Re: Debian 'de' offline???

2002-01-20 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Michael Pahle [EMAIL PROTECTED] writes: Die Ausländischen Server funktionieren. Was ist da los? Der Server steht bestimmt gerade mit einer Kernel-Panic rum, bis am Montag jemand mal wieder vorbeischaut ;-) Torsten -- --- Um

Re: pon as user

2002-01-19 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Frank Coldewe [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, could anyone tell me which permissions are nessessary and how to set them to use pon as a user? Your user must be member of dip group (see the permissions of /usr/sbin/pppd: -rwsr-xr--1 root dip). To accomplish this execute adduser /user/

Re: X startet nicht mehr nach apt-get upgrade wg. font fixed

2002-01-11 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Matthias Popp [EMAIL PROTECTED] writes: Bislang habe ich ohne Erfolg nach einem Font-Editor bzw. Font-viewer für Fonts von X gesucht kennt jemand was ? Für Consolefonts und Type1fonts habe ich was gefunden. Aber nicht für die Fonts voM Xserver. Kennst du bereits xmbdfed? Kann die Fonts per

Re: Login-Problem (Was: Problem nach dist-upgrade)

2002-01-11 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Hat jemand einen Tipp wie ich noch zu einem funktionierenden 'passwd' komme? Welche Pakete kann / muss ich noch erneuern die mit 'passwd' in Zusammenhang stehen? Aktualisiere deine PAM-Module, am besten alle mit libpam beginnenden Pakete.

Re: GPG mit symmetrischen Schlüsseln

2002-01-09 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Stefan Baehre [EMAIL PROTECTED] writes: [...] gpg: Enschlüsselung fehlgeschlagen: Falscher Schlüssel Das Mantra habe ich extra simpel gewählt und definitiv immer das gleiche eingegeben. Weiß hier jemand Rat? Genau deine Befehlszeilen funktionierten bei mir mit gpg 1.0.6 (Debian Version

Re: Riesencorefile (was: =?iso-8859-1?Q?Ri esenÿFcore-File_i m_=2Fproc_Verzeichnis_l= E4=DFt_ýÌ?=A 5?¡}¹¥?üô?¡Ð= 3F³ÙÍ?¡? )

2002-01-05 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Herbert Haas [EMAIL PROTECTED] writes: 262895 /proc Ein du -s /proc sollte 0 liefern. Was sagt mount über die derzeit gemounteten Filesystem. Hier sollte ein Eintrag der Art: proc on /proc type proc (rw) auftauchen. Falls dies nicht der Fall ist, mußt du dein /proc-Verzeichnis am besten

Re: Font- und Europrobleme seit set-language-env

2002-01-04 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Herbert Haas [EMAIL PROTECTED] writes: Ich bekomme beim Aufruf von set-language-env die Warnung: ~$ set-language-env perl: warning: Setting locale failed. perl: warning: Please check that your locale settings: LANGUAGE = (unset), LC_ALL = (unset), LANG =

Re: SMTP an Rechner ohne DNS-Eintrag

2002-01-03 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Ronald Richter [EMAIL PROTECTED] writes: Moin, Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich eine Mail an einen Rechner (Debian 2.2 mit Exim 3.32) verschicke, der keinen Eintrag im DNS hat. Und was muß ich bei Exim zusätzlich eintragen?! Du brauchst Support for den ipliteral-Router und

Re: Gnus expired sofort?

2002-01-03 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Ramin Motakef [EMAIL PROTECTED] writes: Moin, ich benutze gnus 5.9.0 mit emacs21 und habe das Problem das meine Mails sofort expired werden, obwohl expiry-wait auf 5 (Tage) steht. Wenn du mit expired meinst, daß die Artikel sofort mit E gekennzeichnet werden, ist es völlig korrekt (dafür

Re: procmail und spam

2001-12-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Frank Engler [EMAIL PROTECTED] writes: On Thu, Dec 13, 2001 at 10:21:40AM +0100, Andreas Metzler wrote: Das sind Sachen, die ich sicher nicht will, daher bouncen sie (ausser wenn sie ueber eine ML kommen, die werden vorher aussortiert. { EXITCODE=77 :0 /dev/null } Ist der EXITCODE für

Re: Euro... (was: Debian] Installation mit USB-Tastatur)

2001-12-09 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED] writes: At 09.12.2001, Rainer Wiener wrote: [...] Wo wir gerade beim Euro sind. Ich habe die Umstellungen gemacht. Auf der Konsole läuft auch alles super. Unter X habe ich auch das Euro und Cent Zeichen. Nur kann ich nicht mehr das Zeichen bekommen das

Re: Euro...

2001-12-09 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: Es ist ein grosser Fortschritt, dass der einzelne Acute, dessen einziger Einsatzzweck die Verwechslung mit dem Apostroph war, nicht mehr in -15 enthalten ist. Ganz meiner Meinung. Ich hatte sowieso schon immer den ' neben den Backslash gelegt,

Re: Problem mit Verbindungsaufbau

2001-12-09 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Bei mir (woody) nicht: strace -f ping myrkr 21| egrep 'host.conf|nsswitch' open(/etc/nsswitch.conf, O_RDONLY)= 3 read(3, # /etc/nsswitch.conf\n#\n# Example..., 4096) = 477 grep hosts /etc/nsswitch.conf hosts: files dns [...]

Re: Runlevel?

2001-11-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] writes: wie kann ich aus einem Shellscript herausfinden, in welchem Runlevel mein System gerade ist? Die von init gesetzte environmentvariable RUNLEVEL scheint bei potato ihren Weg zur Shell nicht zu finden :-( runlevel(8) Torsten --

Re: xemacs: c-indent-level konfigurieren

2001-10-24 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Stefan Fleiter [EMAIL PROTECTED] writes: * Nimm statt c-indent-level c-basic-offset Warum? Laut der Info-Doku gibt es diese Variabe in XEmacs 21.4. | There are six variables you can set to control the style that Emacs C | mode will use. | |c-indent-level' |c-continued-statement-offset'

Re: mailq: exim: permission denied

2001-10-24 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Liste, ich seh da gerade was: karo@Jadzia:~ mailq exim: permission denied karo@Jadzia:~ Könnte es daran liegen (aus man exim): -q If the -q option is not followed by a time value, it requests a single queue

Re: xemacs: c-indent-level konfigurieren

2001-10-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Stefan Fleiter [EMAIL PROTECTED] writes: ## nochmal gesickt weil erst an @lehmanns.de ## ## hoffentlich nicht doppelt deswegen## Doch. ich benutze XEmacs aus sid und wollte nun den c-indent-level im c-mode konfigurieren, doch bei M-x set-variable RET c-indent-level kommt [No

Re: mcedit, war: kernel update

2001-10-21 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] writes: Dieser Editor gefällt mir auch ganz gut. Aber ich habe mit mcedit immer das Problem, daß er keine Umlaute unterstützt. Oder verwende ich nur falsche Einstellungen? Kann man das irgendwo noch anpassen? Welchen Wert hat deine Variable LC_CTYPE? Am

Re: XEmacs startet sehr langsam

2001-10-05 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Rene Tschirley [EMAIL PROTECTED] writes: Anscheinend versucht XEmacs neuerdings beim Start DNS-Lookups zu machen. Vielleicht ist das das Problem? Bingo. Ist mir nie aufgefallen, aber der Zusammenhang besteht (zumal der Problem-Rechner ein Laptop ist). Weißt Du auch Abhilfe? Ist zu deinem

Re: Wiederherstellen von Daten auf neu formatierter Partition

2001-09-25 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Fabian Jansen [EMAIL PROTECTED] writes: [mke2fs auf falscher Partition] Probiere mal einen mc mit undelfs aus, ob da noch ein paar Inodes gefunden werden. Viel Hoffnung würde ich mir jedoch nicht machen, da mke2fs ziemlich viel neu schreibt. Bevor die Fragen kommen, hier ein Ausschnitt aus

Re: Probleme mit XEmacs/Gnus

2001-09-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Julian Einwag [EMAIL PROTECTED] writes: Achte bitte mal darauf, ob XEmacs den normalen (ausgef?llten) Textcursor darstellt oder nur ein einfaches (hohles) Rechteck. Dadurch zeigt er an, da? er keinen Tastaturfokus mehr hat. Mache ich, aber mittlerweile glaube ich, daß es eher an meinem

Re: Probleme mit XEmacs/Gnus

2001-09-22 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Julian Einwag [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, ich habe ihn letzter Zeit Probleme mit XEmacs/Gnus. Als Distribution verwende ich Sid, XEmacs-Version ist 21.4 Es kommt öfter vor, daß sich XEmacs/Gnus einfach aufhängt, was besonders ärgerlich ist, wenn man gerade einen Artikel posten will.

Re: Debian 2.2 und qmail

2001-09-15 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] writes: Nach er Installation sieht /etc/aliases so aus: *** root: alias postmaster: alias mailer-daemon: alias webmaster: root *** Die Mails, die an root geschickt werden, landen bei einem User alias, der aber nicht existiert, oder habe ich das falsch

Re: Konfiguration Apache

2001-09-15 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Robert Einsle [EMAIL PROTECTED] writes: Hy * Ich habe hier immer wieder das Problem, ich kommentiere benoetigte Module in der ApacheKonfig aus, und beim naechsten Apacheconfig sind die wieder auskommentiert. Gibt es eine moeglichkeit, irgendwo festzulegen, welche Module standartmaessig

Re: lokale TeX-Pakete wohin?

2001-08-17 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Frank Fürst) writes: Falls nein, ist es in Ordnung, in /etc/texmf/texmf.cnf das Kommentarzeichen vor der Variablenzuweisung für TEXMFLOCAL zu entfernen und dort /usr/local/share/texmf einzutragen? Dann müsste ich doch nur unterhalb dieses Verzeichnisses einen (partiellen)

Re: lokale TeX-Pakete wohin?

2001-08-17 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Frank Fürst) writes: Falls nein, ist es in Ordnung, in /etc/texmf/texmf.cnf das Kommentarzeichen vor der Variablenzuweisung für TEXMFLOCAL zu entfernen und dort /usr/local/share/texmf einzutragen? Dann müsste ich doch nur unterhalb dieses Verzeichnisses einen (partiellen)

Re: Modul 2x laden

2001-08-08 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Richard Hoechenberger [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Wie kann ich das Modul nun für beide Karten laden? Schaue mal an den Anfang von /usr/src/linux/Documentation/networking/net-module.txt, dort ist es erklärt. Torsten -- ---

Re: Modul 2x laden

2001-08-07 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Richard Hoechenberger [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Wie kann ich das Modul nun für beide Karten laden? Schaue mal an den Anfang von /usr/src/linux/Documentation/networking/net-module.txt, dort ist es erklärt. Torsten -- ---

Re: Probleme nach dem dist-upgrade auf woody

2001-08-05 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Damit funktionieren Euro und Cent auf der Konsole wunderbar, unter X wird das Euro Zeichen allerdings als Kreis mit 4 diagonalen Strichen dargestellt. Kann mir jemand sagen woran das liegt? Welche Terminalemulation verwendest du unter X11? Hast

Re: Probleme nach dem dist-upgrade auf woody

2001-08-05 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Damit funktionieren Euro und Cent auf der Konsole wunderbar, unter X wird das Euro Zeichen allerdings als Kreis mit 4 diagonalen Strichen dargestellt. Kann mir jemand sagen woran das liegt? Welche Terminalemulation verwendest du unter X11? Hast

Re: IDE-cdrom und devfs

2001-08-03 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Torsten, * Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] [29-07-01 20:30]: Eine andere, verwandte Frage: Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht über die Devicenamen in devfs? Die Suche nach ^ /usr/src

Re: IDE-cdrom und devfs

2001-08-02 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Torsten, * Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] [29-07-01 20:30]: Eine andere, verwandte Frage: Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht über die Devicenamen in devfs? Die Suche nach ^ /usr/src

Re: DevFS und Kernel-Module

2001-07-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Friedemann Schorer [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Weiß irgendjemand weiter ? Ich kann dir keine Hinweise zu deinen speziellen Problemen geben, aber im allgemeinen kann man hier in der /etc/modules.conf (bzw. /etc/modutils) Aliases definieren. Ich benutze bei mir z.B. die folgenden, die dir

Re: Mailcap - Unordnung

2001-07-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] writes: Dazu hab ich mal 'ne Frage: In meiner /etc/mailcap.order steht u.a. w3m:text/html qiv:image/jpeg Aber auch nach einem '/usr/sbin/update-mime' werden immer noch lynx und xanim fuer obige mime Typen benutzt. Habe ich was vergessen? Wie sieht

Re: Mysql-Loggin abschalten

2001-07-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, Hab gerade gesehn, das Mysql jeden Transfer mitloggt, jetzt hat sich innerhalb von einer Woche 800 MB gepackte Loggfiles fuer mysql angesammelt. Wo kann ich denn ausschalten, das mysql nicht mehr jeden Befehl loggt? Eventuell [mysqld]log

[Debian] IDE-cdrom und devfs

2001-07-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Hat jemand von euch eine korrekte Konfiguration damit auch IDE-CDROMs die richtigen Permissions bekommen. Bisher habe ich nur die Möglichkeit gefunden, über: # device permissions for cdrom devices. REGISTER ^hdc[^/]*PERMISSIONS root.cdrom 0660 die Rechte für

Re: DevFS und Kernel-Module

2001-07-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Friedemann Schorer [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Weiß irgendjemand weiter ? Ich kann dir keine Hinweise zu deinen speziellen Problemen geben, aber im allgemeinen kann man hier in der /etc/modules.conf (bzw. /etc/modutils) Aliases definieren. Ich benutze bei mir z.B. die folgenden, die dir

Re: Mysql-Loggin abschalten

2001-07-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, Hab gerade gesehn, das Mysql jeden Transfer mitloggt, jetzt hat sich innerhalb von einer Woche 800 MB gepackte Loggfiles fuer mysql angesammelt. Wo kann ich denn ausschalten, das mysql nicht mehr jeden Befehl loggt? Eventuell [mysqld]log in

Re: Mailcap - Unordnung

2001-07-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] writes: Dazu hab ich mal 'ne Frage: In meiner /etc/mailcap.order steht u.a. w3m:text/html qiv:image/jpeg Aber auch nach einem '/usr/sbin/update-mime' werden immer noch lynx und xanim fuer obige mime Typen benutzt. Habe ich was vergessen? Wie sieht deine

[Debian] IDE-cdrom und devfs

2001-07-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Hat jemand von euch eine korrekte Konfiguration damit auch IDE-CDROMs die richtigen Permissions bekommen. Bisher habe ich nur die Möglichkeit gefunden, über: # device permissions for cdrom devices. REGISTER ^hdc[^/]*PERMISSIONS root.cdrom 0660 die Rechte für

Re: Umlaute in dieser Mail (was: OT: gutes Buch für Linux/Un*x-Netzwerkadministration?)

2001-06-30 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes: Am Freitag, 29. Jun. 2001 um 18:19:49, schrieb Sebastian Feltel Linux-Anfangsstudium rausgewachsenem User, der aber bereits andere Netze betreut, empfehlenswert? Mir gehts nicht so sehr um B=FCcher

Re: Umlaute in dieser Mail (was: OT: gutes Buch für Linux/Un*x-Netzwerkadministration?)

2001-06-30 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes: Am Freitag, 29. Jun. 2001 um 18:19:49, schrieb Sebastian Feltel Linux-Anfangsstudium rausgewachsenem User, der aber bereits andere Netze betreut, empfehlenswert? Mir gehts nicht so sehr um B=FCcher

Re: Probleme mit Modulen unter Kernel 2.4.x

2001-06-24 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, seit dem ich auf den 2.4.x Kernel umgestiegen bin, habe ich Probleme mit Modulen. Bis jetzt habe ich einfach alles fest in denn Kernel eingebunden, aber ich moechte das jetzt endlich mal richtig machen. Im Kernel ist Autoload-modul

Re: Probleme mit Modulen unter Kernel 2.4.x

2001-06-24 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, seit dem ich auf den 2.4.x Kernel umgestiegen bin, habe ich Probleme mit Modulen. Bis jetzt habe ich einfach alles fest in denn Kernel eingebunden, aber ich moechte das jetzt endlich mal richtig machen. Im Kernel ist Autoload-modul

Re: Xdm login schlaegt fehl

2001-05-20 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
[Sorry, Repost weil scheinbar seit 3 Tagen nicht angekommen] Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] writes: ... [ -n $@ ] != [ $@ ] Merkwürdig ist es aber schon. Rechtfertigt das einen Bug-Report? Wenn ja an bash oder nur an die Manpage? Das Problem ist, das obige Verhalten ist korrekt und sogar

Re: grep, find, xargs (was: Re: Netzwerk, 2.4 und localhost)

2001-05-20 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Alexander Stielau [EMAIL PROTECTED] writes: Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: aufloesbar ist. (find /etc | xargs grep -i meine.domain findet Hmm. Was ist der Vorteil gegenüber grep -ri meine.domain /etc find und xargs gibt es auf jeder Maschine, grep -r nur bei GNU grep.

Re: Xdm login schlaegt fehl

2001-05-20 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
[Sorry, Repost weil scheinbar seit 3 Tagen nicht angekommen] Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] writes: ... [ -n $@ ] != [ $@ ] Merkwürdig ist es aber schon. Rechtfertigt das einen Bug-Report? Wenn ja an bash oder nur an die Manpage? Das Problem ist, das obige Verhalten ist korrekt und sogar

Re: TrueType-Fonts unter XFree86 4.x

2001-04-28 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Nils Kassube [EMAIL PROTECTED] writes: [fonts.* für TrueType erzeugen] Oder benutzt hier jeder ttmkfdir? Mir hat es ebenfalls gute Dienste geleistet. Ich hatte den Mangel in Debian bzgl. dieses Programms auch schon festgestellt. Torsten --

Re: TrueType-Fonts unter XFree86 4.x

2001-04-28 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Nils Kassube [EMAIL PROTECTED] writes: [fonts.* für TrueType erzeugen] Oder benutzt hier jeder ttmkfdir? Mir hat es ebenfalls gute Dienste geleistet. Ich hatte den Mangel in Debian bzgl. dieses Programms auch schon festgestellt. Torsten --

Re: Komische Zeichen bei calendar

2001-04-21 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Christian Roth [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Debianer, ich verwende calendar um mir Infos zum aktuellen Tag anzeigen zu lassen. Dafuer habe ich in der .bash_profile calendar eingetragen. Was mir jedoch nicht so ganz gefallt ist folgende Mischung aus engl., deutsch und ???. Apr 21*

Re: hostname: Fehler beim Auflösen des Hostnamens

2001-03-30 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Franke [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo miteinander, habe gerade meinem stand-alone-Rechner einen neuen Namen verpasst, der auch ein echter FQDN ist. Den FQDN habe ich in die /etc/hostname eingetragen und mit hostname -F /etc/hostname bekanntgemacht. Trage in /etc/hostname nur

Re: Netscape - Xemacs

2001-03-30 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Jan-Mark Batke [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Liste, seit jüngster Zeit ist es leider nicht mehr möglich, vom Xemacs aus per mittlerer Maustaste eine URL aus einer Mail heraus anzuwählen, ohne das versucht wird, einen neuen Netscape-Browser zu starten (...has detected a already running

Re: Netscape - Xemacs

2001-03-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Jan-Mark Batke [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Liste, seit jngster Zeit ist es leider nicht mehr mglich, vom Xemacs aus per mittlerer Maustaste eine URL aus einer Mail heraus anzuwhlen, ohne das versucht wird, einen neuen Netscape-Browser zu starten (...has detected a already running

Re: HP C1533A-DAT-Streamer auf komprimierte Aufzeichnung umschalten

2001-03-22 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo zusammen, weiß jemand von Euch, wie man den HP C1533A-DAT-Streamer unter Debian 2.2r1 auf komprimiertes Aufzeichnungsverfahren umschaltet ? Sollte mittels 'mt' gehen, siehe Manualpage zur datcompression-Option. Torsten --

Re: HP C1533A-DAT-Streamer auf komprimierte Aufzeichnung umschalten

2001-03-22 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] writes: ...und mit mt -f /dev/st0 datcompression kann man abfragen, ob die Datenkompression am SCSI-DAT-Streamer ein- oder abgeschaltet ist. In meinem Fall war sie bereits eingeschaltet. Genau dies habe ich gerade beantwortet, schade dass man E-Mails

Re: HP C1533A-DAT-Streamer auf komprimierte Aufzeichnung umschalten

2001-03-21 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
"Walther, Christoph" [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo zusammen, wei jemand von Euch, wie man den HP C1533A-DAT-Streamer unter Debian 2.2r1 auf komprimiertes Aufzeichnungsverfahren umschaltet ? Sollte mittels 'mt' gehen, siehe Manualpage zur datcompression-Option. Torsten --

Re: Xemacs - linke Meta code falsch

2001-01-22 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, ich unterstelle jetzt einfach, da es an X11 liegt, ratlos bin ich z.Zeit trotzdem. Ich habe unter Potato X 4.0.1 laufen. Wenn ich XEmacs starte kommt Fehlermedung: (key/mapping) XEmacs - Meta_L (0x73) generates both Mod1 and Mod4 , which

Re: Xemacs - linke Meta code falsch

2001-01-22 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, ich unterstelle jetzt einfach, daß es an X11 liegt, ratlos bin ich z.Zeit trotzdem. Ich habe unter Potato X 4.0.1 laufen. Wenn ich XEmacs starte kommt Fehlermedung: (key/mapping) XEmacs - Meta_L (0x73) generates both Mod1 and Mod4 , which

Re: lilo Runlevel mitgeben

2001-01-16 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Christian Roth [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Jetzt habe ich in meiner lilo.conf folgenden Eintrag: image=/vmlinuz label=nolan root=/dev/hda6 read-only append = "3,floppy=thinkpad" Aber irgendwie funktioniert das nicht. Es wird ganz normal gestartet. Ist an meinem

Re: lilo Runlevel mitgeben

2001-01-16 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Christian Roth [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Jetzt habe ich in meiner lilo.conf folgenden Eintrag: image=/vmlinuz label=nolan root=/dev/hda6 read-only append = 3,floppy=thinkpad Aber irgendwie funktioniert das nicht. Es wird ganz normal gestartet. Ist an meinem

Re: Speicherzugriffsfehler bei apt-get nach Crash

2001-01-12 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Karsten Jaeger [EMAIL PROTECTED] writes: ankh-morpork:~# apt-get check Reading Package Lists... Done Speicherzugriffsfehleree... 51% Ich hatte einen kleinen Crash und scheinbar hats genau den apt-cache erwischt. Wie kann die Package-List reparieren? Am einfachsten geht "apt-get clean;

Re: Speicherzugriffsfehler bei apt-get nach Crash

2001-01-12 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Karsten Jaeger [EMAIL PROTECTED] writes: ankh-morpork:~# apt-get check Reading Package Lists... Done Speicherzugriffsfehleree... 51% Ich hatte einen kleinen Crash und scheinbar hats genau den apt-cache erwischt. Wie kann die Package-List reparieren? Am einfachsten geht apt-get clean;

Re: Samba

2001-01-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Lothar Schweikle [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Leute, ich habe mir gerade das Samba Paket mit smbmount Support installiert. Ich bentige aber nur smbmount. Welche Dateien bentige ich als Minimum? Eigentlich brauchst du nur smbfs, Samba brauchst du nur fr die Serverseite oder fr

Re: xdvi spinnt

2001-01-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Sven Garbade [EMAIL PROTECTED] writes: Hi Leute, komische Sache hier mit xdvi: $ xdvi doc.dvi xdvi.bin -name xdvi doc.dvi -?? /usr/X11R6/bin/xdvi ist ein Wrapper (sieht ziemlich kompliziert aus) fr /usr/X11R6/bin/xdvi.bin, scheint aber nicht zu funktionieren. Rufe ich dagegen $

Re: Inhalt von .deb Paketen ?

2001-01-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Stefan Bund [EMAIL PROTECTED] writes: Guido Guenther [EMAIL PROTECTED] writes: GNU/ Linux ) steht dazu "ar vt paketname.deb". Das ist in meinen Augen ein schlechter Witz. Der Vollstndigkeit halber die dpkg-Versionen, die sind doch etwas schneller getippt ;-) :-) Nicht ganz. Der

Re: Inhalt von .deb Paketen ?

2001-01-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Stefan Bund [EMAIL PROTECTED] writes: Guido Guenther [EMAIL PROTECTED] writes: GNU/ Linux ) steht dazu ar vt paketname.deb. Das ist in meinen Augen ein schlechter Witz. Der Vollständigkeit halber die dpkg-Versionen, die sind doch etwas schneller getippt ;-) :-) Nicht ganz. Der

Re: Samba

2001-01-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Lothar Schweikle [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Leute, ich habe mir gerade das Samba Paket mit smbmount Support installiert. Ich benötige aber nur smbmount. Welche Dateien benötige ich als Minimum? Eigentlich brauchst du nur smbfs, Samba brauchst du nur für die Serverseite oder für

Re: Kernel Include ?

2001-01-07 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, ist das denn so richtig da bei Debian ( kann nur von meiner LinuxLand Potato sprechen ) sich die Header des Kernels im /usr/include/linux befinden ? Ich bin natrlich voll auf die Nase gefallen, da ich gehe immer davon aus des es ein Link

Re: Kernel Include ?

2001-01-07 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, ist das denn so richtig daß bei Debian ( kann nur von meiner LinuxLand Potato sprechen ) sich die Header des Kernels im /usr/include/linux befinden ? Ich bin natürlich voll auf die Nase gefallen, da ich gehe immer davon aus des es ein Link

Re: Syntax Highlighting im Emacs

2000-12-15 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
"Jens 'jensemann' Gutzeit" [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, hat jemand eine Ahnung, wie man im Emacs das Syntax Highlighting für Perl einschalten kann, habe in der Dokumentation nichts gefunden. Bin für alle Tips dankbar. Bei mir (unter XEmacs) benutze ich: ; ;;; Perl-Mode

Re: Syntax Highlighting im Emacs

2000-12-15 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Jens 'jensemann' Gutzeit [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, hat jemand eine Ahnung, wie man im Emacs das Syntax Highlighting für Perl einschalten kann, habe in der Dokumentation nichts gefunden. Bin für alle Tips dankbar. Bei mir (unter XEmacs) benutze ich: ; ;;; Perl-Mode ;;;

Re: Problem mit xauth

2000-12-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Ulrich Wiederhold) writes: Hallo, folgendes Problem: Ich habe einen User umbenannt, von user1 in user2. Der neue user2 kann nun zwar xstarten, aber unter x keine colsole apps ausführen. xapps wie z.B. xchat funzen. xauth zeigt an, daß .Xauthority im alten

Re: rechte von tmp

2000-12-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Ulrich Wiederhold) writes: Hallo, kann mir jemand bitte die Rechte von tmp mailen! chown root:root /tmp chmod 1777 /tmp Torsten -- --- Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an

Re: PC-Speaker

2000-12-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Erich Baur [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Liste, gibt es einen Befehl bzw. ein Programm, mit dem ich PC-Speaker-Sounds von unterschiedlicher Länge und Frequenz erzeugen kann? Ich kenne nur den Befehl echo -e \a, der für meine Zwecke nicht ausreicht. Auf der Linux-Konsole mittels setterm

Re: Problem mit xauth

2000-12-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Ulrich Wiederhold) writes: Hallo, folgendes Problem: Ich habe einen User umbenannt, von user1 in user2. Der neue user2 kann nun zwar xstarten, aber unter x keine colsole apps ausführen. xapps wie z.B. xchat funzen. xauth zeigt an, daß .Xauthority im alten

Re: Synchronisation via ftp

2000-11-26 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Welche Tools gibt es, die von der Befehlszeile aus zwei Verzeichnisse (lokal und remote) über ftp synchronisieren, d.h. aktuelle Dateien ersetzen, neue hinzufügen, nicht mehr benötigte löschen... Probiere mal mirror aus dem gleichnamigen

Re: Synchronisation via ftp

2000-11-26 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Welche Tools gibt es, die von der Befehlszeile aus zwei Verzeichnisse (lokal und remote) über ftp synchronisieren, d.h. aktuelle Dateien ersetzen, neue hinzufügen, nicht mehr benötigte löschen... Probiere mal mirror aus dem gleichnamigen Paket

Re: emacs -nw alt-key

2000-11-24 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Guettler [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Jetzt funktioniert die alt-taste aber nicht mehr. Kennt jemand einen Trick wie ich beides (Umlaute + alt-key) zum laufen kriege? (esc-... geht auch anstatt alt-..., ist aber ungewohnt) Ich habe bei Potato mit Standardkonfiguration keine

Re: emacs -nw alt-key

2000-11-24 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Guettler [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Jetzt funktioniert die alt-taste aber nicht mehr. Kennt jemand einen Trick wie ich beides (Umlaute + alt-key) zum laufen kriege? (esc-... geht auch anstatt alt-..., ist aber ungewohnt) Ich habe bei Potato mit Standardkonfiguration keine

Re: Wie stoppt man eine Race Condition?

2000-11-17 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Daniel Stodden [EMAIL PROTECTED] writes: nope. funktionen und compounds '(..)', for.., while.., etc werden in subshells ausgefuehrt. also forked. Kleine Korrektur, in meiner Bash wird eine Funktion im gleichen Prozess ausgeführt: $ echo $$; testIt() { echo $$; }; testIt 1718 1718

Re: Wie stoppt man eine Race Condition?

2000-11-17 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Daniel Stodden [EMAIL PROTECTED] writes: nope. funktionen und compounds '(..)', for.., while.., etc werden in subshells ausgefuehrt. also forked. Kleine Korrektur, in meiner Bash wird eine Funktion im gleichen Prozess ausgeführt: $ echo $$; testIt() { echo $$; }; testIt 1718 1718

Re: automatisch reconnecten

2000-10-31 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, Testen ob ein Rechner draussen erreichbar ist. zB der Einwahlserver des Providers. ping liefert entsprechnende Rueckgabewerte. ping -c 1 -q providerkiste || ppp-up Das funktioniert auch so nicht, da wenn PC offline der erste Teil

Re: ppp

2000-10-01 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Daniel Apfelbaum [EMAIL PROTECTED] writes: Wenn ich aber pon eingebe, wird die Verbindung zwar aufgebaut, aber danach bleibt der Lautsprecher an und bringt ein nervendes Rauschen und Hupen zum besten. Du solltest hier mal im Handbuch nachschauen, bei den Befehlen für den Lautsprecher. In

Re: X-Server will nicht

2000-10-01 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Eine Frage bleibt allderdings noch: Wie lassen sich die Bildschirmauflösungen unter X per Tastatur verändern? In den Anleitungen steht immer, man drücke Strg/Alt/+ oder - und schon kann man zwischen den einzelnen Auflösungen hin und her

Re: wmaker

2000-10-01 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Mit rechtem/linken Mausklick lassen sich die Menüs Application und Windows öffnen. Allerdings erscheinen nur die Titellisten auf dem Desktop und ein zweiter Maus-Klick zaubert noch das kleine Kreuz zum Schließen an den rechten oberen Rand

Re: SB Live - Digitalmixer

2000-09-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] writes: fstat(4, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=11831, ...}) = 0 old_mmap(NULL, 11831, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 4, 0) = 0x40014000 mmap Aufrufe sind Speicheranforderungen. Wenn ein Programm kurz nach einer Speicheranforderung absaut, liegt das meistens daran,

Re: SB Live - Digitalmixer

2000-09-28 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] writes: fstat(4, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=11831, ...}) = 0 old_mmap(NULL, 11831, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 4, 0) = 0x40014000 mmap Aufrufe sind Speicheranforderungen. Wenn ein Programm kurz nach einer Speicheranforderung absaut, liegt das meistens

[Debian]:Re: mgetty+sendfax / faxempfang

2000-09-21 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Gerhard Oettl [EMAIL PROTECTED] writes: wo landen eigentlich die faxe, die von mgetty+sendfax empfangen werden bzw in welchen verzeichnissen werden sie abgelegt /var/spool/fax/incoming oder wo kann man das verzeichnis einstellen und wie heissen die datein. Laut protokoll beim absendenden

[Debian]:Re: Umlaute in Mutt, locales

2000-08-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Bader [EMAIL PROTECTED] writes: * Niklas Matthies [EMAIL PROTECTED] [000822 20:26]: Du möchtest wahrscheinlich: LC_ALL=en_US.iso-8859-1 Das stellt auf Englische Sprache, USAnische Währungs- und Zeitformate etc. sowie iso-latin1 Zeichensatz (für die Umlaute). LC_ALL ist

[Debian]:Re: [DB] mySQL startet nicht

2000-08-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Christian Roth [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, ich habe mySQL installiert jedoch schlaegt ein Start immer fehl. Ist das ein potato bug oder liegt es an der Konfiguration. Im Syslog wird auch nichts gelogt. Woran merkst du das Fehlschlagen? Ist es nur die Ausschrift des Startup-Skriptes

[Debian]:Re: Probleme mit locale

2000-08-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Joern Gersdorf [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Meine /etc/environment hat im Moment nur den Eintrag LANG=C. Damit startet mutt auf Englisch. Was muss ich machen, damit ich in Mutt auf der Konsole (stinknormale Linux-Textkonsole; das Problem besteht aber auch unter X) wieder umlaute sehe?

[Debian]:Re: neue deb-Pakete-wohin?

2000-08-23 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Klaus-M. Klingsporn [EMAIL PROTECTED] writes: Ihr Lieben, ich habe zur Übung zwei neue Debian-Pakete gemacht für die dict-Wörterbücher englisch-deutsch und italienisch-deutsch von www.freedict.de. Funktionieren auch prima, aber wo pack ich sie hin, damit sie auch anderen Leuten zur

[Debian]:Re: Latex: einspaltige Überschriften in twocolumn-Umgebung

2000-08-21 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] writes: On Sun, Aug 13, 2000 at 10:29:59AM +0200, Torsten Hilbrich wrote: Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] writes: Moin, ich möchte bei mehrspaltigem Text in LaTeX, daß bei einer neuen \section{} die Zweispaltigkeit kurzfristig aufgehoben wird. Also

[Debian]:Re: grub fuer Anfaenger

2000-08-16 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Bootmenü gehört doch auf die Platte. Und eben über den interssanten Punkt, wie man das nun macht, habe ich in der Dokumentation nichts gefunden. Oder kann mir hier jemand die Tomaten von den Augen reißen??? Wenn du beim install-Befehl im Grub

[Debian]:Re: grub fuer Anfaenger

2000-08-16 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] writes: On 15 Aug 2000, Lars Weber wrote: Naturlich mus der grub-code, also der Bootloader selbst, in den MBR installiert werden. Selbiger ist dann aber anschliesend aus Aber ich habe noch nicht rausgefunden wie das nun geht :-(? eigener Kraft dazu in

[Debian]:Re: grub fuer Anfaenger

2000-08-15 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Am besten die Info-Dokumentation ausdrucken und dann mit dem Grub-Bootprompt die ganzen root und kernel-Befehle mal ausprobieren, mit Tab ist jeweils eine Completion möglich. Kann man hier nicht ein Script erstellen? Ich will doch nicht

[Debian]:Re: grub fuer Anfaenger

2000-08-15 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] writes: Aber Irgendwie muß doch der grub-code, der menu.lst liest in den MBR der Festplatte kommen oder? Das mache ich dann mit /usr/bin/grub + ein paar interaktive Sachen, oder wie? Baue dir eine Bootdiskette mit Grub drauf, zusatzlich kannst du eine

[Debian]:Re: grub fuer Anfaenger

2000-08-14 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, ich habe mich nun mehrere Stunden in die Grub-Dokumentation von Potato vertieft und bin immernoch nicht schlauer geworden :-(. Mein Ziel: auf zwei SCSI-Platten einmal Slink und einmal Potato laufen zu lassen Was muß ich wo hinkopieren

[Debian]:Re: Flatrate DNS-Server

2000-08-14 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Gerhard Kugler) writes: On Sat, Aug 12, 2000 at 12:58:31PM +0200, Jens Benecke wrote: ... Addcom hat ein b0rken reverse DNS, also wirst Du damit für remote Krempel keine Freude haben: ... Hallo Jens, was ist reverse DNS und wie wirkt es sich aus, wenn das broken

[Debian]:Re: Latex: einspaltige Überschriften in twocolumn-Umgebung

2000-08-13 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] writes: Moin, ich möchte bei mehrspaltigem Text in LaTeX, daß bei einer neuen \section{} die Zweispaltigkeit kurzfristig aufgehoben wird. Also so: Etwa so (ungetestet): \usepackage{multicol} \begin{multicols}{2}[\section{Eins}] Text \end{multicols}

  1   2   >