[Debian]:scsi-ide und atapi-cdroms

2000-06-29 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
wie spreche ich mein atapi-cdrom an wenn das Modul scsi-ide geladen ist? ich habe dann /proc/scsi/scsi u.A. folgendes stehen: Host: scsi1 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00 Vendor: LG Model: CRD-8400C(MAS) Rev: 1.01 Type: CD-ROM ANSI SCSI revision: 02 Welches

Re: [Debian]:scsi-ide und atapi-cdroms

2000-06-29 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] [000629 14:48]: eher /dev/sr0 Und wofuer steht das 'r' da? 'd' ist fuer Disk, 'cd' fuer cd. Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body unsubscribe

Re: [Debian]:XFree 4.0 + DEB-Pakete

2000-06-28 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Roman BEIGELBECK [EMAIL PROTECTED] [000628 20:18]: Hallo Leute! Gibt es von XFree 4.0 eigentlich schon DEB-Pakete? Wenn ja, weiß vielleicht jemand wo? Es gibt noch keine. Der X-Maintainer Brandon Robinson sagt, 4.0 waere zu instabil. Er wird erst Testpakete fuer 4.01 machen. Zur zeit ist

Re: [Debian]:Debian_Buch

2000-06-17 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Jens Schuessler [EMAIL PROTECTED] [000617 07:23]: At 06:41 17.06.00 +0200, you wrote: Man hörte mal davon, daß das Debian-buch im Internet verfügbar sein soll. Wenn ja dann wo ? Hallo Stefan, schau mal unter http://www.belug.org/~fr/buch/ Das ist NICHT das Gantenbuch. Das ist noch

Re: [Debian]:xterm delete

2000-06-10 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Holger Leskien [EMAIL PROTECTED] [000609 23:18]: Hallo, seit meinem letzten Update auf den aktuellen Stand (Potato) verhält sich die Delete-Taste (Entf) im xterm anders als vorher: Jetzt wird nach links gelöscht, statt auf dem Zeichen. Wo kann ich dieses Verhalten einstellen? Ausserdem

[Debian]:freenet-isdn-einwahl

2000-06-06 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Am Wochenende habe ich bei meinem Vater (60+!) Debian installiert und hatte Probleme bei der Einwahl bei Freenet. Unter Windows klappt die Einwahl mit ISDN. Unter Linux nicht. Auf der Webseite steht nur was von VWdial und modems. Von ISDN nix. Wie geht das? Wie habt ihr das Problem geloest?

Re: [Debian]:freenet-isdn-einwahl

2000-06-06 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [000606 15:04]: Am Wochenende habe ich bei meinem Vater (60+!) Debian installiert und hatte Probleme bei der Einwahl bei Freenet. Unter Windows klappt die Einwahl mit ISDN. Unter Linux nicht. Auf der Webseite steht nur was von Bei mir schon. Problemlos.

[Debian]:Re: [Debian]: SMS-Sprüche

2000-05-31 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [000530 21:43]: Muß so ein Schwachsinn auf dieser Mailing-Liste sein ??? Ich haette es nicht erwartet, aber Du hast voellig Recht: Sowas hat nichtmal Unterhaltungswert und ist Dreck der hier nix zu suchen hat. Der positive Aspekt: Debian scheint inzwischen

[Debian]:Postscript-Drucjer Testseite, die Druckerinterne anzeigt

2000-05-27 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Ich suche eine Postscriptseite die mir die Menge des RAMs im Drucker (Postscript-Drucker!) anzeigt. Gibs das? Wo? Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body unsubscribe debian-user-de deine

[Debian]:bind in chroot-umgebung

2000-04-04 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Fuer einen Firewall haette ich gerne bind, das in einer chroot umgebung laeuft. Als RPM gibts das z.B. hier ftp://ftp.tux.org/tux/jam/ Wer weiss, wo es sowas als deb gibt? Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an

Re: [Debian]:manpages-de

2000-04-03 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Florian Siegesmund ([EMAIL PROTECTED]) [000403 06:59]: David Buch [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe die manpages-de per dselect installiert. Ich sehe aber weit und breit keine deutschen Manpages. Kann mir jemand sagen wo die sind, oder wie ich an sie rankomme? oder muß ich erst die

Re: [Debian]:ntpdate probleme

2000-04-01 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Walter Saner ([EMAIL PROTECTED]) [000401 03:01]: Andreas Schuldei schrieb: [EMAIL PROTECTED] /home/andreas$ ntpdate -d -s -b ptbtime1.ptb.de transmit(194.95.250.35) transmit(194.95.250.35) Es kommt keine Antwort. Versuche einen andern Server: In meiner urspruenglichen Mail hatte ich

[Debian]:ntpdate probleme

2000-03-31 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
was passiert hier? [EMAIL PROTECTED] /home/andreas$ ntpdate -d -s -b ptbtime1.ptb.de transmit(194.95.250.35) transmit(194.95.250.35) transmit(194.95.250.35) transmit(194.95.250.35) transmit(194.95.250.35) server 194.95.250.35, port 123 stratum 0, precision 0, leap 00, trust 000 refid [0.0.0.0],

[Debian]:ntpdate probleme

2000-03-31 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
was passiert hier? [EMAIL PROTECTED] /home/andreas$ ntpdate -d -s -b ptbtime1.ptb.de transmit(194.95.250.35) transmit(194.95.250.35) transmit(194.95.250.35) transmit(194.95.250.35) transmit(194.95.250.35) server 194.95.250.35, port 123 stratum 0, precision 0, leap 00, trust 000 refid [0.0.0.0],

Re: [Debian]:dateien jenseits von 2 GB

2000-03-30 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Jochen Dörnhoff ([EMAIL PROTECTED]) [000329 22:38]: Hai wie kann man unter linux dateien mit einer groesse von mehr als 2GB speichern (an einem stueck). Ähm, soweit ich weiss, geht das zur Zeit gar nicht. Das Filesystem ist nur für max 2GB ausgelegt. Auf der Alphastation habe ich

Re: [Debian]:Qmail - Erfahrungen

2000-03-23 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Thomas Bader ([EMAIL PROTECTED]) [000322 21:05]: Qmail - Erfahrungen Für mich steht jedoch fest, dass ich nicht zu Qmail wechseln werde. Ich weiss um die Vorteile, jedoch auch um die Nachteile. Ich bin mir als mehrjähriger Sendmail-Benutzer halt eben an die Benutzung dieses

Re: [Debian]:lib*_pic.a dateien -- wofuer?

2000-03-13 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Torsten Landschoff ([EMAIL PROTECTED]) [000312 22:00]: Was hat es fuer eine Bewandnis mit den lib*_pic.a dateien? wofuer diend die gut? pic klingt wie position independend code. Woher hast Du diese Dateien? Ich habe sowas nicht auf meinem System und der Sinn, falls vorhanden, bleibt mir

[Debian]:bounding box zu gross

2000-03-09 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Ich habe einen haufen eps-Grafiken, bei denen die Bounding Box z.T. deutlich zu gross ist. Ich moechte diese Bilder im Batch-Verfahren mit einer optimalen (=genau passenden) bbox versehen. kann gs das? Mit dem ps2epsi-script habe ich keine befriedigenden Ergebnisse erziehlt, weil die Bounding box

Re: [Debian]:(3.) reiserfs Werbung

2000-03-06 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Alexander Wiedeck [EMAIL PROTECTED] [000306 10:33]: Und _weil_ es OS ist, _kannst_ Du es ja raushacken (darfst es dann wahrscheinlich nur nicht weitersagen ;-)) *BTW* OS bedeutet nicht zwangslaufig, das man den Quellcode verandern, geschweige denn modifizierten verteilen darf ... Ich

[Debian]:lib*_pic.a dateien -- wofuer?

2000-03-02 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Was hat es fuer eine Bewandnis mit den lib*_pic.a dateien? wofuer diend die gut? Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body unsubscribe debian-user-de deine emailadresse enthaelt. Bei Problemen

[Debian]:Tastaturprobleme unter im xterm und konsole

2000-02-25 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Mir wachsen bald die Haare durch dien Hut: auf der console funktioniert meine Tastatur wie sie soll, unter xterm und KDE's konsole nicht. Normale Tasten, Unlaute, Control-sequenzen (C-c, C-r etc) funktionieren. Aber Pos1, Ende, F1, F2 ... Alt-t, Alt-. etc nicht. (Kann man die letzte Klasse von

[Debian]:Sicherheit von Debian, Bastille Linux

2000-02-25 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Wie steht es eigendlich mit hardening-skripten wie Bastielle-Linux fuer Redhat? Gibs das fuer Debian auch? Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body unsubscribe debian-user-de deine

[Debian]:basissystem konfigurieren ohne root disk

2000-02-19 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Ich habe auf einer Alpha potato installiert, aber die rootdisk hat beim Punkt 'Configure the base system' den Loeffel abgegeben. Ich habe das komplette basesystem installiert. Wie kann ich es von Hand konfigurieren oder das entsprechene skript (welches ist das?) von der rootdisk selber

[Debian]:Hilfe: mysql, postfix und pop3

2000-02-11 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Ich moechte 'smtp after pop' realisieren. Dazu gibt es eine sehr elegante Moeglichkeit bei Postfix, weil access-Berechtigung aus einer mySQL-Datenbank lesen kann. Mein Problem ist, zuvor in die Datenbank hineinzuschreiben, wer sich vorher erfolgreich am pop3-Server authentifiziert hat. Es

Re: [Debian]:[Linux: Mail-Server] Bestehende E-Mail-Accounts und eigener Mail-Server

2000-02-07 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Thomas Bader [EMAIL PROTECTED] [000207 10:56]: Ja. Ich würde zu sendmail raten, das ist am ausgereifesten. Gemeinhin sagt man, dass grosse Programme fehleranfaelliger sind als kleine. Die Fehlergeschichte die sendmail hat, unterstuetzt diese These. Ausgereift kann etwas schon schneller sein.

[Debian]:Druckereinrichtung - the Debian way

2000-01-07 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Jetzt wollte ich mal besonders vorbildlich sein und habe im Mailarchiv nach Druckerkonfigurationsanleitungen gesucht, aber nix gefunden. Wie macht man das also - den Drucker mit Filtern usw einrichten und im Netzwerk zur Verfuegung stellen - unter Debian RICHTIG? Ich habe keine config-lp oder so

[Debian]:pdftex und Umlaute

2000-01-04 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Vor im Dezember gab es hier einen Thread zum Thema pdftex Es ging dabei um Schriften und tolles und einfaches Arbeiten. Das Lehmann-Archiv hat interessanter Weise nur die Mails bis Oktober archiviert. Ich versuche gerade, ein hybrides grosses Dokument (dissertation) zu bauen, das in EPS auf

[Debian]:ssh configuration

2000-01-04 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Ich habe mich damals schon immer gewundert warum das Exportieren von X unter Suse mit ssh immer so einfach ging. Es lag an der Konfiguration von ssh. Bei suse heisst es in ssh_config Host * ForwardAgent yes ForwardX11 yes Waerend das bei potato Host localhost ForwardAgent yes ForwardX11 yes

[Debian]:Tonsignal bei wichtigen Mails: die Loesung

1999-12-14 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Nach zahlreichen Experimenten mit mit .procmail und intensivem Internalisieren der entsprechenden man-pages bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen: :0 * ^From.*Andreas Schuldei.* { :0 c merkwürdiges/ :0 | echo -e \a /dev/tty12 ; } procmail laesst nur eine

[Debian]:scheintote Tasten

1999-12-14 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Auf der Konsole habe ich die Deutsche Tastatur wie ich sie mit wuensche. Allerdings unter X (KDE) nicht. Da sind die Dead-keys tatsaechlich tot, reagieren also erst nachdem Tastendruck danach. Meine XF86Config ist ok, weil jahrelang erprobt und funktionier sonst gut unter anderen Fenstermanagern.

Re: [Debian]:Tonsignal bei wichtigen Mails: die Loesung

1999-12-14 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
On Tue, Dec 14, 1999 at 03:47:28PM +0100, Andreas Schuldei wrote: procmail laesst nur eine action-line pro Eintrag zu. Darum kann man mailbox und piep-kommando nicht untereinander schreiben. Nicht? Was spricht gegen :0 | cat merkwürdiges; echo -e \a /dev/tty12 oder :0 | tee

Re: [Debian]:Verschluesselte Backups?

1999-12-13 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Rene Tschirley [EMAIL PROTECTED] [991213 10:35]: Wichtig ist nur, dass niemand ausser mir sie lesen kann!! Ich halte mein Linux-System zwar up-to-date, aber wenn es jemand _will_, halte ich es nicht fuer ausgeschlossen, dass er auch einbrechen kann. Als Ich habe vor etwa einem halben Jahr

[Debian]:Signalton bei Mail von bestimmten Absendern

1999-12-13 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
-receipts volgendes einzutragen: :0 * ^From.*Andreas Schuldei.* merkwuerdiges/ | echo -e \a Das tat es nicht, darum habe ich es mit dem escape-code direkt versucht: :0 * ^From.*Andreas Schuldei.* merkwuerdiges/ | echo ^G (natuerlich mit dem guten emacs, der auch wirklich einen escape-code draus macht

Re: [Debian]:Signalton bei Mail von bestimmten Absendern

1999-12-13 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Ulf Rompe [EMAIL PROTECTED] [991213 18:31]: redirecte es doch einfach auf ein tty, wo du eingeloggt, sprich hören kannst, bist! also z.b. echo ^G /dev/tty1 Sofern man sowieso nur an einem lokalen Rechner und nicht an Terminals arbeitet, sollte ein schlichtes echo ^G /dev/console

Re: [Debian]:ide-Wechselplatte wechseln ohne Rechner aus- und einschalten?

1999-12-12 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Christoph Appel ([EMAIL PROTECTED]) [991212 10:26]: Er sprach doch von einer _Wechsel_-platte. K?nnte Die nicht f?r Hotswapping ausgelegt sein? Wenn ich das richtig sehe, redet er von einer normalen Festplatte in einem Wechselrahmen. ;-) Das ist korrekt: die Festplatte ist in einem

[Debian]:ide-Wechselplatte wechseln ohne Rechner aus- und einschalten?

1999-12-10 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Wie kann ich meine ide-Wechselplatte (ide ist als modul compiliert und wird nur für Wechselplatte und CDROM benötigt) wechseln, ohne den Rechner immer kalt/warmstarten zu müssen? Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an

[Debian]:KDE-Funktionstasten belegen?

1999-12-10 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Wie kann ich unter kde erreichen daß bei Druck auf z.B. F12 ein kterm aufgeht? Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body unsubscribe debian-user-de deine emailadresse enthaelt. Bei Problemen

[Debian]:Xserver für Framebuffer bekommt signal 8

1999-12-09 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Ich versuche hier den Framebuffer-Xserver zum Laufen zu bringen, weil meine Grafikkarte nicht unterstützt wird. Jetzt habe ich also meine Konfiguration fertig. Aber nach dem Probing des vorhandenen framebuffers bekommt der xserver das Signal 8 (division durch null) geschickt und beendet sich

[Debian]:scsi-platte wechselt die Position bei wechselplatten...

1999-12-06 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Wenn ich eine ide-platte als Wechselplatte in meinen Rechner stecke, der sonst noch eine scsi-Platte enthaelt, von der gebootet werden soll, streikt lilo. Lilo sagt dann, das device waere illegal (Fehlercode 01). Mit hdb drin ist sda die zweite platte, ohne halt die erste. entspechend kommt lilo

[Debian]:Alpha-debian?!?

1999-11-25 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Wer hat Erfahrung mit dem Debian fuer alpha? ich habe hier eine zierliche DS20 stehen. Laeuft das darauf? Welche Note bekommt die Installation von Herausfordernd =0 bis Kinderleicht=10? Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine

[Debian]:xemacs mit syntax-hilighting im Latex-mode

1999-11-07 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Ich hatte im emacs bisher immer syntax-hilighting wenn ich auctex oder cc-mode benutzt habe. Jetzt glaube ich ja fest daran, dass irgendwo dieses feature schon in den configfiles steht und nur auskommentiert ist. Wo? Die mir vom emacs bei suse bekannten files

Re: [Debian]:xemacs mit syntax-hilighting im Latex-mode

1999-11-07 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
* Roland Rosenfeld ([EMAIL PROTECTED]) [991107 13:22]: Ich bin nicht ganz mitgekommen, wo Du zwischen GNU Emacs und XEmacs hin und herspringst, aber Du scheinst den GNU Emacs 20.2 mit hilit19 verwendet zu haben und möchtest jetzt auf XEmacs umsteigen und dort ebenfalls Farbe sehen. Richtig?

Re: [Debian]:Netscape HTML-PS

1999-11-03 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Hmm, wenn das ganze für A4 zu breit ist... 1. In Datei drucken (Modus Landscape) 2. Mit pstops je zwei Seiten (oder auch drei) hintereinanderhängen und auf A4 skalieren Hast Du schon mal versucht Netscapes Postscript mit pstops nachzuarbeiten? ist mit nicht gelungen. 3. Auf Papier

[Debian]:mail Schnittstelle des icewm

1999-10-30 Diskussionsfäden Andreas Schuldei
Ich habe Probleme. Ich will mit dem Icewm sehen, ob ich Mail bekommen habe oder nicht. in dem schoenen File /etc/X11/icewm/preferences habe ich allmaelich so ziemlich alles aktiviert was man aktivieren kann um die Mailfunktionen von icewm zu aktivieren- vergebens. ich haenge das File mal an.