Re: Dokumentation für das Debbug-System.

2002-02-08 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On Thu, Feb 07, 2002 at 11:59:50PM +0100, Janto Trappe wrote: Kennt jemand gute Dokumentationen die beschreiben wie man das debbug-system selber aufsetzen und nutzen kann? ^^ http://www.debian.org/Bugs/ Jo, ich weiß. Ich meinte auch mehr zum selber

Re: Festplatte zu langsam ? Die zweite

2002-02-08 Diskussionsfäden Rolf Buenning
Arne [EMAIL PROTECTED] [06.02.2002] ein hdparm ergibt rincewind:/home/arne# hdparm -t /dev/hda /dev/hda: Timing buffered disk reads: 64 MB in 18.36 seconds =3D 3.49 MB/sec rincewind:/home/arne# hdparm -v /dev/hda /dev/hda: multcount=3D 16 (on) Hmm, bei mir off, keine

Re: fetchmail fetcht nicht!

2002-02-08 Diskussionsfäden Christoph Kampe
Hi, On Thu, Feb 07, 2002 at 09:58:26PM +0100, Arne wrote: nach dem Ärger mit meinem MTA habe ich auf exim mit fetchmail umgestellt .exim geht aber fetchmail bleibt mit folgender Meldung stehen fetchmail: couldn't find canonical DNS name of start fetchmail: couldn't find canonical DNS name

Re: Kann keinen Usernamen bestimmen

2002-02-08 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo Heiko, hallo Thorsten, das wars. Simples Permissions-Problem und ich bin nicht drauf gekommen, oh graus... Vielen Dank, jetzt funktioniert es wieder. Gruß Uli -- 'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5 -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

bash problem

2002-02-08 Diskussionsfäden waibel
Hallo zusammen. Wenn ich bestimmte Skripts (./configure) laufen lassen will, bekomme ich eine Fehlermeldung von der Shell bash: ./configure: /bin/sh: bad interpreter: Permission denied. Ich bin als root angemeldet, und alle Berechtigungen sind auf 777 gesetzt. Wenn ich allerdings dieses Skript

Re: bash problem

2002-02-08 Diskussionsfäden Johannes Franken
On Fri, Feb 08, 2002 at 12:12:26PM +0100, franz wrote: Wenn ich bestimmte Skripts (./configure) laufen lassen will, bekomme ich eine Fehlermeldung von der Shell bash: ./configure: /bin/sh: bad interpreter: Wie lautet die erste Zeile des betroffenen Scripts, und was passiert, wenn Du den Text

neighbour table overflow

2002-02-08 Diskussionsfäden Hanns-Albert Kaminzky
Hi, kann mir hier bitte jemand sagen, was ich im BIOS (Compaq 400er) verkehrt eingestellt habe, daß immer mal wieder mal diese Meldung kommt?? neighbour table overflow Danke Hanns -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

XF86 auf Compaq Evo N600c Notebook

2002-02-08 Diskussionsfäden waibel
Hi, ich habe den X Server nur mit dem vesa Treiber zu laufen gebracht. Hat jemand eine Lösung, damit ich auch den Vorteil der beschleunigten X Server nutzen kann. Ich benutze XF86 Version 4.1.0 aus woody Installation. Danke Franz -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: bash problem

2002-02-08 Diskussionsfäden Johannes Franken
On Fri, Feb 08, 2002 at 01:47:33PM +0100, waibel wrote: On Fri, Feb 08, 2002 at 12:12:26PM +0100, franz wrote: Wenn ich bestimmte Skripts (./configure) laufen lassen will, bekomme ich eine Fehlermeldung von der Shell bash: ./configure: /bin/sh: bad interpreter: Wie lautet die erste

Re: neighbour table overflow

2002-02-08 Diskussionsfäden Hanns-Albert Kaminzky
Am Fre, 08 Feb 2002 schrieb Sebastian Heinlein: Am Freitag, 8. Februar 2002 14:15 schrieb Hanns-Albert Kaminzky: Hi, kann mir hier bitte jemand sagen, was ich im BIOS (Compaq 400er) verkehrt eingestellt habe, daß immer mal wieder mal diese Meldung kommt?? neighbour table overflow

Re: welches Modem fuer (T-)DSL

2002-02-08 Diskussionsfäden Matthias Popp
On Thu, 7 Feb 2002 00:19:20 +0100, Guido Hennecke wrote: Hallo Hendrik, At 06.02.2002, Hendrik Naumann wrote: Bei Linux reicht es schon, den VI nicht richtig konfiguriert zu haben (leider bei Debian immer noch Default) und der arme User oeffnet eine Textdatei mit dem vi und das wars

Re: XF86 auf Compaq Evo N600c Notebook

2002-02-08 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Freitag, 8. Februar 2002 14:34 schrieb waibel: Hi, ich habe den X Server nur mit dem vesa Treiber zu laufen gebracht. Hat jemand eine Lösung, damit ich auch den Vorteil der beschleunigten X Server nutzen kann. Was sagt denn lspci -v in

Re: Hilfe - Re: kein ISDN mit xf86?

2002-02-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Feb 08, 2002 at 03:24:06PM +0100, Gerhard Engler wrote: Dem ist so: | Package: xserver-common | Version: 4.0.3-2 | Conflicts: xbase ( 3.3.2.3a-2), xsun-utils, xbase-clients ( 3.3.6-1) Die schnellste Möglichkeit für mich währe warscheinlich gleich diese Version zu installieren. Wo

Re: neighbour table overflow

2002-02-08 Diskussionsfäden Ruediger Goersch
Gleiches Problem habe ich nach der Woody-Installation auch gehabt. Grund: Kein Eintrag in /etc/network/interfaces. Folgender Eintrag hat das Problem behoben: iface lo inet loopback auto lo Hoffe das hilft. Grüsse Rüdiger - Original Message - From: Hanns-Albert Kaminzky [EMAIL

Re: Probleme mit cvs pserver

2002-02-08 Diskussionsfäden Christoph Bayer
Hallo Martin, Nach Umstellung auf ssh (bei einem so neu ausgecheckten neuen Modul) bekomme ich bei der gleichen Situation die gleiche Fehlermeldung Ich habe immer noch keine Idee... wie sieht's mit den rechten in alpha:/home/cvs aus? und in den lokalen CVS unterverzeichnissen im

Re: XF86 auf Compaq Evo N600c Notebook

2002-02-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Feb 08, 2002 at 02:34:00PM +0100, waibel wrote: ich habe den X Server nur mit dem vesa Treiber zu laufen gebracht. Hat jemand eine Lösung, damit ich auch den Vorteil der beschleunigten X Server nutzen kann. Laut

RAID

2002-02-08 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Liste, ich möchte meinem Debian 2.2-Server einen RAID-Kontroler für die Datenplatte spendieren (RAID-Level 5). Beim Ausfall einer Platte soll im laufenden Betrieb ohne Datenverlust die defekte Platte gewechselt werden können. Kann mir jemand eine Empfehlung für einen passenden Konroler

leidiges Font-Problem nach Update auf Testing

2002-02-08 Diskussionsfäden Karsten Rothemund
Hallo Liste, ich habe meinen Arbeitsplatz-Rechner von stable auf testing geupdatet und bin (natuerlich*) auf ein Font-Problem gestossen. Das aeussert sich mit Kaestchen oder ganz greulichen Fonts bei verschiedenen X-Applikationen. acroread ist so ein Kandidat: karo@bussard:~ acroread [1] 8268

Re: OT: Firewall Buchempfehlung

2002-02-08 Diskussionsfäden Michael Pahle
Am Donnerstag, 7. Februar 2002 21:57 schrieb Janto Trappe: Fuer iptables solltest du dir die HOWTOs angucken und ansonsten hilft vielleicht das hier weiter: http://www.linuxsecurity.com/docs/SecurityAdminGuide/SecurityAdminGuide.htm l http://www.seifried.org/lasg/

Re: RAID

2002-02-08 Diskussionsfäden Martin Wuertele
Hi Ulrich! On Fri, 08 Feb 2002, Ulrich Gehring wrote: ich möchte meinem Debian 2.2-Server einen RAID-Kontroler für die Datenplatte spendieren (RAID-Level 5). Beim Ausfall einer Platte soll im laufenden Betrieb ohne Datenverlust die defekte Platte gewechselt werden können. Kann mir jemand

glibc-2.2.5

2002-02-08 Diskussionsfäden Stefan Volmer
Hallo! Weiß zufällig jemand, wann oder ob die neue glibc-2.2.5 nach Woody wandert? Mich würde auch interessieren, wo man solche Info über evtl. zukünftige Pakete aus erster Hand nachlesen kann. Manche Pakete brauchen ja Ewigkeiten (Mozilla, xcdroast-0.98..), manche nur Tage, wie z.B. der

Re: glibc-2.2.5

2002-02-08 Diskussionsfäden Stefan Schwandter
Stefan Volmer wrote: Weiß zufällig jemand, wann oder ob die neue glibc-2.2.5 nach Woody wandert? Mich würde auch interessieren, wo man solche Info über evtl. zukünftige Pakete aus erster Hand nachlesen kann. Manche Pakete brauchen ja Ewigkeiten (Mozilla, xcdroast-0.98..), manche nur Tage,

Re: RAID

2002-02-08 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
* Ulrich Gehring schrieb am 08.02.02 um 17:40 Uhr: Hallo Liste, ich möchte meinem Debian 2.2-Server einen RAID-Kontroler für die Datenplatte spendieren (RAID-Level 5). Beim Ausfall einer Platte soll im laufenden Betrieb ohne Datenverlust die defekte Platte gewechselt werden können. Kann

Re: Sound unter KDE

2002-02-08 Diskussionsfäden Stefan Meister
At 08:02 08.02.02 +0100, Sebastian Heinlein wrote: Hallo, Was für Soundservereinstellungen hast Du? Was meinst Du mit Soundservereinstellung ? Wenn Du die von KDE meinst, General X Start aRts soundserver on KDE startup Enable

Re: fetchmail fetcht nicht!

2002-02-08 Diskussionsfäden Arne
Vielen Dank für die vielen Antworten, ich habe jetzt in home eine .fetchmailrc eingerichtet und wunder es geht. :-) On Fri, Feb 08, 2002 at 10:24:37AM +0100, Christoph Kampe wrote: Die Meldung kommt bei /usr/bin/fetchmail start Stimmt ich konnte aber auch vorher mit fetchmail -f

Re: Realisierung eines Internetcafe?s mit Linux

2002-02-08 Diskussionsfäden Stefan Klein
Am Freitag, 8. Februar 2002 18:11 schrieb Jens Benecke: Oder mal fai anschauen, das sollte etwas flexibler sein als Ghost (versch. Hardware usw.). Auserdem hat man dann (soweit ich das bisher verstanden habe) ein cfengine Grundgerüst und kann auf einen Schlag die konfiguration aller

unsubscribe

2002-02-08 Diskussionsfäden Michael Pahle
-- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Hardwarefehler IDE-HD (IBM IC35L040AVER07-0)

2002-02-08 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hello Enrico, * Enrico [EMAIL PROTECTED] [02-02-02 16:39]: ok, wäre super, wen du ihn nochmal fragen könntest. vielleicht las ich mir auch nur ne neue platte geben und verkauf die dann irgendwo .. Hast du die Platte schon immer bei IBM ausgetauscht oder einmal bei deinem Händler

Re: OT: Firewall Buchempfehlung

2002-02-08 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 8 Feb 2002 18:12:21 +0100, Michael Pahle [EMAIL PROTECTED] wrote: Nur schade, daß bis auf den letzten Link alles wieder in englisch ist. Technisches Englisch wenigstens lesend zu beherrschen, ist _unabdingbare_ Voraussetzung für das Erreichen von Ergebnissen unter Unixoiden Systemen. Das

Re: RAID

2002-02-08 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Ulrich, Hallo Liste, also ich benutze hier einen Controller der Firma ICP-Vortex, welche seit Jahren Treiber und Managmentsoftware für Linux mitliefert zusätlich handelt es bei ICP-Vortex um eine deutsche, die einem auch sehr freundlich und kompetent weiterhilft ohne jegliche

Re: OT: Firewall Buchempfehlung

2002-02-08 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann
Hallo Michael! Michael Pahle schrieb am Freitag, 08. Februar 2002: Am Donnerstag, 7. Februar 2002 21:57 schrieb Janto Trappe: Fuer iptables solltest du dir die HOWTOs angucken und ansonsten hilft vielleicht das hier weiter:

Re: RAID

2002-02-08 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
* andreas well schrieb am 08.02.02 um 20:46 Uhr: Hallo Ulrich, Hallo Liste, also ich benutze hier einen Controller der Firma ICP-Vortex, welche seit Jahren Treiber und Managmentsoftware für Linux mitliefert zusätlich handelt es bei ICP-Vortex um eine deutsche, die einem auch sehr

Re: Konsolenschrift mit Euro

2002-02-08 Diskussionsfäden Sebastian Krause
Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED] writes: At 08.02.2002, Sebastian Krause wrote: Valentin Schwamberger [EMAIL PROTECTED] writes: Nach studieren der Debian-EURO-Howto kann ich das Eurosymbol auf der Konsole lesen und schreiben. Allerdings habe ich als Kernelparameter vga=5 (in lilo.conf)

Re[2]: RAID

2002-02-08 Diskussionsfäden Hans-Juergen Mehnert
Hello Marc, meiner Erfahrung nach ist die CPU-Last bei IDE-Raid-Controllern mit RISC-CPU absolut vernachlässigbar. 3Ware und Promise bieten Controller für bis zu 8 IDE-Platten an seperaten Leitungen. 3Ware bietet meines Wissens aber die bessere CPU auf den Karten an. Die Architektur schafft

Re: apt-get geschwindigkeitsbegrenzung

2002-02-08 Diskussionsfäden Wolfgang Erig
On Wed, Feb 06, 2002 at 02:00:46PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: Frage kann man eine geschwindigkeits begrenzung einbauen damit er nur 0,75M/bit zum downloaden benutzt iptables kann das, Wolfgang -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: /etc/hosts

2002-02-08 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Joerg On Friday, 8. February 2002 10.01, Joerg Desch wrote: Die `Diskussion' in dem Bugreport verfehlt IMO das Problem. Klar, host ist vielleicht das falsche Paket, aber der Fehler, daß lokale Namen nicht per /etc/hosts aufgelöst werden, besteht doch noch. Also ich hab mal schnell das in

Probleme mit Agfa USB-Scanner Snapscan 1212u

2002-02-08 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Guten Tag Liste, ich habe hier ein Problem mit meinem USB-Scanner. Dabei handelt es sich um einern Snapscan 1212u von Agfa. Derzeit verwende ich hier: # dpkg -l|grep sane ii libsane1.0.6-0.1 API library for scanners ii libsane-dev1.0.6-0.1 API development library for

apt-get will nicht mehr

2002-02-08 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo, ich habe mit apt-get schon wieder ein problem, so wie es aussieht scheint die Platte kaputt zu gehen, sonst kann ich mir es nicht erklären, dass das System immer wieder spinnt. Jetzt sagt er: --snip-- Reading Package Lists... Done Segmentation faulty Tree... 0% --snap-- Wo liegt denn

Re: apt-get geschwindigkeitsbegrenzung

2002-02-08 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
* Wolfgang Erig schrieb am 08.02.02 um 22:53 Uhr: On Wed, Feb 06, 2002 at 02:00:46PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: Frage kann man eine geschwindigkeits begrenzung einbauen damit er nur 0,75M/bit zum downloaden benutzt iptables kann das, Hallo Wolfgang, das würde mich mal

Re: apt-get geschwindigkeitsbegrenzung

2002-02-08 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Fre, Feb 08, 2002 at 10:53:08 +0100, Wolfgang Erig wrote: Frage kann man eine geschwindigkeits begrenzung einbauen damit er nur 0,75M/bit zum downloaden benutzt iptables kann das, rate limiting ist nicht dasselbe, auch wenn es so aussieht. mit 2.4.x haben wir nen schönen routing

Re: fetchmail fetcht nicht!

2002-02-08 Diskussionsfäden Udo Mller
Hallo Arne, * Arne [EMAIL PROTECTED] [08-02-02 19:20]: Vielen Dank für die vielen Antworten, ich habe jetzt in home eine .fetchmailrc eingerichtet und wunder es geht. :-) On Fri, Feb 08, 2002 at 10:24:37AM +0100, Christoph Kampe wrote: Die Meldung kommt bei /usr/bin/fetchmail start

Re: OT: Athlon + AGP Instabilität

2002-02-08 Diskussionsfäden Stefan Baehre
andreas well wrote: Die Instabilität hat sich bei mir wie folgt geäußert: - eingefrorenes System - hier half nur noch ein Reset - eingefrorener X-Server - Segmentation Fault`s - diverse Programmabstürze - nicht nachvollziehbar und nur unter XFree86 bzw. KDE Hat jemand ähnliche nicht

Re: OT: Athlon + AGP Instabilität

2002-02-08 Diskussionsfäden Stefan Baehre
andreas well wrote: In welchen Situationen friert dein System ein? Welchen Chipsatz verwendest du? zu 1. völlig unterschiedlich, aber haupsächlich und XFree86 bzw KDE, das ist ja auch das was es mir so schwer macht die genaue Ursache zu finden wobei allerdings die meisten

Re: OT: Athlon + AGP Instabilität

2002-02-08 Diskussionsfäden Hans-Juergen Mehnert
Hello andreas, die Probleme mit Athlon SMP konnten wir recht simpel lösen indem wir die Interrupts fest auf eine CPU binden. Friday, February 08, 2002, 11:58:49 PM, you wrote: aw Hallo Liste, aw bin bereits vor einer Woche auf folgenden thread gestoßen: aw