Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-19 Thread Hannes Bellmer

Ahoi und vielen Dank allerseits,

nachdem ich auf Kais Hinweis mal das modul speedstep-centrino geladen 
habe, starte der cpufreqd auch und verrichtet seinen Dienst wie er soll.


Vielen dank nochmal

Hannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-18 Thread Hannes Bellmer

Andreas Pakulat wrote:


Ok, Google mal noch ein wenig mehr nach Informationen bzgl. Kernel 2.6
CPU Frequency Scaling, du willst nur eines der Module
laden. Weiterhin ist die Datei

/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor 


Diese Datei Existiert bei mir garnicht

nepomuk:/sys/devices/system/cpu/cpu0# ls -ahl
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root0 2006-06-18 23:23 .
drwxr-xr-x 3 root root0 2006-06-18 21:57 ..
-r 1 root root 4,0K 2006-06-18 23:23 crash_notes



wichtig. Dort steht der Governor drin der aktiv ist, bei mir z.B.
Performance wenn Netz aktiv ist und Powersave wenn Akku laeuft. In dem
Verzeichnis gibts noch ein paar mehr Dateien mit Informationen. cpufreqd
aktiviert dann z.B. bei Netzanschluss den passenden Governor.

leider lässt sich cpufreqd net 
starten und in /var/log/messages oder syslog steht leider keine Fehlermeldung, 
obwohl ich die verbosity schon erhöht habe. Hast ne idee in welchem Logfile 
ich schauen muss?


Was heisst der laesst sich nicht starten? /etc/init.d/cpufreqd start
gibt keinerlei Fehlermeldungen? Ich hab den leider nicht (mehr)
installiert, aber der funktionierte hier out-of-the-box, schonmal
probiert was passiert wenn du das Netzteil abziehst? Die aktuelle
Frequenz der CPU kannst du auch in /sys ablesen, der Luefter braucht
normalerweise einen Augenblick bevor er aufhoert zu drehen. Ach und ne
CPU die das unterstuetzt hast du auch oder? (nur um ganz sicher zu
gehen).


nepomuk:/# /etc/init.d/cpufreqd start
Starting CPU Frequency daemon: cpufreqd failed!


Mehr bekomme ich leider net raus, hat jemand noch idee wo ich nach 
schauen kann?



Aber vielen Dank dir Andreas für eine Mühen, werde mich morgen nach der 
FH mal weiter mit dem Thema auseinandersetzen.


MfG
Hannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Thread Hannes Bellmer

Moin Debianer,

versuche gerade meinem Thinkpad R52 cpufreq beizubringen da der Lüfter 
mich doch etwas nervt.


Habe versucht mit der Anleitung von thinkwiki 
(http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_configure_cpufreqd) zu arbeiten. 
Leider lässt sich das Modul acpi-cpufreq nicht laden. Folgendes habe ich 
versucht:


1. Laden des Moduls per insmod
nepomuk:/home/hannes# insmod acpi-cpufreq
insmod: can't read 'acpi-cpufreq': No such file or directory

2. Laden des Moduls per modconf
Installiere Modul acpi-cpufreq. Wenn die Gerätedatei nicht vorhanden 
oder noch nicht konfiguriert ist, kann das System bis zu 1 Minute warten.


FATAL: Error inserting acpi_cpufreq 
(/lib/modules/2.6.16-2-686/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi-cpufreq.ko): 
No such device


Installation ging schief.

3. Nachschauen ob das modul überhaupt da ist
nepomuk:/home/hannes# dir 
/lib/modules/2.6.16-2-686/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/ |grep acpi

acpi-cpufreq.ko

Hmm das Paket ist da lässt sich aber net laden und nun weiß ich leider 
nicht weiter. Hat jemand von euch eine Idee? Wäre über Hinwiese die mich 
einer Lösung näherbringen sehr dankbar.


MfG
Hannes Bellmer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Thread Hannes Bellmer

Andreas Pakulat wrote:

On 17.06.06 11:24:58, Hannes Bellmer wrote:

1. Laden des Moduls per insmod
nepomuk:/home/hannes# insmod acpi-cpufreq
insmod: can't read 'acpi-cpufreq': No such file or directory


insmode erwartet eine Datei.


insmod 
/lib/modules/2.6.16-2-686/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi-cpufreq.ko
insmod: error inserting 
'/lib/modules/2.6.16-2-686/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi-cpufreq.ko': 
-1 No such device






2. Laden des Moduls per modconf
Installiere Modul acpi-cpufreq. Wenn die Gerätedatei nicht vorhanden oder noch 
nicht konfiguriert ist, kann das System bis zu 1 Minute warten.


FATAL: Error inserting acpi_cpufreq 
(/lib/modules/2.6.16-2-686/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi-cpufreq.ko): 
No such device


Sieht nicht so aus als ob das bei dir gehen wuerde. Woher nimmst du
eigentlich die Gewissheit das du das Modul brauchst? Auf der Seite steht
davon nix.


Hab eben mal ein bisschen gegoogelt und meine da sowas gelesen zu haben, 
bin mir aber leider auch net 100%ig sicher.


Hmm das Paket ist da lässt sich aber net laden und nun weiß ich leider nicht 
weiter.


Welches Paket? Hast du cpufreqd installiert? Hast du einen der CPU
Frequency Governour geladen? (lsmod)


Mit Paket meinte ich acpi-cpufreq, sorry hätte modul schreiben sollen. 
Cpufreqd ist natürlich installiert und habe folgende cpufreq-module 
(heißen die so?) geladen


nepomuk:/etc/rc2.d# lsmod | grep cpufre
cpufreq_userspace   3732  0
cpufreq_ondemand5468  0
cpufreq_powersave   1632  0




Es sollte eigentlich ausreichen wenn du cpufreq_userspace laedst und den
cpufreqd startest.


Wie du siehst habe ich den userspace geladen, sowie ondemand und 
powersave (hab ich gemacht weils so im thinkwiki stand), leider lässt 
sich cpufreqd net starten und in /var/log/messages oder syslog steht 
leider keine Fehlermeldung, obwohl ich die verbosity schon erhöht habe. 
Hast ne idee in welchem Logfile ich schauen muss?


Ich muss gleich aber noch nen Bericht für die FH schreiben, könnte also 
passieren das ich heute net mehr zum antworten oder testen komme, aber 
vielen dank für die schnelle hilfe.


Gruß
Hannes



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound mit Flash

2005-12-06 Thread Hannes Bellmer

Hi Debianer,

hab heute pandora.com entdeckt. Ein kostenloses Onlineradio welches mir 
nach meinen Suchvorgaben gute bis sehr gute Ergebnisse liefert. Dacht 
mir gleich als ich zu Hause ankam nun mal ein bisschen Musik hören!!


Hab flux meine Kiste angeschmissen und bin auf www.pandora.com gesurft. 
Aber schon sah ich das Unglück herbeieilen! Die CPU-Last stieg auf ca. 
100% an und ich hatte mich noch nichtmal eingeloggt. Nachdem das 
einloggen geklappt hat dachte ich ok ma testen was passiert!! Aber es 
passierte nix! Ich bekomme keinen Sound aus meinen Boxen, obwohl das 
Soundsystem sonst (BeepMediaPlayer, XMMS, ...) funktioniert. Hab dann 
nochmal schnell den flashplayer neu installiert, hat aber auch net geholfen.


Ist das Problem jemandem Bekannt, kennt jemand eine Lösung?

Infos zum Sys

Kernel
[EMAIL PROTECTED]:~$ uname -a
Linux poldi 2.6.14-2-k7 #1 Sat Nov 26 14:04:05 UTC 2005 i686 GNU/Linux

Flashplugin
Dateiname: libflashplayer.so
Shockwave Flash 7.0 r61

Firefox
Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE; rv:1.7.12) Gecko/20050922 
Firefox/1.0.7 (Debian package 1.0.7-1)


So ich hoffe es sind zur Problemstellung keine weitern Fragen offen.

Gruß und Dank für die Hilfe

Hannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound mit Flash

2005-12-06 Thread Hannes Bellmer

Dirk Finkeldey schrieb:
Ist das Problem jemandem Bekannt, kennt jemand eine Lösung? 



Hast du auch den Flashplayer installiert ?



Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

PS: Sorry für die PM aber die Liste war noch nicht durch


Habe eben das Paket flashplayer-mozilla nachinstalliert. Leider keine 
Besserung der Lage.


Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-v2 und debian 3.1 testing (edge/sarge) Probleme

2005-11-08 Thread Hannes Bellmer

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hi All!

ich möchte in der Firma gerne einen apt-proxy aufsetzen und über
diesen alle Debian Server (3.1 stable und testing/unstable) mit updates
versorgen.


 ftp://ftp.uk.debian.org/debian

[security]
;; Debian security archive
backends =
http://security.debian.org/debian-security
http://ftp2.de.debian.org/debian-security




Unter /var/cache/apt-proxy wird zumindest schon die Verzeichnisstruktur
angelegt.
.apt-proxy
debian
debian-non-US
security

beste grüße

Alex



Hi Ales,

das Malleur mit den Security Updates liegt an der neuen Version von apt 
in Etch und Sid. Habe das gleiche Problem, sobald ich in der 
sources.list alles auf sarge oder stable umstelle klappt alles wunderbar.


Gruß

Hannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvd::rip findet (export)modul nicht

2005-08-16 Thread Hannes Bellmer

Dirk Reiss schrieb:

Hallo Hannes,

On Monday 15 August 2005 12:52, Hannes Bellmer wrote:


[transcode] warning : (dl_loader.c) loading
/usr/lib/transcode/export_ppm.so failed
[transcode] warning : (encoder.c) loading video export module failed
[transcode] warning : failed to init export modules
[transcode] critical: plug-in initialization failed



Das Problem hatte ich auch, woran es lag, weiss ich nicht.
Allerdings arbeitet transcode 1.0 (aus Marillats experimental Repository) mit 
dvd::rip 0.97 zusammen, bei mir allerdings auch nur, wenn ich beim clipping 
'HQ Resize' aktiviere. Hmm ...


War ein ziemliches gefrickel, hoffe er laeuft jetzt ohne Probleme durch.

Ansonsten ist als Alternative acidrip zu empfehlen, welches mencoder benutzt, 
aber auch ganz brauchbare Ergebnisse liefert ...


HTH,

Dirk




Danke für die ganzen Antworten, werde mich morgen morgen mal drum kümmern.

Vielen Dank

Hannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dvd::rip findet (export)modul nicht

2005-08-15 Thread Hannes Bellmer

Hi Debianer,

ich weiß zwar das dvd::rip nicht in Debian enthalten ist, hoffe aber das 
ihr mir trozdem den einen oder anderen Denkanstroß geben könnt.


Habe mir gestern dvd::rip installiert und wollte anfangen meine DVDs zu 
rippen. Das Programm erkennt die DVD, ließt auch das Inhaltsverzeichniss 
aus und lässt mich die Kapitel welche gerippt/kopiert werden sollen 
auswählen. Dann bricht das Programm lieder mich folgender Fehlermeldung ab:


[transcode] warning : (dl_loader.c) loading 
/usr/lib/transcode/export_ppm.so failed

[transcode] warning : (encoder.c) loading video export module failed
[transcode] warning : failed to init export modules
[transcode] critical: plug-in initialization failed

die Datei /usr/lib/transcode/export_ppm.so ist aber vorhanden und auch 
 lesbar. Habe schon etwas gegoogelt aber so nichts für mich 
verwertbares gefunden. Hat jemanand eine Idee?


System ist Sid, dvd::rip kommt aus den Archiven von Marrilat

MfG

Hannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gphoto2 erkennt Anschlu nicht

2005-05-08 Thread Hannes Bellmer
Werner Zacherl schrieb:
Hallo Leute,
auf Rechner a kann ich mit gphoto2 von meiner Cannon A70 die Bilder 
holen.

auf Rechner b findet gphoto keine Kamera und keinen Anschluß
Beide Rechner sind mit Sarge aufgebaut. 
Das auf Rechner b installierte Suse hat die Kamera gefunden.

Wo hat sich hier das Teufelchen versteckt?
cu
Werner
Ggf. solltest du mal die Berechtigungen für den USB-Port checken. Sonst 
versuch es mal als root - der darf ja eigentlich alles.

Gruß
Hannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Squirrelmail] SQ ndert Language-Einstellung nicht

2005-03-15 Thread Hannes Bellmer
Bernd Schwendele schrieb:
Hallo Liste,
ich benutze SQ unter Sarge. Funktioniert auch alles so weit gut, bis auf 
das Ändern der Spracheinstellung. Da kann ich einstellen (sq-conf / 
WEB-Frontent) was ich will (de, fr, etc.), nur ändern tut sich gar nix!
Kann mir jemand Helfen?
Gruß
 Bernd


Das Problem hatte ich auch!! Starte einfach mal den Apachen neu und es 
sollte klappen! So wars zumindest bei mir.

Gruß#
Hannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] FireFox verhalten bei 'Rädchen-Klick'

2005-03-03 Thread Hannes Bellmer
Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
Hey $LISTE,
die Frage ist zwar leicht OT, aber egal. Hier sind ja nette helfende
Menschen anwesend ;-)
Hab hier n Desktop-System mit Sarge und Win2000, unter beiden benutze
ich FireFox als Browser. Jetzt gibts unter Win eine praktische Funktion,
die ich unter Linux nicht finde, obwohl die Versionen von FF identisch
sind. Wenn ich mehrere Tabs offen habe und mit dem Rädchen (also
mittlere Maustaste auf meiner uralt-aber-schon-optical Logitech) drücke,
dann schließt sich das Tab, über dessen Reiter die Maus sich gerade
befindet. Unter Linux ist es anders, da versucht er etwas zu laden, was
hab ich noch nicht ganz verstanden. Liegt das daran, dass auf der
mittleren Maustaste sonst immer 'Paste' liegt? Bzw wie kann ich das
Windows-Verhalten unter Linux herstellen?
Schöne Grüße aus einem halb weißen Düsseldorf,
Evgeni
Hi Evgeni,
ich denke das liegt an den Einstellungen die du unter Windows für die 
Maustaste getroffen hast. In den Einstellungen der Maus kann man für das 
Drücken der RadTaste die Option Anwendung schliessen akitvieren. Ich 
vermute mal einfach in blaue hineine das du diese Funktion aktiviert hast.

Gruß
Hannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


vpnc und default gateway

2004-10-31 Thread Hannes Bellmer
Hi Debianer,
bei uns in der FH wird der Zugang zum Wlan über einen Cisco VPN-Client 
gesichert. Da der Cleint von Cisco nicht so funktioniert wie er sollte 
(lies sich aufgrund eines fehlende Moduls nicht installieren) habe ich 
versucht mich mit vpnc einzuwählen. Das hast auch ganz gut geklappt, 
zumindest wird ein Tunnel aufgebaut und ich bekomme eine IP usw.
Aber leider überschreibt vpnc mir den Default gateway.

route -n liefert dann in etwa folgendes:
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse 
Iface
AAA.BBB.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0   U 0  00 eth1
AAA.0.0.0   0.0.0.0 255.255.0.0   U 0  00
tun0
0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 UG0  00 tun0

Ob die Daten 100%ig stimmen kann ich nicht sagen da Sie aus dem Kopf 
aufgeschrieben habe. Aber es scheit mir so als ob das Default GW nicht 
richtig definiert ist.

Kann mir jemand sagen wie ich das Default GW per hand oder einem kleinen 
Script setzen kann?

MfG
Hannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: vpnc und default gateway

2004-10-31 Thread Hannes Bellmer
Malte Buck schrieb:
Hallo Hannes, 

ich kenn das Problem, seit Kernel 2.8 streikt der Cisco Client.
Aus der Nachricht entnehme ich, dass vpnc-connect funktioniert. Die folgenden 
Schritte sind einfach:
$ ifconfig tun0 up
Aktiviert das Tunnel Iface
$ route del default
Löscht die alte default route
$ route add default dev tun0
Setzt die neue.

Das alles kann man auch schön in ein Script packen :)
mfg
Malte

Hi Malte, Eduard und Alex,
danke euch sehr für eure Hinweise  Tipps. Werde es gleich morgen in der 
FH mal testen.

Gruß  nochmals Dank
Hannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dell Inspiron 8000 und einige kleine Probleme

2004-10-12 Thread Hannes Bellmer
Stephen Ois schrieb:
Hallo Hannes!
Zu Deinem Sound Problem überprüf doch bitte mal ob der User in der 
Gruppe Audio ist. Funktioniert der Sound als root? Was sagt denn dmesg 
und lsmod? Poste mal die Ausgaben dann kann ich noch mehr sagen... :-)

Gruß
Stephen

Also in der Gruppe Audio bin ich auch als root kein Sound.
Wenn ich XMMS über Hannes Bellmer schrieb:
** WARNING **: alsa_get_mixer(): Attaching to mixer hw:0 failed: Kein 
passendes Gerät gefunden

** WARNING **: alsa_setup(): Failed to open pcm device (default): Kein 
passendes Gerät gefunden

Gruß
Hannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dell Inspiron 8000 und einige kleine Probleme

2004-10-12 Thread Hannes Bellmer
Jakob Lenfers schrieb:
 
*AFAIU* ist cpufreqd veraltet. Ich bin mit cpufreqd auch nicht gut
klar gekommen, speedfreq läuft jetzt zu meiner Zufriedenheit und lässt
sich auch einfacher kurzfristig umstellen.
Jakob
Meinst du ersteres?
nepomuk:/home/hannes# apt-cache search speed | grep freq
cpudyn - CPU dynamic frequency control for processors with scaling
cpufreqd - A speedstep applet clone
Weil ein Paket mit dem Namen Speedfreq habe ich leider nicht finden 
können, weder über apt-get search noch über http://www.apt-get.org

Gruß
Hannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dell Inspiron 8000 und einige kleine Probleme

2004-10-12 Thread Hannes Bellmer
Stephen Ois schrieb:
Hallo Hannes!
Zu Deinem Sound Problem überprüf doch bitte mal ob der User in der 
Gruppe Audio ist. Funktioniert der Sound als root? Was sagt denn dmesg 
und lsmod? Poste mal die Ausgaben dann kann ich noch mehr sagen... :-)

Gruß
Stephen

Hi Stephan,
hab eben mal den Laptop beim Starten genauer zugeschaut und da stand was 
von alsactl... No Soundkards found Hmmm das stimmt mich doch sehr 
merkwürdig da alsaconf die Karte Problemlos findet.

Hier mal die von dir gewünschten logs
nepomuk:/home/hannes# dmesg | grep mae
maestro3: version 1.23 built at 05:25:03 Jul  8 2004
maestro3: Configuring ESS Maestro3(i) found at IO 0xDC00 IRQ 5
maestro3:  subvendor id: 0x00a41028
Und das lsmod
nepomuk:/home/hannes# lsmod
Module  Size  Used by
ipv6  221152  8
ds 17540  4
thermal12944  0
fan 4236  0
button  6680  0
processor  17584  1 thermal
ac  5132  0
battery 9740  0
eth139419464  0
eepro100   28300  0
ohci1394   32004  0
ieee1394  100536  2 eth1394,ohci1394
snd_maestro3   22824  0
snd_ac97_codec 59268  1 snd_maestro3
snd_pcm_oss48168  0
snd_mixer_oss  16640  1 snd_pcm_oss
snd_pcm85412  2 snd_maestro3,snd_pcm_oss
snd_page_alloc 11144  1 snd_pcm
snd_timer  23172  1 snd_pcm
snd50148  6 
snd_maestro3,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
usbhid 29248  0
uhci_hcd   29200  0
pci_hotplug30640  0
intel_agp  17948  1
floppy 54996  0
parport_pc 31552  0
parport37320  1 parport_pc
irtty_sir   8320  0
sir_dev18092  1 irtty_sir
irda  167744  2 irtty_sir,sir_dev
pcspkr  3816  0
joydev  9408  0
mousedev9996  2
tsdev   7168  0
psmouse17800  0
evdev   9088  0
af_packet  20616  2
maestro3   32264  0
soundcore   9824  2 snd,maestro3
ac97_codec 16908  1 maestro3
e100   30080  0
mii 4864  2 eepro100,e100
yenta_socket   19072  0
pcmcia_core60484  2 ds,yenta_socket
agpgart31272  1 intel_agp
nls_cp437   6016  2
vfat   13184  1
fat41792  1 vfat
capability  4872  0
commoncap   7168  1 capability
i8k 6160  0
usbmouse5504  0
usbcore   100704  5 usbhid,uhci_hcd,usbmouse
proc_intf   3968  0
cpufreq_userspace   5336  0
cpufreq_powersave   2048  0
ide_cd 38916  0
cdrom  35360  1 ide_cd
rtc12088  0
reiserfs  205296  1
ide_disk   16640  4
ide_generic 1664  0
piix   12448  1
ide_core  127448  4 ide_cd,ide_disk,ide_generic,piix
unix   25776  490
fbcon  23844  71
font8576  1 fbcon
vesafb  6688  1
cfbcopyarea 3840  1 vesafb
cfbimgblt   3200  1 vesafb
cfbfillrect 3712  1 vesa

Ich hoffe du kannst damit was anfangen.
Gruß
Hannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dell Inspiron 8000 und einige kleine Probleme

2004-10-11 Thread Hannes Bellmer
Hannes Bellmer schrieb:
Guten Abend,
habe mich heute entschlossen mein Notebook neu aufzusetzen und habe mir 
dazu das Sarge Netinstall ISO gezogen. Das Installieren und einrichten 
hat auch so ganz gut geklappt nur habe ich jetzt noch einge kleine 
Probleme die ich doch ganz gerne lösen würde.

Kurz was zur Hard-  Software:
Dell Inspiron 8000
P3 1000MHz mit Speedstep
Debian Sarge [Kernel 2.6.7]
Gnome 2.6
Also zu meinem ersten Problem
1. Ich habe keinen Sound
Unter Kernel 2.4 habe ich einfach das Modul für die Soundkarte geladen, 
dann den ESD KRam installiert und ich konnte wunderbar über XMMS meine 
Musik hören. Jetzt mit dem neuen Kernel und dem alten Verfahren habe ich 
nur ein Rauschen in den Boxen.
Könnt ihr mir sagen ob mit Kernel 2.6 ESD nicht mehr funktioniert oder 
ob ich was besonderes Einstellen muss?

2. CPUfreq(d)
Habe erstmal alle Module für CPUfreqd geladen und war auch ganz erstaunt 
als das cpufreqd applet auch was anzeigte, nur machen mich die Zahlen 
die das Applet anzeigt doch etwas misstrauisch was die Funktion angeht. 
Da ist von 1080 GHZ die rede was ja nicht sein kann.
Könnte jemand von euch mit ein paar Tipps im Bezug auf CPUfreqd geben?

So das waren ansich erstmal alle Probleme die sich mir so spontan 
aufgetan haben, ich hoffe jemand von euch kann mir etwas helfen. Googele 
hat mich nicht wirklich weitergebracht.

Gruß  Dank
Hannes

Hat denn niemand eine Idee wie ich die Probleme lösen könnte?
Hannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gtkam als normaler Benutzer

2004-09-14 Thread Hannes Bellmer
Bruno Zuber schrieb:
Guten Tag zusammen,
Mit gtkam kann ich meine Digitalkamera nicht ansprechen, als root klappt 
es tip top.
Ich muss sicher die Berechtigung irgend eines Devices anpassen, nur 
welches?

mfg
Bruno

Moinsen,
ich glaube um bei Debian die /dev/USB* devices zu nutzen muss man in der 
Gruppe Dialout sein, daran hatte es bei mir auch gehapert.

Gruß
Hannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2 Externe Aliase?

2004-07-31 Thread Hannes Bellmer
Jan Lühr schrieb:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
ja hallo erstmal,...
ich verwende exim3 auf Sarge mit einem Alias-Eintrag
alias:  [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
Eigenartiger Weise geht Mail nur an den ersten Alias heraus, wobei
alias: alias2, [EMAIL PROTECTED]
alias2: [EMAIL PROTECTED]
Problemlos funktioniert. Woran liegt das?
Keep smiling
yanosz
- -- 
ich würde mal in der /etc/aliases
alias:  [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
probieren
gruß
hannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian und 160GB HDD

2004-01-25 Thread Hannes Bellmer
Am 24.01.2004 20:47 tippte  Hannes Bellmer in die Kiste :
Hi Debianer,

habe mir letzte Woche eine Neue Festplatte zugelegt, eine Maxtor 



Hi und Danke für die Hilfen, werde jetzt mal einen neuen Kernel 
installieren.

Gruß

Hannes

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian und 160GB HDD

2004-01-24 Thread Hannes Bellmer
Hi Debianer,

habe mir letzte Woche eine Neue Festplatte zugelegt, eine Maxtor 
DiamondMax Plus 9 160GB / ATA133 laut aufschrift. Diese HDD habe ich an 
mein Motherboard [Abit KT7-Raid] angeklemmt und voller erwartung meinen 
Rechner gebootet.

Dann sah ich folgendes.

poldi:/home/hannes# dmesg | grep hdf
ide2: BM-DMA at 0xc400-0xc407, BIOS settings: hde:pio, hdf:DMA
hdf: Maxtor 6Y160P0, ATA DISK drive
hdf: 268435455 sectors (137439 MB) w/7936KiB Cache, CHS=266305/16/63, 
UDMA(100)
 hdf: unknown partition table

Auch cfdisk erkennt die Platte nur mit 137 Gb

cfdisk 2.12
Disk Drive: /dev/hdf
Size: 137438952960 bytes, 137.4 GB
Heads: 16   Sectors per Track: 63   Cylinders: 266305
Nun würde ich gerne Wissen warum ich nur 137GB nutzen kann statt der 
gewünschten 160. Könnt ihr mir Tipps geben wo ich suchen könnte?

Nochmal die Daten zu meinem System:

CPU: AMD 900 Mhz
MoBo: Abit KT7-Raid
1. HDD: Maxtor 40 GB
RAM 256 Infineon
Kernel: 2.4.18 [Standart]
Ich hoffe das ich genug Infos gepostet habe und diesmal eine Antwort aus 
der Liste bekomme (war bei meinen letzen 3 Fragen leider nicht der Fall).

Gruß und Dank an alle die sich bemühen

Hannes Bellmer

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Apt-Proxy auf Router Automatisieren

2004-01-01 Thread Hannes Bellmer
Moin Moin Debianer,

ersteinmal ein frohes neues Jahr und Dank für die Hilfen im letzen Jahr.
So kommen wir zu meinem Probelm, ich habe einen ISDN Zugang an dem ein 
Debian Router/Mail/usw Server hängt. Auf diesem Rechner läuft ein 
Apt-Proxy und das auch sehr zuverlässig. Da meine Worksatation auf SID 
läuft kommen halt öfter mal 10 - 40 MB neue Pakete und die mit ISDN 
runterzuladen dauert immer etwas. Nun würde ich gerne um am Tag mehr 
Bandbreite zu haben den Router die aktellen Paketlisten und Pakete in 
der Nacht runterladen zu lassen. Nun meine Frage ist das mögliche und 
wie? Ich denke ich müsste ja einen Cronjob einrichten der erst mit 
apt-get update die aktuellen Listen holt und dann mit apt-get upgrade -d 
die Pakete runterläd. Dies wäre auch kein Problem wenn ich auf dem 
Router Sid fahren würde oder auf der Workstation Woody. Gibt es eine 
Möglichkeit den Woody Router die Listen und Pakete für ein Sid System 
runterzuladen?

Ich hoffe jemand von euch versteht mein Problem und kann mir Tipps 
geben, wie ich es lösen kann.

Gruß und dank an alle die sich bemühen

Hannes

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Drucken mit Cups vom Mozilla

2003-09-21 Thread Hannes Bellmer
Am 21.09.2003 10:58 tippte Oliver Vecernik in die Kiste:
Hallo Leute!

Ich habe Mozilla installiert (Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-AT; 
rv:1.4) Gecko/20030910 Debian/1.4-4.he-1) und verwende zum Drucken Cups. 
Von der Kommandozeile kann ich die ps Dateien drucken, nur aus dem 
Mozilla heraus funktioniert das nicht.

Das Druckerkommando lautet: lpr

Ist das richtig, oder muß da etwas anderes stehen?

Grüße
Oliver

Also bei mir ging das mit lpr auch nicht!! Hab dann mal gtklpr 
installiert und schon gings (mit dem Umweg über gtklpr).

Gruß

Hannes

--
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Drucken mit Cups vom Mozilla

2003-09-21 Thread Hannes Bellmer
Am 21.09.2003 14:45 tippte Peter Schubert in die Kiste:
Hannes Bellmer wrote:

Am 21.09.2003 10:58 tippte Oliver Vecernik in die Kiste:

Hallo Leute!

Ich habe Mozilla installiert (Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-AT; 
rv:1.4) Gecko/20030910 Debian/1.4-4.he-1) und verwende zum Drucken 
Cups. Von der Kommandozeile kann ich die ps Dateien drucken, nur aus 
dem Mozilla heraus funktioniert das nicht.

Das Druckerkommando lautet: lpr

Ist das richtig, oder muß da etwas anderes stehen?

Grüße
Oliver

Also bei mir ging das mit lpr auch nicht!! Hab dann mal gtklpr 
installiert und schon gings (mit dem Umweg über gtklpr).

Gruß

Hannes

ich habe gerademal reingeschaut, wenn mein Mozilla drucken soll -
bei mir steht drin Postscript/default
das printer-commando liest sich voll so:
lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME}

Also wie gesagt, ich habe auch cups, nichts anderes und alles aus Mozi 
heraus druckt super

Gruss
Peter

Hi,

mit

lp ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME}

gehts bei mir jetzt auch ohne gtklpr!!

Danke

Hannes

--
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


gDesklets startet nicht

2003-09-20 Thread Hannes Bellmer
Hi Debianer,

nachdem ich neulich das Paket gDesklets fand war ich total begeistert 
was ich alles mit dem Paket anstellen konnte. Leider startet das Paket 
jetzt nicht mehr!! Es schein ein Fehler mit Python zu sein.

Hier die Fehlermeldung:

[EMAIL PROTECTED]:~$ gdesklets
You need a recent version of PyGTK to run this program.
Hier die Anforderungen von gDesklets:

Depends: libatk1.0-0 (= 1.2.4), libc6 (= 2.3.2-1), libglib2.0-0 (= 
2.2.3), libgtk2.0-0 (= 2.2.1), libpango1.0-0 (= 1.2.1), python (= 
2.3), python ( 2.4), gnome-utils, python-gnome2 (= 2.0), python-gtk2 
(= 2.0), python-numeric (= 23.0-7)
Recommends: gdesklets-data

Hier die installierten Pakete von Python:

poldi:/home/hannes# dpkg -l | grep ii | grep python
ii  python 2.3-4  An interactive high-level 
object-oriented la
ii  python-gdk-iml 0.6.11-14  GTK gdk_imlib support module for Python
ii  python-gnome-1 1.4.4-14   PyGNOME -- Python bindings for GNOME
ii  python-gnome2  2.0.0-5Python bindings for the Gnome 2 
desktop envi
ii  python-gtk-1.2 0.6.11-14  GTK support module for Python
ii  python-gtk22.0.0-2Python bindings for the GTK+ widget set
ii  python-gtk2-de 2.0.0-2GTK+ bindings: devel files
ii  python-gtkgl2  2.0.0-2GTK+ bindings: GtkGlArea bindings
ii  python-numeric 23.1-1 Numerical (matrix-oriented) 
Mathematics for
ii  python-opengl  1.5.7-5.7  Python binding to OpenGL
ii  python-tk  2.3-4  Tkinter - Writing Tk applications with 
Pytho
ii  python-xml 0.8.3-4XML tools for Python [dummy package]
ii  python2.2  2.2.3-4An interactive high-level 
object-oriented la
ii  python2.2-glad 2.0.0-2GTK+ bindings: Glade support
ii  python2.2-gnom 2.0.0-5Python bindings for GNOME 2
ii  python2.2-gtk2 2.0.0-2Python bindings for the GTK+ widget set
ii  python2.2-nume 23.1-1 Numerical (matrix-oriented) 
Mathematics for
ii  python2.2-pyor 2.0.0-1A Python language binding for the 
ORBit2 COR
ii  python2.3  2.3-4  An interactive high-level 
object-oriented la
ii  python2.3-glad 2.0.0-2GTK+ bindings: Glade support
ii  python2.3-gnom 2.0.0-5Python bindings for GNOME 2
ii  python2.3-gtk2 2.0.0-2Python bindings for the GTK+ widget set
ii  python2.3-gtkg 2.0.0-2GTK+ bindings: GtkGlArea bindings
ii  python2.3-nume 23.1-1 Numerical (matrix-oriented) 
Mathematics for
ii  python2.3-pyor 2.0.0-1A Python language binding for the 
ORBit2 COR
ii  python2.3-tk   2.3-4  Tkinter - Writing Tk applications with 
Pytho
ii  python2.3-xml  0.8.3-4XML tools for Python (2.3.x)

poldi:/home/hannes# dpkg -l | grep ii | grep gnome-utils
ii  gnome-utils2.2.1-1woody1  GNOME desktop utilities
Also sind mE doch alle Pakete installiert oder? Ich weiß momentan leider 
nicht mehr weiter! Könnt ihr mir sagen was fehlt was falsch ist?

Gruß

Hannes

--
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ich habe eine frage zur Installation

2003-07-29 Thread Hannes Bellmer
Am 29.07.2003 18:46 tippte Markus in die Kiste:
Hallo debian-user-german,

  ich habe ein Problem bei der Installation von Debian. Undzwar wird
  meine Netzwekkarte leider nicht erkannt. Ich habe eine Longshine
  100Mbit Netzwerkkarte. Gibts es bereits eine Lösung des Problems?
  Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar.
+++ 
Mit freundlichen Grüßen
 Markus  schreib an: [EMAIL PROTECTED]


Was sagt lspci?

--
http://www.bellmer.org
ICQ: 77428045
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
Registred Linux User: #304516
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sony Digitalkamera P52

2003-07-25 Thread Hannes Bellmer
Am 25.07.2003 03:14 tippte Florian Ernst in die Kiste:
Hallo Hannes!

At Thursday 24 July 2003 16:10 Hannes Bellmer wrote:


nachdem ich mich jetzt etwas intensiver mit meine Sony DSC-P52 und
Debian beschäftigt habe tritt folgendes Problem auf.
Beim Anstöpseln erscheint folgende Fehlermeldung in
/var/log/messages und in /var/log/syslog
Jul 24 15:39:23 poldi usb.agent[826]: ... no modules for USB product
54c/10/450
Nur mit welchem Modul kann ich die Kamera denn in mein Systeim
einbinden?
[...]


Schau mal auf
http://returntonature.com/pipermail/linux-sony/2003-April/004024.html
Vielleicht hilft es Dir...
Gruß,
Flo

Hi Flo,

danke für den Tipp, sieht sehr vielversprechend aus. Nur leider habe ich 
keinen Plan wie ich am sichersten einen neuen Kernel kompiliere. Habe 
sowas nämlich noch nie gemacht. Gibt es eine Methode alle Einstellungen 
meines Aktuellen Kernels mit in den neuen zu nehmen? Wenn ja wie? Welche 
Kernel Sourcen sind besser? Die von kernel.org oder die man per apt-get 
saugen kann.

Gruß und Dank für den Tipp

Hannes

--
MfG Hannes Bellmer
Mail: Hannes[at]Bellmer[dot]org
http://www.bellmer.org
ICQ: 77428045
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
Registred Linux User: #304516
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kazaa co sperren?

2003-07-22 Thread Hannes Bellmer
Moin,

ich habe einen Router mit Debian Woody im Keller stehen, über welchen 
ich bisher meine Rechner ins I-Net geschleust habe. Jetzt habe ich aus 
Kostengründen noch den Rechner meines Dads mit an diesen Router 
angeschlossen. Leider missbraucht meine Schwester nun meine Flatrate um 
sich Lieder ohne Ende von Kazaa und co zu saugen. Dies würde ich ihr 
gerne verbieten, nur leider bring reden bei einem Teenager nichts. Also 
müsste ich das Sperren, leider habe ich z.Z keine Idee wie ich das 
machen könnte?

Könnt ihr mir sagen auf welchen Ports diese Filesharing Dienste laufen 
und wie ich die Benutzung von allen Rechnern bzw. diesem einen im Netz 
sperren kann? Reicht es wenn ich den in einer entsprechenden 
Forwad-Regel einfach den Port von Kazaa sperre oder wie mache ich das am 
besten?

Vielen Dank für eure mühen.

Gruß Hannes

P.S.: Ich verwende IPTABLES als Paketfilter.
--
MfG Hannes Bellmer
Mail: Hannes[at]Bellmer[dot]org
http://www.bellmer.org
ICQ: 77428045
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
Registred Linux User: #304516
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kazaa co sperren?

2003-07-22 Thread Hannes Bellmer
Am 22.07.2003 13:37 tippte Henning Heyne in die Kiste:
On Tuesday 22 July 2003 13:29, Hannes Bellmer wrote:

Moin,

ich habe einen Router mit Debian Woody im Keller stehen, über welchen
ich bisher meine Rechner ins I-Net geschleust habe. Jetzt habe ich aus
Kostengründen noch den Rechner meines Dads mit an diesen Router
angeschlossen. Leider missbraucht meine Schwester nun meine Flatrate um
sich Lieder ohne Ende von Kazaa und co zu saugen. Dies würde ich ihr
gerne verbieten, nur leider bring reden bei einem Teenager nichts. Also
müsste ich das Sperren, leider habe ich z.Z keine Idee wie ich das
machen könnte?
Könnt ihr mir sagen auf welchen Ports diese Filesharing Dienste laufen
und wie ich die Benutzung von allen Rechnern bzw. diesem einen im Netz
sperren kann? Reicht es wenn ich den in einer entsprechenden
Forwad-Regel einfach den Port von Kazaa sperre oder wie mache ich das am
besten?


Nun diese Dienste laufen auf diversen Ports. Du kannst natuerlich die 
Standard-Ports schliessen, aber wenn Deine Schwester clever ist, nimmt sie 
einen anderen Port bei ihrem Client und schon wars das.


Aber da muss meine kleine Schwester erstmal drauf kommen!! Im Moment hab 
ich folgende Regeln eingestellt obs hilft seh ich nachher.

Drop 	If protocol is TCP and input interface is eth0 and output 
interface is ippp0 and source and destination ports are 1214 	
	
Drop 	If protocol is UDP and input interface is eth0 and output 
interface is ippp0 and source and destination ports are 1214

Gruß

Hannes

--
MfG Hannes Bellmer
Mail: Hannes[at]Bellmer[dot]org
http://www.bellmer.org
ICQ: 77428045
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
Registred Linux User: #304516
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kazaa co sperren?

2003-07-22 Thread Hannes Bellmer
Am 22.07.2003 13:50 tippte Kai in die Kiste:
Hannes Bellmer wrote:

 noch den Rechner meines Dads mit an diesen Router angeschlossen. 
Leider missbraucht meine Schwester nun meine Flatrate um sich Lieder 
ohne Ende von Kazaa und co zu saugen. Dies würde ich ihr gerne 
verbieten, nur leider bring reden bei einem Teenager nichts. Also 
müsste ich das Sperren, leider habe ich z.Z keine Idee wie ich das 
machen könnte?


Willst Du denn wirklich ihr das Verbieten (soll ja nicht unbedingt legal 
sein, hab ich gehört...)? Oder reicht es Dir, Bandbreite zu haben, wenn 
DU sie brauchst. Dann wäre vielleicht eine Suche zum Thema Quality of 
Service (QoS) angebrachter.
Sowas wäre auch schön nur iss es bei ISDN etwas mühsam wenn man die 
Bandbreite teilt noch einigermaßen schnell Internetseiten anzuschauen 
oder Mails zu versenden.
Für Firewall Config schau mal unter FireHOL - Das ist ein Tool zum 
Erstellen von Regeln. Damit sollte man Regeln in dem Sinne hinbekommen. 
Und die Ports solltest Du nicht einzeln sperren. Der richtigere Weg ist 
eher - alles verbieten - und was gesichert gehen muss erlauben. Ist 
natürlich für ausgehende Sachen nicht immer super bequem. :-)
Bis her habe ich meine Regeln mit dem in Webmin eingebauten Tool 
gebastelt geht ganz gut finde ich!!  Und bzgl. alles sperren klar könnte 
ich das machen nur dann wäre ich weider 4 Tage dabei alle Ports die ich 
brauch freizuschalten!! Aber von Prinzip denke ich das das besser wäre.
Kai


Gruß

Hannes
--
MfG Hannes Bellmer
Mail: Hannes[at]Bellmer[dot]org
http://www.bellmer.org
ICQ: 77428045
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
Registred Linux User: #304516
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sony DSC-P52 und Debian

2003-07-18 Thread Hannes Bellmer
Am 18.07.2003 01:39 tippte Matthias Weinhold in die Kiste:
Hei Hannes,

die Sony wird wie eine scsi - Platte gemountet, du brauchst also den
ganzen scsi-Kram, außerdem usb support und usb-mass-storage und außerdem
ist noch hotplugable device support sinnvoll. Nach dem Kernelbauen
mountest du die /dev/sda1 (falls du nicht schon andere scsi
Festplatten hast sollte das die Kamera sein) und kannst die Bilder dann
einfach auf die Festplatte kopieren.
Hoffe es ist vollständig und hilft dir weiter Grüße Matthias
Muss ich wirklich einen neuen Kernel bauen? Oder kann ich das mit 
Modulen lösen? Wenn ja welche muss ich laden? Folgende hab ich schon 
geladen:

 poldi:/home/hannes# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
parport_pc 25672   1  (autoclean)
lp  6880   0  (autoclean)
parport21696   1  (autoclean) [parport_pc lp]
usbmouse1760   0  (unused)
nls_cp437   4384   4  (autoclean)
usb-storage97120   0  (unused)
visor  10016   0  (unused)
usbserial  17856   0  [visor]
sg 24420   0  (unused)
ide-scsi7456   0
cs46xx 55048   4
ac97_codec  9568   0  [cs46xx]
soundcore   3204   3  [cs46xx]
printer 5600   0
hid18784   0  (unused)
apm 9116   1
tdfx   35032   1
mousedev3744   1
3c59x  24616   1
keybdev 1664   0  (unused)
input   3040   0  [usbmouse hid mousedev keybdev]
usb-uhci   20676   0  (unused)
usbcore48000   1  [usbmouse usb-storage visor usbserial 
printer hid usb-uhci]

Gruß

Hannes

--
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Sony DSC-P52 und Debian

2003-07-17 Thread Hannes Bellmer
Hi,

ich habe diese Woche meine Digicam bekommen, soweit alles schön. Nur 
leider habe ich null Ahnung wie ich diese unter Debian ansprechen kann.

Welche Module brauch ich dafür?
Welche Software brauch ich? (gphoto?)
Was ist sonst zu beachten?
Ihr seht ich steh im Moment recht planlos da und leider hab ich im Bezug 
auf Linux und USB auch leider noch nicht so die großen Kenntnisse.

Ihr seht Fragen über Fragen und ich weiß beim besten willen nicht wie 
ich mir helfen könnte (google half auch nicht).

Gruß

Hannes

--
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] xbox als kleiner Server?

2003-07-15 Thread Hannes Bellmer
Am 15.07.2003 00:49 tippte Michael Renner in die Kiste:
Moin,

etwas OT, aber immerhin würde ich Debian einsetzen: Hat jemand Erfahrung mit 
der xbox  Linux als Serverplattform?

Ich vermute dass solch eine xbox relativ leise sein sollte und für kleinere 
Aufgaben in der DMZ ausreichend Leistung hat.

Dankbar für Hinweise
Hmm die Idee finde ich ja mal Genial!! Wenn man in die Xbox noch eine 
ISDNKarte einbauen kann wäre das ja die perfekte Router Lösung für mich.

Gruß

Hannes
--
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Spamfilter

2003-05-31 Thread Hannes Bellmer
Moin Moin allerseits,

seit einigen Wochen habe ich beträchtliche Probleme mit Spammails in 
meinem Postfach! Wo es früher 1-4 Mail die Woche waren, bekomme ich 
momentan 5- 6 Mails am Tag, was mich doch etwas ärgert. Nun bin ich auf 
der Suche nach einem Spamfliter der *direkt* auf meinem Mailserver 
filtern soll. Nur leider habe ich solchen Sachen absoulut keine 
Erfahrung. Nun meine Frage an euch: Was würdet ihr empfehlen? Damit ihr 
mir etwas empfehlen könnt hier nochmal ein paar wichtige infos über 
meinen Mailserver:

CPU: P 133 [d.h der Filter sollte nicht zu CPU-fressend sein]
RAM: 32 MB
MTA: 220 pluto.entenhausen ESMTP Exim 3.35 #1 Sat, 31 May 2003 11:52:21
MT?: Cyrus Common/Imapd 1.5.19
So ich hoffe euch erstmal alle relevanten Infos gegeben zu haben.

Nun noch ein-zwei Fragen von mir.

Wie teile ich dem Programm [auf dem Mailserver] mit welche Adressen Spam 
sind und welche nicht?
Gibt es schon Listen mit Spamversenden? Lassen die sich automatisch Updaten?
Was geschieht mit den Spammail? Werden die gleich gelöscht oder erst in 
einen andren Ordner verschoben wo man dann mal reinschauen könnte ob 
vielleicht nicht doch ne wichtige Mail dazwischen war?

So jetzt schomal vielen Dank für evtl. Antworten und Tipps

Gruß

Hannes
--
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Netzwerkkonfiguration unter Debian - welches Paket?

2003-05-30 Thread Hannes Bellmer
Am 29.05.2003 11:07 tippte Florian Effenberger in diie Kiste:
Hallo,

welches Paket ist bei Debian fr die Netzwerkkonfiguration
verantwortlich? Ich kann zwar IPs und Hostnamen auch hndisch ndern,
wrde aber ganz gerne die Debconf-Oberflche hernehmen, die mich auch
bei der Installation nach IP, DNS, Gateway und Hostnamen gefragt hat.
Nur, ich finde das Paket einfach nicht, das ich durch dpkg-reconfigure
jagen knnte :-)
Kann mir jemand weiterhelfen?

Tausend Dank,
Flo



Ich glaube Etherconf kann sowas.

--
MfG Hannes Bellmer
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla 1.3 = Thread als gelesen markieren

2003-04-03 Thread Hannes Bellmer
Hi,

seit ich Mozilla 1.3 nutze habe ich ein komisches Problem, nämlich ich 
kann  mich *STRG + SHIFT + C* nicht mehr alle Mails/News als gelesen 
markieren. Wenn ich diese Funktion aber über das Menue *Nachicht  
Markieren  Alles als gelesen* aufrufe klappt es wunderbar. Andere 
Funktionen wie Thread einklappen mit / klappen wunderbar [aus Menue 
und aus per Shortcut.

Hier noch ein paar infos:

[Mozilla]
Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-AT; rv:1.3) Gecko/20030327 Debian/1.3-4
[OS]
Debian Sid
[Kernel]
2.4.18-bf2.4
[Keyboard]
Logitech Keyboard = keine defekten Tasten
So ich hoffe ich konnte euch die wichtigsten Infos mitteilen und hoffe 
das jemand mir bei der Lösung des Problems helfen kann?

Gruß

Hannes

--
Hannes Bellmer
Mail: Hannes[at]Bellmer[dot]org
http://www.bellmer.org
ICQ: 77428045
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
Registred Linux User: #304516
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Panel löschen = Panel crasht

2003-03-21 Thread Hannes Bellmer
Moin ML,

ich habe ein mittelschweres Problem. Habe mir ein neues System 
aufgesetzt erst Woody dann apt-get dist-upgrade nach sid = klappte auch 
alles wunderbar. Jetzt wollte ich die Panels etwas anpassen / bzw. 
löschen. Also ich klicke mit der rechten Maustaste in das entsprechende 
Panel wähle Dieses Panel entfernen dann springt ein Dialog auf das 
Panel angestürzt sei. Dann wird das Panel restartet und alles ist wie 
vorher, jetzt lässt sich das Panel auch entfernen und ich kann mein 
neues Panel einrichten. Aber nachdem ich mich neu anmeldete war das alte 
 das neu erstellte Panel wieder.

/var/log/messages sagt folgendes

Mär 21 17:50:41 poldi gconfd (hannes-411): (Version 2.2.0) wird 
gestartet, PID 411, Benutzer â\200\236hannesâ\200\235
Mär 21 17:50:41 poldi gconfd (hannes-411): Adresse 
â\200\236xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.mandatoryâ\200\235 wurde zu 
einer nur lesbaren Konfigurationsquelle an Position 0 aufgelöst
Mär 21 17:50:41 poldi gconfd (hannes-411): Adresse 
â\200\236xml:readwrite:/home/hannes/.gconfâ\200\235 wurde zu einer 
schreibbaren Konfigurationsquelle an Position 1 aufgelöst
Mär 21 17:50:41 poldi gconfd (hannes-411): Adresse 
â\200\236xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.defaultsâ\200\235 wurde zu 
einer nur lesbaren Konfigurationsquelle an Position 2 aufgelöst

Gibt es noch andere Logs die ich Beachten muss? Hat jemand von euch 
schon mal so ein Problem gehabt? Gibt es irgend eine Datei in der die 
Panels beschrieben (verwaltet) werden wo ich das entsprechende Panel 
auskommentieren könnte?

Bin für Hinweise  Tipps die zur Lösung des Problems führen Dankbar.

Gruß

Hannes

--
MfG Hannes Bellmer
Mail: Hannes[at]Bellmer[dot]org
http://www.bellmer.org
ICQ: 77428045
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
Registred Linux User: #304516
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB Maus und XFree86

2003-02-07 Thread Hannes Bellmer
Elias Gerber schrieb:


Hallo 

Moinsen




Wieder einmal hoffe ich auf dieser Liste hilfe zu finden. Ich habe 
mich entschlossen Windows endlich auch auf meinem home-pc loszuwerden 
und bin jetzt daran mir ein Debian-system einzurichten. 

:-)


Bis jetzt läuft alles wunderbar, auser das ich meine Microsoft 
Intellimouse Explorer unter xfree86-4.xxx nicht zum laufen bringe.
Das Problem ist glaub ich nicht die Konfiguration von xfree86, sondern 
dass die Maus gar nicht geladen wird: Soviel ich gehört und gelesen 
habe sollte die Maus (wenn alles klappt) unter '/dev/input/mice' 
eingetragen werden. Wenn ich aber ein 'cat /dev/input/mice' mache, so 
kommt nur der Fehler 'Device not found'.
Also meine Frage: Was muss ich tun um meine Intellimouse Explorer die 
über USB angeschlossen ist zu installieren, aktivieren, oder wie 
man es immer nenen will. Habe schon gegoogelt, aber nix richtiges 
gefunden. Ein link auf ein How-To oder so würde mir auch schon 
weiterhelfen. 

Hmm habe zwar keine M$ Maus aber eine USB Maus von Logitech!! Also ich 
habe also erstes die ensprechenden module per Modconf geladen = welce wären
poldi:/home/hannes# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
hid18784   0  (unused)*mE für die Maus*
usbmouse1760   0  (unused) *mE für die Maus*
printer 5600   0  (unused)
nls_cp437   4384   3  (autoclean)
ntfs   48512   1  (autoclean)
cs46xx 55048   2
ac97_codec  9568   0  [cs46xx]
soundcore   3204   3  [cs46xx]
tdfx   35032   1
mousedev3744   1 *mE für die 
Maus*   
agpgart29792   0  (unused)
apm 9116   1
3c59x  24616   1
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2848   0  (unused)
input   3040   0  [hid usbmouse mousedev keybdev usbkbd]
usb-uhci   20676   0  (unused)*mE für die Maus*
usbcore48000   1  [hid usbmouse printer usbkbd 
usb-uhci] *mE für die Maus*

wenn dann nach einem Neustart oder init 1 / init3 dmesg die Maus erkennt 
ist mE schon die Hälfte geschafft.

Nun habe ich noch hotplug installiert apt-get install hotplug und den 
entsprechenden eintrag in der /etc/X11/XF86Config-4 gemacht = welcher wäre


Section InputDevice
   Identifier  Mouse0
   Driver  mouse
   Option  Protocol  ImPS/2
   Option  Emulate3Buttons   true
   Option  Device/dev/input/mice
   Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection







Danke schon mal im voraus für eure Hilfe, und falls mehr infos nötig 
sind iefere ich die gerne nach.

Gruss Elias

So ich hoffe ich konnte dir meinem anfägerwissen weiterhelfen

MfG Hannes



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit Soundkarte

2003-02-04 Thread Hannes Bellmer
Sven Richter schrieb:


On Mon, 3 Feb 2003 18:47:10 +0100
Michael Domann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 

lspci sagt:
   

hannes@poldi:~$ lspci
...
00:08.0 Multimedia audio controller: Cirrus Logic CS 4614/22/24
[CrystalClear SoundFusion Audio Accelerator] (rev 01)


Nun stellt sich mir die Frage welches modul ich laden muss um die Karte
anzusprechen.

Habe

cs46xx 55048   0  (unused)
ac97_codec  9568   0  [cs46xx]
soundcore   3204   3  [cs46xx]

versucht und die scheinen auch fehlerfrei zu laufen, nur leider habe ich
immer noch keinen Sound. Was fehlt noch? Habe leider keine Ideen mehr?

Und wie bekomme  ich es hin den Optischen Ausgang zu nutzen = sprich
ein  aus zu schalten.
--
MfG Hannes Bellmer
 

Hallo Hannes

hast du dein User in die gruppe audio eingetrage??
adduser  user audio
   


Wichtig, nach dem Eintragen musst du dich neu einloggen.

MfG
Sven


 

Hat alles geklappt!! Vielen Dank!!

MfG Hannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Soundkarte

2003-02-03 Thread Hannes Bellmer
Moin,


nachdem ich erfolgreich mein SID System installiert habe und alles 
extenziellen läuft (Xserver, Maus, Keyboard, usw). Möchte ich mich jezte 
an die Einbindung meiner Soundkarte machen. Es ist eine Terratec 
DMXFirew1024 PCI Karte.

lspci sagt:
hannes@poldi:~$ lspci
...
00:08.0 Multimedia audio controller: Cirrus Logic CS 4614/22/24 
[CrystalClear SoundFusion Audio Accelerator] (rev 01)


Nun stellt sich mir die Frage welches modul ich laden muss um die Karte 
anzusprechen.

Habe

cs46xx 55048   0  (unused)
ac97_codec  9568   0  [cs46xx]
soundcore   3204   3  [cs46xx]

versucht und die scheinen auch fehlerfrei zu laufen, nur leider habe ich 
immer noch keinen Sound. Was fehlt noch? Habe leider keine Ideen mehr?

Und wie bekomme  ich es hin den Optischen Ausgang zu nutzen = sprich 
ein  aus zu schalten.



--
MfG Hannes Bellmer


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Soundkarte und Frage zu NIC

2003-02-01 Thread Hannes Bellmer
Moinsen,

nachdem ich erfolgreich mein SID System installiert habe und alles 
extenziellen läuft (Xserver, Maus, Keyboard, usw). Möchte ich mich jezte 
an die Einbindung meiner Soundkarte machen. Es ist eine Terratec 
DMXFirew1024 PCI Karte.

lspci sagt:
hannes@poldi:~$ lspci
...
00:08.0 Multimedia audio controller: Cirrus Logic CS 4614/22/24 
[CrystalClear SoundFusion Audio Accelerator] (rev 01)


Nun stellt sich mir die Frage welches modul ich laden muss um die Karte 
anzusprechen. Und wie ich es hinbekomme den Optischen ausgang zu nutzen 
= sprich ein  aus zu schalten.

Und dann habe ich noch ein Problem mit meiner Netzwerkkarte. Aber 
ersteinmal die Daten

lspi:
hannes@poldi:~$ lspci
...
00:0b.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c905B 100BaseTX [Cyclone] 
(rev 30)
...

in der /etc/modules.conf steht
### update-modules: start processing /etc/modutils/3c59x
options 3c59x debug=1 options=4 full_duplex=1

und in der /etc/modutils/

options 3c59x debug=1 options=4 full_duplex=1

Nur leider scheint mit die Geschwindigkeit der Karte nicht optimal zu 
sein = zu langsam! Sind denn meine Einstellungen falsch oder wo könnte 
der Hund begraben sein?

BTW: Rechner hängt an 100mbit Switch

--
MfG Hannes Bellmer




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)