der DSL-Router n-freie RJ45 Ports für Rechner haben (mit n 
natürliche Zahl) und einen WAN Port. 

 Der ZyXEL ist gleichzeitig Router und DSL-Modem. 

Wenn das so im Handbuch steht...

 Wie gehe
 ich vor, oder wo finde ich eine gute Anleitung hierzu, was ich wo
 einstellen muss, damit die beiden Rechner über diesen Hardware-Router
 kommunizieren?

Naja, sorry, wenn ich blöd komme, aber hast du schon mal darüber nachgedacht, 
die Anleitung des Routers zu lesen? IdR steht da so etwas drin.
Selbst wenn dort nur eine Netzwerkkonfiguration für Windows erwähnt sein soll. 
Unter Debian ist das genau so. Es sieht nur anders aus.

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Rainer Unkenstein
 Kai Regenstein schrieb am 01 Feb 2004 10:17:43 +0100:

 Hallo,
 
 auf meinem Laptop mit 196MB setze ich DEBIAN ein. Zur Zeit nutze ich
 als Desktop KDE... Möchte ich aber nicht, der braucht einfach zuviel
 Speicher. Ich möchte einen kleinen, schnellen und gut zu
 konfigurierenden Desktop einsetzen.
 
 welcher Loginmanager
Im Moment gdm
 welcher Desktop sind zu empfehlen...
Xfce4 und Rox-Filer, der den Hintergrund und die Icons malt. 

alternativ auch Rox-Session mit XFWM4 als Windowmanager
Es gibt auch Backports für Woody...

Rainer
-- 
Verschwendete Zeit ist Dasein; nutzbringend verbrachte Zeit ist Leben.
-- Edward Young


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Andreas Metzler
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler wrote (2004-02-01 09:49):
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler wrote (2004-02-01 00:34):
 * Sven Hartge wrote (2004-01-31 17:10):
[...]
 Man will daher .[^.]* benutzen.

 Das ist eine Regex.
[...]

 Nein. Das ist ein Zeichenklasse.

 Das ist sehr wohl eine Regex. Es ist natürlich *auch* eine
 Zeichenklasse, da sehe ich keinen Widerspruch.

Woher bitte stammt deine These, dass Zeichenklassen kein natives
Feature von glob seien?

 Die habe ich nie aufgestellt. Versuch mal bitte nicht das zu
 widerlegen, was Du an meiner Stelle sagen würdest, sondern das, was
 ich tatsächlich schreibe.

[X] Du hast nie gesagt, was du wirklich meinst, naemlich dass ^
nicht ok sei.
[X] Das ist irrefuehrend.

 Aus Posix:
 A bracket expression starting with an unquoted circumflex character
 produces unspecified results.

Warum schreibst du nicht einfach von Anfang an

»^ als Verneinung in Zeichenklassen ist kein ist kein korrektest
glob, da gehoert ein Rufezeichen statt des ^ hin.«

anstatt hier Ratespielchen zu veranstalten?

EOT fuer mich.
   cu andreas, der den Eindruck hat, absichtlich an der Nase
   herumgefuehrt zu werden.
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: exclude/include

2004-02-01 Thread Bernhard Marx
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes:

 ganz zurecht. Ich möchte /home auf einer 2. Festplatte des gleichen Rechners 
 kopieren, mit folgendem Befehl:

 rsync -au --delete --exclude=iso/ /home /mnt/...
  ^^^^
Hm, ich habe immer ein / am Ende der Verzeichnisse, was bei mir gut
funktioniert.

Bei '--exclude' habe ich dafür auch eines am Anfang. Funtioniert auch
wie gewünscht. Also '--exclude=/iso/' schließt den Pfad /home/iso/
aus.

 Unter /home/opt/iso habe ich einige grosse Dateien, die ich ausschliessen 
 will, ausser 3 Dateien, z.B superboot.iso, und das kriege ich nicht hin, 
 obwohl ich man rsync gelesen und etliche Optionen ausprobiert habe.

Hast du folgendes schon probiert?

| $ man rsync

[...]

| --include=PATTERN   don't exclude files matching PATTERN
| --include-from=FILE don't exclude patterns listed in FILE

Also sowas vielleicht:
'--exclude=/iso/ --include=/iso/superboot.iso'
 
Ich habe es selbst noch nicht gebraucht, ab vielleicht klappts ja.

Berny

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Martin Samesch
On Sun, Feb 01, 2004 at 11:22:33AM +0100, Tiax wrote:
 Am Sonntag, 1. Februar 2004 10:17 schrieb Kai Regenstein:
  [...]
  welcher Desktop
 wenn es ein desktop sein soll (mitsamt icons zum Klicken, etc) dann ist wohl 
 xfce4 oder icewm zu empfehlen.

Seit wann ist ice_wm_ ein Desktop und wo sind die Icons? Ist mir da
irgendwas entgangen?

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Metzler wrote (2004-02-01 12:22):
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler wrote (2004-02-01 09:49):
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler wrote (2004-02-01 00:34):
 Man will daher .[^.]* benutzen.

 Das ist eine Regex.
[...]

 Nein. Das ist ein Zeichenklasse.

 Das ist sehr wohl eine Regex. Es ist natürlich *auch* eine
 Zeichenklasse, da sehe ich keinen Widerspruch.

Woher bitte stammt deine These, dass Zeichenklassen kein natives
Feature von glob seien?

 Die habe ich nie aufgestellt. Versuch mal bitte nicht das zu
 widerlegen, was Du an meiner Stelle sagen würdest, sondern das, was
 ich tatsächlich schreibe.

[X] Du hast nie gesagt, was du wirklich meinst, naemlich dass ^
nicht ok sei.
[X] Das ist irrefuehrend.

Was ist Dein Problem? Ich habe von Anfang an gesagt, daß es sich um
eine Zeichenklasse aus Regexen handelt. Du hast dem immer wieder
widersprochen. Wenn Dich hier jemand in die Irre geführt hat, dann ist
es Deine beharrliche Behauptung, daß es sich nicht um eine Regex
handelt.

Natürlich habe ich auch nie gesagt, daß das '^' nicht ok ist, sondern
eben nur, daß es kein Fileglob ist, sondern eine Regex. (Nicht ok ist
es, Regexe und Fileglobs zu mischen, das ist aber Ermessenssache.)


 Aus Posix:
 A bracket expression starting with an unquoted circumflex character
 produces unspecified results.

Warum schreibst du nicht einfach von Anfang an

»^ als Verneinung in Zeichenklassen ist kein ist kein korrektest
glob, da gehoert ein Rufezeichen statt des ^ hin.«

anstatt hier Ratespielchen zu veranstalten?

Boah ey, was habe ich denn die ganze Zeit gemacht?

Wie Zeichenklassen in Fileglobs aussehen, wußte ich selbst nicht, bis
ich in der Referenz nachgesehen habe. Vielleicht hättest Du das auch
tun sollen, anstatt meine Aussagen zu verdrehen.


   cu andreas, der den Eindruck hat, absichtlich an der Nase
   herumgefuehrt zu werden.

Du lagst von Anfang an falsch; kaum zeige ich Dir die Referenz, habe
ich Dich auf einmal an der Nase herumgeführt? Werd mal erwachsen.


Thorsten
-- 
The truth is that all men having power ought to be mistrusted.
- James Madison


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread frank paulsen
Kai Regenstein [EMAIL PROTECTED] writes:

 auf meinem Laptop mit 196MB setze ich DEBIAN ein. Zur Zeit nutze ich als
 Desktop KDE... Möchte ich aber nicht, der braucht einfach zuviel
 Speicher. Ich möchte einen kleinen, schnellen und gut zu
 konfigurierenden Desktop einsetzen.

auf meinem laptop mit 128MB habe ich Enlightenment mit dem
DebianE-theme, das sieht etwa so aus wie Aqua auf dem Mac und hat das
Debian-menu integriert. allerdings gibt es da keinen 'Desktop'

da ich auf dem teil eh alleine arbeite, habe ich keinen login-manager
installiert, sondern verwende startx.

auf dem stationaeren rechner habe ich mir als login-manager jetzt
Entrance compiliert:

http://xcomputerman.com/pages/?doc=entrance#screenshots

-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Winamp 5 / Internet TV fuer Linux?

2004-02-01 Thread Andreas Mueller
Hallo,
ich habe mal eine Frage:
Ich habe die Internet TV live streaming Kanaele in Winamp 5 entdeckt,
leider laueft winamp 5 nur unter Windows,
kann man die auch irgendwie in Linux abspielen?

-- 
saf - Administrator at http://TrashMail.net/
Give spam no chances!
Free disposable email addresses!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: exclude/include

2004-02-01 Thread Klaus Becker
  Ich möchte /home auf einer 2. Festplatte des gleichen
  Rechners kopieren, mit folgendem Befehl:
 
  rsync -au --delete --exclude=iso/ /home /mnt/...

  Unter /home/opt/iso habe ich einige grosse Dateien, die ich ausschliessen
  will, ausser 3 Dateien, z.B superboot.iso, und das kriege ich nicht
  hin, obwohl ich man rsync gelesen und etliche Optionen ausprobiert
  habe.


 Also sowas vielleicht:
 '--exclude=/iso/ --include=/iso/superboot.iso'

das kopiert mir alles, was in /iso ist, und nicht nur superboot.iso. Bei 
allen Versuchen bekomme ich entweder eine Kopie des ganzen Ordners /iso oder 
gar nichts, niemals nur /iso/superboot.iso.

Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ide-cd vs ide-scsi

2004-02-01 Thread Philipp Knappke
Sven Hartge wrote:

Welche Version von cdrecord? Für 2.6 und den SCSI-losen ATAPI-Support
braucht man die neuste Version von cdrecord bzw. cdrdao.
2.0, (apt-cache show meldet mir Version: 4:2.0+a25-1) die aktuelle 
unstable, die ich installiert habe.

S°
Gruesse,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Winamp 5 / Internet TV fuer Linux?

2004-02-01 Thread Bob Hentges
Andreas Mueller wrote:
Hallo,
ich habe mal eine Frage:
Ich habe die Internet TV live streaming Kanaele in Winamp 5 entdeckt,
leider laueft winamp 5 nur unter Windows,
kann man die auch irgendwie in Linux abspielen?
Welches format haben die TV live streaming Kanaele denn ? Nehme aber an 
dass es mit mplayer zu moeglich sein muesste.

--
Bob Hentges   | .''`.
http://bob.hentges.lu/|: :'  :
--|`. `'`
ASCII Ribbon Campaign |  `-
Say No to HTML in EMail and News  |  proud Debian
--| user and admin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Kai Regenstein
Hallo,

ich danke allen die mir ihre vorschläge unterbreitete haben und werde
mir die desktops sowie die windowmanager anschauen bzw. habe ich
schon...

wo kann man eigentlich das debianmenü verändern?

ich vergass bei meiner ursprünglichen frage, dass mir icons auf dem
desktop egal sind. 

cu
kai

Am Son, 2004-02-01 um 10.17 schrieb Kai Regenstein:
 Hallo,
 
 auf meinem Laptop mit 196MB setze ich DEBIAN ein. Zur Zeit nutze ich als
 Desktop KDE... Möchte ich aber nicht, der braucht einfach zuviel
 Speicher. Ich möchte einen kleinen, schnellen und gut zu
 konfigurierenden Desktop einsetzen.
 
 welcher Loginmanager
 
 welcher Desktop
 
 sind zu empfehlen...
 
 cu
 kai
 
 
 -- 
 Kai Regenstein [EMAIL PROTECTED]
-- 
Kai Regenstein [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: Re: Winamp 5 / Internet TV fuer Linux?

2004-02-01 Thread Bob Hentges


 Original Message 
Subject: Re: Winamp 5 / Internet TV fuer Linux?
Date: Sun, 1 Feb 2004 14:24:50 +0100
From: Andreas Mueller [EMAIL PROTECTED]
To: Bob Hentges [EMAIL PROTECTED]
References: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]
On Sun, Feb 01, 2004 at 02:04:44PM +0100, Bob Hentges wrote:
Andreas Mueller wrote:
Hallo,
ich habe mal eine Frage:
Ich habe die Internet TV live streaming Kanaele in Winamp 5 entdeckt,
leider laueft winamp 5 nur unter Windows,
kann man die auch irgendwie in Linux abspielen?
Welches format haben die TV live streaming Kanaele denn ? Nehme aber an 
dass es mit mplayer zu moeglich sein muesste.
Das neue Format heisst: NSV
Und ich muss sagen, es ist wirklich ziemlich gut, die videos stoppen bei
meiner Internet Verbindung nie.
--
saf - Administrator at http://TrashMail.net/
Give spam no chances!
Free disposable email addresses!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: FritzCard USB v2.1 Probleme mit Firmware

2004-02-01 Thread Max Hofer
  usb funktioniert, das USB modem wird gefunden, aber ich kann die
  firmware nicht in das modem (fritzcard isdn USB version 2.1) laden.
 
 poste doch mal deine /etc/isdn/capi.conf 
 
 wohin hast du denn die Firmware kopiert?
die datei fus2base.frm habe ich in /usr/share/isdn kopiert, meine 
/etc/isdn/capi.conf hat nur eine Zeile

fcusb2   fus2base.frm - -- --

aber /etc/isdn/capi.conf wird benutzt, um das ganze mit
capiinit automatisch zu starten.

ich schaffe es nicht einmal die firmware händisch mit 

avmcapictrl load /usr/share/fus2base.frm

zu laden. ich habe auch mit den parametern von avmcapictrl
herumgespielt - ohne erfolg.

mfg Max

-- 
+++ Mailpower für Multimedia-Begeisterte: http://www.gmx.net/topmail +++
250 MB Mailbox, 1 GB Online-Festplatte, 100 FreeSMS. Jetzt kostenlos testen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups config fehlt nicht mehr

2004-02-01 Thread mediastalk
hi
der tip mit apt-get --purge hat funktioniert.
jetzt hackt allerdings an dem problem das eher trotzdem nicht von anderen
netzwerkrechnern drucken will.
habe auf meinem laptop cupsys-client installiert.
beide rechner laufen mit debian/woody
danke für hilfe
nappo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Displaymanager restartet immer - jetzt suchen wir gemeinsam den Fehler!

2004-02-01 Thread Alexander Fieroch
Hallo Liste!

Mich quält schon seit langem ein schwerer Fehler (SID). In 
unregelmäßigen Abständen restartet mein Displaymanager und alle 
geöffneten Daten sind weg.
Ich habe zuerst gedacht, es wäre ein Bug in gdm, den ich benutzt habe, 
aber nach einem Wechsel zu wdm und kdm wurde ich ebenfalls nicht verschont!

Leider gibt es noch nicht einmal eine aussagekräftige Fehlermeldung. In 
der syslog steht folgende Zeile zu dem Zeitpunkt, an dem sich gdm 
restartet hat und wieder im Loginscreen befindet:

Feb  1 14:00:40 orclex gdm[1286]: gdm_slave_xioerror_handler: Fatal X 
error - Restarting :0

In der .xsession-errors wurde leider nichts eingetragen. Im Verzeichnis 
/var/log/gdm gibt es keine aktuellen Log-Dateien.
Gibt es sonst noch irgendwo eine Datei, die weitere Meldungen aufweisen 
könnte?
Als ich den wdm oder kdm genutzt hatte, wurde noch nicht einmal ein 
Eintrag in der syslog verzeichnet.

Ich nutze den Kernel 2.6.1, aber auch daran kann es nicht liegen, denn 
mit einem alten 2.4er Kernel erhalte ich denselben Fehler!

Was eventuell einen kleinen Hinweis darauf geben könnte, ist der 
Zeitpunkt, an dem dieser auftritt.
Wenn ich an dem Rechner arbeite, kommt es selten vor, dass sich dieser 
restartet, aber wenn ich etwas länger nicht am Rechner bin und 
wiederkomme, befindet sich dieser praktisch immer wieder im Loginmenü 
(also ein restart)!
Daher habe ich vermutet, es handelt sich um irgendeinen Fehler in apm 
oder acpi und habe alles deaktiviert. Ich habe einen Kernel ohne 
apm/acpi kompiliert, DPMS in der XF86Config-4 deaktiviert, apm,acpi im 
Bios deaktiviert und die display powermanagement Funktionen in 
xscreensaver deaktiviert - gibt es sonst noch was?
Leider führte auch das nicht zum Ziel, denn gerade eben hatte ich wieder 
einen ungewollten gdm-restart!

Jetzt habe ich nur noch einen letzten Hinweis. Die letzten zwei Tage 
habe ich das DVD Rippen ausprobiert und nachts eine DVD gerippt und 
encodiert. Der Rechner war schwer ausgelastet (700er Celeron, benötigt 
ca. 11h für eine DVD) und hat in der Zwischenzeit nicht einmal 
restartet! Kommt das also nur vor, wenn der Rechner nicht ausgelastet 
ist? Im absoluten Freilauf kann auch nicht sein, denn zuletzt habe ich 
mit xmms eine mp3-Datei gehört, als sich gdm plötzlich restartete.

Ich hoffe, ihr habt jetzt noch irgendwelche Tipps oder Hinweise für 
mich, denn ich bin mit meinem Latein am Ende! :-(

Besten Dank im voraus,
Alexander




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie smtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 01 Feb 2004 at 01:48 +0100, Thorsten Haude wrote:

 * Andreas Metzler wrote (2004-02-01 00:32):
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Elmar W. Tischhauser wrote (2004-01-31 12:56):
 On 31 Jan 2004 at 10:08 +0100, Thorsten Haude wrote:
  Dotfiles sind ausdrücklich nicht vom Asterisk getroffen, dazu
  brauchst Du '.*'.
 
 '.[^.]*' ist präziser und damit weniger gefährlich.
 
  Ich weiß nicht. Ich bin überrascht, das die Shell überhaupt Regexe
  kann, wenn man die mit Fileglobs mischt, kann es sicher schnell
  sportlich werden.
 
 Das ist keine regex sondern Globbing, eben Punkt, ein nicht-Punkt,
 beliebig viele (0 oder mehr) beliebige Zeichen und nicht beliebiges
 Zeichen, nicht-Punkt beliebig oft (0 oder mehr).

 Nee, das ist schon eine Zeichenklasse wie man sie aus Regexen kennt,
 also wird gemischt, also schlecht.

Wie Andreas dir schon erklärt hat, wird da nichts gemischt, sondern
lediglich das ganz normale Globbing verwendet. Siehe dazu zum Beispiel
auch 'man bash', Stichwort Pattern Matching.

Des Weiteren finde ich es seltsam, dass jemand, der einem Pattern,
welches '..' _nicht_ mit einschließt, misstrauen und gleichzeitig '.*'
empfehlen kann.

Wenn man beim Löschen Fehler durch falsche Muster vermeiden will, sollte
man ganz auf sie verzichten. Wenn man sie schon anwenden will, dann
bitte richtig.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Rien n'est stupide comme vaincre; la vraie gloire est convaincre.
   -- Victor Hugo, Les Misérables


pgp0.pgp
Description: PGP signature


unsubscribe

2004-02-01 Thread Wolfgang Woehl



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved] Re: Film anschauen unter Woody

2004-02-01 Thread Tom Schmitt

 Tom Schmitt schrieb:
 
  Ich habe den Fehler gefunden: Mplayer benötigt Leserechte des Users auf
  /dev/rtc
  Sobald ich die Rechte umgesetzt hatte war auch der Ton da!
 
 ja, das sollte aber auch so laufen und es läuft hier auch so :-)

Ja, ich habe inzwischen gemerkt, dass das nicht die Ursache war.
Zwar meckert der mplayer es an, wenn er nicht von /dev/rtc lesen kann, aber
dass danach der Ton da war, war nur Zufall.

Die tatsächliche Ursache ist, das der mplayer nicht wie xine den Ton an den
artsd gibt, sondern direkt an /dev/dsp. Da kriegt er sich aber mit dem artsd
in die Haare und kann daher nur Ton ausgeben, wenn im Moment des Aufrufs vom
Mplayer der artsd zufällig gerade nicht auf /dev/dsp zugreift.

-- 
+++ Mailpower für Multimedia-Begeisterte: http://www.gmx.net/topmail +++
250 MB Mailbox, 1 GB Online-Festplatte, 100 FreeSMS. Jetzt kostenlos testen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GS=C22009 Andere Fragen zum Bieten oder Kaufen (KMM83759067V42749L0KM)

2004-02-01 Thread eBay-Kundenservice
Hallo Herr Fuerst,

vielen Dank fuer Ihren Hinweis zu den Erlaeuterungen auf unserer
Hilfeseite zum Thema Maximalgebot.

http://pages.ebay.de/help/buyerguide/bidding-prxy.html

Sie haben zum Beispiel ein Maximalgebot von 50,00 Euro abgegeben.
Wenn das Gebot eines anderen Bieters zum Beispiel 31,50 Euro betraeagt,
erhoeht Ihr Maximalgebot automatisch auf 32,00 Euro, denn bei dieser
Auktionshoehe ueberbietet Ihr Maximalgebot jeden anderen Mitbieter um
genau 0,50 Euro.
Gibt kein weiterer Bieter ein Gebot ab, so endet die Auktion mit 32,00 
Euro.

Dies ist dann auch der Preis, den Sie zuzueglich der in der
Artikelbeschreibung genannten Nebenkosten (zum Beispiel Porto und
Verpackung) an den Verkaeufer bezahlen muessen.

Wir bedanken uns fuer Ihren Hinweis und werden diesen sofort an unsere 
Technik weiterleiten. Wir wuenschen Ihnen einen schoenen und erholsamen
Sonntag und weiterhin viel Spass und Erfolg bei eBay.

Mit freundlichen Gruessen

Jenny Montag
eBay Customer Support

eBay - Der weltweite Online-Marktplatz!
**
Nutzen Sie unseren Telefon-Support http://pages.ebay.de/telefon
Sie erreichen uns taeglich von 9.00 bis 20.00 Uhr unter 0900 1 / 46 32 
29 bzw. 0900 1 GO EBAY. Diese Telefonnummer ist kostenpflichtig (59
Cent/Minute) und nur aus dem Festnetz der Deutschen Telekom zu
erreichen.
**
Bei Fragen per E-Mail nutzen Sie bitte unser Kontaktformular:
http://pages.ebay.de/help/basics/select-support.html
Bitte nennen Sie uns bei Ihren Anfragen auch immer Ihren Mitgliedsnamen
und die der Beteiligten, oder die Artikelnummer, zu der Sie eine Frage 
haben. Vielen Dank.

**
Bitte beachten Sie unsere aktuellen eBay-Mitteilungen auf
http://www2.ebay.com/aw/marketing-de.shtml
**
33660746
2/1/04



Original Message Follows:
-
From:  [EMAIL PROTECTED]
To:  eBay-Kundenservice [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: GS=C22009 Andere Fragen zum Bieten oder Kaufen
(KMM83350591V46142L0KM)

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben da leider aneinander vorbei 'geredet'.
eBay-Kundenservice wrote:
 Mit Einfuehrung des Euro ist es auf eBay moeglich auch Betraege hinter

 dem Komma zu bieten z.B. 23,50 Euro oder 5,51 Euro.
Da liegt aber nicht mein Problem.
Sondern:
 Zitat von Ihrer Seite:

Ein anderer Bieter muss nun mindestens 31,50 Euro bieten.
 Wenn er dies tut, erhöht eBay das aktuelle Gebot
automatisch auf 32,00 Euro.
  
Geht das Angebot bei diesem Stand zu Ende, bezahlen Sie
nur 32,50 Euro.
   ^^^
Daher meine Frage:
Das Höchstgebot war in Ihrem Beispiel 32,00 Euro. Geht das Angebot bei
diesem Stand zu Ende, bezahlen sie ... 32,50 Euro. Das wären aber 50
Cent mehr als das Höchstgebot.
 Heißt das, das der zu zahlende Betrag immer um einen Erhöhungsschritt
 höher ist, als der Höchstbietende geboten hat, oder handelt es sich um

 einen Druckfehler?

Vielen Dank für Ihre Antwort
Ulrich Fürst


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Elmar W. Tischhauser wrote (2004-02-01 14:43):
On 01 Feb 2004 at 01:48 +0100, Thorsten Haude wrote:
 * Andreas Metzler wrote (2004-02-01 00:32):
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Elmar W. Tischhauser wrote (2004-01-31 12:56):
 On 31 Jan 2004 at 10:08 +0100, Thorsten Haude wrote:
  Dotfiles sind ausdrücklich nicht vom Asterisk getroffen, dazu
  brauchst Du '.*'.
 
 '.[^.]*' ist präziser und damit weniger gefährlich.
 
  Ich weiß nicht. Ich bin überrascht, das die Shell überhaupt Regexe
  kann, wenn man die mit Fileglobs mischt, kann es sicher schnell
  sportlich werden.
 
 Das ist keine regex sondern Globbing, eben Punkt, ein nicht-Punkt,
 beliebig viele (0 oder mehr) beliebige Zeichen und nicht beliebiges
 Zeichen, nicht-Punkt beliebig oft (0 oder mehr).

 Nee, das ist schon eine Zeichenklasse wie man sie aus Regexen kennt,
 also wird gemischt, also schlecht.

Wie Andreas dir schon erklärt hat, wird da nichts gemischt, sondern
lediglich das ganz normale Globbing verwendet. Siehe dazu zum Beispiel
auch 'man bash', Stichwort Pattern Matching.

Siehe dazu auch Posix, wo das für Fileglobbing ausdrücklich
ausgenommen ist. Diese Art der Zeichenklassen ist regexisch.


Des Weiteren finde ich es seltsam, dass jemand, der einem Pattern,
welches '..' _nicht_ mit einschließt, misstrauen und gleichzeitig '.*'
empfehlen kann.

Stimmt, da war ich viel zu knapp. Ich benutze solche Muster für rm
nicht, ohne sie vorher mit einem ls zu testen.


Thorsten
-- 
Quidquid latine dictum sit, altum viditur.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: cups config fehlt nicht mehr

2004-02-01 Thread Andreas Janssen
Hallo

mediastalk ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 der tip mit apt-get --purge hat funktioniert.
 jetzt hackt allerdings an dem problem das eher trotzdem nicht von
 anderen netzwerkrechnern drucken will.
 habe auf meinem laptop cupsys-client installiert.
 beide rechner laufen mit debian/woody

Da mußt Du schon etwas mehr Informationen liefern. Wo genau hängt es
denn? Kann der Drucker nicht gefunden werden? Wie bist Du den
vorgegangen, um alles einzurichten? Sind die Clients richtig
konfiguriert?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: exclude/include

2004-02-01 Thread Peter
Klaus Becker schrieb:
Ich möchte /home auf einer 2. Festplatte des gleichen
Rechners kopieren, mit folgendem Befehl:
rsync -au --delete --exclude=iso/ /home /mnt/...

Unter /home/opt/iso habe ich einige grosse Dateien, die ich ausschliessen
will, ausser 3 Dateien, z.B superboot.iso, und das kriege ich nicht
hin, obwohl ich man rsync gelesen und etliche Optionen ausprobiert
habe.


Also sowas vielleicht:
'--exclude=/iso/ --include=/iso/superboot.iso'


das kopiert mir alles, was in /iso ist, und nicht nur superboot.iso. Bei 
allen Versuchen bekomme ich entweder eine Kopie des ganzen Ordners /iso oder 
gar nichts, niemals nur /iso/superboot.iso.

ist etwas komplizierte. habe die Lösung hier gefunden:

http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8rsync1.html Punkt 2.2

Bsp.:

rsync -av --delete --exclude-from=pattern-ex rsync/ neu/

File:pattern-ex

+ rsync1/
+ rsync1/index.html
- rsync1/*
-

-- für dich müsste es so aussehen:

rsync -au --delete --exclude-from=pattern-ex /home /mnt/...

File:pattern-ex

+ iso/
+ iso/superboot.iso
- iso/*
Viel Spaß

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 01 Feb 2004 at 14:15 +0100, Kai Regenstein wrote:

[Windowmanager gesucht]
 wo kann man eigentlich das debianmenü verändern?

Über Debians Menüsystem. Siehe menufile(5) und update-menus(1).

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  What is wanted is not the will to believe, but the will to find out
  - which is the exact opposite.  -- Bertrand Russell


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Solved] Re: Film anschauen unter Woody

2004-02-01 Thread Andreas Metzler
Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Die tatsächliche Ursache ist, das der mplayer nicht wie xine den Ton an den
 artsd gibt, sondern direkt an /dev/dsp. Da kriegt er sich aber mit dem artsd
 in die Haare und kann daher nur Ton ausgeben, wenn im Moment des Aufrufs vom
 Mplayer der artsd zufällig gerade nicht auf /dev/dsp zugreift.

mplayer -ao arts ... sofern das Mplayerpaket mit arts-support
kompiliert wurde, ansonsten artsdsp mplayer ...
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS: Bei Jobs client-error-not-possible

2004-02-01 Thread Bernd Menzel
Hi,

Ich habe hier ein Problem mit cups. Wenn ich via Web-Interface auf die
Jobs gehen und dort ein restart für einen Job durchführen möchte, kommt
die Felhermeldung client-error-not-possible.

Drucken selbst kann ich unter Cups. Da ich mit Cups arbeiten kann frage
ich mich, was es sein könnte.

Hätte jemand einen Tip für mich?

Gruß
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GS=C22009 Andere Fragen zum Bieten oder Kaufen (KMM83759067V42749L0KM)

2004-02-01 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...
Am Sonntag, 1. Februar 2004 14:39 schrieb eBay-Kundenservice:
 Hallo Herr Fuerst,

 vielen Dank fuer Ihren Hinweis zu den Erlaeuterungen auf unserer
 Hilfeseite zum Thema Maximalgebot.


Was zur Hölle ist hier los?

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS: Bei Jobs client-error-not-possible

2004-02-01 Thread David
Hi!
Guck mal unter 
http://www.debianforum.de/wiki/?page=CUPS+einrichten

dort steht 
client-error-not-possible oder client-not-possible-error
Diese Fehlermeldung kommt nur, wenn CUPS oder der aktuelle User keine 
Schreibberechtigung für den Druckeranschluß hat. Außerdem meldet CUPS 
diesen Fehler, wenn ein User seine Quota überschritten hat. Da CUPS 
aber per Default keine Quotas setzt, sollte das hier nicht der Fall sein. 
Daher:

chmod 666 /dev/lp0

und alle bestehenden Prozeße, Druckjobs canceln. CUPSD neu starten. 
Siehe Drucker abgeschmiert.


Drucker abgeschmiert
Hat sich der Drucker aus irgendeinem Grund der Drucker mal 
weggehängt, so sind anschließend folgende Schritte auszuführen.

1) Über das CUPS Administrationsmenü in die Sektion Printers und 
dort auf das Druckersymbol geklickt. Es erscheint eine Auflistung 
aller anstehenden Druckjobs. Diese mit Cancel Job abbrechen.

2) In einem XTerm als Superuser alle laufenden Druckprozeße killen. 
Sie lassen sich am Eintrag cupsomatic erkennen.

3) Nicht immer notwendig aber in besonders hartnäckigen Fällen den 
CUPS Dämonen neu starten. Dazu

killall -HUP cupsd
/etc/init.d/cupsys restart



Gruß
David

 Hi,
 
 Ich habe hier ein Problem mit cups. Wenn ich via Web-Interface auf die
 Jobs gehen und dort ein restart für einen Job durchführen möchte, kommt
 die Felhermeldung client-error-not-possible.
 
 Drucken selbst kann ich unter Cups. Da ich mit Cups arbeiten kann frage
 ich mich, was es sein könnte.
 
 Hätte jemand einen Tip für mich?
 
 Gruß
 Bernd
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie smtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 01 Feb 2004 at 15:01 +0100, Thorsten Haude wrote:

 * Elmar W. Tischhauser wrote (2004-02-01 14:43):
 On 01 Feb 2004 at 01:48 +0100, Thorsten Haude wrote:
  * Andreas Metzler wrote (2004-02-01 00:32):
  Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
   * Elmar W. Tischhauser wrote (2004-01-31 12:56):
  
  '.[^.]*' ist präziser und damit weniger gefährlich.
  
   Ich weiß nicht. Ich bin überrascht, das die Shell überhaupt Regexe
   kann, wenn man die mit Fileglobs mischt, kann es sicher schnell
   sportlich werden.
  
  Das ist keine regex sondern Globbing, eben Punkt, ein nicht-Punkt,
  beliebig viele (0 oder mehr) beliebige Zeichen und nicht beliebiges
  Zeichen, nicht-Punkt beliebig oft (0 oder mehr).
 
  Nee, das ist schon eine Zeichenklasse wie man sie aus Regexen kennt,
  also wird gemischt, also schlecht.
 
 Wie Andreas dir schon erklärt hat, wird da nichts gemischt, sondern
 lediglich das ganz normale Globbing verwendet. Siehe dazu zum Beispiel
 auch 'man bash', Stichwort Pattern Matching.

 Siehe dazu auch Posix, wo das für Fileglobbing ausdrücklich
 ausgenommen ist. Diese Art der Zeichenklassen ist regexisch.

Wenn du damit meinst, dass glob(7) nur [!abc], aber nicht [^abc]
spezifiziert, hast du Recht. 

Allerdings reden wir hier (der OP wollte ja Dateien löschen) von
konkretem Pattern Matching in konkreten Shells; die bash akzeptiert
explizit beide Formen:

,-[ man bash, EXPANSION, Pattern Matching ]
| If  the  first character following the [ is a !  or a ^ then any
| character not enclosed is matched.
`--

Wenn ich mich richtig erinnere, fordert die (t)csh sogar die Verwendung
von ^, für eine reine Bourne-Shell dürfte wiederum ! das Richtige sein.

Welche Muster der OP also einsetzen kann, hängt von der von ihm
verwendeten Shell ab. Und bei einer bash kann man [^.] durchaus
verwenden, ohne sich undefiniertes Verhalten einzufangen.

 Ich benutze solche Muster für rm nicht, ohne sie vorher mit einem ls
 zu testen.

Oder mit echo, genau. Ich bin da auch gerne vorsichtig. Vor allem, wenn
man das Muster in ein Skript übernimmt und sich dann später blind darauf
verlässt :-)

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. -- Ringelnatz


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Benutzer chrooten

2004-02-01 Thread Jan Lhr
ja hallo erstmal,..

ich stehe hier vor einem kleinen Probelem: Im Internet exisistiert ein kleiner 
nette dedzierter Server, den ich unter meine Fitiche genommen habe ;)
Ausser apache, apache-ssl, einem ssl popper und exim sollte dort nichts 
laufen.
Nun soll aber eine externe Person das ganze Ding warten. Also msste ich die 
Person beim ssh / sftp Zugriff in der Verzeichnis chrooten.
Kennt ihr dazu  ein nettes howto?

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Loginmanager + Desktop

2004-02-01 Thread Raimund Kohl-Fuechsle
On Sun, 1 Feb 2004 11:22:33 +0100
Tiax [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Sonntag, 1. Februar 2004 10:17 schrieb Kai Regenstein:
  welcher Loginmanager
 
 wenn man ohnehin weiß, welche Oberfläche man verwenden wird, dann kann
 man getrost xdm nehmen, aber richtig _nötig_ ist ein *dm ohnehin
 nicht, eine entsprechende ~/.xinitrc vorraus gesetzt kann man auch
 einfach keinen verwenden und seinen Fenstermanager mit 'startx'
 starten.

Manchmal aber ist es doch gut, einfach einen zweiten user anzulegen ...
vielleicht um etwas zu testen (mach ich z.B. grade).  Ist schon ganz gut
einen LM zu haben, muss aber keineswegs kdm sein.

 Wenn es auch ein Fenstermanager tut, dann Fluxbox oder, für ganz
 spartanische, ratpoison, was wohl am ehesten als screen für X zu
 beschreiben wäre

Ich habe lange icewm genutzt und bin kuerzlich auf ratpoison umgestiegen
... was sich einfach gelohnt hat.  Ist super schnell, hat alles, was man
braucht, und da Kai kein Anfaenger ist, sollte er mit ratpoison gut
zurecht kommen

Gruss, Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel 2.6: Was sind mca_* ...

2004-02-01 Thread Matthias Taube
Hi,

beim compilieren eines neuen 2.6er Kernels kommt bei make modules_install
jede Menge Fehlermeldungen, dass mca_* fehlen würden:

schnipp
/lib/modules/2.6.0/kernel/drivers/net/ne2.ko needs unknown symbol
mca_set_adapter_name
ne2.ko needs unknown symbol mca_find_unused_adapter
ne2.ko needs unknown symbol mca_read_stored_pos
ibmlana.ko needs unknown symbol mca_mark_as_unused
ibmlana.ko needs unknown symbol mca_find_adapter
ibmlana.ko needs unknown symbol mca_set_adapter_name
usw. usf. 
schnipp

Was muss ich da noch installieren?

-- 
mfg
Matthias Taube


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Elmar W. Tischhauser wrote (2004-02-01 16:05):
On 01 Feb 2004 at 15:01 +0100, Thorsten Haude wrote:
 * Elmar W. Tischhauser wrote (2004-02-01 14:43):
 Wie Andreas dir schon erklärt hat, wird da nichts gemischt, sondern
 lediglich das ganz normale Globbing verwendet. Siehe dazu zum Beispiel
 auch 'man bash', Stichwort Pattern Matching.

 Siehe dazu auch Posix, wo das für Fileglobbing ausdrücklich
 ausgenommen ist. Diese Art der Zeichenklassen ist regexisch.

Wenn du damit meinst, dass glob(7) nur [!abc], aber nicht [^abc]
spezifiziert, hast du Recht. 

Davon spreche ich die ganze Zeit: Das Mischen von Regexen und Globs.


Allerdings reden wir hier (der OP wollte ja Dateien löschen) von
konkretem Pattern Matching in konkreten Shells

Das wichtige ist da glaube ich 'rübergekommen: Immer schön vorsichtig
sein, wenn man rm mit irgendwelchen Patterns mischt!


die bash akzeptiert explizit beide Formen:

...und unterstützt damit etwas, was laut Posix ausdrücklich
undefiniert ist. Das muß mir nicht gefallen.

(Meine Zsh auch. Ich werd's mal in der Mailingliste ansprechen.)


Wenn ich mich richtig erinnere, fordert die (t)csh sogar die Verwendung
von ^, für eine reine Bourne-Shell dürfte wiederum ! das Richtige sein.

Whatever. Posix sollte man nicht so einfach ignorieren.


Welche Muster der OP also einsetzen kann, hängt von der von ihm
verwendeten Shell ab. Und bei einer bash kann man [^.] durchaus
verwenden, ohne sich undefiniertes Verhalten einzufangen.

Man hat also bei der Benutzung von negativen Zeichenklassen die Wahl:
Entweder es ist im Widerspruch zu Posix ein definierter Teil von
Fileglobs oder man ignoriert Posix und mischt Globs und Regexe.
Welches von beiden trifft zu?


Thorsten
-- 
Guns don't protect freedom, people protect freedom.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Startx als USER aus INITTAB heraus

2004-02-01 Thread Kai Regenstein
Hallo,
wie kann ich startx (ich möchte keinen loginmanager benutzen), als
normaler user z.b. franz, aus der INITTAB heraus durchführen.

oder wie ist es möglich, ohne zusätzlichen login auch nicht über tty?,
ein startx nach dem booten, mit einer von mir gewählten userid
durchzuführen.

ich möchte x bzw. den windowmanager, den ich starte, nicht als root
laufen lassen.

cu
kai

-- 
Kai Regenstein [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups config fehlt nicht mehr

2004-02-01 Thread mediastalk
hi
mehr infos: ich hab in der client.conf den server angegeben und dann versuch
unter kde den drucker zu finden.
zeitgleich kommt in der shell ne interrupt fehlermeldung
Sound: Error. Audio Interrupt (0) after freeing buffers.
diese meldung kommt auch wenn ich versuch mit lpadmin nen drucker
hinzuzufügen.
ansonsten: mein netzwerk funktioniert fehlermeldung kommt sowol bei wlan,
als auch bei lan.
wann ist den in den config dateien wichtig?

Andreas Janssen wrote:

 Hallo
 
 mediastalk ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
 der tip mit apt-get --purge hat funktioniert.
 jetzt hackt allerdings an dem problem das eher trotzdem nicht von
 anderen netzwerkrechnern drucken will.
 habe auf meinem laptop cupsys-client installiert.
 beide rechner laufen mit debian/woody
 
 Da mußt Du schon etwas mehr Informationen liefern. Wo genau hängt es
 denn? Kann der Drucker nicht gefunden werden? Wie bist Du den
 vorgegangen, um alles einzurichten? Sind die Clients richtig
 konfiguriert?
 
 Grüße
 Andreas Janssen
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation von mplayer

2004-02-01 Thread Matthias Taube
Hi,

bei der Installation von mplayer habe ich das Problem, das der libvorbis0a
durch libvorbis0 ersetzen will und mir dann kde deinstalliert wird.

Gibt es eine Lösung für dieses Problem?
# apt-get -s -t testing install mplayer-386
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  mplayer-386: Depends: libavcodec1 (= 1:0.4.8-woody0.0)
   Depends: libvorbis0 (= 1.0rc3-1)

# apt-get -s -t testing install mplayer-386 libvorbis0
The following extra packages will be installed:
  esound-common libavcodec1 libesd0 libfaad2-0 libggi2 libgii0
  libgii0-target-x liblame0 liblircclient0 libpostproc0 
  libsdl1.2debian libsdl1.2debian-oss libxvidcore2 svgalibg1
The following packages will be REMOVED:
  k3b kaddressbook kalarm kappfinder kate kbear kcmlinuz kcontrol kcron 
  kdat kde-i18n-de kdeadmin kdeadmin-kfile-plugins kdebase kdebase-bin
...

Ich nutze Debian testing.

-- 
mfg
Matthias Taube


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax auf Debian Woody

2004-02-01 Thread Peter
Raimund Kohl-Fuechsle schrieb:

On Tue, 27 Jan 2004 13:39:05 +0100
Hubert Krause [EMAIL PROTECTED] wrote:

Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
| ich versuche grad, Hylafax auf Debian Woddy zum Laufen zu kriegen
| ... es will aber net :-(
[...]
bevor du jetzt jedes mal wenn faxsetup etwas nicht findet einen Link
setzt, schau dir lieber faxsetup (ist ein Shellscript) mit dem Editor
deiner Wahl an und modifiziere die Pfade entsprechend. So hab ich es
damals gemacht.


Hab ich grad gemacht ... hmmm, koennte ich hin kriegen.  Wenn ich Hilfe
brauche, komme ich noch mal auf dich zurueck, ok?
Machts dir was aus, mir dein script via PM zuzuschicken?  Wenn du Woody
hast, sollten die Pfade identisch sein?
Gruss erstmal

Raimund


hi,

läuft hylafax? wenn nicht investiere 5min.

http://www.hylafax.org/download.html - Sourcen

The basic procedure is:

unpack source code
% ./configure
% make
% su# NB: must be root to setup software
# make install
# faxsetup
und freuen ;)
Gruß Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Solved] Re: Film anschauen unter Woody

2004-02-01 Thread Sven Hartge
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die tatsächliche Ursache ist, das der mplayer nicht wie xine den Ton
 an den artsd gibt, sondern direkt an /dev/dsp. Da kriegt er sich aber
 mit dem artsd in die Haare und kann daher nur Ton ausgeben, wenn im
 Moment des Aufrufs vom Mplayer der artsd zufällig gerade nicht auf
 /dev/dsp zugreift.

 mplayer -ao arts ... sofern das Mplayerpaket mit arts-support
 kompiliert wurde, ansonsten artsdsp mplayer ...

Und schon darf man sich an 1s Latenz durch den artsd freuen, was den
Filmgenuss in unerreichbare Höhen schraubt.

Zumindest bei mir war das immer so, ca. 0,5 bis 1 Sekunde Verzögerung
durch artsd.

Dann doch lieber ALSA.

S°

-- 
Letzte Worte eines Feuerwerker: Was ist den das für ein Draht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ut2003_demo und OpenGL

2004-02-01 Thread Joerg Rieger
On Fri, Jan 30, 2004 at 01:05:27PM +0100, Krafte wrote:
 wenn ich die ut2003 demo starte bekomme ich folgende ausgabe:
 
 Could not load OpenGL library
  
 History:
  
 Exiting due to error
 
 ich habe den neusten nvidia treiber installliert
 was auch nix gebracht hat.
 libsage ist auch installiert.
 
 ich habe ein
 Debian/Sarge 2.4.24-1-k7
 
 ich habe auch noch ein anderes problem wenn ich zum beispiel frozen-bubble starte 
 bekomme ich folgendes:
 
 Can't load '/usr/lib/perl5/auto/SDL_perl/SDL_perl.so' for module SDL_perl: libGL 
 .so.1: cannot handle TLS data at /usr/lib/perl/5.8.2/DynaLoader.pm line 225.
  at /usr/lib/perl5/SDL.pm line 9
 Compilation failed in require at /usr/lib/perl5/SDL.pm line 9.
 BEGIN failed--compilation aborted at /usr/lib/perl5/SDL.pm line 9.
 Compilation failed in require at /usr/games/frozen-bubble line 52.
 BEGIN failed--compilation aborted at /usr/games/frozen-bubble line 52.
 
 vieleicht gibt es da zusammen hänge?

Ruf mal den nvidia installer mit der option auf:
--force-tls=classic


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie smtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 01 Feb 2004 at 16:34 +0100, Thorsten Haude wrote:

 * Elmar W. Tischhauser wrote (2004-02-01 16:05):

[negierte Zeichenklassen: ^ vs !]
 Welche Muster der OP also einsetzen kann, hängt von der von ihm
 verwendeten Shell ab. Und bei einer bash kann man [^.] durchaus
 verwenden, ohne sich undefiniertes Verhalten einzufangen.

 Man hat also bei der Benutzung von negativen Zeichenklassen die Wahl:
 Entweder es ist im Widerspruch zu Posix ein definierter Teil von
 Fileglobs oder man ignoriert Posix und mischt Globs und Regexe.
 Welches von beiden trifft zu?

Keins?

Ich habe hier keinen POSIX-Standard vorliegen, aber laut dem sich
explizit auf ihn berufenden glob(7) sind negierte Zeichenklassen der
Form [!abc] sowohl definierter Bestandteil des Globbings als auch
POSIX-konform -- mithin genau was du willst, eine sh(1)-kompatible Shell
vorausgesetzt.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  There is no sadder sight than a young pessimist.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Stoerzeichen im MC nach Inst. von ide-scsi

2004-02-01 Thread Dirk Salva
Hallo Andreas,


 das Archiv oder die FAQ von dcoul). Außerdem kannst Du dem Kernel den
 Parameter quiet beim Booten übergeben.

In der faq habbich nix dazu gefunden. Kann man auch einzelne module mit  
quiet laden?

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an die evtl. im Header stehende GMX-Adresse koennen verlorengehen!

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Elmar W. Tischhauser wrote (2004-02-01 18:14):
On 01 Feb 2004 at 16:34 +0100, Thorsten Haude wrote:
 * Elmar W. Tischhauser wrote (2004-02-01 16:05):
[negierte Zeichenklassen: ^ vs !]
 Welche Muster der OP also einsetzen kann, hängt von der von ihm
 verwendeten Shell ab. Und bei einer bash kann man [^.] durchaus
 verwenden, ohne sich undefiniertes Verhalten einzufangen.

 Man hat also bei der Benutzung von negativen Zeichenklassen die Wahl:
 Entweder es ist im Widerspruch zu Posix ein definierter Teil von
 Fileglobs oder man ignoriert Posix und mischt Globs und Regexe.
 Welches von beiden trifft zu?

Keins?

Ach, woher kommt das ^ wenn nicht von Regexen?

Man sollte niemandem empfehlen, undefinierte Bestandteile der Shell zu
benutzen. Wenigstens sollte man eine Warnung dazuschreiben.


Thorsten
-- 
Those who do not remember the past are condemned to repeat it.
- Georges Santayana


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel 2.6: Was sind mca_* ...

2004-02-01 Thread Sven Lauritzen
Tach auch!

On Sun, 2004-02-01 at 16:31, Matthias Taube wrote:
 beim compilieren eines neuen 2.6er Kernels kommt bei make modules_install
 jede Menge Fehlermeldungen, dass mca_* fehlen würden:
 
 schnipp
 /lib/modules/2.6.0/kernel/drivers/net/ne2.ko needs unknown symbol
 mca_set_adapter_name
 ne2.ko needs unknown symbol mca_find_unused_adapter
 ne2.ko needs unknown symbol mca_read_stored_pos
 ibmlana.ko needs unknown symbol mca_mark_as_unused
 ibmlana.ko needs unknown symbol mca_find_adapter
 ibmlana.ko needs unknown symbol mca_set_adapter_name
 usw. usf. 
 schnipp

MCA-Support unter Bus Options aktivieren, und den Bug melden. Da stimmt
wahrscheinlich etwas mit den Abhängigkeiten unter den Kernel-Modulen
nicht.

Gruß

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


PDNS und Logging

2004-02-01 Thread Daniel Holze
Hello debian-user-german,

  ich hab ein Prob, ich habe PDNS laufen und habe auch in der
  pdns.conf alle möglichen logging features ausgestellt, allerdings
  loged PDNS wie ein wilder,

Feb  1 18:45:17 de_1 pdns[1248]: All slave domains are fresh
Feb  1 18:45:17 de_1 pdns[1248]: No master domains need notifications
Feb  1 18:45:17 de_1 pdns[1248]: All slave domains are fresh
Feb  1 18:45:17 de_1 pdns[1248]: No master domains need notifications
Feb  1 18:45:17 de_1 pdns[1248]: All slave domains are fresh
Feb  1 18:45:17 de_1 pdns[1248]: No master domains need notifications
Feb  1 18:45:17 de_1 pdns[1248]: All slave domains are fresh


Ich finde da einfach eine Lösung, zumal die Load des Server in die
höhe schießt.

-- 
Best regards,
 Daniel  mailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stoerzeichen im MC nach Inst. von ide-scsi

2004-02-01 Thread Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 das Archiv oder die FAQ von dcoul). Außerdem kannst Du dem Kernel den
 Parameter quiet beim Booten übergeben.
 
 In der faq habbich nix dazu gefunden. Kann man auch einzelne module
 mit quiet laden?

Falsche FAQ, es war die von debian-user-german:

http://dugfaq.rightbyte.de/dug-faq.htm/ch-kernel.htm#s-kernel-log-console

Ob es auch für einzelne Module geht weiß ich nicht.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Displaymanager restartet immer - jetzt suchen wir gemeinsam den Fehler!

2004-02-01 Thread Sven Lauritzen
Hallo!

On Sun, 2004-02-01 at 14:38, Alexander Fieroch wrote:
 Mich quält schon seit langem ein schwerer Fehler (SID). In 
 unregelmäßigen Abständen restartet mein Displaymanager und alle 
 geöffneten Daten sind weg.
 Ich habe zuerst gedacht, es wäre ein Bug in gdm, den ich benutzt habe, 
 aber nach einem Wechsel zu wdm und kdm wurde ich ebenfalls nicht verschont!

Dann ist es wohl der X-Server und nicht der Display-Manager.

 Leider gibt es noch nicht einmal eine aussagekräftige Fehlermeldung. In 
 der syslog steht folgende Zeile zu dem Zeitpunkt, an dem sich gdm 
 restartet hat und wieder im Loginscreen befindet:
 
 Feb  1 14:00:40 orclex gdm[1286]: gdm_slave_xioerror_handler: Fatal X 
 error - Restarting :0

 In der .xsession-errors wurde leider nichts eingetragen. Im Verzeichnis 
 /var/log/gdm gibt es keine aktuellen Log-Dateien.
 Gibt es sonst noch irgendwo eine Datei, die weitere Meldungen aufweisen 
 könnte?

/var/log/XFree86.0.log könnte etwas aussagen.

 Als ich den wdm oder kdm genutzt hatte, wurde noch nicht einmal ein 
 Eintrag in der syslog verzeichnet.

Der gdm sagt Bescheid, wenn der X-Server crasht, kdm dann wohl nicht.

 Ich nutze den Kernel 2.6.1, aber auch daran kann es nicht liegen, denn 
 mit einem alten 2.4er Kernel erhalte ich denselben Fehler!

Also ist es vermutlich kein DRI- oder Kernel-Framebuffer-Problem.

 Was eventuell einen kleinen Hinweis darauf geben könnte, ist der 
 Zeitpunkt, an dem dieser auftritt.
 Wenn ich an dem Rechner arbeite, kommt es selten vor, dass sich dieser 
 restartet, aber wenn ich etwas länger nicht am Rechner bin und 
 wiederkomme, befindet sich dieser praktisch immer wieder im Loginmenü 
 (also ein restart)!

Scheinbar zufällig irgendwann.

 Daher habe ich vermutet, es handelt sich um irgendeinen Fehler in apm 
 oder acpi und habe alles deaktiviert. Ich habe einen Kernel ohne 
 apm/acpi kompiliert, DPMS in der XF86Config-4 deaktiviert, apm,acpi im 
 Bios deaktiviert und die display powermanagement Funktionen in 
 xscreensaver deaktiviert - gibt es sonst noch was?
 Leider führte auch das nicht zum Ziel, denn gerade eben hatte ich wieder 
 einen ungewollten gdm-restart!

DRI deaktivieren könnte helfen, falls es an ist. Vielleicht passt auch
ein anderer Treiber zu Deiner Grafikkarte (/etc/X11/XF86Config-4).
Benutzt Du überhaupt xserver-xfree86? Wenn ja, in welcher Version? Was
sagt http://bugs.debian.org/ dazu?

 Jetzt habe ich nur noch einen letzten Hinweis. Die letzten zwei Tage 
 habe ich das DVD Rippen ausprobiert und nachts eine DVD gerippt und 
 encodiert. Der Rechner war schwer ausgelastet (700er Celeron, benötigt 
 ca. 11h für eine DVD) und hat in der Zwischenzeit nicht einmal 
 restartet! Kommt das also nur vor, wenn der Rechner nicht ausgelastet 
 ist? Im absoluten Freilauf kann auch nicht sein, denn zuletzt habe ich 
 mit xmms eine mp3-Datei gehört, als sich gdm plötzlich restartete.

Das scheint nicht relevant zu sein.

 Ich hoffe, ihr habt jetzt noch irgendwelche Tipps oder Hinweise für 
 mich, denn ich bin mit meinem Latein am Ende! :-(

Ich empfehle
# apt-get install xserver-xfree86/testing

Ggf. müsstest Du die Abhängigkeiten von Hand nachziehen.

Gruß

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


eBay - Sind Sie zufrieden mit unserem Service

2004-02-01 Thread eBay Feedback
Liebes Mitglied der eBay-Gemeinschaft,

Sie sind vor kurzem mit uns in Kontakt getreten. Da eBay darum bemueht ist, seinen
Service kontinuierlich zu verbessern, moechten wir gerne wissen, ob unsere Antwort
fuer Sie zufrieden stellend war. Wuerden Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen,
um uns das mitzuteilen?

http://ebay.benchmarkportal.com/ebay/survey.taf?survey_id=326user_id=10083656647

Um unseren Fragebogen zu beantworten, klicken Sie bitte auf den obigen Link.
Falls Sie dadurch nicht direkt zur Webseite gebracht werden, kopieren Sie bitte
den gesamten Link und fuegen ihn im Adressfeld Ihres Browsers ein.

Wenn Sie an dieser Umfrage anonym teilnehmen wollen, dann klicken Sie bitte auf
den folgenden Link:

http://ebay.benchmarkportal.com/ebay/survey.taf?survey_id=326user_id=10083656647anon=yes

DIESE EINLADUNG GILT FUER DIE NAECHSTEN 5 TAGE.

Vielen Dank fuer Ihre Hilfe!

**Eine wichtige Anmerkung der beauftragten Firma**

Um Ihre in dieser Zufriedenheitsbefragung gemachten Angaben auswerten zu koennen,
benoetigen wir, Benchmark Portal, Ihre persoenlichen Daten. Ihre Daten werden
zu dem Zweck benutzt, unserem Kunden eBay zu ermoeglichen einzelne Funktionen
der eBay-Seite zusammen mit dem eBay-Serviceangebot auf die individuellen Wuensche
seiner Mitglieder bestmoeglich anzupassen. Wir haben alle notwendigen Schritte
unternommen, um sicherzustellen, dass alle laenderspezifischen Datenschutzbestimmungen
inklusive der EU Datenschutzrichtlinie eingehalten werden. Mit Ihrer Zustimmung
erlauben Sie uns Ihre Daten zu erheben, verarbeiten, auf sie zuzugreifen und/oder
auf eine Datenbank in Santa Maria, Kalifornien (USA) sowie an eBay zu uebermitteln.
Auf diese Datenbank werden weltweit ausgewaehlte Mitarbeiter von Benchmark Portal
und unser Kunde eBay Zugriff haben.

Alle Personen, die Zugriffsrechte auf diese Datenbank haben, sind sowohl 
datenschutzrechtlich
als auch im Umgang mit personenbezogenen Daten geschult und haben eine Erklaerung
unterschrieben, die sie zur Verschwiegenheit ueber die zu ihrer Kenntnis gelangten
personenbezogenen Daten verpflichtet.  Darueberhinaus beinhaltet Ihre Zustimmung,
dass eBay per eMail mit Ihnen Kontakt aufnehmen darf, um auf Ihre Anregungen
zu antworten oder Nachfragen hierzu zu stellen.

Diese Zufriedenheitsbefragung wird von Benchmark Portal im Auftrag von unserem
Kunden eBay durchgefuehrt. Ohne Ihre ausdrueckliche Zustimmung werden wir Ihre
personenbezogenen Daten NICHT an Dritte weitergeben.

Fuer weitere Informationen ueber unsere ausfuehrlichen weltweiten 
Datenschutzgrundsaetze,
die Ihnen in englischer Sprache zur Verfuegung stehen, klicken Sie bitte hier:
http://ebay.benchmarkportal.com/bmp_survey_priv.pdf .

Wenn Sie sich fuer die Datenschutzbestimmungen, die eBay fuer seinen deutschen
Internetmarktplatz bereithaelt interessieren, klicken Sie bitte hier: 
http://pages.ebay.de/help/community/png-priv.html
.

Falls Sie in der Zukunft nicht an Befragungen dieser Art teilnehmen moechten,
klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

http://ebay.benchmarkportal.com/ebay/opt_out.taf?id=10083656647


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VMware und Parallel Port

2004-02-01 Thread Rainer Kühnel
Hallo,

mir ist bewußt, daß die folgende Frage nicht unbedingt ausschließlich
etwas mit debian zu tun hat.
Ich verwende VMware 4.0.5 um eine C- bzw. C# - Entwicklungsumgebung
unter Win 2000 ohne langwierigen Rechnerneustart nutzen zu können (es
muß sein (Job) :-( ).
Da die Software ein Dongle verwendet, bin ich auf die Parallelport -
Unterstützung angewiesen. Es funktioniert soweit auch alles prächtig,
nur beim Start der Virtuellen Maschine erscheint eine Fehlermeldung, die
besagt, daß der Parallelport von einer anderen Anwendung/Treiber benutzt
wird. Führe ich dann ein rmmod lp aus, kann ich den Parallelport
benutzen.
Auf die Dauer ist das aber etwas nervig, per Script beim Start den
Aufruf durchführen geht zwar, ist aber auch nicht schön.
Hat vielleicht jemand ähnlich Erfahrungen oder eine Idee ?
Das lp-Modul brauche ich ansonsten nicht - Netzwerkdrucker.
Grüße
Rainer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installation von mplayer

2004-02-01 Thread Mike Przygoda
Matthias Taube wrote:
Hi,

bei der Installation von mplayer habe ich das Problem, das der libvorbis0a
durch libvorbis0 ersetzen will und mir dann kde deinstalliert wird.
Gibt es eine Lösung für dieses Problem?
# apt-get -s -t testing install mplayer-386
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  mplayer-386: Depends: libavcodec1 (= 1:0.4.8-woody0.0)
   Depends: libvorbis0 (= 1.0rc3-1)
# apt-get -s -t testing install mplayer-386 libvorbis0
The following extra packages will be installed:
  esound-common libavcodec1 libesd0 libfaad2-0 libggi2 libgii0
  libgii0-target-x liblame0 liblircclient0 libpostproc0 
  libsdl1.2debian libsdl1.2debian-oss libxvidcore2 svgalibg1
The following packages will be REMOVED:
  k3b kaddressbook kalarm kappfinder kate kbear kcmlinuz kcontrol kcron 
  kdat kde-i18n-de kdeadmin kdeadmin-kfile-plugins kdebase kdebase-bin
...

Ich nutze Debian testing.

darfst nicht woody mit sarge oder sid mischen (zumindest nicht in diesem 
fall)... einfach die quellen für den mplayer anpassen ,, (z.b. stable)

also:
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main
oder:
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Etwas anderes als apt-cacher

2004-02-01 Thread Dirk Salva
Hallo,

ich moechte in meinem Heim-Netzzwerg (max. 4 lokale Rechner, evtl. ein  
Rechner via VPN nicht-lokal) gerne eine zentrale Stelle haben (naemlich  
auf dem Server), an welcher ich auf alle heruntergeladenen .deb und  
security-updates zugreifen kann, damit ich nicht alles mehrfach  
herunterladen muss. Da ich aber -bis auf den entfernten Rechner- nicht  
vorhabe, in naechster Zeit Webseiten oder aehnliches nach aussen zur  
Verfuegung zu stellen, kommt mir apt-cacher etwas oversized vor, weil er  
Apatsche benoetigt, der dann erst wieder muehsam von aussen nicht  
erreichbar gemacht werden muss.

Langer Rede, kurzer Sinn: gibt es eine Alternative?

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an die evtl. im Header stehende GMX-Adresse koennen verlorengehen!

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [3] Meine .procmailrc wegen mehrfachen anfragen

2004-02-01 Thread Peter Bartosch
Hi!


 Argg, Der Spam-Filter auf 'murphy' funktioniert,
 Ich kann meine .procmailrc nicht posten
 
 Nun zum dritten male, aber nun als bz2-Attachment...
 
 
 Hallo Leute, 
 
 wegen mehrfachen/vielfachen Anfragen, sende ich hier einen Auszug 
 meiner ~/.procmailrc. Sie wurde erst gestern erneuert und den neuen 
 Virus-Gegebenheiten angepaßt. 


in dem Nigeria SPAM -Teil sind (vermutlich) deine Pfad-Angaben etwas
fehlerhaft - _ muß durch / ersetzt werden

also NIGERIA/my_filter/



Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ut2003_demo und OpenGL

2004-02-01 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 30. Januar 2004 12:09 schrieb Andre Naehring:

 Dasselbe Problem hatte ich auch. Es gibt irgendwo ein Verzeichnis
 tls, ich glaub in /usr/lib/tls. Die darin enthaltenen Dateien und
 oder Links löschst Du ganz einfach. Das sollte nicht Sinn der Sache
 sein, hapert auch nur beim NVidia, aber damit umgehst Du das
 Problem.

Das hatte ich auch schon gelesen. Nachdem ich das Verzeichnis gelöscht 
hatte, sagt UT2k3:

C++/ Script class size mismatch

History:

Exiting due to error

Ist zwar ein anderer Fehler, aber geholfen hat es nicht viel.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAHVJl1jkT71DQrmARAsQEAJ9UblFwFNd9yZJmbeIl+sZsMKCCYQCgi4QW
YW8Vlp5V7VZ4DaucGP+Ez6w=
=p4fk
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie smtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 01 Feb 2004 at 18:47 +0100, Thorsten Haude wrote:

 * Elmar W. Tischhauser wrote (2004-02-01 18:14):
 On 01 Feb 2004 at 16:34 +0100, Thorsten Haude wrote:

 [negierte Zeichenklassen: ^ vs !]

  Man hat also bei der Benutzung von negativen Zeichenklassen die Wahl:
  Entweder es ist im Widerspruch zu Posix ein definierter Teil von
  Fileglobs oder man ignoriert Posix und mischt Globs und Regexe.
  Welches von beiden trifft zu?
 
 Keins?
 
 Ach, woher kommt das ^ wenn nicht von Regexen?

Natürlich lehnt sich das ^ an die übliche Notation regulärer Ausdrücke
an. Das ändert aber überhaupt nichts daran, dass das bash-Muster
[^liste] im Rahmen ganz normalen Shell-Globbings und nicht etwa als
regulärer Ausdruck ausgewertet wird. 

Für die bash ist das einfach nichts anderes als eine
*Alternativnotation* zu [!liste], an der Semantik wird *nichts*
geändert. Von einem 'Mischen' kann hier zumindest in semantischer
Hinsicht keine Rede sein.

 Man sollte niemandem empfehlen, undefinierte Bestandteile der Shell zu
 benutzen. Wenigstens sollte man eine Warnung dazuschreiben.

Wozu? Für die bash ist das Verhalten definiert und dokumentiert.

Wer POSIX-kompatibel sein will, kann ohne Weiteres [!liste] nehmen.
Und ein entsprechendes Muster, welches sich unabhängig von der
verwendeten Shell einsetzen lässt, gibt es sowieso nicht.

Um uns nicht noch weiter im Kreis zu drehen: EOT für mich.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Rien n'est stupide comme vaincre; la vraie gloire est convaincre.
   -- Victor Hugo, Les Misérables


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel 2.6: Was sind mca_* ...

2004-02-01 Thread Andreas Fester
Hi,

Matthias Taube wrote:
Hi,

beim compilieren eines neuen 2.6er Kernels kommt bei make modules_install
jede Menge Fehlermeldungen, dass mca_* fehlen würden:
Sieht aus als ob der MCA (Microchannel)-Support  ist.
Hast Du denn ein System mit Microchannel-Bus? Wenn nicht, dann
deaktiviere mal unter Bus options (PCI, PCMCIA, EISA, MCA, ISA) den 
MCA-Support.

schnipp
/lib/modules/2.6.0/kernel/drivers/net/ne2.ko needs unknown symbol
mca_set_adapter_name
ne2.ko needs unknown symbol mca_find_unused_adapter
ne2.ko needs unknown symbol mca_read_stored_pos
ibmlana.ko needs unknown symbol mca_mark_as_unused
ibmlana.ko needs unknown symbol mca_find_adapter
ibmlana.ko needs unknown symbol mca_set_adapter_name
usw. usf. 
schnipp

Was muss ich da noch installieren?
Eigentlich nicht, aber Du solltest aktuelle modutils bzw.
module-init-tools haben, z.B.
ii  module-init-to 0.9.13-rel-1  tools for managing Linux kernel modules
ii  modutils   2.4.21-3  Linux module utilities
Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie sämtliche Pakete erneut installieren?

2004-02-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Elmar W. Tischhauser wrote (2004-02-01 20:36):
On 01 Feb 2004 at 18:47 +0100, Thorsten Haude wrote:
 Ach, woher kommt das ^ wenn nicht von Regexen?

Natürlich lehnt sich das ^ an die übliche Notation regulärer Ausdrücke
an. Das ändert aber überhaupt nichts daran, dass das bash-Muster
[^liste] im Rahmen ganz normalen Shell-Globbings und nicht etwa als
regulärer Ausdruck ausgewertet wird. 

Ist mir völlig klar, ich hätte nur keine Lust, bei jedem Zeichen
darüber nachzudenken, ob das jetzt wie ein Regex oder wie ein Fileglob
gehandhabt wird.


Thorsten
-- 
Getting a thrill out of some stupid quote is a sign of idiocy.
- turmeric


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: VMware und Parallel Port

2004-02-01 Thread Michael Ott
Hallo Rainer!

 mir ist bewußt, daß die folgende Frage nicht unbedingt ausschließlich
 etwas mit debian zu tun hat.
 Ich verwende VMware 4.0.5 um eine C- bzw. C# - Entwicklungsumgebung
 unter Win 2000 ohne langwierigen Rechnerneustart nutzen zu können (es
 muß sein (Job) :-( ).
 Da die Software ein Dongle verwendet, bin ich auf die Parallelport -
 Unterstützung angewiesen. Es funktioniert soweit auch alles prächtig,
 nur beim Start der Virtuellen Maschine erscheint eine Fehlermeldung, die
 besagt, daß der Parallelport von einer anderen Anwendung/Treiber benutzt
 wird. Führe ich dann ein rmmod lp aus, kann ich den Parallelport
 benutzen.
 Auf die Dauer ist das aber etwas nervig, per Script beim Start den
 Aufruf durchführen geht zwar, ist aber auch nicht schön.
 Hat vielleicht jemand ähnlich Erfahrungen oder eine Idee ?
 Das lp-Modul brauche ich ansonsten nicht - Netzwerkdrucker.
Wenn Du Dir das Programm vmware (/usr/bin/vmware) mal anschauts, wirst
Du erfreut feststellen, das es folgendermaßen anfängt:
#!/bin/sh
#
# Copyright 1998 VMware, Inc.  All rights reserved.
#
# Wrapper for the real 'vmware' binary. Ensure that the binary will find all
# the shared libraries it needs. If a shared library is not available from any
# of the standard system-wide locations, we provide it from the VMware package
# location. --hpreg

Also kannst Du Deinen rmmod-Befehl einfach an den Anfang des Skriptes
einfügen und Du wirst nie mehr Probleme haben.

Mal eine andere Frage: Wieviel RAM hast Du in Deiner Kiste und wieviel
gönnst Du davon W2K. Mein VMWare wirkt oft träge mit 512MB RAM und 192
für WXP bzw. W2K
   
CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etwas anderes als apt-cacher

2004-02-01 Thread Weinzierl Stefan
Dirk Salva wrote:
Hallo,

ich moechte in meinem Heim-Netzzwerg (max. 4 lokale Rechner, evtl. ein  
Rechner via VPN nicht-lokal) gerne eine zentrale Stelle haben (naemlich  
auf dem Server), an welcher ich auf alle heruntergeladenen .deb und  
security-updates zugreifen kann, damit ich nicht alles mehrfach  
herunterladen muss. Da ich aber -bis auf den entfernten Rechner- nicht  
vorhabe, in naechster Zeit Webseiten oder aehnliches nach aussen zur  
Verfuegung zu stellen, kommt mir apt-cacher etwas oversized vor, weil er  
Apatsche benoetigt, der dann erst wieder muehsam von aussen nicht  
erreichbar gemacht werden muss.

Langer Rede, kurzer Sinn: gibt es eine Alternative?
apt-proxy ?

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an die evtl. im Header stehende GMX-Adresse koennen verlorengehen!
Sonst noch wünsche?

Stefan



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Etwas anderes als apt-cacher

2004-02-01 Thread Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich moechte in meinem Heim-Netzzwerg (max. 4 lokale Rechner, evtl. ein
 Rechner via VPN nicht-lokal) gerne eine zentrale Stelle haben
 (naemlich auf dem Server), an welcher ich auf alle heruntergeladenen
 .deb und security-updates zugreifen kann, damit ich nicht alles
 mehrfach herunterladen muss. Da ich aber -bis auf den entfernten
 Rechner- nicht vorhabe, in naechster Zeit Webseiten oder aehnliches
 nach aussen zur Verfuegung zu stellen, kommt mir apt-cacher etwas
 oversized vor, weil er Apatsche benoetigt, der dann erst wieder
 muehsam von aussen nicht erreichbar gemacht werden muss.
 
 Langer Rede, kurzer Sinn: gibt es eine Alternative?

Suchst Du apt-proxy?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



deb-Adresse für kde

2004-02-01 Thread nostradamo








Ich finde gerade keine deb adresse für kde ,. Ich benutze testing Debian





Gruß



Sven








Re: GS=C22009 Andere Fragen zum Bieten oder Kaufen (KMM83759067V42749L0KM)

2004-02-01 Thread Ulrich Fürst
Jan Lühr wrote:
Was zur Hölle ist hier los?
Ich hatte ganz einfach vergessen das Reply rauszunehmen, als ich diese 
eMail Adresse anderweitig verwendete.
Ich bitte vielmals um Entschuldigung.

Keep smiling
   ^

Gruß Ulrich

P.S. Irgendwann krieg ich das auch noch geregelt beim Mailen 
aufmerksamer darauf zu achten was ich da tue...

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: deb-Adresse für kde

2004-02-01 Thread Andreas Janssen
Hallo

nostradamo ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich finde gerade keine deb adresse für kde ,. Ich benutze testing
 Debian

Du kannst auf www.apt-get.org vorbeischauen, aber soweit ich weiß mußt
Du im Moment bei KDE auf die Pakete aus unstable zurückgreifen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb-Adresse f_r kde

2004-02-01 Thread Vladislav Vorobiev
Ich habe diesen
deb ftp://download.kde.org/pub/kde/stable/3.1.4/Debian/ stable main
weiss aber nicht ob das mit Testing geht...

 Ich finde gerade keine deb adresse fr kde ,. Ich benutze testing Debian
  
  
 Gru
  
 Sven
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Login-User komfortabel umbenennen?

2004-02-01 Thread Dirk Salva
Hallo,

gibt es eine Moeglichkeit, den Login-Namen eines Users komfortabel zu  
aendern?
Bsp.: Login blah aendern in Login suelz.
Alternativ: in welchen Dateien muss ich den Namen aendern, damit das  
systemweit (!) Gueltigkeit bekommt!?

Hintergrund: ich habe bloederweise systemweit den gleichen Loginnamen, wie  
ein Rechner bei mir heisst. Das hat nach langer Nacht schon des oefteren  
fuer Verwirrung gesorgt, deshalb will ich das jetzt aendern.

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an die evtl. im Header stehende GMX-Adresse koennen verlorengehen!

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wofuer sind die Dateien mit dem - dran?

2004-02-01 Thread Dirk Salva
Hallo,

was fuer einen Sinn haben bei Debian die Dateien mit dem - hintendran,  
wie z.B. group-, gshadow-?!?

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an die evtl. im Header stehende GMX-Adresse koennen verlorengehen!

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb-Adresse für kde

2004-02-01 Thread Marko Mueller
 Ich finde gerade keine deb adresse für kde ,. Ich benutze testing Debian
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main

Das Kdebase(Metapackage) Installation unter testing enthält immer noch kaputte 
Abhängigkeiten. Du solltest also anstelle von Kdebase einfach die 
entsprechenden Komponenten einzeln installieren.
AFAIK istKSysguard noch kaputt, lass das Paket also weg.
KdeMultimedia ist in testing noch auf Kde 2.x, das musst Du ggf. aus Sid 
nehmen oder abwarten.

Beste Grüße

Marko Müller 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neue Reisegelegenheiten.www.diademtravel.com (Aktualisiert.)

2004-02-01 Thread
Sehr geehrte Damen und Herren!

Als Tuerkei-Reiseveranstalter mit Sitz in Koeln, suchen wir Partner-Firmen und 
Kooperationspartner in:  Deutschland - Schweiz - Holland  und  Oesterreich.
Unsere Flug-Reiseprogramme finden Sie auf unserer Webseite:

www.diademtravel.com  .

Privatreisende oder  Kleingruppen koennen direkt  ueber unsere Webseiten online 
buchen. Als Veranstalter  versichern  wir unsere Reisenden selbst. Unsere Partner 
sollten entweder ihre eigenen Gruppen organisieren oder  unsere Flug-Reisen 
vermitteln. Wenn  Sie daran interessiert sind,  melden Sie sich  bitte bei folgender 
Adresse 
 
[EMAIL PROTECTED] 
 
Wir wuerden  uns ueber eine erfolgreiche Zusammenarbeit  mit Ihnen sehr freuen.

Herzliche Grsse aus Koeln!
 
Ihre Diadem Travel Reisen

- Sueleyman ECE -
 

Unser Reiseprogramm:  Komplette Flug-Rundreisen Badeurlaub * Hotel-Reisen * 
Studienreisen * Bildungsreisen * Kirchliche Reisen * Behindertengerechte Reisen  * 
Sport - Reisen  (mit  Surfen * Tennis * Schwimmen * Leicht-Athletik  und
Fussball)


P.S.:
Sie koennen den Bezug  unseres Rundbriefes  ueber folgende Adresse   jederzeit 
abbestellen  diademtravel.com 

 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Acroread Aussehen...

2004-02-01 Thread Michael Kebe
Hallo MLNG,

ich nutze den Acrobat Reader (acroread 5.08). Aber irgendwie sieht er 
nicht grade gut aus und ich weiss nicht wie ich dies ändern könnte. Ich 
hoffe ihr könnt mir helfen. Und nein ich werde xpdf oder gv sonst was 
nicht nutzen, da ich mit diesen bei einigen PDFs von meinen Professoren 
Darstellungsfehler habe...

So sieht es jedenfalls aus:

http://mrmuh.dyndns.org/upload/acroread.png



Folgendes ist installiert:
- Mix aus testing/unstable
- XFree86 (4.3) aus experimental (wg. meiner grafikkarte)
- xfce4
- acroread (5.08) mit alien ein rpm eingebürgert
Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kernel 2.6.1 mit PS/2-Mouse

2004-02-01 Thread christian_obst
Hallo Liste!

Seit ich vom letzten 2.4er-Kernel auf den 2.6.1 geupgradet habe,
funktioniert meine PS/2-Wheel-Maus nicht mehr (Logitech Cordless
Desktop). PS/2 als Modul oder fest zu kompilieren hilft nicht. Google
hat mir auch nicht weitergeholfen, das Problem wurde aber irgendwie
immer im Zusammenhang mit USB genannt (?). Mein System ist sarge.
Kennt jemand das Problem? Oder gar dir Lösung?

Zweite Frage: Ich habe einen PS/2-Seriell-Adapter für meine Maus, den
ich provisorisch benutzen könnte. Welches Protokoll müsste ich dann
in der /etc/X11/XF86Config-4 einstellen? ImPS/2 und Microsoft
funktionieren nicht.

Danke!

Gruß,
Christian

-- 
Life is a comedy to those who think and a tragedy to those who feel.
[unbekannt]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >